Schulung Sepsis ÄLRD Bayern

Werbung
Sepsis
Gefahr im Rettungsdienst?
Stand März 2017
Name des Vortragenden
Das Logo der vortragenden HiOrg kann
in diese Folie eingefügt werden
Programm
 Problemstellung
 Sepsis, die unterschätzte Gefahr
 Checklisten und Algorithmus für das präklinische
Notfallmanagement
 Falldiskussionen
Sepsis fordert viel mehr Todesopfer als gedacht
Bundesministerium für Bildung und Forschung http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/774.php
 Täglich sterben hierzulande 162 Menschen an den
Folgen der Sepsis (SepNet) www.sepsis-gesellschaft.de
 Frühzeitig erkannt hätten viele davon den Kampf
gegen die Sepsis gewinnen können
 An der im Volksmund oft Blutvergiftung genannten
Erkrankung starben zum Beispiel Papst Johannes Paul
II., Fürst Rainier III. von Monaco, der HollywoodSchauspieler Christopher Reeves sowie Dichter Rainer
Maria Rilke und der Komponist Gustav Mahler
(Deutsche Sepsis-Hilfe e.V.)
http://www.sepsis-hilfe.org/de/informationen-zur-sepsis.html
Quelle: www.sepsis-hilfe.org
Sepsis kann jeden treffen
 Sepsis ist lebensbedrohlich
 Sepsis kommt häufig vor;
40. – 60.000 Tote jedes Jahr
 Sepsis trifft Patienten jeden alters
 Sepsis ist zeitkritisch
Sepsis
„…anfangs leicht zu heilen, aber schwer zu erkennen;
wird sie aber im Anfang nicht erkannt und geschieht
nichts dagegen,
so ist sie in der Folge leicht zu erkennen, aber schwer zu
heilen…“
Niccolo Machiavelli Der Fürst (1513)
Definition Sepsis -3 (Februar 2016)
 lebensbedrohliche Störung der
Organfunktion als Folge einer
fehlregulierten (Entzündungs-)Antwort
des Körpers auf eine Infektion
Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, et al:
The Sepsis Definitions Task Force The Third International Consensus
Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). (JAMA, Feb 22,
2016).
Der Begriff Sepsis
 Jede Sepsis hat ihren Ursprung in einer lokalen
Entzündung im Körper
 Das Ausmaß der lokalen Entzündung ist dabei
nicht von Bedeutung, auch eine winzige Wunde
kann zu einem septischen Schock führen
 Eine Sepsis führt unbehandelt zum Tod.
bis Februar 2016 galt…
Systemic
Inflammatory
Response
Syndrome
(SIRS)
Sepsis
=
SIRS+
Infektion
Schwere
Sepsis
=
Sepsis +
Organsdysfunktion
Septischer
Schock
=
Sepsis mit
persistierendem
Kreislaufversagen trotz
adäquater
Flüssigkeitszufuhr
Definition Septischer Schock (SEPSIS-3)
 Patienten mit Sepsis mit besonders schweren zirkulatorischen,
zellulären und metabolischen Störungen und einer höheren
Sterblichkeit als mit Sepsis alleine.
 Ein MAP > 65mmHg kann bei ausgeglichene Hypovolämie nur mittels
Katecholaminen gehalten werden und das Serum-Laktat ist größer
als 2 mmol/L (18mg/dl).
Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, et al:
The Sepsis Definitions Task Force The Third International
Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3).
(JAMA, Feb 22, 2016).
Kein Goldstandard für diagnostische Tests!
10. Regel des House of God:
„Wenn Du keine Temperatur misst,
stellst Du auch kein Fieber fest.“
S. Shem House of God 1978
Jetzt gilt:
Sepsis-3 = SOFA ≥2 bei V.a. Infektion
Sepsis = SOFA ≥2 bei v.a. Infektion
Jetzt gilt:
Sepsis-3 = SOFA ≥2 bei V.a. Infektion
M. Singer et al. JAMA 2016
Jetzt gilt:
Sepsis-3 = SOFA ≥2 bei V.a. Infektion
Sepsis = SOFA ≥2 bei v.a. Infektion
M. Singer et al. JAMA 2016
Quick Sequential [Sepsis-related] Organ
Failure Score (qSOFA-Score)
Jede Änderung des
Bewusstseinszustandes
 testet Patienten mit
vermuteter Infektion
 auf das Risiko der
erhöhten Mortalität im
Krankenhaus
 http://qsofa.org
Beschleunigte
Atemfrequenz
Niedriger
Blutdruck



Unspezifische SIRS-Kriterien wie Fieber
oder Neutrophilie bleiben weiterhin
allgemeine Hinweise für das Vorliegen einer
Infektion.
Solche Befunde ergänzen die klinischen
Zeichen einer speziellen Infektion (z.B.
Ausschlag, Lungeninfiltrat, Dysurie,
Peritonitis).
Besteht der klinische Verdacht auf eine
Infektion so darf es auch bei einem qSOFA
<2 zu keiner Verzögerung weiterer
Diagnostik oder gar der Therapie des
Infektes kommen!
M. Singer et al. JAMA 2016



Unspezifische SIRS-Kriterien wie Fieber
oder Neutrophilie bleiben weiterhin
allgemeine Hinweise für das Vorliegen einer
Infektion.
Solche Befunde ergänzen die klinischen
Zeichen einer speziellen Infektion (z.B.
Ausschlag, Lungeninfiltrat, Dysurie,
Peritonitis).
Besteht der klinische Verdacht auf eine
Infektion so darf es auch bei einem qSOFA
<2 zu keiner Verzögerung weiterer
Diagnostik oder gar der Therapie des
Infektes kommen!
M. Singer et al. JAMA 2016
ehemals SIRS-Kriterien, die präklinisch auf
eine Organfunktionseinschränkung
hinweisen können:




Erhöhte Atemfrequenz (>20/min) → präklinisch feststellbar
Tachycardie (>90/min) → präklinisch feststellbar
Fieber (>38,5°C oder <36°C) → präklinisch feststellbar
Erhöhung der Entzündungszeichen
STUFENSCHEMA SEPSIS
1. Vitalparameter
Prähospitalzeit max. 60 Minuten
(Notruf bis Aufnahme Klinik)
Anhalt für Organdysfunktion?
Checkliste
„q-SOFA“
2. Anamnese
Hinweise auf Infektion in Krankengeschichte?
3. Körperliche Untersuchung
Checkliste
„Hinweis auf Infektion“
Befunde, die auf Infektion hinweisen?
Schlagwort Sepsis
4. Therapie
Checkliste
„Präklinische Basistherapie“
„Erweiterte Therapiemaßnahmen“
Erweiterte Therapiemaßnahmen indiziert?
Checkliste
5. Transport
„Minimalanforderung Zielklinik“
„Anmeldung & Transport“
6. Übergabe
Schlagwort Sepsis
schriftlich und mündlich
CHECKLISTE:
Q-SOFA
ANHALT FÜR ORGANFUNKTIONSEINSCHRÄNKUNG
RR sys < 100 mmHg
GCS < 15 P
„jede Änderung des Bewusstseinszustandes“
2 oder mehr Kriterien
Atemfrequenz ≥ 22/min
CHECKLISTE: „HINWEIS AUF INFEKTION“
ANHAND ANAMNESE UND UNTERSUCHUNGSBEFUND
Allgemeine Hinweise:
Risikofaktoren:
Temperatur < 36,0 oC (Hypothermie) oder > 38,0 oC (Fieber)
Schüttelfrost
Blutzucker > 140 mg/dl ohne Diabetes
Immunsuppression, Krankenhausaufenthalt in den letzten 30 Tagen
Atemwegsinfekt: Husten und Auswurf, Dyspnoe, atemabhängiger Brustschmerz
Harnwegsinfekt: Brennen beim Wasserlassen, auffälliger Geruch, Verfärbung des Urins
Intraabdominale Infektion: Durchfall, Bauchschmerzen, Voroperationen
Weichteil- und Knocheninfektion: Chronische Wunden, Gelenk- und
Wirbelsäulenschmerzen, Rötung, Bewegungseinschränkung
Fremdkörper-assoziierte Infekte:
Portkatheter, Blasendauerkatheter, medizinische Implantate (z.B. Endoprothesen, Herzklappenersatz, Herzschrittmacher),
Körperschmuck (z. B. Piercing), sonstige Fremdkörper
Endokarditis: Herzrhythmusstörungen, Herzklappenersatz
Meningitis: Veränderte Bewusstseinslage, Kopfschmerz, Nackensteifigkeit
ERWEITERTE ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG
FÜR „HINWEISE AUF EINE INFEKTION?“
Anamnese


Allgemeine

anamnestische

Fragen und
Beobachtungen
Pulmonale
Infekte







Bekannte Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Leberzirrhose)
Immundefizite (z.B. Chemotherapie, AIDS, Leukämie,
Steroide)
Dialysebehandlung
Zurückliegender Krankenhausaufenthalt und medizinische
Eingriffe (in den letzten 30 Tagen)
Auslandsaufenthalte
Zeitlicher Verlauf der aktuellen Beschwerden
Neu aufgetretener Husten?
Auswurf vorhanden? +
o Welche Farbe: gelb? grün?
Atemnot? Einsatz der Atemhilfsmuskulatur?
häufiger Harndrang, geringe Harnmenge (Pollakisurie)
Schmerzen /Brennen beim Wasser-lassen (Dysurie)
Körperliche Untersuchung





Ersteindruck
Schwitzen
Schüttelfrost
Hautkolorit
Schonhaltung


Auffällige Atemgeräusche
Seitendifferente Belüftung

eitriger/blutiger Urin im
Urinbeutel (Pyurie,
Makrohämaturie)
Klopfschmerz über den Nierenlagern
Harnwegsinfekte

ERWEITERTE ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG
FÜR „HINWEISE AUF EINE INFEKTION?“
Anamnese

Abdominelle
Infekte

Haut-/Weichteil 
und
Gelenksinfekte

Körperliche Untersuchung
Stuhlgang:

Erbrechen:
o andere Frequenz?
o gallig?
o andere Farbe?
o blutig?
o andere Konsistenz?
o stuhlig?
Verletzungen?
Medizinische Eingriffe z.B. Punktionen?





Frage nach vorhandenen Implantaten, Kathetern, Prothesen 
und zurückliegenden Krankenhausaufenthalten

Implantat-oder
prozedurbezogene
Infektionen




ZNS-Infekte





Wesensveränderung(Fremdanamnese)?
Verwirrtheit?
Kopfschmerz?



Lichtscheu?
Übelkeit/Erbrechen?
Schwindel?



Schonhaltung
„brettharter Bauch“
Abwehrspannung
Rötung, Schwellung, Schmerz
Ulcera, Verletzungen
sicht- oder tastbare Fremdkörper
evtl. Überwärmung
evtl. Funktionseinschränkung
Rötung, Schwellung, Schmerz
Auffälligkeiten an der Eintrittsstelle (Katheter)
Eiter
Ulceration z.B. über Implantat
tastbare
Flüssigkeitsansammlung
Sichtbare Narben?
Meningismus
Vigilanzstörung
CHECKLISTE „PRÄKLINISCHE BASISTHERAPIE“
Zielwert: SpO2 > 90%
i.v. Zugang, kristalloide Infusion
Engmaschige Beobachtung des Patienten
und Routinemonitoring:
Blutdruck, 3-Kanal-EKG, Pulsoxymetrie
SCHLAGWORT: SEPSIS
Sauerstoffgabe
CHECKLISTE „ERWEITERTE THERAPIEMAßNAHMEN“
Volumentherapie mit kristalloider Lösung bis zu 30
ml/kg KG.
Ziel: RR sys > 100 mmHg
V.a. Meningokokkenmeningitis:
sofortiger Start der antibiotischen Therapie
Respiratorisches Versagen, Bewusstlosigkeit:
Intubation, Beatmung
SCHLAGWORT: SEPSIS
Septischer Schock (RR sys < 90 mmHg):
Anmeldung mit Tracerdiagnose
Sepsis
Schockraum bei instabilem
Patienten
rascher Transport in die Zielklinik:
Zeitvorgabe < 60 Min. ab Notruf
SCHLAGWORT: SEPSIS
CHECKLISTE „ANMELDUNG & TRANSPORT“
Notaufnahme Rund-um-die-Uhr besetzt
(ärztlich (Facharztstandard) und pflegerisch)
Notfalllabor (BGA, Laktat, Leuko < 60 Min),
mikrobiologische Probennahme
(Rund-um-die-Uhr verfügbar)
Monitoring in der Notaufnahme
Hauptabteilungen Innere Medizin und Chirurgie
Intensivstation
Computertomographie (Rund-um-die Uhr verfügbar)
SCHLAGWORT: SEPSIS
CHECKLISTE „MINIMALANFORDERUNG ZIELKLINIK“
Fazit:
 Sepsis ist präklinisch gut zu erkennen
 Q-SOFA Parameter müssen konkret erfasst werden
(Atemfrequenz auszählen, RR messen,
Bewusstseinsänderung erfassen)
 Die Anamnese und körperliche Untersuchung müssen
im Hinblick auf eine möglichen Infektion
routinemäßig erweitert werden
 Sepsis ist zeitkritisch und der septische Patient muss
deshalb innerhalb einer Stunde in einer geeigneten
Klinik sein
Vitalparameter erheben
Algorithmus
Tracerdiagnose
Sepsis
Checkliste:
„q-SOFA“
Anamnese erheben
Checkliste:
„Hinweis auf Infektion “
1) qSOFA ≥ 2 Punkte bei
vermuteter Infektion
körperliche Untersuchung
Schlagwort
Sepsis erfüllt? 1)
nein
andere
Differentialdiagnose
erwägen
Basistherapie
Checkliste:„Erweiterte Therapie“
Septischer Schock (RR sys <90mmHg)?
V.a. Meningokokkenmeningitis?
Respiratorische Insuffizienz?
Bewusstlosigkeit?
Erweiterte
Therapiemaßnahmen nötig?
nein
ja
Erweiterte Therapie durch
Notarzt
Tracerdiagnose Sepsis
Rascher Transport in
geeignete Klinik
(Prähospital <60 Min)
Checkliste:
„Anmeldung
und Transport“
Falldiskussionen
Fall 1 – 21:00 Uhr Meldebild:
Kranke Person in Wohnung (1)
 Durch einen Angehörigen alarmiert wurde die
Wohnungstür des 57 Jahre alten Herrn W. von der
Feuerwehr geöffnet
 Herr W. liegt zwischen Schlafzimmertür und Badezimmer
mit einem Schlafanzug bekleidet auf dem Flur
 Auf Ansprache reagiert Herr W. verlangsamt mit unklaren
Worten und klagt undifferenziert über Schmerzen
 Laut dem Angehörigen hatte Herr W. vor einigen Woche
wegen einer Schienbeinfraktur links eine OP
(Plattenosteosynthese)
Fall 1 – Meldebild:
Kranke Person in Wohnung (2)
Vitalparameter:
 Atemwege frei
 Atemfrequenz AF (ausgezählt) 25, keine untypischen
Atemgeräusche, SpO2 96 % bei Raumluft
 Herzfrequenz HF 110, Sinusrhythmus
 RR 100/65 mmHg
 Temperatur (tympanal gemessen) 36,5 °C
 Kann keinen zusammenhängenden Satz bilden
 BZ 78 mg/dl
 OP Narbe am Unterschenkel gerötet. Das Bein ist
überwärmt. Sonst keine Verletzungen
Fall 1 – Meldebild:
Kranke Person in Wohnung (3)
Was sollten Sie im Rahmen der
Untersuchung und Anamnese noch wissen?
Fall 1 – Meldebild:
Kranke Person in Wohnung (4)
Welche Maßnahmen sind nun erforderlich?
Jede Änderung des
Bewusstseinszustandes
Fall 1 – Danke
Sepsis richtig erkannt
Beschleunigte
Atemfrequenz
Niedriger
Blutdruck
Dank Ihnen hat dieser Patient eine gute Prognose
Fall 2 – 07:00 Uhr Meldebild: Atemnot
 Sie kommen zu der 45 Jahre alten Frau H.
 Frau H. öffnet ihnen die Tür, sie reagiert auf ihre
Ansprache spontan und orientiert
 Sie kann seit gestern Abend zunehmend schlecht
Atmen
 Sie fühlt sich schlapp und kann kaum den Raum
wechseln und möchte sich bitte schnell wieder
setzen
Fall – 2 Meldebild: Atemnot (2)
Vitalparameter:
 Atemwege frei
 AF (ausgezählt) 26, SpO2 92 % bei Raumluft, hustet
 HF 95, Sinusrhythmus
 RR 95/65 mmHg
 Temperatur (tympanal gemessen) 38,7 °C
 Voll orientiert zur Person, Zeit, Ort und Geschehen
 BZ 145 mg/dl
 Keine Verletzungen, 10 Zigaretten pro Tag, keine
Vorerkrankungen, keine Medikamente, keine Allergien
Fall – 2 Meldebild: Atemnot (3)
Was sollten Sie im Rahmen der
Untersuchung und Anamnese noch wissen?
Fall – 2 Meldebild: Atemnot (4)
Welche Maßnahmen sind nun erforderlich?
Jede Änderung des
Bewusstseinszustandes
Fall 2 – Danke
Sepsis richtig erkannt
Beschleunigte
Atemfrequenz
Niedriger
Blutdruck
Dank Ihnen hat diese Patientin eine gute Prognose
Fall 3 – Meldebild: Erkrankt (1)
 Sie treffen bei Herrn B. ein. Herr B. ist 72 Jahre alt
und macht ihnen die Wohnungstür auf.
 Herr B. klagt bei Belastung über Brustschmerzen
und kann nur mit Mühe zurück in das 10 Schritte
entfernte Wohnzimmer
 Lt. Ehefrau seit Jahren in ärztlicher Behandlung,
weil er immer erhöhten Blutzucker hat.
Fall 3 – Meldebild: Erkrankt (2)
Vitalparameter:
 Atemwege frei
 AF (ausgezählt) 18, SpO2 92 % bei Raumluft
 HF ca. 95, unregelmäßiger Puls
 RR 110/75 mmHg
 Temperatur (tympanal gemessen) 37,6 °C
 orientiert zur Person, nicht zu Zeit, Ort und Geschehen
 BZ 152 mg/dl
 Keine Verletzungen, keine Allergien
Fall 3 – Meldebild: Erkrankt (3)
Was sollten Sie im Rahmen der
Untersuchung und Anamnese noch wissen?
Jede Änderung des
Bewusstseinszustandes
Fall 3 –
Meldebild: Erkrankt (4)
Beschleunigte
Atemfrequenz
Niedriger
Blutdruck
Welche Maßnahmen sind nun erforderlich?
Fall 3 – Danke
STEMI/akutes Koronarsyndrom, auch eine
klassische Tracerdiagnose, richtig erkannt
Trotz klinischer Hinweise auf eine mögliche
Infektion hier aber keine Sepsis (qSOFA negativ).
Dank Ihnen hat dieser Patient eine gute Prognose
Fazit
Hinter typischen und häufigen Einweisungsdiagnosen:
Unklare AZ-Verschlechterung,
Kollaps, akuter Verwirrtheitszustand,
Psychose, Apoplex, Atemnot, Herzinsuffizienz,
diabetisches Koma, Harnwegsinfekt, Exsikkose, diffuse
Schmerzen, Lungenembolie, Herzinfarkt, Intoxikation,
Hyperventilation,…
… kann sich auch die Tracerdiagnose Sepsis verbergen!
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit …
 Sei
 Ein
 Profi
 Sepsis
 Im
 Sinn
Literaturempfehlung
 Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen
Versorgung der Bevölkerung in der
Prähospitalphase und in der Klinik
 Notfall + Rettungsmedizin (Heft 5) Juli 2016
 http://link.springer.com/article/10.1007/s10049016-0187-0
Flyer Download unter www.aelrd-bayern.de
http://www.aelrd-bayern.de/index.php?option=com_content&view=article&id=266&Itemid=549
Herunterladen