Abriss der Ingenieurgeologie

Werbung
Helmut Prinz / Roland Strauß
Abriss der
Ingenieurgeologie
4., bearbeitete und erweiterte Auflage
Spektrum
ELSEVIER
SPEKTRUM
AKADEMISCHER
VERLAG
kJTAKADEMISCHER VERLAG
Inhalt
1
Einleitung
1.1
Aufgabenstellung der
Ingenieurgeologie
1
1
2.4.2
2.5
Lagerungsdichte bindiger Lockergesteine, Proctorversuch
Zustandsform,
Konsistenzgrenzen
1.2
und Richtlinien, Baugrundrisiko
2
Formelzeichen, Einheiten . . . .
4
2.6
Verformungsverhalten,
2.6.1
Wirkung des Wassers, Porenwasserdruck
Spannungs-VerformungsBeziehungen
Kompressionsversuch, Steifemodul
(£s), Zeitsetzungsverhalten
Verformungsmodul (£v) und
Bettungsmodul (ks) aus dem
Plattendruckversuch
Verformungsmodul (Ev) aus
Bohrlochaufweitungsversuchen . .
Diskussion der Verformungsmoduln des Gebirges
Primärspannungszustand
Druckfestigkeit, Zugfestigkeit,
Sprödigkeit
Volumenzunahme durch Quellen
2.6.2
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre
Ermittlung und Bedeutung
Korngröße, Kornverteilung...
Siebanalyse
Sedimentationsanalyse
Sieb- und Sedimentationsanalyse .
Darstellung und Beschreibung
der Kornfraktionen
Körnungen als Handelsbegriff . . .
Filtermaterial für Dränmaßnahmen
Filtersande und Filterkiese für
den Brunnenbau
Aufbau und Eigenschaften der
Tonminerale
2.6.3
7
2.6.4
8
9
9
10
2.6.5
10
13
15
17
17
2.2
Kalkgehalt, organische und
andere Beimengungen
20
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Kalkgehalt (V C a )
Organische Bestandteile (V g i) . . .
Schwefelverbindungen
20
21
22
2.3
Das Drei-Stoff-System Boden
und Fels
Wassergehalt (w), Sättigungszahl
(Sr), Wasseraufnahmevermögen
(wA)
Korndichte (ps)
Dichte (p) und Wichte (7)
Porenanteil (n), Porenzahl (e) . . .
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.4
2.4.1
31
Verbindlichkeit von Normen
Druck- und Zugfestigkeit . . . .
1.3
29
Lagerungsdichte (D)
Lagerungsdichte nichtbindiger
Lockergesteine
22
22
25
25
27
28
28
2.6.6
2.6.7
2.6.8
2.6.9
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.8.4
2.8.5
2.8.6
2.8.7
34
35
37
38
41
44
44
46
50
57
Scherfestigkeit
Scherversuch mit vorgegebener
Scherfläche
Triaxialer Druckversuch
Großscherversuche
Diskussion der Scherfestigkeitsparameter (0, c)
59
Durchlässigkeit
Durchlässigkeit von Lockergesteinen
Durchlässigkeit von Fels
Laborversuche zur Ermittlung
des k-Wertes
Feldversuche zur Ermittlung
des
fc-Wertes
Durchlässigkeitsbeiwerte
Grundwasserfließparameter
Kapillarwasser, kapillare Steighöhe (hk)
72
61
63
65
69
73
75
76
78
88
91
93
Inhalt
VIII
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.3
3.3.1
3.3.2.
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
Beschreibung und Klassifikation von Boden und
Fels für bautechnische
Zwecke
95
Benennung, Beschreibung und
Klassifizierung von Boden und
Fels
95
Gruppeneinteilung der Böden
nach DIN 18 196
Grobkörnige Böden
Gemischtkörnige Böden
Feinkörnige Böden
Organische und organogene
Böden
Aufgeschüttete Bodenarten . . . .
Trennflächen in Lockergesteinen
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
95
97
97
98
98
98
98
Beschreibung und Einstufung
von Boden und Fels nach den
ATV der VOB
99
Boden- und Felsklassen nach
DIN 18 300, Erdarbeiten
99
Zusätzliche ATV-Boden- und
Felsklassifikationen
100
Beschreibung von Gestein
und Gebirge (Fels)
Gesteinsbeschreibung für
bautechnische Zwecke
Beschreibung von Gebirge (Fels),
Verwitterung
Trennflächen und ihre
Bedeutung
Ausbildung und bruchmechanische Deutung von tektonischen
Störungszonen
4.2
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
133
134
138
138
138
140
141
142
143
149
Aufnahme von Aufschlüssen
(Schichtenverzeichnisse) . . . 154
Aufnahme von Schürfen
154
Aufnahme von Bohrungen im
Lockergestein
155
Aufnahme von Bohrungen im
Fels
156
Erfassen der
Grundwasserverhältnisse . . . 160
102
4.4.5
Darstellung der Boden- und
Felsarten
105
4.5
4.5.1
4.5.2
108
116
4
Erkundungsmethoden . . .
4.1
4.1.1
Voruntersuchung
124
Geologische und ingenieurgeologische Karten
124
Erdbebengefährdung
125
Rezente tektonische Spannungen
und Deformationen
130
Erkundung tektonischer Störungszonen
132
4.1.4
Direkte Aufschlussmethoden
Zu beachtende gesetzliche
Vorschriften
Art und Umfang der Baugrunderkundung
Einteilung der Bodenproben . . .
Schürfe, Untersuchungsschächte
und -Stollen
Bohrungen
Felduntersuchungen
133
4.4.4
101
4.5.3
4.5.4
4.1.2
4.1.3
Indirekte
Aufschlussmethoden
Projektkartierungen, Luftbildauswertung
Geophysikalische Feldmethoden
Gasgeochemisches Monitoring
zur Erkundung von Störungszonen
123
163
Bohrlochmessungen
165
Bohrlochsondierungen
165
Bohrlochneigungsmessungen
(DV)
165
Geophysikalische Bohrlochmessungen
166
Verschiebungsmessungen in Bohrlöchern
169
5
Einführung in die
Berechnungsverfahren
für Flachgründungen und
Geländebruch
m
5.1
Sicherheitsnachweise für
Bauwerke
172
Inhalt
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
Sohldruckverteilung in
Fundamentsohle
Mittige und ausmittige Beanspruchung von starren Einzelfundamenten
Linien- und Einzellasten auf
Streifenfundamenten
Grundlagen des Bettungsmodulund Steifemodulverfahrens . . . .
Nachweis der Tragfähigkeit
von Flachgründungen
Gleitsicherheit
Kippsicherheit
Sicherheit gegen Wasserdruck
und Auftrieb
Hydraulischer Grundbruch . . . .
Grundbruchsicherheit
Sohldruckverteilung und
Setzungen von
Flachgründungen
Theorie der Sohldruckverteilung
Sohldruckverteilung im
Baugrund
Ermittlung der Setzungen von
Streifen- und Einzelfundamenten
175
6.2.1
179
179
179
179
180
181
182
182
182
183
Erddruckarten
Wahl des Erddruckansatzes . . . .
Bodenkennwerte für Erddruckberechnungen
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
Setzungen und
Setzungsunterschiede
6.2
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.6.1
6.1
178
Grundlagen für die Ermittlung
des Erddrucks
188
Standsicherheitsnachweise
für Geländebruch
Standsicherheit bei ebener
Gleitfläche
Standsicherheit bei gebrochener
Gleitfläche
Standsicherheitsnachweis nach
den Lamellenverfahren
Starrkörpermethode bzw. Blockgleit-Verfahren
Mechanische Wirkung des
Wassers
Ursachen von Setzungen,
zulässige Setzungsunterschiede, Risseschäden .. 199
177
5.5
5.6
6
175
188
189
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
203
205
206
206
7.1
Prinzip der Flachgründung,
Fundamentarten
211
Festlegung der Gründungstiefe
211
Aufnehmbarer Sohldruck
in einfachen Fällen
212
7.2
7.3
192
7.4.1
7.4.2
7.4.3
193
7.4.4
194
196
202
Flachgründung,
Baugrundverbesserung.. 211
7.4
195
201
7
189
190
Ursachen von Rissen und
Bauwerksschäden
Erhöhung des Wassergehaltes,
Wasserdurchströmung
Grundwasserabsenkung und
Wasserentzug durch Bäume . . .
Entnahme von Erdgas und Erdöl
Baugrundhebungen infolge
Quellerscheinungen oder
Kristallisationsdruck
Einfluss von Erschütterungen . .
199
Konstruktive und
baugrundverbessernde
Maßnahmen
214
Konstruktive Maßnahmen
214
Abminderung der Sohlpressung . 215
Mechanische Baugrundverbesserungsverfahren
215
Baugrundverfestigung durch
Einpressen von Suspensionen
oder Lösungen
218
8
Pfahlgründung
225
8.1
Einteilung und Tragverhalten
der Pfähle
225
8.1.1
8.1.2
Tragverhalten der Pfähle
Herstellungsarten und Baustoffe
225
226
Inhalt
8.2
8.2.1
Grundlagen der
Pfahlbemessung
10
Baugruben
255
10.1
Baugrubenaushub
255
228
10.2
Geböschte Baugruben
256
10.3
Baugrubenverbau
256
230
10.3.1
10.3.2
10.3.3
10.3.4
10.3.5
Trägerbohlwandverbau
Spundwandverbau
Bohrpfahlwände
Schlitzwände
Sonderbauweisen
257
257
258
258
260
10.4
Dichtwände
260
10.4.1
Dichtwände im Schlitzwandverfahren
Schmalwände
Wannenförmige Dichtung von
Baugruben
262
10.5
Ankersicherung
263
10.5.1
10.5.3
10.5.4
Herstellung von Verpress- bzw.
Injektionsankern
Ankersysteme von Verpress- und
Injektionsankern
Prüfung der Anker
Bemessung der Anker
11
Wasserhaltung
271
11.1
Offene Wasserhaltung
272
11.2
Grundwasserabsenkung
mit Brunnen
273
226
8.2.7
Ermittlung der Pfahltragfähigkeit
durch Probebelastungen
Bemessungsverfahren für
Bohrpfähle aus Erfahrungs- bzw.
Tabellenwerten
Ermittlung der Pfahltragfähigkeit
von gerammten Verdrängungspfählen nach Erfahrungs- bzw.
Tabellenwerten
Tragfähigkeit von Zugpfählen . .
Horizontale Einwirkung auf
Pfähle
Negative Mantelreibung und
Seitendruck auf Pfähle in
weichen Böden
Tragfähigkeit von Pfahlgruppen .
8.3
Rammpfähle
237
8.3.1
8.3.2
Fertigpfähle
Ortbetonrammpfähle
237
238
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
Bohrpfähle
Normalkalibrige Bohrpfähle . . .
Großbohrpfähle
Pfähle mit kleinen Durchmessern
239
239
240
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
9
Schutz der Bauwerke
vor Grundwasser
233
233
233
235
235
243
Dränung von Bauwerken . . . 244
9.2
Druckwasserhaltende
Abdichtung von Bauwerken . 246
9.3
Dezentrale
Regenwasserversickerung . . 247
9.4
Betonangreifende Wässer
und Böden
9.4.2
9.4.3
9.4.4
Entnahme und Untersuchung
von Grundwasser- und
Bodenproben
Betonaggressive Stoffe und
ihre Wirkung
Beurteilung der Aggressivität . . .
Bauliche Schutzmaßnahmen . . .
10.5.2
260
261
264
265
266
267
241
9.1
9.4.1
10.4.2
10.4.3
11.3
Grundwasserabsenkung
mittels Vakuumverfahren. . . 277
11.4
Elektroosmotische
Entwässerung
277
Berechnung einer
Grundwasserabsenkung . . . .
278
Grundwasserkommunikationsanlagen
280
12
Erdarbeiten
281
12.1
Gewinnung und Förderung. . 283
11.5
248
11.6
248
250
252
253
12.2
Einbau und Verdichtung . . . .
285
12.2.1
Verdichtbarkeit der Boden- und
Felsarten
286
Inhalt
12.2.2 Verdichtungsgeräte
12.2.3 Verdichtungsanforderungen nach
ZTVE und RiL 836
12.2.4 Verdichtungskontrollen
12.2.5 Vorbereiten der Dammaufstandsfläche und Verdichten der
Böschungsbereiche
12.2.6 Hinterfüllen und Überschütten
von Bauwerken
Bodenverbesserung und
Bodenverfestigung .
12.3.1 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mit Kalk
12.3.2 Bodenverfestigung mit Zement .
12.3.3 Verbesserung der Tragfähigkeit
und Standfestigkeit durch
Geokunststoffe
287
288
290
293
294
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.5
12.3
12.4
12.4.1
Frostwirkung
Frostempfindlichkeit von
Erdstoffen und Fels
12.4.2 Tragschicht und Frostschutzschicht im Straßenbau
12.4.3 Bettung, Frostschutz- und
Planumschutzschicht bei
Gleisanlagen
294
295
296
14
297
299
299
300
14.1
14.1.1
14.1.2
14.1.3
14.1.4
301
14.2
13
Standsicherheit von
Böschungen
Böschungsneigungen in
Lockergesteinen
13.1.1 Grobkörnige Böden
13.1.2 Feinkörnige Böden
13.1.3 Gemischtkörnige Böden
13.1.4 Heterogene (geschichtete) Böden
13.1.5 Aufgespülte Böden und Kippenböschungen
303
13.2
13.2.1
314
314
315
316
Standsicherheit von
Böschungen in Steine und
Erdenbetrieben
317
S t a n d s i c h e r h e i t und
V e r f o r m u n g von
Dämmen
319
Standsicherheit von
Dämmen
Grundbruchsicherheit
Gleit- bzw. Spreizsicherheit....
Sicherheit gegen Böschungsbruch
Dämme auf wenig tragfähigem
Untergrund
319
319
319
320
321
Setzungen von Dämmen auf
tragfähigem U n t e r g r u n d . . . .
322
14.3
Maßnahmen zur Erhöhung
der Standsicherheit und
Abminderung der Setzungen
323
14.3.1
Maßnahmen bei der Dammschüttung
Punkt - und streifenförmige
Bodenstabilisierung
Teilweiser oder vollständiger
Bodenaustausch
13.1
304
304
305
305
305
Erfahrungswerte von
Böschungsneigungen in den
deutschen Mittelgebirgen . .
Alte Gebirge
Schichtgesteine
Tertiäre und quartäre Gesteine,
Braunkohletagebaue
14.3.2
14.3.3
324
325
326
306
306
15
Rutschungen
329
306
15.1
15.1.1
15.1.2
13.3
13.3.1
13.3.2
13.3.3
Sicherungsmaßnahmen . . . .
M a ß n a h m e n b e i m Böschungsbau
Lebendverbaumaßnahmen . . . .
Entwässerungsmaßnahmen . . . .
310
310
312
313
Ursachen von Rutschungen .
Geologische Voraussetzungen . .
Veränderungen der Neigung oder
Höhe eines Hanges bzw. einer
Böschung
Wirkung des Wassers
Vegetation und menschliche
Eingriffe
329
329
13.2.3
Böschungen im Fels
Einfluss des Trennflächengefüges
und der Frostbeständigkeit . . . .
Böschungsneigungen und
Böschungsformen
Herstellen von Felsböschungen .
13.2.2
307
309
15.1.3
15.1.4
331
331
332
Inhalt
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.2.4
15.2.5
15.2.6
15.3
15.3.1
15.3.2
15.3.3
15.3.4
15.3.5
15.3.6
15.4
Erkennungsmerkmale und
Untersuchungsmethoden . . .
Beschreibung der wichtigsten
Begriffe einer Rutschung
Erkennen von Rutschungen und
Rutschhängen im Gelände
Lage- und höhenmäßige
Aufnahme und Darstellung . . . .
Aufschlussarbeiten
Lagebestimmung der Gleitfläche
und Bewegungsmessungen . . . .
Altersdatierung und Bewegungsablauf
Arten von Rutschungen,
Klassifikation
Fallen
Kippen
Gleiten
Driften
Fließen
Komplexe Rutschungstypen. . . .
Berechnungsansätze
und Diskussion der
Scherparameter
16
Abfalldeponien, Bodenund Grundwasserschutz. 379
16.1
Abfallrechtliche Grundlagen . 379
16.2
Klassifikation der Abfallarten
und Deponiekonzepte
381
16.3
16.3.1
16.3.2
Das Multibarrierenkonzept. . 383
Deponieuntergrund
383
Deponieabdichtungssysteme . . . 396
16.4
Umschließungstechniken . . . 401
16.5
Untersuchung und Bewertung
von Verdachtsflächen
402
Erfassung
404
Untersuchung und Gefährdungsabschätzung
405
Wirkungspfad Boden-MenschNutzpflanze
409
Wirkungspfad Boden-Grundwasser
416
Luftpfad
423
333
333
335
338
339
341
343
346
347
348
348
349
350
353
16.5.1
16.5.2
16.5.3
16.5.4
16.5.5
16.6
353
16.6.1
15.5
15.5.1
15.5.2
15.5.3
15.5.4
15.5.5
15.5.6
15.6
15.6.1
15.6.2
15.6.3
15.6.4
15.6.5
15.6.6
\5.6r
15.6.8
Vorkehrende Maßnahmen
und Sanierung von
Rutschungen
356
Verbesserung bzw. Wiederherstellung des Böschungsgleichgewichtes
358
Oberflächendränung
359
Tiefdränung
359
Stabilisierung von Hangrutschungen
360
Gründung von Bauwerken an
rutschungsgefährdeten Hängen . 361
Gefahrenbeurteilung, Überwachungs- und Warnanlagen . . 362
Als rutschungsanfällig
bekannte Schichten
363
Variszische Gebirge
364
Buntsandsteingebiete
366
Grenze Röt/Muschelkalk und
Mittlerer/Oberer Muschelkalk . . 367
Keuper
370
Jura
372
Kreide
373
r
;rtiär
374
Quartär
378
16.6.2
16.6.3
16.7
16.7.1
16.7.2
Sicherungs- und
Sanierungsmöglichkeiten . . .
Nutzungsbeschränkung, Kontrolle
und Überwachung
Sicherung
Sanierungsmaßnahmen
Bebauung von Verdachtsflächen und kontaminierten
Standorten
Kennzeichnungs- und Untersuchungspflicht
Flächenrecycling
16.:8.4
Entsorgung von Bodenaushub
und Bauschutt
Abfallbegriff, Verwertungsgebot.
Klassifikation der mineralischen
Reststoffe und Abfälle
Untersuchungsumfang, Probennahme
Anforderungen an die Verwertung
16..9
Verwertungs- und
16. 8
16.IS.l
16.:3.2
16.:8.3
Beseitigungsnachweise . . . .
426
427
430
430
436
436
437
437
438
439
440
441
444
Inhalt
17
Tunnelbau
17.1
Aufgaben und Grenzen der
ingenieurgeologischen
Erkundung,
Risikomanagement
17.1.1
17.1.8
Risikomanagement und
Gefährdungsbilder
Spezielle Erkundungsmethoden .
Tunnelplanung in Karstgebieten
Erkundung der Grundwassersituation
Auftreten von Gasen im
Gebirge
Umweltbelastung
Ermittlung geotechnischer
Kennwerte
Lösbarkeit und Erweichbarkeit .
17.2
Gebirgsklassifizierung
17.1.2
17.1.3
17.1.4
17.1.5
17.1.6
17.1.7
Qualitative Gebirgsklassifizierung
17.2.2 Quantitative
Gebirgsklassifizierung
17.2.3 Gebirgsverhaltenstypen und
Systemverhalten nach ÖGGRichtlinie und SIA-Norm
17.2.4 Darstellung der Gebirgstypen
bzw. -klassen
445
446
447
448
452
17.5.2
17.5.3
Konventioneller bergmännischer
Vortrieb
Maschinelle Vortriebe
510
512
17.6
Ausbrucharbeiten
521
17.6.1
17.6.2
Bagger u n d Sprengvortrieb . . . .
Profilhaltung u n d M e h r a u s b r u c h
521
523
17.7
Sicherungsarbeiten
524
17.7.1
17.7.2
17.7.3
Spritzbetonsicherung
Ankersicherung
Firstsicherung durch Spieße,
Dielen oder Schirme
Gebirgsvergütung durch
Injektionen
Gebirgsvergütung durch Bodenvereisung
524
527
18
Talsperrengeologie
537
18.1
Ingenieurgeologische
Arbeiten
537
18.1.1
Voruntersuchungen für die
Planung
Untersuchung für die Bauausführung
Mitarbeit bei Bauausführung,
Probestau und Betrieb
454
17.7.4
466
467
17.7.5
471
472
475
18.1.2
477
18.1.3
479
18.2.8
18.3
Absperrbauwerke
550
18.3.1
18.3.2
Staumauern
Dämme
550
551
18.4
Untergrundabdichtung
555
18.4.1
18.4.2
18.4.3
Horizontale Dichtungselemente . 555
Vertikale Dichtungswände
556
Injektionsschleier
556
18.2.2
Standfestigkeit und Tragverhalten des Gebirges . . . .
18.2.4
17.4.1
17.5
Bauweisen
17.5.1 Offene und halboffene
Bauweisen
18.2.3
18.2.5
485
18.2.6
486
18.2.7
492
498
501
508
509
538
Durchlässigkeit des Untergrundes
Ermittlung der
Sickerwasserverluste
Raumstellung der Wasser
leitenden Elemente
Erosionsgefährdung durch
Sickerwasserströmung
Veränderlich feste oder
erweichbare Gesteine
Erdbebensicherheit und
induzierte Seismizität
Stauhaltungen in verkarstungsfähigen Gesteinen
Stabilität der Hänge
Ingenieurgeologische Vortriebsdokumentation
480
Ingenieurgeologisches Nachtragsmanagement
482
485
538
Spezielle Problemstellungen
17.3.1
480
538
18.2
Ingenieurgeologische
Baubetreuung
Lage, Richtung und Querschnitt
des Hohlraumes
17.4.2 Spannungszustand, Spannungsumlagerung, Gebirgsdruck . . . .
17.4.3 Geotechnische Messungen und
Verformungsverhalten bei Mittelgebirgstunneln
17.4.4 Verbundwirkung von Gebirge
und Spritzbetonausbau
17.4.5 Bemessungsannahmen für die
Tunnelstatik
535
18.2.1
17.3
17.4
533
467
469
17.2.1
17.3.2
531
539
540
543
544
544
546
547
549
549
Inhalt
XIV
19
Bauen in Erdfallgebieten
561
19.1
Karstterminologie
562
19.2
Ursachen der Bodensenkungen und Erdfälle sowie ihre
hauptsächliche Verbreitung .
Karbonatkarst
Sulfatkarst
Chloridkarst
Erdfälle durch Erosions- und
Suffosionserscheinungen
562
562
565
571
19.2.1
19.2.2
19.2.3
19.2.4
19.3
19.3.1
19.3.2
19.4
19.4.1
577
Ingenieurgeologische
Untersuchungsmethoden . . . 577
Geologisch-morphologische
Verfahren
578
Geotechnische
Untersuchungsverfahren
579
Bautechnische Maßnahmen . 579
Schäden durch Erdfälle und
Senkungen
580
19.4.2
19.4.3
19.4.4
Frühwarneinrichtungen
582
Verbesserung des Untergrundes . 582
Konstruktive Maßnahmen
584
20
N u t z u n g von E r d w ä r m e . 587
20.1
Grundlagen der Geothermie . 587
20.2
Geothermische Verfahren . . 588
20.2.1
Oberflächennahe geothermische
Systeme
589
Tiefe geothermische Systeme . . . 593
20.2.2
20.3
Bergrechtliche und wasserrechtliche Grundlagen
594
20.3.1
Bergrecht
594
20.3.2
Wasserrecht
595
Literatur
597
Anhang
635
Herunterladen