Zusatz Aufgabe C

Werbung
ON! Reihe Klima - DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz
Arbeitsmaterialien Seite 1
Zusatz Aufgabe C
Energiedetektive
Einstieg
Die Energiedetektive machen sich auf den
Weg durch die eigene Schule, um sie
einem großen Energiecheck zu
unterziehen. Wo gibt es Einsparpotenziale?
Wo kann man aktiv werden für den
Klimaschutz?
Als stummer Impuls wird zu Beginn der
Einheit die Folie des Diagramms
„durchschnittlicher Stromverbrauch
einer Schule“ aufgelegt. Die Schüler
sollen sich spontan dazu äußern und ihre
Ideen formulieren, wo es notwendig wäre,
Energie einzusparen.
Der Lehrer ergänzt, dass in diesem
Diagramm nicht ersichtlich ist, dass der
Bereich WÄRME ebenfalls einen wichtigen
Energieverbraucher in der Schule darstellt.
Plenum
Folie
Diagramm
Option: Der Lehrer informiert sich im
Vorfeld über die Energiebilanz der eigenen
Schule und kann dann Aussagen darüber
treffen, wie viel Geld jährlich allein für die
Heizkosten ausgegeben wird.
Erarbeitung
Die Schüler teilen sich nun in vier Gruppen
[je zwei Strom- und zwei Wärmegruppen]
auf und erhalten je ein Aufgabenblatt –
entweder zu Strom oder zu Wärme. Die
Gruppen haben dann die Aufgabe, einen
Rundgang durch ihre Schule zu
unternehmen, um die ihnen gestellten
Aufgaben zu bearbeiten.
Im Vorfeld sollen sich die Schüler genau
überlegen, wie sie vorgehen wollen.
[Wer macht was? Wie protokollieren wir
die Ergebnisse? etc.]
Hinweis: Da die Aufgaben so angelegt sind,
dass die Schüler in andere Räume gehen
müssen, ist es sinnvoll, das Projekt vorher
mit den KollegInnen abzusprechen und die
Schüler anzukündigen. Alternativ kann das
Projekt auch im Nachmittagsbereich
angesiedelt werden.
Gruppenarbeit
Arbeitsblätter
„Strom“
und
„Wärme“
eventuell
Thermometer und
Strommessgeräte
ON! Reihe Klima - DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz
Arbeitsmaterialien Seite 2
Präsentation
Die von den Schülern gesammelten
Ergebnisse werden anschließend im
Plenum oder in zwei Großgruppen [je eine
Strom und eine Wärmegruppe in einer
Großgruppe] präsentiert und ausgewertet.
Gemeinsam wird ein Maßnahmenkatalog
erarbeitet, wie in der Schule STROM und
WÄRME gespart werden kann. Dieser
Katalog wird in der Schule publik gemacht
und der Schulleitung vorgestellt.
Weiterführung
Es kann auch eine Unterschriftenaktion
in der Schule zustande kommen, um die
Ziele der Energiedetektive bekannt zu
machen. Pro Klasse sollte je ein Schüler
oder eine Schülerin als Energiebeauftragter von den Energiedetektiven
benannt werden, der konsequent auf die
Einhaltung der Ziele in seiner Klasse
achtet. Die durch die Arbeit der
Energiedetektive gewonnenen finanziellen
Mittel, die durch die Einsparungen erzielt
werden, könnten gemeinsam für ein
Schulprojekt genutzt werden. [Z.B. zur
Errichtung einer Solaranlage].
Plenum oder
Großgruppen
ON! Reihe Klima - DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz
Arbeitsmaterialien Seite 3
Zusatzaufgabe C
Anhang: Folie Strom in der Schule
Wo lohnt es sich zu sparen?
Durchschnittlicher Strombedarf einer Schule
- Angaben in Prozent-
Hilfenenergie
Heizung
15%
Warmwasser
1%
Zentrale Dienste
4%
Belüftung
7%
Haushaltsgeräte
10%
Bürogeräte
2%
Beleuchtung
61%
Quelle: www.klimanet.baden-wuerttemberg.de
ON! Reihe Klima - DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz
Arbeitsmaterialien Seite 4
Zusatzaufgabe C
Anhang: Gruppe 1 Wärme
1. Die Raumtemperatur überprüfen
1]
In vielen Räumen ist es wärmer, als nötig. Im Rahmen eines Rundgangs überprüft
ihr die Raumtemperaturen in den Klassen-, Fach- und Verwaltungsräumen, Fluren
und der Turnhalle euer Schule . Kündigt aber euer Vorhaben bei der Schulleitung
an. Korrigiert in den Räumen die Temperatur und markiert die richtige Temperatur
mit einem farbigen Punkt auf den Thermostatventilen. Sollte die eingestellte
Temperatur nach einer Weile von den Benutzern des Raumes als unangenehm
empfunden werden, kann die Temperatur natürlich noch einmal verändert werden.
Die empfohlenen Temperaturen für Schulen
Raumart
Norm-Innentemperatur in °C
Unterrichtsräume allgemein
Verwaltungsräume
WC-Räume
beheizte Nebenräume [Flure; Treppenhäuser]
unbeheizte Nebenräume
[Keller; Treppenhäuser; Abstellräume]
Bade- und Duschräume; Umkleideräume
Turnhalle
20
20
20
15
10
24
17
[Raumtemperaturen nach DIN RN 12831]
Der Thermostatfühler
Ein Thermostatfühler ist ein Heizungsventil, mit dem sich
die Raumtemperatur regulieren lässt. Im Inneren dieses
Ventils befindet sich ein Temperaturfühler. Dieser öffnet
oder schließt das Ventil je nach gewählter
Raumtemperatur.
Was bedeuten die Stufen?
Stufe 2 = entspricht einer Raumtemperatur
Stufe 3 = entspricht einer Raumtemperatur
Stufe 4 = entspricht einer Raumtemperatur
Jeder Punkt zwischen den Stufen entspricht
sollte nie auf 0 und nie auf Stufe 5 stehen.
MERKE!
2]
von 16°C
von 20°C
von 24°C
etwa 1 °C Raumtemperatur. Das Thermostat
Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart 6% Heizenergie!
Überprüft:
1]
2]
3]
Sind die Fenster dicht?
Wie wird gelüftet?
Werden nach Schulschluss die Heizungen heruntergedreht?
Erstellt kleine Erinnerungszettel mit witzigen Sprüchen, die an das abdrehen der
Heizung erinnern sollen. Heftet sie in den Räumen neben die Zimmertür.
ON! Reihe Klima - DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz
Arbeitsmaterialien Seite 5
Zusatzaufgabe C
Anhang: Gruppe 2 Strom
2. Alles auf AUS?
Viele Elektrogeräte „stehen unter Strom“, auch wenn sie
scheinbar ausgeschaltet sind. Im so genannten Standby-Betrieb [Bereitschaftsmodus] sind sie rund um die
Uhr dienstbereit. Viele Geräte verbrauchen dabei jedoch
unnötig viel Energie. Vor allem ältere Geräte besitzen
nicht einmal einen richtigen AUS-Schalter.
Steckdosenleiste mit Schalter
Bei einem Schulrundgang habt ihr folgende Aufgaben:
1] Überprüft im Computerraum und in anderen Räumen mit einem oder mehreren
Rechner, ob alle PCs richtig ausgemacht werden können oder ob sie über die Nacht
hinweg im STAND-BY bleiben Viele Geräte lassen sich durch das betätigen des
Schalters an der Frontseite nicht vollständig abschalten. Sie fallen lediglich in einen
Ruhemodus, bei dem noch Strom verbraucht wird. „Echte“ Netzschalter befinden sich
meist an der Rückseite des Gerätes. Manchmal sind sie auch gar nicht vorhanden.
2] Dieses Problem lässt sich durch Steckdosenleisten mit Schalter lösen. Wie viele
solcher Leisten findet ihr?
3] Befragt LehrerInnen, ob alle Kopierer, Scanner, Drucker und Getränkeautomaten
nach Schulschluss ganz ausgemacht werden oder ob sie im STAND-BY verbleiben.
3] Findet ihr im Schulhaus Geräte, die völlig überflüssig angeschalten sind?
4] Bei welchen Geräten in euerer Schule könnte man die derzeitige Einschaltzeit
reduzieren?
5] Gibt es Energiesparlampen in der Schule? Wenn ja, wo?
6] Wird das Licht beim Verlassen des Raumes von allen Klassen auch ausgemacht?
Erstellt kleine Erinnerungszettel mit witzigen Sprüchen, die an das ausmachen des
Lichtes erinnern. Heftet sie in den Räumen neben die Zimmertür.
Daran erkennt ihr den STAND-BY-MODUS
A]
B]
C]
An brennenden Lämpchen oder leuchtenden Uhren. Sie signalisieren, dass
das Gerät sofort einsatzbereit ist.
An der Wärme des Gerätes [z.B. an der Rückseite]. Wenn sich das Gerät auch
noch längere Zeit nach dem Ausschalten warm anfühlt, fließt Strom.
Am Geräusch. Wenn das Gerät nach dem Abschalten noch längere Zeit brummt
oder piept, zieht es weiterhin Strom.
ON! Reihe Klima - DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz
Arbeitsmaterialien Seite 6
Zusatz Aufgabe C
Anhang: Weiterführende Links
Energierallye mit sechs Stationen an einer Schule zum Download:
www.klimanet.baden-wuerttemberg.de/seiten/frames/fr_the.htm
Eine Befragung, die gut in der Schule durchgeführt werden kann gibt es hier:
www.greenpeace4kids.de/fileadmin/4_kids/user_upload/TOS__KlimaEnergie.
pdf
Schüler sparen Energie:
www.bine.info/pdf/publikation/bild0500.pdf
Energiesparen in der Schule – viele Projektideen auf:
www.fiftyfiftyplus.de
weitere Anregungen und Projekte:
www.verbraucherbildung.de/projekt01/d/www.verbraucherbildung.de/unterri
chtsmaterialien/index.html
Herunterladen