Wahrnehmung und Reaktion Wahrnehmung und Reaktion

Werbung
Wahrnehmung und Reaktion
1.2 Schau mir in die Augen ...
Strahlengang und
Akkommodation
Der Bau unseres Auges
Unsere Augenlinse wirkt als Sammellinse. Durch sie werden die Lichtstrahlen so abgelenkt (= gebrochen), dass
auf der Netzhaut ein Bild entsteht, das
gleichsam „auf dem Kopf steht“.
Unsere Augen sind sehr empfindliche
Organe. Sie liegen geschützt in den
Augenhöhlen, eingebettet in weiches Gewebe. Augenbrauen, Lider
und Wimpern schützen das Auge vor
Staub und Schweiß. Die Tränendrüsen bilden die salzhaltige und entzündungshemmende Tränenflüssigkeit.
Sie benetzt die Augen und schützt
ihre Oberflächen vor Austrocknung.
Abb. 1: Ein menschliches Auge
1.
2.
3.
Betrachte Abb. 1. Welche Teile des menschlichen Auges
lassen sich so erkennen?
Wie wird das Auge vor
Fremdkörpern und Austrocknung geschützt?
Wozu dient der regelmäßige
Lidschlag?
Wahrnehmung und Reaktion
Der Augapfel wird außen von der Weißen Lederhaut (Abb. 2) umgeben.
Ihr vorderer, durchsichtiger Teil wird
als Hornhaut bezeichnet. An der Lederhaut setzen die Augenmuskeln
an, die eine Drehung des Augapfels
und damit eine Änderung der Blickrichtung ermöglichen. Die an der Innenseite der Lederhaut anliegende
Aderhaut ist reich an Blutgefäßen,
die das Auge mit Nährstoffen und
Sauerstoff versorgen. Nach innen
schließt die Netzhaut (Retina) an.
Sie enthält die Lichtsinneszellen, die
Lichtimpulse über den Sehnerv an
das Gehirn weitermelden.
Für die Augenfarbe ist die Regenbogenhaut (Iris) verantwortlich; in ihr sind
Farbstoffe eingelagert. Das Loch in der
Iris heißt Pupille. Durch sie gelangt Licht
ins Innere des Auges. Muskeln können
die Pupillenweite verändern. Hinter der
Pupille liegt die durchsichtige Linse.
Sie ist durch die Linsenbänder an
einem Ringmuskel, dem Ziliarmuskel,
aufgehängt und kann dadurch in ihrer
Form verändert werden. Der Glaskörper hinter der Linse ist gallertartig und
ebenfalls durchsichtig. Er füllt das Innere des Augapfels aus und verleiht ihm
die runde Form und Stabilität.
4.
5.
Welche drei „Häute“ umgeben den Augapfel von außen
nach innen? Welche Funktionen haben sie?
Welche Teile des Auges sind
durchsichtig und was wird
dadurch ermöglicht?
Augenmuskel
Lederhaut
(Weiße Augenhaut)
Aderhaut
Zilliarmuskel
oberes Augenlid
Netzhaut
(Retina)
Blutgefäße
Wimper
Auch können wir nicht alle Dinge in
unserer Umwelt gleichzeitig scharf
sehen. Durch Veränderung der Linsenwölbung sind wir in der Lage,
nahe oder ferne Gegenstände scharf
auf der Netzhaut abzubilden. Die Veränderungen besorgt jeweils der Ziliarmuskel. Der Vorgang selbst heißt
Akkommodation (lat. accommodare
= anpassen).
Adaptation
Auch die Größe der Pupille wird automatisch reguliert (Pupillenreflex,
Abb. 4). Bei schwachem Licht wird
die Pupille groß, sodass auch noch
die kleinsten Lichtmengen aufgenommen werden können. Bei grellem Licht
verengt sich die Pupille. Diese Anpassung an verschiedene Lichtstärken
heißt Adaptation (lat. adaptare = anpassen).
6.
Warum ermüden unsere
Augen, wenn wir lange Zeit
Gegenstände in der Nähe
fixieren (z. B. beim Lesen)?
optische
Achse
Abb. 3: Bildentstehung im Auge (vereinfachter Strahlengang)
können diese Fehlsichtigkeit korrigieren (Abb. 5).
Bei älteren Menschen verringert sich
die Elastizität der Linse. Die Akkomodation ist nur mehr schlecht möglich.
Dies wird als Altersweitsichtigkeit
bezeichnet.
Grauer und grüner Star
Leiden Menschen an einem grauen
Star, ist ihre Augenlinse getrübt und
die Sehschärfe nimmt ab. Heute kann
eine getrübte Linse durch eine Kunststofflinse ersetzt werden.
Der grüne Star ist auf einen erhöhten
Innendruck des Auges zurückzuführen. Die Krankheit verläuft sehr langsam; sie schädigt aber nach und nach
die Netzhaut. Unbehandelt führt der
grüne Star zur Erblindung.
7.
a. Kurzsichtigkeit
Hornhaut
Betrachte Abb. 5. Wodurch
kommen Kurz- bzw. Weitsichtigkeit zustande? Durch
welchen Linsentyp lässt sich
die Fehlsichtigkeit jeweils
korrigieren?
b. Weitsichtigkeit
ohne Korrektur
Augenkammer
mit Kammerwasser
Sehfehler und ihre
Korrektur
Bereich des
gelben Flecks
Linse
Sehnerv
Wimper
blinder Fleck
Glaskörper
(Augeninneres)
Iris (Regenbogenhaut)
Linsenbänder
unteres Augenlid
Bindehaut
Augenmuskel
Abb. 2: Bau des menschlichen Auges (vereinfachter Längsschnitt)
68
Abb. 4: Pupillenreflex
BIOS 4 - Neugestaltung
© Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Die häufigsten Sehfehler entstehen
dadurch, dass Hornhaut, Linse und
die Größe des Augapfels nicht zusammenpassen. Treffen sich die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut, entsteht Weitsichtigkeit. Wird das Bild
bereits vor der Netzhaut abgebildet,
handelt es sich um Kurzsichtigkeit.
Entsprechende Linsen (Brillengläser)
20 m
20 cm
mit Korrektur
Abb. 5: Kurz- und Weitsichtigkeit und ihre Korrektur
BIOS 4 - Neugestaltung
© Verlag E. DORNER GmbH, Wien
69
Herunterladen