Makulafältelung Makulaloch

Werbung

Hinweise nach der Operation

Kontakt
Rückbildung des Verzerrtsehens
Die Rückbildung des Verzerrtsehens ist ein
langsamer Prozess, der sich bis zu 8 Monate
hinziehen kann. Ihr Gehirn muss die neuen
Bilder richtig interpretieren lernen, so dass die
Netzhaut ohne Narben für Sie unter Umständen zunächst schlechtere Bilder liefert, als Sie
das erwarten. Bitte seien Sie geduldig, dies ist
ganz normal.
Nach einer Glaskörperentfernung (Vitrektomie)
sollten Sie auf folgende Symptome achten:
 Schatten auf dem Auge
 Lichtblitze im Auge
 schwarze Flocken („Rußregen“).
Diese Symptome können Anzeichen einer
beginnenden Netzhautablösung sein. Deshalb
sollten Sie sich umgehend bei einem Augenarzt vorstellen.
Klinik für Augenheilkunde
Krankenhaus Merheim
Ostmerheimer Strasse 200
51109 Köln
Tel.:
Fax:
E-Mail:
0221-8907-3809
0221-8907-3972
[email protected]
Endotamponade (Luft-Gas)
Wenn Gas im Auge ist, dürfen Sie nicht fliegen
oder plötzlich in große Höhen (>400 m) wechseln (Bergwandern, -steigen, Alpinski, Passfahrten, Flugzeug).
Die Informationen in diesem Flyer wurden mit großer
Sorgfalt zusammengestellt. Medizinisches Wissen unterliegt aber einem ständigen Wandel, weswegen sich auch
die Beurteilung des dargestellten Krankheitsbildes ändern
kann.
Fotos/Abbildungen: © philipimage-iStock, ©Kliniken Köln
Patienteninformation
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
51058 Köln
[email protected]
Makulafältelung
Makulaloch
 Amsterdamer Straße
 Holweide
 Merheim
www.kliniken-koeln.de
www.kliniken-koeln.de

Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
bei Ihnen wurde ein Makulaloch oder eine Fältelung der Makula festgestellt. Es handelt sich
dabei um eine Erkrankung der zentralen Netzhaut. Die Netzhaut ist sozusagen - wie in der
Fotokamera - der lichtempfindliche Chip oder
Film des Auges. Wenn dieser Film fehlerhaft ist,
kann das Auge keine guten Bilder liefern.
Makulafältelung, Makulaloch
Soll dieses Tischtuch nun als Leinwand dienen,
so sind die darauf projizierten Bilder alle verfälscht und verzerrt. Genau so sehen Sie die von
der betroffenen Netzhaut entworfenen Bilder. Die
Makulafältelung und das Makulaloch entwickeln
sich meist sehr langsam. Die schleichende Sehverschlechterung kann lange Zeit unbemerkt
bleiben.
Diagnose
Zur Diagnostik der Makulafältelung und des Makulaloches gibt es verschiedene Verfahren. Sie
werden je nach Krankheitsbild und Verlauf eingesetzt.
Untersuchung des Augenhintergrundes
Der Arzt schaut sich mit Hilfe von Lupen oder
anderen optischen Hilfsmitteln Ihre Netzhaut
direkt an. Aus den Befunden lässt sich schon oft
eine Diagnose ableiten.
Optische Kohärenztomographie
Darstellung eines Makulalochs
Das Makulaloch (Makulaforamen) oder die Makulafältelung (epiretinale Gliose) sind Erkrankungen, bei denen der Film im Auge nicht glatt liegt,
sondern gewellt ist. Daher sehen Sie auch Wellen und verzerrte Bilder mit diesem Auge. Diese
schlechte Abbildungsqualität kann nicht mit einer
Brille ausgeglichen werden. Es handelt sich um
eine Erkrankung, die typischerweise nach dem
60. Lebensjahr auftritt und bei der die Netzhaut
nicht mehr glatt auf der Unterlage aufliegt. Stellen
Sie sich ein Tischtuch vor, das nicht glatt gebügelt, sondern faltig und geknittert ist.
Mittels eines speziellen Lasers wird ein optischer
Querschnitt der Netzhautstruktur dargestellt.
Krankhafte Veränderungen in der Netzhaut werden so sichtbar.

Diagnostik, Therapie
Fluoreszenzangiographie
Hierbei wird dem Patienten ein Farbstoff (Fluoreszein) in eine Armvene gespritzt. Dieser Farbstoff kann dann mit Hilfe einer speziellen Kamera sowohl die normalen als auch die krankhaften Gefäße im Auge sichtbar machen. Eine
Makulanarbe und ein Makulaforamen zeichnen
sich durch diskrete Leckage (Flüssigkeitsaustritt) im Bereich der Netzhautmitte aus.
Therapiemöglichkeiten
Die epiretinale Gliose und auch das Makulaforamen sind nicht durch Abwarten oder durch
Medikamente heilbar. Es ist eine Operation
(Pars-plana-Vitrektomie) notwendig. Dabei wird
zunächst mit feinen ins Auge eingeführten Instrumenten der gesamte Glaskörper entfernt.
Anschließend werden die Membranen, die das
verzerrte Sehen auslösen, von der Netzhautoberfläche abgeschält. Danach wird das Auge
entweder mit Wasser, Luft oder einem Gas als
Glaskörperersatz gefüllt.
Erfolgsraten
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die
Mehrheit der Patienten nach einer Operation ein
besseres Sehvermögen hat als Patienten ohne
Operation.
Risiken der Pars-Plana-Vitrektomie
OCT-Bild einer epiretinalen Gliose mit Anhebung, Verdickung und Fältelung der zentralen Netzhaut
Durch die Operation wird häufig die Entstehung
einer Linsentrübung (Katarakt) begünstigt, selten kann sich die Netzhaut ablösen, sehr selten
kann durch die Operation eine Infektion ausgelöst werden.
Herunterladen