Document

Werbung
ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN
(ZNS II. und ZNS III.)
dr. Andras Kiss
med. habil., Ph.D.
Semmelweis Universität,
Budapest
II. Institut für Pathologie
24. und 27. April 2015
Entzündung
•
•
•
•
•
Meningitis
Enzephalitis
Myelitis
Meningoenzephalitis
Meningo-enzephalomyelitis
Meningitis
• Meningitis
- meistens bakteriell, eitrig
Neugeborene: E. coli, Gruppe B Streptokokken
Kindheit: Haemophilus infuenzae
Junge Erwachsene: Neisseria meningitidis
Altere Patienten: Streptococcus penumoniae, Listeria
monocytogenes
- tuberkulöse Meningitis: in Miliartuberkulose, basale
Hirnhaute: meningitis basilaris tuberkulosa
- lymphozytare Meningitis: viral: Influenzaviren, Polioviren,
HSV, Varicella zoster
Eitrige Meningitis
• Liquorpunktion: wölkig, manchmal sichtbar eitrig
- Proteinwerte sind hoch: über 1200 mg/dl
- Liquorzuckerwerte sind niedrig
- Viele Granulozyten1000-15000 Zellen/mikrol.
Komplikationen:
spat
spat
begleitende Ependymitis
Thrombose der Brückenvenen
Hirninfarkte (Begleitsvaskulitis)
Hydrozehpaus internus
Leptomeninx Fibrose
Hirnabszess
• Infektiöse Enztundung des Hirngewebes, E. coli, Staphylound Streptokokken
- Frühabszess: umgeschrieben, einige Tagen nach der
Verletzung
- Spatabszess: abgekapselt (Monaten-Jahren nach der
Noxa)
- Direkt fortgeleiteter Abszes: eitrige Otitis media,
Nasennebenhöhlenentzündung
- hamatogene Streuung: metastatischer Abszess
(Tonsillitis, Pneumonie, Bronchitis, Endokarditiden)
Eitrige Meningitis
(3.22.)
Eitrige (purulent) Meningitis.
(Meningitis purulenta)
44766.04.04.
Metastatische
Gehirnabszesse
(10.64.)
Meningitis
basilaris tuberculosa
(10.29.)
Miliäre
Tuberkulose
(hiszt.10.28A.)
Enzephalitis
- meistens viral: Nekrose, Neuronophagie, lymphozytare Infiltration
Gliaknötchen (Glia zellige Wucherungen)
Arthropoden vermittelt: Venezuela Virus , St. Louis Virus, California Virus,
Eastern and Western equine Virus, Japanese B (Japan), Murray-Valley
(Australien)
Zecke vermittelte Enzephalitis: Russland, Ost-Europa (ink. Ungarn !!)
- Entzündung der grauen Hirnsubstanz:
- Polioenzephalitis, Poliomyelitis: motorische Neuronen in
Vorderhorn des Rückenmarks, Hinrnervenkerne, motorischer Kortex
- Herpes simplex Enzephalitis: hamorrhagisch, nekrotisierend, temporobasal,
Einschlusskörperchen: von Cowdry A Typ
- Entzündung der weissen Hirnsubstanz: Leukoenzephalitis
Postinfektiös, paravakzinal: nach Masern, Windpocken, Röteln, Pockenimpfung
- Entzündung der grauen und weissen Hirnsubstanz: Panenzephalitis (Fleckfieber:
Ricketssia prowazeki)
Enzephalitis
• Liquorpunktion: klar
- Proteinwerte sind höher
- Liquorzuckerwerte in Normalbereich
- Neutrophilie dann Lymphozytose
Klinikum: Krampfanfallen, Konfusion, Delirium, Stupor, Koma
Subakut sklerozierende
Panenzephalitis
• Progressives klinisches Bild
Klinikum: Kognitiver Untergang, Epilepsie, Spaztizitat der
Glieder
- perzistierende, aber nicht produktive Masern Infektion ?
- Gliose, Myelin Degeneration, virale Inklusionskörperchen,
entzündliche Herde
Krampfanfallen, Konfusion, Delirium, Stupor, Koma
Fungale Meningoenzephalitis
• Pilzinfektion: meistens hamatogen
• Candida albicans, mucor Mykose, Aspergillus fumigatus,
Cryptococcus neoformans
•
chronische Meningitis, Vaskulitis (vaskulare Thrombose,
hamorrhagische Infarkte) und Parenchym-Invasion
(Granulome, Abszesse)
Klinikum: in immunsupprimierten Patienten - AIDS
Meningeosis carcinomatosa
• Liquorpunktion: Proteinwerte sind üver 1200 mg/dl
- Zellularitat: Lymphozyten und Tumorzellen: Reizpleozytose
- Mammakarzinom
- Bronchialkarzinom
- Melanom
Klinikum: Krampfanfallen, Epilepsie, Konfusion, Delirium,
Stupor, Koma
ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN
(ZNS II. und ZNS III.)
• Neuronale Degenerationen
• Demyelinisierende Krankheiten
• Neoplasien (ZNS III.)
Neuronale Degeneration
• Krankheit der Neuronen berührt eine oder
mehrere funktionelle Systeme (und es kann
andere intakt lassen)
• In General, symmetrisch und progressiv
Allg.: idiopathisch (Aber: Gen Mutationen!)
• Formen: Dementia (Kognitive Funktionen),
motorische Funktionen
• Pathomechanismus ?, Anhaufung verschiedener
abnormaler cytoskleletaler Proteine die
Aggregate formen (Amyloid)
Neuronal degeneration
• Disease of neurons affecting one or more
functional systems while leaving others intact
• In general, symmetric and progressive
• So far idiopathic (however gene mutations!)
• Forms:
– dementia ( loss of cognitive functions),
– motoric functions
• Pathomechanism? accumulation of different
abnormal cytoskeletal proteins forming
aggregates (amyloid)
Demenz (Schwachsinn)
• Erworbener, persistenter Rückgang der
intellektuellen Funktionen, hauptsachtlich:
– Sprache, Memorie, Sehensfahigkeit, Emotion,
Personalitat und Kognition (Erkennen)
• Schwergradige Demenz befallt 1-6% der
Menschen über 65, milde bis massiger Demenz
betrifft etwa 3-15%
• Haufigste Ursache:
– Alzheimer’s Krkht., multi-infarkt Demenz, alkoholische
D., metabolische D., Hydrokephalus, Neoplasmen,
Huntington’s Krkht., usw.
Neuronale Degenerationen
Krankheit
Lokalization
Alzheimer’s
Pick’s
ALS
Kortex
(Amyotrophische
Lateralsklerose)
Parkinson’s
Krkht.
Huntington’s
Wichtigste
Symptomen
Demenz
Pyramydal
Paralyse
motorisches
System
Basale Ganglia Extrapyramidale
Bewegungstörungen
Krkht.
Friedreich’s
Spinozerebellar Ataxia
Alzheimer’s Krankheit
• Temporoparietal, frontotemporal
• Haufigste Demenz (50-75% der demenzierten alten Leuten:
nachst haufigste ist Arteriosklerose verusachte Demenz)
• Formen: (1) sporadisch, spat, senile (2) familiar, spat (3)
familiar, junge (4) Down-Krankheit (5) mit andere Krankheiten
verbunden
• Ursache: ? Genetische Faktoren, Gen Mutationen (AD1,2,3,4)
• Neurochemie: verminderte Acetylcholine in Kortex
• Klinikum: progressive Demenz, Anfang kann schon in
40’Jahren oder 50’Jahren (prasenil): viel haufiger nach 65
(senile)
• Morfologie:
– Makro: diffuse corticale Atrophie,, Hydrocephalus ex vacuo,
– Hist: senile Plaques (Amyloid core, umgearmt von
degenerierenden Axon-Terminalen, reaktive Astrozyten),
„Neurofibrillary tangles” (tau Proteine), dystrophische
Neuriten, verlorene Neuronen
Alzheimer’s Krankheit
• Amyloid β Protein – Depositum in der Kortex
• Senile Plaques:
– core Aβ (abgeleitet von Proteolyse des grösseren prekursor
Proteines (APP)
• Depositum ist nötig abet allein ist nicht genügend
• Neurofibrillary tangles (Gewirr) (NFT)
– Helikale Filamente of abnorme MAP Proteine (microtubule
associated protein) genannt tau (abnormale Phosphorilation) –
microtubulares Aggregat
• Lewy Körperchen
• Presenilin – Gen assoziiert mit familiarer Alzheimer Krkht.
• Histologie:
– Senile (neuritische) Plaques (Aβ protein)
– Neurofibrillare Tangles (NFT)
Pick-Krankheit – lobare Sklerose
• Frontotemporale (Stirn- und Schäfellappens), lobare
Krankht. (selektive Atrophie), umschriebene Hirnatrophie,
selektive Atrophie: Messerklinge Atrophie
(Windungen sind verschmalert, Furchen sind breit !! )
• selten (2-5%), Demenz
• Anfang typisch vor 65 Jahren (prasenil)
• Morphologie:
– Makro: fronto-temporale kortikale Atrophie
– Histo: Pick-Körper (aggregierte basophile
Neurofilamenten, argyrophile Vakuolen)
– Klinikum: forrtschreitende Demenz,
Persöhnlichkeitsverlust, Enthemmung
Amyotrophische Lateralsklerose (ALS)
•
•
•
Degeneration/Verlust der motor Neuronen des Gehirnes und des
Rückenmarkes
Ursache? Familiar (Gen 4 Mutation), sporadisch
Klinikum:
– Anfang: 40’-50’ Jahre,
– progressive Schwäche, Paralyse der willkürliche Muskelbewegungen
erstmal die Extramitaten dann Respirationsmuskulatur
– Übere Motor Neuron - erster Motoneuron, Pyramidbahnen
(Hyperreflexie, Babinski), unterer Motor-Neuron – Atrophie der
motorische Vorderhornzellen (Muskelatrophie, Faszikulationen,
Störungen, Hindernisse)
– Fatal in 2-6 Jahren (Pneumonie)
•
Morphologie:
– Makro: Atrophie der Vorderhornzellen des Rückenmarkes,
Motorische Nuklei des Gehirnstammes, Atrophie des Gyrus
praecentralis, Atrophie der überen motorischen Neuronen des
Kortex
– Hist: Verschwundene kortikospinale Fasern und Gliose, Abbau,
Scwund der Neuuronen in der Nuklei des kranialen Nerven und
Vorderhornes
– Muskeln: gruppierte Atrophie
Parkinson-Krankheit
•
•
•
•
„Paralysis agitans”
Idiopathisch
60 (50-80 Jahre) (Ablauf: 10-15 Jahre)
Lewy Körperchen
Basale Ganglia Krankheiten –
Parkinson Krkht.
• extrapyramidales motorisches System
– Subkortikales graues Material Strukturen nehmen in motor Regulation
teil.
• Basal Ganglia – Nucleus caudatus, Putamen, Pallidum
• Substantia nigra
• Klinikum: „ Paralysis agitans”
– 60 Jahre (50-80), Dauer: 10-15 Jahre
•
•
•
•
•
(a) basale Ggl – subst.nigra- basal Ggl:
Rigiditat, Bradykinesie, Akinesie,
Mask ähnliches Gesicht
, Dystonie, resting Tremor, (b) Kortex – basal Ggl-Thalamus-Kortex :
Chorea, Athetosis (langsame, schlangelnde Bewegung)
Parkinson-Krkht. (70-80%), Parkinson Syndrom (20-30%)
Etioloige: idiopathisch (Paralysis agitans), Drogen, usw.
Morf: Depigmentation der basalen Ganglia (Substantia nigra),
Gliosis, Lewy Körperchen (runder, eosinophiler Kern, umfangen
bei Halo, α-Synuclein – „α-Synucleinopathie” – Gehirn-
spezifische Amyloidose)
Basale Ganglia Krankheiten
Huntington Krkht.
• Huntington-chorea (chorea hereditaria
tarda)
– Autosomal dominant Veerbt, Gen Mutation (HD
Gen an Chr. 4., kodiert Huntingtin Protein),
amyloid-ahnlich Aggregat von mutierten Proteine
– 35-45 Jahre, progr. unwillkürliche Bewegungen
(choreoathetosis), Demenz
– Tod in 15 Jahre
– Makroskopie: Atrophie des N. caudatus,
Putamen, des frontalen Kortex
– Histologie: Atrophie, Verlust der basal Ggl. und
des frontalen Kortex
Spinocerebellare Krankheiten (Ataxie)
• Selten, idiopathisch, spinocerebellar, progressiv
• Unpünktlichkeit der willkürlichen Bewegungen,
benötigt mehrere Versüche den gewünschten Endziel
zu treffen.
• Friedreich Ataxie
–
–
–
–
genetisch (Triplet’s Repeate, Frataxin)
Anfang :10-15 Jahren,
Rigiditat, , Ataxie, progressive Paralyse, Tod in 15-20 Jahren
Assoziierte non-neurologische Befunde: pes cavus,
Kyphoskoliose, Kardiomyopathie
• Huntington-chorea (chorea hereditaria tarda)
–
–
–
–
–
Autosomal, dominant, Gen Mutation
35-45 Jahren, progr. Choreoathetosis, Demenz
Tod in 15 Jahren
Makro: Atrophie des N.caudatus, Putamen, des frontalen Kortex
Histo.: Atrophie, Verlust der basalen Ggl, des frontalen Kortex
Demyelinisierende Krankheiten
• Krankheit mit selektivem Verlust
der Myelin (der Myelinscheide, der
Markscheide)
Demyelinisierende Krankheiten
• Multiple sclerosis (Sclerosis multiplex)
– Klinikum: Anfang 20’ und 30’ Jahren
– Defizit kann bei einem solitarer Lasion nicht erklart
werden. Typisch: visuale Symptome, Schwäche,
sensorisches Minus, Exazerbationen und
Remissionen
– Symptomen können mild bleiben oder progredieren
(spastische Quadriplegie, Erblindung, Demenz)
– Ung. jede zweite Patienten leben 25 Jahren nach der
Diagnose
– Makroskopie: graue, harte, opaleszierende Plaques
sind breit gestreut in dem weissen und auch in
grauen Material.
– Histologie: Demyelinisierung, verloren gegangene
Oligodendroglia Zellen, relativ gehaltene Axonen,
reaktive Astrozytose
Demyelinisierende Krankheiten
• Metachromatiscje Leukodystrophie (MLD)
– Haufigste, autosomal rez. Krkht. der Myelin Metabolismus
– Anhaufung der Zerebrosid (Galaktosyl Sulfatid) indem
weissen Material und in der periferischen Nerven
– Juvenile und Erwachsene Formen, lethal innerhalb von einigen
Jahren
– Ursache: Defizienz in der Aktivitat der Arylsulfatase A
(lysosomales Enzym), Akkumulation der Sulphatiden in myelinbildende Schwann Zellen und Oligodendrozyten)
– Histo.: zytoplasmische Granula, verfarbt sich
metachromatisch
• Krabbe Krkht.
– Rapid, progressiv, fatal, autosomal rezessiv
– Globoid Zell Leukodystrophie (Galaktocerebroside)
• Adrenoleukodystrophie
– X-verbundene, vererbte Krankheit
– Dysfunktion des adrenalen Kortex und Demyelinierung der
ZNS, hohe Werte der sehr-lange Kette Fettsauren
• Alexander Krkht.
– Selten, Neugeborene, Kinder, Mutation
– Verlust der Myelin, Fasern (Rosenthal Fasern)
KURU
Lokalization der ZNS Tumoren
Krebserkrankungen in Deutschland - Erwachsene
Prozentuale Anteile der häufigsten Krebsformen bezogen auf Neuerkrankungen
1997
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
Solide Tumoren
ZNS-Tumoren
Astrocytom
Ependymom
Sonstige
9%
19 %
8%
2%
Neuroblastom
9%
Nephroblastom (Wilms-Tumor) 6 %
Weichteilsarkome
6%
Rhabdomyosarkom
Sonstige
3%
4%
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
Alter 0 - 9 J
Alter 10 - 19 J
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
Blastome und Sarkome
Alter 0 - 9 J
Alter 10 - 19 J
ZNS TUMOREN – Klassifikation I.
Mittellinieverlagerung, Verschiebung nach Kaudal, Uncus
parahippocampalis gegen Tentoriumschlitz gedrückt: Unkusfurche,
Einklemmung der Hirnstammstrukturen, Kleinhirndruckkonus
INfratentiruale Tumoren: Aquadukt abgedrückt: Hydrocephalus
Differenzierung nach Ursprungsgewebe:
Neuroepithel: Gliome (Astrozytom, Oligodendrogliom) häufig
(Glioblastom)
Neuronale Tumoren (Ganglyozytom)
selten
Mesenchym: Meningeom, Sarkome und Gefässtumoren
Ektoderm:
Hypophysetumoren, Kraniopharyngeom
Unklare ( embryonaler ?? ) Herkunft: Glioblastom, Medulloblastom
Schlecht differenzierte Tumoren
Metastasierung: (hämatogene) SELTEN, manchmal auf dem
Liquorweg
Klassifikation – II.
Neuroepitheliale Tumoren
•
•
•
•
Astrozytom (Gliome)
Oligodendrogliom (Gliome)
Ependymom
Pineal parenchymale Tumoren
Andere ZNS Tumoren
•
•
•
•
•
Sellar Tumoren
Hematopoetische Tumoren
Keimzell (Germ cell) Tumoren
Meningeom
Tumoren der kranialen Nerven
WHO Grade
Vier Kategorien für Tumor grading
Systeme
• Grade I Tumoren:
Langsam wachsend
Nicht-bösartige Tumoren
Patienten haben langes Überleben
WHO Grade
• Grade II Tumoren:
Relativ langsam wachsende Tumoren
Es kann als high grade Tumor rezidivieren
Kann nicht-bösartig und bösartig sein !
• Grade III
Bösartige Tumoren
Häufig rezidivert als high grade Tumor
• Grade IV
Hochmalignant und agressiv
Klassifikation III. - Astrozytom
• Algemeine Karakteristik:
– Verschieden Graden (I-IV),
– Assoziiert mit verschiedenen biologischen Eigenschaften
behavior,
– GBM hat die schlechteste Prognose.
– Astrozytomen können diffus infiltrieren oder gut lokaliziert
und lokal expansive,
– Kleinere Grade Astrozytomen können scih zu GBM
dedifferazieren
– Formen (Grades)
– Low grade (Gr I), langsam wachsend, gute Prognose
(pilozytisches Astrozytom)
– Diffuses Astrozytom (Gr II), (fibrillar, protoplasmatisch,
gemistoccytiscj),
– Anaplastisches Astrozytom (Gr III), „malignant astrocytoma”
– Glioblastoma multiforme (GBM, Gr IV), schlechteste Prognose
• Oligodendrogliom Gr II, Gr III (anaplastisch,
„malignant”)
• Ependymom (Gr II), langsame Progression
• Embryonale Tumoren („small round blue tumors)
– Neuroblastom (Gr IV, selten in ZNS)
– PNET (primitiv neuroectodermale Tumoren), Gr IV
– Medulloblastom (Gr IV)
• Zerebellum, invasiv, Kinderheit, überwiegend in posterior
fossa liegendes Neoplasma, Pseudorosetten
• häufigster intrakranialer Tumor im Kindes- und
Jugendalter (Häufigskeitsgipfel vom 8-12 Lebensjahr)
Meningeom
• Allg. Gr. I., weniger haufig GrII, III.
• Langsam progredierende Krankheit
• Verschiedene histologische Typen
(angiomatös, fibromatös, endotehliomathös,
psammomatös- Tumorzellen in
Zwiebelschalenformation mit Verkalkung)
• häufigster intrakranialer Tumor im
Erwachsenenalter
• multiples Auftreten charakteristisch für Morb.
Recklinghausen (Neurofibromatose)
PRIMARE NEUROEPITHELIALE TUMOREN
Neurogliale Tumoren (GLIOMEN)
Astrozytom, anaplastisches Astrozytom
und Glioblastoma multiforme gibt ung.
80% der primären Gehirntumoren !
In Erwachsenen. Mit der Zeit „ low grade „
Astrozytomen lassen sich zu Anaplastischen
Varienten transformieren, die sich weiter zu
Glioblastoma multiforme entwickeln können.
Diese Tumoren kommen vorwiegend in der
cerebralen Hemisphärien vor.
Gliale Tumoren
Gliales Gewebe: Unterstützend für das
Gehirn aufgebaut von Astrozyten und
Oligodendrozyten.
Gliale Tumoren
Astrozytische Tumoren (Tumor des mittleren Lebensalters)
• Nicht-infiltrative
Juvenile pilozytische
Subependymale
• Infiltrative (mit Zysten, Nekrosen, Blutungen und
Verkalkung, zahlreiche Mitosen)
Gut-differenzierte mittelmassig oder moderately
anaplastisches Astrozytom
Anaplastisches Astrozytom
(Glioblastoma multiforme)
Gehirnstamm Gliomen
PILOZYTISCHES ASTROZYTOM
Häufige Lokalization: Cerebellum, Diencephalon (besonders in der Regionen
von optischen Nerven und Hypothalamus
benigne Wucherungen des subependymalen Gliagewebes mit Neigung zu
Verschleimung. Rosenthal Fasern: Gliafilamente in Astrozyten oder extrazell.
SUBEPENDYMALES RIESENZELLIGES
ASTROZYTOM
Synonymen: Ventrikulärer Tumor in Sclerosis Tuberosa
Häufige Lokalization: in lateral Ventrikel gewachsen zum Kopf des Nucl. Caudatus
ASTROZYTOM
E117/91 Astrozytom
• 18 Jahre alt Frau , Kopfschmerzen seit 2
Wochen, Ataxie
• CT: Tumor infiltrierend den IV. Kammer
• Chirurgie: Tumorentfernung
• Histologe: Astrozytom (GrII)
• Todesursche: Postoperative Blutung
Gliale Tumoren
Ependymale tumoren
• Myxopapilläres und gut-differenziertes
Ependymom
• Anaplastisches Ependymom
• Ependymoblastom
Oligodendrogliale Tumoren
gut-differenziertes Oligodendrogliom
• Anaplastisches Oligodendrogliom
•Oligodendrogliom (bevorzugt in der Hirnrinde, typisch: 40-50
Lebesnjahr, Honigwabenstruktur, und Verkalkungen)
•Diese Tumoren entwicklen in der cerebralen Hemisphären der
Erwachsenen, gut umgeschrieben, gelatinöse, graue
Tumormassen. Monotones Zellbild, mit uniforme, zentrale
Kernen von helligen Zytoplasma und einer deutlichen
Zellmembran umgeben. "fried-egg„ oder
BIENENWABENMUSTER !!
•Manchmal mit Kalzifikation und viele feine Kapillaren .
•Das ist am häufigsten kalzifierendes Gliom - diagnostisches
Zeichen für Radiologie. Langsam wachsende Tumoren mit
guter Prognose. Anaplastische Variante sind mehr aggressiv.
• Klinikum: Epileptische Anfalle als Erstsymptom.
•Oligodendrogliom
Ependymom
•Ependymome sich von Zellen des Ventrikelependyms herleiten.
•Mikroskopisch: Tumorzellen haben ovale Kerne, fibrilläres Stroma.
Ependymal-Kanale Strukturen, ependymale Rosetten und perivaskuläre
Pseudo-rosetten.
• in der ersten zwei Jahrzehnten: 5 -10% der Gehirntumoren, typisch in
der 4. Ventrikel, solid/papilläres Wachstum. Häufig Verschluss des 4-en
Ventrikel mit obstruktiven Hydrocephalus. The Prognose ist schlecht weil
komplette Entfernung ist fast unmöglich. In Erwacshenen: Diese Tumoren
kommen typisch in dem Rückenmark vor. Fusiforme Schwellung des
Rückenmarkes. Besondere Formen (myxopapillary ependymoma) häufig
entwicklen in der Region von Filum terminale mit papillärer Anordnung
der ependymalen Zellen und mit myxomatösem Stroma.
Ependymom
Ependymom
Glioblastoma Multiforme (bevorzugt im 50.60. Lebensjahr, hoch maligner Tumor)
•Die Mehrheit entwickelt sich von anaplastischen
Astrozytomen.
•Häufige Lokalizationsform ist ein schmetterlingartiges
Wachstum, entlang des Corpus callosum und es breitet
sich in das kontralaterale Hemisphär.
•Viele Blutungen, Nekrosen: Name: multiforme.
Mikroskopisch: eine mIschung von kleinen runden
Zellen, bizarren Riesenzellen und anaplastischen
Gemistozyten. Die Zellen produzieren VEGF AND PDGF:
Wachstum von Gefässen: endotheliale Hyperplasie:
glomeruloide and angiomatoide Strukturen. Fokale
Ischämie: "sternförmige" Nekrosen umgeben von
pallisadenartigen Tumorzellen (pseudopallisadenartige
Nekrose).
Glioblastoma Multiforme
Glioblastoma Multiforme
Häufige Lokalization : Liegt oft frontrotemporal, es beginnt auf einer Seite,
cerebrale Hemisphäre, manchmal Gehirnstamm, Cerebellum, Rückenmark
E52/92 Glioblastoma multiforme
•
•
•
•
•
50 Jahre alt Mann, linke seite Hemiparese
CT: malignanes Gliom
Stereobiopsie: Glioblastoma multiforme
Tod
Autopsie: Hamorrh.(Blutung) in den
Tumor
E52/92 Glioblastoma multiforme
•
•
•
•
•
50 Jahre alt Mann, linke seite Hemiparese
CT: Malignes Gliom
Stereobiopsie: Glioblastoma multiforme
Tod
Autopsie: Hamorrh.(Blutung) in den
Tumor
E67/92 Glioblastoma multiforme
• 58 Jahre alt Mann, Symptomen seit 2
Monaten
• CT: Corpus callosum Tu
• Stereobiopsie: Glioblastoma multiforme
• Tod: 6 Tagen nach der Biopsie
Gliale Tumoren
Mischtumoren
• Gemischtes Astrozytom-Ependymom
• Gemischtes Astrozytom-Oligodendrogliom
• Gemischtes Astrozytom-EpendymomOligodendrogliom
andere Gliomen
• Ganglioneuromen
• Optischer Nerv Gliom
Nicht-Gliale Tumoren
Pineal region tumors
• Parenchymale Tumoren
Pineocytom
Pineoblastom
Pineales Astrocytom
• Germ cell (Keimzell)Tumoren
Germinom
Embryonales Karzinom
Choriokarzinom
Teratom
Nicht-Gliale Tumoren
Meningeome (aus der Zellen der Arachnoidea), oft an der Falx,
Olfaktoriusrinne
Haufigste intrakraniale Tumoren der Erwachsenen (15 %) !!!
Multiples Auftreten in Neurofibromatose ( Recklingshausen Kr.)
• Meningeom: gutartiges (wächst langsam und
verdrängend)
• Bösartige Meningeome
Anaplastisches Meningeom
Hemangioperizytom
Papilläres Meningeom
Choroid Plexus Tumoren
• Choroid Plexus Papillom
• Choroid Plexus Karzinom
• Choroid Plexus Meningeom
MENINGEOM
Gut umgeschrieben, rot-gelbliches Tumor unter der Dura,
neben der Falx: es ist ein Meningeom. Die superiorparasagittale Lokalization ist häufig.
Diese Tumoren wachsen langsam und können eine wesentliche
Grösse erreichen bevor die Symptomen zu Diagnose führen.
Meningeom mit kleiner Vergrösserung. Rötliche Bindegewe and der rechte Seite:
Dura
Die Meningeom Zellen haben reichliches Zytoplasma.
Histologische Typen: angiomatös, fibromatös, endotheliomatös
oder psammomatös !!! ) Meningeomzellen weisen oft eine
Zwiebelschalenformation auf: Verkalkung: Psammomakörperchen = Typisch !!!
Viele Muster sind möglich.
Tumorzellen liegen um hyalinizierte und verkalkte
Zentren. Diese Strukturen sind Psammoma (Sand) Körperchen
genannt. Die errinern uns an kleine Granula des Sandes.
E49/92 Meningeom
• 62 Jahre alter Mann, verstarkende
Kopschmerzen seit einigen Jahren
• CT: clivus Tu
• Chirurgie: Tumorentfernung
• Tod: clivus Tumor
• Hist: Meningeom
Andere ZNS Tumoren
Kraniopharyngeom
• Rathke-Tasche Tumor
Chordom
Schwannom
• Akustisches Schwannom/Neurom
Andere ZNS Tumoren
Embryonale Tumoren
• Retinoblastom
• Primitive neuroectodermale Tumoren (PNET)
Medulloblastom
Neuroblastom
Tumors of peripheral nervous
system
• Neurofibrom
– Haufigster, soliter/multiplex
(vonRecklinghausen-Krankht), benigne
(maligne Transformation ist möglich)
• Schwannom (Neurilemmom)
– Weniger haufig, soliter/multiplex (vR), gut
umgeschrieben
– Acusticus Neurom (von dem n. acusticus)
E 125/91 (2861/91) Neurinoma
• 66 Jahre alte Frau, Kopfschmerzen seit 2
Monaten, vizuale Probleme
• CT: linke Seite pontocerebellarer Tumor
„Sudden death”
• Diagnose: Neurinom
Medulloblastom
•Primitives, embryonales Tumor der neuroepithelialen Stamzellen.
•Diese Tumoren sind die häufigste primäre intrakraniale Tumoren
des Kindesalter !!! und geben 25% aller Gehirntumoren in der
ersten zwei Jahrzehnten! Typischerweise Meduloblastomen
wachsen in dem Cerebellum in der Mittellinie des Vermis in
jungen Kinder. In alteren Patienten es kann in der lateralen
cerebellaren Hemisphärien vorkommen. Es breitet sich typisch in
Leptomeningen dann durch das ZSF in das Rückenmark mit
Infiltration der ependymalen Oberflächen.
•Mikroskopisch: zelluläre Tumoren mit kleinen runden Zellen mit
hyperkrromatischen Kernen und mit wenigem Zytoplasma.
Neuronale Differentiation (Homer-Wright Rosetten manchmal
auch gliale Differentiation (GFAP Positivität). Ohne Therapie:
schnell fatal. Chirurgische Entfernung, Chemotherapie und
Radiotherapie (zu dem totalen Rückenmark) produzieren 70% 5Jahre Überlebensrate.
Medulloblastom = Kleinhirntumor des Kindesalters !!!
Medulloblastom
Andere ZNS Tumoren
Lymphom
• Entsteht aus
Indifferente Histiozyten des Gehirns (Mikroglia)
Seltene Lymphozyten des Meninxes
• Hohes Inzidenz in Patienten mit AIDS
Vaskuläre Tumoren
• Seltene , nicht bösartige Tumoren
• Entstehem aus Blutfefässe des Gehirnes und
Rückenmarkes
• Hemangioblastom ist der häufigste vaskuläre
Tumor
PRIMARES CEREBRALES LYMPHOM
Systemische Lymphomen/Leukämien: sekundäre
Lymphomen in der Leptomeningen !
Patienten im Spätstadium von AIDS häufig
entwickeln primäre Lymphomen in der ZNS !!
Sporadische cerebrale Lymphomen kommen (nicht
mit HIV assoziiert) typisch in Erwachsenen vor.
Typischerweise: periventrikulär ! und in ant. Hornen
des lateralen Ventrikel. Mikroskopisch: fast immer
grosszellige Lymphomen die typisch die Wände der
Blutgefässen infiltrieren. Schlechte Prognose.
PRIMARES CEREBRALES LYMPHOM
Andere ZNS Tumoren
Zysten und Tumor-ähnliche Läsionen
• wichtige
Dermoid Zyst
Granular-zelliger Tumor
RathkeTasche Tumor
• nicht wichtige
Epidermoid Zyst
Kolloid Zyst
Enterogenische Zyst
Neurogliale Zyst
Plasma-zelligesGranulom
Nasal-gliale Heterotopie
Rathke cleft Zyst
Kindesalter Tumoren vs Tumors
der Erwachsenen
ZNS Tumor Histologie und Lokalization
sind verschieden in Kinder und
Erwachsenen
50% der Kindesalter ZNS Tumoren sind
infratentorial
Meduloblastom: häufigste ZNS !!!
Entität/Histologie in Kinder
Zelluläre Klassifikation
der Gehirntumoren des Kindesalters
Häufigste solide Tumoren des
Kindesalters
50% sind infratentorial
Häufige infratentoriale Tumoren:
•
•
•
•
•
Cerebellares Astrozytom
Medulloblastom
Ependymom
Gehirnstamm Gliom
Atypischer Teratoid Tumor
Zelluläre Klassifikation
der Gehirntumoren des Kindesalters
Supratentoriale Tumoren der Kinder
Kraniopharyngeom
Germ cell (Keimzell)
Tumor
Diencephalisches und
hypothalamisches Gliom
Low grade Astrozytom
Gemischtes Gliom
Anaplastisches
Astrozytom
Oligodendrogliom
PNET
Meningeom
Glioblastoma multiforme
Low-grade oder
anaplastisches
Ependymom
Choroid plexus Tumoren
Pineal parenchymale
Tumoren Gangliogliom
Desmoplastisches
infantiles Gangliogliom
Dysembryoplastischer
neuroepithelialer Tumor
Histologische Klassifikation
Gehirntumoren im Kindesalter
Die Histologie der Tumoren des
Rückenmarkes im Kindesalter ist nicht
verschieden von Tumoren des
Gehirnes.
Primär Rückenmarktumoren geben nur
1% bis 2% allen ZNS Tumoren des
Kindesalter
Histologische Klassifikation
Gehirntumoren im Kindesalter
Ursache, Etiologie der ZNS Tumoren im
Kindesalter bleibt unklar.
American Academy of Pediatrics hat
Kriterien für pediatrische Krebszentren
in der Behandlung der Patienten
bestimmt.
Peripheral Neuroblastic Tumors
Neural Crest Origin
Neuroblastoma
Ganglioneuroblastoma
Ganglioneuroma
Involution
Spontaneous Regression
Maturation
Progression
Past:
Enigmatic Tumors, Unpredictable
Current:
Biologically Heterogeneous Tumors
Molecular Properties reflecting Clinical
Behaviors
International Neuroblastoma
Pathology Committee
Committee Members
USA:
Italy:
France:
Japan:
Dehner, L.P.; Joshi, V.V.; Shimada, H.
d’Amore, ESG
Morphologic Classification of
Peripheral Neuroblastic Tumors
Peuchmaur, M
Prognostically Significant
Hata, J.
Biologically Relevant
Norway: Roald, B.
Austria: Ambros, I.M.
Neuroblastoma (Schwannian Stroma-Poor)
Undifferenzierter Subtyp
Schlecht differenzierter Subtyp
Differenzierter Subtyp
pNTs, Maturation Sequence
Ganglioneuroma
(Schwannian stroma-dominant)
Neuroblastoma
(Schwannian stroma-poor)
Ganglioneuroblastoma,
intermixed
(Schwannian stroma-rich)
Neuroblastom - n-myc
N-myc (2p24): Onkogen, Mitglied der myc Familie
(L-myc, N-myc, S-myc, B-myc) (Meichle et al, 1992)
helix-loop-helix Stuktur,
Heterodimerization mit max ( kurzes Lebensalter: myc, stabiler max)
Trankription Faktor
Aktivation des myc Onkogen in mehreren menschlichen und
experimentellen Tumoren
Neuroblastom - n-myc
n-myc Aktivation: charakteristisch für neuroektodermale Tumoren
N-myc co-amplifizierte Genen: DDX1 ( in 400 kb )
NAG ( neuroblastoma amplified gene)
Gen “ dosis “: zwei Allels im normalen Fall
pathologische Umstande: bis zu mehrere hunderte Kopien.
oder weniger als diese aber mehr als zwei Kopien des Gen
Duplikation, Polyploidization
( segmental chromosome gain)
n-myc Gen-Amplifikation - Schwab und
Mitarbeiters:
THE LANCET Oncology, 4:472, 2003
Neuroblastom - n-myc
Gen-Amplifikation
Neuroblastom
Risikogruppen
I
n-myc normal, Säuglinge Stad. 1-3, 4s, >1 J. Stad. 1,2r
= Beobachtungs-Patienten
II
n-myc normal, Säuglinge Stad. 1-3 + Sympt,
>1 J.
Stad. 2nr,3
= Standardrisiko-Patienten
III n-myc amplifiziert und/oder Stadium 4 (jedes Alter)
= Hochrisiko-Patienten
Neuroblastom
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit !!
Herunterladen