DEUTSCH Ölbrenner M 1 - (R)CS ohne Haube für GTU 110 (R)S / 1100 (R)S Montage, Bedienungs- und Wartungsanleitung 106095a 03/2000 - 94862972 - 8802-4304A Wir gratulieren Ihnen zur Auswahl dieses Qualitätsproduktes. Um die optimale Funktion des Brenners zu garantieren, empfehlen wir Ihnen die Anleitung aufmerksam durchzulesen und die beschriebenen Einstellungen einzuhalten. Wir sind überzeugt, dass dieses Produkt Ihren Wünschen entspricht und Ihre Erwartungen erfüllen wird. Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Hinweise · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 3 1.1 Sicherheitshinweise · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 3 1.2 Hinweise zu dieser Anleitung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 3 2. Technische Daten· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4 2.1 2.2 2.3 2.4 Beschreibung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4 Technische Daten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 5 Leistungsbereiche · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 5 Stromlaufschemata · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6 3. Vorbereitungen auf die Inbetriebnahme · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Serviceposition · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8 Kontrolle der Position Öldüse - Turbulator · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8 Kontrolle der Zündelektroden · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 9 Arbeitsposition · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 9 Anschluss an die Ölversorgung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10 Elektroanschluss· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10 Anschlussschema · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 11 4. Inbetriebnahme · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 12 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Allgemeine Kontrollen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 12 Steuergerät · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 12 Einstellen der Luftmenge · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 13 Ölpumpe; Einstellen des Pumpendruckes · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 14 Einstelltabelle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 14 Ölvorwärmer (nur M 1 - RCS) · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15 Messungen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15 Funktionskontrolle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15 5. Schlusskontrollen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16 6. Wartung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Wartungsverfahren· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16 Düsenschaftwechsel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 17 Öldüsenwechsel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 17 Zündelektrodenwechsel· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 18 Ölpumpenwechsel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 18 Ventilatorrad · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 19 7. Ersatzteile · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 19 2 1. Wichtige Hinweise 1.1 Sicherheitshinweise • Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, sind nicht gestattet. Sie können die Sicherheit des Brenners beeinflussen. Symbol Achtung Gefahr ! Dieses Symbol bedeutet Gefahr. Beachten Sie die auf diese Weise gekennzeichneten Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. • Sämtliche Arbeiten - mit Ausnahme der Brennereinregulierung - sind nur bei Brennerstillstand und Unterbrechung der Stromzufuhr durchzuführen. Auf alle Fälle müssen die allgemeingültigen Sicherheitsund Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden. Übergabe der Anlage an den Betreiber • Bei der Übergabe der Anlage an den Betreiber ist dieser klar und deutlich auf die Tätigkeiten, die von Ihm ausgeführt werden dürfen, aufmerksam zu machen (Verhalten bei einer Störung, Ausserbetriebnahme, Inbetriebnahme), bzw. Eingriffen am Brenner, die nur von Fachleuten ausgeführt werden dürfen. Siehe Anhang II, «Bedienungsanleitung». Sicherheitsvorkehrungen • Die Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) des Brenners muss von einem Fachmann mit der entsprechenden Ausbildung durchgeführt werden. • Der Anlagebetreiber hat dafür zu sorgen, dass nur • Instandsetzungsarbeiten an Begrenzungseinrichtungen, Selbststellgliedern, Flammenüberwachungsund anderen Sicherheitseinrichtungen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. 1.2 entsprechend ausgebildeten Personen am Brenner arbeiten. Hinweise zu dieser Anleitung Bestimmungszweck Diese Anleitung ist vor der Montage, Inbetriebnahme und Wartung sorgfältig durchzulesen. Für Schäden und Betriebsstörungen,die sich aus der Nichtbeachtung dieser Anleitung ergeben, übernehmen wir keine Haftung ! Diese Anleitung ist fester Bestandteil des Brenners. Bewahren Sie diese Anleitung deshalb gut auf. Technische Änderungen Damit wir Ihnen immer das beste Produkt anbieten können, werden diese ständig verbessert. Deshalb sind gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Anleitung Änderungen, die zur Verbesserung des Produktes notwendig werden, vorbehalten. 3 2. Technische Daten 2.1 Beschreibung 13 11 12 10 17 9 8 7 1 2 3 16 14 15 6 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4 Die Brenner der Reihe M 1 - (R)CS gibt es in verschiedenen Ausführungen: M 1-3 RCS, M 1-4 CS, M 1-4 RCS, M 1-5 CS und M 1-6 CS. Diese Brenner sind Schadstoffarme KompaktÖlbrenner mit druckseitiger Verbrennungsoptimierung. Die Brenner sind komplett verdrahtet, mit/ohne Ölvorwärmung im Düsenschaft. Sie sind auf der Kesseltür montiert. Eine integrierte Servicehalterung dient für eine optimale Wartungsposition. Die Flammenüberwachung ist durch eine Fotowiderstandzelle gesichert; die Zündung ist elektronisch. Hauptkomponenten = Steuergerät mit Brenner-Entstörknopf = Sockel zu Steuergerät = Zündtransformator = Gehäusedeckel = Brennergehäuse = Düsengestänge mit/ohne Ölvorwärmer = Flammenüberwachung = Verbrennungsseitige Luftregulierung = Kessel-Anschlussbuchse = Ansaugseitige Luftregulierung = Lufteinlass mit Luftabschlussklappe = Ölpumpe = Motor = Öldüse = Flammkopf mit Zündelektroden = Flammrohr = Ölschläuche Zulassung Die Brenner stimmen mit den folgenden Richtlinien überein : • die Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG Norm : EN 60335-1 • die EMV-Richtlinie 89/336 EWG Schadstoff-Emissionswerte Der Brenner erfüllt die Verbrennungsanforderungen nach EN 267. Um einen schadstoffarmen Betrieb zu gewährleisten, weisen wir darauf hin,dass auf eine optimale Abstimmung Brenner/Kessel/Schornstein geachtet werden muss. Die Schornsteinführung und die Dimensionierung sind nach geltenden Richtlinien und Vorschriften vorzunehmen. Kurzbeschreibung Leistungsbereich : 17 - 47 kW 1,4 - 4,0 kg/h Betriebsart : einstufig Heizölqualität : Heizöl EL (max. 6,0 mm2/s 20°C) 4 2.2 Technische Daten Brenner Typ M 1-3 RCS M 1-4 CS M 1-4 RCS M 1-5 CS M 1-6 CS 2.3 BrennerLeistung 17 - 25 kW 1,4 - 2,1 kg/h 23 - 31 kW 1,9 - 2,6 kg/h 23 - 31 kW 1,9 - 2,6 kg/h 29 - 37 kW 2,5 - 3,1 kg/h 35 - 47 kW 3,0 - 4,0 kg/h ZugeordKesselneter leistung Kesseltyp GTU 113 RS 20 kW GTU 1103 RS GTU 114 S 25 kW GTU 1104 S GTU 114 RS 25 kW GTU 1104 RS GTU 115 S 30 kW GTU 1105 S GTU 116 S 35 kW GTU 1106 S Flammkopf Öldüse Steinen FKS 10 0,50/60°S FKS 20 0,60/45°S FKS 20 0,65/45°S FKS 30 0,65/45°S FKS 40 0,75/45°S Elektrischer Anschlusswert Motor Leistung Zulassung Brennstoff 0,250 kW 230 V 1N~ / 50 Hz 0,190 kW 230 V 1N~ / 50 Hz 0,250 kW 230 V 1N~ / 50 Hz 0,190 kW 230 V 1N~ / 50 Hz 0,190 kW 230 V 1N~ / 50 Hz 0,070 kW 2850 min-1 0,070 kW 2850 min-1 0,070 kW 2850 min-1 0,070 kW 2850 min-1 0,070 kW 2850 min-1 5G452/ 2000 5G453/ 2000 5G452/ 2000 5G453/ 2000 5G453/ 2000 Heizöl EL Heizöl EL Heizöl EL Heizöl EL Heizöl EL Leistungsbereiche Geprüft nach EN 267. Brennerleistungen bei 400m ü.M. Heizwert Öl EL: 11,86 kWh/kg M 1 - 4 CS / M 1 - 5 CS / M 1 - 6 CS M 1 - 3 RCS / M 1 - 4 RCS 5 Gewicht ca. 8 kg 8 kg 8 kg 8 kg 8 kg 2.4 Stromlaufschemata M 1 - 3 RCS / M 1 - 4 RCS 6 M 1 - 4 CS / M 1 - 5 CS / M1 - 6 CS 7 3. Vorbereitungen auf die Inbetriebnahme 3.1 Serviceposition • Die 5 Schnellverschlussschrauben B mit einem Sechskantschlüssel lösen und Gehäuse vom Brennerkomponenten bestückten Gehäusedeckel trennen. • Der mit den Brennerkomponenten bestückte Gehäusedeckel wie nebenstehend gezeigt auf die beiden Bolzen G des Gehäuses aufstecken. Achtung : Jegliche mechanische Beanspruchung des Ventilatorrades vermeiden, um ein Verbiegen zu verhindern (Werkzeug darauf legen, manuelle Belastung...). 3.2 Kontrolle der Position Öldüse - Turbulator Eine Öldüse Steinen S ist werkseitig auf den Brenner M 1 - (R)CS montiert. Um die Position der Düse bezogen auf den Turbulator zu überprüfen, muss der Brenner in die Serviceposition gebracht werden. • Sich vergewissern, dass alle in der untenstehenden Tabelle angegebenen Masse eingehalten sind. Gegebenenfalls den Turbulator unter Beachtung des Masses X positionieren und mit der Schraube I fixieren. Sprühwinkel 60° 45° X 5 mm 6 mm * * z.B. Distanzring Y (1mm) einsetzen Anmerkung : Bei einer Leistungsänderung, siehe Einstelltabelle auf Seite 16 und Kap. 6.3. 8 3.3 Kontrolle der Zündelektroden • Position der Zündelektroden kontrollieren. Gegebenenfalls Schraube J lösen, korrekte Position einstellen und Schraube J wieder anziehen. 3.4 Arbeitsposition Nach den Kontrollen der Position Öldüse - Turbulator und der Zündelektroden, kann der Brenner in die Arbeitsposition gebracht werden : • Gehäusedeckel aus der Serviceposition abziehen. • Vorsichtig mit dem Düsengestänge in das Flammrohr einfahren, bis der Gehäusedeckel auf dem Gehäuse aufliegt. Die beiden Bolzen G dienen als Führungshilfe und Positionierung. • Den Gehäusedeckel Schnellverschlussschrauben befestigen. mit den 5 B am Gehäuse 9 3.5 Anschluss an die Ölversorgung Achtung : q Brennstoffqualität : Heizöl EL (max. 6,0 mm2/s 20°C) q Zwei flexible Heizölschläuchen sind auf dem Bren- vom Öltank ner montiert, für den Vor- und Rücklauf. Der 2-Strang-Betrieb ist die Standardausführung. Für einen 1-Strang-Betrieb ist die Brennerölpumpe umzubauen; beachten Sie dazu Kap. 4.4. In der Ölzuleitung vom Tank zum Brenner ist unbedingt ein Filter einzubauen (Sieb zwischen 80 und 150 µm), um die Düsenverschmutzung zu vermeiden. 3.6 Ölfilter Elektroanschluss Achtung : Der Brenner ist über einen bauseits zu stellenden allpoligen Sicherheitsschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand, für die Trennung vom Netz, anzuschliessen ! Örtliche Vorschriften sind zu beachten ! Anschlußkabel DIN 4791. mit Anschluß Steckerverbindung gemäß • Stecker (kesselseits) in Brennerbuchsenteil stecken. • Das Kabel so verkürzen, daß zum Ausschwenken des Brenners die Steckverbindung getrennt werden muß. 10 3.7 Anschlussschema 11 4. Inbetriebnahme 4.1 Allgemeine Kontrollen • Sind die Leitungen zwischen Tank und Brenner Achtung : Vor der Inbetriebnahme des Brenners sind in jedem Fall zuvor die folgenden Kontrollen durchzuführen : richtig angeschlossen und angezogen ? • Ist die Frischluftzufuhr gewährleistet ? (Kesselleistung in kW x 7 = Öffnung in cm2) • Wurde der Brenner richtig montiert und die Kesseltüre geschlossen ? • Wurden alle Vorschriften und Empfehlungen des Kesselherstellers berücksichtigt ? • Ist das Heizsystem mit Wasser gefüllt ? • Sind die Thermostate Vor-Ort und • • • • auf die gewünschte Temperatur eingestellt ? Ist die Umwälzpumpe funktionstüchtig ? Ist die elektrische Installation richtig angeschlossen und überprüft ? Ist Netzspannung vorhanden ? Ist die Ölversorgung gewährleistet (Ölleitung gefüllt, Absperrhahn am Filter geöffnet) ? 4.2 Steuergerät Beschreibung Das Steuergerät steuert und überwacht den Ölbrenner automatisch. Die Schaltreihenfolge ist aus dem untenstehenden Diagramm ersichtlich. Achtung : Das Steuergerät darf nur auf den Sockel aufgesteckt oder von diesem entfernt werden, wenn der Heizungshauptschalter ausgeschaltet ist ! F Z M FT V OV SA Ablaufdiagramm TF 874 = Flammenfühler (MZ 770S) = Zündung = Brennermotor = Freigabe Ölvorwärmer = Magnetventil =Ölvorwärmer = Externe Störanzeige Ta tv1 Ts Tn = Aufheizzeit Ölvorwärmer » » » » » » » 55 - 70 s = Vorzündzeit und Vorspülun » » » » » » » » » 12 s = Sicherheitszeit » » » » » » » » » » » » » » 10 s = Nachzündzeit » » » » » » » » » » » » » » 20 s 12 4.3 Einstellen der Luftmenge Luftklappenregulierung Ansaugseitig wird die benötigte Luftmenge mit der Stellschraube S einreguliert: Anhand der Einstelltabelle auf Seite 14 und entsprechend dem Feuerraumgegendruck bzw. den Messresultaten die Luftmenge genau anpassen und Position mit der Kontermutter T fixieren. Anmerkung : Bei Zweifeln betreffend der Einstellungen des Brenners, sich unbedingt an die Tabelle der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 16 wenden. Verbrennungsseitige Luftregulierung Mit der Stellschraube U wird das Düsengestänge und der Turbulator im Flammrohr verschoben, um das Mass N (Abstand Turbulator - Flammrohrende) einzustellen. Das beeinflusst den Luftspalt zwischen Flammkopf und Flammrohr : Die Einstellung wird auf der Schraube U abgelesen (siehe nebenstehende Zeichnung): • der Abstand N wird geringer durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn der Schraube U; • der Abstand N wird grösser durch Drehen der Schraube U im Uhrzeigersinn. Grundsätzlich ist ein hoher flammkopfseitiger Druck anzustreben. • Das Mass N anhand der Tabelle auf Seite 14 und entsprechend der gewünschten Brennerleistung einstellen. Weicht der am Messnippel M ermittelte Wert stark von den in der Einstelltabelle empfohlenen Kopfdrücke ab, ist zuerst die druckseitge Luft mit der Schraube S und danach, wenn nötig die verbrennungsseitige Luft mit der Schraube U zu verändern, bis eine korrekte Verbrennung erreicht ist (4,5% O2 und 12% CO2). • Brennerstart und Verbrennungswerte überprüfen. Anmerkung : Bei Zweifeln betreffend der Einstellungen des Brenners, sich unbedingt an die Tabelle der werkseitigen Voreinstellungen, auf Seite 16, wenden. 13 4.4 Ölpumpe; Einstellen des Pumpendruckes Beschreibung Die eingebaute Ölpumpe ist eine selbstansaugende, linksdrehende (von der Pumpenwelle aus gesehen) Zahnradpumpe. In der Pumpe eingebaut sind Ansaugfilter und Öldruckregler. Sie ist auf 2-Strang-Betrieb eingestellt, kann aber auf 1-Strang-Betrieb umgebaut werden. Sie ist in jedem Fall gut zu entlüften. Technische Daten : Umgeb.temperatur max. (unter Haube): . . . . 50 °C Druckbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15 bar Vakuum max.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,35 bar Druckeingang max.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 bar Pumpensaugleistung max. bei 10 bar: . . . . . 45 l/h Umbau von 2-strang auf 1-strang-Betrieb • Verschlussschraube A abschrauben • Bypass-Schraube 1 im Pumpenkörper entfernen. • Verschlussschraube A wieder einschrauben. • 18 “-Stopfen in die Rücklaufbohrung R eindichten. Einstellen des Pumpendruckes : Der Druck ist zwischen 10 und 15 bar einzustellen. 4.5 Einstelltabelle Brenner Typ M 1-3 RCS M 1-4 CS M 1-4RCS M 1-5 CS M 1-6 CS Brenner Leistung Düse Steinen kW 20 22 23 24 24 28 31 24 28 31 31 33 34 37 35 38 39 41 44 47 GPH 0,50/60°S 0,50/60°S 0,50/60°S 0,60/60°S 0,50/45°S 0,60/45°S 0,60/45°S 0,60/45°S 0,65/45°S 0,65/45°S 0,60/45°S 0,65/45°S 0,65/45°S 0,65/45°S 0,65/45°S 0,75/45°S 0,75/45°S 0,75/45°S 0,85/45°S 1,00/45°S Öl Durchsatz kg/h 1.67 1.85 1.94 2.02 2.02 2.36 2.61 2.02 2.36 2.61 2.61 2.78 2.87 3.12 2.95 3.20 3.32 3.45 3.71 4.00 Pumpen- Mass N druck (Seite 15) bar 10.0 13.0 15.0 10.0 11.0 10.8 13.0 10.0 11.9 15.0 13.0 12.8 13.5 15.0 14.0 12.5 13.0 14.4 13.0 10.5 mm 19 19 19 19 23 24 24 23 24 24 24 24 24 25 22 22 22 23 23 23 Fett : Werkeinstellung 14 Luftklappe Ferbrennung Schraube U Schraube U (mm) zur Information zur Information 10.5 2.6 10.5 3.0 10.5 3.2 10.5 3.4 15.5 2.2 16.5 3.0 16.5 3.5 15.5 2.2 16.5 3.0 16.5 3.5 16.5 3.3 16.5 3.8 16.5 4.0 17.5 4.1 14.5 3.0 14.5 3.3 14.5 3.4 15.5 4.0 15.5 4.1 15.5 4.3 Kopfdruck mbar 5.1 5.6 6.1 6.4 2.9 3.4 4.5 2.9 3.4 4.5 3.5 4.4 4.7 6.4 2.3 2.6 2.7 3.3 3.8 4.2 4.6 Ölvorwärmer (nur M 1 - RCS) Die Ölvorwärmung im Düsenschaft garantiert eine gleichmässige Heizölviskosität. Beim der unter Spannung Setzung des Brenners erfolgt zuerst das Einschalten des Vorwärmers. Nach dem Erreichen der vorgegebenen Temperatur wird der Brennerstart freigegeben. 4.7 Messungen Nach der Montage und der Einregulierung des Brenners, sind die Schadstoff-Emissionswerte zu messen. Sie müssen mit den örtlichen Vorschriften übereinstimmen. q Der Kessel ist auf die jeweilige Betriebstempera- q Bei verbrennungstechnischen Messungen ist es Anmerkung : Einstellungen und Messungen sind in das Kontrollblatt in Anhang I einzutragen. tur aufzuheizen. q Empfohlene Einstellung: 12% CO2 oder 4,5% O2. wichtig, dass der Kessel dicht ist, um Fehlmessungen zu vermeiden. 4.8 Funktionskontrolle Bei der Inbetriebnahme oder nach einer Revision des Brenners sind folgende Kontrollen durchzuführen : Anlauf mit verdunkelter Fotozelle à Steuergerät muss nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung gehen. Der Brenner schaltet ab Wenn Flamme gebildet und nach Sicherheitszeit, Fotozelle herausziehen und verdunkeln à Neuer Anlauf, nach Ende der Sicherheitszeit muss das Steuergerät auf Störung gehen. Der Brenner schaltet ab Anlauf mit belichtetem Fotozelle à Steuergerät muss nach ca. 12 Sek. Vorbelüftung auf Störung gehen. Der Brenner schaltet ab 15 5. Schlusskontrollen Für die Schlusskontrolle wird der Brenner mehrmals gestartet und die Folge des Programmablaufes am Steuergerät beobachtet. • das Kontrollblatt (Anhang I) vollständig auszufüllen; • der Vor dem Verlassen der Anlage sich von dem zuverlässigen Betrieb des Kessels • überzeugen; • der Anlagebetreiber auf die “Bedienungsanleitung”, Name und die Telefonnummer des Heizungsfachmannes in die Bedienungsanleitung (Anhang II) einzutragen; insbesondere den Absatz «Brenner auf Störung», aufmerksam machen. • die Funktion der Thermostaten überprüfen; 6. Wartung Achtung : Brenner und Kessel müssen, auf Anregung des Betreibers, mindestens 1 mal pro Jahr oder so oft es nötig ist, je nach Betriebsbedingungen oder Dauer, von einem Fachmann überprüft, gereinigt und eingestellt werden. 6.1 Anmerkung : Eine markante Erhöhung der Abgastemperatur deutet auf einen verschmutzten Kessel hin. Wartungsverfahren • Mano- und Vakuummeter an der Brennerpumpe • Elektrische Anschlüsse (Steckerverbindungen) am • Brenner in Betrieb nehmen (siehe Kap.4). • Feuerraum, Brenner kontrollieren. montieren (siehe Kap. 4.4). Schamottierung und Verbrennungshilfen auf Zustand kontrollieren. • Funktionskontrolle und Verbrennungskontrolle durchführen (siehe Kap. 4.7, 4.8). • Messergebnisse festhalten. • Brenner wieder montieren. • Heizungshauptschalter wieder einschalten, Brenner auf Kontrollblatt (Abhang I) wieder in Betrieb nehmen, Einregulieren (siehe Kap. 4.). • Heizungshauptschalter ausschalten und Brenner • Rauchgasmessungen durchführen Betriebszustand) - (siehe Kap.4.7). vom Netz trennen. • Brenner zerlegen und reinigen. (Kessel in • Messungen und ausgewechseltes Material auf Kontrollblatt in Anhang I dieser Betriebsanleitung eintragen. • Defekte Teile ersetzten : Öldüsenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kap. 6.3 Zündelektrodenwechsel . . . . . . . . . . . . . . Kap. 6.4 Ölpumpenwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kap. 6.5 • Schlusskontrolle durchführen (siehe Kap. 5). 16 6.2 • • • • • • • • Düsenschaftwechsel Demontage Brenner in Serviceposition bringen (siehe Kap. 3.1). Die Kabel von den Zündelektroden entfernen. Turbulator E lösen und entfernen. Öldüse entfernen. Stecker F wenn nötig, zu Düsenschaftheizung herausziehen. Anzeigehülse G ausklinken. Ölleitung entfernen indem mit einem Schraubenschlüssel die Mutter H gelöst und anschliessend von Hand ganz abgeschraubt wird. Durch Drehen der Schraube I im Gegenuhrzeugersinn kann der Düsenschaft K nun ausgebaut werden. Montage • Düsenschaft K richtig positionieren und mit der Schraube I zurückziehen. • Stecker F wenn nötig, zu Düsenschaftheizung wieder anschliessen. • Düse und Turbulator E montieren und Position überprüfen (siehe Kap. 3.2).. • Die Kabel an die Zündelektroden anschliessen. • Die Anzeigehülse G positionieren und einschnappen lassen. • Die Ölleitung anschliessen und mit der Mutter H wieder festziehen. • Brenner zurück in die Arbeitsposition bringen (siehe Kap. 3.4) und Kesselanschlussbuchse wieder einstecken (siehe Kap. 3.6). 6.3 • • • • • • • • Öldüsenwechsel Brenner in Serviceposition bringen (siehe Kap. 3.1). Die Kabel von den Zündelektroden entfernen. Schraube I lösen und Stauscheibe entfernen. Alte Öldüse mit einem 16 Schlüssel und einem Gegen-Schlüssel lösen und vom Düsenschaft abziehen. Neue Öldüse vorsichtig einschrauben und festziehen ohne zu forcieren. Stauscheibe über das Düsengestänge schieben und mit der Schraube I fixieren unter Beachtung des Masses X (siehe Kap. 3.2). Die Ka bel wie der an die Zünde lek tro den anschlie ßen. Brenner zurück in die Arbeitsposition bringen (siehe Kap. 3.4) und Kesselanschlussbuchse wieder einstecken (siehe Kap. 3.6). Anmer kung : Nach Erset zen der Düse ist es unerlässlich die Eins tel lung der Luft men gen und die Ver bren nung swerte nach zupr üfen (Kap. 4.3 und 4.7). 17 6.4 Zündelektrodenwechsel • Brenner in Serviceposition bringen (siehe Kap. 3.1). • Zündkabel von den Zündelektroden abziehen. • Die Schraube J lösen und die Zündelektroden entfernen. • Die neuen Elektroden vorsichtig plazieren und mit der Schraube J anziehen. der Zünde lek tro den kon trol lie ren (siehe Kap. 3.3). • Die Zündkabel mit den Zündelektroden verbinden. • Brenner zurück in die Arbeitsposition bringen (siehe Kap. 3.4) und Kesselanschlussbuchse wieder einstecken (siehe Kap. 3.6). • Po si tion 6.5 • • • • • • • • • • • • • Ölpumpenwechsel Kesselanschlussbuchse ausstecken (siehe Kap. 3.6). Ölabsperrhahn schliessen. Das Magnetventil EV herausziehen. Die Düsenzuleitung D lösen. Die Ölschläuche des Vorlaufes S und des Rücklaufes R demontieren. Die drei Schrauben hinten an der Pumpe lösen. Die Pumpe mit der Kupplung entfernen. Die neue Pumpe mit der neuen Kupplung ansetzen und mit den drei Schrauben hinten an der Pumpe befestigen. Die Ölschläuche des Vorlaufes S und des Rücklaufes R wieder montieren. Die Düsenzuleitung D wieder anschliessen. Das Magnetventil EV wieder einstecken. Ölabsperrhahn öffnen. Kes se lanschluss buchse wie der eins tec ken (siehe Kap. 3.6). Anmerkung : Die Sauberkeit des Ölfilters zwischen dem Brenner und dem Tank überprüfen und gegebenenfalls reinigen oder wechseln. 18 6.6 Ventilatorrad Demontage Der Inbus-schlüssel durch das Loch L in Richtung • Ventilatorradzentrum führen, um das Ventilatorrad zulösen. Das Loch M dient dabei als optische Beobachtungshilfe. • Wenn die Stiftschraube genügend gelöst ist, kann das Ventilatorrad von der Motorwelle abgehoben werden. Montage • Vor der Montage, der Sitz des Ventilatorrades oder die Motorwelle mit Fett einstreichen. • Das Ventilatorrad bis zur Schulter auf die Motorwelle schieben. Die Anflachung der Motorwelle und das Beobachtungsloch M des Ventilatorrades wie dargestellt gegenseitig ausrichten und die Stiftschraube des Ventilatorrades gut anziehen. 7. Ersatzteile Siehe nächste Seiten. 19 8802-4312A Brenner M 1 - (R)CS Ersatzteile M 1 - 3 RCS, M 1 - 4 CS, M 1 - 4 RCS, M 1 - 5 CS, M 1 - 6 CS für Kessel GTU 110 / 1100 Anmerkung : bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel Nr. des gewünschten Ersatzteiles anzugeben. 8 7 9 10 11 15 1 6 21 13 12 14 4 2 5 16 30 3 18 20 31 17 32 33 35 34 31 DE DIETRICH THERMIQUE • BP 30 • 57, rue de la Gare • F-67580 MERTZWILLER • Tel. : 03 88 80 27 00 • Fax : 03 88 80 27 99 N° IRC : 347 555 559 RCS STRASBOURG DE DIETRICH HEIZTECHNIK • Rheiner Strasse 151 • D-48282 EMSDETTEN • Tel. : 02572/23-5 • Fax : 02572/23-107 Centre Pièces de Rechange/Ersatzteillager • 4, rue d'Oberbronn • F-67110 REICHSHOFFEN • Tel. : 03 88 80 26 50 • Fax : 03 88 80 26 98 M 1-3 RCS / M 1-4 CS / M 1-4 RCS / M 1-5 CS / M 1-6 CS Pos. Art. Nr. 1 9790-8806 9790-3452 9790-3451 9794-0923 9790-3453 9794-9869 9794-0833 9794-0834 9794-0835 9790-4528 3 9790-4529 13 14 15 16 17 18 19 20 21 9790-1209 9790-9075 9794-8497 9790-5735 9790-3064 9794-3407 9794-2231 9790-7598 9790-6701 9790-8597 9790-4866 9790-2511 9790-1023 9794-9972 9795-1066 9795-5251 9790-9361 Bezeichnung Druckleitung Düse 0,50/45° S Steinen Düse 0,50/60° S Steinen Düse 0,60/60° S Steinen Düse 0,60/45° S Steinen Düse 0,65/45° S Steinen Düse 0,75/45° S Steinen Düse 0,85/45° S Steinen Düse 1,00/45° S Steinen Düsenschaft mit Heizung M 1 - 3/4 RCS Düsenschaft ohne Heizung M 1 - 4/5/6 CS Flammrohr FKS 10 : M 1 - 3 RCS Flammrohr FKS 20 / FKS 30 : M 1 - 4 (R)CS / M 1 - 5 CS Flammrohr FKS 40 : M 1 - 6 CS Zentrierstern mit Turbulator FKS 10 : M 1 - 3 RCS Zentrierstern mit Turbulator FKS 20 : M 1 - 4 RCS Zentrierstern mit Turbulator FKS 30 : M 1 - 5 CS Zentrierstern mit Turbulator FKS 40 : M 1 - 6 CS Fotowiderstandzelle Magnetspule Motor 70W Pumpe mit Verschraubung Pumpenfilter Ölschlauch L=1200mm Sockel mit Kabel M 1 - 3/4 RCS Sockel mit Kabel M 1 - 4/5/6 CS Steuergerät TF874 Transformator Ventilator Ø160x32,5 Zündelektroden Zündkabeln Strömungs-Stabilisator mit Scheibe M 1 - 6 CS Kondensator Komponenten Träger Gebläse Spirale 30 31 32 33 34 35 9790-2600 9790-4506 9790-9402 9531-7395 9790-4821 9794-9909 Kupplungen Motor Pumpe Düsenschaftverstellung Spezialteile Mehrfachstecker 7pol. Schraubenset Schnellverschlußschraubenset 9794-8333 4 9794-8489 9794-8745 9790-5791 9790-5792 5 9790-5793 9794-8361 6 7 8 9 10 11 12 Pos. Art. Nr. Bezeichnung 03/2000 Kontrollblatt Kesseltyp* : ....................................................................... Brennertyp* : ....................................................................... Heizraum-Belüftung, Abmessungen : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kamin : Durchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . * auf dem Typenschild ablesen 22 Hinweise für den Anlagebetreiber Allgemeines Der Brenner ist auf eine sehr gute Verbrennung und einen guten Wirkungsgrad eingestellt. Manipulationen am Brenner sind deshalb nicht erlaubt; Ausnahmen bilden die nachfolgend aufgeführten Hinweise. Nachfüllen des Öltanks Während der Öltank gefüllt wird, ist der Brenner auszuschalten und erst eine Stunde nach beendigter Füllung wiederum einzuschalten. Während des Füllens darf der Ölstandsmesser niemals betätigt werden, da sonst das Instrument beschädigt wird. Der Füllvorgang ist durch den Öllieferanten zu überwachen. Überfüllsicherungen geben keine absolute Sicherheit gegen Tanküberfüllungen, da diese aus verschiedenen Gründen versagen können. Der Brennerlieferant lehnt jede Haftung ab bei Betriebsdefekt wegen Tanküberfüllung. Brenner auf Störung (Leuchte an) Entstörknopf am Steuergerät leuchtet orange. Kontrolle der Ölanlage Der Tank muss gemäss den örtlichen Vorschriften regelmässig gereinigt werden. Bei undichten Tanks kann Öl in ober- oder unterirdische Gewässer gelangen und dadurch Schadenersatzansprüche gegen den Besitzer der Anlage auslösen (eventuell Haftpflichtversicherung abschliessen). Der Ölverbrauch ist periodisch zu kontrollieren, damit ein eventuelles Leck frühzeitig erkannt werden kann. Ebenso sollten die Ölleitungen sowie die Tankanschlüsse von Zeit zu Zeit überprüft werden. • Entstörknopf des Steuergerätes drücken. Ausserbetriebnahme Heizungs-Hauptschalter ausschalten. Bei längeren Ausserbetriebsetzungen zusätzlich das Ölabsperrorgan schliessen. Frischluftzufuhr Die Heizraum Be- und Entlüftung sind nach VDI 2050 Blatt 1 bzw. den örtlichen Bestimmungen zu dimensionieren. Die Sauerstoffzufuhr für die Verbrennung ist im Heizraum durch eine nichtverschliessbare Öffnung sicherzustellen. Die Lagerung von brennbarem Material im Heizraum ist verboten. Inbetriebnahme Es sind zuvor folgende Kontrollen durchzuführen : • Ist die Frischluftzufuhr im Heizraum gewährleistet und ausreichend ? • Ist die Heizung mit Wasser gefüllt ? • Sind die Ölabsperrorgane geöffnet ? Wartung Damit der Brenner im höchstmöglichen Wirkungsgrad arbeitet und Betriebsstörungen vermieden werden können, sollte der Brenner jährlich überprüft und nachreguliert werden. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrages. • Läuft der Brenner nach 2 Versuchen nicht an, muss die zuständige Kundendienststelle benachrichtigt werden. Gegebenenfalls Heizungsfirma zu Rate ziehen. Nach der Kontrolle kann der Brenner am Heizungs-Hauptschalter eingeschaltet werden. Der Brenner läuft an. Läuft der Brenner nicht an, verhalten Sie sich bitte wie unter “Brenner auf Störung” beschrieben. 23 NORD Verkaufsbro Rheiner Stra§e 151 48282 Emsdetten Telefon 0 25 72 - 23-400 Telefax 0 25 72 - 23-401 101 Technisches Bro Norderstedt OST Oldenburg Telefon 040 - 53 53 49-60 Telefax 040 - 53 53 49-70 Verkaufsbro Rostock 102 Landsberger Str. 226 103 12623 Berlin Hamburg MITTE Verkaufsbro Telefax 030 - 56 50-14 65 104 108 107 Telefon 030 - 56 50-13 91 Schwerin Technisches Bro Berlin Telefon 030 - 56 50-1394 Bremen Telefax 030 - 56 50-1465 Rheiner Stra§e 151 48282 Emsdetten 105 Telefon 0 25 72 - 23-450 Telefax 0 25 72 - 23-451 301 Hannover Technisches Bro Leverkusen 201 Telefon 0 21 71 - 70 06 13 Telefax 0 21 71 - 76 82 94 Osnabrück Emsdetten Berlin Braunschweig 205 303 106 Bielefeld Münster 203 202 Potsdam Magdeburg Emsdetten Paderborn De Dietrich Vertriebsleitung 302 Göttingen Cottbus 204 De Dietrich: •Verkaufsbüro •Technisches Büro Krefeld 305 307 Düsseldorf 208 Köln Aachen De Dietrich Schulungszentrum 304 Leipzig Dresden 207 206 De Dietrich Werksanlagen Erfurt Chemnitz Schäfer/Interdomo Werksanlagen 306 403 Koblenz 402 401 501 404 Frankfurt Mainz Bayreuth Trier Würzburg 405 503 Mannheim Saarbrücken 502 Karlsruhe Niederlassung Regensburg Mer tzwiller Niederbronn les Bains Reichshoffen 407 504 Stuttgart 408 Verkaufsbro 508 Am Concorde Park 1 - B4 / 28 A - 2320 SCHWECHAT / WIEN Telefon 01 / 706 40 60-0 Telefax 01 / 706 40 60-99 e-mail: [email protected] 507 WEST Ulm Augsburg Am Blcherflz 6 66538 Neunkirchen sterreich Nürnberg 406 506 Freiburg München 505 Linz Telefon 0 68 21 - 98 05-0 Telefax 0 68 21 - 98 05-31 Technisches Bro Neunkirchen Telefon 0 68 21 - 98 05-25 Telefax 0 68 21 - 98 05-31 Wien Eisenstadt SUD Salzburg Verkaufsbro Justus-von-Liebig Stra§e 2 85435 Erding Innsbruck Bregenz Graz Telefon 0 81 22 - 9 93 38-11 Telefax 0 81 22 - 9 93 38-19 Klagenfurt Technisches Bro Erding Telefon 0 81 22 - 9 93 38-21 Telefax 0 81 22 - 9 93 38-19 Heizungsfachmann : AD 2 g Kundendienst : Rheiner Strasse 151 D-48282 EMSDETTEN 02572/23-5 - Fax 02572/23-107 Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN 01 / 706 40 60-0 - Fax 01 / 706 40 60-99 [email protected] Technische Änderungen vorbehalten.