Handelsblatt

Werbung
Handelsblatt
01.08.2017
Neue Chancen nutzen!
Gastbeitrag Michael Heise, Chefvolkswirt Allianz SE
Die jüngsten Daten zur Konjunktur bestätigen, dass die Wirtschaft der Euro-Zone derzeit
kräftig expandiert. Mit einem Wirtschaftswachstum von annähernd zwei Prozent, ca.
2000000 neuen Jobs sowie einer - obwohl immer noch hohen - rückläufigen Arbeitslosigkeit
von 9,2 Prozent dürfte 2017 das beste Jahr für die Euro-Zone seit der Krise sein. Die
Aufwärtsentwicklung hat alle Länder der Währungsunion erfasst, und sie ist zunehmend von
der Inlandsnachfrage getragen und damit stabiler geworden.
Fraglich ist allerdings, wie lange der Aufschwung anhalten wird. Vieles hängt von den
Entwicklungen in den Vereinigten Staaten und in China ab. In beiden Wirtschaftsregionen
gibt es Risiken für die Konjunktur. Auch in Europa selbst kann es wieder zur Abkühlung
kommen, etwa wenn die Brexitverhandlungen scheitern oder alte Schuldenprobleme
mancher Südländer wieder akut werden. Das alles ist nicht abzusehen, aber immerhin
möglich. Die Wirtschaftspolitik ist auf solche Risiken nicht gut vorbereitet.
Die Finanzminister haben in vielen Ländern wenig Spielraum für expansive Maßnahmen,
weil die Staatsschulden in den letzten Jahren immer weiter gestiegen sind. Und da die
Zinsen der EZB immer noch unter null liegen, könnte auch die Geldpolitik nur mit
unkonventionellen, in der Wirkung recht fraglichen Mitteln eingreifen.
Daher wäre es jetzt sinnvoll, die Wirtschaftspolitik etwas stärker antizyklisch einzustellen und
bestehende Konjunkturimpulse zurückzunehmen. Die Mitgliedsländer der Euro-Zone sollten
konjunkturbedingte Steuermehreinnahmen, wie sie seit Jahren auch in Deutschland anfallen,
zur Reduzierung der Haushaltsdefizite nutzen, statt der politischen Verlockung zu folgen, die
Ausgaben weiter zu erhöhen.
Von einer solchen vorbeugenden Politik ist bisher wenig zu sehen. Gespart wurde vor allem
unmittelbar nach der Finanzkrise und notgedrungen als Reaktion auf die EuroSchuldenkrise, was eher prozyklisch wirkte und die Nachfrage weiter minderte. In den letzten
drei Jahren hat sich der Abbau der strukturellen Defizite wieder stark verlangsamt. Gespart
haben die Regierungen lediglich durch die, hauptsächlich von der Geldpolitik verursachten,
niedrigeren Zinsbelastungen.
Länder wie Frankreich, Spanien und Italien haben nach wie vor hohe Defizite, obwohl sich
die konjunkturelle Situation dort deutlich gebessert hat. Die Europäische Kommission sollte
noch stärker darauf pochen, dass sie die Schuldenaufnahme jetzt reduzieren. Damit
entstünde Spielraum für die nächste Konjunkturflaute.
Auch für die Geldpolitik der EZB hat sich das wirtschaftliche Umfeld geändert. Sie scheint
nach wie vor im Paradigma der Finanzkrise verfangen zu sein und zögert, aus der
ultraexpansiven Politik auszusteigen. „Geduld und Beständigkeit“ sind das Mantra der Bank,
die nach wie vor an der Stärke des Aufschwungs zweifelt und die Inflation für zu niedrig hält.
Die EZB hat sicherlich gute Gründe, auf verbleibende Risiken für die Nachhaltigkeit des
Aufschwungs hinzuweisen und damit eine sehr vorsichtige Ausstiegsstrategie aus der
unkonventionellen Geldpolitik zu begründen. Aber das kann nicht heißen, dass sie im sich
erholenden Konjunktur- und Preisumfeld weiterhin alles tut, um die Konjunktur anzufachen.
So aber muss man die anhaltenden Anleihekäufe der EZB und das Festhalten an
Negativzinsen interpretieren.
Eine solche Strategie kreiert nicht nur Risiken - etwa übertriebene Bewertungen an den
Finanzmärkten -, sondern engt auch den Spielraum massiv ein, den die Zentralbank im Falle
einer nachlassenden Konjunktur zur Stimulierung der Wirtschaft hätte. Sicher birgt auch der
Ausstieg aus der sehr expansiven Geldpolitik Risiken, zum Beispiel ein Emporschnellen der
Renditen am Kapitalmarkt. Bei gewohnt guter Kommunikation der EZB sollte der
Renditeanstieg aber in Grenzen gehalten werden können. Und er sollte in seinen Wirkungen
auf die Konjunktur nicht dramatisiert werden. Selbst wenn sich die Kapitalmarktzinsen in der
Euro-Zone verdoppelten, lägen sie noch weit unter dem nominalen Wachstumstempo der
Volkswirtschaft, das in langfristiger Betrachtung die Messlatte für ein neutrales Zinsniveau
darstellt. Dieses Wachstumstempo lag in der Euro-Zone in den vergangenen beiden Jahren
bei rund 3,0 Prozent. Deutlich darunterliegende Zinsen geben der Wirtschaft expansive
Impulse.
Die Zinsen haben also Luft nach oben, ohne dass dies restriktiv wäre. Der Aufschwung bietet
der EZB die Möglichkeit zur Normalisierung ihrer Politik. Für die Regierungen der Euro-Zone
besteht die Chance, mit dem Schuldenabbau wirklich voranzukommen. Sie sollten sie jetzt
nutzen.
Herunterladen