Stoffverteilungsplan - Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Schule: Klassenstufe 7/8 Schülerbuch 978-3-12-772542-1 Klassenstufe 7/8 Arbeitsheft 978-3-12-772543-8 Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz 26 5 8 Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen Themenbereich: Kraft, Druck und mechanische Energie Körper und Stoffe Der Schüler kann … – Körper als abgegrenzte Menge eines Stoffes charakterisieren, – Masse und Volumen als physikalische Größen beschreiben, – den Zusammenhang zwischen Masse und Volumen grafisch darstellen und interpretieren, – die Dichte mit Hilfe seiner Kenntnisse über Volumen und Masse als physikalische Größe beschreiben, berechnen und experimentell bestimmen. > Schülerexperiment zur Bestimmung der Dichte Kraft Der Schüler kann … – die Kraft als physikal. Größe charakterisieren, – Wechselwirkungen zwischen Körpern beschreiben, – Kraftwirkungen unterscheiden, – Reibungs- und Gewichtskraft sowie weitere Kraftarten charakterisieren, – Reibungs- und Gewichtskraft messen, – den Zusammenhang zwischen Kraft und Längenänderung einer Feder darstellen und interpretieren (Hooke’sches Gesetz), – die Kraft als gerichtete physikalische Größe zeichnerisch darstellen, – eine kraftumformende Einrichtung beschreiben, erklären und Berechnungen durchführen. > Schülerexperiment zur Wirkungsweise einer kraftumformenden Einrichtung (z. B. lose Rolle) Kapitel: Körper und Stoffe S. 7–14 Messen physikalischer Größen S. 8 Beschreibung von Körpern S. 9 ► Volumenbestimmung S. 10 Die Masse S. 11 Dichte von Stoffen S. 13 Rückblick, Aufgaben S. 14 Kapitel: Kraft S. 15-36 Die Kraft S. 16 Kraft und Gegenkraft S. 18 ► Boote mit Rückstoßantrieb S. 20 Kraftmessung S. 22 Verformung durch Kräfte S. 23 ► Protokollieren S. 24 Gewichtskraft S.26 Reibungskraft S. 27 Hebel S.28 ► Hebel überall S. 29 Seil – Rolle – Flaschenzug S. 30 Die geneigte Ebene S. 32 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 35 S. 5–7 Volumen und Masse S. 5 SE Dichtebestimmung S. 6 Dichte S. 7 S. 8–14 Kraftwirkungen S. 8 Kraft und Gegenkraft S. 9 Kraft und Längenänderung einer Feder S. 10 Gewichtskraft und Reibungskraft S. 11 Hebel S. 12 Seil, Rolle und Flaschenzug S. 13 SE Lose Rolle S. 14 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 1 Sach- und Methodenkompetenz 7 Druck Der Schüler kann … – den Druck als physikalische Größe charakterisieren, – zwischen Druckkraft und Druck unterscheiden und beide Größen berechnen, – die Ursachen des Schweredrucks und seine Abhängigkeit von anderen physikalischen Größen qualitativ beschreiben, – den Auftrieb als Folge des Schweredrucks beschreiben, – den Druck als Eigenschaft von Gasen mit Hilfe des Teilchenmodells erklären, – seine Kenntnisse über den Druck an einem ausgewählten Beispiel (z. B. hydraulische Anlage) anwenden. 6 Mechanische Energie Der Schüler kann … – die mechanische Arbeit, Leistung und Energie als physikalische Größen charakterisieren, – die mechanische Arbeit und die mechanische Leistung berechnen, – zwischen potentieller und kinetischer Energie unterscheiden, – die potentielle Energie berechnen, – den Energieerhaltungssatz der Mechanik an einem ausgewählten Beispiel (z. B. geneigte Ebene) anwenden, – den Wirkungsgrad charakterisieren und bei der Beschreibung von Energieumwandlungen anwenden. Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Kapitel: Druck und Auftrieb S. 37–52 Der Auflagedruck S. 38 Druck in Flüssigkeiten S. 39 ► Schweredruck in Flüssigkeiten S. 40 ► Druckphänomene in Alltag und Technik S. 41 Druck in Gasen S. 42 ► Auswerten von Messreihen S. 43 ► Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen S. 44 ► Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen S. 46 ► Die Messung des Blutdrucks S. 47 Druck und Teilchenmodell S.48 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 49 Kapitel: Mechanische Energie S. 53–62 Mechanische Arbeit S. 54 Mechanische Leistung S. 56 Mechanische Energie S. 57 Die Erhaltung der Energie S. 58 ► Pumpspeicher-Kraftwerk S. 60 ► Der Wirkungsgrad S. 60 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 62 Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen S. 15–17 Druck I S. 15 Druck II S. 16 Schweredruck und Auftrieb S. 17 S. 18–21 Mechanische Arbeit S. 18 Mechanische Leistung S. 19 Mechanische Energie S. 20 Erhaltung der mechanischen Energie S. 21 Projekt: Reibungszahlen S. 63-64 Projekt: Springbrunnen S. 65-66 Teste dich selbst Mechanik S. 22 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 2 Sach- und Methodenkompetenz 27 6 Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen Themenbereich: Geladene Körper, Stromkreise, elektrische Größen und elektrische Leitungsvorgänge Ladung als elektrische Grunderscheinung Der Schüler kann … – Ladungsarten anhand von Kraftwirkungen charakterisieren, – Ladung eines Körpers als Elektronenmangel oder -überschuss erklären, – das elektrische Feld im Sinne der berührungsfreien Kraftwirkung im Raum beschreiben, – das elektrische Feld mit Hilfe von Feldlinien modellhaft beschreiben. 5 Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Stromkreise Der Schüler kann … – den grundlegenden Aufbau eines Stromkreises beschreiben und mit Hilfe von Schaltzeichen skizzieren, – Stromkreise aufbauen, – zwischen Leitern und Nichtleitern (Isolatoren) unterscheiden, – den Stromfluss in Metallen beschreiben, – die Reihen- und Parallelschaltung von Bauelementen unterscheiden, – die Wirkungen des elektrischen Stromes beschreiben, elektrische Energie und Arbeit im Zusammenhang mit den dabei auftretenden Energieumwandlungen charakterisieren. Kapitel: Elektrische Ladung S. 67–76 Die elektrische Ladung S. 68 ► Charles Augustin de Coulomb S. 70 ► Blitze S. 71 Das elektrische Feld S. 18 ► Feldlinienbilder und Kraftbeträge S. 73 ► Anwendungen in der Technik S. 74 Rückblick, Heimversuche, Aufgaben S. 75 Kapitel: Elektrische Stromkreise S. 77–88 Betrieb elektrischer Geräte S. 78 Elektrische Ladung und elektrischer Strom S. 80 Reihen- und Parallelschaltung S. 81 Wirkungen des elektrischen Stromes S. 82 Energie und elektrischer Strom S. 84 Energieformen S. 86 Rückblick, Heimversuche, Aufgaben S. 87 S. 23–24 Elektrische Ladung S. 23 Elektrische Felder S. 24 S. 25–28 Der Stromkreis S. 25 Verzweigte Stromkreise S. 26 Wirkungen des elektrischen Stromes S. 27 Energieumwandlung und Energieübertragung S. 28 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 3 10 Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Größen der Elektrizität Kapitel: Größen der Elektrizität S. 89–110 Die elektrische Stromstärke S. 90 Verzweigungen in Stromkreisen S. 92 Die Spannung in Stromkreisen S. 94 ► Der elektrische Widerstand S. 97 Das Ohm’sche Gesetz S. 98 ► Ein Lehrer wird berühmt S. 98 ► Umgang mit Daten und Diagrammen S. 99 ► Erklären und Verstehen mit Modellvorstellungen S. 100 ► Die „verstopfte Leitung“: Drähte sind Widerstände S. 101 Widerstände in Reihe geschaltet S. 102 Widerstände parallel geschaltet S. 103 ► Elektroinstallation und Sicherheit im Haushalt S. 104 Elektrische Energie, Leistung und Wirkungsgrad S. 106 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 108 Der Schüler kann … – die elektrische Stromstärke, die Spannung und den elektrischen Widerstand als physikalische Größen charakterisieren – die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung messen, – den elektrischen Widerstand als Quotient aus Spannung und Stromstärke berechnen, – das Ohm’sche Gesetz experimentell nachweisen, grafisch darstellen und interpretieren, – Gesetzmäßigkeiten für die Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen ermitteln und anwenden, – die Abhängigkeit des Widerstandes von Länge, Querschnitt und Material qualitativ beschreiben, – die elektrische Leistung als Produkt aus Spannung und Stromstärke berechnen. > Schülerexperiment zum Messen elektrischer Größen > Schülerexperiment zur Kennlinie eines Bauelementes Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen S. 29–34 Messgeräte ablesen S. 29 Umrechnungen und Zeichnen von Schaltplänen S. 30 SE Aufnahme von Kennlinien S. 31 Widerstände und Kennlinien S. 32 Widerstand S. 33 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen S. 34 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 4 6 Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Elektrische Leitungsvorgänge Kapitel: Elektrische Leitungsvorgänge S. 111–120 Leitungsvorgänge S. 112 ► Temperaturabhängige Widerstände S. 113 ► Prinzip des elektrischen Leitungsvorganges S. 113 ► Leitungsvorgänge in Gasen S. 114 Widerstände metallischer Leiter und Halbleiter S. 115 Dioden S. 118 Die Kennlinie einer Diode S. 119 Rückblick, Aufgaben S. 120 Projekt: Der Mensch auf dem Prüfstand S. 121–122 Der Schüler kann … – Leitungsvorgänge in Gasen und Halbleitern an Hand je einer ausgewählten Anwendung beschreiben (z.B. Leuchtstofflampe, Fotowiderstand, Thermistor), – am Beispiel der Halbleiterdiode die Leitungsvorgänge am pn-Übergang beschreiben und erklären. > Schülerexperiment zum charakteristischen Verhalten eines ausgewählten Bauelementes (z. B. Temperaturabhängigkeit) Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen S. 35–37 SE Temperaturabhängigkeit des Widerstandes S. 35 Leitungsvorgänge S. 36 Dioden und LEDs S. 37 Teste dich selbst Elektrizitätslehre S. 38 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 5 Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik 7/8 Schülerbuch 15 Themenbereich: Temperatur, Wärme und Zustandsänderungen 10 Temperatur und Wärme Der Schüler kann … – die Temperatur als physikalische Größe charakterisieren, – verschiedene Temperaturskalen vergleichen, – den absoluten Nullpunkt der Temperatur mit Hilfe seiner Kenntnisse über das Teilchenmodell charakterisieren, – Wärme und thermische Energie als physikalische Größen charakterisieren und voneinander unterscheiden, – an ausgewählten thermodynamischen Prozessen Energieumwandlungen und -übertragungen beschreiben, – die Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität von Stoffen erklären, – die Grundgleichung der Wärmelehre interpretieren und bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden, – komplexe Aufgabenstellungen mit Hilfe der Grundgleichung der Wärmelehre lösen, – anhand praktischer Beispiele die temperaturabhängige Volumenänderung von Körpern beschreiben und erklären, – die Volumenänderung rechnerisch bestimmen (z. B. eindimensional als Längenänderung bei festen Körpern), – die Anomalie des Wassers beschreiben. Kapitel: Temperatur und Wärme S. 123–136 Die Temperatur S. 124 Thermische Energie und Arbeit S. 126 ► Modell zur thermischen Energie S. 127 Thermische Energie und Wärme S. 128 Thermische Energie wird berechnet S. 129 ► Messen – Rechnen – Beurteilen S. 130 ► Wasser und Strand – Erscheinungen physikalisch erklären S. 131 ► Die Warmwasserheizung S. 131 Feste und flüssige Körper dehnen sich aus S. 132 ► Gummi tanzt aus der Reihe S. 133 ► Regelwidriges Verhalten bei Wasser S. 134 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 135 Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen S. 39–43 Wir „eichen“ ein Thermometer S. 39 Thermische Energie und Wärme S. 40 Wärme und Wärmekapazität S. 41 SE Wärmekapazität fester Körper S. 42 Ausdehnung bei Erwärmung S. 43 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 6 5 Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Wärme und Aggregatzustandsänderungen Kapitel: Wärme und Aggregatzustandsänderungen S. 137–144 Bratfett bei verschiedenen Temperaturen S. 138 Verdampfen und Kondensieren S. 139 Schmelzen und Erstarren S. 140 ► Lösungen haben eine niedrigere Schmelztemperatur S. 141 ► Verdampfen und Kondensieren trennt Stoffe S. 133 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 143 Der Schüler kann … – verschiedene Aggregatzustände vergleichen und Aggregatzustandsänderungen mit Hilfe des Teilchenmodells erklären, – Umwandlungswärmen bei Aggregatzustandsänderungen experimentell nachweisen – das Temperatur-Wärme-Diagramm interpretieren, – Aggregatzustandsänderungen unter energetischen Gesichtspunkten beschreiben, – Umwandlungswärmen rechnerisch ermitteln. > Schülerexperiment zur Aufnahme eines Temperatur-Zeit-Diagramms für das Sieden oder Schmelzen > Schülerexperiment zur spezifischen Wärmekapazität eines festen Stoffes Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen S. 44–45 SE Aggregatzustandsänderungen S. 44 Aggregatzustände S. 45 Projekt: Das warme Haus S. 145–146 Teste dich selbst Wärmelehre S. 46 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 7 Sach- und Methodenkompetenz 16 4 3 4 Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen Themenbereich: Lichtausbreitung und Bildentstehung Lichtausbreitung Der Schüler kann … – Lichtquellen und beleuchtete Körper unterscheiden und Beispiele zuordnen, – die allseitige und geradlinige Ausbreitung des Lichtes unter Verwendung des Modells Lichtstrahl beschreiben, – die Schattenbildung an Körpern darstellen, – die Entstehung der Mond- und Sonnenfinsternis beschreiben und erklären. > Schülerexperiment zur Schattenbildung Reflexion Der Schüler kann … – Strahlenverläufe bei der Reflexion am ebenen Spiegel zeichnen, – die Gültigkeit des Reflexionsgesetzes experimentell bestätigen, – Beispiele aus Natur und Technik nennen und mit Hilfe der Reflexion erklären. > Schülerexperiment zur Reflexion des Lichtes Brechung Der Schüler kann … – die Brechung des Lichtes beschreiben und Strahlenverläufe zeichnen, – für den Übergang des Lichtes von Luft in Glas sowie von Luft in Wasser und umgekehrt den Einfalls- und Brechungswinkel messen, – das Brechungsgesetz qualitativ für den Übergang des Lichtes vom optisch dünneren zum optisch dichteren Medium und umgekehrt formulieren, – die Totalreflexion und ihre Bedingungen beschreiben. > Schülerexperiment zur Brechung des Lichtes Kapitel: Lichtausbreitung S. 147–158 Vom Sehen S. 148 Licht breitet sich geradlinig aus S. 149 Wahrnehmen S. 150 ► Licht im Straßenverkehr S. 151 Licht und Schatten S. 152 Licht und Schatten im Weltall S. 154 Finsternisse S. 155 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 156 Kapitel: Licht an Grenzflächen S. 159–168 Reflexion und Streuung von Licht S. 160 ► Vorhersage von Lichtwegen S. 161 ► Reflektoren S. 161 Die Brechung des Lichtes S. 162 ► Messen – Dokumentieren – Vorhersagen S. 163 ► Physikalisch argumentieren S. 164 Die Totalreflexion S. 165 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 166 S. 47–50 Ausbreitung des Lichts S. 47 SE Schattenbildung S. 48 Schatten S. 49 Licht und Schatten im Weltall S. 50 S. 51–55 SE Reflexion des Lichts S. 51 Reflexion des Lichts S.52 SE Brechung des Lichts S. 53 Brechung des Lichts S. 54 Totalreflexion S. 55 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 8 5 Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik 7/8 Schülerbuch Bildentstehung an optischen Linsen Kapitel: Bildentstehung an optischen Linsen S. 169–180 Optische Linsen S. 170 Abbildungen mit Linsen S. 171 ► Bildkonstruktion mit Sammellinsen S. 173 ► Auch mit einer Zerstreuungslinse sind Bilder zu sehen S. 174 ► Projektoren S. 174 Auge und Fotoapparat S. 173 ► Korrektur von Fehlsichtigkeit S. 176 Linsen vergrößern S. 177 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 178 Der Schüler kann … – optische Linsen unterscheiden und einen Überblick über deren Einsatz geben, – den Strahlenverlauf an Sammellinsen mit Hilfe der Hauptstrahlen unter Verwendung des Brennpunktes sowie der Linsenebene beschreiben und zeichnen, – reelle Bilder an Sammellinsen konstruieren und Eigenschaften der Bilder bestimmen, – virtuelle Bilder an Sammellinsen konstruieren und Eigenschaften der Bilder bestimmen, – virtuelle und reelle Bilder bezüglich ihrer Eigenschaften unterscheiden, – seine Kenntnisse über die Bildentstehung zur Erklärung der Wirkungsweise eines optischen Gerätes (z. B. Projektor, Fotoapparat) anwenden. > Schülerexperiment zur Bildentstehung an Sammellinsen Impulse Physik 7/8 Arbeitsheft Anmerkungen S. 56–58 Optische Linsen S. 56 SE Bildentstehung an Sammellinsen S. 57 Bilder an Sammellinsen S. 58 Projekt: Sehtest S. 181–182 Teste dich selbst Optik S. 59 84 Summe der Unterrichtsstunden © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Dr. Helmut Schmöger, Sven Stötzer 9