DER INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT Im Jahr 2009 vergaben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) erstmals gemeinsam den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Sie zeichnen damit die besten deutschen Innovationen für Klima und Umwelt aus. Für die Umweltpolitik der Bundesregierung ist das BMU federführend verantwortlich und vertritt die Belange des Umweltschutzes. Der BDI ist die Spitzenorganisation im Bereich der Industrieunternehmen und der industrienahen Dienstleister. Er vertritt die Interessen von 36 Mitgliedsverbänden und mehr als 100.000 Unternehmen mit über acht Millionen Beschäftigten. Mit dem IKU fördern die Veranstalter deutsche Innovationen, die zum Klima- und/oder Umweltschutz beitragen und damit Antworten geben auf eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem IKU geben BMU und BDI deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Ideen unter Beweis zu stellen. Alle Kernaussagen in den Unterlagen müssen durch Fakten belegt und werbliche Aussagen möglichst vermieden werden. Entscheidend sind die Innovationsleistung und der Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Auswertung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nach wissenschaftlichen Kriterien durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Eingereichte Informationen werden vertraulich behandelt und Veröffentlichungen zu ausgezeichneten Projekten mit den Bewerbern abgestimmt. Eine hochrangig besetzte Jury wählt im Herbst 2010 für jede Kategorie einen Sieger aus. Die Preisverleihung nehmen der amtierende Bundesumweltminister und der BDI-Präsident mit einer öffentlichen Vergabezeremonie vor. Die Sieger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro zur Unterstützung ihrer Klima- und Umweltschutzaktivitäten. Zudem können sie am europäischen Wettbewerb „European Business Awards for the Environment" teilnehmen. Folgende Innovationen können eingereicht werden: Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle. Für die Teilnahme am Wettbewerb um den IKU wird pro Einreichung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 200 Euro fällig. Um den IKU können sich Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft sowie Forschungseinrichtungen mit industriell verwertbaren Innovationen in fünf Kategorien bewerben. Ausgezeichnet werden: Die Bewerbung ist vollständig, wenn sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen, ein Exposee - soweit zum Projektverständnis notwendig - inklusive Bilder und Grafiken sowie den Einzahlungsbeleg der Bearbeitungsgebühr enthält. 01/Prozessinnovationen für den Klimaschutz Prozessinnovationen, die das primäre Ziel verfolgen, den Energieverbrauch und/oder die Emission von Treibhausgasen zu verringern. 02/Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, die das primäre Ziel verfolgen, den Energieverbrauch und/oder die Emission von Treibhausgasen zu verringern. 03/Umweltfreundliche Technologien Prozessinnovationen, deren Umweltleistung nicht primär im Klimaschutz liegt, auch wenn dies als Nebeneffekt auftritt. Die Bewerbungsunterlagen können entweder per E-Mail oder postalisch eingereicht werden. Es werden Eingangsbestätigungen verschickt. Bewerbungsschluss ist am 20. 05. 2010. Per E-Mail bitte an: [email protected] Per Post bitte an: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe 04/Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen, deren Umweltleistung nicht primär im Klimaschutz liegt, auch wenn dies als Nebeneffekt auftritt. 05/Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer und Staaten Osteuropas Prozess-, Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen, die zum Klimaund Umweltschutz in den Zielländern beitragen. Veranstalter: Die Bankverbindung für die Bearbeitungsgebühr lautet: Fraunhofer-Gesellschaft e. V. - Institut ISI Konto 102124 21 Sparkasse Karlsruhe BLZ 660 50101 IBAN: DE38 66050101 00 10212421 SWIFT-BIC: KARSDE66 Verwendungszweck: Innovationspreis für Klima und Umwelt Gefördert durch: Wissenschaftlicher Partner: 01 BEWERBUNG ZUM INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe ANGABEN ZUM EINSENDER Name des Unternehmens, der Organisation, der Person: (Bitte beachten Sie, dass bei einer Kooperation zwischen mehreren Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen der verantwortliche Ansprechpartner benannt werden muss!) Zahl der Beschäftigten: Umsatz: Organisationseinheit: Adresse: Wir benötigen eine Rechnung über die Bearbeitungsgebühr Name des Ansprechpartners: Funktionsbezeichnung: Telefon: E-Mail-Adresse: Datum: Unterschrift: gez. 02 DEFINITION DER PREISKATEGORIEN Bitte kreuzen Sie die Kategorie an, in der Sie sich bewerben möchten (nur eine Angabe möglich): Prozessinnovationen für den Klimaschutz Innovative Technologien, Techniken, Verfahren oder Prozesse, die das primäre Ziel verfolgen, den Energieverbrauch und/oder die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz Innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, die das primäre Ziel verfolgen, den Energieverbrauch und/oder die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Umweltfreundliche Technologien Innovative Technologien, Techniken, Verfahren oder Prozesse, deren Umweltleistung nicht primär im Klimaschutz zu sehen ist, auch wenn dies als Nebeneffekt auftritt. Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen Innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, deren Umweltleistung nicht primär im Klimaschutz liegt, auch wenn dies als Nebeneffekt auftritt. Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer und Staaten Osteuropas Innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, die das Ziel verfolgen, vorbildhaft zum Klima- und Umweltschutz der Zielländer beizutragen. ANLAGEN ZUM BEWERBUNGSBOGEN Exposee Einzahlungsbeleg der Bearbeitungsgebühr Wenn Sie für die Beantwortung der folgenden Fragen mehr Text benötigten oder zusätzliche Fotos und Abbildungen beilegen möchten, um Ihre Bewerbung verständlich zu erläutern, dann erstellen Sie bitte ein ergänzendes Exposee als Anlage zum Bewerbungsbogen. 03 ANGABEN ZUM PROJEKT 1) Bitte geben Sie Ihrem Projekt einen Titel, der auch in Veröffentlichungen verwendet werden kann. (Der Titel darf aus max. 200 Zeichen bestehen.) 2) Welche herausragenden Alleinstellungsmerkmale hat die Innovation/das Projekt? Welche umwelttechnischen, wirtschaftlichen und unternehmensstrategischen Vorteile ergeben sich? Entspringt der Innovation ein gesellschaftlicher und sozialer Nutzen? Geben Sie eine zusammenfassende Beschreibung der Innovation. (Max. 4200 Zeichen.) 04 ANGABEN ZUM PROJEKT 3) Erstellen Sie einen kurzen Überblick über die Meilensteine der Innovationsgenese von der Idee bis heute, einschließlich der Schutzrechtsanmeldung und -erteilung. (Max. 1600 Zeichen.) 4) Bitte geben Sie an, welche Partner an dem Projekt beteiligt waren, und erläutern Sie deren spezifische Beiträge. (Max. 1600 Zeichen.) 05 ANGABEN ZUM PROJEKT 5) Bitte beschreiben Sic die innovativen Elemente und die Fortschrittlichkeit, die das Projekt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik hat. (Max. 3000 Zeichen.) 6) Welche Marktreife bzw. welches Marktpotenzial hat das Projekt? Welche Marketingstrategie wird verfolgt? Machen Sie Angaben zum Umsatz im letzten Jahr, zur Erwartung für das laufende Jahr und zu Perspektiven für die Zukunft. (Max. 1600 Zeichen) 06 ANGABEN ZUM PROJEKT 7) Benennen und quantifizieren Sie die umwelttechnischen Vorteile der Innovation unter Bezugnahme auf folgende Kategorien (max. 3000 Zeichen): a. Klimaschutz und effiziente Nutzung von Energie b. ressourcenschonendes, rohstoffeffizientes Wirtschaften, einschließlich des Recyclings und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe c. Vermeidung von gefährlichen Stoffen d. Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung und Gewässerschutz e. Abfallvermeidung, Bodenschutz und Erhalt der Biodiversität f. Arbeitsschutz 8) Bitte beschreiben Sie die Vorteile, die das Projekt in wirtschaftlicher Hinsicht für den Kunden hat, und welchen Nutzen er davon hat. (Max. 1600 Zeichen.) 07 ANGABEN ZUM PROJEKT 9) Benennen Sie die wirtschaftliche und strategische Bedeutung, die die Innovation für das Unternehmen hat. (Max. 1600 Zeichen.) 10) Bitte beschreiben Sie, inwiefern die Innovation auf andere Einsatzfelder, Branchen oder Regionen übertragbar ist und welche Synergieeffekte möglich sind. (Max. 1600 Zeichen.) 08 ANGABEN ZUM PROJEKT 11) Die folgenden Fragen beziehen sich nur auf Projekte, die sich für die Kategorie Technologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer und Staaten Osteuropas bewerben möchten. (Max. 3000 Zeichen.) a. Bitte benennen Sie die Ziele des Projekts. b. Beschreiben Sie die Anschubfunktion der Innovation für eine langfristig tragfähige Entwicklung im Klima- und Umweltschutz der Zielländer. Welchen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen hat das Projekt vor Ort? c. Inwiefern werden die Ressourcen des Ziellandes in das Projekt eingebunden?