4 Elemente allgemein

Werbung
Experimentieren mit den vier Elementen –
unterrichtsbegleitende Materialien für den Grundschulunterricht
Liebe Lehrer/-innen, liebe Umweltpädagog/-innen,
Die vier Elemente begegnen uns in sämtlichen Lebensbereichen des Alltags, sie sind die Grundlagen allen Lebens,
begegnen uns als natürliche Phänomene und als kraftvolle Gewalten der Natur. Ganzheitlich gedacht, sehen wir
anhand der Elemente, wie alles Leben miteinander verbunden ist und ineinander übergeht. Die vier Elemente stehen
für unsere natürliche Umgebung und somit auch für wertvolle Ressourcen, die eine wichtige Rolle bei der
Entwicklung unserer Zukunft spielen.
Wir möchten mit diesem Material Impulse setzen, sich mit unserer Umgebung auseinanderzusetzen und über unsere
Rolle in einem über Jahrmillionen herangereiften System nachzudenken. Wir möchten Neugierde, Forschergeist und
Freude am Erkunden der Natur wecken. Wir möchten Verantwortungsbewusstsein anregen, um einen nachhaltigen
Umgang mit den Dingen, die uns umgeben zu sichern.
Wir möchten Ihnen praktische Unterrichtsbegleiter reichen, auf die Sie aufbauen können, die Sie miteinander
kombinieren oder eingebettet in Ihre Unterrichtskonzepte verwenden können. Wir möchten Sie ermutigen, den
Lernort Natur so oft wie möglich zu nutzen, in den Kindern wieder die Faszination und Ruhe unserer natürlichen
Umgebung zu entfachen und wieder eins mit dem Ursprung aller Dinge zu werden.
Wir wünschen Ihnen viel Forschergeist und Experimentierfreude mit den Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft.
Ihr Ökoherz Team
In diesem Teil finden Sie elementeübergreifende Informationen zum Experimentieren, die Regeln aus der
Lernbiologie nach Vester und eine Checkliste für projektbezogenen Unterricht im Freigelände.
Die einzelnen Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft enthalten spezifische themengebundene Inhalte und
Materialien für Ihren Unterricht, die ganz im Sinne des ganzheitlichen Lernens fächerübergreifend angewandt
werden können.
Das Experiment
Lehrer/-innenkarte
Das Experiment als wissenschaftlicher Versuch bietet eine aktive Mitgestaltungsmöglichkeit für Schülerinnen und
Schülern am Unterricht. Natürliche Phänomene können mit einfachen Mitteln im Unterricht nachgestellt und
begreifbar gemacht werden. Durch das selbständige Erforschen eines Sachverhaltes wird Wissen mittels
verschiedener Eingangskanäle gefestigt und verstehbar.
Worauf sollten Sie als Lehrerin/ Lehrer beim Experimentieren achten?
Geben Sie den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit nach einem Demonstrationsexperiment, Ihre
Vermutungen und Ihr Vorwissen zu äußern. Kommentieren und bewerten Sie in dieser Phase nicht. Ermuntern Sie
dazu, auch scheinbar verrückte Ideen zu äußern!
Nutzen Sie Methoden wie zum Beispiel Brainstorming, um Wissensäußerungen und Vermutungen der
Schülerinnen und Schüler in einer bestimmten Zeitspanne aufzunehmen. Notieren und filtern Sie fachlich
sinnvolle und wenig sinnvolle Vermutungen.
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbst überlegen, wie ein Versuchsaufbau aussehen könnte.
Machen Sie gegebenenfalls Vorgaben, die seitens der Schülerinnen/ Schüler nicht vorausgesetzt werden
können. Die Experimente müssen nicht zeitaufwendig sein, vielmehr interessant, beobachtbar und
protokollierbar.
Arbeitsaufträge sollten vor Beginn des Experiments geklärt werden. In welcher Form sollen die Ergebnisse
präsentiert werden (Zeichnung, Vortrag etc.)? Überfordern Sie nicht! Wenige, aber gut vor- und
nachbereitete Experimente fördern nachhaltiges Lernen mehr als aktionistische Experimentierflut mit
übertriebenem Showcharakter.
Als Arbeitsmethode ist die Gruppenarbeit, Partner- aber auch Einzelarbeit möglich. Regen Sie beim
Experimentieren in Gruppen zu arbeitsteiligem Vorgehen an. Achten Sie bei den Ergebnis-präsentationen
darauf, dass die Vortragenden zusammenhängende Erklärungen formulieren (Abläufe aufzeigen,
Zusammenhänge erklären, Strukturen verdeutlichen). Nach der experimentellen Überprüfung und der Phase
der Erklärung sollte ein Rückgriff auf die Eingangsvermutungen geschehen.
Chancen experimentellen Lernens:
•Kreatives Denken (Hypothesenbildung)
•Planvolles Handeln (Versuchsaufbau)
•Schulung der Beobachtungsfähigkeit
•Sorgfalt im Zeichnen, Schreiben, Messen
•Erwerb der Fachsprache (Protokoll)
•
•
•
Förderung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweise
Förderung des Verstehens von Gesetzmäßigkeiten
Schulung der Verantwortung gegenüber von Natur und Umwelt
Regeln für den Unterricht:
1. Beschreibe Deine Beobachtungen so gut du kannst.
2. Messe, zeichne und notiere genau.
3. Gehe vorsichtig mit den Materialien um.
4. Befolge die Sicherheitsbestimmungen.
5. Sage es offen, wenn dir ein Missgeschick passiert ist.
6. Entsorge die Abfälle richtig.
7. Lass deinen Arbeitsplatz sauber und gereinigt zurück.
Quelle: Matthes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht, Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag GmbH, Paderborn 2002.
Schülerkarte
Was ist ein Experiment?
Ein Experiment ist eine Erprobung oder ein ersuch. Ihr sucht dabei nach einer Erklärung für etwas , was in der
Natur, in der Technik oder in einem chemischen Laboratorium geschieht. Wenn ihr ein Experiment durchführt,
schlüpft ihr in die Rolle einer Forscherin oder eines Forschers. Nach dem Experiment könnt ihr eure eigenen
Forschungsergebnisse präsentieren und so anderen Menschen Dinge erklären, denen diese bis dahin
unbegreiflich gewesen sind. Wer experimentiert, muss sorgfältig und gewissenhaft arbeiten.
Halte dich während eines Experiments stets an folgende Regeln:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Konzentriere dich auf die Arbeitsanweisungen.
Gehe beim Aufbau des Versuchs nach Plan vor.
Sei vorsichtig im Umgang mit Materialien.
Messe, zeichne und notiere genau.
Arbeite sorgfältig, wenn du ein Versuchsprotokoll erstellst.
Beschreibe deine Beobachtungen so gut du kannst.
Befolge die Sicherheitsbestimmungen.
Sage es offen, wenn dir ein Missgeschick passiert ist.
Entsorge die Abfälle richtig.
Lass deinen Arbeitsplatz sauber und gereinigt zurück.
Worauf sollt ihr besonders achten?
Etwas vermuten = Hier sagst Du, was du für wahrscheinlich hältst, auch wenn du es noch nicht beweisen oder
genau erklären kannst.
Etwas beobachten = Hier schilderst du, was du siehst und zwar so genau wie möglich. Am besten zerlegst du
deine Beobachtung in einzelne Schritte.
Etwas erklären = Hier versucht du genau zu beweisen, warum deine Vermutung über das, was in einem
Experiment passiert ist, richtig ist. Die Ergebnisse deines Experiments verwendest du dabei als Beweis für
deine Erklärung.
Quelle: Matthes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht, Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag GmbH, Paderborn 2002.
Vorbereitungen einer Projekteinheit im Freien
•Wo befindet sich ein für das Projekt geeigneter Ort zur Verdeutlichung der Inhalte?
• Wie sind die Besitzverhältnisse des Projektgeländes ?
• Wie erreichten wir diesen Ort? Gibt es eine Verkehrsanbindung öffentlicher
Verkehrsmittel in der Nähe?
• Weist das Gelände besondere Bedingungen auf ?
• Benötigen wir eine besondere Ausstattung (hinsichtlich der Kleidung, Ausrüstung für Spiele,
Experimente,
Lernmaterialien)?
• Legen Sie vorab mit den SchülerInnen Regeln fest und sprechen Sie über diese! Diskutieren sie
ebenfalls
In der Klasse, welche Folgen das Nichtbeachten der Regeln nach sich zieht.
• Gibt es in unmittelbarer Umgebung Ihres Ausflugsortes eine Toilette? Welche Möglichkeiten gibt es
alternativ, falls keine Toiletten vorhanden sind?
•Was möchten Sie draußen machen? Erstellen Sie ein möglichst detailliertes und vielseitiges Konzept.
• Haben Sie für Ihre Projektinhalte das entsprechende Material dabei? Erstellen Sie vorab eine Liste.
• Denken Sie darüber nach, ob und wie sich Ihr Projekt auch bei Regen umsetzen lassen kann.
• Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen, wie sich die Klasse verpflegen könnte.
• Hat das Projekt Höhepunkte bzw. Ereignisse, die beim Aufbau eines Spannungsbogens unterstützend
wirken können?
• Haben Sie die Eltern vorab über Inhalte und praktische Umsetzung des Projektes informiert?
11 Regeln aus der Lernbiologie nach Vester
Ziele:
• transparent machen
• Worauf möchte ich hinaus?
• Was sollen die Kinder nach Abschluss der Lerneinheit wissen?
• Auch den Kindern sollte klar sein, was Inhalt der Unterrichtseinheit sein wird.
• Lernziele sollten allen bekannt sein – Kreieren von Motivation, Sicherheit und Vorfreude.
Inhalte:
• Sinn verdeutlichen
• Ist die Unterrichtseinheit sinnvoll strukturiert und gegliedert?
• Bauen die einzelnen Inhaltselemente aufeinander auf? Gibt es einen roten Faden?
• Gliederung der Themen nach Verständnisfolge statt nach fachsystematische Gesichtspunkten.
• mit Realität verknüpfen
• Der Lernstoff sollte möglichst nah an der Lebenswelt des Kindes angesiedelt sein – werden reale Erlebnisse
angesprochen, wird der Lerninhalt trotz zusätzlicher Informationen eingängiger.
Methoden:
vielfältige Lernkanäle nutzen (sehen , hören, anfassen, lesen, riechen, schmecken)
Gelernt wird erfolgreich durch die Anwendung verschiedener Lernkanäle. Im Gedächtnis bleiben: 10% vom
Gehörten, 30% vom Gelesenen, 50% vom aktiven Bezug in die Unterrichtseinheit und 90% vom aktiv
Erlebten. Je mehr Wahrnehmungsfelder im Gehirnbeteiligt sind, umso mehr Assoziations-möglichkeiten für
das tiefere Verständnis werden geschaffen.
Überblick vor Detail
Große bekannte Zusammenhänge vor kleinen neuen Details erklären. Vom Großen zum Kleinen kommen!
Erklärung vor Begriff
Fremdworte oder neue Begriffe vor der Verwendung erklären. Durch die Erklärung von Zusammenhängen
werden bereits bekannte Assoziationsmuster geweckt, die den neuen Begriff dann festigen.
Neues alt verpacken
Auf vorhandenem Wissen aufbauen. Neues wird mit altem Wissen assoziiert und im Gehirn fester verankert.
Die Schüler/-innen werden da abgeholt, wo sie stehen (Wissensabfrage). Das Gefühl des Wiedererkennens
schafft Erfolgserlebnisse.
Assoziationen wecken
Anschauliche Begleitinformationen und Beispiele in einer neuen Information schaffen einen
Wiedererkennungswert. Die anschauliche Darstellung lässt verschiedene andere Eingangskanäle mitschwingen
und erleichtert damit den Informationstransfer vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis.
Wiederholungen einplanen
Neue Informationen in Abständen wiederholen, abrufen oder auf neue Situationen zu übertragen unterstützen
die Festigung von Gelerntem.
Lernklima:
Neugier und Interesse wecken
Wecken von Neugier, Faszination, Erwartungen – um die das „Fremdeln“ mit neuem
Lernstoff zu verhindern und Lernbereitschaft zu schaffen.
Spiel und Spaß fördern
Spaß und Erfolgserlebnisse sorgen für eine lernpositive Hormonlage. Mit positiven
Erlebnissen verbundene Informationen werden besonders gut verarbeitet und verstanden,
sowie vielseitiger im Gedächtnis verankert.
Quelle: http://helmut-richter.de/didaktik/lernen.htm
Herunterladen