SII Architektur 5 Peter Zumthor 1 von 34 Die atmosphärische Architektur des Peter Zumthor: unverwechselbare Präsenz von Ort, Licht, Material und Gelassenheit Claudia Schönherr-Heinrich, Berlin U A H C S R Schülerarbeit: Entwurfsskizzen für einen kleinen Versammlungsraum O V Peter Zumthor ist einer der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Seine Bauwerke gehen in besonderer Weise mit den Orten um, an denen sie stehen. Sie bieten Räume an, die die Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen, die der Baumeister auch bei ihrer Erarbeitung für sich in Anspruch nimmt. Aussagekräftige Materialien, deren sorgfältige Bearbeitung, berührende Lichtsituationen und bestechende Konstruktionen bringen Gebäude hervor, die in ihrer ästhetischen Qualität unverwechselbar sind. In der vorliegenden Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Bauwerke Zumthors sowie seine Arbeitsweise kennen. Eine zweiteilige praktische Arbeit bildet die Klammer: Zunächst wird die Atmosphäre eines Ortes erfasst, um am Ende der Einheit in einem Entwurf eines kleinen Versammlungsraumes für diesen Ort Licht, Material und Form zu konkretisieren. Klassenstufe: 11/12 Dauer: 10 Doppelstunden (ohne Klausur) Bereich: Architektur zur Vollversion RAAbits Kunst Februar 2016 8 von 34 M1 Peter Zumthor Architektur 5 SII Wahrnehmung und Visualisierung eines Ortes Fotos: Thinkstock/iStock Der visuelle Eindruck der Umgebung ist nur ein Teil der Wahrheit … Aufgabe 1 Gehen Sie an eine beliebige Freifläche in Ihrem Schulumfeld und lassen Sie sich dort nieder. Nehmen Sie sich Zeit, um diesen Ort möglichst genau wahrzunehmen. Nehmen Sie den Ort wahr. Erkunden Sie natürliche Gegebenheiten wie Boden und Pflanzen, aber auch Formen und Strukturen der umgebenden Gebäude und Verkehrswege (vertikale, horizontale, runde Linien und Formen) sowie die Farbigkeit des Ortes insgesamt und im Einzelnen. Nehmen Sie auch Gerüche, Geräusche und Lichtverhältnisse des Ortes wahr, sodass für Sie ein Gesamteindruck dieses Ortes entsteht. U A Aufgabe 2 Finden Sie mithilfe von Kohle und farbigen Pastellkreiden eine skizzenhaft-abstrahierte Form, um diesen Ort zu charakterisieren. Zeichnen Sie keine konkreten Formen wie Bäume und Häuser, sondern reduzieren Sie alles Sichtbare und Erlebbare auf Farbflächen und Richtungen, sodass ein atmosphärisches Bild des Ortes entsteht. Arbeiten Sie auf DIN A4. Fertigen Sie mehrere Blockstudien an und wählen Sie diejenige aus, die Ihrer Ansicht nach am aussagekräftigsten ist. Fixieren Sie Ihre Skizze nach der Rückkehr in den Unterrichtsraum nach 45 Minuten. H C S R Erläuterungen (M 1) Schreiben Sie vor der Unterrichtsstunde die wichtigsten Aspekte der Aufgabe stichpunktartig an die Tafel. Erläutern Sie dann die Aufgabe anhand der Stichpunkte und zeigen Sie ggf. ein Beispiel. Nach Fertigstellung und Fixierung der Skizzen werden diese im Unterrichtsraum aufgehängt. Lassen Sie nach einer Betrachtungsphase einzelne Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmungen sowie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung in eine abstrahierte Form nennen. Ziel der Besprechung soll ein vertieftes Bewusstsein der Lernenden dafür sein, dass jeder Ort durch Farben, Formen, Richtungen, Lichtverhältnisse und Materialien eine spezifische Atmosphäre erhält. O V Die Skizzen der Lernenden kommen im Rahmen von M 11 erneut zum Einsatz! Erwartungshorizont (M 1) Schülerarbeit: farbige Pastellskizze eines Ortes im Schulumfeld RAAbits Kunst Februar 2016 zur Vollversion SII Architektur 5 Peter Zumthor 11 von 34 Nehmen Sie in Partnerarbeit anhand der gegebenen Abbildungen und des Textes eine Werkanalyse vor. Tragen Sie beide zu den jeweiligen Aspekten in der Tabelle Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse ein, die Sie vorher miteinander abgestimmt haben. Sie haben 45 Minuten Zeit. Aspekte und Fragestellungen Foto: Imago Aufgabe Beobachtungen / Erkenntnisse allgemeine Daten (Architekt, Jahr der Fertigstellung, Standort, Funktion) erster Eindruck (Form, statisch oder dynamisch?, Einbindung in die Umgebung, Gliederung und Materialien der Fassade, Besonderheit des Gebäudes) Materialien, Konstruktion U A H C S R Baukörper (Gesamtform und Elemente), Dimensionen O V Blickführung, Bewegung, Rhythmus Fassade (Gestaltung, Materialien, Farbe, Licht, Verhältnis Fassade und Konstruktion) Innenraum (Gliederung, Dimensionen, Lichtverhältnisse, Raumwirkung) Außenraum (Verhältnis zwischen Baukörper und Außenraum, z. B. Entstehung eines Platzes?) zur Vollversion RAAbits Kunst Februar 2016 16 von 34 Architektur 5 SII Das Kolumba-Museum, die Bruder-Klaus-Kapelle und die Therme in Vals a b U A H C c d S R O V e f Fotos: a)/b) C. Schönherr-Heinrich; c) Centpacrr/CC BY-SA 3.0; d) picture alliance/DUMONT Bildarchiv; e) Micha/CC BY-SA 3.0; f) picture alliance/KEYSTONE M5 Peter Zumthor Peter Zumthor: a) Kolumba, Köln, 2007; Außenansicht Westseite, b) Kolumba, Außenansicht Südseite, c) Bruder-KlausKapelle, Mechernich-Wachendorf, 2007; Außenansicht, d) Bruder-Klaus-Kapelle, Dachöffnung, e) Therme Vals, Graubünden, 1996; Außenansicht, e) Therme Vals, Innenansicht RAAbits Kunst Februar 2016 zur Vollversion SII M8 Architektur 5 Peter Zumthor 21 von 34 Auf dem Feld: die Bruder-Klaus-Kapelle in MechernichWachendorf Lage: Die 2007 eingesegnete Bruder-Klaus-Kapelle steht auf einem Feld der Bauherrenfamilie in der Voreifel. Sie ist nur über einen 1,3 Kilometer langen, ansteigenden Feldweg zu erreichen. Planung: Das Landwirtehepaar Scheidtweiler aus Wachendorf wollte aus Dankbarkeit für ein gelungenes Leben und zum Lob des Schutzheiligen Nikolaus von der Flüe einen kleinen Andachtsraum bauen lassen. Sie hörten von dem Architekten Peter Zumthor, der zu dieser Zeit das Kolumba-Museum in Köln Lageplan plante, und wandten sich an ihn. Da Zumthor als Schweizer zu dem ebenfalls Schweizer Heiligen Bruder Klaus eine besondere Beziehung hat, verzichtete er weitgehend auf sein Honorar. Er legte sogar in der letzten Bauphase selbst mit Hand an. Konstruktion und Bau: U A H C Für die Konstruktion wurden 112 Fichtenstämme aus der Umgebung auf einer Betonplatte zeltartig aufgerichtet. Als Ummantelung wurden 50 cm hohe Stampfbetonschichten bis zu einer Gesamthöhe von 12 Metern errichtet, die von insgesamt 24 Tragwerken gehalten wurden. Die Werkstoffe für den Beton stammen aus der Umgebung und wurden vor Ort gemischt. Die Arbeit an der Ummantelung dauerte ein Jahr. Anschließend wurde für drei Wochen ein Mottbrand in Gang gesetzt, nachdem die 350 röhrenförmigen Öffnungen, die aus bautechnischen Gründen von außen ins Innere eingelassen wurden, sowie die Dachöffnung verschlossen worden war. Durch den Mottbrand lösten sich die Baumstämme von der Verschalung, wurden entfernt und hinterließen dunkelrußig ihre Negativform. Bis heute ist der Brandgeruch in der Kapelle wahrzunehmen. Der Boden besteht aus Zinnblei, das vor Ort geschmolzen und mit Schöpflöffeln ausgegossen wurde. Dadurch ist der Boden uneben. S R O V Grundriss mit Dachöffnung Konstruktion im Bau Innenraum: Durch einen niedrigen und schmalen Eingangsbereich, über dem ein kleines Kreuz auf den Zweck hinweist, gelangt man in den finsteren, an eine Höhle erinnernden Innenraum, der höchstens 12 Personen Platz bietet. Dort befinden sich eine Sitzbank, ein kastenförmiges, mit Sand gefülltes Gestell für Kerzen, eine Stele mit der Büste zur Vollversion RAAbits Kunst Februar 2016 SII M 11 Architektur 5 Peter Zumthor 27 von 34 Ein kleiner Versammlungsraum für einen spezifischen Ort: Entwurfsarbeit Foto: Thinkstock/Digital Vision Hier kommt Ihre erste Skizze erneut zum Einsatz! Aufgabe Entwerfen Sie für den am Anfang der Unterrichtseinheit abstrahiert skizzierten Ort einen kleinen Versammlungsraum für zehn bis zwölf Personen, der im Sinne Peter Zumthors einen Ortsbezug herstellt. Planen Sie passende Materialien ein und denken Sie an eine sinnvolle Berücksichtigung natürlichen Lichts. Was für ein Versammlungsraum passt zum Ort? U A – Fertigen Sie zunächst eine Reihe von Ideenskizzen auf DIN A4-Papier an. – Zeichnen Sie dann auf DIN A3-Papier einen Lageplan, zwei farbige Seitenansichten sowie einen Grundriss des Gebäudes. Geben Sie in lesbarer Schrift die gedachten Materialien an. Fügen Sie ggf. weitere wesentliche Informationen schriftlich hinzu. Arbeiten Sie mit Bleistift, Buntstiften und schwarzem Fineliner. Ordnen Sie die vier Zeichnungen auf einer Seite des Blattes an, sodass sie gleichzeitig zu sehen sind. H C – Sollten Sie vorzeitig fertig sein, fertigen Sie bitte eine zweifluchtpunktperspektivische Zeichnung Ihres geplanten Gebäudes an – möglichst ebenfalls auf dem DIN-A3-Blatt. Sie haben für die Aufgabe sechs Unterrichtstunden Zeit. S R Erläuterungen (M 11) Teilen Sie die im Rahmen von M 1 entstandenen Skizzen und die Aufgabe M 11 in schriftlicher Form aus. Stellen Sie die für die Bearbeitung der Aufgabe benötigten Materialien bereit. Sollten die Schülerinnen und Schüler kein oder wenig Vorwissen über die Anfertigung von Architekturentwürfen haben, hängen Sie Beispiele an die Tafel oder legen Sie entsprechende Bücher aus. Nach Fertigstellung der Arbeiten werden diese an einer ausreichend großen Wand nebeneinandergehängt. Die Lernenden erhalten die Gelegenheit, sich die Ergebnisse 15 Minuten anzusehen. Erteilen Sie dann den Auftrag, individuell eine Arbeit, die für besonders gelungen gehalten wird, auszuwählen und diese noch einmal genauer anzusehen. Lassen Sie anschließend drei Schülerinnen oder Schüler die ausgewählten Arbeiten vorstellen. Abschließend wird in einem Unterrichtsgespräch darüber diskutiert, inwieweit Prinzipien, die Peter Zumthor in seiner Architektur anwendet, bei den Arbeiten Berücksichtigung fanden. O V Erwartungshorizont (M 11) Schülerarbeiten: Skizzenblatt und Entwurfszeichnung zur Vollversion RAAbits Kunst Februar 2016