Kantonale Kinder- und jugend

Werbung
Erziehungsberatung
Thun
Kinder- und Jugendpsychiatrischer
Dienst Thun
IF
Fachspezifische Beurteilung Integrative Förderung
Kind
Eltern
Schule
Name
Geb.dat.
Vorname
Geschlecht
Namen
Vornamen
Strasse
PLZ
Ort
Tel. P
Tel. G
Mobile
Schulhaus / Ort
M / W
Klasse
Klassenlehrkraft
Speziallehrkraft
Beurteilung aus der Sicht der Speziallehrkraft
Zusammenfassende Beurteilung:
Schweregrad der Störung
leicht
mittel
ja
nein
schwer
Rz nach IV-Nomenklatur bei schweren Sprachstörungen:
Zusätzliche Abklärung durch EB/KJPD nötig?
Fragestellung an Fachinstanz:
Bemerkungen:
Das folgende Beurteilungsraster ist eine Strukturierungshilfe. Angaben zu den aufgeführten Kriterien sind nur zu machen,
wenn Beobachtungen dazu vorliegen.
1.
Verhalten
Arbeitsverhalten: Motivation, Einsatz, Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt. Sozialverhalten: Beziehungen, Umgang mit
Anderen, Kontakte, soziale Stellung in der Klasse / Gruppe, Zusammenarbeit
2.
Sinneswahrnehmung / Motorik
Auditives System (Hörfähigkeit, Lautdiskrimination, serielle Leistung, Merkfähigkeit). Visuelles System (Sehvermögen,
Formerfassung, Formwiedergabe, Raumlage von Figuren, Raumorientierung). Taktil-kinästhetisches System (taktile
Aufmerksamkeit, taktile Differenzierung, taktiles Gedächtnis). Motorik (Grob-, Fein-, Graphomotorik, Koordination,
Gleichgewicht, Tonus)
3.
Kognition/Gedächtnis
(Sofern nicht im Schulbericht beschrieben) Auffassungsgabe, Problemlösestrategien, schlussfolgerndes Denken,
Transferleistungen, Merkfähigkeit
4.
Emotion und Motivation
Gefühlslage, Spontaneität, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit, Leidensdruck, Konzentration, Arbeitsstrategien,
Sorgfalt, allgemeine Arbeitshaltung, Selbstkritik
5.
Sprachlicher Ausdruck
Spontansprache, Sprachverständnis, Folgerichtigkeit des Erzählens, Wortschatz, Satzbau, Artikulation,
Kommunikationsverhalten, Kenntnisse der Standardsprache
6.
Lesen
Buchstabenkenntnis, Textlesen, Lesen von unbekannten und Nonsens-Wörtern, Fehlerarten (Durchgliederung,
Verwechslungen, Auslassungen, Ergänzungen). Lesestrategien (Zeigefinger, lautieren, vorauslesen), Textverständnis.
Leseverhalten (Augenführung, Stimmlage, Atmung, Gliederung, Tempo)
7.
Schreiben
freier Text vs. diktierter Text: Inhalt, Satzbau, Darstellungsweise, Schrift, Fehlerhäufungen und Fehlerarten
(Wortbilder, Durchgliederung, Umstellung und / oder Verwechslung von Buchstaben, Anwenden von
Rechtschreibregeln), Strategien, Merkfähigkeit, Tempo
8.
Mathematik
Lernvoraussetzungen: Mengenerhaltung, Zahlerhaltung, Gruppierungen, Klasseninklusion, Matrizen, Ordinale
Zuordnung, Reihenfolgen. Mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten: Zahlenkenntnis, Zählen vw / rw,
Zehnerübergänge, Operationsverständnis, 1 + 1, 1 X 1, Orientierung im Zahlenraum. Anwendungen der Mathematik:
Aufgabenverständnis, Mathematisierungsfähigkeit, Lösungsstrategien
Vorschlag zu Behandlungsintensität und Dauer
Beginn:
Dauer:
IF mit Schwerpunkt in:
L/S
Intensive Behandlung nötig:
ja
Begründungen, Bemerkungen:
Datum, Unterschrift:
Math..
Andere
nein
Herunterladen