Ein Modell zur Lösung ethischer Konflikte

Werbung
Ethische Konflikte in der Ergotherapie ein Modell zur Lösung
Irene Benke, Renate Ruckser-Scherb
Inhalte des Workshop

Ethisches Reasoning

Modell zur Lösung ethischer Konflikte

Bearbeitung von Fallbeispielen

Zusammenfassung und Feedback
Ethik
„Ethik fragt nach den moralischen Bedingungen menschlichen Lebens, benennt und
erklärt Werte und Normen für menschliches
Handeln und Wollen“ (Hack M., 2004).
„Anliegen der Ethik ist es, die Handelnden zur
selbstkritischen Reflexion über ihr Handeln
anzuleiten“ (Pieper 2000, Pieper, Thurnherr
1998).
Reasoning

Problemerfassung (Normen, Werte)

Strukturierung der Gedanken

Entwicklung von Ideen

Einholen von Informationen

Abwägen (mit Klienten)

Entscheidung, Ziele, Maßnahmen

Durchführung und Evaluation
Individuelle Werte


-
Ästhetik, Ehrlichkeit, Familie, Gesundheit,
Liebe, Loyalität, Weisheit, Zusammenarbeit,...
Welche Werte sind für Sie als Privatperson
wichtig?
Professionelle Werte


-
Klientenzentrierung, Achtung jedes
Individuums, Eigenaktivität des Klienten,…
Welche Werte sind Ihnen als ET wichtig?
Code of Ethics


„Der Berufskodex kann verstanden werden
als niedergeschriebenes und veröffentlichtes
Berufsethos“ (Hack M. 2004).
„In einem Berufsethos sind die Werte und
Normen zusammengefasst, die für eine
verantwortungsbewusste Berufsausübung
wichtig und für denjenigen, der diesen Beruf
ausübt, verbindlich sind“ (Hack M. 2004).
Universelle Prinzipien im CoE

Autonomie

Wohltätigkeit

Keinen Schaden zufügen

Gerechtigkeit

Wahrheit

Vertrauenswürdigkeit, Verschwiegenheit

Treue
Ethisches Reasoning




Ist Teil unseres täglichen klinischen
Reasoning
Das Wissen bezüglich Ethik bereichert
unseren Denkprozess
Die meisten unserer beruflichen Fälle haben
auch eine ethische Dimension
Die ethische Dimension einer Situation kann
durch Logik analysiert werden
Modell
Schritte zur Lösung ethischer Probleme:
•
•
•
•
Das ethische Dilemma identifizieren
Die Situation/ das Problem analysieren
Lösungsoptionen oder –szenarien erkunden
Die beabsichtigte Vorgangsweise im Detail
überlegen,
• spezifizieren und durchführen,
• reflektieren und evaluieren.
(nach COTEC, workshop on ethical reasoning 2010, in Übersetzung von Hermine August-Feicht)
Ethisches Dilemma identifizieren
Welche Schlüsselpersonen / Personengruppen
sind involviert?
Wessen Problem ist es?
Den Grad der Verantwortlichkeit / Verbindlichkeit
identifizieren.
Welche Pflichten / Verantwortungen müssen in
diesem Fall erfüllt werden?
Situation/Problem analysieren
Sind andere Fakten oder Informationen notwendig?
Welche Pflichten, Verbindlichkeiten oder Regeln werden
nicht eingehalten?
Wie sehen die beruflichen, medizinischen, rechtlichen oder
wirtschaftlichen Konsequenzen aus? (ohne einzugreifen)
Welche ethischen Grundsätze finden Anwendung? (auf
allen Ebenen) Fallbeispiele nach dem Modell bearbeiten
Lösungsoptionen erkunden
Welche Vorgangsweisen sind möglich? (Brainstorming)
Welches sind Vor- und Nachteile der einzelnen
Handlungsweisen? (Visualisieren)
Welche Konflikte könnten aus den einzelnen
Handlungsweisen entstehen? (Visualisieren)
Beabsichtigte Vorgangsweise
im Detail überlegen
Wie beeinflusst das Handeln die sozialen Rollen und eigenen
Interessen der beteiligten Personen?
Wie gut werden die Handlungen von allen Beteiligten unterstützt?
Ist dies die beste Lösung unter den gegebenen Umständen?
(bewusster Kompromiss)
Richtet sich das Handeln an relevante ethische Grundsätze?
Stimmt das Handeln mit den örtlichen Bestimmungen, Richtlinien und
Gesetzen überein?
Stimmt das Handeln mit dem Ethikkodex des Berufes überein?
....spezifizieren und durchführen
Die Handlungsschritte im Detail ausarbeiten.
Beteiligte Personen informieren. (Wer? Wen? Wann? Was?
Wo? und Wie?)
Handeln
....reflektieren und evaluieren
Welche Handlungen wurden durchgeführt?
Welche Ergebnisse liegen vor? (erwartete und
unerwartete)
Wie hilfreich war der Einfluss der Handlung auf das
moralische Dilemma?
Welche Lehren können daraus für zukünftige ethische
Dilemmata gezogen werden?
Fallbeispiel
• anhand der vorgeschlagenen Schritte (bis Pkt. 4)
• Konfliktsituationen (evt. Fallbeispiel aus der eigenen
beruflichen Praxis) diskutieren
• und die Erfahrungen der Großgruppe mitteilen
Zeitrahmen
Material: flipchart, Fallbeispiele, Modell
Schlussfolgerungen
Es gibt mehr als eine Lösung
Ethische Konflikte sind kulturell beeinflusst
Mein ethisches Problem ist nicht dein ethisches Problem
Grenzen beachten
Es gibt keine ideale Lösung
(COTEC workshop on ethical reasoning, 2010)
Was nehme ich für mich nach Hause?
- auf persönlicher Ebene
- auf beruflicher Ebene
- auf politischer Ebene (als Staatsbürger)
- Was erzähle ich in meiner Arbeit (meinen
Kolleginnen, meinem Vorgesetzten)?
Semmelweiß
straße 34
4020 Linz,
AUSTRIA
Herunterladen