proper—prösch proper Adj. u. Adv., 1) Adj.: a) stattlich, stark, ansprechend (i.d. äußeren Erscheinung) Tir.Wb. 1,111, Tir.Id. 517, Kä. verbr., Steir.Wb. 117, mbair. ve. (propv[r] u.a.); gelehrte und propere geistliche Herrn NAGL N ö (1889) 138; wohlhabend, reich Gresten sMostv. (brgpv); — b) rein, makellos GÄRTNER W.(1903) 291; — c) gut, tauglich, fleißig Steir.Wb. 117; — d) prahlerisch, protzig Kröllendf. Mostv. — 2) Adv.: wirklich Welschnofen STir. Tir.Wb. 1,111. — Über frz. propre eigen, sauber wie -> propi aus lat. proprius, s.a. SCHNEIDER Tir.(1963) 582. - Vlbg.Wb. 1,458, Schwab. Wb. 1,1435, Schweiz.Id. 5,773. Abi. ->properisch; s.a. -> Prober, prop(p). I.G. properisch Adj., dass. wie -> proper la u. ld Villach Kä.; Abi. v. -> proper. I.G. propi Adv., wirklich, fürwahr zimbr. {prQpi), Etscht. Tir.Id. 518 (propi), Aldein STir. va. (-Q-); aus trent. propi, it. proprio, Näh. SCHNEIDER Tir.(1963) 599,566; vgl. -> proper 2. — Schweiz.Id. 5,774. I.G. fproponieren sw.Vb., vorschlagen: was durch das gericht proboniert würde Ö.Weist. 5/1,44,38 (Algund STir. 1648); aus gleichbed. lat. propönere. I.G. Proporz M., Proporzwahl, Verhältniswahl; Verteilg. v. (polit.) Ämtern u. Mandaten nach d. Stimmenverhältnis d. Parteien ugs. (bropövts u.a.), Prort, fPra(r)t M., Rand, Umrandung sbair. u. hist.; prgvrt u.a. ve. MKä., Steir.Wb. 119, prg§t, -Q- u.a. Preitenegg UKä., verbr. WSt., MSt., Trofaiach nöObSt., prgust Geistt. St., brguyt Graz (neben brgvt); zum -rt vgl. Lgg. § 50e5—8; mhd. brort st.M. Rand, Bord, ahd. brort st.M. Ahd. Wb. 1,1418 u. brart 1,1322, s.a. GRAFF 3,313 (Brart u. Brort, Nf. brat u. brot). — Bayer.Wb. 1,363. Bed.: 1. Rand, Umrandung Steir.Wb. 119; bvn brgst am Rand Kainach MSt.; im bes.: •fa) (kunstvoll) umgebogener Rand b. Blechgeschirr: Brat Steir.Wb. 106 (Hafnerordng. v. 1611); meisterstuck .. zwei grosse häfen .. das eine mit einem gemündelten, das andere mit einem kugleten prart OTRUBA 90 (Hafnerordng. W. 1756); — b) Ackerrand, Rain ve. UKä. u. MKä., verbr. MSt. u. WSt.; c) Herd-, Tischrand Stainz WSt. — 2. Platz, Stelle, Ortsende Ob-,MSt., Steir.Wb. 119 (Brort) u. 106 (Brat, ä.Spr.); hist. auch als F1N: am Prart 1424 (Tragöß St.), vnderm Prart 1480 (Cilli Jug.) ZAHN 59. - f3. „Stück- schlegel", wohl spezieller Hammer zur Herstellg. v. Umrandungen Steir.Wb. 119 (urk. Auss.), vgl. auch Bed.la, s.a. -> -\(Höh)-, •f(Setz)-; (Prort)schlegel u. -> prorten 1. K o m p . : (Acker)-: dass. wie ->• Simpl.lb Stainz WSt., St.Johann-Köppling MSt. — ^(Höh)-: „älterer Name e. besonderen Gattg. v. Stückschlegeln" Steir.Wb. 350 (urk. Auss.), vgl. -> Simpl.3. — 1[(Setz)-: dass. Steir.Wb. 589 (urk. Auss.). s.a. VAI/TA °Spr.Landsch.; aus lat. pröportio Abi. -> prorten. I.G. das entsprechende Verhältnis. — Schweiz.Id. prorten 5,774. I.G. sw.Vb., fl) (Eisenbleche) m.e. (kunstvollen) proporzionieren Rand versehen, m.d. „Stückschlegel" durchsw.Vb., nur als PPt.: proportioniert bestimmte löchern Steir.Wb. 119 (urk. Auss.); — Proportionen, Größenverhältnisse aufweisend, 2) d. Henkel, Haltegriff anfügen hafnersprl. ebenmäßig hochsprl., hist.: die wol proportio- Graz. — Abi. v. -> Prort (s. bes. Bed.la). niert gestalt seins leybs MAXIMILIAN °Weiß- K o m p . : (aus)-: „Geschirr fertigmachen" kunig C (um 1510) 43v; PPt. v. proportio- [kunstvoll ausgestalten?] hafnersprl. Graz nieren, dieses zu Proportion, aus lat. pröportio (aosbrgvtn). I.G. Duden DWB 5,2054; vgl. auch -> Proporz. I.G. Pros, PN, -> Ämbros, Ambrösius fPropositiön Pros, Knospe u. übertr., ->• Proß 1,2,5 F., Vorschlag: zu dero probosition sein bösts Pros, Brösel, -^ Prosen 1 guetachten Ö.Weist. 5/1,41,11 (Algund STir. (Ge)prösach 1648); sodann tut der ältiste herr burgermeister N., „Gesamth. v. Brosamen, zerbröckeltes die proposition wegen vorhabender Stadt- regi- Zeug" Lüsen STir. (giprgvsa); Koll. zu -> ments-vernewerung SIEGL Alt-Eger 15 (1680); Prosen. I.G. zu lat. pröpositio Vorstellung, BekanntProsch, Hautausschlag, -> Prausch machung. I.G. Prosch, Siegespreis, ->• Probst 5 propp, stolz, -> prop(p) prösch, hurtig, schnell, -> presch 1045 1046