Multioptional Situation | 1:500 20 Konzept Städtebauliche Positionierung Subtraktion Volumen als Zugang Modellierung Volumen Lärmemission La ge se rs ra ke is tr as se Verkehrsführung Fernwärmeleitung Belichtunsbereiche Potenzial Kollektorfläche Lichtkuppeln rk ie ru ng Fr ie dh of er st ra sr ai n 1. Ra in ac k 2. ss e Ra in ac ke rs tr as se Ra in ac ke rs tr sr ai Pa 2. Öffnungszeiten sr ai W (L erkh ag of er ) 1. 24h Kä pp el i Bedienung Sammelstelle Belichtung n Energiekonzept n Erschliessung el as in ac pp in Kä in Ra ra tr t as se Kä pp el i se rs hr is r We as ke el tr kh fa ac pp rs of Zu in Kä ke in ac Ra ra in is Ra r el Energiekonzept: Die im Neubau installierte Gasheizquelle versorgt den Werkhof und, via Fernleitung die gesamte Friedhofanlage mit Wärme und Warmwasser. Die leicht geneigten Dachflächen bieten sich optimal zur Installation von solarthermischen Kollektoren für Brauchwasser und Heizungsunterstützung an. 5 pp Gebäudekonzeption: Die L-förmige Anordnung des Gebäudeensembles garantiert optimierte Betriebsabläufe dank kurzen Wegen und flexibel nutzbarer Aussenfläche. Die unterschiedlichen Gebäudetiefen lassen den umbauten Raum optimal ausschöpfen. Die strategische Positionierung des Büros unmittelbar am Eingang ermöglicht einerseits die Empfangsfunktion und Konstruktion / Materialisierung: Die tragende Struktur der Bauten besteht aus einer Stahlkonstruktion, welche auf einem, von aussen sichtbaren Betonsockel abgestellt ist. Entlang der West- und Nordseite geht dieser Sockel nahtlos in die Umfassungs-, bzw. Stützmauer über. Die Primärstruktur basiert auf einem einfachen und klaren Raster. Die Hülle besteht aus konventionellen Sandwichelementen, welche einerseits als fertige Oberfläche im Innern dienen und andererseits die bauphysikalischen Anforderungen gewährleisten. Um den erhöhten Ansprüchen der Architektur im Sinne einer bestmöglichen Einbindung in die bestehenden Ortsstrukturen gerecht zu werden, erhalten die Bauten ein zur Strasse zugewandtes, metallenes „Kleid“ übergestülpt. Die mit einem strengen Raster strukturierte, leicht schimmernde Aluminiumhaut (angedacht ist das Dach- und Fassadensystem FURAL) verleiht dem Gebäudeensemble eine gewisse Edle, ohne dessen eher nüchterne Funktion als primärer Lagerraum zu verleugnen. Dank dem Verzicht auf strassenseitige Öffnungen strahlt der neue Werkhof eine Ruhe und Selbstverständlichkeit in der bestehenden Umgebung aus. Einzig die leicht geneigten Dachflächen sind durch einzelne Oblichter perforiert. Mit ihrer rein funktionellen Ausprägung stehen die dem Hof zugewandten Fassaden in einem deutlichen Kontrast zur Aussenhaut. Die aus semitransparenten Kunststoffplatten bestehenden Sektionaltore lassen sich bis weit nach oben öffnen und versorgen gleichzeitig die Hallen mit Tageslicht. Die fixen Fassadenteile oberhalb der Tore sind aus demselben Material. Grosszügige Verglasungen im Bereich von Büro und Sozialräumen gewährleisten den Bezug zum Aussenraum sowie optimale Lichtverhältnisse. Kä Aussenraum / Verkehr: Die Verkehrserschliessung erfolgt ausnahmslos ab der Rainackerstrassse, was sich lärmtechnisch positiv auf die Wohnliegenschaften entlang des Käppelisrains auswirkt. Die breite Ein- und Ausfahrt gewährleistet ein sicheres Manövrieren der Werkhoffahrzeuge. Eine zweite Ausfahrt im Westen mündet in die Ausfahrtsstrasse des Friedhofparkplatzes. Sie fördert einen zügigen und reibungslosen Fluss des privaten Zubringerverkehrs zur Sammelstelle. Zwei Öffnungen in der Südfassade gewährleisten jederzeit die Entsorgung von Glas und Kleider und dies mit minimalen Lärmfolgen für die Nachbarschaft. andererseits das Überblicken des gesamten Areals. Der Aufenthaltsraum im Galeriegeschoss gibt den Angestellten die Chance eines bewussten Rückzugs vom Arbeitsgeschehen. Die vorhandene Fläche im Untergeschoss des Friedhofgebäudes wird in Zukunft als Lagerfläche genutzt. Kä pp el i Städtebauliche Integration Der neue Werkhof wird als eigenständige Anlage konzipiert. Mit der Entflechtung der beiden Nutzungen wird sichergestellt, dass die, für den damaligen Zeitgeist repräsentative und zugleich vorbildliche Architektur der Friedhofanlage in dessen Gesamtwirkung nicht gestört wird. Zugleich ermöglicht die Trennung unabhängige und dadurch optimierte Betriebsabläufe, insbesondere für den Werkhof. Die Gebäude der neuen Werkhofanlage reihen sich entlang der Rainackerstrasse und dem Käppelisrain auf, woraus sich eine klare, räumliche Abgrenzung zwischen Arealrand und Strassenraum ergibt. Die Stellung der Neubauten fördern nicht nur eine Präzisierung der Strassenräume, sondern dienen gleichzeitig als baulicher Lärmschutz, insbesondere gegenüber den Wohnliegenschaften entlang des Käppelisrains. Die rechtwinklig zueinander stehenden Gebäude bilden zusammen mit der Geländekante entlang des Friedhofparkplatzes den eigentlichen (Werk-)Hof. Die introvertierte Anlage gewährleistet optimale Betriebsbedingungen im Innen- und Aussenraum mit minimaler Beeinträchtigung der Nachbarschaft. Durch Aufteilung des Raumprogramms auf zwei Gebäude reduzieren sich deren Dimensionen, was wiederum zu einer optimalen Eingliederung in die benachbarte Baustruktur führt. Perspektive Werkhof Neubau Neubau Werkhof Egerkingen | werk1 architekten und planer ag | Oktober 2011 2 SP 12.5 2 SP Ah 12.5 13 Lagerplatz A Werkbank | Materialschränke 22 Rainackerstrasse 8 Büro 8 Trockenraum 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 B 2 SP Ah 12.5 8 Garderobe 96 5 16 Glas 16 Kleider Technik 20 5 Werkstatt 72 8 WC 11 Waschplatz 48 34 A 04 0 24 Materialschränke Werkbank | Materialschränke Entsorgung über Fassade 01 34 9 8 15 6 A B 6 Käpp 23 10 15 9 3 Str./Pfl. 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 22 1a Stellplatz Unimog 33 Reduit 3 5a 4 Geräte 28 13 Lagerplatz 3 Str./Pfl. 12.5 96 2542 B NIV B 4 1b SP PKW 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 1b SP PKW 12.5 Entsorgung an Fassade A 15 Häckselgut 2 SP Ah 12.5 15 2 2 SP Ah 12.5 Werkbank | Materialschränke 1b SP PKW 12.5 Technik 11 Waschplatz 48 2 SP Ah 12.5 4 Geräte 20 3 Str./Pfl. 12.5 1b SP PKW 12.5 16 Kleider 5 16 Glas 1b SP PKW 12.5 6 Treibstofflager 5 Werkstatt 72 18 2 4 Geräte 28 3 Str./Pfl. 12.5 1b SP PKW 12.5 8 Garderobe 8 WC 1b SP PKW 12.5 12 Materiallager 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 2 SP Ah 12.5 1b SP PKW 12.5 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 2 SP Ah 12.5 1b SP PKW 12.5 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 Spaltanlage 2 SP Ah 12.5 1b SP PKW 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 5 Werkstatt 72 A 2 SP Ah 12.5 8 Büro 1b SP PKW 12.5 in elisra Käpp 3 Str./Pfl. 12.5 1a Stellplatz Unimog 33 8 Trockenraum 83 2 SP Ah 12.5 1a Stellplatz Unimog 33 Werkhof Materialschränke 5 16 Sammelstelle 16 Mulden überdacht 28 10 Salzsilo 36 1b SP PKW 12.5 Technik 10 Salzsilo 3 Str./Pfl. 12.5 15 Häckselgut 6 Treibstofflager 3 Str./Pfl. 12.5 8 Trockenraum 1b SP PKW 12.5 14 Stangen-/Leitungslager B 8 Büro 3 Str./Pfl. 12.5 Käppeli 2 SP Ah 12.5 1b SP PKW 12.5 6 Treibstofflager 38 8 Garderobe 3 Str./Pfl. 12.5 12 Materiallager Abdankungshalle 82 Rainackerstrasse 1b SP PKW 12.5 in elisra 3 Str./Pfl. 12.5 Käpp 1b SP PKW 12.5 2 SP Ah 12.5 28 Käppelisrain 8 WC 2 SP Ah 12.5 4 Geräte 20 1b SP PKW 12.5 11 Waschplatz 48 2 SP Ah 12.5 14 Stangen-/Leitungslager 13 Lagerplatz 1b SP PKW 12.5 12 Materiallager 10 Salzsilo 16 Sammelstelle 16 Mulden überdacht 5 2844 14 Stangen-/Leitungslager 15 Häckselgut 15 2 3 Str./Pfl. 12.5 90006 B in elisra Rainackerstrasse 3 1 90006 2 5 83 1 28 82 28 81 5 15 2 4 28 2542 Grundriss Erdgeschoss | 1:200 6 6.80 5.40 5.00 Kranbahn Werkstatt Werkstatt Schnitt A–A | 1:200 Stellplatz Unimog Streuer/Pflüge Streuer/Pflüge Stellplatz Anhänger Schnitt B–B | 1:200 40 34 1 IV0 Büro 49 8 Garderobe 23 09 23 09 Waschplatz Aufenthalt 38 Stellplatz Anhänger Garderobe Kranbahn 36 Geräte 6.80 11 5.60 15 6 1 11 Neubau Werkhof Egerkingen | werk1 architekten und planer ag | Oktober 2011 1 1b S 1b S 1b S 1b S 1b S 1b S B 15 2 5 16 Glas 16 Kleider 4 Geräte 20 5 Werkstatt 72 Technik 8 WC 4 Geräte 28 11 Waschplatz 48 Werkbank | Materialschränke 15 2 4 Entsorgung an Fassade NIV B 04 0 2 SP Ah 12.5 A 5a 22 96 24 16 Mulden überdacht 8 WC 8 Aufenthalt 2 SP Ah 12.5 8 Garderobe Reduit 29 21 06 2 SP Ah 12.5 16 Sammelstelle 34 Rainackerstrasse A 11 Waschplatz 48 13 Lagerplatz A 8 Garderobe 4 Geräte 71 5 01 34 9 8 15 6 Entsorgung an Fassade 2 SP Ah 12.5 4 Geräte 20 2 SP Ah 12.5 16 Kleider 2 SP Ah 12.5 16 Glas 2 SP Ah 12.5 4 Geräte 28 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 2 SP Ah 12.5 28 78 2 SP Ah 12.5 8 Büro in elisra Käpp 2 SP Ah 12.5 19 2 SP Ah 12.5 8 Trockenraum 12 Materiallager 3 Str./Pfl. 12.5 1a Stellplatz Unimog 33 83 14 Stangen-/Leitungslager Werkhof 28 Käppelisrain 3 Str./Pfl. 12.5 Rainackerstrasse 6 Treibstofflager Materialschränke 36 8 WC 3 Str./Pfl. 12.5 Technik 8 Garderobe 1b SP PKW 12.5 B 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 6 Treibstofflager 2 SP Ah 12.5 1b SP PKW 12.5 38 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 2 SP Ah 12.5 1b SP PKW 12.5 12 Materiallager Abdankungshalle A 82 2 SP Ah 12.5 3 Str./Pfl. 12.5 10 Salzsilo 1b SP PKW 12.5 in elisra 28 79 6 28 Käppelisrain Käpp 19 4 2 SP Ah 12.5 8 Büro 13 Lagerplatz 1b SP PKW 12.5 8 Trockenraum 16 Sammelstelle 16 Mulden überdacht 2 SP Ah 12.5 15 Häckselgut 10 Salzsilo 15 Häckselgut 1b SP PKW 12.5 2844 14 Stangen-/Leitungslager A B 6 Rainackerstrasse 3 1 90006 2542 Grundriss Obergeschoss | 1:200 5 6.80 6.80 5.40 5.40 11 5.60 2 36 1 20 24 01 34 93 5 Werkhof 16 34 Ansicht Süd | 1:200 1 23 09 Teeküche Garderobe WC Trockenraum Garderobe WC Schnittansicht West | 1:200 8 20 Abdankungshalle 4.20 90137 15 9 Neubau Werkhof Egerkingen | werk1 architekten und planer ag | Oktober 2011