Auslandsstudium Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen. So kann beispielsweise das letzte Studienjahr unter bestimmten Voraussetzungen in England an der London Southbank University oder an der Stafford University absolviert und damit ein „Dual Degree“, ein Doppelabschluss, erworben werden. Akkreditierung Der Studiengang wird zum Wintersemester 2012/2013 durch die ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V.) neu akkreditiert. Erwartungen an die Studienbewerber Wie bei allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist ein gutes mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis unabdingbar für ein erfolgreiches Studium. Von den Studierenden wird ein hohes Maß an Motivation, Engagement und Eigenverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung des Studiums erwartet. Adresse Fachhochschule Köln Betzdorfer Str. 2 D-50679 Köln www.fh-koeln.de www.f07.fh-koeln.de www.angewandte-optik.de Anfahrt www.fh-koeln.de/imperia/md/images/fh_www/iwz_detail.gif Studiengangberater Prof. Dr. Walter Stoll Telefon: 0221/8275 - 2276 E-Mail: [email protected] Institutsdirektor Prof. Dr. Stefan Altmeyer Telefon 0221/8275 - 2523 E-Mail: [email protected] Studienbüro Standort Deutz (IWZ) Raum: ZN 02-06/07 und ZN 02-08 Telefon: 0221 / 8275 - 4840 Fax.: 0221 / 8275 - 2190 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Telefonische Sprechzeiten: Mo. 09.30 – 15.30 09.30 – 12.00 / 14.00 – 15.30 Di. 09.30 – 17.00 09.30 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Mi. 09.30 – 12.30 09.30 – 12.00 Do. 09.30 – 15.30 09.30 – 12.00 / 14.00 – 15.30 Fr. 09.30 – 12.30 09.30 – 12.00 Prüfungsangelegenheiten nur nach Terminabsprache Frau Stefanie Strumpf Raum: ZN 02-10 Telefon: 0221 / 8275 - 2131 E-Mail: [email protected] Sekretariat der Fakultät 07 Frau Elke Jaax Telefon: 0221 / 8275 - 2431 E-Mail: [email protected] Raum: ZN 06-18 Institut für Angewandte Optik und Elektronik Bachelor of Science Elektrotechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Elektrische Energietechnik Nachrichtentechnik Optische Technologien Informationen zum Studienangebot der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Optische Technologien spielen im 21. Jahrhundert eine vergleichbare Rolle für die industrielle Entwicklung wie die Elektronik im 20. Jahrhundert. Zwischen diesen beiden zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Disziplinen gibt es sehr enge Verknüpfungen: Beide Technologien sind Schlüsseltechnologien und zur Sicherung von Wohlstand und qualifizierten Arbeitsplätzen von äußerster Bedeutung. Sowohl die Elektronik als auch die Optischen Technologien sind Querschnitts-Technologien, d.h. sie befruchten sich gegenseitig und ermöglichen Fortschritt und Anwendungen in Bereichen, die weit außerhalb der jeweiligen Kernwissenschaft liegen. Optische Technologien ist eine Studienrichtung im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und vermittelt Kenntnisse einerseits in den „Optischen Technologien“ und andererseits in der „Elektrotechnik“. Studium Der Studienverlaufsplan ist rechts dargestellt. Im ersten Studienjahr erfolgt die Ausbildung in mathematischnaturwissenschaftlichen sowie in elektro- und informationstechnischen Grundlagenfächern. Im zweiten und dritten Studienjahr werden spezielle optische Grundlagen und deren Vertiefung vermittelt. Ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit schließen den siebensemestrigen Studiengang ab. Modularer Aufbau Studienziele Die Studierenden sollen Kompetenzen zur Erzeugung, Verstärkung, Formung, Übertragung, Messung und Nutzbarmachung von Licht erwerben, die sie u. a. zur Entwicklung, Konstruktion und Anwendung von optischen Geräten, Lichtquellen, Displays oder Lasern sowie zum Einsatz optischer Methoden in Messtechnik, Materialbearbeitung, Datenübertragung und Datenspeicherung befähigen. Studienvoraussetzungen Berufsfelder Den Absolventen des Studiengangs erschließen sich vielfältige Tätigkeitsfelder (Entwicklung, Fertigung, Planung, Betrieb, Vertrieb, Marketing, Support) sowohl im Bereich der optischen Industrie als auch in anderen Ingenieurbereichen wie der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, der Fertigungstechnik - hier besonders in der Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle - oder der Licht- und Beleuchtungstechnik. Die Berufsaussichten sind traditionell hervorragend, zur Zeit noch verstärkt aufgrund des akuten Ingenieurmangels in Industrie, Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen. Der modulare Aufbau des Studiums und die Bewertung der Module und Lehrveranstaltungen nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erleichtern den internationalen Studierendenaustausch. Der Studiengang sieht einen Umfang von insgesamt 210 ECTS Punkten vor. Er ist praxisorientiert und berufsqualifizierend konzipiert. Semester 1. 2. 3. Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. gleichwertiger Abschluss; Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit von 8 Wochen (in der Regel vor Studienbeginn). 4. Studienbeginn Das Studium beginnt jeweils mit dem Wintersemester, Bewerbungszeitraum 15. Mai bis 31. August. 5. Beispiele aus den Wahlkatalogen: Dickschichttechnik, digitale Messsignalverarbeitung, Displaytechnik, Holografie, Licht– und Beleuchtungstechnik, Lichtmikroskopie, Sensortechnik, Technisches Englisch 6. 7. Modulbezeichnung Erstsemesterprojekt Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Mathematik 1 Praktische Informatik 1 Informatik Praktikum Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundlagen Technische Informatik Mathematik 2 Physik 1 Praktische Informatik 2 persönliche Studienverlaufsplanung 1 Analoge Signale und Systeme Elektronik 1 Messtechnik Physik 2 persönliche Studienverlaufsplanung 2 Angewandte Optik Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik Betriebswirtschaft und Recht Elektronik 2 Geometrische Optik Wellenoptik Werkstoffkunde der Elektrotechnik Regelungstechnik Lasertechnik Abbildungstheorie Licht-Materie-Wechselwirkung Konstruktionselemente der Optik Wahlkatalog A Wahlkatalog A Fachpraktikum in der Industrie Wahlkatalog B Optik Design Wahlkatalog A Wahlkatalog A Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Praxisprojekt (extern, intern) Bachelorarbeit Kolloquium zur Bachelorarbeit Stand: Juni 2012 ECTS 5 5 10 5 3 5 5 10 5 5 1 5 5 5 5 1 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 9 5 5 5 5 3 13 12 3