Lineare Algebra FB 3 — Mathematisches Institut Prof. Dr. Thomas Götz Dr. Mark Steinhauer Übung 1 20. April 2017 Auf jedem zukünftigen Aufgabenblatt wird es zwei mit (HA) gekennzeichnete Aufgaben geben, die in 3 er-Gruppen bearbeitet, jede Woche bis zwei Tage vor(!) der jeweiligen Übung abgegeben werden können/sollten. Dazu stehen im Erdgeschoss des G-Gebäudes Briefkästen mit der Aufschrift Lin. Alg. + Dozentenname “ zur Verfügung. ” Aufgabe 5: Es sei X 6= ∅ eine Menge. Betrachten Sie S(X) := {f : X → X | f ist bijektiv.} die Menge der bijektiven Selbstabbildungen von X. Zeigen Sie, dass gilt: (a) S(X) ist mit der Komposition von Abbildungen eine Gruppe. (b) S(X) ist nicht kommutativ, sofern X mindestens 3 verschiedene Elemente besitzt. Aufgabe 6: (a) Für a, b ∈ Z definieren wir a ≡ b mod 5 durch 5 teilt (a − b)“, d. h. genauer durch: Es ” gibt ein k ∈ Z, so dass gilt: a − b = 5k. Zeigen Sie, dass a ≡ b mod 5 eine Äquivalenzrelation auf Z ist und bestimmen Sie alle Äquivalenzklassen dieser Äquivalenzrelation. (b) (HA) Zeigen Sie, dass Z/5Z mit der Restklassenaddition und der Restklassenmultiplkation ein Körper mit 5 Elementen ist. (c) (HA) Weisen Sie nach, dass dagegen Z/4Z mit der Restklassenaddition bzw. der Restklassenmultiplikation bzgl. a ≡ b mod 4 ⇔ 4|a − b (d. h. 4 teilt (a − b)) kein Körper ist. Aufgabe 7: (a) Schreiben Sie die folgenden Zahlen in der Form a + ib mit a, b ∈ R: 1234 X 1+i 4 101 z1 = , z2 = (9 + 6i) , z3 = i , z4 = in . 1−i n=1 3 i (b) Multiplizieren Sie 3 + i mit −2 + . Wie sieht dies in der komplexen Zahlenebene aus? 4 2 7 2 (c) (HA) Was ist in C das (multiplkative) Inverse zu − i 2 4 (d) (HA) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem über dem Körper C: 1 x + (2 + i)y = 0 i 2x − (1 − i)y = 2. Aufgabe 8: (a) Zeigen Sie, dass Abb(C, C) = {f : C → C} mit (f + g)(z) := f (z) + g(z) für alle z ∈ C und (αf )(z) := αf (z) für alle z ∈ C und α ∈ C ein komplexer Vektorraum ist. (b) Zeigen Sie, dass F = Abb(N, R) := {a : N → R} mit (a + b)(n) := a(n) + b(n) für alle n ∈ N und (λa)(n) := λa(n) für alle n ∈ N und λ ∈ R ein reeller Vektorraum ist. Besprechung in der 17. Woche Hausaufgaben: Aufgabe 6 (b), (c); Aufgabe 7 (c), (d). 1/1