Lektionen - moodle@bztf

Werbung
BZT Frauenfeld
Modul 141 : Datenbanksystem in
Betrieb nehmen
Unterrichtsmaterial
Christian Inauen
BZT Frauenfeld
[email protected]
BZT Frauenfeld
Juli 2015
Abstract
Das Modul 141 findet jeweils im HS des 3ten Lehrjahres statt. Im Moment
werden folgende Technologien eingesetzt:
• MySQL Version 5.6 auf einem Ubuntu Image 14.04
• MSSQL Server 2012 auf einem Windows Server 2012
• MonogoDB auf einem Ubuntu Images 14.04
Technische Grundvoraussetzung ist eine funktionierende USB3 SSDDisk um die Uebungen auch zuhause bearbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
Abstract
1
List of Tables
3
List of figures
4
A References
5
1
B LBV Beschreibung
6
B.1 Grobbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
B.2 Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
B.3 Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
B.4 Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
C Images
10
C.1 Ubuntu 14.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
C.2 Windows 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
D Lernziele Modulnummer 141
12
D.1 Handlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
E Semesterplan
15
2
List of Tables
List of Tables
E.1 Semesterplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3
List of figures
List of Figures
4
Appendix A
References
5
Appendix B
LBV Beschreibung
B.1
Grobbeschreibung
• Anzahl Jahre Gültig X Jahre
• Detailbeschreibung Der Lernende wird darauf vorbereitet, DatenbankmanagementSysteme nach Vorgaben und Anforderungen in auszuwählen, in Betrieb zu nehmen und anschliessen auch zu betreiben. Betrachtet werden während des Moduls zwei verschiedene DatenbankmanagemntSysteme um auch Verknüpfungen besser herstellen zu können.
• Ergänzung Die Leistungsbeurteilung (LB) besteht aus drei benoteten
Bewertungsblöcken:
– Bewertungsblock 1, bestehend aus einer schriftlichen Leistungsbeurteilung (Theoretische Komponenten des Themas schriftlich
bearbeiten)
– Bewertungsblock 2, bestehend aus einer schriftlichen und
praktischen Leistungsbeurteilung (Installation von DBMS / Konfiguration DBMS und Anbindung von Applikationen)
6
– Bewertungsblock 3, bestehend aus einer schriftlichen und praktischen Leistungsbeurteilung (Installation von DBMS / Konfiguration DBMS und Anbindung von Applikationen)
B.2
Teil 1
• Form Schriftliche Einzelprüfung / Schriftlicher Test
• Zeitpunkt für dieses Element in Bezug auf die Lektionen (ca. im
Modulverlauf) 20%
• Gewichtung 20%
• Dauer in Lektionen (ca. Anteil der Unterrichtszeit) 1
• Element-Beschreibung Schriftliche Einzelarbeit bestehend aus:
– Mulitple-Choice Aufgaben
– Schriftliche Fragenstellungen
– Schriftliche Aufgabenstellung (Uebungen)
• Hilfsmittel Es dürfen keine Hilfsmittel benutzt werden
• Bewertung 20%
• Zu überprüfende Handlungsziele
– 1.1 / 1.3
– 2.2
– 5.1
– 6.1
7
B.3
Teil 2
• Form Schriftliche Einzelprüfung / Schriftlicher Test zum DBMS 1
• Zeitpunkt für dieses Element in Bezug auf die Lektionen (ca. im
Modulverlauf) 60%
• Gewichtung 40%
• Dauer in Lektionen (ca. Anteil der Unterrichtszeit) 2
• Element-Beschreibung Schriftliche Einzelarbeit bestehend aus 2
Teilen, einem reinem theoretischem und einem praktischen Teil.
• Hilfsmittel
– Für den theortischen Teil dürfen keine Unterlagen verwendet
werden
– Für den praktischen Teil dürfen alle Unterlagen verwendet werden
• Bewertung
– 1/3 der Punkte für den Theorie-Teil
– 2/3 der Punkte für den Praxis-Teil
• Zu überprüfende Handlungsziele
– 1.2 / 1.3
– 2.1 / 2.3
– 3.1 / 3.2 / 3.3
– 4.1
– 5.2 / 5.3 / 5.4
8
B.4
Teil 3
• Form Schriftliche Einzelprüfung / Schriftlicher Test zum DBMS 2
• Zeitpunkt für dieses Element in Bezug auf die Lektionen (ca. im
Modulverlauf) 100%
• Gewichtung 40%
• Dauer in Lektionen (ca. Anteil der Unterrichtszeit) 2
• Element-Beschreibung Schriftliche Einzelarbeit bestehend aus 2
Teilen, einem reinem theoretischem und einem praktischen Teil.
• Hilfsmittel
– Für den theortischen Teil dürfen keine Unterlagen verwendet
werden
– Für den praktischen Teil dürfen alle Unterlagen verwendet werden
• Bewertung
– 1/3 der Punkte für den Theorie-Teil
– 2/3 der Punkte für den Praxis-Teil
• Zu überprüfende Handlungsziele
– 1.2 / 1.3
– 2.1 / 2.3
– 3.1 / 3.2 / 3.3
– 4.1
– 5.2 / 5.3 / 5.4
9
Appendix C
Images
Folgende Inhalte müssen auf den Images installiert und entsprechend
verteilt werden.
C.1
Ubuntu 14.04
Software:
• MySQL 5.6
• PHPmySQL
• MongoDB
• MongoDB-Frontend?
• Minimalistic Unity-GUI
• PERL und PHP
• Apache2.0
• PDF-Reader
• Shutter
• Tastatur kontrollieren
10
Unterlagen:
• PDF zu Linux
C.2
Windows 2012
Software:
• .NET
Unterlagen:
• Ebooks?
• Tastatur und Regionen konrollieren
• Patchen abstellen
• Firewall abstellen
11
Appendix D
Lernziele Modulnummer 141
Name : Datenbanksystem in Betrieb nehmen Kompetenzen:
• Datenbanksystem installieren
• Datenbanksystem konfigurieren
• Urladung durchführen
• Funktionalität sicherstellen und Übergabe in den produktiven Betrieb
durchführen.
D.1
Handlungsziele
1. Datenbanksystem nach Vorgaben (zB. Anzahl Benutzer, Speicherbedarf, Transaktionsvolumen, Verfügbarkeitsanforderungen) installieren und für den produktiven Betrieb einrichten bzw. vorbereiten.
Handlungsnotwendige Kenntnisse:
1. Kennt Arten von Datenbanken (zB. relationale-, objektorientierte, hierarchische, Verteilte DB) und deren typische Merkmale der
12
physischen Datenorganisation.
2. Kennt wichtige Parameter zur Konfigurierung eines Datenbanksystems und deren Bedeutung für die Funktionalität und
Performance.
3. Kennt eine Vorgehensweise um ein Datenbanksystem nach Vorgaben umzusetzen.
2. Datenbank und Tabellen nach Vorgabe einrichten. Testdaten laden
und geforderte Funktionalität überprüfen. Urladung/Datenmigration
vorbereiten, dokumentieren und durchführen.
Handlungsnotwendige Kenntnisse:
1. Kennt die grundlegenden Aktionen und ihre Abfolgen, welche
zum Aufsetzen einer Datenbank in einem Datenbanksystem
notwendig sind.
2. Kennt den Normalisierungsprozess zur Überführung von logischen Schemas in Datenbankschemas.
3. Kennt die Bedeutung von Funktionen und Komponenten des Data
Dictionary (Katalog der Metadaten) in einem Datenbanksystem.
3. Datenbanksystem für den operativen Betrieb vorbereiten, Security-,
Backup-, Restart- und Recovery-Prozeduren (Scripts) bereitstellen und
testen. Systemtests (Volumen-, Stress- und Crash-Tests) durchführen.
Handlungsnotwendige Kenntnisse:
1. Kennt Sinn und Zweck von Security-, Backup-, Restart- und
Recovery-Prozeduren in einem Datenbanksystem für die Sicherstellung des operativen Betriebs.
2. Kennt die wesentlichen Schritte, die bei einem Test durchlaufen
werden.
13
3. Kennt spezifische Testmethoden für Datenbanksysteme zur Überprüfung von Performance und Verfügbarkeit.
4. Mittels Standardreports Performance und Verfügbarkeit überprüfen
und interpretieren und.
Erforderliche Optimierungsmassnahmen
durchführen.
Handlungsnotwendige Kenntnisse:
1. Kennt mögliche Optimierungsmassnahmen zur Verbesserung
der Performance und Verfügbarkeit.
5. Grundberechtigungen für den produktiven Einsatz einrichten und
Standardreports in Form von Views, Stored Procedure endbenutzergerecht zur Verfügung stellen.
Handlungsnotwendige Kenntnisse:
1. Kennt die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme und Betriebsfreigabe einer Datenbank.
2. Kennt Möglichkeiten zur Vergabe von Zugriffsrechten.
3. Kennt das Vorgehen um Business Logik in Stored Procedures
abzubilden.
4. Kennt das Vorgehen um Abfragen in Views zur Verfügung zu
stellen.
6. Übergabe in die operative Umgebung planen durchführen und Abnahmeprotokoll erstellen.
Handlungsnotwendige Kenntnisse:
1. Kennt den Inhalt und Aufbau einer Dokumentation (zB.
Installations-, Lizenz-, Betriebs- und Wartungsdokumentation).
14
Appendix E
Semesterplan
Wochennr.
Inhalt / Lernziele
Aufgaben
33
Begrüssung, Administratives
Grundlegendes
Kapitel 1
nachlesen bis
Kaptiel 2.4
vorbereiten
34
Normalisierung
Uebungen zur
Normalisierung
Kapitel 2
nachbereiten
35
Zugriffsmöglichkeiten, Web / SQL /
App
ER-Diagramme
Prüfungsvorbereitung
36
SCHILF : SCHULFREI
37
LB 1
Kapitel 3
vorbereiten
15
Wochennr.
Inhalt / Lernziele
Aufgaben
38
Installation MySQL (Uebung 1)
Grundlegenede Dateien (.ini)
Zugriffsmöglichkeiten kennenlernen
Theorie
vorbereiten
(Attributtypen)
39
Theorie zu Storage Engines
Theorie zu Attributtypen
Uebung 2
Theorie
vorbereiten
(Index) Theorie
nachberabeiten
(Storage
Engines)
40
Theorie zu Indizes
Uebung 2
Theorie
vorbereiten
(Kapitel 4.2 /
Security)
41
HERBSTFERIEN
42
HERBSTFERIEN
43
Theorie zu Security
Abschluss Uebung 2
Theorie
vorbereiten (SP,
Views / Kapitel 5
- ohne 5.3)
16
Wochennr.
Inhalt / Lernziele
Aufgaben
Zusammenfassung
schreiben zu
Kapitel 5.3
Uebung 2
abschliessen
44
Theorie zu Views
Theorie zu SPs
Uebung 3
Uebung 3
abschliessen
45
DBMS Hintergrund (Filesystem)
Theorie zu Backup
Kapitel 6
nachlesen und
vorbereiten
46
Theorie zu Import / Export
Uebung 4
Uebung 4
abschliessen
Kapitel 7
vorbereiten
47
Theorie und Praxis : Testing /
?)
Performance (Clustering
Theorie und Praxis : Monitoring
Prüfungsvorbereitung
48
LB 2
KEINE
49
Prüfungsbesprechung LB 1
Installation MSSQL
17
Wochennr.
Inhalt / Lernziele
Aufgaben
Theorie Hintergrund MSSQL
Erarbeiten Bespieldatenbank
(Rep.)
50
Import, Export und Backup bei
MSSQL
Uebung 5
51
Webapplikation an MSSQL
Vorbereitung
programmieren
Kapitel 9 und 10
Schreiben einer
Zusammenfassung
52
WEIHNACHTSFERIEN
53
WEIHNACHTSFERIEN
1
Dokumentation einer Datenbank,
Prüfungsvorbereitung
Reservetermin
2
Reservetermin
Prüfungsvorbereitung
3
LB 3
KEINE
4
Prüfungsbesprechung, Abschluss
E
xkurs NOSQL
Table E.1: Semesterplan
18
Herunterladen