BEOBACHTUNGEN a. Die Distanz zwischen den Galaxienhaufen wird immer grösser (Rotverschiebung). b. Aus allen Richtungen kommt gleichmässig eine Mikrowellenstrahlung, so wie sie ein „schwarzer" Körper der Temperatur 2.7 Kelvin (-270 Grad) ausstrahlen würde (sogenannter Mikrowellenhintergrund). c. Wasserstoff und Helium sind die häufigsten Elemente im Kosmos. d. Die physikalischen Gesetze gelten mit grosser Genauigkeit im ganzen Kosmos und bleiben wahrscheinlich konstant. e. Sehr kleine Unregelmässigkeiten in diesem Mikrowellenhintergrund erlauben es, Kosmologien zu testen und sind Voraussetzung dafür, dass sich aus dem ursprünglich mit heissem Wasserstoff- und Heliumgas angefüllten Kosmos Galaxien bilden konnten. f. Endlichkeit des beobachtbaren Weltalls (= endliches Alter; Galaxien kommen nur bis zu einer bestimmten Distanz vor). Hauptartikel: Struktur des Kosmos Auf der derzeit größten beobachtbaren Skala findet man Galaxienhaufen , die sich zu noch größeren Superhaufen zusammenfinden. Diese bilden wiederum fadenartige Filamente , die riesige, blasenartige, praktisch galaxienfreie Hohlräume (engl. Voids , void = leer) umspannen. Man spricht mitunter auch von der wabenartigen Struktur (engl. cosmic web ) des Universums. Es ergibt sich die folgende Rangfolge von den größten zu den kleinsten Strukturen des beobachtbaren Universums: 1. Filamente und Voids (Bsp.: Große Mauer , Durchmesser: etwa 1 Mrd. Lichtjahre) 2. Superhaufen (Bsp.: Virgo-Superhaufen , Durchmesser: etwa 200 Millionen Lichtjahre) 3. Galaxienhaufen (Bsp.: Lokale Gruppe , Durchmesser: etwa 10 Millionen Lichtjahre) 4. Galaxien (Bsp.: Milchstraße , Durchmesser: etwa 100.000 Lichtjahre) 5. Sternhaufen ( Kugelsternhaufen , Offene Sternhaufen , Durchmesser: dutzende bis hunderte Lj.) 6. Planetensysteme (Bsp.: Unser Sonnensystem, Durchmesser: etwa 300 AE = 41 Lichtstunden) 7. Sterne (Bsp.: Sonne, Durchmesser: 1.392.500 km) 8. Planeten (Bsp.: Erde, Durchmesser: 12.756,2 km) 9. Monde (Bsp.: Erdmond Durchmesser: 3.476 km) 10.Asteroiden , Kometen (Durchmesser: wenige Kilometer bis mehrere 100 km) 11.Meteoroiden (Durchmesser: vom Meter- bis herab zum Millimeterbereich) 12.Staubpartikel 13.Moleküle , Atome , Elementarteilchen Anmerkung: Die Größenskalen sind stark ineinander übergehend, so existieren beispielsweise Monde, die Planeten an Größe übertreffen, Asteroiden, die wesentlich größer als manche Monde sind, usw. Tatsächlich ist die Klassifizierung von Himmelsobjekten aufgrund ihrer Größe in der Astronomie derzeit sehr umstritten, so zum Beispiel die Frage, welche Sonnentrabanten zu den Planeten gezählt werden sollen und welche nicht ( Plutinos , Transneptune , usw.). Pluto , der seit seiner Entdeckung 1930 als Planet galt, wird seit dem 24. August 2006 per Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zu den Zwergplaneten gezählt.