Pharmakotherapie des Schmerzes

Werbung
Pharmakotherapie
des
Schmerzes
Michael Teepker
Klinik für Neurologie
Ammerland-Klinik Westerstede
Lebenswissenschaftliches Kolleg
Neuro-Psychowissenschaften „Schmerz“
Hannover, 27.03.2012
Medikamente - Übersicht
(I)
Analgetika
(II)
Co-Analgetika
(III) Adjuvantien
Nozizeption
Nozizeption
Nozizeption
Angriffspunkte von Analgetika
Mangelnde zentrale
Inhibition
Zentrale
Sensibilisierung
(Glutamat (NMDARezeptor))
Ektope
Entladungen
(Natriumkanal,
Calciumkanal)
Periphere Sensibilisierung
von Nozizeptoren
(Entzündungsmediatoren)
Medikamente - Übersicht
(I)
Analgetika
(II)
Co-Analgetika
(III) Adjuvantien
Analgetika
Nicht-Opiate
Opiate
Analgetika
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:
• Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
• ASS
• Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer
(Coxibe)
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
• Paracetamol
• Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und
antiphlogistische Wirkung
• Flupirtin
4. Lokal
• Lidocain
• Capsaicin
Opiate
Analgetika
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:
• Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
Opiate
1. Schwach-wirksame Opiate
= nicht BtM-pflichtig
• ASS
• Tramadol
• Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer
• Tilidin/Naloxon
(Coxibe)
• Dihydrocodein
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
• Paracetamol
• Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und
2.
Stark-wirksame Opiate
= BtM-pflichtig
• Morphin
antiphlogistische Wirkung
• Flupirtin
4. Lokal
• Hydromorphin
• Oxycodon
• Lidocain
• Buprenorphin
• Capsaicin
• Fentanyl
5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten
• Tapentadol
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)

ASS

Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe)
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
–
Paracetamol
–
Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung
–
Flupirtin
4.
Lokal

Lidocain

Capsaicin
5.
Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten
Nicht-Opiate
1. ASS & NSAR
Arachidonsäure
ASS, NSAR
Coxibe
Nicht-Opiate
1. ASS und NSAR (Auswahl)
Applikationsform
Substanz
Oral
Rektal
Einzeldosis
Wirkdauer
[h]
Tägl.
MaximalDosis
0,5 – 1 g
4
6g
i.v.
Acetylsalicylsäure
(ASS)
1 Tabl.
500 mg
500 mg
Naproxen
1 Tabl.
500 mg
1 Supp.
250-500 mg
500 mg
12
1g
Ibuprofen
1 Tabl.
400/600/800 mg
1 Supp.
500/600 mg
200 - 800
mg p.o.
8
2400 mg
Diclofenac
1 Tabl
25/50/100 mg
1 Supp.
50/100 mg
25-100 mg
8-12
200 mg
Piroxicam
1 Kps.
10/20 mg
1 Supp.
20 mg
Initial 40 mg,
dann 20 mg
24
40 mg
1 Amp. i.m.
20 mg
Nicht-Opiate
Nebenwirkungen von ASS und NSAR
• GI-Beschwerden (Ulcera, …)
• Herzinsuffizienz
• Thrombozytenaggregationshemmung
• Bronchospasmus
• Leberfunktionsstörungen
• Interaktionen mit anderen Medikamenten (Lithium, Phenytoin, ACEHemmer,…)
• Nierenversagen
FAZ 2007
Stern 2008
Nicht-Opiate
2. Coxibe
Substanz
Einzeldosis
Dosisintervall
Max. Tagesdosis
Sonstiges
Celecoxib
200 mg
alle 12 – 24 h
400 mg
 Nebenwirkungen:
(Celebrex®)
Kardiovaskulär, Hypertonie, Flüssigkeitsretention/Ödeme, Exanthem,
Etoricoxib
60 –Atemwege,
90 mg
alle 24 h
60 (120) mg
HWZ = 22 h,
Infekte ®der oberen
Bauchschmerzen,
Blähungen,
(Arcoxia )
schneller
Dyspepsie
Wirkeintritt
 Kontraindikationen:
Parecoxib
40 mg i.v.
80 mg
Prodrug von
®)
(Dynastat
Valdecoxib
Alter > 65
J (relativ), KHK, Myokardinfarkt, Hirninfarkte, Leber-/Nieren(Bextra®);
funktions-Störungen, entzündliche Darmerkrankungen
postoperative,
intravenöse
Schmerztherapie
Nicht-Opiate
Arachidonsäure
ASS, NSAR
Coxibe
Thromboxan A2
Prostacycline
(1)
Thrombozytenaggregationsförderung
(1)
Thrombozytenaggregationshemmung
(2)
Vasokonstriktion
(2)
Vasodilatation
Nicht-Opiate
2. Coxibe
 Nebenwirkungen:
Kardiovaskulär, Flüssigkeitsretention/Ödeme, Exanthem, Infekte der
oberen Atemwege, Bauchschmerzen, Blähungen, Dyspepsie,
Bluthochdruck (v.a. Etoricoxib)
 Kontraindikationen:
Alter > 65 J (relativ), KHK, Myokardinfarkt, Hirninfarkte, Leber-/Nierenfunktions-Störungen, entzündliche Darmerkrankungen
Nicht-Opiate
2. Coxibe
EMEA (European Medical Agencies, www.emea.eu.int)
• Kontraindikationen für Coxibe wurden erweitert; sorgfältige Risiko-NutzenAnalyse bei RF wie art. Hypertonie, Diabetes mell., HLP, Rauchen
• So kurz wie möglich, so niedrig dosiert wie möglich
• Für NSAR konnte ein gering erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nicht
ausgeschlossen werden; die KI wurden aber nicht erweitert
FDA (Federal Drug Administration, www.fda.gov)
Bei Langzeiteinnahme (>5 Tage) können Coxibe und wahrscheinlich auch
NSAR thrombembolische Komplikationen auslösen. Das Risiko läßt sich nicht
sicher beurteilen, wird aber im Sinne eines Klasseneffektes als vergleichbar
eingeschätzt.
Standl et al.: Schmerztherapie, 2. Auflage, Thieme-Verlag
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)

ASS

Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe)
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
–
Paracetamol
–
Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung
–
Flupirtin
4.
Lokal

Lidocain

Capsaicin
5.
Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten
Nicht-Opiate
1. Paracetamol (Benuron®)
Einzeldosis
Dosisintervall
Max. Tagesdosierung
Darreichungs- Form
500 – 1000 mg
alle 4-6 h
6 g (4 g i.v.)
p.o., i.v., supp.
 Wirkmechanismus unklar
 Analgetisch (eher gering), antipyretisch
 Nebenwirkungen
Insges. geringe Nebenwirkungsrate, aber Lebertoxizität
Nicht-Opiate
2. Metamizol (Novalgin®)
Einzeldosis
Dosisintervall
Max. Tagesdosierung
DarreichungsForm
500 (20°) –
1000 mg
alle 4-6 h
6g
p.o., i.v., supp.

Wirkmechanismus unklar

stärkstes Analgetikum der WHO-Stufe I

analgetisch, antipyretisch, spasmolytisch

kolikartige Schmerzen
Nebenwirkungen
Blutdruckabfall (v.a. bei i.v.-Gabe), allergische Reaktionen, Schock,
Agranulozytose (selten; 1 : 1 Mio bis 1 : 1500)
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)

ASS

Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe)
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
–
Paracetamol
–
Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung
–
Flupirtin
4.
Lokal

Lidocain

Capsaicin
5.
Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten
Nicht-Opiate
Flupirtin (Katadolon)
Einzeldosis
Dosisintervall
Max.
Tagesdosierung
Wirkdauer
100 - 200 mg p.o.
alle 6 -12 h
600 mg (oral)
900 mg (rektal)
6–8h
12 h (retard)
 Nicht-Opioid-Analgetikum ohne antipyretische & antiphlogistische
Wirkung
 Selektiver Kaliumkanalöffner, funktioneller Antagonist am NMDARezeptor
 Zentrale, muskelrelaxierende Komponente
Nebenwirkungen
Hautreaktion, Müdigkeit, Schwindel, Magenbeschwerden, Anstieg der
Leberwerte
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:
2.
3.
–
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
–
ASS
–
Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe)
Nichtsaure, antipyretische Analgetika
–
Paracetamol
–
Metamizol
Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung
–
4.
Flupirtin
Lokal

Lidocain

Capsaicin
Nicht-Opiate
Lokale Behandlungsformen (Salbe, Pflaster)
Voraussetzung:
- gut zugängliches und umschriebenes Areal
- intakte Haut
Vorteile:
- minimale systemische Nebenwirkungen
- keine Interaktionen mit anderen Medikamenten
- keine Eindosierung notwendig
Nicht-Opiate
Lokale Behandlungsformen
1. Lidocain 5% -Pflaster (Versatis®), -Creme (Emla-Salbe®)
• Blockade von Natriumkanälen
• Pflaster: Applikation über 12 h (z.B. über Nacht)
2. Capsaicin-Pflaster (Qutenza®), -Creme
• Vanilloid-Rezeptoragonist auf sensiblen nozizeptiven Fasern
• initiale Freisetzung, später Verringerung von Substanz P an den C-Fasern
 bei erster Gabe heftiger Spontanschmerz und Hyperalgesie, später
Schmerzreduktion
• Pflaster: Applikation über 1h unter Lidocain-Schutz, Wkg. über 3 Monate
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)

ASS

Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer, Coxibe)
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
–
Paracetamol
–
Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung
–
Flupirtin
4.
Lokal

Lidocain

Capsaicin
5.
Kopfschmerz: Triptane, CGRP-Antagonisten
Migräne - Akuttherapie
Triptane
• Wirkung bei 60 % der
Patienten, die nicht auf
herkömmliche Medikamente
ansprechen
• 5-HT1B/1D-Agonisten
• u.a. Hemmung der CGRP-
Freisetzung
• Vasokonstriktion (5-HT1B);
kardiovaskuläre NW
Migräne - Neuerungen
1. CGRP-Antagonisten
•
Telcagepant steht vor Zulassung
in
Deutschland
•
Keine kardiovaskulären
Bedenken
2. 5-HT1F- und 5-HT7-Agonisten
•
Lasmiditan (5-HT1F)
•
Weniger kardiovaskuläre NW
•
Derzeit in klinischer Erprobung
•Ho et al, Lancet
2009
3. NO-Antagonisten
4. Sumatriptan s.c., nadelfrei
Ferrari et al.,
Analgetika
Nicht-Opiate
1. Nicht-opioide antiphlogistische Analgetika:
• Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
Opiate
1. Schwach-wirksame Opiate
= nicht BtM-pflichtig
• ASS
• Tramadol
• Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer
• Tilidin/Naloxon
(Coxibe)
• Dihydrocodein
2. Nichtsaure, antipyretische Analgetika
• Paracetamol
• Metamizol
3. Nichtopiodanalgetika ohne antipyretische und
2.
Stark-wirksame Opiate
= BtM-pflichtig
• Morphin
antiphlogistische Wirkung
• Flupirtin
4. Lokal
• Hydromorphin
• Oxycodon
• Lidocain
• Buprenorphin
• Capsaicin
• Fentanyl
5. Kopfschmerzen: Triptane, CGRP-Antagonisten
• Tapentadol
Opiate
Verschiedene Rezeptor-Typen
µ- / κ-/ (δ)- Rezeptoren: spinal, supraspinal
(limbisches System, PAG, Medulla oblongata)
Opiate
Opiate = Rezeptor-Agonisten, verschiedene Affinitäten
Naloxon = Rezeptor-Antagonist
Opiate - Nebenwirkungen
Übelkeit,
Erbrechen
Sucht
Antiemetika
(prophylaktisch,
temporär)
Sedierung
Obstipation
Keine
Toleranzentwicklung
– dauerhaft
Laxantien
Blasenfunktions
-störungen
Passager
Atemlähmung
Schmerz ist ein
physiolog. Antidot
Opiate - Nebenwirkungen
Übelkeit,
Erbrechen
Antiemetika
(prophylaktisch,
temporär)
Obstipation
Keine
Toleranzentwicklung
– dauerhaft
Laxantien
Blasenfunktions
-störungen
Passager
Sucht
KEINE
Sedierung
ORGAN-
Atemlähmung
SCHÄDEN
Schmerz ist ein
physiolog. Antidot
Opiate - Nebenwirkungen
• Aktivierung parasympathischer Kerngebiete: Miosis (Intoxikation)
• Dämpfung sympathischer Hirnstamm-Zentren: RR-Abfall
• Toleranzentwicklung
- Gewöhnung bei wiederholter Substanzzufuhr (z.B. Übelkeit und Erbrechen)
- nicht bezügl. Analgesie und Obstipation
• Abhängigkeit
- Psychische („Sucht“), insb. bei schnellem Anfluten des Opiates im Gehirn („Kick“,
euphorisierender Effekt)  Retardpräparate
- Physische Abhängigkeit  Langsame Dosisreduktion
• Opiat-induzierte Hyperalgesie: insbes. bei plötzlichem Stopp der Opiatzufuhr
• Freisetzung von Histamin: Hautrötung (?), RR-Abfall
Analgetika
Nicht-Opiate
1.Saure, antiphlogistisch-antipyretische
Analgetika:
• Nicht-steroidale Antirheumatika
Opiate
1.Schwach-wirksame Opiate
= nicht BtM-pflichtig
• Tramadol
(NSAR)
• ASS
2.Nichtsaure, antipyretische Analgetika
• Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer
(Coxibe)
• Paracetamol
• Metamizol
• Tilidin/Naloxon
• Dihydrocodein
2. Stark-wirksame Opiate
= BtM-pflichtig
• Morphin
• Hydromorphin
3.Nichtopiodanalgetika ohne
antipyretische und antiphlogistische
Wirkung
• Flupirtin
• Oxycodon
• Buprenorphin
• Fentanyl
Schwach-wirksame Opiate
1. Tramadol (Tramal®):
Einzeldosis
Intervall
Tägl. Maximaldosis
Sonstiges
100 – 200 mg
alle 8 – 12 h
400 (-900) mg
Retardiert und nichtretardiert,
Obstipation ,
Übelkeit 
Wirkungsweise:

µ-Rezeptor-Agonist

Verstärkung der spinalen Hemmung (Noradrenalin- und SerotoninFreisetzung)
Schwach-wirksame Opiate
2. Tilidin/Naloxon (Valoron N®):
Einzeldosis
Intervall
100 – 200 mg
(ret.)
alle 8 – 12 h
(ret.)
Tägl. Maximaldosis
600 (-900) mg
50 – 100 mg
(nicht-ret.)
alle 4 - 6 h
(nicht-ret.)
Sonstiges
Retardiert und
nicht-retardiert,
Obstipation  in
Kombination mit
Naloxon;
euphorisierend in
nicht-retardierter
Form, keine
Anpassung bei
Niereninsuffizienz
Schwach-wirksame Opiate
3. Dihydrocodein (DHC®)
Einzeldosis
Intervall
Tägl. Maximaldosis
Sonstiges
Initial 60 mg
12 h
360 mg
Retardiert und
nicht-retardiert,
NW: Obstipation (!),
Übelkeit
4. Codein:
von Retardpräparaten verdrängt; Obstipation (!), „poor
metabolizer“
5. Pethidin:
i.v., Tropfen, Zäpfchen, Abbauprodukte sind prokonvulsiv
Analgetika
Nicht-Opiate
1.Saure, antiphlogistisch-antipyretische
Analgetika:
• Nicht-steroidale Antirheumatika
Opiate
1.Schwach-wirksame Opiate
= nicht BtM-pflichtig
• Tramadol
(NSAR)
• ASS
2.Nichtsaure, antipyretische Analgetika
• Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer
(Coxibe)
• Paracetamol
• Metamizol
• Tilidin/Naloxon
• Dihydrocodein
2. Stark-wirksame Opiate
= BtM-pflichtig
• Morphin
• Hydromorphin
3.Nichtopiodanalgetika ohne
antipyretische und antiphlogistische
Wirkung
• Flupirtin
• Oxycodon
• Buprenorphin
• Fentanyl
Stark-wirksame Opiate
Allgemeines

„Goldstandard“ = Morphin p.o. in retardierter Form

Alternativen: Oxycodon, Hydromorphon (insbes. bei
Niereninsuffizienz)

In allen Darreichungsformen (retardiert und nicht-retardiert) vorhanden

Keine vorgeschriebene Tageshöchstdosis (individuell),
Ausnahme: Buprenorphin

Keine Kombination von schwach- und stark-wirksamen Opiaten

Psychische Abhängigkeit tritt bei Tumorpatienten nicht auf
Stark-wirksame Opiate
Transdermale Opiate
 Fentanyl (Durogesic®)
 Buprenorphin (Norspan®)

Langsame Anflutung (z.B. Steady State 24-72 h bei Fentanyl, > 50 h bei
Buprenorphin)

Langsame Abklingzeit (z.B. ~ 16 h bei Fentanyl, > 48 h bei Buprenorphin)

Nicht bei instabiler Schmerzsituation!

Nicht bei Opiat-naiven Patienten!

Cave: Intoxikation !
Indikation:

Übelkeit, Erbrechen

Schluckstörungen
Zenz & Jurna, Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl., WVG Stuttgart
Stark-wirksame Opiate
Subcutane Gabe

Konstante Medikamentenzufuhr, gleichmäßige Analgesie

Kein i.v. Zugang erforderlich

Keine wiederholte Injektionen

Erhaltene Mobilität

Weniger Übelkeit, Erbrechen, Obstipation1
Indikation

Rezidivierende oder anhaltende Übelkeit und Erbrechen

Dysphagie

Große allgemeine Schwäche
1Maier
R, Schmerz 22: 148-155 (2008)
Stark-wirksame Opiate
Substanz
Morphin
Darreichungsform
Dosierung
Tropfen
Ab 5 mg für
nicht-retardierte
und 10 mg für
retardierte
Produkte
Tabletten
Granulat
Injektionslsg.
Suppositorium
Wirkdauer
Sonstiges
Nicht-retardiert: Kumulation bei
4h
NierenInsuffizienz
Retardiert:
möglich
(8-) 12 h
24 h
(MST Continous®)
Hydromorphon
Kapseln
(Palladon®)
Injektionslsg.
(Palladon Injekt®)
Nicht-retardiert
ab 1,3 mg
Retardiert ab
4 mg
Ab 0,2 mg
Nicht-reatrdiert: Keine
3-4 h
Kumulation bei
Niereninsuff.,
Retardiert:
Retardkps. kann
(8-) 12 h
geöffnet
werden; geringe
Alle 5 - 10 min Interaktionen
mit anderen
Medikamenten
Stark-wirksame Opiate
Substanz
Darreichungsform
Retardtabl.
(Oxygesic®)
Dosierung
Ab 10 mg
Oxycodon
Buprenorphin
(partieller µ-/Agonist, diffundiert
nur langsam vom
Rezeptor)
Wirkdauer
(8-) 10 h
In Kombination mit
Naloxon (Targin®)
Ab 5/2,5 mg
Sublingual-Tablette
(Temgesic®)
Ab 0,2 mg
Matrixpflaster
(Norspan®)
5/10/20µg/h
Injektionslsg.
0,04 – 0,15 mg
(6-) 8 h
Sonstiges
Schnelles
Wirkmaximum,
in Kombination
mit Naloxon evtl.
weniger NW,
keine
Kumulation bei
Niereninsuff.
Ceiling-Effekt
((4 -) 10 mg/die),
geringe
Wechsel
obstipierende
alle 7d
Wkg.,
Alle 10 – 15 sicher bei
min
Niereninsuff.
Stark-wirksame Opiate
Substanz
Darreichungsform
Matrixpflaster
Dosierung
Wirkdaue
r
Sonstiges
12,5/25/50/7 (48 -) 72 h Max. Wkg.
5/100 mg/h
nach 12-24 h
Injektionslsg.
Fentanyl
Nasenspray
(Instanyl®, PecFent®)
Ab 50 µg
1 h (?)
Lolly (Actiq®)
Ab 200 µg
0,5 - 2 h
Sublinguale
(Abstral®) Tablette
Buccale (Effentora®)
Tablette
Ab 100 µg
4–6h
Wkg.eintritt
nach 5-10 min;
2. Dosis nach
5-10 bzw. 15
min
Wkg. eintritt
nach 10 min,
2. Dosis nach
30 min
Stark-wirksame Opiate
Tapentadol (Palexia retard®)
1. µ-Rezeptor-Agonist (MOR)
- mäßige Rezeptoraffinität
- stark-wirksames Opiat (BtM-pflichtig)
2. Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung
(NRI)
 Bei nozizeptiven und neuropathischen
Schmerzen wirksam ?
•
Keine antiemetische Prophylaxe erforderlich
•
Keine Obstipationsprophylaxe erforderlich
•
Tapentadol : Morphin = 2,5:1
Stark-wirksame Opiate
Tapentadol (Palexia retard®)
Stark-wirksame Opiate
Durchbruchschmerzen
Schnellwirksame Akutschmerztherapie
 Buccaltablette: Effentora® (100µg/200µg/400µg/600µg/800µg)
 Sublingualtablette: Abstral® (100µg/200µg/300µg/400µg/ 600µg/800µg)
 Nasenspray:
Instanyl® (50µg/100µg/200µg pro Hub)
PecFent® (100µg/400µg pro Hub)
 Lolly: Actiq® (200µg – 1600µg)
Opiat-Umrechnung
Opiat-Umrechnung
Äquivalenzdosen von Morphin
oral:
30 mg
rektal:
30 mg
s.c.:
15 mg
i.v./i.m.:
10 mg
intrathekal: 0,3 mg
Opiat-Umrechnung
Medikamente - Übersicht
(I)
Analgetika
(II)
Co-Analgetika
(III) Adjuvantien
Co-Analgetika
Substanzen mit analgetischen Eigenschaften,
die nicht den klassischen Analgetika
(Opioide bzw. Nichtopioide)
zuzuordnen sind.
Co-Analgetika
(1) Antidepressiva
(2) Antikonvulsiva
(3) Calcitonin,
Biphosphonate
(4) Clonidin, Ketamin
Co-Analgetika
1. Antidepressiva
 Trizyklika (insbes. Amitriptylin (25 – 75 mg ret. zur Nacht))
 Neuere Antidepressiva
Venlafaxin (Trevilor): 75 – 375 mg/die
Duloxetin (Cymbalta): 60 – 120 mg/die
Mirtazapin (Remergil): 15 – 45 mg/die
Reboxetin (Edronax): 8 – 10 mg/die
 Serotonerg und noradrenerg wirksame Substanzen
Co-Analgetika
(1) Antidepressiva
(2) Antikonvulsiva
(3) Calcitonin,
Biphosphonate
(4) Clonidin, Ketamin
Co-Analgetika
2. Antikonvulsiva
 Gabapentin (bis 2400 mg/die, 3 x tägl., Cave: Niereninsuff.)
Calciumkanal ?
 Pregabalin (bis 600 mg/die, 2 x tägl., Cave: Niereninsuff.)
 Carbamazepin (bis 2 x 600 mg ret. nach Klinik, Spiegel und
Verträglichkeit; Hyponatriämie)
 Oxcarbazepin (bis zu 1800 mg/die, 3 x tägl.; Hyponatriämie)
 Lamotrigin (Na-Kanalblocker, Freisetzung von Glutamat , zentraler
neuropathischer Schmerz)
 unklarer Stellenwert (Na-Kanalblocker):
 Lacosamid (Vimpat®; max. 2 x 200 mg/die),
 Eslicarbazepin (Zebinix®; max. 800 mg/die)
GABAerg ?
Natriumkanalblocker
Co-Analgetika
2. Antikonvulsiva
 Gabapentin (bis 2400 mg/die, 3 x tägl., Cave: Niereninsuff.)
Calciumkanal ?
 Pregabalin (bis 600 mg/die, 2 x tägl., Cave: Niereninsuff.)
 Carbamazepin (bis 2 x 600 mg ret. nach Klinik, Spiegel und
Verträglichkeit; Hyponatriämie)
GABAerg ?
Natriumkanal-
 Oxcarbazepin (bis zu 1800 mg/die, 3 x tägl.; Hyponatriämie)
 Lamotrigin (Na-Kanalblocker, Freisetzung von Glutamat , zentraler
neuropathischer Schmerz)
 unklarer Stellenwert (Na-Kanalblocker):
 Lacosamid
(Vimpat®; max. 2Erkrankungen
x 200 mg/die),
Bei
psychiatrischen
wirksam !
 Eslicarbazepin (Zebinix®; max. 800 mg/die)
blocker
Chronischer Schmerz - Komorbiditäten
Posterherpetische Neuralgie (n = 35)
Chronischer Schmerz
Clark et al.: Journal of Psychosomatic Research 48 (2000) 51–57 (2000)
Co-Analgetika
Number needed to treat
Number needed to harm
14
Gabapentin (korrigiert) = 3,8
Duloxetin = 4,1
9,0
Venlafaxin = 4,5
26,1/11,7
Lamotrigin = 4,0
Lidocain lokal = 4,4
11,5
CBZ ~ 1,7 – 2,3
7,4
X
Finnerup et al, Pain (2005)
Co-Analgetika
(1) Antidepressiva
(2) Antikonvulsiva
(3) Calcitonin,
Biphosphonate
(4) Clonidin, Ketamin
Co-Analgetika
Co-Analgetika
(a) Calcitonin
z.B. Karil®100 IE i.v. in 500 ml NaCl über 2h für 14 d
Mechanismus:
- Hemmung der Osteoklasten-Tätigkeit
- Hemmung der Prostaglandin-Synthese
- Stimulation der Endorphin-Synthese
- Beeinflussung serotonerger Prozesse
 Indikationen: Knochen- und Phantomschmerzen
 Nebenwirkungen: Flush, Übelkeit, Erbrechen
Co-Analgetika
Co-Analgetika
(b) Biphosphonate
Mechanismus:
 Hemmung der Osteoklasten-Tätigkeit
 antitumoröser Effekt
 enterale Resorption schlecht, bei oraler Gabe GI-NW
=> i.v. Applikation
Indikationen:
- Hyperkalziämie
- Knochenschmerzen
- Osteolysen, Prävention patholog. Frakturen
Nebenwirkungen:
Toxische Reaktionen mit akutem Nierenversagen,
grippeähnl. Symptome, Kiefernekrosen (i.v. LangZeittherapie)
Co-Analgetika
(1) Antidepressiva
(2) Antikonvulsiva
(3) Calcitonin,
Biphosphonate
(4) Clonidin, Ketamin
Co-Analgetika
Co-Analgetika
(a) Clonidin (Blutdruckmedikament)
 2-Rezeptoragonist => Hemmung nozizeptiver Reize (am Rückenmark)
 Wirkdauer = kurz
 Antihypertensivum mit analgetischer Wirkung bei sympathisch-unterhaltenen
Schmerzen, v.a. bei rückenmarksnaher Applikation
 In Kombination mit Opiaten bei starken Tumorschmerzen
 Gabe: oral, transdermal, epidural (0,02 … 0,04 mg/h), intrathekal (0,01 … 0,02 mg/h)
(b) Ketamin (Narkose-Medikament)
 NMDA-Antagonist
 In Kombination mit (Nicht-) Opioiden
 Niedrige Bioverfügbarkeit => i.v./s.c.-Gabe erforderlich (evtl. auch intranasal)
 z.B. 0,1 mg/kg KG i.v. oder 0,5 mg/kg KG, 3x täglich p.o.
 Hohe Nebenwirkungsrate (Halluzinationen, Albträume, …)
WHO-Stufenschema
WHO-Stufenschema
„By the clock – By the mouth – By the ladder“1
1World
Health Organisation (WHO), 2nd edition (1996)
WHO-Stufenschema
„By the clock – By the mouth – By the ladder“1
Retardpräparate
1World
Health Organisation (WHO), 2nd edition (1996)
Zusammenfassung
• Nozizeptives System
• Vorstellung der Analgetika:
 Opiate, Nicht-Opiate
 besondere Probleme: Opiatrotation,
Durchbruchschmerzen
 systemisch, lokal
 Wirkmechanismen, Pharmakologie
• Co-Analgetika
• WHO-Stufenschema
Herunterladen