Gabe von Analgetika, Cortison – worauf muss der behandelnde Arzt

Werbung
Gabe von Analgetika, Cortison –
worauf muss der behandelnde
Arzt achten?
Ekkehard Genth, Aachen
Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut Aachen
Analgetika / NSAR
häufige Behandlungsfehler
Fehlende Indikation 11
Fehlerhafte Dosierung 10
Therapie versäumt 7
Nebenwirkungen nicht berücksichtigt 4
Therapie obsolet 4
Riskoaufklärungsfehler 4
Ziele des Managements
(Beispiel: rheumatische Krankheiten)
Schmerzreduktion
Klärung der Diagnose
Einleitung / Etablierung einer
leitliniengerechten Therapie zur Reduktion
der Krankheitsaktivität (Ziel: Remission)
Kontrolle und Anpassung der Therapie
Therapie krankheitsbedingter Schäden
Analgetika
Nicht-Opioide
– Nicht-saure Analgetika
• Paracetamol
• Pyrazolone (Metamizol, Phenazon)
– Nichtsteroidale Antirheumatika, Coxibe
– Andere (Flupirtin, Ketamin)
Opioide, Opiate
Koanalgetica (Antidepressiva, Antikonvulsiva)
ASAS/EULAR Empfehlungen
für das Management der ankylosierenden
Spondylitis
NSAR
Schulung,
Übungen,
physikalische
Therapie,
Rehabilitation,
Selbsthilfe
Axiale
Krankheit
Periphere
Krankheit
Sulfasalazin
Lokale Glukokortikoide
TNF Inhiitoren
A
n
a
l
g
e
t
i
k
a
C
h
i
r
u
r
g
i
e
Braun J et al. Ann Rheum Dis 2011
effektiv
ineffektiv
Periphere Psoriasis-Arthritis
+ axialer Befall, + Psoriasis
Klinisch wirksam
Adäquate Behandlung mit NSAR
+ i.a. Glukokortikoide
Axiale Psoriasis-Arthritis
wie bei ankylosierender Spondylitis
Früh DMARDs bei persistierender (> 3
Monate) oder destruierender Synovitis
Adäquate Behandlung mit 2 Standard-DMARDs einzeln und / oder in Kombination
(Sulfasalazin, MTX, Ciclosporin A, Leflunomid), evtl. systemische Glukokortikoide
Aktive Gelenkerkrankung
> 3 schmerzhafte und geschwollene Gelenke
Daktylitis = 1 Gelenk
2 Untersuchungen im Abstand von 1 Monat
Anti-TNF-Präparat
Etanercept, Infliximab, Adalimumab
Dokumentation der Wirkung: PsARC-Kriterien und PASI 75 nach 3 Monaten
Evtl. anderes anti-TNF-Präparat
mod. British Society for Rheumatology; Kyle et al., 2005
Optionen der Arthrose-Behandlung
Behandlung
Gewichtsreduktion/
Physiotherapie
Gering
analgetisch
wirksam
Problem
Behandlung
Problem
Paracetamol
Aufklärung,
Verhaltensänderung
Metamizol
RR-Abfall
Agranulozytose
NSAR
COX2Inhibitoren
CVRisiko
GI-Blutung
CVRisiko
i.a.Hyaluronsäure
i.a.Corticosteroide
Keine
gesicherte
Wirkung
Krankheitsbeschleunigung
Gelenkersatz
Opiate
Opioide
Geringer
Effekt bei
rheumatischen
Schmerzen
ZNS-Beeinträchtigung
ACR Guidelines 2006
NSAR GI-Nebenwirkungen
Dyspepsie
Ösophagitis, Ösophagusstriktur
Magen und Duodenum
– Petechien, Erosionen, Ulzerationen (20%),
Blutung, Perforation (3% klinisch relevant)
– Typ C Gastritis
Dünn- und Dickdarmulzerationen,
-blutungen, -perforationen, -strikturen
Exazerbation einer Colitis
Antirheumatika und Magengeschwüre
Häufigkeit
Magengeschwür
1/5
symptomatisches
Magengeschwür
1 / 70
Blutung
1 / 150
Todesfall
1 / 1200
nach Bolten, 2000
NSAR-assoziiertes UlkusKomplikationsrisiko
Faktor
RR
anamnestisch kompliziertes Ulkus
13.5
mehrere NSAR (incl. ASS)
9.0
hohe NSAR-Dosis
7.0
Komedikation Antikoagulanz
6.4
Alter >70 Jahre
5.6
Komedikation Gukokortikosteroide
2.2
Selektive Serotonin Reuptake
Inhibitoren (SSRIs)*
?
Tannenbaum H. J Rheumatol 2006; 33:140
*Paton C. BMJ 2005; 331:529
Endoskopische Ulkusrate in Abhängigkeit
von Helicobacterbesiedelung und NSAR
NSAR
nein
ja
nein
5.5 %
25 %
ja
26 %
49.2 %
H.p.
Metaanalyse, 5 kontrollierte Studien, 661 Patienten
(Huang JQ et al. Lancet 2002)
Tannenbaum H et al. J Rheumatol 2006; 33:140
Gastroduodenale Ulkusrate bei Naproxen, Celecoxib und Placebo
Incidence of Ulcers Over 12 Weeks of Treatment
Simon LS. JAMA 1999;282:1921
Coxibe (selektive COX-2-Hemmer)
 Senken im Vergleich zu NSAR die Häufigkeit schwerer
gastrointestinaler Komplikationen um > 50% (oberer
und unterer GI-Trakt)
 Eine vergleichbare Risikoreduktion lässt sich durch
NSAR und PPI erreichen, allerdings nur am oberen GITrakt
 Coxibe in Kombination mit PPI führen zu einer weiteren
Senkung des GI-Risikos
 ASS hebt den Vorteil von Coxiben in Bezug auf GINebenwirkungen weitgehend auf.
Metaanalyse cardiovaskulärer Ereignisse
138 Studien; 145.373. Patienten
COXIBe vs. tNSAR (Naproxen/ nonNaproxen) vs. Placebo
0,5
1
1,5
2
2,5
3
RR
vs.
N=121
Nap.
NonNap
vs.
Placebo
Diclo Ibu Nap
tNSAR
tNSAR
MI
Stroke
Vasc. Death
>1J.
Placebo
COXIBs
vs.
Vasc. Events
Vasc. Events
Vasc. Events
Vasc. Events
Vasc. Events
Vasc. Events
Vasc. Events
Vermindertes Risiko
Erhöhtes Risiko
Baigents C. pers.com. 22.04.2006
Kearney PM et al. BMJ 2006; 332(7553):1302
GI-Risiko
-
a
CVRisiko
Myokardinfarktanamnese
Angina pectoris
Cerebrovaskuläre Erkrankung
Transit. ischämische Attacke
Bypass-Operation
-
•
•
c
NSAR
COXIB oder NSAR+PPI*
• Gastroprotektion nicht
erforderlich
• Geringes GI-Restrisiko bleibt
• *PPI vermindern nicht das Risiko
am unteren GI-Trakt
d
b
NSAR
+
ggf.: low dose Aspirin
+
Hohes Alter
Ulkusanamnese
Allgemeinkrankheit
Kortisontherapie
Antikoagulantien
• Komedikation mit PPI
vermindert GI-Restrisiko
NSAR +PPI oder
COX-2 +PPI
• COXIB anstelle tNSAR
gewährleistet Dünndarmschutz
• plain ASS hat geringeres
distales GI-Risiko als
retardierte ASS
H. pylori Infektion und tNSAR erhöhen unabhängig das Risiko von
Ulkuskrankheit und Ulkusblutung (Huang JQ. Lancet 2002;359:14)
Dyspeptische Beschwerden werden mit PPI behandelt.
Bei Beschwerdepersistenz ist die Endoskopie angezeigt
mod nach Bolten WW. Ann Rheum Dis 2006;65:7
Empfehlungen der EMEA
(European Medicines Agency)
für Celecoxib und Etoricoxib
 Alle Substanzen sollen für die kürzest mögliche Zeit in der
niedrigst sinnvollen Dosierung verwendet werden.
 Alle Substanzen sind ausgeschlossen bei Patienten mit
ischämischer Herzerkrankung und/oder nach
Schlaganfällen und/oder bei schweren, peripheren,
arteriellen Durchblutungsstörungen.
 Die Anwendung bei Risikopatienten, das heißt bei
Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes, soll nur unter
sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.
EMEA 4/2005
Analgetika - Zusammenfassung
Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften beachten
Schmerzerzeugende und -verursachende
Prozesse behandeln
Analgetika-Therapie nach WHO-Schema
– Paracetamol (bis 3 g / die; cave: Leberschaden)
– Metamizol: Agranulozytose-Risiko beachten
– NSAR: • nach Möglichkeit kurze Dauer, episodisch
• Risikofaktoren beachten
• Gastrointestinale und cardiovaskuläre
Schutzmaßnahmen
– Opioide: Abhängigkeit beachten
Raoul Dufy 1877 - 1953
Glukokortikosteroide
Häufige Behandlungsfehler
Fehlerhafte Dosierung 15
Anwendung, Art und Weise 12
Risikoaufklärungsfehler 11
Indikation fehlt 8
Systemische Glukokortikoid-Therapie
Buttgereit et al., 2002
Glukokortikoide in der Rheumatologie
Systemische Therapie
– Dosisabhängige Entzündungshemmung
– Therapie akuter / aktiver Entzündungen
– Basistherapie (DMARD), häufig Teil einer
medikamentösen Kombinationstherapie
(Überbrückungstherapie, low-dose-LangzeitTherapie)
– in hohen Dosen (> 30 mg / die)
Immunsuppression
Intraläsionale (lokale) Therapie
Glukokortikosteroid-Therapie
häufig angewendet
 Rheumatoide Arthritis
 Alterspolyarthritis
 Polymyalgia rheumatica
 Riesenzellarteriitis
 ANCA-assoziierte Vaskulitiden
 SLE
 Poly- / Dermatomyositis
 andere
Dosisreduktion von Glukokortikoiden bei Polymyalgia rheumatica
Kremers et al., 2005
Therapie-Algorithmus für die Rheumatoide Arthritis
S1-Leitlinie der DGRh 2012
Krüger et al., 2012
Nebenwirkung der
Systemischen
GlukokortikoidTherapie
• Osteoporose*
• Osteonekrose
• Myopathie
• Sehnenrupturen
• Hautatrophie*, Ekchymosen
• Infektneigung
• Diabetes mellitus
• Atherosklerose
Abhängig von
Dosis und Dauer
der Therapie
• Arterielle Hypertonie
• Zunahme des Körpergewichts*
• Hintere Schalenkatarakt, Glaukom
* auch bei
low-dose-Therapie
•
•
•
•
Elektrolytstoffwechselstörungen
ZNS-Symptome
„Cortison“allergie
Suppression der HypothalamusHypophysen-Achse
• Iatrogenes Cushing-Syndrom
• Amenorrhoe
• Wachstumsverzögerung
EULAR-Empfehlungen
1. Information, Beratung, Ausweis
2. Richtige Initialdosis, Reduktion, Langzeitdosis
3. Beachtung von Risikofaktoren, Komorbiditäten und
Begleitmedikation
4. Regelmäßige Kontrollen der Notwendigkeit und der
Dosis der GC-Therapie
5. Osteoprophylaxe (Vitamin D, evtl. Bisphosphonate)
6. Kontrollen von Körpergewicht, Blutdruck, Ödeme…
7. Gastroprotektion bei gleichzeitiger NSAR-Therapie
8. Perioperative Dosiserhöhung
9. Kein erhöhtes Risiko bei Schwangerschaft
10.Wachstumskontrolle bei Kindern
Intraläsionale Glukokortikoid-Therapie
Vermeidung von i.m.-Injektionen!
Vermeidung von wiederholten Injektion in
kurzen Abständen!
Unerwünschte Wirkungen intraartikulärer
Therapie
–
–
–
–
–
–
Infektion
Kristall-Synovitis (selten)
Knorpelschaden (selten)*
Aseptische Knochennekrose*
Periartikuläre Verkalkung*
Lokale Hautatrophien
* Besonders nach wiederholten Injektionen
Glukokortikoide Zusammenfassung
Risikofaktoren (Begleitkrankheiten, -therapie)
prüfen
Patient informieren / schulen (Bewegung,
Ernährung, Problemsituationen)
Dosis, Dauer, GC-sparende KombinationsTherapien, GC-Lokaltherapien, GC-Nebenwirkungen prüfen
Vorbeugende Maßnahmen einleiten,
empfehlen (Magen-Darm, Osteoporose)
Herunterladen