Jahresbroschüre 2011 - Staatliches Bauamt Augsburg

Werbung
Staatliches Bauamt Augsburg
Hochbau
Hochschulbau
Straßenbau
JAHRESWECHSEL 2011 12
JAHRESÜBERBLICK 2011
Querschnitt
Abteilung V
Abteilung T
Abteilung R
Sachgebiet IuK
Landesaufgaben Straßenbau ZKS
Straßenbau
Abteilung S1
Abteilung S2
Abteilung S3
Abteilung K
Betriebe
Diese Broschüre gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche des
Staatlichen Bauamtes Augsburg im Jahr 2011. Wir haben eine Auswahl unter den Projekten getroffen.
Mit dem Jahr 2011 gehen für uns im Bauamt drei intensive Jahre der Umstrukturierung und der
Standortbündelung zu Ende. Der umfangreiche Um- und Ausbau unserer bezogenen Amtsgebäude in
der Burgkmairstraße und jetzt auch in der Holbeinstraße ist abgeschlossen. Unser Dank geht an alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei laufendem Betrieb die Anpassungsarbeiten für unseren
Dienstsitz zu bewältigen hatten.
Ab sofort stehen wir Ihnen direkt im Stadtzentrum von Augsburg in allen Fragen des staatlichen
Bauens kompetent zur Seite. Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns
auf die Zusammenarbeit im Jahr 2012.
Ulrich Blickle
Michael Kordon
Hochbau
Abteilung L1
Abteilung L2
Abteilung L3
Abteilung L4
Abteilung L5H
Abteilung L5U
Abteilung M
Abteilung E
Abteilung I
RECHTSABTEILUNG
TECHNISCHE GESCHÄFTSLTG.
BEHÖRDENLEITUNG
ABTEILUNG
Verwaltung
V
Bauausgaben 2011
Bauausgaben Staat
Bauausgaben Bund
Fachbereich Straßenbau
(davon Sonderprogramm KPII 170.300€)
Prognose für 2011
Betriebsdienst
Nichthauptbautitel
Hauptbautitel
Summe €
Bauausgaben Bund:
3.000.000
6.000.000
3.000.000
12.000.000
Bauausgaben Staat:
(davon Sonder-programme KPII
170.300 €)
4.600.000
7.200.000
2.500.000
14.300.000
Hauptbautitel
25%
Hauptbautitel
25%
Betriebsdienst
25%
Gesamt:
7.600.000
13.200.000
5.500.000
26.300.000
Nichthauptbautitel
51%
Betriebsdienst
25%
Nichthauptbautitel
51%
Stand: 18.11.2011
Fachbereich Hochbau
Prognose Bauausgaben 2011
Bund
Bauunterhalt
Kleine Baumaßnahmen
Große Baumaßnahmen
3.200.000,00
1.688.231,84
120.000,00
164.950,26
3.320.000,00
1.853.182,10
16.711.447,12
26.954.629,22
Hochschulbau
1.098.275,96
3.048.140,82
44.106.708,22
48.253.125,00
nicht Hochschulbau
3.967.007,68
8.039.522,23
22.502.705,39
34.509.235,30
275.131,45
60.000,00
Gesamtsumme Land
5.340.415,09
11.147.663,05
66.609.413,61
83.097.491,75
Gesamtsumme
8.660.415,09
13.000.845,15
83.320.860,73
110.052.120,97
Bund Dritte
Gesamtsumme Bund
Land Dritte
Stand: 21.11.2011
16.711.447,12
0,00
0,00
Land Dritte
3%
Gesamt €
26.669.678,96
Bund
37 %
284.950,26
335.131,45
nicht
Hochschulbau
46 %
Bund Dritte
1%
Hochschulbau
13 %
Für Konjunkturmaßnahmen des Landes werden
2011 voraussichtlich 11,7 Mio € verausgabt, für
Maßnahmen zur Energieeinsparung 1,8 Mio €.
ABTEILUNG
Verwaltung
V
Personal
300
Männer
Frauen
250
200
150
100
50
0
Hochbau, Elektrotechn.,
Ingenieurbau,
Maschinenw esen,
Straßenbau
Verw altung, Behördenleiter,
IuK, TG, Recht
Straßenbetriebsdienst
Gesamt
Männer
80
47
28
107
262
Frauen
34
14
33
1
82
70%
77%
46%
99%
76%
Männer in %
Frauen in %
30%
23%
54%
1%
24%
Altersdurchschnitt
46,48
44,34
48,39
46,01
46,31
Stand: 01.01.2012
ABTEILUNG
Technische Geschäftsleitung
T
Aufgaben im Kalenderjahr 2011
A.
Bauverträge
Das Vergabe- und Vertragsrecht wird vermehrt durch die regelmäßigen Beschlüsse des EU-Parlaments beeinflusst. Die aktuellen EU-Richtlinien wirken sich
auch sukzessiv immer intensiver im Bereich der nationalen Vergaben aus. Diese Anpassungen verändern zunehmend unsere rechtlichen Vorgaben und
zwingen uns zu „aufwendigeren“ Arbeitsabläufen.
Das Bauausgabevolumen und die Zahl der Bauaufträge gingen 2011 zwar merklich zurück, der entsprechende Ausgleich findet jedoch bei der Bearbeitung
der massiv gestiegenen Vertragsstreitigkeiten statt. Insgesamt bedeutete dies einen deutlichen Mehraufwand, der bisher nur durch die intensive
Unterstützung der Abteilung R bewältigt werden konnte.
B.
Verträge mit freiberuflichen Büros
Die Bearbeitungsrückstände konnten weiter abgebaut werden. Die große Differenz zum Vorjahr beim Auftragsvolumen ergab sich aus dem Umstand, dass
die Neubeauftragungen für die Baumaßnahme JVA Augsburg in Gablingen größtenteils schon im Jahr 2010 zum Vertragsabschluss gelangten.
C.
Weitere Aufgaben
- Pallas-Unterstützung
- Betreuung Vergabeplattform
- Submissionsorganisation
- Nachrechnen der Angebote
- Rechnungslegung
- Unterstützung in Streitfällen
- Federführende Bearbeitung in Sonderfällen, z.B. Rechnungsprüfung, Insolvenzverfahren etc.
- Fachdatenbank
- Statistikmeldungen
- Vorschriftensammlungen
- u.v.m.
ABTEILUNG
Technische Geschäftsleitung
Bauverträge
Anzahl
EU-weite Verfahren
E
55 (136)
Öffentliche Ausschreibungen
A
158 (144)
Beschränkte Ausschreibungen
B
73 (348)
Freihändige Angebots-Einholungen
F
144 (216)
Rahmenverträge
Zeitverträge
Fachbereich
Straßen-, Hochbau
0 (17)
90 (161)
Bestellscheine
936 (1.111)
Hausmeisteraufträge
609 (948)
Kleinaufträge
1.268 (1.110)
Gesamt
3.333 (4.191)
Hochbau
Verträge mit FBT´s
Anzahl
Auftragsvolumen
Ingenieurverträge
298 (323)
6.747.000,- € (10.404.400,- €)
Zahlen und Fakten (Auswertung HHV 11/2011); in Klammer Vorjahreswerte
T
ABTEILUNG
R
Grunderwerb, Bewertung von Gebäuden,
Rechtsberatung, Rechtsstreitigkeiten
Grunderwerb 2011
Urkunden im Jahr 2011
Zu verwaltende Fläche (2011
Erworbene Fläche
Gesamtausgaben
Gesamteinnahmen
Eigenwillige Besitznahme durch Landwirt
81
23.362.920 m²
216.022 m²
1.479.169 €
182.370 €
B 25: Vermessung und Abwicklung Nordumfahrung Nördlingen
ABTEILUNG
R
Grunderwerb, Bewertung von Gebäuden,
Rechtsberatung, Rechtsstreitigkeiten
B 25: Geh- und Radweg Marktoffingen - Minderoffingen
Bewertung eines Ferienhauses der Stiftung der Polizeigewerkschaft
Sachgebiet
Information und Kommunikation
IuK
Netzwerkübersicht Staatliches Bauamt Augsburg vor dem Umzug
Umzug
Die Netzwerkübersicht stellt den Zustand
nach während der Umbauphase der
Dienstgebäude (DG) Alter Postweg (APW)
u. Ulrichsplatz (UPL) in die Holbenistrasse
(HBS) dar.
Die Zusammenlegung hatte zur Folge,
dass der überwiegende Teil der EDVAnlage vom APW in die HBS verlegt
werden musste.
IuK war bestrebt, die Beeinträchtigungen
im Dienstbetrieb bei den nicht betroffenen
Standorten während des Umzuges so
gering wie möglich zu halten.
Der Umzug wurde von IuK selbst durchgeführt und in ca. 4 h bewältigt. Um einen
Fehler in der Leitungsbereitstellung des
Providers zu lokalisieren wurden weitere
6 h benötigt.
Organisiertes Provisorium
Strukturierte Verkabelung
Zugang Provider
Vor dem Umzug konnte seit 3 Jahren der
leistungsfähige Internetanschluss der
Regierung von Schwaben mit benutzt
werden. Nun besitzt das StBA Augsburg
einen eigenen in der Leistung (34 Mbit/s)
vergleichbaren Anschluss.
Die Anbindung der BMS an das DG HBS
erfolgt über eine „dark fiber“- Leitung
(1 Gbit/s Lichtwellenleiter).
Im Rahmen der Anpassung des Netzes
an die neuen baulichen Gegebenheiten
wurden 2 City-Netzverbindungen und
1 Richtfunkverbindung aufgelöst.
Überprüfung der Bereitstellungsleistung
Umzug geschafft! Wir sind wieder Online!
Sowohl im DG HBS wie auch im DG BMS
wurden alle Netzwerkkomponenten erneuert. Dies hatte zur Konsequenz, dass alle
Komponenten neu konfiguriert werden
mussten. Gleichzeitig wurde aus einer
organisierten provisorischen Verkabelung
eine übersichtliche und strukturierte
Verkabelung geschaffen.
Netzwerkübersicht Staatliches Bauamt Augsburg nach dem Umzug
Statistik
Betreuung Arbeitsplätze, Server u. Drucker
311 PC‘s (einschl. Notebooks u. virt. PC‘s)
20 Server (physikalische u. virt. Server)
190 Drucker
7 Plotter
Schulung
Eine organisatorische Herausforderung
stellen immer wieder die hausinternen oder
auch die zentralen Schulungen dar.
Für die Durchführung wird generell versucht, optimale Bedingungen zu schaffen.
Dies gilt sowohl für die Räumlichkeiten, als
auch für die eingesetzte Hardware.
Schulungsraum Dienstgebäude Burgkmairstraße
Datenablage ohne Ablagestruktur
Ausbildung
Das Sachgebiet IuK bildet schon seit langer
Zeit junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger zu Fachinformatikerinnen und
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration in Abstimmung mit der IHK
Augsburg aus.
Die Aufgaben in der Systemintegration
beginnen bei der Netzwerkadministration,
der Serveradministration und dem Patchmanagement, der Datensicherung und der
Wiederherstellung von Daten und enden bei
der Bedienung des User-Help-desk und
dem Benutzersupport.
Datenmanagement
Im Sachgebiet IuK ist das
Datenmanagement integriert. Als Ansprechpartner für diesen Themenbereich steht
eine Datenmanagerin zur Verfügung.
Servereinbau
ESX-Server und zentrale Datenserver (NetApp)
Die Datenmanagerin betreut u.a. die
Datenablagestruktur und die Vorgaben zur
Dateibenennung, die sowohl für den
Fachbereich Hochbau als auch für den
Fachbereich Straßenbau als Leitfaden
vorliegen.
Landesaufgaben Straßenbau
ZKS
Zentrale Koordinierungsstelle STRATIS
Aufgaben ZKS
Steuerung CAD-Betrieb, Betreuung Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen im Auftrag der OBB.
kritischer
Sichtschattenbereich
Zuständigkeit
19 Staatl. Bauämter mit 5 Servicestellen
2 Autobahndirektionen mit 6
Dienststellen
Sichtschattentiefe > 0,75
Sichtschattentiefe < 0,75
Sichtschattenband (Ausschnitt) mit kritischem Sichtschattenbereich
Umfang
ca. 1500 Installationen Stand Ende 2011
IuK Projekt Straßen- und Brückenbau
Entwicklung Programmerweiterung System
STRATIS für den Sicherheitsaudit in
Bayern.
Auftraggeber
Oberste Baubehörde im Bayerischen
Staatsministerum des Innern.
Gesamtkosten
Entwicklung
Tauchen
Springen
464.000 Euro
Investitionen Straßenbauverwaltung
Entwicklung
139.000 Euro
Lizenzen
56.000 Euro
Schulung
30.000 Euro
Gradiente taucht ohne Richtungsänderung ab
Gradiente folgt kurzwelligen Bodenerhebungen
Beispiel „Tauchen“ der Gradiente
Beispiel „Springen“ der Gradiente
Entwicklungszeit
40 Monate
Bilddarstellungen
Überprüfung von Gefahrenbereichen der
Straßenplanung, Ermittlung der kritischen
Sichtschattenbereiche nach den Hinweisen
zur Visualisierung von Entwürfen für
außerörtliche Straßen (H ViSt).
Um Perspektivbilder erfolgreich für die Entwurfsplanung einsetzen zu können sind für
deren Berechnung und Erstellung einheitliche Vorgaben notwendig.
Die Beurteilung der Begreifbarkeit einer
Straßenverkehrsanlage erfolgt in der Regel
aus Fahrersicht.
Für die weitere Berechnung der Perspektivbilder ist ein einheitlicher Detaillierungsgrad
erforderlich. Fahrraumelemente wie Fahrbahn, Markierung, Leitpfosten, Bankett,
Mulde, Böschung, Gelände und Himmel
sind notwendig.
Grundlage der Visualisierung ist in der
Regel ein digitales Geländemodell.
Regelperspektive vor der Berechnung
Die zu verwendenden Farbgebungen sind
über die RGB-Farbdefinitionen festgelegt.
Die entwickele Regelperspektive weist in
der Kopfleiste neben den Stationen das
Krümmungsband und den Gradientenverlauf auf. Es wird damit sicher gestellt,
dass der Zusammenhang zwischen
Perspektivbild, Standort und den
Entwurfselementen vorhanden ist.
Der Prozessverlauf zur Erzeugung von
Visualisierungen ist vorgegeben.
Rohdaten werden geglättet und Fehler korrigiert. Anschließend erfolgt der MappingSchritt, bei dem die Überführung nichtgeometriescher Daten in Geometriedaten
erfolgt.
Regelperspektive mit Berechnungsergebnis
Am Ende wird die Bildgenerierung
durchgeführt in dem die Geometriedaten in
Bilddaten umgewandelt werden.
Die Belange der Verkehrssicherheit von
Straßen sind sowohl bei Planung,
Ausführung und Unterhaltung in den
technischen Regelwerken enthalten.
Seit 2003 wird das Sicherheitsaudit in der
Bayerischen Straßenbauverwaltung bei
allen Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen
außerhalb und innerhalb bebauter Gebiete
durchgeführt.
Beim Sicherheitsaudit handelt es sich um
eine systematische und unabhängige
Ermittlung der Sicherheitsdefizite bei
Straßenbaumaßnahmen.
Ausprägung 3D-Hindernis
Haltesichtdreieck mit Hindernisdarstellung
Prüfung mit Sichtkegelverfahren
Anfahrsicht plangleiche Einmündung mit Sichtdreieck
3D-Sichtkegel
Annäherungssicht planfreie Einfahrt mit Sichtdreieck
Das Ziel des Sicherheitsaudits ist es, die
Straßen so sicher wie möglich zu gestalten
und damit die Unfallgefahren gering zu
halten.
Bei planfreien Knoten ist für optimales,
flüssiges und unfallarmes Einfädeln eine
gute Straßenführung elementar. Neben
den fahrdynamischen Eigenschaften
müssen auch die Sichtverhältnisse sehr
gut sein.
In plangleichen Kreuzungen und Einmündungen sind weitere Untersuchungen zu
den Sichtverhältnissen erforderlich. Die
Regelwerke verlangen hier freie Sichtfelder.
Bei der Berechnung können
dreidimensionale Körper als potentielle
Sichthindernisse definiert werden. Dabei
kann es sich um punkt-, linien- oder
flächenförmige Objekte handeln. Diese
Körper werden bei der Berechnung
berücksichtigt, in einer Tabelle
ausgewiesen und in der Grafik angezeigt.
Ein Projekt kann aus der 2D-Planungsphase direkt in eine interaktive 3D-Welt
überführt werden. Für eine aussagekräftige
Visualisierung können den Punkten, Linien
oder Flächen 3D-Objekte aus der
Visualisierung zugewiesen werden.
Flächen beschreiben einen Gebäudetyp
inklusive Höhe, Kellertiefe und First. Punkten können zum Beispiel wiederum Bäume,
Leitpfosten oder andere, individuelle 3DObjekte zugewiesen werden.
Anfahrt auf Brückenbauwerk
BAB Anfahrsicht nach RAA
Aus einem zweidimensionalen CAD-Plan
wird so ein lebendiges Projekt.
Alle 3D-Objekte können in der 3D-Welt
editiert und nachbearbeitet werden. Das
bedeutet die Möglichkeit Elemente und
Flächen zu texturieren, Modelle
auszutauschen oder Größen anzupassen.
Durch die Integration von animierten Symbolen kann die realistische Darstellung im
Projekt gesteigert werden.
Planung ,Gelände, Bebauung mit Orthophoto
Schlechte Sicht 12:00 Uhr Nebel
Eine Schattenwurfsimulation bildet den
Sonnenverlauf zu jeder Jahres- u. Tageszeit ab. Neben dem Datum werden auch
die geografische Länge u. Breite berücksichtigt.
Weiter steht eine Nebelsimulation zur
Verfügung. Diese Option hilft bei der Beurteilung von Sichtverhältnissen.
Es besteht auch die Möglichkeit georeferenzierte Luftbilder in die 3D-Szene zu
integrieren.
Wetterlage 20:00 Uhr Gewitter
Brücke mit Lärmschutzverglasung
Man kann das Projekt von allen Seiten aus
der Vogelperspektive ansehen. Den Eindruck eines fahrenden Betrachters simuliert
man mit einer automatisierten Kamerafahrt.
GEBIETSABTEILUNG
Landkreis Aichach-Friedberg
S1
Archäologische Funde
Erdbau
Jeder darf mal fräsen!
B 300
Ausbau der AS Aichach-West
Bauherr
Bundesrepublik Deutschland
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S1, K
Projektdaten
Baulänge
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
Die Anschlussstelle an der Tränkmühle aus der Luft
1,0 km
4,5 Mio. €
Oktober 2010
Dezember 2011
B2
Fahrbahnerneuerung Kissing – Mering
Bauherr
Bundesrepublik Deutschland
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S1
Projektdaten
Baulänge
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Bauzeit
2,1 km
400.000 €
August 2011
Von der Durchlasserneuerung (links oben) bis zur fertig asphaltierten Straße (rechts unten)
St 2338
Fahrbahnerneuerung
Adelzhausen - Tödtenried
Bauherr
Freistaat Bayern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S1
Projektdaten
Baulänge
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
Abtrag des Asphaltoberbaus
Herstellen der Bankette
1,2 km
300.000 €
Oktober 2011
November 2011
Aushub und Einbau des Frostschutzes
Herstellen des neuen Mischwasserkanals
Vorarbeiten für die Pflasterung
St 2035
Ausbau der OD Aulzhausen
Bauherr
Freistaat Bayern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S1
Projektdaten
Baulänge
Baukosten
Herstellen des Planums der Frostschutzschicht
Einbau der Asphalttragschicht
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
0,8 km
1,2 Mio. €
Mai 2011
Dezember 2011
GEBIETSABTEILUNG
Landkreis Augsburg
S2
Archäologische Untersuchungen
Asphalteinbau
Bodenabtrag
St 2036
Ortsumfahrung Hirblingen
Bauherr
Stadt Gersthofen In Sonderbaulast
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S2
Gesamtansicht mit Süd- und Westabschnitt
Projektdaten
Baukosten
Baulänge
Verkehrsprognose
2,7 Mio. €
2,6 km
12.800 Kfz/24h
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
November 2010
Oktober 2011
St 2036
Geh- und Radweg zwischen
Holzhausen und Heretsried
Bauherr
Stadt Gersthofen, Gemeinde Gablingen u.
Gemeinde Heretsried in Sonderbaulast
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S2
Projektdaten
Baukosten
Baulänge
Verkehrsbelastung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
1,3 Mio. €
5,5 km
4.838 Kfz/24h
Dezember 2010
Juli 2011
Oberbodenabtrag
Asphalteinbau
Bodenverfestigung
St 2036
Ausbau Ortsdurchfahrt Holzhausen
Bauherr
Freistaat Bayern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S2
Projektdaten
Baukosten
Baulänge
Verkehrsbelastung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
Rückbau der alten Fahrbahn
Pflasterarbeiten
700.000 €
0,7 km
4.838 Kfz/24h
September 2011
Dezember 2011
B 300
Deckensanierung Ortsdurchfahrt
Diedorf BA 1
Bauherr
Bundesrepublik Deutschland
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S2
Projektdaten
Baukosten
Baulänge
Verkehrsbelastung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
200.000 €
1,0 km
18.982 Kfz/24h
August 2011
August 2011
Fräsarbeiten
Asphalteinbau
St 2035
Deckensanierung Wehringen –
Großaitingen – Schwabmünchen
Bauherr
Freistaat Bayern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S2
Projektdaten
Baukosten
Baulänge
Verkehrsbelastung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Verkehrsfreigabe
Nach den Fräsarbeiten
Beengte Verhältnisse beim Asphalteinbau
600.000 €
6,2 km
7.211 Kfz/24h
August 2011
September 2011
GEBIETSABTEILUNG
Landkreis Donau-Ries
S3
Ortsdurchfahrt Harburg vor (links) und nach (rechts) den Ausbaumaßnahmen
Ortsdurchfahrt Harburg
St 2384
Ausbau Ortsdurchfahrt Harburg
Bauherr
Freistaat Bayern
Stadt Harburg
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S3
Daten
Baulänge
Gesamtkosten
Ortsdurchfahrt während der Bauphase
Asphalteinbau "heiß an heiß"
davon
360 m
1 Mio. €
350 Tsd. € Freistaat Bayern
650 Tsd. € Stadt Harburg
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
Neu gestalteter Straßenkörper
Juni 2011
November 2011
östlicher Streckenbereich: Abfräsen des asphaltgebundenen Oberbaus (links) und anschließender Einbau der Frostschutzverstärkung (rechts)
westlicher Streckenbereich: Bereichsweiser Vollausbau (links) und Erneuerung der Schottertragschicht (rechts)
St 2214
Deckenbau westlich (BA I) und
östlich (BA II) von Oettingen i. Bay.
Bauherr
Freistaat Bayern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. S3
Daten
Baulänge
Gesamtkosten
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn BA I
Verkehrsfreigabe BA I
22.07.2011
Banketteinbau
Fertiggestellter Deckenbau
Asphalteinbau
Baubeginn BA II
Verkehrsfreigabe BA II
1,6 + 1,2 km
350 + 250 Tsd. €
27.06.2011
04.10.2011
26.10.2011
Abteilung
Konstruktiver Ingenieurbau
K
Bewehrung des Überbaus kurz vor der Abnahme
B 300
Brücke Anschlussrampe West
über die B 300
Bauherr
Bundesrepublik Deutschland
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. K
Projektdaten
Stützweiten
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Spatenstich
Abnahme
Gestaltung Widerlager, Pfeiler und Geländer
2 x 21 m
950.000 €
13.10.2010
27.10.2011
Kappenbewehrung
B 12 alt
Sanierung Brücke Neugreifenberg
Bauherr
Bundesrepublik Deutschland
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. K
in Amtshilfe für das StBA Weilheim
Projektdaten
Gesamtlänge
Brückenfläche
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Spatenstich
Abnahme
Kappenabbruch
Überbau nach Entfernen von Belag und Kappe
Draufsicht und Längsschnitt des Brückenbauwerks
110 m
1.265 m²
700.000 €
13.10.2010
Oktober 2011
Bohrpfahlherstellung (links) und fertig gestellte Sauberkeitsschicht (rechts)
St 2221
Erneuerung Brücke über Hofseegraben
in Auhausen
Bauherr
Freistaat Bayern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. K
Projektdaten
Stützweite
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Spatenstich
Abnahme
Einheben eines Überbauteils
4m
160.000 €
13.10.2011
09.12.2011
Betriebe
Straßenmeistereien, Gerätehof
B
Gehölzpflege
Winterdienst
Kernaufgaben der Straßenmeistereien:
- Steckenwartung
Absichern von Gefahrenstellen,
Reparaturarbeiten an der Fahrbahndecke
etc.
- Sofortmaßnahmen
z.B. Absichern und Reinigen von Unfallstellen
- Grünpflege und Reinigungsarbeiten
- Straßenwinterdienst
Aufgaben des Gerätehofs:
Wartungs- und Reparaturarbeiten an den
Fahrzeugen des Staatlichen
Bauamts Augsburg
Grünpflege
LIEGENSCHAFTSABTEILUNG
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Augsburg
Augsburg-Stadt
L1
„Litzau“ 3. Preis
„Schnittstelle“ 2. Preis
Landesamt für Umwelt
Umbau und Erweiterung Dienstgebäude
Wettbewerb Kunst am Bau
„parting“ 1. Preis, Realisierung
Der Entwurf für parting besteht aus einer sich auffaltenden Struktur aus Edelstahl und weißem Neon. Sie
bespielt die nördliche Wand im Inneren des Eingangsbereiches des neuen Erweiterungsbaus.
Bauherr
Bayer. Staatsministerium für Umwelt und
Gesundheit
Die Skulptur geht zurück auf die Figur eines Polyeders,
der in Dürers Kupferstich „Melencolia I“ von 1514 eine
zentrale Rolle spielt. Das Bild symbolisiert nicht, wie
irrtümlich oft gedacht, die Melancholie oder Traurigkeit.
Tatsächlich kündet es vom Aufbruch in eine neue Zeit,
der Renaissance und ist ein Sinnbild für die erwartete
Versöhnung von Wissenschaft und Natur.
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L1
Technische Angaben Skulptur
Höhe
ca. 360 cm
Breite
ca. 280 cm
Tiefe
ca. 200 cm
Das Material besteht aus verschweißten
und polierten Edelstahlrohren mit einem
Durchmesser von 26 mm.
Die Struktur aus Edelstahl wird gleichzeitig
mit Neonlicht wiederholt, das parallel innerhalb der Rohre verläuft.
Der Farbton des Neons ist ein neutraler
Weißton.
Diese Dualität wird vor allem durch den Polyeder in der
Bildmitte (für die Wissenschaften) und den am Horizont
verglühenden Kometen (für den Kosmos) verkörpert.
Nicht ganz unähnlich dazu könnte die Gegenwart heute
gesehen werden. Wie bei Dürers Figur, die hilflos auf
die mittelalterlichen Werkzeuge starrt, so verliert auch
die gegenwärtige Gesellschaft immer mehr „Tools“. Sie
befinden sich aber auch bereits in einem Aufbruch zu
neuen Wissenschaften und Wertevorstellungen.
„parting“
Albrecht Dürers „Melencolia I“ von 1514
Edelstahlrohr mit Neonlicht
Geplante Fertigstellung
Gebäude
September 2012
Gebäudeansicht von Osten
Grundriss Erdgeschoss
Alfred-Delp-Kaserne Donauwörth
Sanierung Sanitätsstaffel Geb. 7
Bauherr
Bundesministerium der Verteidigung
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L1
Gebäudedaten
Kosten
NF
BRI
Zeitlicher Ablauf
ES-Bau
Baubeginn
Fertigstellung
Ansicht Südost
Schnitt
3.510.000 Euro
850 m²
5.680 m³
September 2011
September 2013
Mai 2015
Polizeiinspektion Donauwörth
Sanierung der Dienstgebäude und
Beseitigung statisch-konstr. Mängel
Bauherr
Bayer. Staatsministerium des Innern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L1
Gebäudedaten
Kosten
HNF
BRI
Zeitlicher Ablauf
Vorlage HU-Bau
in AFU-Bau-Qualität
Geplanter Baubeginn
Fertigstellung
8.975.000 Euro
985 m²
14.848 m³
Januar 2010
Oktober 2010
Juli 2012
Lageplan
Ehem. Klosterkirche Kaisheim
Sanierung Turmverblechung
Bauherr
Bayer. Staatsministerium für Unterricht
Kultus
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L1
Projektdaten
Kosten
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
70.000 Euro
Oktober 2011
November 2011
Ansicht Ost
LIEGENSCHAFTSABTEILUNG
Augsburg-Stadt
Landkreis Augsburg
Bundeswehrliegenschaft im Lechfeld
L2
Im Rahmen des 2020 Programms der
Bayerischen Staatsregierung wurde 2008
der Planungs- und Bauauftrag für den
zweiten Bauabschnitt erteilt.
Nach einer knapp dreijährigen Planungsund Bauphase wurde die Maßnahme im
Juli 2011 an die Hochschule übergeben.
Ein Neubau für die Fakultäten Wirtschaft
und Informatik ergänzt nun das Ensemble
um das „Hochschulschloss“ auf dem
„Campus am Roten Tor“.
Im Institutsbau wurden Labor- und Seminarräume, Lehr- und Hörsäle und die
zugehörigen Servicebereiche für Organisation und wissenschaftliche Leitung mit
insgesamt 3400 m² Hauptnutzfläche
realisiert. Darüber hinaus wird die
Parksituation und Standortqualität im
Hochschulbereich durch die Errichtung
eines Parkdecks erheblich verbessert.
Ansicht gegen Süden mit dem Schülebau
Die Fassaden der Obergeschosse aus
anthrazitfarbenen Fensterelementen und
Glasfaserbetonplatten definieren die
skulpturale Form des Baukörpers, das
Erdgeschoß hingegen mit seiner großflächigen Pfostenriegelkonstruktion mit
bunten Glaselementen in den Farben der
Hochschule wirkt spielerisch und leicht.
Hauptmaterialien im Gebäude sind
Sichtbeton, weiße Wände, dunkles
Feinsteinzeug in den Verkehrsflächen und
ein gelber Linoleum in den Hörsälen.
Ansicht gegen Westen
Kunst „back up“
Hochschule Augsburg
Neubauten auf dem Schülegrundstück
2. BA - Wirtschaft und Informatik
Bauherr
Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L2
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
HNF
BRI
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Fertigstellung
Eingangshalle und Hörsäle
Erschließung
18.500.000 Euro
ca. 3.400 m²
ca. 37.000 m³
Januar 2008
Mai 2009
Juni 2011
Lageplan mit Parkdeck
Ulrichkaserne – Kleinaitingen.
Mit Entscheidung des Bundesministerium
der Verteidigung vom 28.09.2006 wird die
Fachschule der Bundeswehr für Informationstechnik (FSBwIT) am Standort
Kleinaitingen in der Ulrichkaserne dauerhaft stationiert.
Ziel der Fachschule ist die zweijährige
Ausbildung von Offiziersanwärtern zu
staatlich geprüfte Elektro- bzw. Informationstechnikern. Die Fachschule unterliegt
mit ihrem Ausbildungsauftrag der Schulaufsichtsbehörde des Bayerischen
Kultusministerium.
Die Stationierung der Fachschule in der
Ulrichkaserne hatte umfangreiche bauliche
Infrastrukturmaßnahmen zur Folge.
Unterkunftsgebäude, Gebäude 12 bis 15
Umzusetzen waren für den Lehrbetrieb:
Neubau eines Lehrsaalgebäudes mit
Anschluss an das bestehende Unterrichtsgebäude;
Umbau mit Sanierung des bestehenden
Unterrichtsgebäudes;
Umbau eines Bestandsgebäudes zum
Funktionsbereich (Stabsgebäude);
Umbau von 4 Bestandsgebäuden zum
Unterkunftsbereich;
Der Auftrag zur Erstellung der ES-Bau
erfolgte Ende 2007, die geforderte
Fertigstellung zum Umzug der Schule für
Juni 2011 wurde eingehalten.
Die Gesamtbaumaßnahme hat einen
finanziellen Rahmen von 18,2 Mio. Euro.
Verwaltungsgebäude, Gebäude 8
Ulrichkaserne – Kleinaitingen
Fachschule der Bundeswehr für
Informationstechnik (FSBwIT)
Projektdaten:
Bauherr
Bundesministerium der Verteidigung
Projektleitung:
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L2
Neubau Lehrsaalgebäude
Genehmigte Kosten
5.160.000 Euro
HNF
1.700 m²
BRI
15.660 m³
Südostansicht Neubau Lehrsaalgebäude
Umbau mit Sanierung des
bestehenden Unterrichtsgebäudes
Genehmigte Kosten
1.502.000 Euro
HNF
711 m²
BRI
5.830 m³
Umbau eines Bestandgebäudes zum
Funktionsbereich (Stabsgebäude)
Genehmigte Kosten
1.580.000 Euro
HNF
1.160 m²
BRI
7.740 m³
Westansicht Neubau Lehrsaalgebäude
Lageplan
Umbau von 4 Bestandgebäuden
zu Unterkunftsbereich
Genehmigte Kosten
9.960.000 Euro
HNF
3.832 m²
BRI
32.378 m³
Unterbringung Staatl. Bauamt Augsburg
Sanierung u. Erweiterung Holbeinstr. 10
Bauherr
Bayer. Staatsministerium des Innern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L2/L4
Gebäudedaten Altbau
Genehmigte Kosten
Hauptnutzfläche
BRI
7.937.000 Euro
2.092 m²
18.388 m³
Gebäudedaten Neubau
Genehmigte Kosten
Hauptnutzfläche
BRI
3.840.000 Euro
689 m²
5.043 m³
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
August 2007
Baubeginn
August 2008
Einzug
Oktober 2011
Fertigstellung Fassade und Außenanlage
steht noch nicht fest.
Lageplan
Neubau Fassadenausschnitt
Neubau Flur
Stützenansicht Pilzkopf
Das bestehende denkmalgeschützte
Gebäude in der Holbeinstraße ist ein
charaktervoller Einzelbau aus den Jahren
1905-1911 vom bekannten und bedeutenden Augsburger Architekten Jean Keller.
Das mit dem Denkmalschutz eng
verwobene Sanierungskonzept wird den
heutigen energetischen Anforderungen
gerecht und bietet ein attraktives Arbeitsumfeld.
Der denkmalgeschützte Altbau
Altbau Aufzugsbereich / DG
Die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen
wurden in enger Abstimmung mit der
Denkmalpflege realisiert. Im Dachgeschoss
wurde ein Teil des historischen
Dachstuhles in den Seitenflügeln durch
einen Beton-Sargdeckel ersetzt, um
Büroräume zu schaffen, die die zeitgemäßen bauphysikalischen und arbeitsplatzgerechten Anforderungen erfüllen.
Im Mittelteil, der als Multifunktionsraum für
Besprechungen und Ausstellungen genutzt
wird, konnte der historische Dachstuhl
erhalten bleiben und zeigt in vier Regeltragwerken dessen Tragstruktur. Der rohe
Charakter des neuen Sichtbetondachstuhls
steht in bewusstem Kontrast zu der
sanierten historischen Tragkonstruktion.
Der Neubau
Altbau Multifunktionsraum / DG
Grundlage der Gesamtplanung war, ein
weiteres Gebäude zu errichten, das die
Unterbringung von ca. 50 Beschäftigten
gewährleistet. Auf dem vorhandenen
Grundstück hinter dem Altbau in der
Holbeinstraße konnte der zusätzliche
Raumbedarf mit einem parallel laufenden
länglichen Riegel perfekt realisiert werden.
Altbau Gaubenausschnitt
Altbau/EG Galeriebereich
Altbau/DG Deckenansicht
Altbau Haupttreppenhaus
Altbau Flur
Altbau/DG WC Vorraum
MUSTERPLANUNG FEUERWACHEN DER BW
Einführung der zweigeschossigen Bauweise mit
Erlass BMVg WV III 6 – Az: 68-16-99/12 vom
20. März 2007
Die Musterplanung als bauplanerisches Grundkonzept ist Planungs- und Orientierungshilfe als
wirtschaftliche Vorgabe zur Entwurfskonzeption,
Funktion, Konstruktion, technische Anlagen und
Ausstattung.
Für Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, bei
Bauunterhaltungsarbeiten ist die Musterplanung
sinngemäß, anzuwenden.
Das Bauamt Augsburg wurde vom Bundesverteidigungsministerium im Mai 2010 als Leitbauamt
beauftragt.
BAUFACHLICHE ERFOLGSKONTROLLEN in 2011
AUFGABEN LEITBAUAMT
PRÜFUNG ES-BAU - EW-BAU
Umsetzung Zielsetzungen und Grundlagen
BAUFACHLICHE ERFOLGSKONTROLLEN
Qualitätssicherung der Musterplanung
FLPL Rostock I Laage
MSTPK W´Haven Heppenser Groden
Ziel der Erfolgskontrolle:
Feststellung des Umfangs des Fortschreibungsbedarfs Überprüfung der Zweckmäßigkeit der
Festlegungen Einhaltung bei der Baudurchführung
Gewinnung von Erkenntnissen zu Planungs-, Bauund Nutzungskosten.
FORTSCHREIBUNG GRUNDLAGEN PLANUNG
zusätzlicher Bedarf an Flächen aufgrund der
Erhöhung administrativer Aufgaben Erfordernis zur
Schwarz – Weiss – Trennung
DOKUMENTATION PLAKODA I RBK1 - PC
LIEGENSCHAFTSABTEILUNG
Augsburg-Stadt
L3
Detail Dachkonstruktion
Ansicht Nordfassade
Innenansicht
Straßenmeisterei Gersthofen
Neubau einer Fahrzeug- und Gerätehalle
Bauherr
Bayer. Staatsministerium des Innern
Planung, Ausschreibung u. Bauleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L3
Statik
IB Schüller, Gersthofen
Gebäudedaten
Gesamtkosten
BRI
Innenansicht nach Fertigstellung
Innenansicht Nord / West
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
700.000 Euro
3.400 m³
Juni 2010
April 2011
Lageplan
Finanzamt Augsburg-Stadt
Energetische Sanierung der Fassade
Bauherr
Bayer. Staatsministerium für Finanzen
Planung, Ausschreibung u. Bauleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L3
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
CO2-Einsparung
2.100.000 Euro
105.728 kg/a
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
April 2011
November 2011
Fensterdetail
Westfassade
Landesamt für Finanzen Augsburg
Dienstgebäudes Ludwigstraße
Energetische Sanierung der Fassade
Bauherr
Bayer. Staatsministerium der Finanzen
Planung, Ausschreibung u. Bauleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L3
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
CO²-Einsparung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
Hofansicht
277.000 Euro
24.000 kg/a
August 2011
November 2011
Straßenansicht
Staatliches Vermessungsamt Augsburg
Energetische Sanierung der Fassade
Bauherr
Bayer. Staatsministerium der Finanzen
Planung, Ausschreibung u. Bauleitung
Staatliches Bauamt Augsburg
Gebäudedaten
Gesamtkosten
CO²-Einsparung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
Hofansicht
Straßenansicht
280.000 Euro
21.000 kg/a
Juli 2011
November 2011
Innenhof Klosteranlage
Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege,
Dienststelle Thierhaupten
Umbaumaßnahmen
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L3
Planung, Ausschreibung u. Bauleitung
AB Allmendinger + Gerber, Augsburg
Statik
IB Schiele + Schiele, Augsburg
Gebäudedaten
Gesamtkosten
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Übersichtsplan
2.209.540 Euro
Juli 2011
März 2012
Klausurgebäude
Planungsvariante 1
Sanierung und Erweiterung des
Bestands des Bayernkollegs
Abbruch und Neubau des Wohnheims
Sanierung und Erweiterung der Schule
Planungsvariante 2
Umnutzung und Erweiterung der
ehem. Pädagogischen Hochschule
Neubau des Wohnheims
Sanierung und Erweiterung des
denkmalgeschützten Bestands der
ehem. Pädagogischen Hochschule
Kompakte
Lösung auf dem
bestehenden
Grundstück
1.1
Offene Lösung
mit
Erweiterungsmöglichkeit auf
das
benachbarte
Grundstück
1.2
Abbruch des
bestehenden
Hörsaaltrakts,
kompakte
Erweiterung des
Bestandskomplexes
2.1
Umbau u. ggf.
Erweiterung des
bestehenden
Hörsaaltrakts,
losgelöster
Neubau für das
Wohnheim
2.2
Bayernkolleg Augsburg
Machbarkeitsuntersuchung
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Unterricht und
Kultus
Machbarkeitsuntersuchung
Staatliches Bauamt Augsburg
Gesamtkosten
Planungsvariante 1
Planungsvariante 2
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
voraussichtlich in
rd. 17 Mio. Euro
rd. 22 Mio. Euro
2012
Bayernkolleg
ehem. Pädagogische Hochschule
Bauschäden im Bayernkolleg
Südostansicht
Aus- und Fortbildungszentrum
des Münchner Metallhandwerks
Lichtenbergstraße in Garching
Bauherr
Metall-Innung München-Freising-Erding
Planung
PGS Architekten München
Zuwendungsgeber
Bundesinstitut für Berufsbildung
Mittel aus dem Konjunkturpaket II
Eingangshalle
Gebäudedaten
Gesamtkosten (Bau)
Ausstattung
HNF
BRI
6.035.145 Euro
2.415.295 Euro
2.037 m²
15583 m³
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
Oktober 2010
Dezember 2011
Schulungsraum
LIEGENSCHAFTSABTEILUNG
L4
Landkreis Augsburg
Landkreis Aichach
Bauamtsbezirk, Sonderaufgabe DigiNet
April 2011: Baggerstich
April 2011: Baggerstich
Juni 2011: 1,5 m Erdreich auf 6 ha entfernt
Juni 2011: erste Baugruben
August 2011: erstes Mauerfertigteil
September 2011
November 2011: Baumeisterarbeiten
November 2011: Grundsteinlegung
November 2011: Grundsteinlegung
Neubau der JVA Augsburg in Gablingen
Bauherr
Bayer. Staatsministerium der Justiz und für
Verbraucherschutz
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L4
Planung
ArGe Dömges Architekten, Regensburg
und Karl + Probst, München
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
HNF
BRI
Luftbild, Oktober 2011: Mauerbau
Grundriss der Anlage
Zeitlicher Ablauf
Weiter-Planungsauftrag
Baubeginn
Übergabe
100.840.000 Euro
ca. 23.000 m²
ca. 160.500 m³
November 2009
11. April 2011
2015
Visualisierung der Torwache
BOS-Digitalfunk in Bayern - "DigiNet"
Bauherr
Bayer. Staatsministerium des Innern
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg Abt. L4
Generalplanung
Fischer Planen und Bauen GmbH, Feucht
Projektstand
Fertig gestellte Standorte
Standorte im Bau
Standorte in der Ausschreibung
Standorte in Planung
noch nicht bekannte Standorte
vorgesehene Standorte insgesamt
Bewehrung Fundament
Schuss 1 (30,7to, 19m)
Einbringung in Köcher
Schuss 2 (26,5to, 20m)
Stück für Stück
Maßarbeit!
Schuss 3 (19,2to, 24m)
60m-Mast steht
Flughindernismarkierung
Steig- und Kabelweg
Systemtechnik kommt
"Neue Perspektiven"
6
3
2
26
5
42
Bilderfolge einer
Mastaufstellung
am Beispiel
Gersthofen
Schema Essensverteilung
JVA AICHACH
Neubau eine Versorgungszentrums
Bauherr
Bayer. Staatsministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L4
Architekturbüro:
Karl + Probst, München
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
HNF
18.240.000 Euro
3125 m²
Zeitlicher Ablauf
Auftrag Erstellung AFU-Bau
Baubeginn
Sept. 2010
Januar 2012
Grundriss KG
Das zukünftige Herzstück der JVA wird das neu gebaute Versorgungszentrum sein. Die Anbindung erfolgt durch
einen neuen Verbindungsgang über das Kellergeschoss. Es können sämtliche Zellentrakte über Aufzüge und
Rampen erreicht werden. Die Versorgung mit Essen und Wäsche ist somit innerhalb der Gebäude gewährleistet.
Die Essensverteilung erfolgt dann im jeweiligen Geschoss.
Lageplan
Giebelfenster
Zellengebäude
Im Rahmen des Sonderprogramms „Energetische Sanierung staatlicher Liegenschaften“
wurden sämtliche Einfachfenster in Zellengebäuden der JVA erneuert bzw. ertüchtigt.
Teilweise waren die Fenster aus der Bauzeit von 1908 nur mit einem Stahlrahmen und
einer Einfachverglasung versehen. Hohen Wärmeverlust gab es vor allem bei den
ca. 9,0 x 3,5 m großen vergitterten Giebelfenstern der Zellengebäude. Da die Rahmen
gleichzeitig die Funktion der Vergitterung erfüllten, war eine Ertüchtigung mit neuen
Isolierscheiben nicht möglich. Es wurde auch aus denkmalpflegerischer Hinsicht
beschlossen, die bestehenden Stahlfensterrahmen zu belassen und ein innen liegendes
Holzfensterelement neu einzubauen. Die Verglasung wurde heraus genommen und die
Stahlrahmen entrostet und neu gestrichen. Die Äußere Erscheinung der Zellengebäude
wurde damit erhalten. Die 2010 eingebauten Fenster der Verbindungsgänge zwischen
Zentrale und Zellengebäude sowie der Treppenhäuser haben zu einer wesentlichen
Einsparung der Heizkosten beigetragen. Das Gleiche wird mit dem Einbau der großen
Giebelfensterelemente in Zukunft erwartet.
JVA AICHACH
Energetische Sanierung Fenster
Bauherr
Bayer. Staatsministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Planung, Ausschreibung, Bauleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L4
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
CO2-Einsparung
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Fertigstellung
210.000 Euro
132.525 kg/a
April 2010
September 2011
Luftbild JVA Aichach
Giebelfenster
Treppenhausfenster
Fenster Verbindungsgang
Lageplan
LIEGENSCHAFTSABTEILUNG
Hochschule Augsburg
Stadtgebiet Augsburg
L5H
Fassade Südseite – Foyer im Erdgeschoss – Aufenthaltsbereich 2. Obergeschoss
Hochschule Augsburg
Neubau des Institutsgebäudes F
der Fakultät Maschinenbau
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L 5H
Planung
Nickl & Partner Architekten AG, München
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
HNF
BRI
17.730.000 Euro
2.302 m²
22.064 m³
Zeitlicher Ablauf
Auftrag HU Bau
VOF-Verfahren
Vorlage der HU-Bau
Genehmigung der HU-Bau
mit Auftrag AFU-Bau
Baubeginn
Übergabe
Grundriss 1. Obergeschoss
Januar 2008
März 2008
Mai 2008
August 2008
Januar 2009
April 2011
Lageplan
Fluchtbalkon Ostseite – Erschließungsflur OG – Hörsaal im EG – Auge südliches Treppenhaus
Hochschule Augsburg
Sanierung des Institutsgebäudes C der
Fakultät Architektur u. Bauingenieurwesen
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L 5H
Planung
Gilg, Peer, Wolff Architekten, Augsburg
Bauleitung
Kessler und Rupp, Augsburg
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
HNF
BRI
8 Mio. Euro
2.572 m²
24.213 m³
Zeitlicher Ablauf
Bauantrag 2005
10,7 Mio. Euro
Vorlage HU-Bau in
AFU-Qualität, Okt. 2008
19,1 Mio. Euro
Überarbeitung auf
17,5 Mio. Euro
Maßnahme aus dem Konjunkturprogramm
Genehmigung im April 2009
8 Mio. Euro
Baubeginn
September 2009
Übergabe
März / Nov. 2011
Grundriss Erdgeschoss
Lageplan
Fassade E-Bau mit Fluchttreppe – Elektromaschinenlabor EG – Labor E 402 – Labor E 601
Hochschule Augsburg
Sanierung des Institutsgebäudes E
der Fakultät Elektrotechnik
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L 5H
Planung
Gilg, Peer, Wolff Architekten, Augsburg
Bauleitung
Kessler und Rupp, Augsburg
Gebäudedaten
Genehmigte Kosten
HNF
BRI
9,5 Mio. Euro
1.916 m2
14.890 m3
Zeitlicher Ablauf
Bauantrag 2005
10,7 Mio. Euro
Vorlage HU-Bau
in AFU-Schärfe, Okt. 2008 19,1 Mio. Euro
Überarbeitung auf
17,5 Mio. Euro
Baubeginn
August 2009
Übergabe
März 2011
Grundriss 2. Obergeschoss
Lageplan
Der Wandel der Fachhochschule von einer
Lehranstalt zur Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einer Verfünffachung der Studentenzahlen u. 26 Studiengängen im WS 2011/12 zeigt, dass es
unumgänglich war die Gebäude und
Räumlichkeiten den neuen Anforderungen
an eine moderne und zukunftsfähige Lehre
anzupassen.
Hierzu setzte vor ca. 10 Jahren an der
Hochschule Augsburg die Bautätigkeit auf
dem Campus am Brunnenlech ein.
In einem 1. Bauabschnitt wurden die Geb.
A, B und Teile von Geb. D saniert. In den
Jahren 2003–2005 wurde der Neubau des
Servicezentrums – Gebäude H errichtet.
Parallel dazu entwickelten sich die Bauten
auf dem Campus am Roten Tor.
In den letzten drei Jahren waren nahezu
alle Flächen auf dem Campus als
Baustelleneinrichtungsflächen belegt und
die Studenten mussten um die Baustellen
herum zu den Vorlesungen gelangen bzw.
in Mieträume umziehen, damit der Neubau
der Fakultät Maschinenbau im Kern des
Campus errichtet werden konnte.
Gleichzeitig wurden ab September 2009
die Gebäude C und E saniert. Das Dachgeschoss des Gebäudes A wurde
2009/2010 im Rahmen des
Konjunkturprogramms zu Seminar- und
Büroräumen ausgebaut.
Im Weiteren wurden im A-Bau während
der Semesterferien 2010/2011 sieben
Hörsäle mit Lüftungsanlagen ausgestattet.
Rückblickend auf die letzten drei Jahre
wurde somit durch die engagierte Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten der
Rahmen für einen hochattraktiven modernen Studienort geschaffen.
Hochschule Augsburg - Campus am Brunnenlech – Stand August 2011
Hochschule Augsburg
Gebäude A – Nachrüsten von Hörsälen
mit Lüftungsanlagen
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L 5H
Planung
Gilg, Peer, Wolff Architekten, Augsburg
Bauleitung:
Kessler und Rupp, Augsburg
Maßnahme aus Konjunkturprogramm
Genehmigung April 2009
700.000 Euro
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
1. Bearbeitungsstufe
(Lüftungszentrale)
2. Bearbeitungsstufe
(Hörsäle)
Übergabe
Juni 2010
Juni – Jan. 2011
Juli – Sept. 2011
Oktober 2011
Lageplan
LIEGENSCHAFTSABTEILUNG
Augsburg-Universität
L 5U
Ansicht West
Ostfassade
Ansicht Süd-West
Universität Augsburg
Energetische Sanierung mit Schaffung
zusätzlicher Raumkapazität Gebäude D
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5U
Planung
Schuller + Tham Architekten, Augsburg
Gebäudedaten
Gesamtkosten
HNF
BRI
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Fertigstellung
Flur
Archivraum
Besprechungsraum
2.890.000 Euro
888 m²
5.704 m³
Mai 2009
März 2010
Juni 2011
Lageplan
Kreativecke Erdgeschoss
Aufzug Erdgeschoss
Besprechungsraum Erdgeschoss
Konferenzraum Obergeschoss
Flur Obergeschoss
Universität Augsburg
Neubau Zentrum für IT-basierte,
technische Dienstleistungen
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5U
Planung
Seifert Hugues Architekten, München
Ansicht Süd-West
Ansicht Süd
Verbindungsbrücke
Gebäudedaten
Kosten
HNF
BRI
3.783.000 Euro
861 m²
5.683 m³
Zeitlicher Ablauf
Auftrag HU-Bau
Baubeginn
Fertigstellung
Mai 2009
November 2009
Dezember 2011
Lageplan
Modell des Kunstwerkes
Kunstwerk „Promenade“
Universität Augsburg
Errichtung eines Gebäudes für
Kunst und Musik
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg Abt. L5U
Planung
Knoche Architekten, Leipzig
Ostansicht
Teilansicht Nord
Foyerbereich 2. Obergeschoss
Ansicht Treppe Foyer
Gebäudedaten
Kosten
HNF
BRI
21.500.000 Euro
3.693 m²
41.552 m³
Zeitlicher Ablauf
Auftrag HU-Bau
Baubeginn
Richtfest
Übergabe
Dezember 2007
April 2009
März 2010
Dezember 2011
Lageplan
Universität Augsburg
Sanierung der Zentralmensa Geb. M
mit Interimsmaßnahme
Bauherr
Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5U
Planung
Schrammel Architekten, Augsburg
Gebäudedaten
Kosten
HNF
BRI
20.600.000 Euro
5.574 m²
46.237 m³
Zeitlicher Ablauf
Auftrag HU-Bau
Baubeginn
Fertigstellung
Inbetriebnahme
November 2007
April 2010
Februar 2012
April 2012
Lageplan
Thekenbereich
Essbereich
Küche
Küche – Kochstellen
Alte Universität Augsburg
Schillstraße 100
Brandschutzmaßnahmen (Priorität 1)
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5U
Planung
Staatliches Bauamt Augsburg Abt. L5U
Fluchttreppe Nordfassade
Fluchttreppe Südfassade
Fluchttreppen Innenansicht
Gebäudedaten
Kosten
1.440.000 Euro
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Fertigstellung
Mai 2009
August 2010
November 2011
Luftbild
Südfassade F2
Westansicht Gebäude F1
Fluchttreppenhaus F2
Universität Augsburg
Eichleitnerstraße 30
Sanierung und Umbau Gebäude F1 – F3
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5U
Planung
AG Bohn + Hugues Architekten, München
Gebäudedaten
Kosten
4.820.000 Euro
177 to/a
Einsparung CO2
Einsparung Primärenergie 885.015 kWh/a
Einsparung Energiekosten
47.570 €/a
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Fertigstellung
Fluchttreppenhaus F2
Ausschnitt Nordfassade F2
April 2009
Dezember 2009
November 2011
Luftbild
FACHABTEILUNG
Elektrotechnik
Fördertechnik
E
Bilder Mitte v. o.: Regelungstechnik Labor, Messplätze für die Maschinensätze, 19“ – Einschubaufbau mit variabler Drehstrom AC/DC - Quelle
Hochschule Augsburg
Sanierung des Institutsgebäudes E der
Fakultät Elektrotechnik
Bauherr
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5H
Gebäudedaten
Gesamtkosten ELT
Anteil Labortechnik
Hauptnutzfläche
2.400.000 Euro
410.000 Euro
1.916 m2
Zeitlicher Ablauf
HU-Bau
Baubeginn
Übergabe
Oktober 2008
August 2009
März 2011
Umfang ELT-Anlagen
ELT- und FM-Installationen, Aufzug,
Blitzschutzanlage, Effekt-Außenbeleuchtung, Labortechnische Anlagen mit
Labornetz, 100 Messarbeitsplätze und 4
Maschinensätzen von 1kW bis 5 kW
A
E
gsnun
pan
hs l
H oc rs aa
Hö
B
F
D
G1
Schemaplan Labor- und Allgemeinstromversorgung
Lageplan Hochschule Augsburg
Hochschule Augsburg
Neubauten auf dem Schülegrundstück
2. BA Wirtschaftsinformatik
Medientechnische Anlagen
Bauherr
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L2
Gebäudedaten
Gesamtkosten ELT
Medientechnik
2.169.432 Euro
762.000 Euro
Zeitlicher Ablauf Medientechnik
Planungsauftrag
Dezember 2010
Baubeginn
April 2011
Übergabe
Dezember 2011
Medienpult mit Einbauten für die Multimediaanlage
Hörsaal mit Beamer und Doppelprojektion
Videokameras zur Übertragung in andere Hörsäle
Außenanlagen mit beleuchteten Sitzkuben
Umfang Medientechnische Anlagen
Ausstattung von 2 Hörsälen und 26
Seminarräumen mit Multimediaanlagen
(Beamer, Mikrofon-, Lautsprecher-,
Verstärkeranlagen, Videokameras,
Mediensteuerung mit Touchpanel)
Lageplan Hochschule Augsburg
Universität Augsburg
Errichtung von Seminarräumen, Geb. D
Medientechnische Anlagen
Bauherr
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L5U
Einfache Medienanlage mit Doppelprojektion
Gebäudedaten
Gesamtkosten ELT
Medientechnik
105.000 Euro
55.000 Euro
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag AFU
Baubeginn
Fertigstellung
März 2011
Juni 2011
Oktober 2011
Umfang Medientechnische Anlagen
Ausstattung von 1 Hörsaal und 5
Seminarräumen mit Multimediaanlagen
(Beamer, Whiteboards, Lautsprecheranlage, Medienschrank, Zuspielgeräte)
Whiteboard
Diebstahlsicherung Beamer
Schemaplan Medientechnik
Lageplan UNI Augsburg – Geb. D
Netzersatzaggregat 400 kVA
Abgasanlage Netzersatzaggregat
Drehstrom-Gießharztransformatoren 20kV/400V
Schaltanlage Niederspannung
Brandmeldeanlage
Umschalteinrichtung Netzersatzaggregat (3-Polig)
Übergabestation Mittelspannung
Energieversorgungsanlagen für den
Neubau eines Rechenzentrums
Trassensysteme
Umfang ELT-Anlagen
Für den sicheren und hochverfügbaren
Betrieb eines Rechenzentrums sind
redundante und baulich getrennte
Energieversorgungs-, Elektro- und
Fernmeldeanlagen, sowie eine eigene
redundant aufgebaute Netzersatzanlage
erforderlich.
Die Trassensysteme sind soweit möglich
offen verlegt, um eine leichte
Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Freianlagen
Gitterrinne
Steigtrasse, Doppelboden Aufsicht
Gebäudedaten
Bezogen auf die Erschließungs- und
Bauwerkskosten entfallen ca. 38% der
Kosten auf die elektrotechnischen
Anlagen.
Steigtrasse
Doppelboden Untersicht
Starkstromkabel
Netzersatzaggregat 400 kVA
FACHABTEILUNG
Maschinenwesen
M
Alfred-Delp Kaserne Donauwörth
Errichtung Grundlastheizkessels
für den Sommerbetrieb
Bauherr
Bundesministerium der Verteidigung
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. M
Technische Daten
Kesselleistung
Brennstoff
Kosten
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Übergabe
330 kW
Erdgas
ca. 50.000€
November 2010
Mai 2011
September 2011
Heizkessel
Kesselsicherheitsarmatur
Heizungssteuerung und -regelung
Bau einer Kühlung und
Sauerstoffreduktionsanlage für
Rechenzentrum
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. M
Technische Daten
Kälteleistung
Kältemittel
Sauerstoffreduktionsanlage
Kosten
Gesamtkosten
Erschließung
Bauwerk/Baukonstruktionen
Technische Anlagen
Außenanlagen
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Übergabe
Regelung der Sauerstoffreduktionsanlage
Sauerstoffreduktionsanlage
Kälteverteilung
Warnhinweis Sauerstoffreduktion
2x100 kW
R407C
ca. 3 Mio. €
145.000 €
800.000 €
1,7 Mio. €
375.000 €
Januar 2009
November 2010
Oktober 2011
Ulrich Kaserne in Lechfeld
Neubau Lehrsaalgebäude
Errichtung Heiz- und Kälteversorgung
Bauherr
Bundesministerium der Verteidigung
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg Abt. M
Technische Daten
Kälteleistung
Lüftung
200 KW
8500 m³/h
Projektdaten
Baukosten HLS
(Alt- und Neubau)
ca. 1,1 Mio. €
Zeitlicher Ablauf
Planungsauftrag
Baubeginn
Übergabe
April 2009
Januar 2010
Juni 2011
Heizungsverteilung
Technikzentrale mit Kältemaschinen
Rückkühlwerk
Hochschule Augsburg
Neubau Gebäude F
Institut für Maschinenbau
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. M
Projektdaten
Genehmigte Kosten
Anteil M
Zeitlicher Ablauf
AFU - Planungsauftrag
Baubeginn
Übergabe
Schema Heizverteilung
Verteiler Heizzentrale in Fernwärmeübergabestation
Schweißkabinen mit Absaugungen
17,7 Mio. €
ca. 3,3 Mio. €
August 2008
Januar 2009
April 2011
Kücheneinrichtung
Paternosteraufzug zur Tablettrückgabe
Bestückung der Spülmaschine
Spülmaschine
Universität Augsburg
Sanierung der Zentralmensa
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. M
Projektdaten
Genehmigte Kosten
Küchentechnik
HLS-Kosten
Zeitlicher Ablauf
AFU-Planungsauftrag
März 2009
Baubeginn
September 2009
Übergabe
vorgesehen Februar 2012
Installation von lufttechnischen Leitungen
Ausgabe nationale Gerichte
20,5 Mio. €
3,8 Mio. €
4,5 Mio. €
Ausgabe asiatische Gerichte
Kaltwassersatz mit freier Kühlung
Universität Augsburg
Gebäude Physik Süd
Errichtung Kaltwasserkühlung für
Serverraum
Bauherr
Bayer. Staatsministerium f. Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. M
Technische Daten
Kältemaschine mit integrierter freier Kühlung
zur Energieeinsparung
Kälteleistung
60 kW
Angeschlossener Serverschrank;
Leistung
13,6 kW
Projektdaten
Baukosten
Zeitlicher Ablauf
Baubeginn
Übergabe
Anschluss Serverschrank
Kaltwasserverteilung
Pufferspeicher für Kaltwasser
ca. 45.000 €
Oktober 2010
Februar 2011
FACHABTEILUNG
Städtischer Ingenieurbau,
Sondermaßnahmen
I
Kanalplan
Dichtheitsnachweis an
Grundstücksentwässerungsanlagen
Zustandsbewertung
Grundstückentwässerungsanlagen
z.B. Vermessungsamt Aichach
Gem. § 60 Wasserhaushaltsgesetz WHG
ist der Betreiber von Abwasseranlagen,
dazu gehören auch die Grund – und Grundstücksentwässerungsleitungen, für den
ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage
verantwortlich.
Bauherr
Bayer. Staatsministerium der Finanzen
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. I
In den Entwässerungssatzungen der
einzelnen Kommunen ist geregelt bis zu
welchem Zeitpunkt der Nachweis der Dichtheit der Entwässerungsanlagen zu belegen
ist.
In der Regel ist hier das Jahr 2019
genannt. Dies bedeutet, dass für sämtliche
Bundes- und Landesliegenschaften ein
Nachweis der Dichtheit bis zum Termin zu
führen ist.
Projektdaten
Kosten f. Kanaluntersuchung u.
Auswertung
25.000 €
Sanierungskosten
100.000 €
Infiltration
Im Zuständigkeitsbereich unseres Bauamtes sind davon alleine schon ca. 130
Landesliegenschaften betroffen. Zur
Feststellung des Zustandes des Kanalnetzes werden Untersuchungen mittels
einer Kamerabefahrung durchgeführt.
Nach Auswertung der Kanaluntersuchung
wird für die jeweilige Liegenschaft ein
Sanierungskonzept entwickelt, die hierfür
erforderlichen Haushaltsmittel ermittelt
und die Ausschreibungsunterlagen werden
erstellt.
verschobene Verbindung
Zeitlicher Ablauf
Kanaluntersuchung u.
Auswertung
Sanierungskonzept u.
Sanierung
Jan. bis Juli 2011
Gepl. 2012
Standortschießanlage Donauwörth
Sandaustausch – Stand A
Bauherr
Bundesministerium der Verteidigung
Projektleitung
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L1
Projektdaten
Genehmigte Kosten
145.000 Euro
Zeitlicher Ablauf
Ausführungsbeginn
Fertigstellung
Oktober 2011
Dezember 2011
Schnitt Geschossfangkammer
IMPRESSUM
Bildnachweis
-
B300, Ausbau AS Aichach-West: Luftbild Nürnberg, Hajo Dietz
St 2036, Ortsumfahrung Hirblingen: Luftbild Nürnberg, Hajo Dietz
Hochschule Augsburg, Neubauten auf dem Schülegrundstück, 2. BA: Martin Duckek, Ulm
Unterbringung Staatl. Bauamt Augsburg, Sanierung und Erweiterung Holbeinstr. 10: Karl Huhn, Stadtbergen
Ulrichkaserne – Kleinaitingen, Fachschule der Bundeswehr für Informationstechnik: Martin Duckek, Ulm
Feuerwache: CAD Stelle, München
Straßenmeisterei Gersthofen: Rolf Sturm, Landshut
Uni Augsburg, Energetische Sanierung mit Schaffung zus. Raumkapazitäten, Geb. D: ©thoraufotografie
Neubau JVA Augsburg in Gablingen: Luftbild Hajo Dietz, Nürnberg
JVA Aichach: Wolfgang Deuschl (ehem. Anstaltsleiter)
Hochschule Augsburg, C-, E-, F- u. A-Bau: Eckhart Matthäus, Augsburg
Hochschule Augsburg: Luftbild Nürnberg, Hajo Dietz
Plannachweis
-
ADK Donauwörth, Sanierung Geb. 7: Zimmermann und Keller Architekten, Donauwörth
Hochschule Augsburg, Neubauten auf dem Schülegrundstück, 2. BA: Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, München
Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, Dienststelle Thierhaupten: Allmendinger u. Gerber Architekten, Augsburg
JVA Aichach, Neubau eine Versorgungszentrums: Karl und Probst, München
Uni Augsburg, Neubau Zentrum für IT-basierte, technische Dienstleistungen: Seifert Hugues Architekten GmbH, München
Uni Augsburg, Eichleitnerstr. 30, Sanierung u. Umbau Gebäude F1 – F3: AG Bohn + Hugues Architekten, München
Hochschule Augsburg, F-Bau: Nickl & Partner Architekten AG, München
Hochschule Augsburg, C- u. E-Bau, Gilg, Peer und Wolff Architekten, Augsburg
Schlussredaktion, Layout
Staatliches Bauamt Augsburg, Abt. L1
Karola Griesbauer, Marion Forstner
Dezember 2011
Druck
phg GmbH, Augsburg
Herunterladen