Modul Umwelt- und Radiochemie

Werbung
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
Die folgenden Ausführungen sollen den an diesem Modul interessierten Studenten/Innen
der Technischen Universität Dresden zur Grundinformation dienen.
Weitere Nachfragen bitte an:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Gert Bernhard
Professur Radiochemie
E-mail: [email protected]
Dresden, 11. August 2009
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
Inhalt:
ist die Vermittlung umweltchemischer Kenntnisse im Zusammenhang mit der
Produktion und dem Eintrag von Umweltchemikalien, der Erzeugung von Energie
und der Wirkung ionisierender Strahlung.
Grundlegende Aspekte der Umweltchemie von Metallen und Organika,
die Chemie von radioaktiven Schwermetallen im Kernbrennstoffzyklus und die Nutzung
und Wirkung von ionisierender Strahlung gehören zum Lehrinhalt.
Es werden die Grenzflächenphänomene beim Stoffübergang vom
Geo- in das Bio-System aufgezeigt und die Bestimmung der Bindungsform und deren
Lokalisation in diesen Systemen soll im spurenanalytischen Konzentrationsbereich
erlernt werden.
Kompetenzen zum Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen werden vermittelt.
Ziel:
ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die in der Umwelt ablaufenden
Grundprozesse und deren Änderung durch die Produktion von unterschiedlichsten
Stoffen, der Art der Energieerzeugung und des Strahlungseintrags kritisch hinterfragen
zu können und die Auswirkungen auf Luft, Wasser, Boden, die Biota und den
menschlichen Organismus vor dem Hintergrund aktuellster wissenschaftlicher
Erkenntnisse bewerten zu können.
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
Organisatorisches:
Wahlpflichtbereich:
Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich „Biologisch-orientierte Chemie (BOC)“
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Bachelor - Studium
Lehrform:
Vorlesung
Seminare
Praktikum (4 Tage Blockpraktikum im Institut für Radiochemie des
Forschungszentrums Dresden - Rossendorf )
Zeit:
Sommersemester (ab 2009)
Abschluss:
5 Leistungspunkte (5 CP)
Klausurarbeit (0,75)
Praktikum (0,25)
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
Vorlesungen:
1. Umweltchemie (UC), Prof. Dr. Gert Bernhard
2. Radiochemie
(RC), Prof. Dr. Gert Bernhard
Professur Radiochemie
Sommersemester 2010
Vorlesung:
Umweltchemie
Gliederung:
0
0.1
0.2
Einleitung
Vorbemerkungen
Definition Umweltchemie
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
Entstehung der Umwelt
Bildung der Elemente
Aufbau der Erde
Entstehung und Aufbau der Atmosphäre
Bildung des atmosphärischen Sauerstoffs
Photosynthese, Atmung, Gärung
Natursynthese von Stoffen (Miller' sches Experiment)
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
Umweltkompartiment Luft
Funktion der Atmosphäre
Zusammensetzung der Luft
Chemie der Atmosphäre
Treibhauseffekt
Ozon
Spurengase und Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Luftreinhaltung – Emissionssenkung
Rauchgasentschwefelung
Abgasreinigung durch Katalysator
Klimawandel
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
Umweltkompartiment Wasser
Wasserressourcen
Bedeutung und Funktion
Trinkwasseraufbereitung und Qualität
Belastung des Wassers
Anorganika
Organika
Abwasserreinigung
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
Umweltkompartiment Boden
Bestandteile des Bodens
Verwitterungsprozesse
Huminstoffe
Bodenkontaminationen
Einträge in Böden
Reinigung von Böden
Sanierung kontaminierter Gebiete
5.
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
Stoffe in der Umwelt
Risiko, Grenzwerte, Stabilitätskriterien
Umweltschadstoffe
Beispiele
Eigenschaften
Wirkung, Bewertung
Stoffeintrag und Transport
Stoffkreisläufe
Natürlicher Abbau von Chemikalien
6
6.1
6.2
6.3
6.4
Schwermetalle und Biosysteme
Nahrungspfad
Aufnahme in Organismus
Transfer in Pflanzen
Wechselwirkung mit Bakterien
7.
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
Umweltanalytik Grundlage des Umweltschutzes
Messtechnische Schwerpunkte
Umweltanalytischer Prozess
Vor-Ort-Analytik
Arbeitsschritte der Analyse
Schadstoffanalytik (Beispiele)
8
8.1
8.2
Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung
Abbau, Transport von Stoffen
Chemische Unfälle
9
9.1
9.2
9.3
9.4
Entsorgung
Recycling
Deponie
Müllverbrennung
Vergärung
10.
10.1
10.2
10.3
Umweltrecht und umweltbezogenes Handeln
Einfluss des Gesetzgebers
Wirkung von Umweltschutzzielen auf die Stoffproduktion
Persönlicher Einfluss
Professur Radiochemie
Sommersemester 2010
Vorlesung:
Radiochemie
Gliederung:
0 Einleitung
0.1
Literatur
0.2
Definitionen, Themen
1 Radioaktivität in der Natur
1.1
Entdeckung der Radioaktivität
1.2
Periodensystem, Nuklidkarte, Kernaufbau, Kernstabilität
1.3
Umwandlungsgesetz, Gleichgewichte
1.4
Kernumwandlungen, Strahlungsarten, Kernreaktionen
1.5
Umweltradioaktivität
2
2.1
2.2
2.3
2.4
Strahlenschutz und Dosimetrie
Strahlung und Risiko
Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes
Wechselwirkung Strahlung - Materie
Dosimetrie, Strahlungsmessung, Spektrometrie
3 Analytik und Chemie radioaktiver Elemente und Isotope
3.1
Altersdatierung (14C-Methode)
3.2
Neutronenaktivierungsanalyse
3.3
Isotopenverdünnungsanalyse
3.4
Tracertechnik und Markierung
3.5
Strahlenchemie
3.6
Actinidenchemie
4 Radiochemie und Kerntechnik
4.1
Reaktoren
4.2
Beschleuniger
4.3
Bombe
5
5.1
5.2
5.3
5.4
Radionuklidproduktion
Grundlagen
Herstellung von Molybdän-99/Technetium-99m-Generatoren
Anwendungen von Radionukliden
Synthese künstlicher Elemente
6
6.1
6.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
Nukleare Entsorgung
Kernenergie und „Ausstiegsszenario“
Radioaktiver Abfall und Abbau von Kernanlagen
Kernbrennstoffkreislauf
Urangewinnung
Herstellung und Wiederaufarbeitung der Brennelemente
Zwischen- und Endlagerung nuklearer Abfälle
- Beispiel für Folien zu den beiden Vorlesungen:
(willkürliche Auswahl…)
Hauptkomponenten der Umwelt
- belebte Natur
- unbelebte Natur
Luft
Menschen
Tiere
Pflanzen
Wasser
Boden
Schadstoffbelastungen
Risiko
(ursprünglich Begriff aus dem Versicherungswesen)
- Eintretenswahrscheinlichkeit eines Schadensfalles -
Risikoabschätzung
Quantitative Bestimmung der möglichen Gesundheitsgefährdung durch Chemikalien, Strahlung, Umwelteinflüsse u.a., auch Schadwirkungen auf das Ökosystem
Nahrungskette
Mensch
Fleisch
Milch
Haustiere
Früchte
Getreide
Brot
Transport
Aquifer
Oberflächenwässer
Pflanze
Wasser
Boden
Chemie des
Schwermetalls
Chemikalien in der Umwelt
Bodenbestandteile
Bakterien – Extremisten des Lebens
„Extremophile“
Hitze, Kälte,
Bakterien:
radioaktive Strahlung,
extrem acidophil, alkalophil, hohe Ionenstärke
Pyrolobus fumari
Deinococcus radiodurans,
Picrophilus torridus
Haloferx volcanii
in Kaminen > 100oC
Strahlendosis >18.000 Gray
Entdeckung bei Fleischbestrahlung
in japanischen Mount-Yo Vulkan
niedrigste pH-Werte, 65oC
erzeugen im Inneren höhere Salzkonzentration als außerhalb
Quelle der Bilder www.
- Optimierung und Anpassung bakterieller Lebensprozesse
an extreme Umweltbedingungen
Wechselwirkung Metall - Bakterien
Biosorption
Bioakkumulation
Biomineralisation
Komplexbildung
mit zellulären Liganden
zelluläre Metallaufnahme
Bildung von Präzipitaten
Me2+ (out)
Me2++ 2L- = MeL2
Me2+ + 2OH- = Me(OH)2
Me2+ + S2- = MeS
Me2+ + HPO42- =
MeHPO4
Me2+ (in)
Bakterienzelle
MeO22+ = MeO2
Me(VI) = Me(IV,III)
Me2+
Biotransformation
Mikrobiell gesteigerte Chemisorption
Reduktionsprozess
Einbau von Metallen in gebildete Präzipitate
Ozon in der Atmosphäre
Stratosphäre
Ozonschicht
(„Gutes Ozon“)
um 25 km
ca. 10 km
Ozonverunreinigung
Troposphäre
(„Schlechtes Ozon“)
Nomenklatur Dioxine, Furane
2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin - TCDD
2,3,7,8-Tetrachlordibenzofuran - TCDF
Nuklidkarte
Z
Z = Protonenzahl
N = Neutronenzahl (N = A - Z)
N
Strahlungsquellen in der Umwelt
* Natürliche Strahlung
- Strahlung aus dem Weltall
kosmische Strahlung, Höhenstrahlung
(überwiegend aus energiereichen Protonen, Heliumkernen, Kernreaktionen mit Atomen der äußeren Schicht unserer Atmosphäre)
- Terrestrische Strahlung
Strahlung resultierend aus Radionukliden der Zerfallsreihen,
primordiale Radionuklide
* Künstliche (Zivilisationsbedingte) Strahlung
Industrieprodukte, Röntgendiagnostik/Nuklearmedizin,
Kernwaffentests, Kernenergiegewinnung
Nuclear Fuel Cycle
Uranium mine
Processing
Raffination
Ore
Ore concentrate
Fabrication
fuel elements
Enrichment
uranium
Nuclear power plant
Fuel element
U
Waste
depleted uranium
U
Pu
Minor
actinides
Conversion
U
Intermediate storage
fuel elements
Reprocessing plant
Conditioning
fuel elements
Conditioning
waste
Waste
Intermediate storage
waste
Final nuclear waste disposal
Waste
Endlager – Mehrfachbarrierensystem
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
Praktikum 1):
Zulassung:
bestandene Klausur zur Vorlesung „Umwelt-und Radiochemie“
Durchführung:
Blockpraktikum, Arbeit in Gruppen
Ort: Institut für Radiochemie, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf,
Termin:
Beginn und Abschluss im jeweiligen SS, Abstimmung mit den Teilnehmern/Innen
Zeitplan:
Montag: Einweisung, Vertiefungsseminare zum wissenschaftlichen Hintergrund der
Experimentellen Arbeiten,
Dienstag bis Donnerstag:
(Laborzeiten 08.15 bis 17.00 Uhr)
Experimentelle Durchführung
Donnerstag nachmittags: Protokollabgabe, Auswertung, Abschluss des Gesamtmoduls
Unterlagen:
Scripte zu den Seminaren, die Versuchsanleitungen und der Ablaufplan sind über das
Netz elektronisch verfügbar
1)
Aus den Erfahrungen bei der erstmaligen Durchführung des Praktikums im SS 2009 werden u.a. folgende
Änderungen wirksam: Verkürzung des Praktikums um ausgewiesene Stundenzahl einzuhalten, die drei
„Einzelversuche“ werden stärker fokussiert und in eine Problemstellung integriert, Ansprechperson (Betreuer/in)
wird der jeweiligen Gruppe zugewiesen, kein Eingangstestat,
Abschluss des Gesamt-Moduls erfolgt mit Abschluss der Praktikumszeit, keine Nacharbeiten.
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
- Praktikum:
Thema:
„Verhalten von Schwermetallen, insbesondere Uran in Bio- und Geosystemen“
1
1.1
1.2
Sorption von Uran an biologischen und mineralischen Systemen
Sorption an Quarz und Hämatit
Biomasse (Bacillus sphaericus)
2
2.3
Speziationsbestimmung von Actiniden/Lanthaniden mittels
Spektroskopie
Uran(VI) Speziation mittels ATR FT-IR Spektroskopie
Komplexierung von Uran(VI) mit umweltrelevanten Liganden
(UV-Vis-Spektroskopie)
Speziation von Eu(III) in Biofluiden (Fluoreszenzspektroskopie)
3
3.1
3.2
3.3
Wechselwirkung von Metallen mit Biosystemen /Biota
Metalltoleranztest
Lochtest
Mikroskopische Charakterisierung von Bakterienstämmen
2.1
2.2
Modul
Umwelt- und Radiochemie (MA-CH-BOC 07)
- Vertiefungsseminare innerhalb des Praktikums: (max. 60 min je Thema)
1
1.1
1.2
Radioaktivität
Strahlenschutz und
Messung der Radioaktivität
2
2.1
2.2
2.3
Spektroskopie von Schwermetallen
Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie
Infrarotspektroskopie
UV-Vis-Spektroskopie
3
Sorption von Uran an mineralischen und
biologischen Oberflächen
4
Wechselwirkung von Metallen mit Biosystemen
Herunterladen