9.5 Tumoren des Zwerchfells

Werbung
9.5 Tumoren des Zwerchfells
[29] Pearson FG, Henderson RD, Gross AE et al. The reconstruction of circumferential tracheal defects with a porous prosthesis. An experimental and clinical
study using heavy Marlex mesh. J Thorac Cardiovasc Surg 1968; 55(5): 605–
616
9.5 Tumoren des Zwerchfells
T. Krajc, B. Marzluf
[30] Pearson FG, Todd TR, Cooper JD. Experience with primary neoplasms of the
trachea and carina. J Thorac Cardiovasc Surg 1984; 88(4): 511–518
small cell lung cancer (NSCLC): short and long-term results in a single institution. Lung Cancer 2008; 61(2): 202–208
[32] Regnard JF, Fourquier P, Levasseur P. Results and prognostic factors in resections of primary tracheal tumors: a multicenter retrospective study. The
French Society of Cardiovascular Surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 1996; 111
(4): 808–813
[33] Regnard JF, Perrotin C, Giovannetti R et al. Resection for tumors with carinal
involvement: technical aspects, results, and prognostic factors. Ann Thorac
Surg 2005; 80: 1841–1846
[34] Schildberg FW, Meyer G. Erkrankungen der Trachea und Hauptbronchien. In:
Heberer G, Schildberg FW, Sunder-Plassmann L et al., eds. Lunge und Mediastinum – Die Praxis der Chirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1991: 225–
395
[35] Schirren J, Eberlein M, Fischer A et al. The role of sleeve resections in advanced nodal disease. Eur J Cardiothorac Surg 2011; 40(5): 1157–1163
[36] Schirren J, Muley T, Vogt-Moykopf I. Sleeve Lobectomy. In: Shields TW, LoCicero J III, Ponn RB, eds. General Thoracic Surgery. 5th ed. Philadelphia: Lippincott, Williams & Wilkins; 1999: 399–410
[37] Schneider P, Schirren J, Vogt-Moykopf I. Tracheatumoren und Tumoren der
Bifurkation. In: Drings P, Vogt-Moykopf I, eds. Thoraxtumoren. Berlin, Heidelberg: Springer; 1998: 395–409
[38] Thomas PC. Conservative resection of the bronchial tree. J R Coll Surg Edinb
1956; 1(3): 169–186
[39] Vogt-Moykopf I, Fritz T, Meyer G et al. Bronchoplastic and angioplastic operation in bronchial carcinoma: long-term results of a retrospective analysis from
1973 to 1983. Int Surg 1986; 71(4): 211–220
[40] Wood DE. Management of malignant tracheobronchial obstruction. Surg Clin
North Am 2002; 82(3): 621–642
[41] Wright CD, Grillo HC, Wain JC et al. Anastomotic complications after tracheal
9.5.1 Einleitung
Das Zwerchfell ist ein aus Muskelgewebe und Sehnen bestehendes Organ mit einer einzigartigen und komplexen Embryogenese,
das zwei Körperhöhlen (Pleuraraum und Peritoneum) sowie zwei
anatomische Kompartimente (Mediastinum und Retroperitoneum) voneinander trennt. Primäre Zwerchfelltumoren können
aus verschiedenen Gewebetypen hervorgehen (Muskel, Sehnen,
Nerven, Blut- und Lymphgefäße, Fettgewebe, Mesenchymzellen
usw.). Seit der Erstbeschreibung eines Zwerchfellfibroms vor
145 Jahren [33] wurden in der englischen und deutschen Literatur insgesamt nur 168 primäre Zwerchfelltumoren beschrieben
(79 benigne Läsionen inklusive Zysten, 6 intermediäre und 83
maligne) [13], [19], [41], [55], [61], [92]. Das mittlere Alter aller
Patienten betrug 40 Jahre, wobei alle Altersgruppen, von 26 Tagen (Hämangioendotheliom) bis zu 80 Jahren (Mesotheliom), betroffen waren.
Die bekannten gutartigen und bösartigen Primärtumoren des
Zwerchfells sind in ▶ Tab. 9.22 zusammengefasst. Außer Weichgewebstumoren existieren auch Fallberichte über Phäochromozytome und Keimzelltumoren sowie über 38 benigne diaphragmale Zysten. Neben den Primärtumoren werden in diesem Artikel auch die wesentlich häufigeren Fälle von Tumoren benachbarter Organe (Lunge, Leber, Ösophagus, Magen) und Räume (Retroperitoneum, Mediastinum) mit direkter Ausbreitung in das
Zwerchfell, sowie von Metastasen mit Zwerchfellbefall diskutiert.
9
resection: prognostic factors and management. J Thorac Cardiovasc Surg
2004; 128(5): 731–739
[42] Yamamoto K, Miyamoto Y, Ohsumi A et al. Surgical results of carinal reconstruction: an alterative technique for tumors involving the tracheal carina.
Ann Thorac Surg 2007; 84: 216–220
Tab. 9.22 Primäre Zwerchfelltumoren: histologische Klassifikation und Therapiemöglichkeiten.
Tumorart
Anzahl
Patienten
Literatur
Therapieprotokolle, Anmerkungen
Weichgewebstumoren
adipozytäre Tumoren
benigne
Lipom
maligne
Liposarkom, nicht anders spezifiziert
14
[41], [92]
1
[30]
myxoides Liposarkom: strahlen- und chemoempfindlich, sonst CHT experimentell
fibröses Hamartom der Kindheit/
Hamartom
1
[92]
neoplastischer Ursprung des Hamartoms derzeit
in Diskussion
Sehnenscheidenfibrom
3
[92]
zelluläres Angiofibrom
3
[92]
solitär fibröser Tumor
1
[92]
maligner solitär fibröser Tumor (inkl.
Hämangioperizytom und Riesenzellangiofibrom)
2
[92], [91]
ausgedehnte Resektion, evtl. adjuvante RT
niedrigmalignes myofibroblastisches
Sarkom
2
[92]
allgemeine Leitlinien
Desmoid-Tumor / aggressive Fibromatose
1
[78]
aggressive ausgedehnte Exzision und adjuvante CHT
(Doxorubicin, Dacarbazin, Carboplatin)
11
[55]
allgemeine Leitlinien, multimodale Therapie;
derzeit (nach WHO 2013) Ausschlussdiagnose; evtl.
Zuordnung zu malignem fibrösem Histiozytom,
fibroblastische/myofibroblastische Tumoren
benigne
intermediär
(selten
metastasierend)
maligne
adultes Fibrosarkom
315
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
[31] Rea F, Marulli G, Schiavon M et al. Tracheal sleeve pneumonectomy for non
Neoplastische Erkrankungen des Thorax
Tab. 9.22 Fortsetzung
Tumorart
Anzahl
Patienten
Literatur
Therapieprotokolle, Anmerkungen
monophasischem Synovialsarkom, niedrigmalignem
fibromyxoidem Sarkom, solitärem fibrösem Tumor
glattmuskuläre Tumoren
benigne
tiefes Leiomyom
1
[92]
maligne
Leiomyosarkom
10
[16]
Myofibrom
2
[92]
Angioleiomyom
1
[87]
vorrangig R0-Resektion; RT wahrscheinlich nicht
wirkungsvoll, adjuvante CHT verbessert Prognose
nach Lokalrezidiv
Doxorubicin, Ifosfamid; Thyrosinkinaseinhibitoren
perizytische (perivaskuläre) Tumoren
Rhabdomyosarkom
48 % embryonal, 28 % pleomorph, 24 % alveolär
29
[41], [56],
[92]
3
[38], [60]
Tumordebulking oder R1-/R2-Resektion bringt keinen Vorteil; daher neoadjuvante Therapie indiziert.
In 57 % Metastasierung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
Doxorubicin, Ifosfamid, Vincristin [56], [60]
17 pädiatrische Fälle [13], [56]
vaskuläre Tumoren der Weichteile
benigne
Hämangiom
Lymphangiom
2
[92]
epitheloides Hämangioendotheliom
4
[61], [92]
allgemeine Leitlinien
Angiosarkom der Weichteile
2
[61], [92]
Resektion + RT = beste lokale Kontrolle; neo- und
adjuvante CHT für empfindliche Tumoren
häufig Lymphknoten- und Fernmetastasen (50 % M1)
extraskelettales Osteosarkom
1
[76]
kein Hinweis auf Effekt einer adjuvanten Therapie;
allgemeine Leitlinien befolgen
Chondrom der Weichteile
2
[36], [92]
maligne
chondroossäre Tumoren
Nervenscheidentumoren
benigne
Schwannom (einschließlich Varianten)
3
[59], [92]
Neurofibrom (einschließlich Varianten)
5
[13], [92]
maligner peripherer Nervenscheidentumor (auch: malignes Schwannom
oder Neurofibrosarkom)
7
[42], [46]
komplette chirurgische Resektion bietet einzige
Aussicht auf Heilung;
in manchen Fällen ermöglicht neoadjuvante RT und/
oder CHT eine komplette Resektion;
adjuvante RT (aber nicht CHT) zur Prävention eines
Lokalrezidivs
extraskelettales Ewing-Sarkom = PNET
4
[13]
adjuvante CHT (MAID – Mesna, Doxorubicin,
Ifosfamid, Dacarbazin) und Hochdosis-RT
malignes Mesenchymom / gemischtzelliges Sarkom
1
[92]
Sarkome, die 2 oder mehrere Differenzierungen
zeigten; allerdings stellt diese Gruppe keine klinischpathologische Entität dar und ist in der Klassifizierung von 2013 nicht inkludiert
extraskelettales Chondrosarkom
1
[91]
adjuvante Therapie umstritten
undifferenziertes Sarkom NOS
3
[92]
undifferenziertes pleomorphes Sarkom (UPS)
(früher malignes fibröses Histiozytom)
3
[34], [39],
[82]
allgemeine Leitlinien
Phäochromozytom
2
[12], [37]
Exzision, 7 % Lokalrezidive, keine adjuvante Therapie
Keimzelltumor (Yolk-Sac-Tumor)
4
[13], [85],
[90]
Biopsie, Induktions-CHT (V16, Bleomycin, Cisplatin),
Resektion
AFP > 10 000 ng/ml: schlechte Prognose
Adenom in heterotopem Nebennierengewebe
1
[40]
maligne
Tumoren ungewisser Differenzierung
undifferenzierte/unklassifizierte Sarkome
andere Tumoren
CHT = Chemotherapie, RT = Radiotherapie
adaptiert nach [27]
316
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
skelettmuskuläre Tumoren
9.5 Tumoren des Zwerchfells
9.5.2 Symptome und Bildgebung
Merke
H
●
Abhängig von der betroffenen Körperseite und der Richtung des
Tumorwachstums sind entweder thorakale (Thoraxschmerz,
Husten, Dyspnoe, Thoraxasymmetrie, Thoraxwandtumor, Atelektase, Pleuraerguss) oder abdominelle (Dysphagie, Anorexie, Nausea, Erbrechen infolge einer Kompression des Magens, palpabler
abdomineller Tumor) Symptome und Befunde erhebbar. Auf der
anderen Seite können etliche asymptomatische Tumoren eine beträchtliche Größe erreichen, bevor sie diagnostiziert werden.
Keine der bekannten Bildgebungsmodalitäten (CT, MRI, US), inklusive deren Kombination, ist bezüglich der korrekten Zuordnung eines Tumors als Zwerchfelltumor eindeutig überlegen. Oftmals werden Leber, Perikard, Lunge, Milz und Pankreas als Ursprungsorgane primärer Zwerchfelltumoren fehlgedeutet.
Tipp
d
●
Koronare und 3D-Rekonstruktionen bieten zwar zusätzliche Informationen, der wichtigste Faktor dürfte jedoch sein, das Zwerchfell als Ursprungsort in die differenzialdiagnostischen Überlegungen überhaupt einzubeziehen. Nur ⅓ dieser Tumoren werden
korrekterweise dem Zwerchfell zugeordnet [13].
Gewisse Hinweise auf den Tumorursprung ergeben sich aus der
Verlagerung bzw. Verdrängung bekannter Strukturen im CT und
ihrer Beziehung zur Tumormasse. Stellt sich das gesunde Parenchym seitlich eines Tumor im CT spitzwinkelig dar („claw sign“,
▶ Abb. 9.63), so ist dies ein Hinweis darauf, dass der Tumor aus
diesem Parenchym hervorgeht. Ähnliches gilt, wenn ein Tumor
mit großer diaphragmaler Kontaktfläche nach neoadjuvanter
Therapie einen spitzen Winkel mit dem Zwerchfell bildet. In diesem Fall ist es wahrscheinlicher, dass der Tumor nur an das
Zwerchfell angrenzt. Tumoren diaphragmalen Ursprungs bilden
typischerweise stumpfe Winkel mit dem Zwerchfell [85]. Erkennt
man auf transversalen CT-Schichten sowohl anterior als auch
posterior des Tumors dünne diaphragmale Muskelanteile, so liegt
der Tumor bzw. die zystische Läsion höchstwahrscheinlich intradiaphragmal [68].
Cave
G
●
Muskelfalten (sog. „slips“), welche aus der inferioren Zwerchfelloberfläche herausragen, können vor allem bei Patienten mittleren
oder höheren Alters solide Läsionen imitieren [18].
Im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung kann die atemabhängige Bewegung Hinweise darauf geben, dass es sich um eine
zwerchfellgebundene Läsion handelt. In der Vergangenheit wurde manchmal mittels diagnostischer Anlage eines Pneumoperitoneums oder eines Pneumothorax versucht, Informationen über
9
Abb. 9.63 Computertomografische koronare Rekonstruktion eines
rapide wachsenden metastasierenden undifferenzierten Sarkoms mit
Impression der Leber (kein „claw sign“ anwesend) sowie Dislokation
und Kompression des Herzens.
die korrekte Lokalisation des Tumors unterhalb oder oberhalb
des Zwerchfells zu gewinnen.
9.5.3 Primäre Zwerchfelltumoren
Benigne Tumoren und tumorartige Läsionen
Lipome
Gestielte Lipome des Zwerchfells sind die beste Indikation zur
Durchführung einer VATS, da sie nicht infiltrierend wachsen. Im
Gegensatz dazu wachsen halbkugelige „sessile“ Lipome häufiger
infiltrierend, zeigen eine gewisse Tendenz für Rezidive und sind
schwieriger zu resezieren.
Tipp
d
●
In Fällen, in denen eine komplette Resektion des Lipoms zu einer
Zwerchfellparase führen könnte, ist eine Teilresektion mit engmaschigeren Kontrollen eine sinnvolle Option [70].
Lipome können eine beträchtliche Größe erreichen [63]. Differenzialdiagnostisch sollten auch kongenitale Zwerchfellhernien, welche Omentum enthalten, in Betracht gezogen werden [74]. Die
Bochdalek-Hernie findet sich typischerweise posterolateral und
kann mit einem Zwerchfelldefekt einhergehen, wobei sich im CT
typischerweise supra- und infradiaphragmal des Defekts ähnliche
Dichtewerte zeigen [62].
317
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Die meisten Patienten mit Zwerchfelltumoren (ca. 80 %) sind
symptomatisch.
Das Fehlen spezifischer Symptome sowie die Seltenheit dieser
Tumoren machen eine Frühdiagnose überaus schwierig.
Neoplastische Erkrankungen des Thorax
In der Literatur finden sich einzelne Fallberichte zu Angioleiomyomen [87], heterotopen Nebennierenadenomen, Leberadenomen in heterotopem Lebergewebe [40], Weichteilchondromen
[36] und intradiaphragmalen Hämangiomen [38]. Die Prognose
dieser Tumoren ist exzellent, wenn sie komplett reseziert werden.
Zysten
Mesothelzysten sind kongenitale Läsionen, die aus Resten des
Zöloms hervorgehen. Betroffene Patienten sind meist asymptomatisch oder klagen über unspezifische abdominelle Beschwerden. Im Ultraschall, CT oder MRI stellen sich die Zysten als homogen mit Flüssigkeit gefüllte Strukturen mit Dichtewerten von
Wasser dar.
Tipp
d
●
Ein therapeutisches Vorgehen ist häufig nicht nötig, da diese
Zysten eine Tendenz zur Spontanregression aufweisen [3].
Bei symptomatischen Zysten besteht die Indikation für eine perkutane Aspiration, eine Sklerotherapie mit 95 % Alkohol [3] oder
eine chirurgische Exstirpation. Die Prädilektionsstelle für das
Auftreten von Mesothelzysten findet sich im posterolateralen Bereich des rechten kostophrenischen Winkels [24]. Eine extrahepatische Lokalisation kann häufig mittels Hochfrequenzschallköpfen (7,5 MHz) detektiert werden [24].
Bronchogene Zysten entwickeln sich als Anomalien aus dem
embryonalen Darmrohr und sind normalerweise mediastinal
oder innerhalb des Lungenparenchyms lokalisiert. In seltenen
Fällen (weniger als 30 beschriebene Fälle [15]) werden sie auch
im Bereich des Zwerchfells gefunden. Infolge der Entwicklung der
Zyste aus pleuroperitonealen Membranen zum Zeitpunkt des
Verschlusses des pleuroperitonealen Kanals, kann es zu einer intradiaphragmalen Lage kommen [15]. Bronchogene Zysten sind
mit visköser mukoider Flüssigkeit gefüllt und von einem hochprismatischen Flimmerepithel ausgekleidet. Im Vergleich zu Mesothelzysten sind die Dichtewerte von bronchogenen Zysten im
CT höher (bis zu 100 HU [68]), zudem können Kalzifikationen der
Zystenwand beobachtet werden. In manchen Fällen muss differenzialdiagnostisch an einen zystischen Tumor gedacht werden.
Die meisten in der Literatur dokumentierten Fälle von bronchogenen Zysten wurden aufgrund dieses Verdachts oder aufgrund
von Symptomen reseziert (Therapie der Wahl) oder enukleiert.
Cave
eine entsprechende Reiseanamnese in endemische Gebiete erleichtert werden. Hydatidenzysten können sehr groß werden,
wobei die Gefahr einer intrapleuralen Ruptur mit anaphylaktischer Reaktion und somit auch die Indikation für eine Resektion
besteht [17]. Wenn eine In-toto-Resektion nicht möglich ist, sollte eine Zystotomie mit Evakuation, Entfernung der Keimmembran und Exzision der Perizyste unter einer Prophylaxe mit Albendazol erfolgen. Über einen transdiaphragmalen Zugangsweg
können via dieselbe Thorakotomie auch gleichzeitig bestehende
Leberzysten entfernt werden [23].
Endometriose
Ein ektopes Wachstum von endometrialem Stroma- und Drüsengewebe diaphragmal wird wahrscheinlich durch eine retrograde
Menstruation über die Eileiter und die Implantation von Gebärmutterschleimhautzellen in den Peritonealüberzug des Zwerchfells verursacht. Die häufigsten Symptome sind perimenstruelle
Oberbauch- und Schulterschmerzen oder ein katamenialer Pneumothorax, welcher eine Indikation für eine thorakoskopische Intervention darstellt. Typischerweise finden sich dunkle, blau-rote
herdförmige Vertiefungen verschiedener Größe oder sogar mit
diaphragmaler Pleura überzogene Fensterungen, vor allem im Bereich des Centrum tendineum (▶ Abb. 9.64). Eine chirurgische Intervention (komplette Resektion mittels Stapler oder Abdeckung
des Zwerchfells mit einem Vicryl-Netz), eventuell in Kombination
mit einem GnRH-Antagonisten, scheint einer alleinigen Hormontherapie hinsichtlich der Prävention eines Rezidivpneumothorax
katamenialer Genese überlegen zu sein [4].
Andere Läsionen
Infolge einer nicht vollständigen Trennung des Pleuraraums vom
Peritoneum mit Entstehung einer Lücke im Bereich des Zwerchfells kann es zur Ausbildung einer rechtsseitigen Bochdalek-Hernie mit Übertritt von Lebergewebe in den Thoraxraum kommen
G
●
Eine Aspiration wird aufgrund des Infektionsrisikos und der hohen
Rezidivrate Monate bis Jahre später nicht empfohlen.
In 1 % der Fälle von Echinococcus-granulosus-Infektion kommt
es aufgrund von hämatogener Dissemination oder direkter Ausbreitung aus der Lunge oder der Leber zum Auftreten von sogenannten Hydatidenzysten im Bereich des Zwerchfells. Typischerweise zeigt sich im Ultraschall oder CT eine meist mehrfach gekämmerte, flüssigkeitsgefüllte Blase. Die Diagnose kann durch
318
Abb. 9.64 Typischer intraoperativer Befund (VATS) bei einer Patientin
mit der 4. Episode eines katamenialen Pneumothorax rechts. Das
relevante Areal im Bereich des Centrum tendineum wurde mittels
eines endoskopischen Staplers reseziert. (Foto: Dr. Elisabeth Stubenberger)
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Andere benigne Tumoren
Abb. 9.65 Kongenitale posterolaterale Zwerchfellhernie (Bochdalek) mit Prolaps eines Pseudoleberlappens bei einer erwachsenen Patientin:
CT-Rekonstruktion und intraoperativer Situs.
(▶ Abb. 9.65), was als Tumor der Lunge oder des Diagphragmas
fehlgedeutet werden kann [54]. Auch auf der linken Seite wurde
in vereinzelten Fällen das Auftreten ektopen gestielten Lebergewebes mit und ohne Verbindung zum Hauptorgan sowie mit und
ohne persistierende Defekte des Zwerchfells beschrieben [73].
Der Stiel kann Gefäße oder auch einen Gallengang enthalten, wobei das Risiko einer Torsion sowie einer neoplastischen Transformation zu beachten ist. Differenzialdiagnostisch sind der Nahebezug zum Zwerchfell sowie dem Lebergewebe entsprechende
Dichtewerte in der Computertomografie wegweisend [89]. In
den meisten Fällen wird die Diagnose jedoch erst intraoperativ
gestellt. Neben anderen seltenen und häufig missinterpretierten
Läsionen beschrieb Limjoco den interessanten Fall eines zystischen Zwerchfellhämatoms bei einem Patienten mit Leberzirrhose, das nach einer perkutanen Leberbiopsie auftrat und initial
als Leberhämangiom fehlgedeutet wurde [51].
Maligne Tumoren
Weichgewebstumoren
Merke
H
●
Ständig entwickeln sich mithilfe der Molekularbiologie neue Erkenntnisse zu den Weichgewebstumoren, weshalb diese relativ
häufigen Reklassifikationen unterworfen sind (zuletzt 2013). Dies
erschwert die korrekte Klassifizierung eines vor vielen Jahren oder
Jahrzehnten publizierten Tumors, so dies überhaupt noch möglich
ist.
Aufgrund der Seltenheit der Weichgewebstumoren des Zwerchfells, orientiert man sich therapeutisch an Behandlungsprotokollen für entsprechende Tumoren der Extremitäten oder des Retroperitoneums. Die einzigartige anatomische Stellung des Zwerch-
fells, welches 2 Körperhöhlen und 2 Kompartimente trennt und
einen breiten Kontakt zu intrathorakalen, intraabdominellen,
mediastinalen und retroperitonealen Organen aufweisen kann,
ähnelt allerdings eher einer Situation wie bei retroperitonealen
Sarkomen. Generell sollte die Therapie auf der Stadieneinteilung
des Tumors (▶ Tab. 9.23) beruhen, wobei hier auch spezifische
Therapieoptionen
basierend
auf
der
Tumorhistologie
(▶ Tab. 9.22) mit angegeben werden.
Merke
9
H
●
Chirurgisch wird eine komplette Resektion der Tumoren angestrebt, d. h. mikroskopisch tumorfreie Resektionsränder.
Direkte Resektionen sind nur bei einer Minderzahl der Patienten
möglich, da es häufig zu einer Invasion in benachbarte vitale Organe oder einer Metastasierung kommt. Häufig wird eine neoadjuvante Therapie benötigt, um die Resektabilität überhaupt
erst zu ermöglichen.
Tipp
d
●
Im Spezialfall der Keimzelltumoren ist aufgrund des guten Ansprechens auf die Chemotherapie oft keinerlei chirurgisches Vorgehen nötig.
Idealerweise gewinnt man vor einem Resektionsversuch mittels
Feinnadelbiopsie eine histologische Diagnose. In seltenen Einzelfällen undiagnostizierter rapide wachsender Tumoren mit einer
schweren Beeinträchtigung der systemischen Zirkulation aufgrund einer Kompression des Herzens oder der großen Gefäße,
können Patienten auch von einer R2-Resektion mit adjuvanter
Therapie profitieren (s. ▶ Abb. 9.63).
319
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
9.5 Tumoren des Zwerchfells
Neoplastische Erkrankungen des Thorax
Tab. 9.23 TNMG-Stadieneinteilung der Weichgewebstumoren ([2]) und Therapieempfehlungen.
T 1 ≤ 5 cm; T 2 > 5 cm; a: oberflächlich; b: tiefliegend; N0 keine, N1 regionale Lymphknotenmetastasen; M0 keine, M1 Fernmetastasen;
Q 1–3 basierend auf zellulärer Differenzierung, Mitoserate und Ausmaß zu Nekrose (adaptiert nach [72]).
IA
IB
IIA
IIB
III
IV
TNMG-Klassifikation
Leitlinien zur Therapie
T 1a
N0
M0
G1, GX
T 1b
N0
M0
G1, GX
T 2a
N0
M0
G1, GX
T 2b
N0
M0
G1, GX
R0-Resektion; falls initial nicht resektabel: neoadjuvante RT
T 1a
N0
M0
G2, G3
erhöhtes Risiko für Lokalrezidiv und Metastasierung
T 1b
N0
M0
G2, G3
R0-Resektion und adjuvante RT
neoadjuvante RT und R0-Resektion
T 2a
N0
M0
G2
T 2b
N0
M0
G2
T 2a, T 2b
N0
M0
G3
jedes T
N1
M0
jedes G
R0-Resektion und Lymphadenektomie ± adjuvante RT oder CHT
jedes T
jedes N
M1
jedes G
CHT: Monotherapie mit Doxorubicin oder Ifosfamid;
Doxorubicin + weiteres Chemotherapeutikum;
Resektion pulmonaler Metastasen, wenn möglich
Rhabdomyosarkome im Erwachsenenalter sind hochaggressive
Tumoren, welche in 57 % der Fälle bereits bei Diagnosestellung
metastasiert sind [56]. Die aktuellen Leitlinien zur Therapie des
adulten Rhabdomyosarkoms basieren auf dem multimodalen
Therapieansatz für das Rhabdomyosarkom bei Kindern.
Merke
H
●
Der häufigste primäre Weichgewebstumor des Zwerchfells ist das
Rhabdomyosarkom (29 beschriebene Fälle), welches in einen embryonalen, pleomorphen und alveolären Subtyp unterteilt wird.
Abflusswege des Zwerchfells und die Bedeutung der relevanten
Lymphknotenstationen für das Staging des MPM bringen [28],
sondern auch Grundlagen zur Erarbeitung von Richtlinien bezüglich des Ausmaßes der Lymphadenektomie für Tumoren des
Zwerchfells liefern.
9.5.4 Sekundäre Zwerchfelltumoren
Direkte Invasion durch Tumoren
benachbarter Organe
NSCLC
Für den zweithäufigsten malignen Weichgewebstumor, das Leiomyosarkom (10 beschriebene Fälle), ist eine R0-Resektion die
einzige effektive Therapie. Die 11 beschriebenen Fälle von Fibrosarkomen, die über Dekaden hinweg gesammelt wurden, würden heute wahrscheinlich als monophasische Synovialsarkome,
niedrig maligne Myxofibrosarkome, solitär fibröse Tumoren oder
undifferenzierte pleomorphe Sarkome reklassifiziert werden.
Malignes Pleuramesotheliom
Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) geht aus der kostalen
und diaphragmalen parietalen Pleura hervor, weshalb es zu den
primären Tumoren des Zwerchfells gezählt werden darf [20]. Die
Chirurgie spielt eine zentrale Rolle in der multimodalen Therapie
des malignen Pleuramesothelioms. Zurzeit werden 2 verschiedene chirurgische Ansätze verfolgt, die Pleurektomie/Dekortikation
sowie die extrapleurale Pneumonektomie. Das erste Verfahren
beinhaltet das „Stripping“ der diaphragmalen Pleura vom
Zwerchfell, wohingegen bei der extrapleuralen Pneumonektomie
das komplette Hemidiaphragma en bloc reseziert wird. Bisher
zeigt keine der beiden Methoden einen eindeutigen Überlebensvorteil. Die Befürworter der Pleurektomie/Dekortikation betonen
vor allem die bessere Lebensqualität in ihrer Argumentation. Aufgrund der starken Adhärenz der diaphragmalen Pleura im Bereich des Centrum tendineum kann jedoch dessen transmurale
Resektion mit einem Patch als Ersatz erforderlich sein. Weitere
Studien des Musters der lymphatischen Metastasierung des MPM
könnten nicht nur ein tieferes Verständnis für die lymphatischen
320
Eine Invasion in das Zwerchfell tritt in weniger als 0,5 % aller Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bronchialkarzinom auf [67].
Nur in einer kleinen Zahl der Fälle wird die Infiltration in das
Zwerchfell bereits präoperativ vermutet, in den meisten Fällen jedoch erst intraoperativ entdeckt.
Merke
H
●
Die Stadienzuordnung eines Tumors mit Zwerchfellinvasion zu
T 3 oder T 4 ist derzeit Gegenstand intensiver Diskussionen.
Das Stadium T 3 umfasst ein breites Spektrum an Situationen,
welche in 2 Kategorien unterteilt werden können. Wie von Sakakura gezeigt, ist innerhalb des Stadiums T 3 eine Zwerchfellinfiltration unabhängig vom N-Status mit einer schlechteren Prognose assoziiert [69]. In limitierten Fallserien von chirurgisch behandelten Bronchialkarzinomen im Stadium T 3 war das Überleben bei allen Patienten mit Zwerchfellinfiltration kürzer als
3 Jahre [35], [67]. Eine Ursache für diese signifikant schlechtere
Prognose könnte die dichte lymphatische und venöse Drainage
des Zwerchfells sein. In einigen Fallserien wurde gezeigt, dass
eine Zwerchfellinvasion häufig mit einer N2-Situation assoziiert
ist, was allerdings nicht durch alle Studien bestätigt wird. Eine
retrospektive multizentrische Studie aus Japan [96], in welche
63 Patienten eingeschlossen wurden, identifiziert die Tiefe der
Tumorinvasion in das Zwerchfell als signifikanten prognostischen
Faktor (5-Jahres-Überlebensrate bei oberflächlicher vs. tiefer Invasion 33,0 % vs. 14,3 %).
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Stadium
d
●
Rocco et al. konnten an einer kleinen Anzahl von Patienten zeigen, dass ein Zwerchfellersatz mittels Patch einen positiven Einfluss auf die Rezidivrate und Prognose hat, was möglicherweise
aufgrund des Erreichen des empfohlenen tumorfreien Resektionsrands von > 5 cm erklärbar ist [67].
Theoretisch sollte dieses Vorgehen die lokale Tumorkontrolle verbessern, da die meisten lymphatischen Bahnen mit dem infiltrierten Muskelgewebe reseziert werden.
Merke
H
●
Da eine Zwerchfellinfiltration nur sehr selten bereits präoperativ
suspiziert wird oder gesichert ist (Yokoi 27 % [96], Rocco 6,6 %
[67], Riquet 4,4 % [66]), ist es überaus schwierig einen Therapiealgorithmus mit neoadjuvanter Behandlung für diese Patienten
mit einem hohen onkologischen Risiko zu etablieren.
Riquet schlägt ein Vorgehen mit Mediastinoskopie zum Ausschluss einer N2-Situation mit gleichzeitiger VATS zur Inspektion
der Beziehung des Tumors zum Zwerchfell vor. Riquet gibt die
Häufigkeit einer N2-Situation mit 67 % an, wobei andere Autoren
niedrigere Raten berichten [66]. Außer dem Lymphabfluss der
mittleren Zwerchfellanteile zu den bekannten mediastinalen N2Lymphknoten existieren weitere Abflüsse des Lymphstroms zu
den untersten Lymphknoten entlang der Mammaria-interna-Gefäße ventral, sowie zu den intraabdominellen und retroperitonealen paraaortalen Lymphknotenstationen dorsal. Daher sollten
das Staging oder die Lymphadenektomie theoretisch auch diese
Lymphknotenstationen miteinbeziehen.
Unsere Empfehlung
Folgende Empfehlungen können für Bronchialkarzinome mit
Zwerchfellinfiltration gegeben werden (mit Hinsicht auf zurückhaltende oder aggressivere Philosophie des Chirurgen):
● Bei präoperativem Verdacht oder Nachweis der Zwerchfellinvasion sollte eine Mediastinoskopie erfolgen. Ist diese negativ,
sollte eine Resektion via VATS angestrebt werden. Bei intraoperativ möglichem, aber nicht sicherem Zwerchfellbefall wird eine
En-bloc-Resektion mit breiten Resektionsrändern empfohlen.
Bei intraoperativ gesicherter Zwerchfellinvasion sollte die OP
abgebrochen und eine neoadjuvante Therapie begonnen werden, auch wenn es derzeit keine Daten gibt, um diese Strategie
zu untermauern. Die lokale Aggressivität könnte theoretisch
durch eine additive RT limitiert werden.
● Bei erst intraoperativ gesichertem Zwerchfellbefall wird eine
En-bloc-Resektion mit weiten Resektionsrändern (5 cm) und
Versorgung mit einer Zwerchfellprothese empfohlen, zudem
die Planung einer adjuvanten Chemotherapie.
Primäre Lebertumoren und Lebermetastasen
Trotz Einsatz aller verfügbaren bildgebenden Techniken ist eine
Beteiligung des Zwerchfells bei primären Lebertumoren häufig
ein überraschender intraoperativer Befund.
Tipp
d
●
Da schmale Resektionsränder < 1 cm mit höheren Tumorrezidivraten assoziiert sind, wird eine En-bloc-Resektion des Tumors mit
dem Diaphragma empfohlen, sobald eine Zwerchfellinfiltration
vermutet wird.
Die En-bloc-Resektion sichert einen ausreichenden Resektionsrand, vermeidet ein Aufbrechen der Tumorkapsel mit möglicher
intraperitonealer Dissemination und reduziert Blutungskomplikationen. Außerdem ist es selbst intraoperativ häufig unmöglich,
eine Zwerchfellinfiltration ohne histopathologische Untersuchung zu identifizieren. Obwohl vor allem bei Patienten mit
Komorbiditäten (COPD, fortgeschrittenes Alter, Aszites, Alkoholabusus, Diabetes) mit höheren Komplikationsraten zu rechnen ist
[6], bietet eine En-bloc-R0-Resektion die beste Aussicht auf Langzeitüberleben oder eine potenziell kurative Sanierung [48], [49].
Patienten mit Lebermetastasen eines Kolorektalkarzinoms,
welche nur mittels Zwerchfellresektion radikal reseziert werden
können, haben eine schlechte Prognose. Dies könnte durch eine
beschleunigte systemische Tumordissemination erklärt werden,
wobei durch einen Zwerchfellbefall ein direkter Zugang in den
Systemkreislauf unter Umgehung der portal-venösen Zirkulation
vorliegen kann [50].
9
Ösophagus- und Magentumoren
Für Ösophagustumoren, welche den ösophagealen Hiatus einbeziehen, fordert das Konzept einer En-bloc-Ösophagektomie die
Mitresektion einer 2,5 cm breiten Zwerchfellmanschette um den
Tumor [5]. Entsprechend der 7. Ausgabe des AJCC Cancer Staging
Manual werden resektable Tumoren des Ösophagus und der Kardia, welche das Zwerchfell infiltrieren, als T 4a klassifiziert [65].
Merke
Eine Zwerchfellinfiltration wird nur sporadisch berichtet
(5 % aller T 4-Tumoren).
H
●
Patienten mit T 4-Tumoren scheinen von einer neoadjuvanten
Chemoradiotherapie (CRT) zu profitieren [21], welche von einer
Tumorresektion gefolgt werden sollte, falls es nicht zu einer Tumorprogression kommt [86].
Wird das T 4-Stadium erst intraoperativ entdeckt (sT 4 = surgical T 4), ist die Rate an R0-Resektionen niedrig und die Prognose
generell schlecht [44]. Dennoch scheint eine Zwerchfellinfiltration unter den sT 4-Tumoren eine günstigere Prognose zu haben
(medianes Überleben 16,3 Monate [44]).
Zum Magenkarzinom des proximalen Drittels mit Ausbreitung
in den Ösophagus und das Zwerchfell gibt es in der Literatur alleinig von Takeda et al. Untersuchungen an insgesamt 34 Patienten,
welche eine extensive Resektion des Zwerchfells zusätzlich zur
totalen Gastrektomie und unteren Ösophagektomie über einen
321
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Tipp
9.5 Tumoren des Zwerchfells
Neoplastische Erkrankungen des Thorax
thorakoabdominellen Zugang von links empfehlen [32], [81]. Diese Vorgehensweise basiert auch auf Studien an Tieren, wobei
Lymphbahnen entlang der A. phrenica und des Ösophagus gefunden wurden. Die 2-Jahres-Überlebensrate mit ausgedehnter
Zwerchfellresektion (64 %) war höher als ohne diese Maßnahme.
15 weitere Fälle eines fortgeschrittenen Adenokarzinoms des
Magens mit Zwerchfellresektion über einen linken thorakoabdominellen Zugang wurden außerdem von Koufuji beschrieben
[45]. Eine ausgedehnte Resektion des Diaphragmas um den Hiatus erlaubt einen guten Zugang zu den unteren mediastinalen
und den abdominalen Lymphknoten.
Retroperitoneale Sarkome
und mediastinale Tumoren
H
●
Die Therapie des lokal fortgeschrittenen (Masaoka-Stadium IV A),
oftmals rezidivierten Thymoms ist nicht standardisiert und umstritten.
Für limitierte, leicht resektable pleurale Absiedelungen sollte eine
begrenzte R0-Resektion in Verbindung mit einer Chemotherapie
angestrebt werden. Dies gilt auch für das sehr seltene ektopische
pleurale Thymom, welches am Zwerchfell lokalisiert ist [94].
Ein pleurales Thymomrezidiv, oftmals mit diaphragmaler Beteiligung, tritt in 10 % aller resezierten Thymome auf, repräsentiert
aber etwa 75 % aller Rezidive [53]. Bei miliar verteilten oder konfluierenden pleural disseminierten Thymomen ist eine komplette
Resektion mit einer einfachen Pleurektomie nahezu unmöglich.
Der Grund für die schlechte Prognose von Thymomen im Stadium
IV ist die inkomplette Resektion [95].
Tipp
d
●
Ein aggressives Vorgehen – die extrapleurale Pneumonektomie –
ist für ein hochselektiertes Patientengut geeignet (junge, fitte
Patienten ohne Fernmetastasen im PET-Scan), welches ein lokal
fortgeschrittenes Thymom oder Thymomrezidiv mit extensiver
Beteiligung der Pleura aufweist.
Die hohe radiologische Ansprechrate auf eine neoadjuvante Therapie (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Cisplatin und Prednisolon)
spiegelt die Empfindlichkeit dieser Tumoren auf eine Chemotherapie wider.
322
Die Rate an R0-Resektionen in Patienten mit Thymomen des Stadiums IVa nach neoadjuvanter Chemotherapie wird mit 58–100 %
angegeben, was deutlich günstiger ist als in Berichten von Resektionen ohne neoadjuvante Therapie.
Eine En-bloc-Pleuropneumonektomie stellt die ultima ratio dar,
ist allerdings mit einer signifikanten operativen Mortalität und
Morbidität behaftet, während der onkologische Benefit nicht bewiesen ist [75].
Der Lymphabfluss aus der Peritonealhöhle erfolgt hauptsächlich
über Öffnungen der abdominalen Oberfläche des Zwerchfells,
wodurch das Diaphragma dazu prädisponiert ist intraperitoneale
Tumorzellen anzuhäufen. Daher sollten optimale zytoreduktive
Verfahren für fortgeschrittene Ovarialkarzinome eine Resektion
des diaphragmalen Peritoneums (diaphragmatische Peritonektomie, „Stripping“) oder eine komplette Zwerchfellresektion inkludieren.
Das peritoneale Stripping bei oberflächlicher Infiltration beinhaltet eine partielle Mobilisation der Leber und eine Dissektion
des Peritoneums vom darunterliegenden Zwerchfell. Dies kann
vor allem im Bereich des Centrum tendineum aufgrund der starken Adhäsion schwierig sein. In diesen Fällen, wie auch bei extensiver Infiltration, besteht die Indikation für eine Resektion des
Zwerchfells („full thickness diaphragm resection“ = FTDR) mit
kompletter Mobilisation der Leber.
Das Ziel der zytoreduktiven Chirurgie beim Ovarialkarzinom ist
die Minimierung des Resttumors auf weniger als 1 cm an den Resektionsrändern. Die Zwerchfellresektion zeigt hierbei einen klaren Überlebensvorteil (5-Jahres-Überleben von 55 % vs. 28 % ohne
Zwerchfellresektion [22]).
9.5.5 Zwerchfellresektion
Die chirurgische Resektion diaphragmaler Tumoren oder die Enbloc-Resektion des Zwerchfells stellen bei Zwerchfelltumoren
den Eckpfeiler der Therapie dar.
Tipp
d
●
VATS oder Laparoskopie können hilfreich sein, um den Ursprung
der Läsion oder das Ausmaß ihrer Resektabilität festzustellen.
Technisch nicht resezierbare Tumoren sollten biopsiert und,
wenn möglich, einer neoadjuvanten Chemotherapie zugeführt
werden.
Merke
H
●
Bei den primär malignen Läsionen konnte vor allem für den Keimzelltumor ein klarer Überlebensvorteil einer neoadjuvanten Chemotherapie mit der Möglichkeit eines kompletten Ansprechens
gezeigt werden, weshalb diese immer durchgeführt werden sollte
[13].
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Metastasen
Merke
H
●
Ovarialkarzinom
In extrem seltenen Fällen kann das Diaphragma auch durch primäre Tumoren des Retroperitoneums, z. B. retroperitoneale Karzinome [10], oder primär mediastinale Tumoren, z. B. solitär fibröse Tumoren [93], infiltriert werden. In beiden Fällen ist die
R0-Resektion über einen transabdominalen, thorakalen oder
kombinierten Zugang die effizienteste therapeutische Modalität.
Fortgeschrittene Thymome
Merke
9.5 Tumoren des Zwerchfells
des Pneumonektomiepräparats – mit einer anterioren Inzision
des Zwerchfellrands und schreitet entlang der Rippen nach lateral
und posterior fort. Die Muskelfasern werden von ihrem Ansatz
abgetrennt und mit einer Erbse vorsichtig stumpf vom Peritoneum separiert.
G
●
Zugangswege
Cave
Die anterolaterale oder posterolaterale Thorakotomie im 5. oder
6. Interkostalraum bietet meistens einen ausreichenden Zugang
zum Zwerchfell. In einigen Fällen können eine Rippenresektion
[14] oder zwei separate Thorakotomien nötig sein, vor allem bei
großen Tumoren oder im Falle der Notwendigkeit einer zusätzlichen Resektion von Lungengewebe. Große Tumoren, die in beide Körperhöhlen reichen, Tumoren der kruralen Anteile des
Zwerchfells, sowie Tumoren des Ösophagus oder der Kardia, bei
denen eine zusätzliche Zwerchfellresektion nötig ist, können einen thorakoabdominellen Zugangsweg mit oder ohne Durchtrennung des Rippenbogens notwendig machen. Tumoren des posterioren Anteils des Diaphragmas können gut über eine bilaterale
subkostale abdominelle Inzision erreicht werden [84]. Eine extrapleurale Pneumonektomie kann auch über eine LDO-Thorakotomie („lower door open“) [43] durchgeführt werden, welche eine
Durchtrennung der Rippenknorpel der Rippen 6–9 sowie eine
Spaltung der schrägen Bauchmuskeln unterhalb des Rippenbogens umfasst.
Die Integrität des Peritoneums muss unbedingt bewahrt werden,
um eine intraperitoneale Aussaat zu verhindern.
Cave
G
●
Im Rahmen der posterolateralen Thorakotomie wird besonders
bei der Wahl der Durchtrennungslinie des M. latissimus dorsi
Vorsicht empfohlen, wenn dieser Muskel zur Rekonstruktion des
Diaphragmas vorgesehen ist.
Merke
H
●
Der spezielle Zugangsweg wird meistens aufgrund folgender Vermutungen gewählt: Tumorursprung, Lokalisation der größten
Tumorausdehnung und räumliche Relation zu intraabdominellen
oder intrathorakalen Organen. Häufig stellen sich diese Annahmen intraoperativ jedoch als falsch heraus.
VATS und Laparoskopie sind hilfreich, um den Ursprung sowie
die Resektabilität des Tumors zu bestimmen, können aber auch
die Tumorexstirpation selbst ermöglichen. Hierzu gibt es derzeit
jedoch nur wenige Berichte in der Literatur [70], [98], was hauptsächlich darauf zurückzuführen sein dürfte, dass diese Vorgehensweise durch die Tumorgröße und oft unbekannte Dignität
limitiert ist. Auf der anderen Seite ist eine thorakoskopische Resektion von resezierbaren diaphragmalen Endometrioseablagerungen oder Fensterungen das Standardverfahren beim katamenialen Pneumothorax.
Resektionstechniken
Die komplette Resektion des Hemidiaphragmas, die im Rahmen
der extraperikardialen Pneumonektomie beim Mesotheliom sowie beim fortgeschrittenen resektablen Masaoka-IVa-Thymom
indiziert ist, beginnt man – nach extrapleuraler Mobilisierung
Bei der Durchtrennung des medialen Anteils des Zwerchfells
rechts ist auf eine Darstellung der V. cava inferior via eine perikardiale Inzision zu achten, um eine Verletzung der Vene zu vermeiden. Während man die Magensonde palpiert, durchtrennt
man auf den posterioren Ansatz lateral der V. cava inferior auf
der rechten und lateral des Ösophagus auf der linken Seite, wobei
ein Rand des Crus von 2 cm Breite gemeinsam mit dem Ösophagus belassen wird, um einen Ansatzpunkt für den Zwerchfellpatch im Rahmen der Rekonstruktion bereitzustellen [14].
Kobayashis LDO-Thorakotomie bietet einen ausgezeichneten Zugang zum kardio- und kostophrenischen Winkel [43].
Wenn nur eine partielle Zwerchfellresektion nötig ist, kann die
Muskulatur mittels eines monopolaren Kauters oder eines Energiegeräts durchtrennt werden. Die Resektion sollte fern vom Tumor begonnen und das Zwerchfell mit einer Zange oder mittels
einer Traktionsnaht angehoben werden, um eine Verletzung der
darunterliegenden intraabdominellen Strukturen zu verhindern.
Tipp
9
d
●
Mittels Palpation durch die initial geschaffene Zwerchfellöffnung
kann das Ausmaß des Tumors an der Gegenseite des Zwerchfells
abgeschätzt werden. Die Durchtrennung mit einem Stapler ist
ebenfalls eine Möglichkeit, wodurch neben einer hämostatischen
Resektionslinie auch eine mechanische Unterstützung für die
Rekonstruktionsnaht geschaffen wird.
In beiden Fällen kann die Evaluation der mikroskopischen Resektionsränder aufgrund von Karbonisierung oder Quetschung des
Gewebes problematisch sein.
Cave
G
●
Die phrenischen Arterien und Venen müssen oft separat ligiert
werden, zudem sollte ein Ausreißen der phrenischen Venen, welche direkt in die V. cava inferior drainieren, unbedingt verhindert
werden [25].
Eine Erhaltung des N. phrenicus ist oft aufgrund der Notwendigkeit einer adäquaten Resektion des malignen Tumors nicht möglich. Bei bekannter Benignität des Tumors (z. B. bei Lipomen) kann
es jedoch vorteilhaft sein, kleine Tumoranteile zu belassen, um
den N. phrenicus zu schonen und so eine iatrogene Zwerchfellparese zu verhindern.
323
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Andere primäre Tumoren sollten, wenn es technisch möglich ist,
immer einer R0-Resektion zugeführt oder mit einer neoadjuvanten Strahlentherapie zur besseren lokalen Kontrolle behandelt
werden, obwohl ein Überlebensvorteil für diese Vorgehensweise
noch nicht gezeigt werden konnte.
Neoplastische Erkrankungen des Thorax
Merke
H
●
Bezüglich der als ausreichend erachteten Breite der Resektionsränder bei malignen Zwerchfelltumoren gibt es derzeit keinen
Konsens, jedoch sollte immer eine R0-Resektion angestrebt werden.
Im Falle von Weichgewebssarkomen der Extremitäten wird zumeist ein freier Resektionsrand von 1–2 cm oder eine intakte Faszie gefordert. Es sind jedoch auch sehr knappe freie Resektionsränder von 2 mm und weniger akzeptabel, wobei selektiv eine
Reexzision oder eine adjuvante Therapie durchgeführt werden
sollten [83].
Diese Regeln können jedoch aus früher angeführten Gründen
nicht willkürlich auf Tumoren des Zwerchfells übertragen werden. Im Falle einer Zwerchfellinvasion im Rahmen eines NSCLC
empfiehlt Rocco beispielsweise einen Resektionsabstand von
mindestens 5 cm, um die möglichen befallenen intramuskulären
Lymphbahnen mit zu resezieren [67]. Der Wunsch einen Geweberand entlang des ösophagealen oder aortalen Hiatus zu belassen, um die Rekonstruktion zu erleichtern, steht manchmal im
Gegensatz zur Forderung nach freien Resektionsrändern.
Lymphadenektomie
Merke
H
●
Die lymphatische Drainage des Zwerchfells ist aufgrund der
embryonalen Entwicklung aus 3 separaten Anteilen komplex.
Gemäß anatomischen Studien [77] fließt die Lymphe aus dem anterolateralen Anteil des Zwerchfells in die untersten Lymphknoten der Mammaria-interna-Gruppe, aus dem posterioren Anteil
in die paraaortalen Lymphknoten um den Truncus coeliacus und
die Nierenarterien, und aus dem mittleren Anteil über 3 verschiedene Wege in die paraösophagealen und subkarinalen
Lymphknoten sowie in jene im Bereich des Lig. pulmonale ab. Es
wurden zudem auch direkte Verbindungen zum Ductus thoracicus beschrieben [11].
Merke
H
●
Trotz dieser Kenntnisse gibt es keine etablierten Empfehlungen
für die Lymphadenektomie bei primären malignen Zwerchfelltumoren.
Beim malignen Pleuramesotheliom ist die Situation aufgrund zusätzlicher Lymphabflussbahnen der parietalen Pleura noch komplexer [20]. Bei Tumoren, welche häufig lymphogen metastasieren (z. B. Angiosarkome, Rhabdomyosarkome), könnte eine
Lymphadenektomie einen theoretischen Überlebensvorteil bieten. Das Ausmaß der Lymphadenektomie müsste hierbei jedoch
jenes der mediastinalen Lymphadenektomie beim NSCLC überschreiten und beispielsweise die juxtaxiphoidalen Lymphknoten
der Mammaria-interna-Gruppe inkludieren. Bei Tumoren, welche
die kruralen Anteile des Zwerchfells oder den Hiatus (z. B. Öso-
324
phagustumoren im Stadium T 4) befallen, wäre alternativ eine
periaortale Lymphadenektomie angebracht. In Studien über primäre maligne Zwerchfelltumoren wurde dieses Thema jedoch
bisher komplett vernachlässigt.
9.5.6 Zwerchfellrekonstruktion
Kleine Defekte des Zwerchfells nach transmuralen („full-thickness“) Resektionen können durch direkte Naht mit nichtresorbierbarem Material verschlossen werden. Eine einzelne Matratzennaht kann durch eine oberflächlicher verlaufende Naht verstärkt werden, um eine bessere Abdichtung zu erreichen. Die
einer Direktnaht zugängliche maximale Größe eines Zwerchfelldefekts ist Gegenstand anhaltender Diskussion, wobei manche
Autoren 8 cm als obere Grenze angeben [25].
Bleibt die Innervation des muskulären Anteils des Diaphragmas
post resectionem zumindest teilweise intakt, so ist eine Erhaltung bzw. Rekonstruktion der Kuppelform aus mechanischen
Gründen einer Zwerchfellabflachung durch direktes Vernähen
eines größeren Defekts vorzuziehen. In einem Tierexperiment an
Wistar-Ratten zeigte die Patchimplantation ab einem Resektionsumfang von etwa 20 % des lateralen muskulären Anteils im Vergleich zur Direktnaht mechanisch relevante Vorteile [57]. Bei der
Patchimplantation blieben sowohl die Blasebalgfunktion des
Zwerchfells als auch der laterale Thoraxdurchmesser erhalten, da
es nicht wie bei der Direktnaht zu einer Einwärtsverlagerung der
Rippen durch den mechanischen Zug kommt.
Merke
H
●
Da eine Patchimplantation großzügigere Resektionsränder
erlaubt, dürfte sie auch bezüglich der Radikalität des Eingriffs von
Vorteil sein.
Tipp
d
●
Um eine zu enge Raffung mit der eventuellen Folge einer Patchdehiszenz zu vermeiden, sollte das relaxierte Zwerchfell während
der Implantation gespannt werden. Andererseits kann ein zu
lockerer Patch zu paradoxen Bewegungen des Hemidiaphragmas
führen. Die Zwerchfellkuppel sollte nach beendeter Rekonstruktion etwa bis zur Höhe der 6. Rippe reichen [9].
Bei Kindern mit kongenitalen Zwerchfellhernien wurden konisch
geformte Implantate, welche die physiologische Form des
Zwerchfells imitieren, erfolgreich eingesetzt [52]. Der wesentliche Vorteil dabei ist die Erhaltung des intraabdominellen Volumens, was die Repositionierung der prolabierten Organanteile
zurück in die Peritonealhöhle erleichtert.
Zur Rekonstruktion nach kompletter Hemidiaphragmaresektion wurde die Verwendung eines dynamischen Patches vorgeschlagen, wobei zwei ePTFE-Patches (z. B. Goretex) aneinander
gestapelt werden, was die Beweglichkeit verbessert und somit
das Risiko eines Patchversagens vermindert [25].
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Resektionsränder
Im Bereich der medialen Patchnaht muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer Konstriktion der V. cava inferior
kommt (auf der rechten Seite) und eine Herniation von Bauchorganen entlang des Ösophagus vermieden wird.
sagen des Patches führen, was vor allem bei pädiatrischen Patienten häufig ein Problem darstellt (bis zu 80 %; [47]). Wie bei allen
prothetischen Materialien besteht auch bei einem GoretexZwerchfellpatch die Gefahr, dass er im Falle von Infektionen entfernt werden muss (2,4 %; [43]).
d
●
Tipp
Bei großen Defekten nach Resektion ausgedehnter Thoraxwandtumoren mit Zwerchfellinvasion wurde die Verwendung eines invertierten Y-förmigen Marlex-Methylmethacrylat-SandwichFlaps vorgeschlagen [64].
Das am häufigsten eingesetzte und allseits verfügbare Material
zur Zwerchfellrekonstruktion ist ePTFE (expandiertes Polytetrafluorethylen) in einer Dicke von üblicherweise 2 mm, welches
mit einzelnen oder fortlaufenden Nähten an die Defektränder genäht wird. Obwohl danach eine stark fibrosierende Reaktion auftritt, kommt es nicht zu einem Einwachsen von autologem Gewebe in den Goretex-Patch. Dies kann zu einem mechanischen Ver-
Neuere Materialien biologischen Ursprungs (▶ Tab. 9.24), welche
derzeit generell eine breitere Akzeptanz erfahren, erlauben hingegen das Einwachsen autologen Gewebes und werden teilweise
sogar binnen 3–12 Monaten komplett resorbiert.
Dezellularisiertes dermales Schweinekollagen (Permacol) sowie
„composite grafts“ (ePTFE mit Dünndarmsubmukosa, Goretex + Surgisis) bieten derzeit die beste Kombination aus langfristiger mechanischer Stabilität und Biokompatibilität.
Tab. 9.24 Nichtautologe Materialien zur Zwerchfellrekonstruktion (bereits zugelassen oder Evaluation in Studien).
Zusammensetzung
Handelsname
Hersteller
Einwachsen/Revaskularisation
Anmerkungen
Literatur
humane azelluläre
Hautmatrix, vernetzt
Alloderm
LifeCell
+/+
[7]
Kollagenmatrix aus
Schweinehaut, vernetzt
Permacol Biologic
Implant
Covidien
+/+
[8]
Gewebematrix aus Schweinehaut, nicht vernetzt
Strattice
LifeCell
+/+
[29]
Schweineperikard, vernetzt
Peri-guard
Synovis surgical
innovations
+/+
[97]
Schweineperikard,
nicht vernetzt
Veritas collagen matrix
Synovis surgical
innovations
+/+
[8]
Serosa vom Schweineperikard
BS
Braun, Melsungen
Ersatz durch autologes Bindegewebe innerhalb von 6 Monaten
ohne Rückstände des Originalmaterials
tierexperimentell
relativ starke
Zugbelastung
[79]
Dünndarmsubmukosa vom
Schwein, nicht vernetzt,
4- und 8-lagig
Surgisis
Cook Biotech
+ / k. A.
tierexperimentell
8-lagig besser als
4-lagig
[72]
gezüchtetes Zwerchfellgewebe mit autologen
Amnionzellen
Alloderm + Surgisis
Surgisis + Surgisis
LifeCell /
Cook Biotech
+/+
tierexperimentell;
zelluläre Grafts
überlegen
[31]
schwammähnliche (95 %
Luftporen) Kopolymerisate
50 % Polycaprolacton +
50 % Polylactid
verstärkt mit Polyglykolsäurefasern
BAP, bioabsorbierbares
Polymer
GUNZE Ltd.,
Kyoto + Saitama
Medical University,
Japan
Einwachsen von Mesothelzellen
tierexperimentell
[1]
bioabsorbierbares Polymer + Seprafilmschicht
AD, artificial diaphragm
GUNZE Ltd., Kyoto + Saitama Medical
University, Japan
Einwachsen von Mesothelzellen
tierexperimentell
[1]
lyophilisierte Dura
Tutoplast
Pfrimmer, Erlangen
proliferierendes Bindegewebe mit
spärlich Fibrozyten und schlechtem Kapillarkontakt
tierexperimentell
[79]
ePTFE + Dünndarmsubmukosa vom Schwein
GoreTex + Surgisis
W. L. Gore &
Associates
Cook Biotech
Sandwich-Implantat
in laufenden
Studien
[26]
ePTFE
GoreTex
W. L. Gore &
Associates
kein Einwachsen autologen
Gewebes, starke Fibrosierungsreaktion
Polypropylen
Marlex
9
–/–
325
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
G
●
Cave
9.5 Tumoren des Zwerchfells
Neoplastische Erkrankungen des Thorax
Cave
G
●
Für einen Patch in der Nähe des Ösophagus oder eines Neoösophagus sollte ein weiches biologisches Material bevorzugt
werden, da Polymere insbesondere in dieser Lokalisation ein
hohes Risiko für Komplikationen bergen.
[14] Chang MY, Sugarbaker DJ. Extrapleural pneumonectomy for diffuse malignant
pleural mesothelioma: techniques and complications. Thorac Surg Clin 2004;
14: 523–530
[15] Chang YC, Chen JS, Chang YL et al. Video-assisted thoracoscopic excision of intradiaphragmatic bronchogenic cysts: two cases. J Laparoendosc Adv Surg
Tech A 2006; 16: 489–492
[16] Cho Y, Hishiyama H, Nakamura Y et al. A case of leiomyosarcoma of the diaphragm. Ann Thorac Cardiovasc Surg 2001; 7: 297–300
[17] Dervisoglu E, Topcu S, Liman ST et al. Spontaneous rupture of a giant diaphragmatic hydatid cyst into the intrapleural space. Med Princ Pract 2008;
17: 86–88
[18] Dianbo C, Wei L, Bolduc JP et al. Correlative anatomy of the diaphragm. Thorac
Surg Clin 2011; 21: 281–287
[19] Drewes J, Willmann KH. Primary tumors of the diaphragm. Thoraxchirurgie
1955; 3: 75–85
[20] Edwards JG, Stewart DJ, Martin-Ucar A et al. The pattern of lymph node involvement influences outcome after extrapleural pneumonectomy for malignant mesothelioma. J Thorac Cardiovasc Surg 2006; 131: 981–987
[21] Eil R, Diggs BS, Wang SJ et al. Nomogram for predicting the benefit of neoadjuvant chemoradiotherapy for patients with esophageal cancer: A SEER-Medicare analysis. Cancer 2014; 120: 492–498
[22] Einenkel J, Ott R, Handzel R et al. Characteristics and management of diaphragm involvement in patients with primary advanced-stage ovarian, fallopian tube, or peritoneal cancer. Int J Gynecol Cancer 2009; 19: 1288–1297
[23] Eren S, Ulku R, Tanrikulu AC et al. Primary giant hydatid cyst of the diaphragm. Ann Thorac Cardiovasc Surg 2004; 10: 118–119
[24] Esparza Estaun J, Gonzalez Alfageme A, Saenz Banuelos J. Radiological appearance of diaphragmatic mesothelial cysts. Pediatr Radiol 2003; 33: 855–858
[25] Finley DJ, Abu-Rustum NR, Chi DS et al. Reconstructive techniques after diaphragm resection. Thorac Surg Clin 2009; 19: 531–535
[26] Fischer AC. Congenital Diaphragmatic Hernia: State of the Art Reconstruction
– Biologics Versus Synthetics. In: Molloy E, Hrsg. Congenital Diaphragmatic
Hernia – Prenatal to Childhood Management and Outcomes. InTech: 2012
[27] Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn P et al. WHO Classification of Tumours
Literatur
of Soft Tissue and Bone. 4. Aufl. WHO Press; 2013
[28] Flores RM, Routledge T, Seshan VE et al. The impact of lymph node station on
[1] Aikawa M, Miyazawa M, Okamoto K et al. A newly designed bioabsorbable
survival in 348 patients with surgically resected malignant pleural mesothe-
substitute for the treatment of diaphragmatic defects. Surg Today 2013; 43:
lioma: implications for revision of the American Joint Committee on Cancer
1298–1304
[2] AJCC. Soft tissue sarcoma. In: Edge SB BD, Compton CC, Hrsg. AJCC Cancer
Staging Manual. 7. Aufl. New York: Springer; 2010: 291–298
[3] Akinci D, Akhan O, Ozmen M et al. Diaphragmatic mesothelial cysts in children: radiologic findings and percutaneous ethanol sclerotherapy. AJR Am J
Roentgenol 2005; 185: 873–877
[4] Alifano M, Trisolini R, Cancellieri A et al. Thoracic endometriosis: current
knowledge. Ann Thorac Surg 2006; 81: 761–769
[5] Altorki N, Skinner D. Should en bloc esophagectomy be the standard of care
for esophageal carcinoma? Ann Surg 2001; 234: 581–587
[6] Arkadopoulos N, Kyriazi MA, Perelas A et al. Should diaphragmatic involvement preclude resection of large hepatic tumors? World J Surg 2013; 37:
2197–2201
[7] Avella D, Garcia LJ, Gusani NJ et al. Human acellular dermal matrix: an innovative tool for diaphragmatic reconstruction in patients with large intra-abdominal tumors. Am J Surg 2010; 199: e12–16
[8] Barua A, Catton JA, Socci L et al. Initial experience with the use of biological
implants for soft tissue and chest wall reconstruction in thoracic surgery. Ann
Thorac Surg 2012; 94: 1701–1705
[9] Bax NM, Collins DL. The advantages of reconstruction of the dome of the diaphragm in congenital posterolateral diaphragmatic defects. J Pediatr Surg
1984; 19: 484–487
[10] Bini A, Grazia M, Petrella F et al. Pulmonary infiltration from retroperitoneal
carcinoma requiring diaphragm, chest wall and lung resection after thoracoabdominal access. Eur J Cardiothorac Surg 2003; 24: 168–170
[11] Brotons ML, Bolca C, Frechette E et al. Anatomy and physiology of the thoracic
lymphatic system. Thorac Surg Clin 2012; 22: 139–153
[12] Buckley KM, Whitman GJ, Chew FS. Diaphragmatic pheochromocytoma. AJR
Am J Roentgenol 1995; 165: 260
[13] Cada M, Gerstle JT, Traubici J et al. Approach to diagnosis and treatment of pediatric primary tumors of the diaphragm. J Pediatr Surg 2006; 41: 1722–1726
staging system. J Thorac Cardiovasc Surg 2008; 136: 605–610
[29] Freedman B. Acellular dermal graft reinforcement at the hiatus. Plast Reconstr
Surg 2012; 130: 225S–231S
[30] Froehner M, Ockert D, Bunk A et al. Liposarcoma of the diaphragm: CT and
sonographic appearances. Abdom Imaging 2001; 26: 300–302
[31] Fuchs JR, Kaviani A, Oh JT et al. Diaphragmatic reconstruction with autologous
tendon engineered from mesenchymal amniocytes. J Pediatr Surg 2004; 39:
834–838
[32] Fujita H, Hashimoto K, Takeda J et al. Diaphragmatic reconstruction using a
latissimus dorsi muscle flap following wide resection of the diaphragm combined with esophago-gastrectomy for cardial cancer. Jpn J Surg 1988; 18:
480–481
[33] Grancher M. Tumeur Vegetente du Centre Phrenique du Diaphragme. Bull Soc
Anat Paris 1868; 43: 385
[34] Imai Y, Takemura T, Matsushita M et al. Case of primary malignant fibrous
histiocytoma of the diaphragm discovered by liver function disorder. Nihon
Shokakibyo Gakkai Zasshi 2007; 104: 57–63
[35] Inoue K, Sato M, Fujimura S et al. Prognostic assessment of 1310 patients with
non-small-cell lung cancer who underwent complete resection from 1980 to
1993. J Thorac Cardiovasc Surg 1998; 116: 407–411
[36] Itakura M, Shiraishi K, Kadosaka T et al. Chondroma of the diaphragm – report
of a case. Endoscopy 1990; 22: 276–278
[37] Jacob T, Lescout JM, Bussy E. Malignant diaphragmatic pheochromocytoma.
Clin Nucl Med 2002; 27: 807–809
[38] Kaniklides C, Dimopoulos PA. Diaphragmatic haemangioma. A case report.
Acta Radiol 1999; 40: 329–332
[39] Katakura H, Tanaka T, Maezato K et al. Malignant fibrous histiocytoma of the
diaphragm – a case report. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 1998; 46: 211–214
[40] Keirns MM. Two unusual tumors of the diaphragm. Radiology 1952; 58: 542–
547
[41] Kim MP, Hofstetter WL. Tumors of the diaphragm. Thorac Surg Clin 2009; 19:
521–529
326
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Die Fascia lata oder vaskularisierte Muskellappen (z. B. reverse
M.-latissimus-dorsi-Lappen) bieten die Möglichkeit einer
Zwerchfellrekonstruktion aus autologem Material. Die Verwendung der Fascia lata kann jedoch mit Problemen an der Entnahmestelle sowie mit einer nachfolgenden verminderten Mobilität
des Beines einhergehen. Der beliebteste autologe Muskellappen
für Zwerchfellrekonstruktionen ist der reverse M. latissimus dorsi. Dieser muss im Falle einer Infektion nicht entfernt werden,
wächst mit dem Patienten mit, was vor allem für die nicht unbeträchtliche Zahl pädiatrischer Patienten mit Zwerchfelltumoren
von großer Bedeutung ist, und kann nach erfolgreicher Reinnervation durch Anastomosierung des N. thoracodorsalis an den
N. phrenicus sogar die Kontraktilität des Neodiaphragmas wiederherstellen [71], [80], [88]. Der Lappen wird mittels partieller
Resektion der 10. Rippe nach intrapleural verlagert und zumeist
über einem Vicrylnetz angebracht. Reverse Latissimuslappen
wurden auch erfolgreich zur Zwerchfellrekonstruktion bei Resektionen aufgrund fortgeschrittener gastroösophagealer Tumoren
angewendet [43]. Abdominelle Muskellappen haben keine weite
Verbreitung gefunden.
9.5 Tumoren des Zwerchfells
tumour of the diaphragm presenting as recurrent lung infection: ultrasound
diagnosis. Br J Radiol 2003; 76: 574–576
[43] Kobayashi H, Nomori H, Mori T et al. Extrapleural pneumonectomy with reconstruction of diaphragm and pericardium using autologous materials. Ann
Thorac Surg 2009; 87: 1630–1632
[44] Kosugi S, Ichikawa H, Kanda T et al. Clinicopathological characteristics and
prognosis of patients with esophageal carcinoma invading adjacent structures
found during esophagectomy. J Surg Oncol 2012; 105: 767–772
[45] Koufuji K, Shirouzu K, Aoyagi K et al. Surgery and clinicopathological features
of gastric adenocarcinoma involving the esophago-gastric junction. Kurume
Med J 2005; 52: 73–79
[46] Kumbasar U, Enon S, Osman Tokat A et al. An uncommon tumor of the diaphragm malignant schwannoma. Interact Cardiovasc Thorac Surg 2004; 3:
384–385
[47] Lee SL, Poulos ND, Greenholz SK. Staged reconstruction of large congenital
diaphragmatic defects with synthetic patch followed by reverse latissimus
dorsi muscle. J Pediatr Surg 2002; 37: 367–370
[48] Leung KF, Chui AK, Leung KL et al. Clinicopathological study of hepatocellular
carcinoma with diaphragmatic involvement. Br J Surg 2001; 88: 681–682
[49] Li GZ, Sloane JL, Lidsky ME et al. Simultaneous diaphragm and liver resection:
a propensity-matched analysis of postoperative morbidity. J Am Coll Surg
2013; 216: 402–411
[50] Li GZ, Turley RS, Lidsky ME et al. Impact of simultaneous diaphragm resection
during hepatectomy for treatment of metastatic colorectal cancer. J Gastrointest Surg 2012; 16: 1508–1515
[51] Limjoco UR, Longley BJ, Mendenhall JT. Cystic hematoma of the diaphragm.
Ann Thorac Surg 1968; 6: 82–84
[52] Loff S, Wirth H, Jester I et al. Implantation of a cone-shaped double-fixed
patch increases abdominal space and prevents recurrence of large defects in
congenital diaphragmatic hernia. J Pediatr Surg 2005; 40: 1701–1705
[53] Lucchi M, Mussi A. Surgical treatment of recurrent thymomas. J Thorac Oncol
2010; 5: S 348–351
[54] Luo HF, Lei T, Wang HJ et al. Non-traumatic diaphragmatic hernia of the liver
in an adult: a case report. Hepatobiliary & pancreatic diseases international:
HBPD INT 2007; 6: 219–221
[55] Mandal AK, Lee H, Salem F. Review of primary tumors of the diaphragm. J Natl
Med Assoc 1988; 80: 214–217
[56] Melis M, Rosen G, Hajdu CH et al. Primary rhabdomyosarcoma of the diaphragm: case report and review of the literature. Journal of gastrointestinal
surgery: official journal of the Society for Surgery of the Alimentary Tract
2013; 17: 799–804
[57] Menezes SL, Chagas PS, Macedo-Neto AV et al. Suture or prosthetic reconstruction of experimental diaphragmatic defects. Chest 2000; 117: 1443–
1448
[58] Ogilvie CM, Crawford EA, Slotcavage RL et al. Treatment of adult rhabdomyosarcoma. Am J Clin Oncol 2010; 33: 128–131
[59] Ohba T, Shoji F, Kometani T et al. Schwannoma in the peridiaphragm. Gen
Thorac Cardiovasc Surg 2008; 56: 453–455
[60] Ohsaki Y, Morimoto H, Osanai S et al. Extensively calcified hemangioma of the
diaphragm with increased 99mTc-hydroxymethylene diphosphonate uptake.
Intern Med 2000; 39: 576–578
[61] Olafsson G, Rausing A, Holen O. Primary tumors of the diaphragm. Chest
1971; 59: 568–570
[62] Oyar O, Kayalioglu G, Cagirici U. Diaphragmatic crus lipoma: a case report.
Comput Med Imaging Graph 1998; 22: 421–423
[63] Papachristos IC, Laoutides G, Papaefthimiou O et al. Gigantic primary lipoma
of the diaphragm presenting with respiratory failure. Eur J Cardiothorac Surg
1998; 13: 609–611
[64] Rathinam S, Venkateswaran R, Rajesh PB et al. Reconstruction of the chest
wall and the diaphragm using the inverted Y Marlex methylmethacrylate
sandwich flap. Eur J Cardiothorac Surg 2004; 26: 197–201
[65] Rice TW, Blackstone EH, Rusch VW. 7th edition of the AJCC Cancer Staging
Manual: esophagus and esophagogastric junction. Ann Surg Oncol 2010; 17:
1721–1724
[66] Riquet M, Porte H, Chapelier A et al. Resection of lung cancer invading the diaphragm. J Thorac Cardiovasc Surg 2000; 120: 417–418
[67] Rocco G, Rendina EA, Meroni A et al. Prognostic factors after surgical treatment of lung cancer invading the diaphragm. Ann Thorac Surg 1999; 68:
2065–2068
[68] Rozenblit A, Iqbal A, Kaleya R et al. Case report: Intradiaphragmatic bronchogenic cyst. Clin Radiol 1998; 53: 918–920
[69] Sakakura N, Mori S, Ishiguro F et al. Subcategorization of resectable non-small
cell lung cancer involving neighboring structures. Ann Thorac Surg 2008; 86:
1076–1083
[70] Sakurai H, Kaji M, Suemasu K. Lipoma of the diaphragm; report of a case. Kyobu geka 2008; 61: 508–511
[71] Samarakkody U, Klaassen M, Nye B. Reconstruction of congenital agenesis of
hemidiaphragm by combined reverse latissimus dorsi and serratus anterior
muscle flaps. J Pediatr Surg 2001; 36: 1637–1640
[72] Sandoval JA, Lou D, Engum SA et al. The whole truth: comparative analysis of
diaphragmatic hernia repair using 4-ply vs 8-ply small intestinal submucosa
in a growing animal model. J Pediatr Surg 2006; 41: 518–523
[73] Sehdeva JS, Logan WD, Jr. Heterotopic (supradiaphragmatic) liver. Ann Thorac
Surg 1971; 11: 468–471
[74] Sen S, Discigil B, Badak I et al. Lipoma of the diaphragm: a rare presentation.
Ann Thorac Surg 2007; 83: 2203–2205
[75] Shapiro M, Korst RJ. Surgical Approaches for Stage IVA Thymic Epithelial Tumors. Front Oncol 2014; 3: 332
[76] Song HK, Leibold TM, Gal AA et al. Extraskeletal osteosarcoma of the diaphragm presenting as a chest mass. Ann Thorac Surg 2002; 74: 565–567
[77] Souilamas R, Hidden G, Riquet M. Mediastinal lymphatic efferents from the
diaphragm. Surg Radiol Anat 2001; 23: 159–162
[78] Soysal O, Libshitz HI. Diaphragmatic desmoid tumor. AJR Am J Roentgenol
1996; 166: 1496–1497
[79] Steinau G, Dreuw B, Schleef J et al. Short-term absorbable material for diaphragmatic replacement. Pediatr Surg Int 2000; 16: 19–22
[80] Sydorak RM, Hoffman W, Lee H et al. Reversed latissimus dorsi muscle flap
for repair of recurrent congenital diaphragmatic hernia. J Pediatr Surg 2003;
9
38: 296–300
[81] Takeda J, Hashimoto K, Koufuji K et al. Esophageal invasion by an upper gastric
cancer: retrospective evaluation and prognosis. Kurume Med J 1989; 36: 75–79
[82] Tanaka F, Sawada K, Ishida I et al. Prosthetic replacement of entire left hemidiaphragm in malignant fibrous histiocytoma of the diaphragm. J Thorac Cardiovasc Surg 1982; 83: 278–284
[83] Tang YW, Lai CS. The significance of close but negative excision margin for
treatment of soft-tissue sarcoma. Ann Plast Surg 2012; 69: 633–636
[84] Trainer S, Bergmann T, Bolukbas S et al. The approach to tumors of the retrocrural mediastinum. Chirurg 2008; 79: 26–29
[85] Traubici J, Daneman A, Hayes-Jordan A et al. Primary germ cell tumor of the
diaphragm. J Pediatr Surg 2004; 39: 1578–1580
[86] Van Raemdonck D, Van Cutsem E, Menten J et al. Induction therapy for clinical
T 4 oesophageal carcinoma; a plea for continued surgical exploration. Eur J
Cardiothorac Surg 1997; 11: 828–837
[87] van Rijn AB, van Kralingen KW, Koelma IA. Angioleiomyoma of the diaphragm. Ann Thorac Surg 2000; 69: 1928–1929
[88] Wallace CA, Roden JS. Reverse, innervated latissimus dorsi flap reconstruction
of congenital diaphragmatic absence. Plast Reconstr Surg 1995; 96: 761–769
[89] Wang Y, Junlin L, Zhang WG et al. Accessory lobe of right liver mimicking a
pulmonary tumor in an adult male. Ann Thorac Surg 2010; 89: e9–e10
[90] Weksler B, Bains M, Burt M et al. Resection of lung cancer invading the diaphragm. J Thorac Cardiovasc Surg 1997; 114: 500–501
[91] Weksler B, Ginsberg RJ. Tumors of the diaphragm. Chest Surg Clin N Am 1998;
8: 441–447
[92] Wiener MF, Chou WH. Primary Tumors of the Diaphragm. Arch Surg 1965;
90: 143–152
[93] Xue X, Chen J, Ma W et al. Mediastinal solitary fibrous tumor with right diaphragm invasion: report of a case. Surg Today 2009; 39: 332–334
[94] Yamazaki K, Yoshino I, Oba T et al. Ectopic pleural thymoma presenting as a
giant mass in the thoracic cavity. Ann Thorac Surg 2007; 83: 315–317
[95] Yang HC, Yoon YS, Kim HK et al. En bloc extended total thymectomy and extrapleural pneumonectomy in Masaoka stage IVA thymomas. J Cardiothorac
Surg 2011; 6: 28
[96] Yokoi K, Tsuchiya R, Mori T et al. Results of surgical treatment of lung cancer
involving the diaphragm. J Thorac Cardiovasc Surg 2000; 120: 799–805
[97] Zardo P, Zhang R, Wiegmann B et al. Biological materials for diaphragmatic repair: initial experiences with the PeriGuard Repair Patch(R). Thorac Cardiovasc Surg 2011; 59: 40–44
[98] Zugel NP, Kox M, Lang RA et al. Laparoscopic resection of an intradiaphragmatic bronchogenic cyst. Jsls 2008; 12: 318–320
327
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
[42] Ko SF, Ng SH, Lee TY et al. Pedunculated malignant peripheral nerve-sheath
Herunterladen