Bienenseuchen, Bienenkrankheiten, Meldewesen

Werbung
Bienenseuchen, Bienenkrankheiten,
Meldewesen
Bezirkshauptmannschaft St.Veit/Glan,
Dr. Leitner
Dienstag, 15. März 2016
1
Rechtsgrundlage
• Bienenseuchengesetz (BGBl 1988/290) i.d.g.F.
(Verordnung BVB bei Seuchenausbruch)
• TKZVO-Novelle 2015 !!! (BGBl II Nr. 193) ab 01.04.2016
• Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz (LGBl Nr. 63/2007)
i.d.g.F
Dienstag, 15. März 2016
2
Bienenseuchengesetz
Ziel:
Tilgung von im Inland auftretenden ansteckenden Bienenkrankheiten
Dienstag, 15. März 2016
3
Bienenseuchengesetz
Was ist anzeigepflichtig gemäß § 3 ?
• Bösartige Faulbrut (amerikanische Faulbrut)
• Kleiner Bienenstockkäfer (derzeit in Süditalien)
• Tropilaelapsmilbe (Südostasien)
• Varoose bei seuchenhaftem Auftreten
• Jedes Absterben von mind. 30 vH der Völker eines Standes
Dienstag, 15. März 2016
4
Wer zeigt an ?
• Besitzer
• Betreuer des Bienenvolkes
• Sachverständige
• Personen mit Sachkenntnis
Dienstag, 15. März 2016
5
Aufgabe der BVB bei Faulbrut …
• Betriebssperre mittels Bescheid
•
1.
2.
3.
•
•
Ansteckende Brutkrankheiten:
Keine Verbringung von Imkereigeräten, Waben, Wachs, Honig
Nicht zugänglich für fremde Flugbienen
Ungebrauchte Bienenwohnungen verschlossen halten!!!
Heil- und Desinfektionsmaßnahmen anordnen (Kehrschwarm)
Tötung und schadlose Beseitigung von Bienen und Waben
Dienstag, 15. März 2016
6
Aufgabe der BVB bei Faulbrut
• Zonenziehung 3km-Radius
• Meldung aller Bienenstände in der Zone durch Bienenhalter!
• Erlassung einer Verordnung über Sperrzone (Kundmachung an Amtstafel)
Keine Verbringung aus oder in die Zone
Kontrolle aller „verdächtigen“ Bienenvölker (§ 4) in der Zone durch
beauftragten Sachverständigen
• Hilfestellung bei Kontrolle durch Bienenhalter
Dienstag, 15. März 2016
7
Aufgabe der BVB bei Faulbrut
• Schlussrevision nach 2 Monaten bzw. nach Winterruhe (keine weiteren
Fälle)
• Aufhebung der Sperrmaßnahmen
• § 12 Missachtung von Sperrmaßnahmen >>> Verwaltungsübertretung
Dienstag, 15. März 2016
8
Bösartige Faulbrut (Klinik)
(Paenibacillus larvae)
• Bakterien, Sporen haben sehr lange Lebensdauer
• Befall der Maden, sterben nach Deckelung ab
• Zelldeckel sinken ein, werden löchrig
• Gelbbraune, fadenziehende Masse; Quarkgeruch
• Schorf in Zellrinne (vertrocknet)
• Infektion über sporenhältiges Futter
Dienstag, 15. März 2016
9
Bösartige Faulbrut
Dienstag, 15. März 2016
10
Rindergesundheits-ÜberwachungsVerordnung, BVD
Grünes Gesundheitszeugnis: ist für das Inverkehrbringen von Rindern nicht
mehr nötig!
Aber: Gesundheitsbescheinigung gemäß BVD – Verordnung ist
nach wie vor nötig!!!
Als Gesundheitsbescheinigung gilt auch ein Prüfbericht eines Labors, welches
gemäß EN/ISO 17025 erstellt wurde (sofern der Hinweis auf eine bestehende
Trächtigkeit enthalten ist).
Dienstag, 15. März 2016
11
Varroose (Milbenbefall)
(Varroa destructor)
Herkunft: Asien
Seit 70er-Jahre weltweit verbreitet
Wirtschaftlich bedeutendste Bienenerkrankung
Dienstag, 15. März 2016
12
Varroose (Milbenbefall)
(Varroa destructor)
Vermehrt sich in verdeckelter Brut (Arbeiterinnen- und Drohnenbrut)
Verkrüppelte Bienen
Kürzere Lebensdauer
Westliche Honigbiene hat schwächeres Putzverhalten
Hohe Völlkerverluste, v.a. Winterverluste!!!
Zucht von vitalen Bienen!
Dienstag, 15. März 2016
13
Varroa-Bekämpfung
•
•
•
•
•
Seit 01.01.2014 Zulassung als Tierarzneimittel notwendig
Müssen in Arzneispezialitätenregister gelistet sein!!!
Ameisensäure- und Oxalsäurepräparate (über Fachhandel)
Ätherische Öle
Apitraz (verschreibungspflichtig, nur über Tierarzt)
• Es gibt noch alte Restbestände von Apistanstreifen
• Illegale Quellen (Antibiotika sind verboten!)
• Internet
>>> Rückstände im Honig (VO (EU) Nr. 37/2010, TAKG)
Dienstag, 15. März 2016
14
Kleiner Bienenstockkäfer
Dienstag, 15. März 2016
15
Kleiner Bienenstockkäfer
(Larven)
Dienstag, 15. März 2016
16
Kleiner Bienenstockkäfer
(EU: Süditalien)
Stammt aus Afrika, dort geringere Bedeutung
Larven fressen Eier, Brut, Pollen und Honig
Setzen Exkremente ab
Verpuppen sich in Erde
Flugradius 15 km
Dienstag, 15. März 2016
17
Nosematose
(Sporen)
Frühjahrserkrankung
Ansteckende Darmerkrankung
Latent vorhanden … Schlechtwetterphasen, Standort, Pollenversorgung!
Symptome: Bienenkot an Flugbrett, Beuten, Waben
Dienstag, 15. März 2016
18
Sekundärinfektionen
Virusinfektionen …können ein Volk zusätzlich schwächen!
(oft in Verbindung mit Varroose)
Untersuchungen auf Viren sind bei AGES kostenpflichtig
Dienstag, 15. März 2016
19
Tierkennzeichnungs- und
Registrierungsverordnung 2009 idgF
• Basiert auf Tierseuchengesetz
• § 1, Abs. 1, Z 2: gilt für die Registrierung von Imkern und Bienenständen
(1. Stufe gilt ab 01.04.2016)
• § 4, Abs. 3: Registrierungspflicht von Imkern
• § 4, Abs. 3: Tierhalter (Imker) müssen innerhalb 7 d nach Aufnahme der
Tierhaltung bei BVB melden (Wanderungen!)
Dienstag, 15. März 2016
20
Tierkennzeichnungs- und
Registrierungsverordnung 2009 idgF
• § 4, Abs. 3a: Eintragung ins VIS:
1. über Ortsgruppe (Ortsgruppe Zugang) bzw. Landesverbände, Meldefrist:
30.06.2016
2. oder persönlich
3. über BVB mittels Meldeformular, Meldefrist: 31.12.2016
• 2. Stufe: Verortung der Bienenstände und Stichtagserhebungen
(ab 01.01.2017)
Dienstag, 15. März 2016
21
Tierkennzeichnungs- und
Registrierungsverordnung 2009 idgF
• Imker erhält Registrierungsnummer
• § 36a: Bienenstände sind auf Kosten des Imkers gut sichtbar und dauerhaft
mit der VIS-Registrierungsnummer zu kennzeichnen.
• § 41, Abs. 7: bestehende Bienenhaltungen – Meldefrist gem. § 4, Abs. 3 und
3a: bis längstens 31.12.2016 (Meldung über BVB)
• Ab 1.1.2017 - zweimal Jährlich Erhebungsstichtag (§ 4, Abs. 3a „Imker
haben zu melden…)
Dienstag, 15. März 2016
22
VIS
(Verbrauchergesundheitsinformationssystem)
„Informationsportal der Statistik Austria“
Basisstammdaten des Betriebes
Betriebstypen: Landwirtschaft<<<Tierhalter<<<Bienen<<<Bienenstand, -stände
Koordinaten
Betriebssuche<<<Suchkriterien<<<Standorte können inkludiert werden =
Standortliste pro Betrieb
Merkmale einer Standortliste:
Registrierungsnummer - Vulgoname oder Bezeichnung - Gemeinde Koordinaten – Kartenausschnitt – Flag für Betriebssperre bzw. Zone Aktivitätszeiträume
Dienstag, 15. März 2016
23
Benutzergruppen

Imker: Portalrolle mit Einsicht, Lese- und Schreibrechten für Betrieb

Ortsgruppe über Ortsgruppenschlüssel

Behördliche Veterinärüberwachung (Tierseuchen, Veterinärfälle,
Probenahmen, Kontrollen, Befunde)
Dienstag, 15. März 2016
24
Tiertransportgesetz 2007
• Befähigungsnachweise unbefristet
• Zulassungen auf 5 Jahre befristet (über 65 km einfache Strecke)
• Transportfähigkeit
schmerzfreie Bewegung ohne Hilfe (auf 4 Beinen)
keine (großen) offenen Wunden, keine (schweren) Organvorfälle
nicht über 90% Trächtigkeit (Anzeichen der Geburt, starkes Aufeutern)
Muttertiere: erst 7 Tage nach Geburt
Neugeborene: verheilte Nabelwunde, aber unter 10 Tage bis 100 km
unter tierärztlicher Überwachung (Anhang I Kapitel I Abs. 3 lit c, VO 01/2005)
…zum Zwecke oder nach einer medizinischen Behandlung oder einer
Diagnosestellung befördert. (keine Schmerzen, Leiden, Schäden)
Dienstag, 15. März 2016
25
Gesetzliche Rahmenbedingungen für die
Tierarzneimittelanwendung
Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG) - Modul I
–
–
–
Tierarzneimittel-Anwendungsverordnung
TAKG-Ausbildungsverordnung
TGD-Verordnung
Rückstandskontrollverordnung (RKVO) - Modul II
Tierseuchengesetz (TSG)
Tierschutzgesetz (TSchG)
Dienstag, 15. März 2016
26
Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG)
(unvollständig, gekürzt auf wesentliche Punkte !)
Anwendungsbereich (§1)
Dieses Bundesgesetz gilt
für die Einfuhr,
das In-Verkehr-Bringen,
die Anwendung,
das Bereithalten zur Anwendung und
das Lagern von Tierarzneimitteln
Dienstag, 15. März 2016
27
Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG)
§1 Abs. 2
Tierarzneimittel:
Anwendung an Tieren, die zur Gewinnung von Lebensmitteln
bestimmt sind
Zu §§ 2,3,4:
Nichts außerhalb Österreichs kaufen,
in Österreich nur vom Tierarzt oder mit Rezept aus öffentlicher
Apotheke annehmen (rezeptpflichtige TAM)
Änderung der Anwendung nur durch den Tierarzt
Dienstag, 15. März 2016
28
Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG)
§4
Als Tierarzneimittel dürfen nur in Österreich zugelassene
Arzneispezialitäten angewendet werden.
Der Tierarzt hat alle an den Tierhalter
abgegebenen Arzneimittel mit einer Signatur
auf dem Behältnis zu versehen
Die Abgabescheine des Tierarztes
sind 5 Jahre aufzubewahren
Dienstag, 15. März 2016
29
Danke für die Aufmerksamkeit
Danke für die Aufmerksamkeit
30
Herunterladen