Differentialdiagnose-Skript Sommersemester 2007

Werbung
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ
Fachbereich Medizin - Institut für Anatomie und Zellbiologie
Differentialdiagnose-Skript
Mikroskopische Anatomie des Menschen
Sommersemester 2007
Prof. Dr. Stefan Reuss
Inhalt: 1 - Lymphatische Organe
2 - Respirationstrakt
3 - a: Speicheldrüsen
b: Seröse Drüsen
4 - a: Mundhöhle
b: Zähne
5 - Rumpfdarm I
6 - Rumpfdarm II
7 - Große Verdauungsdrüsen
8 - Endokrine Organe
9 - Uropoetisches System
10 - Weibliche Geschlechtsorgane
11 - Männliche Geschlechtsorgane
12 - Nervengewebe und Sinnesorgane I
13 - Nervengewebe und Sinnesorgane II
14 - Haut und Hautanhangsgebilde I
15 - Haut und Hautanhangsgebilde II
© Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 1
Lymphatische Organe
Lymphknoten
Kapsel bindegewebig
Randsinus vorhanden (schmal)
Rinde/Mark-Gliederung:
- Rinde prim./sek. Lymphfollikel
- Mark Intermediärsinus, keine Sekundärfollikel
Milz
Kapsel mit Trabekeln
kein Randsinus (cave: evtl. subkapsulärer Schrumpfspalt)
Rinde/Mark-Gliederung nicht vorhanden
Rote Pulpa Erythrozyten im Retikulum
Weiße Pulpa Malpighi-Körperchen mit Follikelarteriole
Thymus
Kapsel bindegewebig
kein Randsinus
Läppchenstruktur (DD)
Rinde/Mark-Gliederung:
- Rinde lymphozytenreich
- Mark Retikulumzellen; Hassallsche Körperchen
Alter fettige Involution
Tonsilla palatina
(Gaumenmandel)
paarig
Epithel mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
Krypten viel, tief, verzweigt, Detritus
Epithel aufgelockert, Lymphozyten und M-Zellen (microfold cells)
Kapsel (bindegew.) deutlich;
außerhalb kleine muk. Speicheldrüsen, münden an Oberfläche
Primärfollikel; Sekundärfollikel mit hellen Reaktionszentren
evtl. von Muskulatur unterlagert
Tonsilla lingualis Epithel mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
(Folliculi linguales, Krypten flach, wenig
Zungenmandel)
Kapsel dünn
meist Sekundärfollikel
evtl. quergestreifte Zungenmuskulatur
von mukösen Speicheldrüsen unterlagert (innerhalb Kapsel)
münden in Krypten
Tonsilla pharyngea(lis) Epithel mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel (DD)
(Rachenmandel) Becherzellen vorhanden
[lokale Inseln mit unverhorntem Plattenepithel]
Oberfläche Falten, Buchten
Kapsel dünn
Tonsilla tubaria „Seitenstränge“, kleine Abschnitte an Rachenhinterwand
(Tubenmandel)
Epithel mehrreihiges Flimmerepithel
Appendix vermiformis
(Wurmfortsatz), "Darmtonsille",
Lumen eng, typischer Aufbau der Darmwand
Epithel einschichtig hochprismatisch, Becherzellen
Krypten kurz, wenig
Lamina muscularis mucosae teilweise fehlend
Lymphfollikel massenhaft
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 2
Respirationstrakt
Epiglottis
(Kehldeckel)
Knorpel elastisch
Epithel mehrschichtig unverhornt platt (linguale Seite)
respiratorisch (laryngeale Seite)
Übergang muss nicht sichtbar sein!
Glandulae epiglotticae unter respiratorischem Epithel
DD Ohrmuschel (elastischer Knorpel, aber beidseits verhorntes Plattenepithel!)
Larynx (Kehlkopf)
Knorpelstücke (Schild- und Ringknorpel: hyalin, adult: verknöchert)
Muskulatur quergestreift, vagal innerviert
Schleimhaut: respiratorisches Epithel, seromuköse Drüsen, Lymphfollikel
Plica vestibularis (ventricularis) Taschenfalte
Ventriculus laryngis (Erweiterung des Luftraums)
Plica vocalis (Stimmfalte), Stimmritze (Rima glottidis), mehrsch.unverh. Plattenepith.
- darunter Ligamentum vocale (Stimmband) vorw. elastische Fasern
- zwischen Epithel und Ligament: Reinke-Raum
Trachea (Luftröhre)
mehrreihiges Flimmerepithel auf gut ausgebildeter Basalmembran,
viele Becherzellen
Knorpel hyalin, hufeisenförmige Spangen im Querschnitt
Paries membranaceus (glatte Muskulatur)
Drüsen Gll. tracheales (gemischt, vorwiegend mukös)
Lunge
Bronchi lobares
Bronchi segmentales
mehrreihiges Flimmerepithel, viele Becherzellen
Knorpel hyalin N elastisch
Muskulatur glatt
Drüsen Gll. bronchiales (gemischt, vorwiegend mukös)
Bronchioli < 1 mm
Epithel Flimmerepithel, wird einreihig, ohne Becherzellen
Clarazellen (sekretorisch; Auf-/Abbau Surfactant?)
Drüsen kaum bis keine
Tunica muscularis vorhanden
Knorpel fehlt
Bronchioli terminales 0,3 mm
Bronchioli respiratorii
Epithel einschichtig kubisch, keine Flimmerhaare, keine Becherzellen
Drüsen keine
Tunica muscularis vorhanden
Knorpel fehlt
Ductus alveolares (Endverzweigungen der Bronchioli respiratorii)
Alveolen sackartige Ausbuchtungen der D. a.
Septen Alveolarepithel I Deckzellen, sehr dünn, 95 %
II Nischenzellen (Surfactant-Bildung)
Alveolar-Makrophagen (Staubzellen)
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 3a
Speicheldrüsen
Glandula parotidea
Endstücke rein serös
Schaltstücke sehr gut ausgebildet
Sekretrohre (=Streifenstücke) sehr gut ausgebildet
Ductus interlobularis vorhanden
Fettzellen
Plexus parotideus (Nervus facialis)
Glandula submandibularis
Endstücke gemischt, vorwiegend serös
Schaltstücke gut ausgebildet, kürzer
Sekretrohre gut ausgebildet
Ductus interlobularis vorhanden
Glandula sublingualis
Endstücke gemischt, vorwiegend mukös,
seröse Endkappen
Schaltstücke relativ selten; verschleimt
Sekretrohre sehr selten
Ductus interlobularis vorhanden
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 3b
Seröse Drüsen (Papageientränen sind serös)
Glandula parotidea
Endstücke rein serös, Lumen eng
Schaltstücke sehr gut ausgebildet
Sekretrohre sehr gut ausgebildet
Ductus interlobularis vorhanden
Fettzellen
Plexus parotideus (Nervus facialis)
Glandula lacrimalis
Endstücke rein serös, Lumen relativ weit
Schaltstücke fehlen
Sekretrohre fehlen
Ductus interlobularis vorhanden
freie Zellen im Stroma: Lymphozyten, Plasmazellen
Pankreas (exokriner Teil)
verzweigt tubuloazinös
Endstücke rein serös, mit zentroazinären Zellen
= Schaltstückzellen
Schaltstücke sehr gut ausgebildet
Sekretrohre fehlen
Ductus interlobularis vorhanden
Langerhanssche Inseln (endokriner Anteil)
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 4a
Mundhöhle
Palatum durum (harter Gaumen) Schleimhaut unverschieblich auf knöcherner Unterlage
durch kollagene Faserbündel verbunden, anterior: Fettläppchen in T. submucosa
posterior: muköse Speicheldrüsen
Schleimhaut mehrsch. Plattenepithel, teilweise verhornt (orthokeratinisiert)
Palatum molle (weicher Gaumen; Velum palatinum, Gaumensegel)
Schleimhautfalte, sehnig/muskulöse Grundplatte, lymphat. Gewebe
oral ( nasal): unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel,
viel muköse Glandula palatinae
nasal: Übergang in mehrreihiges Flimmerepithel, Drüsen gemischt (vorwiegend mukös)
Uvula (Zäpfchen) unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel, oral dicker
Muskulatur, BG mit elastischen Fasern, Drüsen gemischt (vorw. mukös)
lymphatisches Gewebe
Zunge
Unterseite: unverhorntes mehrschichtiges Epithel mit glatter Oberfläche
Rücken: mehrschichtiges Plattenepithel, Papillen
- Papillae filiformes fadenförmig, klein, zahlreich, rachenwärts gekrümmt,
Spitze verhornt, Mechanorezeption
- Papillae vallatae (Wallpapillen), 8-12, seitlich Geschmacksknospen
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 4b
Zähne
Zahnanlage
Schmelzpulpa glockenförmig
- äußeres Schmelzepithel grenzt an umgebendes Mesenchym
- inneres Schmelzepithel (hochprism.)
Adamantoblasten (Ameloblasten): Schmelz
Adamantoblasten-Fortsatz in Richtung Dentin: Tomes-Fortsatz
Zahnpapille
Zahnpulpa, peripher: Odontoblasten: Dentin
Zahnsäckchen
Alveolarknochen, Wurzelhaut, Zement
Ersatzzahnleiste
20 Milchzähne
12 Zuwachszähne
20 Ersatzzähne (Dentes permanentes)
Zahn Zahnwurzel, -hals, -krone, zentrale Pulpahöhle (Gefäße, Nerven !)
- Enamelum (Schmelz; nur im Zahnschliff; nicht im entkalkten Zahn sichtbar !)
Ameloblastenfortsätze (Tomes-Fortsätze), wachsen während Zahnentwickl.NDentin
ziehen sich bei Sekretion zurück
Retzius´sche Parallelstreifen Wachstumslinien parallel zur seitlichen Oberfläche,
(schubweise Bildung des Schmelzes)
Hunter-Schreger-Linien senkrecht zur seitlichen Oberfläche (horizontal, radiär)
(Interferenz an Grenze Dia- und Parazonien = Bündel von Schmelzprismen querbzw. längs geschnitten)
- Dentin (Zahnbein) Odontoblasten-Fortsätze (= Tomes-Fasern) in Kanälchen
- Owen'scher Streifen ringförmige Grenzen zw. älteren und jüngeren Dentinlagen
- peritubuläres, - intertubuläres, - Manteldentin
- Interglobulardentin (Bezirke unverkalkter Kittsubstanz, Strukturfehler)
zementnah: Tomes-Körnerschicht
Zahnhalteapparat (Parodontium) Zement, Wurzelhaut, Alveolarknochen, Gingiva
- Zement knochenähnlich, verkalkt, Zahnwurzel
Sharpey-Fasern horiz., schräg, vertikal (in Wurzelhaut=Periodontium)
zwischen Zement und Alveolarknochen; Druck Zug
- Gingiva (Zahnfleisch)
- inneres Saumepithel (Taschenepithel) unverhornt
- äußeres Saumepithel, leicht verhornt, Epithelzapfen
durch Fibrae gingivales mit Periost bzw. Zement verbunden
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 5
Rumpfdarm I
Charakteristika Rumpfdarm: (1) vierschichtiger Aufbau (Tunica mucosa, Tela submucosa,
Tunica muscularis, Tunica adventitia/serosa)
(2) Lamina muscularis mucosae
Oesophagus (Speiseröhre)
Lumen im Präparat sternförmig
Epithel mehrschichtig unverhornt
Lam. muscularis mucosae breit
Tunica muscularis zweischichtig (innere ringförmig,äußere längsverlauf.)
quergestreift
gemischt
glatt
Plexus myentericus (Auerbach), submucosus (Meissner)
Gaster (Magen)
- Pars cardiaca
Foveolae gastricae tief
Epithel einschichtig hochprismatisch, kurze Mikrovilli, keine Becherzellen
Lam. muscularis mucosae dünner als in Oesophagus
Tunica muscularis 2-schichtig (zusätzlich teilweise: Fibrae obliquae innen)
(charakteristisch für Magen:) lä-ri-lä
Drüsen Gl.cardiacae (mukoid), tubulös, stark verzweigt, weitlumig
GALT Noduli lymphoidei solitarii (Solitärfollikel)
- Fundus, Corpus Foveolae gastricae (Grübchen) kurz
Drüsen mukoid, lang, tubulös, kaum verzweigt, englumig
Epithel: - schleimsezernierende Zellen
- Hauptzellen (Pepsinogen), basophil, apikale Granula
- Belegzellen (HCl, Intrinsic factor), eosinophil, intrazell.tubul.System
- Nebenzellen (Schleim), schlank
- endokrine Zellen (u.a. D: Serotonin), basale Granula
- Stammzellen (Erneuerung Epithel), evtl. Mitosefigur
Tunica muscularis 2-3-schichtig (teilweise Fibrae obliquae, innen längs)
GALT Noduli lymphoidei solitarii (wenig bis keine)
- Pars pylorica Foveolae gastricae tief
Drüsen Gll.pyloricae (mukoid), kürzer, in Tiefe verzweigt, weitlumig
Epithel - schleimsezernierende Zellen
- endokrine (G-Zellen, Gastrin)
GALT Noduli lymphoidei solitarii (zahlreich)
Tunica muscularis Fibrae obliquae fehlen
freie Zellen in Lamina propria
Duodenum ( Zwölffingerdarm)
Plicae circulares (Falten, Kerckring) bis 8 mm hoch, (ohne T. muscularis)
Zotten blätterförmig, plump (nur Schleimhaut)
Epithel einschichtig hochprismatisch, Enterozyten=Saumzellen (resorptiv,
Mikrovilli), Becherzellen, Paneth-Körnerzellen
Drüsen Glandulae duodenales (mukös, Brunner) in Tela submucosa (charakt.)
Krypten (Lieberkühn) zwischen Zotten, flach
Tunica muscularis innere ringförmig, äußere längsverlaufend; Auerbach
GALT Noduli lymphoidei solitarii
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 6
Rumpfdarm II
Jejunum (Leerdarm)
Plicae circulares (Kerckring-Falten) hoch
Zotten lang, fingerförmig
Epithel Saumzellen einschichtig hochprismatisch, Mikrovilli, Becherzellen,
Paneth-Körnerzellen (apikale Granula), endokrine Zellen (basale Granula)
Drüsen keine
Krypten tief (Lieberkühn)
Tunica muscularis wie Duodenum
GALT Noduli lymphoidei solitarii
Ileum (Krummdarm)
Plicae circulares niedrig, selten
Zotten kurz
Epithel einschichtig hochprismatisch, Mikrovilli, Becherzellen, Paneth-Zellen
Drüsen keine
Krypten tiefer
GALT Noduli lymphoidei solitarii, N.l. aggregati (Peyer-Plaques)
Tunica muscularis wie Duodenum und Jejunum
Colon (Dickdarm)
Zotten keine (DD Dünndarm), sondern Epitheleinsenkungen!
Epithel einschichtig hochprismatisch, Mikrovilli
Becherzellen viele; Paneth-Körnerzellen fehlen in der Regel
Krypten länger als in Dünndarm
GALT Peyer-Plaques
Tunica muscularis Ringmuskulatur gleichmäßig
Längsmuskulatur in 3 Bündeln (Taenien) angeordnet
evtl. sichtbar: quere Ausbuchtung der Darmwand: Plicae semilunares (incl. T. muscularis)
dazwischen: Haustren
Appendix vermiformis (Wurmfortsatz, „Darmtonsille“)
Lumen eng, typischer Aufbau Darmwand
Epithel einschichtig hochprismatisch, Becherzellen
Krypten kurz, wenig
Lamina muscularis mucosae teilweise fehlend
GALT Peyer-Plaques (sehr viele)
Lymphfollikel massenhaft
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 7
Große Verdauungsdrüsen
Pankreas (exokrin) verzweigt tubuloazinös
Endstücke rein serös, mit zentroazinären Zellen = Schaltstückzellen)
(DD seröse Drüsen!)
Schaltstücke sehr gut ausgebildet
Streifenstücke = Sekretrohre fehlen
Ductus interlobularis vorhanden
Hepar (Leber)
Läppchenbau (Lobuli hepatici, Zentralvenenläppchen)
in menschlicher Leber schlecht sichtbar!
Glisson-Trias (Periportalfeld)
- Ast Arteria hepatica (Ernährungskreislauf), englumig, muskelstark
- Ast Vena portae (Arbeitskreislauf), weit, dünne Wand
- Ductus interlobularis (Gallengang, kub./hochprism. Ep.)
[- eventuell Lymphgefäß)]
Sinusoide (Leberkapillaren, 4-15 Wm , Mischblut) laufen radiär auf V.centralis zu
Stränge von Hepatozyten (eosinophil, 20-30 Wm , 1-2 runde Nuclei)
Interzellular-Räume zu Gallenkanälchen (Canaliculi biliferi 0.5-1 Wm ) erweitert
Disse-Raum (perisinusoidal) zw. Endothelzellen der Sinusoide und Hepatozyten,
keine BM ! Wenig kollagenes BG, aber retikuläre Fasern (Präparat Versilberung)
hier: Ito-Zellen (Vitamin A- und Fett-Speicherung) = Sternzellen = Lipozyten
entsprechen Fibroblasten
v. Kupffer-Zellen Makrophagen, in Sinusoiden (s. Präparat Trypanblau)
Ductus choledochus (Gallengang)
Epithel einschichtig hochprismatisch
auf breiter Lamina propria
Glandulae mucosae biliosae (mukoid)
Wenig glatte Muskelzellen
Tunica muscularis relativ dünn
Vesica fellea (Gallenblase)
unregelmäßig gefaltete Schleimhaut, anastomosierend
Epithel einschichtig hochprismatisch, Hauptzellen mit Mikrovilli
keine Lamina muscularis mucosae, keine Becherzellen (DD Darm)
Lamina propria locker, Blutgef., vegetative und sensorische Nerven
keine Drüsen und Lymphfollikel
(Halsbereich: kleine schleimbildende Drüsen)
Tunica muscularis nicht deutlich in 2 Schichten gegliedert, viel BG
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 8
Endokrine Organe
Pankreas (endokrin) Inselorgan (Langerhans)
Zellen A 20 %, vorwiegend in Inselperipherie, dunkleres Zytoplasma, Glukagon
B 60-80 %, ± gleichmäßig verteilt, Kerne ± schollig, Insulin
D 5-8 %, verstreut, Somatostatin
PP selten (Nachweis IHC) Pankreatisches Polypeptid
Glandula pituitaria (Hypophyse, Hirnanhangdrüse)
- Adenohypophyse insgesamt stärker gefärbt
Zellen azidophile (vorw. peripher) somato-/mammotrope
basophile (vorw. zentral) cortico-/gonado-/thyreotrope
chromophobe
- Neurohypophyse insgesamt blaß gefärbt
Zellen Pituizyten (Glia)
Fasern Tractus hypothalamo-hypophysealis (OT; ADH = VP)
Glandula pinealis (Epiphyse, Zirbeldrüse)
blaß gefärbt
bindegewebige Septen
Acervulus altersabhängig zunehmend
Zellen Pinealozyten (Serotonin, Melatonin), Glia
Glandula parathyroidea (Nebenschilddrüse, Epithelkörperchen)
(kleiner als Gl. pinealis)
Kolloidtropfen
Zellen Hauptzellen (Parathormon)
- helle (wg. Glykogen-/Lipideinlagerungen)
- dunkle
Oxyphile Zellen (größer, stärker gefärbt)
Glandula suprarenalis (Nebenniere)
Rinde/Mark-Gliederung makroskopisch sichtbar
- Rinde dreischichtig: Zona glomerulosa (Aldosteron)
Zona fasciculata (breit; Kortison)
Zona reticularis (Androgene)
- Mark Noradrenalin, Adrenalin
autonome Ganglienzellen
Glandula thyroidea (Schilddrüse)
alveolär
Läppchenbildung
Follikel Kolloid: Thyreoglobulin (Speicherform), daran T3/T4
Epithel - hochprismatisch, Kerne klein basal, kleine Follikel
- platt, große Follikel
parafollikuläre C-Zellen („clear cells“) (Kalzitonin),
auch vereinzelt im Follikelepithel
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 9
Uropoetisches System - Niere und harnableitende Organe
Corpusculum renale (Malpighi-Körperchen, Nierenkörperchen) kugelig, 0,2 mm
- Glomerulus (Kapillarknäuel), Endothel dünn, fenestriert, Poren 70-100 nm
(undurchlässig für zelluläre Bestandteile), mit Glykokalix
Basallamina verhindert Durchtritt von Molekülen > ca. 2 nm
- Kapsel (Bowman)
- inneres Blatt: bedeckt Kapillarknäuel, besteht aus Podozyten (Deckzellen),
dazwischen Filtrationsschlitze 20-30 nm, Schlitzdiaphragma mit Poren 2-5 nm
- äußeres Blatt: umgibt Kapselraum
Gefäßpol Vasa afferentia (Endäste der A. renalis), Vasa efferentia, shunts
Harnpol Kapselraum (Primärharn) geht in Tubulus-System über
proximaler Tubulus (Hauptstück)
- pars convoluta Epithel hochprism./kubisch, Bürstensaum (Mikrovilli 0,7 Wm)
Zellgrenzen undeutlich, Kerne kugelig, basale Streifung
- pars recta
Epithel niedriger, längere Mikrovilli
intermediärer Tubulus (Überleitungsstück) dünn, Epithel stark abgeplattet
Cytoplasma durch linsenförmige Zellkerne vorgewölbt
keine basale Streifung
distaler Tubulus (Mittelstück) Epithel niedriger als proximal, kein Bürstensaum
Zellgrenzen undeutlich, Zellkerne kugelig, basale Streifung deutlich
Tubulus reuniens (Verbindungsstück)
Epithel kubisch, Zellgrenzen deutlich, Kerne kugelig, keine basale Streifung
Sammelrohr Epithel kubisch-hochprismatisch, Zellgrenzen sehr deutlich
Kerne kugelig, keine basale Streifung
Ureter
Epithel Urothel, große Deckzellen, drüsenlos
Lumen sternförmig
Tunica muscularis proximal: innen längs, außen ringförmig (undeutlich);
distal: zusätzlich längs,
längs, längs
(DD Darm: innere ringförmig, äußere längs!)
Harnblase
Durchmesser größer als Ureter
Epithel Urothel, drüsenlos
Schleimhaut dick
Tela submucosa undeutlich
Tunica muscularis kräftige, durchflochtene Bündel glatter Muskelzellen
(„längs, ringförmig, längs“)
Urethra
Schleimhaut in Längsfalten
Epithel Urothel, drüsenlos, dann mehrreihig prismatisch,
häufig unverhornt geschichtetes Plattenepithel
Lacunae urethrales Epithel-Einsenkungen
Drüsen Gl. urethrales
Tunica muscularis innen annähernd längs, außen ± ringförmig
Durchmesser größer als Ureter
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 10
Weibliche Geschlechtsorgane
Ovar (Eierstock)
Rinde/Mark-Gliederung, Eifollikel, von Peritoneum überzogen
Stroma kernreich, "Wirbelbildung"
- Primordialfollikel 30-50 Wm, Oozyt exzentrischer Kern,
plattes 1-schichtiges Epithel, Rindenzone
- Primärfollikel Epithel kubisch
hochprismatisch
- Sekundärfollikel Epithel mehrschichtig, tiefere Rindenschichten
Ausbildung Zona pellucida
- Tertiärfollikel (Graaf) Epithel mehrschichtig: Stratum granulosum,
Cumulus oophorus, Antrum, BG diff. zu Theca folliculi
- atretische Follikel zurückgebildete Foll. aller Entwicklungsstufen
- Corpus rubrum nach Ovulation, aus Kapillaren ausgetretenes Blut
- Corpus luteum C. l. cyclicum/graviditatis: 2 cm
Granulosa-Luteinzellen (Lipidtröpfchen) Cytoplasma locker/feinwabig
Theca-Luteinzellen kleiner
- Corpus albicans degenerative Verfettung, Narbengewebe, Mark Ovar
Tuba uterina (Eileiter)
Lumen weit, labyrinthförmig
Epithel zyklusabhängig kubisch-hochprismatisch, Kinozilien
Faltenbildung stark
Muskulatur zwei gegenläufige Spiralsysteme (innere: tubeneigene,
äußere subperitoneale, perivasculäre); undeutlich gegliedert:"long-ring-long"
(DD Ductus deferens: Muskulatur gegliedert dreischichtig lo-ri-lo, enges Lumen)
Uterus
(Gebärmutter)
deutliche Gliederung in
(1) Myometrium (glatte Muskulatur)
(2) Endometrium (Epithel, Drüsen)
- Stratum basale
- Stratum functionale
(3) Perimetrium (Peritonealüberzug)
- Proliferationsphase (d 5-14) Drüsen länglich
leicht geschlängelt
Epithel einschichtig prismatisch, Kerne basal
lumennah
- Sekretionsphase (d 15-28) Endometrium hoch, Stroma locker
Drüsen sägeblattförmig
Epithel basal Glykogen, Kerne N apikal
- Ischämiephase (intermittierend d 25-28)
- Desquamationsphase (d 1-4) Stratum functionale abgestoßen
Drüsen aufgelöst, viel Erythrozyten
Plazenta Chorionplatte fetal, Amnionüberzug, bildet Hauptzotten
Basalplatte Boden Plazenta, fetal/maternal
Uterus-Stroma N Deciduazellen glykogenreich, Spiralarterien
Zotten: Epithel 2-schichtig bis 4.Monat, dann zunehmend 1-schichtig
- Synzytiotrophoblast keine Zellgrenzen, mehrkernig
- Zytotrophoblast (Langhans-, Hofbauer-Zellen)
Kapillaren
Blut im intervillösen Raum (maternal)
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 11
Männliche Geschlechtsorgane
Testis, Orchis (Hoden)
Tunica albuginea (dickes derbes BG), Epiorchium
Tubuli seminiferi contorti (Hodenkanälchen): Epithel Sertolizellen und
Spermatogonien
Spermatozyten
Spermatiden
Spermien
zwischen Tubuli: Leydig-Zwischenzellen (Testosteron)
Übergang in Tubuli recti
Rete testis (isoprismatisches Epithel)
Epididymis (Nebenhoden)
- Ductuli efferentes testis: Epithel wellenförmig
einschichtig kubisch
mehrreihig hochprismatisch, Kinozilien
Muskulatur spärlich (DD Prostata)
- Ductus epididymidis (Nebenhodengang): Epithel ebenmäßig,
zweireihig hochprismatisch, Stereozilien
Hauptzellen, Basalzellen
Tunica muscularis vorwiegend ringförmig (einzelne glatte Muskelzellen)
Samenstrang A. testicularis, Plexus pampiniformis, Lymphgefäße, Nerven (ACh, NA)
- Ductus deferens (Fortsetzung Nebenhodengang)
Lumen sternförmig
Epithel zweireihig hochprismatisch, Stereozilien
Muskulatur breit, dreischichtig (längs-ringförmig-längs), glatt
Glandula vesiculosa (Bläschendrüse), ["Vesicula seminalis": keine Spermien!]
Lumen rund/oval, mehrere Lichtungen
Epithel einschichtig/2-mehrreihig prismatisch, gefaltet
Muskulatur "dreischichtig" (Geflecht) DD Prostata
Prostata
30-50 tubulo-alveoläre Einzeldrüsen
Läppchengliederung schwach ausgebildet
Epithel unterschiedlich hoch, Faltenbildung
Muskelzellen (glatt) gebündelt, im Bindegewebe
Steinchen
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 12
Nervengewebe und Sinnesorgane I
Cerebrum (Großhirn)
Rinde/Mark-Gliederung deutlich (grau/weiß)
Rinde (Isocortex) 3 mm dick, 6 Schichten
- Laminae molecularis, granularis externa, pyramidalis externa,
granularis interna, pyramidalis interna (Betz-Zellen), multiformis
Fasern afferent in I, IV/V Gennari-Streifen
Glia
Mark Nervenfasern markhaltig
Cerebellum (Kleinhirn)
Rinde/Mark-Gliederung deutlich, sagittal: "Arbor vitae"
Rinde 1 mm dick, 3 Schichten:
- Stratum moleculare
- Stratum ganglionare/gangliosum (Purkinje-Zellen: Efferenzen des Kleinhirns)
- Stratum granulosum
Afferente Fasern Kletterfasern ( Str. moleculare)
Moosfasern ( Str. granulosum)
Glia
Mark myelinisierte Nervenfasern
Plexus choroideus
Epithel einschichtig kubisch, eosinophil, Grenzen gut sichtbar
Kinozilien, Mikrovilli
Acervulus (Hirnsand; cave: auch in Pinealorgan!)
Kapillaren
keine Erythrozyten im intervillösen Raum (DD Plazenta)
Medulla spinalis (Rückenmark)
Substantia alba (außen) Nervenfasern, Glia
Substantia grisea (innen) neuronale Somata, Glia
- Vorderhorn große motorische Neurone, efferent
- Hinterhorn kleine Neurone, somatosensorisch, Aff. vom Ggl. spinale
Binnenzellen
- Seitenhorn vegetative Ursprungszellen (präganglionäre Neurone)
Canalis centralis Ependym
Ganglien
- sensorisch (Bsp. Ganglion spinale)
Neurone groß, pseudounipolar
markhaltige Nervenfasern, Glia (Mantelzellen) kranzförmig
[Lipofuscin wenig]
- vegetativ (Bsp. Ganglion cervicale superius, sympathisch)
Neurone klein, multipolar
vorwiegend marklose Nervenfasern, Glia unregelmäßig verteilt
[Lipofuscin vermehrt (cave: altersabhängig!)]
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 13
Nervengewebe und Sinnesorgane II
Nerven
- peripher (Bsp. Nervus ischiadicus) Nervenfaser-Bündel
Axone, Lemnozyten (Schwann-Zellen)
Endoneurium, Perineurium, Epineurium
- Nervus opticus DD: von Meningen umgeben,
A/V centralis retinae: Eintritt 1 cm vor Bulbus oculi
Meißner-Tastkörperchen
Stratum papillare der Dermis (z.B. in Vola manus)
länglich-oval, 40-150 Wm lang
abgeplattete Zellen und Axone spiralig angeordnet
Druck- und Tastrezeption
Vater-Pacini-Lamellenkörperchen
z.B. in Tela subcutanea, Kapsel bindegewebig
2-3 mm groß
afferentes Axon in Mitte
Druck und Vibrationsrezeption
Muskelspindel Kapsel, Muskelfasern (daran motorische Endplatte von fusimotorischer
Nervenfaser, von A -Motoneuron);
sensible Nf aus z.B. Ggl.spinale: A (Dehnungsgeschwindigkeit)
A (Dehnungsdauer)
vegetative Nervenfaser
Retina funktionell: 3 Neuronenschichten, 2 Synapsenzonen
1. Stratum pigmentosum Pigmentepithel, einschichtig kubisch
2. Stratum neuroepitheliale Außen- und Innensegmente der Stäbchen und Zapfen
3. Stratum limitans externum feine Linie (Zellverb. Müller-Glia + Photorezeptoren)
4. Stratum nucleare externum äußere Körnerschicht (Cytopl./Kerne von 2.) = 1.Neuron
5. Stratum plexiforme externum äußere plexiforme Schicht: Synapsen Ph.R., Bipol.,HZ
6. Stratum nucleare internum innere Körnerschicht: Bipolare, HZ, Amakrine= 2.Neuron
7. Stratum plexiforme internum innere plexiforme Schicht: Synapsen Bipol.,Amakr.,GZ
8. Stratum ganglionare nervi optici multipolare Ganglienzellen = 3.Neuron
9. Stratum neurofibrarum Opticus-Faserschicht, marklose Axone der Ganglienzellen
10. Stratum limitans internum innere Grenzschicht, Anteile von Müller-Zellen
Corti'sches Organ (Rezeptor für Schallwellen) liegt auf Basilarmembran
- Stützzellen (Pfeiler-, Phalangenzellen, Hensen-Zellen, Claudius-Zellen)
- Sinneszellen (Haarzellen, Hörzellen)
- innere Haarzellen (IHZ) ca. 3500, je 50-120 Stereozilien, Verbiegung ist adäquater Reiz
- äußere Haarzellen (OHZ) ca. 20.000, kontrahierbar (Aktin-Filamente), Stereozilien,
(Funktion: Modulation/Vermittlung der Schwingung an IHZ)
- Membrana tectoria gallertige Matrix mit Filamenten,120-210 Wm, m.Zilien in Verbindung
- größere Interzellularräume mit Endolymphe gefüllt
- innerer Tunnel
- mittlerer Tunnel (Nuëlscher Raum)
- äußerer Tunnel
- Ganglion spirale cochleae Afferenzen (Haarzellen
Gehirn)
- Oberer Oliven-Komplex Efferenzen (Gehirn
Haarzellen)
- IHZ (Reiztransduktion), Afferenzen > Efferenzen
- OHZ (Cochleärer Verstärker), Efferenzen > Afferenzen
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 14
Haut und Hautanhangsgebilde I
Vola manus (Handfläche)
Epidermis: Stratum basale Wurzelfüßchen, Melanozyten
Stratum spinosum Stachelzellen
Stratum granulosum Körnerschicht (Keratohyalin)
Stratum lucidum (nur in Leistenhaut) homogen, lichtbrechend
Stratum corneum Hornschicht
Dermis, Corium Stratum papillare (Meissner-Tastkörper)
Stratum reticulare Kollagenfaserbündel
Tela subcutanea lockeres BG, Fett, Nervenfasern, ekkrine Schweißdrüsen
Vater-Pacini-Lamellenkörperchen
Haare keine
Kopfhaut
Haare viel
äußere/innere epitheliale Wurzelscheiden, bindegewebige Wurzelscheide
Musculus arrector pili
Talgdrüsen holokrin
Achselhaut Schweißdrüsen ekkrin (Ausführungsgang kleiner/dunkler als Endstück)
Duftdrüsen apokrin, weite Endstücke in Subcutis, Sekretgranula
Myoepithelzellen
Haare, markhaltige Nerven
Glandula mammaria virginis
(Brustdrüse)
kaum Drüsenendstücke
Läppchengliederung ± deutlich
Bindegewebe viel, feinfaserig
Ausführungsgänge sichtbar
Fettkörper gut entwickelt
Glandula mammaria lactans (Brustdrüse, Milchdrüse)
alveolär
Läppchengliederung deutlich, wenig Bindegewebe
Endstücke eng aneinanderliegend
Epithel unterschiedlich hoch (apokrine Sekretion: Fett), ekkrine S.: Proteine
Fett-Tröpfchen (DD Prostata!)
keine Muskelzellen (DD Prostata !)
Ausführungsgänge mehrere große,
- Epithel zweischichtig
mehrreihig
Glandula mammaria postlactans
kaum Drüsenendstücke
Fett viel
Bindegewebe viel
Lippe - außen Haut-Epithel (verhorntes Plattenep.), Haare, Schweiß-, Talgdrüsen
- innen Schleimhaut: unverhorntes Plattenepithel, Gl. labiales,
- Lippenrot Kapillaren in BG-Papillen, Epidermis pigmentfrei
M. orbicularis oris
Reuss Mai 2007
Differentialdiagnose 15
Haut und Hautanhangsgebilde II
Vagina
Epithel mehrschichtig unverhornt platt, glykogenreich
Lamina propria breit, elastische Fasern, Venenplexus
Tunica muscularis locker, spiralig, glatte Muskelzellen
Portio vaginalis uteri
Epithel Wechsel von mehrschichtig unverhornt (außen, Vagina)
zu einschichtig hochprismatisch (Cervixkanal), Grenze deutlich
Cervix uteri (Hals) ragt in Vagina, bildet Portio vaginalis
Schleimhaut 2-3 mm dick, Falten: Plicae palmatae
Glandulae cervicales uteri, verzweigt (bilden Kristeller-Schleimpfropf)
Augenlid
außen Haut-Epithel (ohne Haare) verhornt
innen unverhorntes Plattenepithel, M. orbicularis oculi
freie Oberfläche Wimpern
Drüsen - Meibom Talgdrüsen
- Zeis modifizierte Talgdrüsen an Haarbälgen
- Moll apokrine Gl. ciliares an Haarbälgen
- Krause akzess. Tränendrüse
Glandula lacrimalis (Tränendrüse)
Endstücke rein serös, (Lumen relativ weit)
Schaltstücke fehlen
Sekretrohre fehlen
Ductus interlobularis vorhanden
freie Zellen im Stroma: Lymphozyten, Plasmazellen
Ohrmuschel beide Oberflächen mäßig verhorntes Plattenepithel
(Haut und Hautanhangsgebilde)
Knorpel elastisch
DD Epiglottis (elastischer Knorpel, aber lingual: mehrschichtiges unverh. Plattenepithel
laryngeal: mehrreihiges Flimmerepithel)
Reuss Mai 2007
Herunterladen