Einteilung der Histokurse A B C D E Mo 9:30-11:00 Di 14:15-15:45 Di 7:30-9:00 Mi 9:30-11:0 Di 9:30-11:00 Do 14:15-15:45 Di 16:30-18:00 Do 16:30-18:00 Mo 7:30-9:00 Mi 7:30-9:00 Gruppen 7-12 Gruppen 19-22 Gruppen 1-6 Gruppen 13-18 ZM Rausch (V) Aumüller (V) Seitz (V) Cetin (V) Aumüller (V) Alkasi (LA) Wennemuth Lüers Schlimme (LA) Schneider Song / Doll Wilhelm Wilhelm Alkasi (LA) Song/Doll Aufbau des menschlichen Körpers Zellen Gewebe Organe Organsysteme Gewebe Epithel Binde- und Stützgewebe Muskulatur Nervengewebe Epithel: Definition Grenzgewebe: bedeckt - die Oberfläche des Körpers - die inneren Hohlräume - die Innenseite der Gangsysteme Epithel: Herkunft aus allen Keimblättern - Ektoderm: - Epidermis (Haut) - Brustdrüse - Speicheldrüsen - Innenohr - Neuroektoderm: - Hirnventrikel: Ependym - Pigment-, Ziliar- und Irisepithel im Auge - Mesoderm: - Blutgefäße (Endothel) - Körperhöhlen (Peritoneum, Pleura) - Nierentubuli - inneren Geschlechtsorgane - Endoderm: - Innenwand des Gastrointestinaltrakts - Innenwand der Atemwege Epithel: gemeinsame Merkmale 1. Begrenzung von mit Flüssigkeiten oder Luft gefüllten Räumen 2. solider Zellverband ohne Blutgefäße 3. nur sehr wenig Interzellularsubstanz 4. enge Verknüpfung der Zellen untereinander 5. Basallamina bildet Verbindung zu darunterliegendem Gewebe Aufbau der Basalmembran 1 Zytoplasma 2 Laminin-Rezeptor 3 Zellmembran 4 Laminin 5 Kollagen Typ IV 6 Kollagen Typ VII 7 Verankerungsplaques 8 Kollagen Typ III 9 Grundsubstanz Epithel: Funktionen Schutz Resorption Transport Sekretion Oberflächenepithel: Einteilung - einschichtiges Epithel - einschichtiges Plattenepithel - einschichtiges isoprismatisches Epithel - einschichtiges hochprismatisches Epithel - mehrreihiges Epithel - Übergangsepithel - mehrschichtiges Epithel - mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel - mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel - mehrschichtiges hochprismatisches Epithel Einschichtiges Epithel: Kriterien - alle Zellen liegen auf der Basallamina - alle Zellen reichen bis zur Oberfläche - die Zellkerne liegen etwa auf gleicher Höhe Einschichtiges Plattenepithel - Alveolarzellen der Lunge - seröse Häute (Peritonaeum, Pleura, Herzbeutel) - Gefäßendothel, Endocard - Korneaendothel Einschichtiges isoprismatisches Epithel - Ausführungsgänge vieler Drüsen - verschiedene Abschnitte der Nierenkanälchen - Plexus choroideus - Pigmentepithel der Retina - Keimdrüsenepithel des Ovars - Follikelepithel der Schilddrüse - kleine Gallengänge Einschichtiges hochprismatisches Epithel - Oberflächenepithel von Magen, Darm und Gallenblase - Sammelrohre und Ductus papillares der Niere - Epithel von Uterus (Endometrium) und Tube - Oberfläche der Bronchiolen Mehrreihiges Epithel - alle Zellen haben Kontakt zur Basallamina - nicht alle erreichen die Oberfläche - Auskleidung der Atemwege - Nasenhöhle - Nasennebenhöhlen - Luftröhre - Bronchien - Nebenhodengang (Ductus epididymidis) - Samenleiter (Ductus deferens) - Ausführungsgänge der Gland. parotidea Übergangsepithel: Urothel - Epithel der harnableitenden Organe - Deckzellen - Basal- und Intermediärzellen - umstritten, ob mehrreihig oder mehrschichtig - die Deckzellen ändern je nach Füllungszustand die Form: - bei starker Füllung gedehnt und platt gesamtes Übergangsepithel sehr flach - bilden stabile Barriere gegen aggressive Substanzen im Harn: - Zonulae occludentes - unter der apikalen Plasmamembran: Crusta - enthalten z.T. mehrere Zellkerne Übergangsepithel: Variante II - Deckzellen bilden z.T. eigene Schicht - darrunterliegende Zellen: mehrreihig Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Schichten: - Stratum basale - Stratum intermedium - Stratum superficiale Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel - Superficialzellen - schuppenartig abgeplattet, mit Zellkern! - durch Zonulae occludentes verbunden - mechanisch beanspruchte Stellen in den Anfangs- und Endabschnitten des Verdauungs- und Urogenitaltraktes: - Mundhöhle (nicht: harter Gaumen und Zahnfleisch) - Speiseröhre - Analkanal - Vagina - Mündung der Harnröhre - äußeres Corneaepithel Mehrschichtiges prismatisches Epithel - 2-5 Zelllagen - Superficialzellen: iso- und hochprismatisch - distale Abschnitte der männlichen und weiblichen Harnröhre - Umschlagfalte der Konjunktiva - Ausführungsgänge der Mundspeicheldrüsen - Ziliarkörper und Iris, Schweißdrüsengänge - alle: 2-schichtig Mehrschichtiges verhorntes Epithel Schichten: - Stratum basale - Stratum spinosum - Stratum granulosum (- Stratum lucidum) - Stratum corneum Mehrschichtiges verhorntes Epithel - Besonderheiten im Vergleich zum unverhornten Plattenepithel: - Stratum superficiale: verhornte, abgestorbene Zellen = Stratum corneum - Hülle enthält: Loricin, Involucrin, Cornifin - Stratum intermedium - Stratum granulosum - ein- bis dreischichtig - Zellen enthalten Keratohyalingranula - Stratum spinosum (Stachelzellschicht) - Desmosomen Epithel: Oberflächendifferenzierung - Kinozilien - Microvilli - Stereozilien - Sekretkapillaren - basale Invaginationen Epithel: Oberflächendifferenzierung - glatte Oberfläche - wenige Microvilli und Microplicae - Bürstensaum: Microvilli - starke Oberflächenvergrößerung Resorptionsfläche - Darmepithel - Gallenblasenepithel - proximaler Nierentubulus - Stereozilien - lange flexible Microvilli - Samenwege des Mannes - Sinnesepithel im Innenohr - Kinozilien - Microtubulussystem erlaubt gezielte und koordinierte Schlagbewegungen - Respirationsepithel der Nasenhöhle und der Bronchien - Eileiter - Ependym und Plexus choroideus Epithel: Zell-Zell-Verbindungen - Zonula occludens (tight junction) - Desmosomen - Macula adhaerens - Zonula adhaerens - Nexus (gap junction) - Hemidesmosomen Epithel: Klassifizierung I - Exoepithelien - Epithelien der Körperoberfläche - Epithelien mit Verbindung zur Oberfläche - ohne Vimentin - Hautdrüsen - Magen- Darm- Trakt - Respirationstrakt - Genitalwege - harnleitende Organe - Endoepithelien - ohne direkte Verbindung zur Oberfläche - enthalten Vimentinfilamente - Endothel - Mesothel - Neurothel Epithel: Klassifizierung II - Epithelderivate - endokrine Zellen von - Nebenschilddrüse, Adenohypophyse, Inselzellen - Thymusepithel - pathologisch: Adenome + Tumore - Sinnesepithel - exo: Geruch, Geschmack - endo: Gehör, Gleichtgewicht