VERDAUUNG

Werbung
VERDAUUNG
Der lange Weg durch den
Verdauungstrakt
Sonja Zankl
SS 2002
DEFINITION
Abbau der Nahrungsstoffe im
Verdauungstrakt in resorptionsfähige
Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw.
Lymphe
Wozu Verdauung ?
• Energiegewinn
• Wachstum
• Zellerneuerung
• Körpertemperatur
Wo findet Verdauung statt ?
• Mund
• Magen
• Dünndarm
• Dickdarm
NAHRUNGSBESTANDTEILE
•
•
•
•
•
•
•
Kohlenhydrate
Proteine
Fette
Vitamine
Mineralstoffe & Spurenelemente
Wasser
Ballaststoffe
Was wird verdaut ?
• Kohlenhydrate
• Fette
• Proteine
MUND
• Zerkleinern (Zähne, Zunge)
• Verflüssigen (Speichel)
• Kohlenhydratspaltung ( Speichelenzyme)
MAGEN
• Ansäuern
• Denaturierung von Proteinen
• Inaktivierung der Speichelenzyme
DÜNNDARM
• Enzymatische Spaltung (Enzyme der
Bauchspeicheldrüse)
• Fettemulsion (Gallensäuren)
• Resorption
DICKDARM
• Rückresorption von Wasser und
Elektrolyten aus Verdauungssäften
• Bakterieller Abbau von Unverdaulichem
FETTVERDAUUNG
FETTVERDAUUNG
• 90% Triglyceride
• Spaltung in freie Fettsäuren &
Monoglyceride durch Lipasen
• Weitertransport zur Leber
Versuche zur Fettverdauung
• Verdauung von Fetten durch Pankreaslipase
– Filterpapier mit verschiedenen Fetten
(pflanzlich, tierisch und mineralisch)
– In Lipaselösung für 3-4 Tage bei 30°C
– Abspülen und trocknen
– Vergleich der Filter
BEOBACHTUNG
Olivenöl
Thea
Schnitzelschmalz
Paraffinöl
ERKLÄRUNG
• Bei mineralischen Probe Papier
durchscheinend
• Bei anderen Proben weißer
undurchscheinender Fleck
• Lipase hydrolysiert Triglyceridester zu
Fettsäuren und Glycerin
• Mineralöl kein Ester => keine Spaltung
Versuche zur Fettverdauung
• Verseifung durch Lipase
– Milch mit Phenolphthalein als Indikator mit
Natriumcarbonat bis rosa Färbung
– Pankreatin zusetzen und bei 35°C inkubieren
⇒
KOHLENHYDRATVERDAUUNG
KOHLENHYDRATVERDAUUNG
• Im Mund durch α Amylase (Ptyalin) in
kleinere Bruchstücke gespalten
• Im Dünndarm zu Monosacchariden
abgebaut
• Resorption und Weitertransport über Blut
zur Leber
Versuche zur
Kohlenhydratverdauung
• pH-Abhängigkeit des Stärkeabbaus durch
Pankreatin
– Stärkelösung bei pH 7, pH 4, pH 10 mit
Iodlösung versetzt
– Zur dieser blau gefärbten Lösung
Pankreatinsubstrat zugeben
BEOBACHTUNG
• Im sauren bleibt die Lösung blau
• Im neutralen bzw. basischen kommt es zur
Entfärbung
pH 7
pH 11
ERKLÄRUNG
• Stärke bildet mit Iod eine blaue Verbindung
• Amylase spaltet Stärke, deshalb Entfärbung
• im Sauren Milieu ist das Enzym inaktiv
Versuche zur
Kohlenhydratverdauung
• Stärkeabbau durch Speichel bzw. Pankreatin
– Stärkelösung mit Iodlösung versetzt
– Zugabe der Enzymlösung
– Beobachtung der Farbveränderung
BEOBACHTUNG
ERKLÄRUNG
• Proben entfärben sich unterschiedlich
schnell
• Speichel & Pankreatin enthalten Amylase
• Amylase spaltet Iod-Stärke Verbindung
• Spaltprodukte sind ungefärbt
PROTEINVERDAUUNG
PROTEINVERDAUUNG
• Im Magen denaturiert und durch Pepsine in
Peptide gespalten
• Im Dünndarm durch Peptidasen in Di- bzw.
Tripeptide gespalten
• Bildung von freien resoptionsfähigen
Aminosäuren mittels Carboxy- und
Aminopeptidasen
Versuche zur Proteinverdauung
• Langzeitversuch zur „Verdauung“
– Gekochtes Hühnereiweiß mit NaOH bzw. HCl
überschichtet
– Je eine Probe mit Pepsin bzw. Pankreatin
versetzt
– Tägliche Konsistenzprüfung & Probennahme
– Probenuntersuchung mit Kupfersulfat bzw.
Ninhydrin
BEOBACHTUNG
• Konsistenzänderung in den Enzymlösungen
• Die enzymfreien Proben blieben
unverändert
BEOBACHTUNG
• Lösung bleibt
blau
• Lösung färbt
sich violett
ERKLÄRUNG
• Kupfersulfat bildet im alkalischen Milieu
mit Proteinen & Peptiden (mind. zwei
Peptidbindungen) violette Verbindung
• Enzyme spalten im Gegensatz zur NaOH
bzw. HCl das Eiweiß
BEOBACHTUNG
• Ninhydrinreaktion wird intensiver
ERKLÄRUNG
• Ninhydrin dient als Aminosäurenachweis
• Ninhydrin reagiert mit freien
Aminogruppen zu blauer Verbindung
• vorhandene Enzyme spalten Eiweiß,
deshalb Farbintensivierung
ZUSAMMENFASSUNG
• Spaltung in resorbierbare Produkte
• Notwendig für Energiegewinn
• Verschiedene Verdauungsenzyme &
Verdauungsorgane
Literatur
• Schmidt, Thews Physiologie des Menschen
27.Auflage Springer Verlag
• Löffler, Petrides Biochemie und Pathobiochemie
6.Auflage Springer Verlag
• Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 258.Auflage
de Gruyter
• Faller Der Körper des Menschen 12.Auflage
Thieme
• Römpp Kompakt Basislexikon Chemie Thieme
Herunterladen