Konvergenz der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland vor dem Hintergrund des G20-Prozesses Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorgelegt von Marlene Pinheiro Gonçalves, LL.M. Büggenreuterstr.11, 79106 Freiburg im Breisgau 30. April 2014 Dekan: Prof. Dr. Matthias Jestaedt Datum der mündlichen Prüfung: 02.02.2015, 03.02.2015 und 04.02.2015 Erstgutachter: Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Sester Zweitgutachter: Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago) Dissertationsort: Freiburg i. Br. Erscheinungsjahr 2015 „The future appears brilliant“ Thomas W. Lamont zu Hoover am 19. Oktober 1929 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen ............................................................................................................................................ I Vorwort .............................................................................................................................................. VIII 1 Einführung ........................................................................................................................................ - 1 2 Erster Zeitraum der Finanzkrisen im 20. Jahrhundert. Zwischen Krisen, Putschen und Wirtschaftswundern........................................................................................................................... - 10 2.1 Der Crash von 1929 ................................................................................................................. - 12 2.2 Deutschland: die große Depression und der Aufstieg des Nationalsozialismus...................... - 14 2.2.1 Die Notverordnungen zum Einhalt der Krise und der Zusammenbruch der Weimarer Republik .................................................................................................................................... - 16 2.2.1.1 Negative Konsequenzen der Notverordnungen und der Aufstieg des Nationalsozialismus ................................................................................................................................................... - 19 2.2.2 Die Nachkriegszeit und das für Deutschland zu Wachstum und Wiederaufbau führende Modell ....................................................................................................................................... - 26 2.3 Brasilien: Der Crash in Lateinamerika und die Auswirkungen der liberalen Denkrichtung in einer von Monokultur dominierten Region ................................................................................... - 27 2.3.1 Der Einfluss von Wirtschaft und Kaffeekrise auf die Entwicklung von Regulierungen in Brasilien..................................................................................................................................... - 29 2.3.2 Entwicklungen und Instabilitäten: die wirtschaftliche und politische Bipolarität Brasiliens ................................................................................................................................................... - 32 2.3.3 Die SUMOC als erster realer Schritt der Konsolidierung einer auf das nationale Finanzsystem ausgerichteten Institution.................................................................................... - 36 2.3.4 Die Zentralbank und die Militärdiktatur........................................................................... - 45 3 Die neue Weltordnung und das große Wirtschaftspuzzle der modernen Welt ............................... - 48 3.1 Zeitraum der Neuordnung der politischen Achse und der Weltwirtschaft .............................. - 55 3.1.1 Die neue brasilianische Demokratie ................................................................................. - 58 3.1.2 Die deutsche Wiedervereinigung ..................................................................................... - 60 3.2 Die Entwicklung von Krisenherden in Japan und den skandinavischen Ländern ................... - 63 3.3 Ein Übergangsjahrzehnt in Brasilien: von enttäuschenden Versprechungen bis zur wirtschaftlichen Auferstehung des Landes .................................................................................... - 69 3.4 Die amerikanische Kettenreaktion geht durch die Welt .......................................................... - 72 3.5 Neues Jahrhundert und eine neue Ära der Weltwirtschaft ...................................................... - 76 4 Die G20 und der IWF: Framework für eine neue Strukturierung des systemischen Risikos und bessere Praktiken zur Eindämmung von Krisen ................................................................................ - 78 4.1 Die G20 ................................................................................................................................... - 82 4.1.1 Die Krise von 2008 und die Erweiterung der Geschichte der G20 .................................. - 84 4.1.2 Das Echo der G20 unter den Mitgliedsländern ................................................................ - 87 - 4.1.3 G20: Die drei Säulen zur Eindämmung von Finanzkrisen ............................................... - 90 4.1.4 Die Stärkung des internationalen regulierenden Finanzsystems aus Sicht der G20 ......... - 91 4.2 Die G20 und der IWF: Beziehungen und Aktivitäten nach der Krise und die Tendenzen der Bankenregulierung ........................................................................................................................ - 93 4.2.1 Der IWF und die Anerkennung der Bedeutung der G20 .................................................. - 94 4.2.2 Die Entwicklung der Empfehlungen des IWFs gegen das systemisches Risiko .............. - 96 4.2.3 Partnerschaft und Kooperation zwischen IWF und G20 gegen finanzielle Destabilisierung ................................................................................................................................................... - 97 4.2.3.1 Das Verfahren der gegenseitigen Bewertung (Mutual Assessment Process – MAP)- 101 4.3 Unterstützung durch die G20 und die Bemühungen des Financial Stability Boards (FSB) und des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (Committee on Banking Supervision– BCBS) ...... - 103 4.3.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des Bankenkapitals ................................... - 106 4.3.2 Vergütungspolitik und Bonuszahlungen ........................................................................ - 107 4.3.3 Entwicklung effizienterer Maßnahmen bei der Kontrolle von OTC-Derivaten ............. - 108 4.3.4 Regeln für systemisch bedeutende globale Banken (G-SIBs) ........................................ - 109 5. Finanzregulierung in Brasilien und das Nationale Finanzsystem (Sistema Financeiro Nacional SFN) ................................................................................................................................................ - 112 5.1 Der Nationale Währungsrat (Conselho Monetário Nacional -CMN) .................................... - 114 5.1.1 Die Börsenaufsichtsbehörde (Comissão de Valores Mobiliários) .................................. - 117 5.1.2 COREMEC..................................................................................................................... - 119 5.1.3 SUMEF........................................................................................................................... - 120 5.1.4 BACEN: Evolution der Bankenregulierung ................................................................... - 120 5.2 Maßnahmen zur Eindämmung der Krise ............................................................................... - 123 5.2.1 Auswirkungen der Krise: Evolution und normierende Anpassung ................................ - 125 5.2.2 Sanierung und Entstaatlichung des Finanzsektors.......................................................... - 126 5.3 Die Organisation des Kreditgarantiefonds (Fundo Garantidor de Crédito - FCG) ............... - 132 5.4 Präventives Vorgehen: Bankenregulierung durch Aufsicht .................................................. - 135 5.4.1 Operationelles Risiko ..................................................................................................... - 137 5.4.2 Marktrisiko ..................................................................................................................... - 138 5.4.3 Kreditrisiko ..................................................................................................................... - 139 5.4.4 Liquiditätsrisiko.............................................................................................................. - 140 5.5 Graduelle Anpassung der nationalen Bankenregulierung an internationale Standards ......... - 142 5.5.1 Die interne Kontrolle ...................................................................................................... - 145 5.5.2 Bestimmung für Kredite zweifelhafter Forderungen und Grenzen der Risikoexposition für Kunden .................................................................................................................................... - 148 5.5.3 Einführung der Normen des International Accounting Standards Boards (IASB)......... - 149 5.6 Die Verschärfung der Regeln für den Zugang zum Nationalen Finanzsystem (SFN) .......... - 151 - 5.7 Die Verbesserung der Monitoringstrukturen und des Brasilianischen Zahlungssystems (Sistema de Pagamentos Brasileiro - SPB) ................................................................................................ - 153 5.8 Finanzielle Inklusion ............................................................................................................. - 156 6 Das deutsche nationale Finanzsystem und die Bankenregulierung und -aufsicht – eine Vision auf nationaler und europäischer Ebene.................................................................................................. - 159 6.1 Die Säulen des deutschen Bankensystems ............................................................................ - 162 6.2 Die Bankenregulierung und -aufsicht – Organe und Vorgehensweisen zur Bewahrung der Stabilität im deutschen Finanzsystem ......................................................................................... - 165 6.2.1 Bankenaufsicht durch die Bundesbank........................................................................... - 167 6.2.2 Kooperation zwischen Bundesbank und BaFin bei der Bankenregulierung und –aufsicht ................................................................................................................................................. - 169 6.2.2.1 Aufsichtspolitik zwischen Bundesbank und BaFin: Richtlinien und Garantien........ - 170 6.2.2.2 Risikomanagement und Unterstützung der Arbeitsgruppen bei der Bankenaufsicht - 172 6.2.3 Solvenz und Bankenliquidität: Supervision an der Basisstruktur................................... - 174 6.2.4 Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung – FMSA – und ihre Funktion auf dem deutschen Finanzmarkt ............................................................................................................ - 175 6.2.5 Der Ausschuss für Finanzstabilität - Anforderungen an und Intensivierung der Bankenaufsicht und -regulierung ............................................................................................ - 176 6.3 Das Gesetz zur Stärkung des deutschen Finanzsystems ........................................................ - 177 6.4 Die Souveränität der Gemeinschaft: das deutsche Finanzsystem in Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien der Bankenaufsicht und -kontrolle...................................................... - 179 6.4.1 Die Europäische Zentralbank ......................................................................................... - 181 6.4.2 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken .................................................................... - 182 6.4.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde ............................................................................ - 183 6.4.4 Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ................................................... - 183 6.4.5 Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung - EIOPA ...................................................................................................... - 184 6.5 Der Einfluss der Europäischen Zentralbank für und durch Deutschland .............................. - 185 6.6 Konvergenzkriterien: der Vertrag von Maastricht und die Veränderungen in den Statuten der Bundesbank ................................................................................................................................. - 187 6.7 Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus des Europäischen Blocks...................................... - 191 6.7.1 Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus und Deutschland ............................................ - 195 7 Die politischen Verpflichtungen und das Szenario der juristischen Entwicklung im Bereich der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland ........................................................................... - 196 7.1 Die politischen Verpflichtungen bei der Veränderung und Implementierung der Maßnahmen entlang der Orientierungen der G20 ............................................................................................ - 197 7.1.1 Steuerpolitik und strukturelle Reformen ........................................................................ - 198 7.2 Anzeichen von Ungleichgewicht in der brasilianischen Steuer- und Währungspolitik - das widersprüchliche Wirtschaftswachstum Brasiliens ..................................................................... - 201 - 7.2.1 Brasilianische Strukturelle Reformen ............................................................................. - 207 7.3 Steuerpolitik orientiert an der Eurozone: Deutschland und die EZB .................................... - 210 7.3.1 Die deutsche Infrastruktur orientiert am Europaprogramm 2020................................... - 211 7.3.2 Die Ergebnisse der Erholung der deutschen Wirtschaft ................................................. - 213 7.3.3 Finanzpolitik in Bezug zu internationalen Orientierungen............................................. - 217 7.4 Das Basel III Abkommen - Aspekte der Einführung von regulierenden Maßnahmen in Brasilien und Deutschland .......................................................................................................................... - 218 7.4.1 Finanzpolitische Strategien zu Kapital und Kredit ......................................................... - 220 7.4.2 Gesetzliche Verhinderung von Programmen zur Bankenrekapitalisierung mit öffentlichen Geldern .................................................................................................................................... - 225 7.5 Der regulierende Aufsichtsrahmen Brasiliens in Bezug zu den Orientierungen des Basel III Abkommens ................................................................................................................................ - 229 7.5.1 Brasilien und seine Leistungen in der Bankenregulierung ............................................. - 233 7.5.2 Ergebnisse der tatsächlichen Bankenstabilität in Brasilien ............................................ - 233 7.6 Der regulierende Aufsichtsrahmen Deutschlands in Bezug zu den Orientierungen des Basel III Abkommens ................................................................................................................................ - 239 7.6.1 Die tatsächlichen Ergebnisse der Bankenregulierung in Deutschland ........................... - 241 8 Fazit: Brasilien und Deutschland, zwei Beispiele für unterschiedliche Entwicklungen auf der Suche nach wirtschaftlicher Stabilität ........................................................................................................ - 246 Literaturverzeichnis ......................................................................................................................... - 258 Authentizitätserklärung ................................................................................................................... - 278 - Abkürzungen A AIG American International Group, Inc. AVBA Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung B BACEN Brasilianische Zentralbank BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAKred Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen BB Banco do Brasil BBankGG Gesetz über die Deutsche Bundesbank BdB Bundesverband deutscher Banken BIS Bank for International Settlements BMF Bundesministerium der Finanzen BNB Banco do Nordeste do Brasil S.A. BNDE Vormals Brasilianische Entwicklungsbank BNDES Brasilianische Entwicklungsbank BRICS BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) BTN Staatliche Schuldverschreibungen BVP Bayerische Volkspartei BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. C C3 Zentrales Forderungsabtretungssystem CACEX Außenhandelsabteilung der Banco do Brasil CCS Kundenstammdaten des Nationalen Finanzsystems CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands CEBS Committee of European Banking Supervisors CEXIM Alte Außenhandelsabteilung der Banco do Brasil CF Brasilianische Bundesverfassung CIP Brasilianisches Interbankenzahlungssystem CMN Nationaler Währungsrat Brasiliens I CNC Nationalrat der Kaffeebauern Brasiliens CNPC Nationalrat für die private Zusatzversorgung Brasiliens CNPJ Nationales Register der Juristischen Personen Brasiliens CNSP Nationalrat der Privatversicherungsunternehmen Brasiliens COFINS Sozialfinanzierungsabgabe Brasiliens COMOB Brasilianische Bundesaufsicht für das Kreditwesen COMOC Technischer Ausschuss für Währung und Kredit Brasiliens COPOM Kommittee für Währungspolitik Brasiliens COREMEC Supervisory and Regulatory Committee of Financial Systems, Capital Markets, Private Insurance and Social Welfare (Brazil) CPF Register der Natürlichen Personen Brasiliens CR$ Cruzeiro CRC Zentrales Kreditregister Brasiliens CRD IV Richtlinie über Eigenkapitalanforderungen CSU Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. CVM Börsenaufsichtsbehörde Brasiliens Cz$ Cruzado D DAX Deutscher Aktienindex DEAFI Finanzbehörde Brasiliens (Departamento de Administração Financeira) DEPLA Abteilung für Planung und Entwicklung des Außenhandels Brasiliens DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik DM Deutsche-Mark D-Mark Deutsche-Mark DNVP Deutschnationale Volkspartei DPGE Garantiefonds DPGE DSGV Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank E EBA Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority) EFF Extended Fund Facility EFSF Europäische Finanzstabilisierungsfazilität II EIOPA Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority) ESF Exogenous Shocks Facility ESFS Europäisches Finanzaufsichtssystem (European System of Financial Supervision) ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus (European Stability Mechanism) ESMA Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority) ESZB Europäisches System der Zentralbanken EWR Europäischer Wirtschaftsraum EWS Europäisches Währungssystem (Wechselkursmechanismus) EZB Europäische Zentralbank F FBCF Bruttoanlageinvestition Brasiliens FDP Freie Demokratische Partei Fed Federal Reserve FGC Kreditgarantiefonds Brasiliens FHC Fernando Henrique Cardoso FinDAG Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz FinDAGKostV Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz FinStabG Finanzstabilitätsgesetz FMSA Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung FMStG Finanzmarktstabilisierungsgesetz FSAP World Bank Financial Sector Assessment Program FSB Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board) FSE Sozialer Notfonds Brasiliens FSF Financial Stability Forum FSSA Bewertungsbericht zur Stabilität des Finanzsystems (Financial System Stability Assessment) FUNPRESP Stiftung der sozialen Sicherheit für Bundesbeamte Brasiliens III G G20 Die Gruppe der Zwanzig G7 Die Gruppe der Sieben G8 Die Gruppe der Acht (ursprünglich G7, einschließlich Gastland Russland) G-SIBs Global Systemically Important Banks H HRE Hypo Real Estate I IASB International Accounting Standards Board IBGE Brasilianisches Institut für Geografie und Statistik IBRD Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development) ICMS Warenumlaufsteuer Brasiliens ICSID Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes) IDA Internationale Entwicklungsorganisation (International Development Association) IFC Internationale Finanzgesellschaft (International Finance Corporation) IGP-DI Prognosen für den Allgemeinen Preisindex IHPC Durchschnittliche Inflationsrate II Importsteuer Brasiliens IOF Kapitalverkehrssteuer Brasiliens IPCA Verbraucherpreisindex Brasiliens IPI Industrieproduktsteuer Brasiliens IRB Internal Ratings Based ITO Internationale Handelsorganisation (International Trade Organization) IWF Internationaler Währungsfonds K KPD Kommunistische Partei Deutschlands KWG Gesetz über das Kreditwesen IV L LiqV Liquiditätsverordnung LRF Gesetz zur finanzpolitischen Verantwortung Brasiliens M MAP Mutual Assessment Process MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement MIGA Multilaterale Investitionsgarantie-Agentur SSM Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism) N NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei O OECD Organisation for Economic Co-operation and Development OPEC Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries) OTC Over the Counter P PAC Brasilianisches Programm für die Beschleunigung des Wachstums PAEG Wirtschaftsaktionsplan der Regierung Brasiliens PAF Jährlicher Finanzierungsplan Brasiliens PEPR Raten in Bezug auf die Aussetzung durch Risikofaktoren (Brasilien) PIN Nationaler Integrationsförderungsplan Brasiliens PIS Sozialintegrationsprogramm Brasiliens PLE Erforderliches Nettoeigenkapital PND Nationaler Entwicklungsplan Brasiliens PR Stockholders' equity (Patrimônio de Referência) PRE Stockholders' equity required PREVIC Aufsichtsbehörde für private Rentenpläne Brasiliens PRGF Poverty Reduction and Growth Facility PROER Brasilianisches Programm zur Stärkung der Umstrukturierung und des nationalen Finanzsystems V PROES Brasilianisches Programm zur Privatisierung im Bankenwesen PRP Republikanische Partei von São Paulo R RGO Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition RM Reichsmark RWA Risk Weighted Assets S SBA Stand-by Arrangement SCR/SCR2 Kreditinformationssysteme SDR Special Drawing Rights SELIC SELIC Rate - Leitzins der Brasilianischen Zentralbank SFN Nationales Finanzsystem Brasiliens SoFFin Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung SolvV Solvabilitätsverordnung SPB Brasilianisches Zahlungssystem SRF Supplemental Reserve Facility STN Finanzministerium Brasiliens STP Straight Through Process SUMEF Unterausschuss für die Überwachung der Stabilität des Nationalen Finanzsystems Brasiliens SUMOC Brasilianische Aufsichtsbehörde für das Währungs- und Kreditwesen SUSEP Brasilianische Aufsichtsbehörde für den Versicherungssektor T TARP US Troubled Asset Relief Program TED Elektronischer Zahlungsdienst U RVU Real Value Unit W WBI World Bank Institute VI WKM II Wechselkursmechanismus WTO Welthandelsorganisation (World Trade Organization) WZG Bank Westdeutsche Genossenschaftszentralbank Z ZAG Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz VII Vorwort Über die vier Jahre der Entstehung dieser Arbeit haben mich viele Menschen begleitet, denen ich an dieser Stelle aufrichtig danken möchte: Meinem verehrten Doktorvater Herr Prof. Dr. Dr. Peter Sester danke ich aufrichtig für seine uneingeschränkte Unterstützung bei allen meinen Projekten. Mit seinem Engagement, seinen Kenntnissen und seiner Leidenshaft für Brasilien - meine Heimat-, ist er ein Vorbild für mich. Nach sieben Jahren der Zusammenarbeit bin ich unendlich dankbar für seine Geduld, seine Offenheit sowie seine Betreuung. Dem Katholischen Akademischen Austausch-Dienst (KAAD) danke ich nicht nur für eine großzügige finanzielle Förderung in Form eines Promotionsstipendiums, sondern auch für die fürsorgliche Begleitung. Mein Dank geht besonders an Herrn Dr. Thomas Krüger, Frau Renate Flügel sowie an Frau Dorit Raderschatt des Lateinamerikareferates des KAAD. Lieber Thomas, liebe Renate und Dorit, danke für eure Freundschaft, die Unterstützung und dafür, dass ihr während dieser Jahre an mein Potential geglaubt habt. Ich möchte mich auch sehr bei Herrn Prof. Dr. Merkt für seine Tätigkeit als mein Zweitgutachter bedanken. Zu danken habe ich Frau Dr. Yvonne Matz und Frau Eguzkine Landeta am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) des Karlsruher Instituts für Technologie für ihre immer währende Hilfsbereitschaft. Dasselbe gilt auch für Frau Birgit Schönrock, für ihre wertvolle Hilfe. Ich möchte mich bei meinen Herzgeschwistern Eva und Niels bedanken, für die nächtelangen Gespräche und für die Hilfe. Vielen Dank auch an meine große Familie in Brasilien, besonders meinen Eltern, Dadá und Geschwistern. Und auch mein Dankeschön an den deutschen Teil: Joska, Anneli, David und Domi. Meine Danksagung an Annette Ramershoven für die Übersetzung. Ich möchte mich bei allen meinen Freunden bedanken, die mir irgendwie während meines Studiums geholfen haben. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei dir, liebe Carolin Nagy. Ohne deine grenzenlose Hilfe, deine konstruktive Kritik und Motivation wäre diese Promotionsarbeit nicht möglich gewesen. Ich möchte mich für deine Begleitung, Geduld, deine Arbeit für die Korrektur und Übersetzung bedanken. Ich möchte den Erfolg dieser Arbeit mit dir teilen. VIII 1 Einführung Im Jahr 2007 wurde weltweit spürbar, dass eine neue große Finanzkrise bevorstand. Diese Krise entwickelte sich vor allem auch aufgrund von Fehlern in den existierenden finanziellen Regelungen auf den bedeutendsten Finanzmärkten der Welt, die größtenteils der nördlichen Hemisphäre angehören. Betroffen waren viele Länder, die bislang als weltweit führend in Wirtschaft und Industrie angesehen wurden, darunter alle der G7 angehörigen Staaten, die im Anschluss andere, weniger entwickelte Länder kraft eines „Dominoeffekts“ erreichten. Als die Krise 2008 größere Ausmaße angenommen hatte, wurde deutlich, dass Staaten, die als „weniger entwickelt“ galten, wirtschaftlich weniger hart betroffen waren oder die Auswirkungen der Krise schneller überwunden hatten, als andere wirtschaftlich mächtigere Länder. Eine Konsequenz daraus war der sichtbare Bedeutungsanstieg der Entscheidungen und Versammlungen der G20. Die Gruppe der sog. Schwellenländer besaß bislang weniger globale Durchsetzungskraft im Vergleich zu den G7-Staaten. „Die G20 gewann durch die Finanzkrise eine besondere Bedeutung und ersetzte de facto die G8, wodurch sie zu einem Gremium für leitende Entscheidungen in der Weltwirtschaft wurde.“ 1 Weltweit wurden Forschungen und Analysen durchgeführt, um herauszufinden warum sich eine so vorhersehbare Krise derart auswirken konnte, gerade auch aus dem Grund, dass sich ähnliche Situationen in der Vergangenheit nicht allzu sehr von dieser letzten Krise unterschieden. Ein grundsätzlicher Faktor ist, dass eine fehlende Regulierung der Finanzinstitutionen der Länder zum Ausbruch der Krise beigetragen hat, hauptsächlich in Bezug auf diejenigen Finanzinstitutionen, die ein systemisches Risiko innehaben. Für die G20 und den IWF bedeutet das Fehlen eines systematisierten und standardisierten Umgangs mit globalisierten und miteinander verknüpften Krisen, wie wir sie am Ende der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erlebt haben, ein großer Missstand und ein Risiko für zukünftige finanzielle Zusammenbrüche. Ein weiterer determinierender Faktor für den Ausbruch der Krise war das Fehlen einer wirksamen gesetzlichen Struktur in einigen Ländern, welche in der Lage gewesen wäre, die Insolvenz der in Schwierigkeiten geratenen Institutionen ohne größere Verluste für die lokale 1 Interview mit Dirk Meissner, Direktor DIE. ULRICH (2010) -1- finanzielle Stabilität und ohne öffentliche Gelder für diese Maßnahmen einsetzen zu müssen, zu regeln. Der Umfang der finanziellen Verluste verhält sich direkt proportional zur Größe des Schadens, den eine Finanzinstitution verursachen kann - too big to fail. Aus diesem Grund lösen viele große Finanzinstitutionen, wenn sie national „bankrottgehen“, gravierende Auswirkungen im internationalen Umfeld aus, die eine negative systemische finanzielle Kettenwirkung haben können. Die Abwesenheit einer besseren internationalen Kooperation und Koordination verhindert das Ergreifen von effizienten Maßnahmen, die im Stande wären eine juristische Ordnung an verschiedenen fronts zu schaffen, um mögliche wirtschaftliche Sanierungen zu erleichtern. Daher kann man bisher nicht von einer Kompatibilität zwischen globalen Institutionen und nationalen juristischen Rahmenbedingungen ausgehen. Anhand von allgemeinen Standards muss ein gemeinsamer Weg gefunden werden, gesetzliche Mindestregulierungen zu gewährleisten, welche Qualität und Glaubwürdigkeit dieser Finanzinstitutionen garantieren und ein systemisches Risiko minimieren. Die juristische Unstrukturiertheit führt die Institution in die Abhängigkeit eines fehlerhaften Schutzsystems gegen Insolvenzen und fördert den Eingriff der öffentlichen Behörden, der oft willkürlich und ohne Kenntnis der Ursache ausgeübt wird und so einen neuen Risikofaktor schafft. Es gibt Meinungsverschiedenheiten zur Verwendung von öffentlichen Geldern bei Notfallmaßnahmen zur Rettung systemischer Institutionen. Ein interessantes Beispiel, welches dies konkret darstellt, war die Ablehnung einer öffentlichen Finanzierung, motiviert durch das moralische und anti-populäre Risiko, die den Versuch der finanziellen Neustrukturierung der Institution Lehman Brothers verhinderte. Die 2008 gemachte Insolvenzerklärung war das Ergebnis des ausgebliebenen Erhalts von finanzieller Rückendeckung seitens des Präsidenten George W. Bush, wobei ebenso die multilaterale Zusammenarbeit auf internationaler Ebene verweigert wurde. Den Idealen folgend, dass eine gemeinsame Arbeit auf globaler Ebene die beste Lösung sein könnte, um Länder gegen weitere Krisen widerstandsfähiger zu machen, erstellte ein aus 27 Nationen gebildetes Komitee den sogenannten „Kapitalbeschluss Basel III“. Diese Vereinbarung richtet sich an die nationalen Gesetzgebungen, um neue, strengere Regeln für Liquidität und Eigenkapital vorzugeben und agiert parallel als internationaler Standard zur -2- Kontrolle und Ethik von Banken. Der Beschluss ist jedoch lediglich ein kleiner Schritt innerhalb einer politischen, juristischen und wirtschaftlichen Neustrukturierung jedes teilnehmenden Landes. „Die Verbindung einer robusteren Definition von Kapital, mit strengeren minimalen Anforderungen und der Einführung von neuen abfedernden Instrumenten von neuem Kapital wird gewährleisten, dass die Banken eine höhere Kapazität entwickeln Zeiträumen von wirtschaftlichem und finanziellem Stress zu begegnen, und dennoch das Wirtschaftswachstum unterstützen.“ 2 Die EU ist ein weiteres Beispiel dafür, dass nach gemeinsamen Konzepten zur wirtschaftlichen Stabilität gesucht wird. Ihr Parlament strebt an, neue Regeln der finanziellen Supervision aufzustellen, die jedoch, da sie bis heute genau den Schwierigkeiten der Homogenisierung zwischen den verschiedenen Wirtschaften und Kulturen begegnet, die Implementierung eines einzigen Organs der Bankensupervision erst ab Ende 2014 vorsehen. Mit mehr als fünf Jahren Verspätung dürfte die EU dadurch ein Instrument zur Supervision von Banken, Börsen und Versicherungsgesellschaften erhalten. Neben der Zuständigkeit für die Regulierung und Überwachung von nationalen Finanzinstitutionen3 wird dieses Organ auch in Fällen, in denen ein großes Risiko einer Finanzkrise besteht, intervenieren können. Einerseits entstehen Probleme aufgrund von Rechenirrtümern, Geldmangel, falschen Zahlen, etc. Darüber hinaus existiert jedoch ein weiteres offensichtliches Problem, welches mit dem Mangel an „guten Praktiken“ im Bereich der Regulierung zusammenhängt, insbesondere in Bezug auf die Gesetze, was deren Erfüllung, die damit verbundenen Verpflichtungen und fehlendes ethisches Verhalten angeht. Die Insolvenz großer Institutionen zu vermeiden ist auch eine Rechtsfrage. Eine gute Regulierungspraxis kommt größeren Vorfällen zuvor und bestraft die Schuldigen exemplarisch, wenn die Ereignisse ihrer Kontrolle entgleiten. Zwei Länder, die in gewisser Weise im Jahre 2008 herausragten, werden in dieser Arbeit behandelt. Das erste Land ist Brasilien, ein mächtiges Land unter den sog. Schwellenländern, welches während der weltweiten Krise eine positive und finanziell stabile Situation aufrechterhielt. Seine Hauptfinanzinstitutionen hielten sich solide und zeigten keine Anzeichen von Ansteckung durch die systemische Wirkung der Krise. In der internen 2 3 Zitat des ehemaligen holländischen Zentralbankpräsidenten, Nout Wellink. JENKINS, MASTERS (2010) In Übereinstimmung mit der Qualifizierung der Institution. -3- Wirtschaft des Landes ließen sich auf Anhieb nur indirekte Indizien der internationalen Instabilität erkennen. Selbst ohne wirtschaftliche Erfolgsgeschichte und in der Tradition des internationalen Einflusses stehend, hat Brasilien derzeit in der G20 eine herausragende Stellung inne und behauptet diese auch im „Basel III“ Ausschuss. Deutschland ist das zweite analysierte Land, ausgewählt aufgrund seiner Rolle innerhalb der Europäischen Union und da es eine traditionelle Stellung als Weltmacht innehat. Weitere Gründe sind der Umgang mit der finanziellen Verunsicherung und der Rezession, die Schwierigkeit des Abschlusses von regulierenden Verordnungen des Nationalen Finanzsystems, der schwierige Konsens in Bezug auf die Verabschiedung des Beschlusses von Basel und zuletzt bei der Schaffung eines Kontrollmechanismus des europäischen Finanzsystems. Diese beiden Beispiele stehen in einem speziellen Verhältnis zueinander: auf der einen Seite eine Weltmacht, auf der anderen ein Anwärter, auf dem Weg eine Weltmacht zu werden. Beide streben auf ihre Art und Weise an eine herausragende Rolle in der Welt einzunehmen oder weiter zu behaupten und beide wissen, dass Einzigartigkeit auch ein Risiko bedeuten kann. Daher mag die durch den internationalen Einfluss eingeleitete Anwendung von regulierenden Gesetzen auf dem internen Finanzmarkt ein riskantes Manöver sein, welches sowohl einen Raum auf dem umkämpften weltweiten Finanzmarkt bedeuten kann als auch eine gescheiterte Strategie. Das zweite Kapitel behandelt eben diese wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen, welche all diese Schauplätze während der ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts entwickelten. Um über die Gegenwart zu sprechen ist es notwendig sich die Vergangenheit als Entwicklungsbasis des gesamten Kontextes plastisch vor Augen zu führen. Der Mensch entwickelte die Technik und lernte mit Widrigkeiten umzugehen. Die Entfernungen stellten nun keine bedeutenden Grenzen mehr dar und der Informationsaustausch beschleunigte sich fortwährend. Der Anstieg der Kommunikationsmöglichkeiten brachte die Vermehrung von spekulativen Situationen mit sich. Der Börsen-Crash von 1929 brachte Deutschland in eine finanzielle und politische Krise, die das Land zum Kollaps führte. Brasilien hingegen besaß als Nebendarsteller nicht die Fähigkeit sich weltweit zu beteiligen. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges bildete sich die brasilianische Identität heraus, welche für die folgenden 40 Jahre Bestand hatte: ein Land, das sich bis vor kurzem hauptsächlich durch Landwirtschaft auszeichnete, wurde nun in komplexe ideologische und politische Fragen einbezogen, welche seine Wirtschaft im Laufe der Jahre direkt beeinflussten. -4- Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges brachte die bekannte „Aufteilung der Welt“ nicht nur bedeutsame Konsequenzen für Deutschland mit sich, sondern auch für Brasilien. Nun setzte eine zweite geschichtliche Phase für die Entstehung von Finanzkrisen ein. Das dritte Kapitel behandelt die Ergebnisse, die beide Länder nach langen Jahren der Anpassungen an Krisensituationen erreichten. Die neue politische und wirtschaftliche Achse teilte Deutschland, führte seinen westlichen Teil auf den finanziellen Höhepunkt und hielt Brasilien 20 Jahre lang in einer Militärdiktatur gefangen. Die Welt versteht sich wirtschaftlich erneut als miteinander verbunden und folglich erscheinen regelmäßig in verschiedenen Teilen der Welt Brennpunkte wirtschaftlicher Instabilität. In dieser zweiten Etappe des 20. Jahrhunderts sind die politischen Fehler oder Konflikte nicht mehr die großen Auslöser der Finanzkrisen, sondern es sind die neuen Wege wirtschaftlicher Transaktionen, hauptsächlich unter der Beteiligung und dem Interesse der großen Finanzinstitutionen. Mit dem Ende der Militärdiktatur und dem Fall der Mauer in Deutschland begannen beide Länder wieder ihre Suche nach sozialen, politischen und finanziellen Neustrukturierungen. Auf diese Weise wurde auch die Beziehung zwischen den Ländern mit der Zeit neu aufgestellt. Die Globalisierung erwies sich als unwiderruflicher Prozess mit der Tendenz zur Vertiefung internationaler Beziehungen. Bereits seit dem Ende des zweiten Weltkrieges unterstützten sich Länder gegenseitig um Gruppen zu bilden und ihre Macht und ihren Einfluss zu erhöhen. Beim Eintritt in das neue Jahrhundert war es sogar zur Notwendigkeit geworden sich zu gruppieren und handelte sich zum Teil um eine Frage des Überlebens. Das vierte Kapitel stellt einige der für die neuen globalen Orientierungen in Bezug auf die Regulierung des Finanzmarktes zuständigen internationalen Finanzinstitutionen, wie zum Beispiel den IWF und die Weltbank, dar. Dieses Kapitel hat auch die partnerschaftliche Arbeit der G20 mit dem IWF, auf der Suche nach der Entwicklung von neuen regulativen Praktiken, zum Thema, welche auf eine vorbeugende und stabilisierende Arbeit gegen mögliche systemische Krisen ausgerichtet ist. Wichtiger als ihre Entstehung ist die von der G20 erworbene und ausgeübte Funktion nach dem Ausbruch der Krise im Jahr 2007 in den USA. Die Gruppe, an der auch Länder beteiligt sind, die bis vor kurzem keine bedeutende Rolle auf dem internationalen Schauplatz spielten (und dafür ist Brasilien ein Beispiel), macht die Veränderungen im Konzept der weltweiten Führung deutlich. So sehr ihre Relevanz im internationalen Kontext auch zu bestreiten sein mag, spielt die G20 eine große Rolle für die sog. Entwicklungsländer und bringt neue und facettenreichere Konzepte und Methoden hervor. Für wen ist die G20 also wichtig? Wie kann die G20 genutzt werden? Derzeit sind die -5- G20 und der IWF Partner mit einem strukturierten Konzept auf der Suche nach neuen Strukturen zur Reduzierung des systemischen Risikos anhand von neuen, durch die Mitgliedsstaaten einzusetzenden Regulierungsmethoden. Dieses Framework strebt die Entwicklung von besseren Praktiken an, welche auf umsichtige Weise mögliche Schocks finanzieller Instabilität abfangen und auf heilende Weise die vollständige Erholung davon bewirken sollen, um somit der Gesellschaft den kleinstmöglichen Schaden zu verursachen. Welche Beziehung führt der IWF mit der G20 und wie gestaltet sich die Beteiligung der Staaten dieser Gruppe? Der Prozess der gegenseitigen Beurteilung ist ein System, das versucht diese Fragen zu beantworten. Vor allem ist es jedoch ein entscheidender Schritt hin zur Ratifizierung der Bedeutung, welche die G20 im internationalen Kontext behauptet. Neue Orientierungen auf globaler Ebene einzuführen erfordert, neben vielen weiteren Anstrengungen, die Kooperation und den Respekt der einzelnen Mitgliedsstaaten. Die von dem Komitee für Bankensupervision getroffenen Vereinbarungen sind die dynamischen Ergebnisse der Entwicklung des internationalen regulativen Finanzsystems und seine Anweisungen werden als grundlegende Richtlinien für die Messung von Leistung und Engagement der Länder angesehen. Die Gründung des Financial Stability Board (FSB) war ein weiterer Schritt auf dem Weg der Integration der G20 in internationale Richtlinien. Die Gruppe erhöhte ihre Beteiligung und ihren Einfluss innerhalb der für die Reformen der Bankenregulierung verantwortlichen globalen Leitlinien. Der Beschluss Basel III ist ohne Zweifel das sichtbare Ergebnis dieser neuen Weltordnung. Im neuen Weltkontext nach der Krise von 2008 wurde der Beschluss Basel III nach unzähligen Diskussionen und Treffen entwickelt, insbesondere durch die Mitglieder der G20. Die Anwendung der Orientierungen des Beschlusses, die als Thermometer für die Aufnahmebereitschaft der einzelnen Länder gesehen werden kann, zeigt auf objektivere Weise die Beziehungen und die Übereinstimmung zwischen den der Gruppe angehörigen Ländern. Darüber hinaus werden auch die Kontraste beim Einsetzen von regulativen Maßnahmen deutlicher. Im fünften Kapitel wird die Entwicklung des brasilianischen Finanzsystems besprochen sowie die Entwicklung der Regulierung der Bankensupervision, insbesondere nach dem Ausbruch der Krise von 2008. In diesem Kapitel wird die Effizienz dieser Rechtsentwicklung mit der brasilianischen Geschichte konfrontiert, welche von Krisen und finanziellen Instabilitäten gekennzeichnet ist. Seit 2009 existierte in Brasilien, seitens der Brasilianischen Zentralbank -6- (BACEN), die Absicht ein neues regulierendes Bankengesetz einzuführen, 4 welches die Qualität der Bankenliquidität steigern sollte, durch die Einführung neuer präventiver Kontrollund Supervisionsmaßnahmen, welche eine höhere Bonität und Stabilität des SFNs gewährleisten sollten. Jedoch besaß das Land bereits ein besonderes regulatives System, das Mitte der 90er Jahre verstärkt wurde. Die Einführung von neuen Regeln im Finanzsystem folgt im Allgemeinen einem extrem dynamischen, prozesshaften Rhythmus. Wie entwickeln sich nun die brasilianischen Regeln im Zusammenhang mit den internationalen Orientierungen? Wie wird der Beschluss Basel III im Land umgesetzt? Indem das Land den besten internationalen Praktiken folgt, beweist es sein Interesse daran sich von möglichen Spekulationen fernzuhalten und das Schwinden seiner internationalen Glaubwürdigkeit zu verhindern. Deutschland wird als einzelner Staat und im Zusammenhang mit der Europäischen Union im sechsten Kapitel behandelt. Die regulative Rechtsentwicklung des Landes wird vorgestellt, hauptsächlich nach 2008, gemeinsam mit den Auswirkungen der Krise innerhalb seines Finanzsystems. Die Wahl Deutschlands begründet sich auf der Bedeutung des Landes auf internationalem Parkett und auf seiner wirtschaftlichen und finanziellen Macht. Weiterhin besitzt Deutschland ein sehr viel komplexeres regulierendes System als Brasilien. Als eines der Mitglieder mit vorrangiger Stellung innerhalb des Europäischen Blocks und der Eurozone sind die deutschen Aktivitäten auf drei Ebenen Gegenstand der Analyse: auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Eine weitere interessante Eigenschaft des analysierten Landes ist dessen Bankenregulierung, die einem anderen Rhythmus als in Brasilien folgt und einem starken privaten Einfluss unterworfen ist, hauptsächlich durch die großen Bankinstitutionen. Wer ist der Hauptakteur bei der Implementierung und Änderung der regulativen Bankenregeln innerhalb Deutschlands? Eine Frage, die die Bedeutung des Landes innerhalb der Europäischen Union und im internationalen Kontext aufwirft. Wenn das Land jedoch über eine Korrelation mit und einen großen Einfluss auf die europäischen Richtlinien verfügt, funktionieren diese wie Filter der internationalen Anweisungen (einschließlich des Beschlusses Basel III). Wer bestimmt also die Veränderungen innerhalb Deutschlands? Zum Abschluss werden in diesem Kapitel die Rolle Deutschlands in den Verhandlungen über neue Regeln der Bankenregulierung und -supervision und die Konsequenzen seines Vorgehens analysiert. Gesetz Nr. 0034/2009, BACEN, welches das Gesetz Nr. 6.024/78 ersetzte, Dekret Nr. 2.321 und der Artikel des Gesetzes Nr. 9.447/97. 4 -7- Anhand der internationalen Richtlinien (Basel III, G20 und IWF) sind die Rechtsentwicklungen im Bereich der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland Gegenstad der Untersuchung. Die Internationalisierung des Regulierungsproblems steht den persönlichen und individuellen Maßnahmen jedes einzelnen Landes gegenüber. Brasilien und Deutschland sind zwei Länder mit unterschiedlichen Geschichten, Entwicklungen und verschiedenen Rollen auf dem Schauplatz dieser Welt. Jedoch sind beide Wirtschaftspartner und unterhalten gute politische Beziehungen. Die Entscheidungen beider Länder auf internationaler Ebene werden gegenseitig mit Interesse und Aufnahmebereitschaft verfolgt. Das letzte Kapitel beschreibt den Schauplatz für die Entwicklung der Bankenregulierung in beiden Ländern nach der Krise von 2008 und behandelt auch die kooperative Arbeit zwischen G20 und IWF, sowie den Beitrag der übrigen internationalen Organisationen. Der durchgeführte Vergleich zeigt, wie verschiedene rechtliche Gesichtspunkte von jedem Land unterschiedlich gehandhabt werden, was die interne Implementierung von regulativen Praktiken sichtbar macht und somit auch den Fortschritt und die Verbindlichkeit gegenüber den internationalen Entscheidungen. Diese Arbeit zeigt die Ursachen und Ergebnisse, die für die Bewahrung der Bankenstabilität nach der Krise von 2008 in Brasilien verantwortlich waren. Ebenso wird versucht zu zeigen, ob eine mögliche brasilianische Reife in finanziellen Angelegenheiten das Ergebnis der internen Anstrengungen und der Entschlusskraft war, sich anhand der internationalen Richtlinien zu aktualisieren. Ergänzend möchte die vorliegende Arbeit erforschen, ob es Gründe gibt, die mögliche negative Kritiken und Zweifel am brasilianischen regulativen Bankensystem rechtfertigen. Könnte es zu einer Instabilität innerhalb des Bankensystems kommen aufgrund eventueller rechtlicher Ineffizienz? Der Vergleich mit Deutschland strebt an, ein analytisches Feld zu den Fortschritten an zwei Studienobjekten zu konstruieren: zwischen Ländern, die sich noch in der Entwicklung befinden und bereits entwickelten Ländern, und versucht eine Antwort darauf zu finden, ob es in der Art und Weise, wie die externen Akteure die internen politischen Strategien beeinflussen, Unterschiede gibt. Wie sieht Deutschland das Agieren der G20 und wie werden die Entscheidungen der Gruppe in den politischen Strategien berücksichtigt? Auf komplementäre Weise werden die Fortschritte zum Thema Bankenregulierung innerhalb des Landes und innerhalb der Europäischen Union dargestellt, mit einer Konzentration auf die von der Krise 2008 ausgelösten finanziellen Probleme. Dadurch wird die Bedeutung der G20 und vor allem ihre Integration mit anderen internationalen Organen dargestellt und eine Antwort auf die tatsächliche Bedeutung der -8- Gruppe in diesem internationalen und jeweils individuellen Kontext (für Brasilien und Deutschland) angestrebt. Die Auswirkungen der Krise werden sicherlich noch lange spürbar sein. In dieser Zeit existiert die Möglichkeit eine internationale Harmonie zu suchen, die eine positive individuelle und gemeinsame Entwicklung gewährleistet. Jedoch ist die heutige Epoche auch eine Zeit großer Unsicherheiten, die ebenso durch Interessenskonflikte gekennzeichnet bleiben kann. Innerhalb dieser zwei Hypothesen erscheint die Gründung von Organen, Institutionen, etc. natürlich, welche Lösungen zur Verbindung unterschiedlicher Interessen anstreben. Die G20 positioniert sich derzeit auf andere Weise als noch vor 2008. Dies ist das Ergebnis der Entwicklung von globalen Notwendigkeiten und Anforderungen. Sowohl Brasilien als auch Deutschland üben neue Funktionen aus und repräsentieren neue Interessen im weltweiten Kontext. Es handelt sich nicht um ein Kräftemessen, sondern um die Analyse der rechtlichen Strategien und Fortschritte (oder Rückschritte), welche einen Raum für Diskussionen über die tatsächlichen Rollen eröffnet, die diese Länder für sich und für die Welt eingenommen haben. -9- 2 Erster Zeitraum der Finanzkrisen im 20. Jahrhundert. Zwischen Krisen, Putschen und Wirtschaftswundern Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war für Europäer die aktive Beteiligung von Ländern ihrer ehemaligen Kolonien ungewöhnlich. Für die Engländer, die bislang in ihrer Entwicklung und Wirtschaft weltweit eine vorbildliche Nation waren, mag dieses Unbehagen etwas größer gewesen sein, verglichen mit den ehemaligen Kolonialmächten Portugal und Spanien, deren Wirtschaften sich bereits in einem ausgeprägten Abstieg befanden. Eine radikale Wendung des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Schwerpunktes zum Westen hin war erkennbar. Hauptsächlich in Nordamerika setzten die USA ihren territorialen Expansionsprozess fort, indem sie 1898 Hawaii, Puerto Rico, Guam und schließlich auch die Philippinen annektierten. Die amerikanische Bevölkerung fühlte sich durch den liberalen Beteiligungsansatz nicht nur aufgerufen, sondern auch ins Zentrum politischer Entscheidungen versetzt. Hier entstand ein Land, das viele Jahre lang die größte Weltmacht der Moderne sein sollte. Im Gegensatz dazu blieb Kanada der Britischen Krone bis ins Jahr 1982 treu. Nach der Unterzeichnung des Canada Act 5 wurde die kanadische Rechtsabhängigkeit vom Britischen Parlament aufgehoben. In Lateinamerika hatten die im 18. Jahrhundert begonnenen, aufeinander folgenden Unabhängigkeitskämpfe bereits 1824 mit dem Sieg Simón Bolívars und seinen Truppen in Ayacucho, Peru, ihr Ende erreicht und ein neuer Prozess war in Gang gekommen. Obwohl von den gleichen Idealen wie die Französische Revolution bewegt und durch die nordamerikanische Revolution inspiriert, genossen die Lateinamerikaner hingegen keine wirtschaftliche Blüte, besaßen keine dynamischen Märkte und waren unerfahren in Bezug auf die neuen politischen Ideologien der Epoche. Viele Jahre der Abhängigkeit in den Bereichen von Kultur, Bildung, Religion, etc., zudem die Belieferung der Iberischem Krone, bis nahezu an die existentielle Grenze, mit Edelsteinen und Rohstoffen, bildeten Menschen mit starken revolutionären Idealen. Jedoch waren sie unfähig eine Zivilgesellschaft zu bilden, die in der Lage gewesen wäre mit den eigenen Interessen umzugehen. Jedoch zu versuchen, die genauen Prozesse zu definieren, welche zu dieser Teilung der beiden Amerikas führten, wäre ungenau. Die komplexe Beschaffenheit der Ereignisse und Vorgänge lassen keine Aufstellung eines einheitlichen Konzeptes zu. 5 HOGG (1982) - 10 - Brasilien war in diesem Zeitraum, als sich Lateinamerika politisch und wirtschaftlich ausbildete, ein interessanter Akteur. Das südamerikanische Land mit dem größten Territorium konnte nicht nur nahezu seine gesamte physische Ausdehnung 6 in diesem Zeitraum der Befreiung als ehemalige Kolonie Portugals behaupten, sondern behielt auch - anders als seine Nachbarn - sein monarchistisches politisches System bis ins Jahr 1889 bei, bis es schließlich zur Republik wurde. Aufgrund seines Potentials bei der Ausbeutung von Rohstoffen und obwohl es international ein Land mit geringerer wirtschaftlicher Beteiligung und Bedeutung war, hielt sich Brasilen als Statist in den Gründerjahren der neuen weltwirtschaftlichen Tendenzen um 1900 präsent und verwandelte sich von diesem Zeitpunkt an bis zu seiner heutigen Existenz, mit einem Jahrhundert Verspätung, zu einem sog. Schwellenland im internationalen Handelskontext. Um dieses Level einer gewissen Stabilität und Entwicklung zu erreichen, war das Land jedoch Schauplatz verschiedener Finanzkrisen auf Welt- und regionalem Niveau. Obwohl es als eine Art Vorbote für mehrere Krisen verantwortlich war (z.B. in der Kaffeekrise von 1896-1906), 7 war Brasilien hauptsächlich passiver Akteur, das heißt ein Land, das die Auswirkungen bestimmter internationaler Instabilitäten nur als Konsequenz spürte. Zu dieser Zeit hatte Brasilien nicht die „Macht“ eine internationale Krise auszulösen, obwohl es stets als regionale „Potenz“ angesehen wurde. 8 Dies bedeutet, dass interne individuelle Anpassungen oder Ungleichgewichte nicht den Verlauf internationaler Krisen veränderten. Die überwältigende deutsche Wirtschaft hat, verglichen mit Brasilien, bereits eine Geschichte sehr unterschiedlicher Einflüsse und Krisen aufzuweisen. Trotz seiner Geschichte konstanter Unterteilungen im Mittelalter und verschiedener vorherrschender Reiche nahmen die Deutschen stets an der aktuellen Weltgeschichte teil. Ihr internationaler Einfluss hätte sich nur auf die Kultur beschränken können, jedoch war Deutschland seit seiner Bildung als moderner Staat auch eine wirtschaftliche Potenz, aktiv an zwei Weltkriegen beteiligt, welche die Welt de facto in zwei gegensätzliche Ideologien teilte und wurde schließlich zu einem großen Agent mit einer Schlüsselrolle im Europäischen Block. Beide Länder waren direkt oder indirekt in internationale Finanzkrisen verwickelt. Obwohl die verkörperten Rollen verschieden gewesen sein mögen, mussten beide in einem bestimmten Moment ihre Maßnahmen zur Kriseneindämmung überprüfen und anpassen. An dieser Stelle muss Uruguay erwähnt werden, früher Teil Brasiliens und Banda Oriental del Uruguay oder Província Cisplatina genannt, welches 1825 unabhängig wurde. 7 SAES (S.184, 2002) 8 ALMEIDA (S.199, 2001) 6 - 11 - Wenngleich sie verschiedene Ziele hatten, wirkte sich jede Veränderung immer als neue Verordnung aus, mag sie unbemerkt oder drastisch stattgefunden haben, wie im Folgenden gezeigt wird. 2.1 Der Crash von 1929 Als der Wirtschaftswissenschaftler Roger Babson am 5. September 1929 auf der Jahreskonferenz der Nationalen Firmen voraussah, dass „früher oder später der Crash kommen wird, und er kann fürchterlich werden“ 9 (was unter den Anwesenden Spott auslöste), hatte die amerikanische Wirtschaft mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit, dem Bankrott von Farmen im amerikanischen Süden und Westen und sinkenden Verkäufen im Handel und in der Automobilindustrie diesen Abschnitt bereits eingeläutet. Obwohl der Anteil der verkauften Aktien am Donnerstag nach Babsons Kommentaren zugenommen und die Börse eine geringen Rückgang erlitten hatte, brachte die „Baisse von Babson“ 10 keinen größeren Schaden und der Markt erholte sich schnell. Etwas später sah der renommierte Banker Thomas W. Lamont in seinem Bericht an den amerikanischen Präsidenten Herbert Hoover voraus, dass die „Zukunft ausgezeichnet aussieht“. 11 Nur fünf Tage vor dem Börsen-Crash sah man hier ein Beispiel dafür, wie schwankend und unvorhersehbar die Weltwirtschaft sich darstellen kann. Die amerikanische Krise war nicht die erste und auch nicht die letzte. Ihre Bedeutung ist in der Geschichte durch die Geschwindigkeit und das Ausmaß verzeichnet, mit der sie andere Länder erreichte und die amerikanische Wirtschaft zu Boden warf. Zum ersten Mal musste sich ein Bauer der ehemaligen britischen Kolonie Neuseeland um die wirtschaftliche Wiederherstellung seines ehemaligen Imperiums sorgen und ein Arbeiter am Fließband einer deutschen Autofabrik musste sich darüber informieren, ob es in der Stammfirma auf der anderen Seite des Ozeans, in den USA, finanzielle Probleme gab. Die Krise von 1929 verknüpfte die Enden, welche bislang auf virtuelle Weise nebeneinander her existierten und positionierte diese auf einer Domino-Strecke. Auf natürliche Art und Weise arrangierten sich die Teile selbst und bildeten eine Beziehung der gegenseitigen REVISTA VEJA (S.59, 1987) So wurde der kleine, an der New Yorker Börse erlittene Einsturz nach seinem Erscheinen bezeichnet. GALBRAITH (S.123, 2008) 11 BARBER (S.75, 1985) 9 10 - 12 - Abhängigkeit untereinander. Der Crash war lediglich ein Initialstoß, der das erste Teil anschubste, und in einer Sequenz die Wirtschaften der Länder „umwarf“. Nationen, Unternehmen, Spekulanten und Privatpersonen mit finanziellen Reserven an allen Orten der Erde nutzten die großen und inkonsequenten Hochs, die täglich an der Dow JonesBörse registriert wurden. Zu behaupten, die Amerikaner wären zu hundert Prozent die Schuldigen an diesem weltweiten finanziellen Desaster von 1929, entspräche nicht ganz der Wahrheit. Sie mögen die Hauptverantwortlichen gewesen sein, die Krise wurde jedoch nur wirksam und weitete sich aus, weil andere Länder sich genauso zweifelhafter Praktiken bedienten. In Europa hatte Großbritannien mit seinem traditionellen Goldstandard für die Festsetzung des Preises für das Pfund Sterlin große Schwierigkeiten den Wert der Währung stabil zu halten. Die große Flucht des britischen Goldes hin zum amerikanischen Markt der viel attraktiveren hohen Zinsen, schwächte die nationale Wirtschaft und die orthodoxen Entscheidungen des Präsidenten der Bank von England, Sir Montagu Norman, 12 verbesserten die Dynamik des Londoner Finanzsystems keineswegs. Die afrikanischen und asiatischen Länder reihten sich aufgrund ihrer historischen Verbindung mit ihren Kolonialländern in die Krise ein, da sie dieselben Richtlinien wirtschaftlicher Prinzipien verfolgten, neben ihrer historischen geschäftlichen Beziehungen, wie es bei Neuseeland und Australien der Fall war. In den betroffenen Wirtschaften näherten sich die Massen der Arbeiter immer mehr den kommunistischen Prinzipien an, die Beamten und die Mittelklasse litten unter Steuererhöhungen, Lohnsenkungen und Stellenkürzungen. Täglich schlossen Banken ihre Türen, Unternehmen gingen Bankrott, die Verzweiflung breitete sich weltweit aus. Die Unzufriedenheit, die sich zunächst auf Proteste und Demonstrationen begrenzte, weitete sich mit der Zeit aus, hob Präsidenten aus dem Amt und begann die öffentliche Ordnung vieler Zentren zu gefährden. Die Eskalierung der Krise und der Mangel an effizienten Maßnahmen zur Wiederherstellung des Marktes, zwang die Regierungen dazu neue Maßnahmen zu ergreifen oder diese effizienter zu gestalten, und so direkt in die Regulierung der Finanzsysteme einzugreifen. Viele dieser Maßnahmen waren wirkungslos oder setzten mit falschen Strategien bei den Die Biografie des Sir Montagu Norman setzt sich aus verschiedenen im Laufe der letzten 80 Jahre veröffentlichten Büchern zusammen, mit verschiedenen Gesichtspunkten über sein Vorgehen in England und zur Eindämmung der Krise getroffenen Maßnahmen. Als zusätzliche Information wurden die Werke von John HARGRAVE (1942) und Andrew BOYLE (1968) hinzugezogen. 12 - 13 - Problemen an, wie zum Beispiel das Hawley-Smoot Gesetz, 13 welches dem Protektionismus Priorität gab. In den USA wurden die Republikaner aus der Regierung entlassen, zugunsten des Demokraten Roosevelt und seines finanziellen Programms zur Neustrukturierung des Marktes, des „New Deal“. In Deutschland gewann die nationalsozialistische Partei Hitlers Popularität. Die Wirren der Weimarer Republik trugen dazu bei, Hitler 1933 die Machtergreifung zu ermöglichen. In Brasilien trat Getúlio Vargas mit nationalistischen Ideen die Regierung an und setzte die erste Diktatur der Republik Brasiliens ein. 2.2 Deutschland: die große Depression und der Aufstieg des Nationalsozialismus Deutschland erholte sich von den Auswirkungen des 1. Weltkrieges (1914-1918). Die auferlegte Strafe enormer Reparationszahlungen an die Siegerstaaten, neben der Abhängigkeit von ausländischen Krediten zum Wiederaufbau, ein guter Teil davon amerikanischer Herkunft, brachte mit sich, dass die Deutschen bei einer globalen, finanziellen Destabilisierung leichte Beute waren. Grafik 1 Trotzdem wurden die 20er Jahre als die „Goldenen Jahre“ bekannt. 14 Auf den Straßen herrschte Euphorie, endlich, 10 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges, war die Inflation „The Hawley_Smoot Tariff Act of 1930 triggered a reaction overseas, with many countries establishing high tarif barriers. Subsequently, international trade drastically declined during the beginning of this decade of economic depression. This act increased custom duties and raised trade barriers at a time when international commerce suffered as a result of the Great Depression." NORTHRUP, TURNEY (S.183, 2003) 14 EKLKOFER UND DEMMELHUBER (2010) und GEYER (S.273, 1998) 13 - 14 - kontrolliert und „der Konjunkturaufschwung zwischen 1924-29 weitaus besser belegt“, 15 die Städte wurden renoviert und modernisiert. Man gründete große Kaufhäuser wie zum Beispiel Karstadt, die Millionen von Konsumenten aller Schichten anzogen. Der Arbeitslosigkeitsindex zeigt, dass es eine gewisse Steuerstabilität gab (Grafik 1), selbst beim Einmarsch der Franzosen 1923 im Ruhrgebiet, dem größten Industriezentrum Deutschlands, was zu Problemen im Agrarsektor beitrug und zur Erhöhung dieser Quoten in den Jahren 1923-24 und 1926. Es gab keine klaren Anzeichen dafür, dass eine finanzielle Krise bevorstand. Die Deutschen folgten dem Beispiel ihrer amerikanischen Kollegen und beteiligten sich immer mehr an Spekulationsgeschäften. Daten beweisen, dass sich die deutschen Kapitalmärkte von 1922 an, selbst mit den Rückschlägen von 1923, 1924 und 1926, im Hoch befanden, wobei sie im Jahre 1929 zwischen 20 und 30 Punkten schwankten. Grafik 2 zeigt auch, dass der Abstieg nach 29 nicht sofort akzentuiert stattfand. Dies geschah erst einige Monate nach dem Crash, bereits im Jahr 1930. Die Panik erreichte Deutschland nicht umgehend, 16 wie es auf dem amerikanischen Markt der Fall war. Der Markt erwartete bereits, dass die Daten nicht positiv ausfallen würden, da die Aktien seit der großen, 1927 stattgefundenen Entwertung, konstant an Wert verloren. Eine Woche Grafik 2 nach dem berühmten Wall Street Crash wurden die internationalen Märkte von der amerikanischen Forderung überrascht, dass alle Anleihen wären. zurückzugeben Diese unerwartete Haltung traf und destabilisierte alle Länder, die Geschäfte mit den USA unterhielten, hauptsächlich diejenigen mit den schwächsten Wirtschaften, unter ihnen auch die erst kürzlich neu aufgerichtete deutsche Wirtschaft. Die Finanzinstitutionen verlangten höhere Sicherheiten und Beweise für die Vergabe von jeglichen Krediten. Angesichts der Macht einiger Länder und Unternehmen wurden sie zunehmend misstrauisch. Bald darauf sahen die Deutschen wie die goldenen 20er Jahre hinter 15 16 ALBERS (S.84, 1982) EKLKOFER, DEMMELHUBER (2010) - 15 - dem ungewissen und obskuren Jahrzehnt der 30er verschwanden. Eines der ersten Anzeichen für die Krise im Land wurde im Februar 1930 in einer Fabrik der vor kurzem noch herausragenden Automobilindustrie registriert. Die Adam Opel AG war 1863 gegründet worden. Ursprünglich als Nähmaschinen- und Fahrradfabrik gegründet, hatte sie 1899 begonnen Automobile herzustellen. Nach nahezu 30 Jahren Spezialisierung auf diesem Gebiet war Opel schon zum größten Unternehmen mit 37,5% Marktanteil aufgestiegen, 17 was es für die großen amerikanischen Unternehmen extrem attraktiv machte. Am 18. März 1929 18 wurden 80% der Opel-Aktien an General Motors verkauft. Die Mitglieder der Gewerkschaftsbewegung kommunistischer Ausrichtung, Revolutionäre der Gewerkschaftsopposition oder RGO, mit dem Motto „Selbständige Kämpfe um Lohnerhöhungen“ und „Arbeitskämpfe und Streik“, versammelten etwa 7.000 Arbeiter 19 am 12. Februar 1930 vor den Fabriktoren von OPEL in Rüsselsheim. Die 1.000 zur Begrenzung des Streiks eingesetzten Polizisten20 unterdrückten die Demonstrationen mit großer Härte, sodass es zu Akten extremer Gewalt auf beiden Seiten kam, als die Streikenden in die Fabrik eindrangen und diese unter ihre Gewalt bringen wollten. Diese Demonstration wurde als der „Opel-Putsch“ oder „Wilder Streik“ bekannt. 21 Deutschland sah den Einfluss der Sowjets wachsen, hauptsächlich was die Arbeiterklasse und die Kommunistische Partei Deutschlands, KPD, anging, die innerhalb von fünf Jahren (19281933) einen Anstieg an Mitgliedern um 253% verzeichnen konnte. 22 2.2.1 Die Notverordnungen zum Einhalt der Krise und der Zusammenbruch der Weimarer Republik Heinrich Brüning wurde 1885 in Münster geboren. Er studierte Geschichte, Jura und Volkswirtschaft und ließ sich im Ersten Weltkrieg freiwillig bei der Infanterie mustern. Seine politische Karriere begann 1919 in der Deutschen Zentrumspartei, auch als katholische Zentrumspartei bekannt. Er wurde 1925 in den Reichstag gewählt, 1929 Parteivorsitzender OPEL (2012) REILING (S.347, 1997) 19 IMIG (S.27, 1958) 20 Ebd. 21 Aus dem von Bernd Heyl geschriebenen Artikel: Der „Opel-Putsch”. Ein „wilder Streik“ im Februar 1930. HEYL und NEUGEBAUER (S.15, 1997) 22 WINKLER (S.63, 1992) 17 18 - 16 - und übernahm 1930, nach dem Sturz des Kabinetts von Hermann Müller, und bereits unter den Auswirkungen des Crashs und der durch den Young Plan aufoktroyierten Maßnahmen, 23 den Posten des deutschen Kanzlers mit der schweren Aufgabe, die deutsche Wirtschaft neu zu strukturieren und zu retten. 24 Brüning glaubte, dass er innerhalb von zwei regulierenden Strömungen handeln sollte: in der deutschen Binnenwirtschaft und innerhalb der geschäftlichen Beziehungen mit anderen Ländern. Dazu müsste er rigorose wirtschaftliche Pläne anwenden. Der Kanzler diktierte, dass Deutschland radikal sparen und buchstäblich „den Geldhahn zudrehen sollte.“ 25 Dies bedeutete, dass um Ausgaben zu drosseln, Steuern erhöht und die Gehälter der Beamten gekürzt werden sollten. Seine internen Ziele waren zu sparen und eine deflationäre Politik zu betreiben. Zudem müssten als Antwort auf die amerikanische protektionistische, auf dem Hawley-Smoot Gesetz begründete Wirtschaft, die Geschäfte mit anderen Ländern begrenzt und zum Schutz der deutschen Wirtschaft protektionistische Maßnahmen ergriffen werden. Der Reichstag lehnte das sogenannte „Sanierungsprogramm Brünings“ 26 am 16. Juni 1930 ab. Ohne parlamentarische Mehrheit für seine Finanzreform bat Brüning Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg, damaliger Präsident des Reichs, energische Maßnahmen im Hinblick darauf zu ergreifen, was er die „Dringlichkeit der Haushaltskonsolidierung“ 27 nannte. Paul von Hindenburg berief sich auf den Art. 48, Abs. 2 und den Art. 25 der Verfassung der Weimarer Republik, 28 welche den Ausnahmezustand und die Auflösung des Reichstags bestimmten, und folgendes aussagten: „Art. 48, Abs. 2 - Der Reichspräsident kann, wenn im Deutschen Reiche die öffentliche Sicherheit und Ordnung erheblich gestört oder gefährdet wird, die zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nötigen Maßnahmen treffen, erforderlichenfalls mit "The Young Plan, a revision of the Dawes Plan, reduced the amount due from Germany to $26.3 billion, to be paid over 59 years, and ended foreign controls on German economic life. And the Young Plan went into effect in 1930, but the world depression affected Germany's ability to pay." FISCHER (S.32, 2010) 24 ÖZÜNLÜ (S.05, 2012) 25 EKLKOFER; DEMMELHUBER (2010) 26 GOLLA (S.23, 1994) 27 Ebd. 28 Die neue Verfassung des Nachkriegsdeutschlands wurde von der Verfassungsgebenden Versammlung 1919 in der Stadt Weimar im Bundesland Thüringen verkündet. Der Name ist eine Widmung an diese Republik, welche bis zur Machtergreifung der Nationalsozialistischen Partei 1933 bestand. 23 - 17 - Hilfe der bewaffneten Macht einschreiten. Zu diesem Zwecke darf er vorübergehend die in den Artikeln 114, 115, 117, 118, 123, 124 und 153 festgesetzten Grundrechte ganz oder zum Teil außer Kraft setzen. Von allen gemäß Abs. 1 oder Abs. 2 dieses Artikels getroffenen Maßnahmen hat der Reichspräsident unverzüglich dem Reichstag Kenntnis zu geben.“ „Art. 25 - Der Reichspräsident kann den Reichstag auflösen, jedoch nur einmal aus dem gleichen Anlass.“ Der Artikel wurde befolgt und der Reichstag aufgelöst. Derartige aus der Not geborene Verfahrensweisen gossen Öl auf das Feuer der Unzufriedenheit und der parlamentarischen Opposition. Für den Kanzler hatten diese Notverordnungen das Ziel, umgehend den Rückgang der Steuereinahmen aufzuhalten, die Sozialkosten zu kontrollieren 29 und das Problem der Auslandschulden zu lösen, die einen Wert von 10 Milliarden RM erreicht hatten. 30 Dazu wurden zunächst, unter anderem, folgende Maßnahmen umgesetzt: • Anhebung der Einkommenssteuer; 31 • Die Einführung der „Notopfer“ genannten Steuer; 32 • Die Bürgersteuer und eine Ledigensteuer wurden eingeführt; 33 • Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung wurde von 3,5% auf 4,5% erhöht. 34 Wirtschaftlich begründete Brüning sich auf den renommierten deutschen Wirtschaftswissenschaftler Heinrich Dietzel, 35 einen überzeugten Anhänger der klassischen englischen Schule. 36 Der Pragmatismus von Say, 37 angewendet in der deflationären, von Brüning eingesetzten Politik, folgte einer weltweiten Tendenz, die Preise der Produkte anzupassen, als einen Versuch, sie auf dem externen Markt noch wettbewerbsfähiger zu machen. Das Problem kam, als die Mehrheit der Länder von der Krise ergriffen wurde und Hauptsächlich nach der Einführung des Arbeitslosengeldes 1927. TEICHERT (S.27, 1984) 31 Die Steuer-Notverordnung „Notopfer". Eingeführt als Steuernotmaßnahme am 26. Juli 1930. KOPPE; PIßEL (1930) 32 Ebd. 33 WINKLER (S.436, 2006) 34 Ebd. 35 Artikel von Rudolf Morsey, „Brünings Kritik an der Reichsfinanzpolitik 1919-1929“. BAUER (S.360, 1974) 36 Besagt, dass wirtschaftliches Gleichgewicht eine natürliche Folge des Marktes ist durch seine Selbstregulierung und entsprechend des Umfeldes. Einige Anhänger dieser Theorie sind: Adam Smith, JeanBaptiste Say, Thomas Malthus. 37 Jean Baptiste Say, formulierte das Gesetz von Say. 29 30 - 18 - diejenigen Länder, welche um ihre Wirtschaft fürchteten, protektionistische Maßnahmen anwendeten. Jetzt kollabierte die Welt und die Wirtschaften gingen zugrunde, einschließlich der deutschen. Der Zusammenbruch bewirkte weltweite Panik und die ergriffenen Notmaßnahmen der Regierungen zeigten keinerlei Verbesserung des Marktes, insbesondere auf internationaler Ebene. 2.2.1.1 Negative Konsequenzen der Notverordnungen und der Aufstieg des Nationalsozialismus In Berlin wurden zu Beginn der 30er Jahre durchschnittlich fünf Selbstmorde pro Woche registriert, 38 die größte deutsche Kaufhauskette, Karstadt, befand sich am Rande des Bankrotts und wurde nur durch eine unternehmerische Neustrukturierung mit Hilfe eines Bankenkonsortiums „gerettet“. 39 Für die Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, besser als „Nordwolle“ bekannt, die mit dem Einhergehen der Krise zum Schauplatz einer der größten Finanzskandale im Zusammenhang mit Betrug und Spekulation wurde, beschloss man am 11. Juli 1931 den Konkurs. Zirka 25.000 Arbeiter wurden entlassen. Diese „Pleite“ bedeutete eine weitere Zuspitzung des Verfalls der deutschen Wirtschaft und löste einen Kaskadeneffekt an der Börse aus, deren Türen einige Zeit geschlossen blieben. Zunehmendes Misstrauen in Bezug auf die reale Situation der Firmen löste Massenentwertungen aus, die jeglichen tatsächlichen Verhandlungsspielraum zu Nichte machten. 40 Die immer mehr intern unter Druck stehende Regierung signalisierte die Möglichkeit der Verweigerung von Zahlungen der Kriegsschuld. Sie rechtfertigte sich, indem sie die Notsituation unterstrich, in der sich die deutsche Wirtschaft und Bevölkerung befand. „Am 2. April 1930 bat Hjalmar Schacht um seine Entlassung als Präsident der Reichsbank, da er den Neuverhandlungen des YoungPlans nicht zustimmte, die sich für Deutschland nachteilig auswirkten. (...) Während seiner Reden in den Vereinigten Staaten, warnte Schacht davor, dass die Reparationszahlungen das deutsche Volk verarmten und Parteien der extremen Rechten und extremen Linken an die Macht EKLKOFER, DEMMELHUBER (2010) Karstadt Warenhaus GmbH (2012) 40 EKLKOFER, DEMMELHUBER (2010) 38 39 - 19 - führten, eben die Nationalsozialistische Partei (von Adolf Hitler) und die Kommunistische Partei.“ 41 Im Ausland wurde das Ergreifen einer solchen Maßnahme als alarmierend angesehen und führte dazu, dass der Regierung massiv Kredit entzogen wurde. Die Schuldner glaubten, dass die Regierung begonnen hatte eine Verzweiflungshaltung einzunehmen, ein Anzeichen dafür, dass das Land seinen Schulden nicht mehr nachkommen konnte. Durch die, vorrangig von Amerikanern und Briten, begangene „Kreditflucht“, waren die Banken nicht mehr zahlungsfähig. Eine weitere Notverordnung wurde geschaffen, um die verzweifelten Geldentnahmen des Volkes einzuschränken (die in einem Anfall von Panik in die Banken rannten, um all ihre Ersparnisse abzuheben) und die Situation der Banken nicht weiter zu verschlechtern. Alle Banken mussten zwei Tage lang ihre Türen schließen, um der Regierung Zeit zu verschaffen durch sämtliche Kommunikationsmittel und anhand von massiver Propaganda die Bevölkerung zu beruhigen. Dafür wurden Erklärungen von Politikern und renommierter Wirtschaftswissenschaftler eingesetzt. Es wurde versichert, dass niemand sein Geld verlieren würde und die Ersparnisse in den Institutionen sicher wären. Um die Banken zu retten setzte die Regierung viel Geld ein, welches mit dem Einbehalten von Steuern zusammengetragen wurde. 42 1931 gab es 4,5 Millionen Arbeitslose in Deutschland, 43 1932 überschritt diese Summe bereits eine Zahl von 5,58 Millionen. Hierbei handelte es sich um 30,8% der arbeitenden Bevölkerung und um einen Anstieg von 24%. 44 Die Produktionsgüter von Industrie und Landwirtschaft erlitten einen Abfall von 22% zwischen 1930 und 1932. Zudem beweisen Grafik 3 weitere Anzeichen klar den Rückgang der deutschen Wirtschaftsdynamik (Grafik 3) COUTO; HACKL (S.328-329, 2007) EKLKOFER; DEMMELHUBER (2010) 43 Ebd. 44 GOLLA (S.9, 1994) 41 42 - 20 - zum Ende der Brüning-Zeit mit den auf den Notverordnungen begründeten Reformen: 45 • Rückgang der industriellen Herstellung: 29% weniger als im Jahr 1930. Hinzu kam die Entwertung des Nettopreises der Produktion um 62,8% im gleichen Zeitraum, welche auf 25,9 Milliarden Reichsmark fiel, während 1930 dieser Wert 41,2 Milliarden Reichsmark betragen hatte; • im Gegenzug dazu gab es in der landwirtschaftlichen Produktion einen kleinen Anstieg von 6%, jedoch erfuhr der Nettowert der landwirtschaftlichen Produktion eine Entwertung von 25,22%, was in Zahlen eine Entwertung von 2,8 Milliarden Reichsmark bedeutete; • der Nettowert der Produktion von Kapitalgütern fiel um 41,52%, und erreichte den Stand von 17,6 Milliarden Reichsmark; • der Bruttowert der Investitionen fiel um 4,25 Milliarden Reichsmark pro Jahr, ein Abfall von mehr als 59% im Vergleich zu 1930, als diese Zahl einen Wert von 10,42 Milliarden erreichte; • der Gesamtwert der Nettoeinnahmen an Festkapital fiel um 3,45 Milliarden Reichsmark im Jahr 1930 auf negative 1,68 Milliarden Reichsmark 1932, und bestätigte erneut den Verfall der deutschen Wirtschaft; • innerhalb von zwei Jahren hatten sich die öffentlichen Einnahmen um 30,71% verringert und erreichten die Summe von 13,78 Milliarden Reichsmark, etwa 6,11 Milliarden weniger als im Jahr 1930, als ungefähr 20 Milliarden an öffentlichen Geldern zur Verfügung standen; • weiterhin wurde die Kaufkraft der Bevölkerung reduziert, von 75,37 Milliarden Reichsmark beim Eintritt Brünings auf 46,48 Milliarden Reichsmark 1932, was einen negativen Prozentsatz von 38,33% darstellt. Im selben Zeitraum fiel der Durchschnittslohn der Bevölkerung, der 1.091,00 RM betrug, auf 716,00 RM, eine Entwertung von 34,37%, und; • die Außenpolitik Brünings hatte ebenso negative Ergebnisse, und sowohl Importe als auch Exporte gingen um mehr als 50% zurück (54,99% und 52,29%). Die schlechten Wirtschafsresultate hatten direkte Konsequenzen für die deutsche Bevölkerung. 46 Am 11. Mai 1932 sprach Brüning zum letzten Mal im Reichstag. Unter 45 Aus dem Konjunkturstatistikbuch 1936 von Ernst Wagemann entnommene Zahlen. GOLLA (S.6-9, 1994) - 21 - extremem Druck und mehrfach ausgepfiffen, hauptsächlich von den Mitgliedern der NSDAP, beschloss der noch amtierende Kanzler seinen Vortrag, gewiss, dass Deutschland der wirtschaftlichen Wiederherstellung nahe kommen würde, indem er sagte: „Ich habe sehr lange zu vielen Dingen geschwiegen. Es spielt auch gar keine Rolle, was Sie (Rechtsopposition) über mich im Lande (...) verbreiten; es lässt mich absolut kühl. Wenn ich mich dadurch beeindrucken ließe, dann würde ich den schwersten politischen Fehler machen, den zu machen irgendjemand im Augenblick in der Lage wäre: ich würde die Ruhe auch innerpolitisch verlieren, die (...) an den letzten hundert Metern vor dem Ziele das absolut Wichtigste ist.“ 47 Am 30. Mai 1932 bat Brüning um seine Entlassung, als der frisch gewählte Präsident Hindenburg eine weitere „Notverordnung“ zur Einführung einer territorialen Reform zurückwies. 48 An seine Stelle trat Franz von Papen, der sich innerhalb kurzer Zeit als untauglich für das Amt erwies. Anstelle von von Papen nahm der General Kurt von Schleicher das Amt an, dessen Ehrgeiz eine autoritäre Regierung war, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. 49 Die chaotische Politik der Weimarer Regierung, von einigen als autistische Wirtschaft bezeichnet, 50 wirkte wie Treibstoff für revolutionäre Ideen, die in Deutschland in zwei verschiedene Richtungen gingen: 51 • die Nationalisten, bzw. Nationalsozialisten stammten größtenteils aus Bevölkerungsanteilen mit geringen Einkünften. Was die Arbeitslosen mit fehlender Lebensperspektive und Untätigkeit anging, erweckte die populistische Ideologie der Nazis schnell Hoffnungen. Viele schlossen sich der Bewegung an, die eine Lösung gegen die Arbeitslosigkeit propagierte und die nationalistische Moral hochhielt. • auf der anderen Seite predigte die kommunistische Bewegung, in der Mehrheit aus gewerkschaftlichen Arbeitern und Arbeitslosen gebildet, die Revolution der Arbeiterklasse nach dem Vorbild der russischen Revolution. Klar sichtbare Situation, dargestellt in Grafik 3, präsentiert von Ferdinand A. Hermens. HERMENS, SCHIEDER (S.309, 1967) 47 Auszüge aus der Rede Brünings, betitelt als „Hundert Meter vor dem Ziel”. Im Reichstag am 11.Mai 1932 gehalten. VERNEKOHL (S.164f, 1968) 48 ASIMOV (S.797, 2007) 49 Adolf Nobel in seinem Artikel „Der letzte demokratische Kanzler“. VERNEKOHL (S.145, 1961) 50 EKLKOFER, DEMMELHUBER (2010) 51 Ebd. 46 - 22 - Der psychologische Druck in der Bevölkerung ließ keinerlei Fortschritt zu. Die Unzufriedenheit mit der Regierung war sehr hoch. Vom Gefühl der Notwendigkeit Reformen dringender und Veränderungen wirtschaftlicher drastischer bewegt, politischer unterstützte die Bevölkerung Adolf Hitler, als dieser am 30. Januar 1933 den Posten des deutschen Kanzlers antrat. Helmut Unkelbach 52 erklärt anhand eines Schemas (Grafik 4), das Netzwerk von Ursachen, welche den Kollaps der Weimarer Republik auslösten. Grafik 4 Der Buchstabe „A” stellt die kritische Gesamtheit dar, gebildet aus fehlendem politischen Wissen und Informationen über die repräsentative Demokratie oder das proportionale Wahlrecht. Der Vokal ist die Summe von neun Unterkategorien, die auf folgende Weise expliziert sind: • (A1) Die Koalitionsregierungen leiden von Wahl zu Wahl unter dem Verlust ihrer Fähigkeit zusammen zu arbeiten, dies wird bei generalisierten Krisen im Land besonders sichtbar; • die Koalitionen funktionieren nur dann gut, wenn es eine Nähe in der Orientierung unter den beteiligten Parteien gibt (A21), die Notverordnungen von Brüning (Zentrum) distanzierten die politischen Ideale der Koalitionsparteien voneinander; • dies vermittelt den Wählern die Idee, dass es ein generelles funktionelles Problem in der Regierung gäbe (A2). Die Gesellschaft fühlt sich konfus, erhält nicht genügend Aufklärungen (A12) über die Regierungsform, was zu Täuschungen und Spekulationen führen kann; • die Ursache für diese fehlende Aufklärung der Bevölkerung ist die fehlende Tradition des implementierten, parlamentarischen Systems (A13). Die Bevölkerung kann nicht entscheiden, ob die Krise durch die Regierungspolitik (der Koalition) ausgelöst wird oder durch das Regierungssystem (parlamentarisch) und verallgemeinert somit die Schuld. Im Fall der Weimarer Republik gewann die aus SPD, Zentrumspartei und BVP gebildete Koalition die Wahlen von 1930 mit einer 52 HERMENS, SCHIEDER (S.412, 1967) - 23 - absoluten Mehrheit von 74% der Stimmen, gegenüber 12% für die NSDAP; 1932 gewann dieselbe Koalition, jedoch mit einer absoluten Mehrheit von 64,8% gegenüber 35,2% der nationalsozialistischen Partei, die sich nun zur Partei mit der größten Anzahl von individuellen Wählern wandelte. 53 Die nationalsozialistische Propaganda bestand auf der Neuformulierung des politischen Systems, als einzige Lösungsmöglichkeit für die finanzielle und moralische deutsche Krise; • ein weiterer bestimmender Faktor ist die Art und Weise wie das System eingesetzt wurde. Normalerweise wird das System des repräsentativen proportionalen Parlamentarismus nicht entsprechend dem Volksbegehren gebildet (A22), sondern nach einer Machtübernahme oder dem Scheitern des vorherigen Systems eingesetzt. Demnach existiert eine natürliche Zurückweisung dieses Systems durch die Gesellschaft. Der Erste Weltkrieg besiegelte die neue Regierungsform Deutschlands; • die Unzufriedenheit mit der Regierung (A3) einer parlamentarischen Demokratie führt zu dem Wunsch das System zu verändern. Die Nationalsozialisten nutzten den Moment und appellierten an die Ehre des deutschen Volkes, angesichts der vom Versailler Vertrag eingesetzten Erniedrigungen, indem sie in erster Linie an die Reparationszahlungen erinnerten (A14); • die Summe der negativen Faktoren gegenüber den Regierungsmaßnahmen ergibt im Falle Deutschlands die Popularität und den Sieg von Parteien mit totalitären Tendenzen (A4). Der Buchstabe „B“ steht für die Summe der Konsequenzen, die das Gefühl eines autoritären Staates bei der Entscheidungsfindung der Wähler beeinflussen können. Wenn in der Gesellschaft bereits die Bereitschaft zur Annahme von autoritärem Gedankengut existiert (wie dies in Deutschland der Fall war), 54 und wenn die Demokratie alle Anzeichen von Schwäche zeigt, wird es akzeptabel, dass das Begehren der Bevölkerung nach Veränderungen der Regierungsform sich auswirkt (B1). Auf diese Weise präsentieren sich viele totalitäre Parteien in der Gesellschaft als autoritär (B2), und erlangen Popularität, wie die NSDAP und die radikale Riege der DNVP. Im Jahr 1930: SPD (46,5%), Zentrum (20,25%), NSDAP (12%), KPD (10,25%), BVP (7,25%), DNVP (2%) und andere (1,75%). 1932: NSDAP (35,2%), SPD (29%), Zentrum (25%) und BVP (10,8%). HERMENS, SCHIEDER (S.421-423, 1967) 54 Wie Karl Dietrich Bracher in dem Artikel von Helmut Unkelbach „Ursachen des Zusammenbruchs der Weimarer Republik“ konstatiert. HERMENS, SCHIEDER (S.407, 1967) 53 - 24 - Wieder einmal wird die Koalitionsregierung im Schema von Bracher als grundlegender Faktor betrachtet. Die Unterschiede zwischen den verhandelten politischen Strategien unter den Koalitionsparteien und den Wahlversprechen jeder einzelnen stehen für den Buchstaben „C“. Die Partei, welche die Koalitionsregierung mit stellt, muss oft von ihren Wahlversprechen ablassen (C1), wenn es um ihr Interesse geht in das Multiparteiensystem einbezogen zu werden. Ein Wahlversprechen nicht zu erfüllen oder nur in geringer Intensität greift das Wählervertrauen an. Es kann nicht mehr gewährleistet werden, dass der Wunsch der Wähler und die Parteiversprechen tatsächlich entsprechend den Bedürfnissen der Koalition erfüllt werden (C3). Die Wahlkampagnen werden immer reißerischer (C4). Da keine Stimmen gewonnen werden, indem man verspricht, was tatsächlich getan wird, gehen die Parteien zu einer populistischen Kampagne über. In einer Multiparteienregierung „passen“ die Parteien ihre Ziele so stark wie möglich an die Ideale von anderen Mitstreitern mit besseren Gewinnchancen an (C5), auch wenn diese nicht Teil der wahrhaftigen Parteiideologie sind. Die zentrifugale Tendenz des Systems der proportionalen Stimmen wird durch den Buchstaben „D“ gekennzeichnet; in ihm werden die ideologischen Unterschiede der Parteien mit größerer Intensität wahrgenommen (D1), wenn es eine allgemeine Krise des politischen Systems gibt. Je größer die Unterschiede sind, desto schlimmer ist das Gefühl der mangelnden Handlungsfähigkeit und Regierbarkeit. Der Wähler fühlt sich konfus, da er nicht weiß ob, wenn er eine bestimmte Partei wählt, diese ein Gegner oder ein Unterstützer (D2) des Regimes sein wird. Was die finanziellen Maßnahmen der Weimarer Republik betrifft, wurde die Ineffizienz in Bezug auf Regulierungen deutlich. Als Ergebnis der wirtschaftlichen Barrieren und der deflationären Politik, sowie allgemeiner Arbeitslosigkeit, repräsentiert durch den Buchstaben „E“, stieg das Gefühl von Verzweiflung und das Misstrauen der Bevölkerung in das Wirtschaftssystem (E1). In den bereits beschriebenen Argumenten über die ideologische Konfusion, die das parlamentarische System einer Nation bringt, die seine Anwendung nicht gewohnt ist, konnte die Unzufriedenheit über die regulierende Politik der Weimarer Regierung nicht besser von den Koalitionsparteien angegangen werden (E2). Die Annahme, dass die Regierung unfähig war mit in diesem Zusammenhang stehenden Themen umzugehen, verstärkte sich und die Menschen glaubten nicht mehr daran, dass sie in der Lage wäre diese extreme, von Deutschland durchzustehende Situation zu überwinden (E3). Nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Investoren hörten auf an das Finanzsystem zu glauben (E4), und wie in einem Anfall, blieben die Kredite aus oder wurden unerreichbar. Dies trug zu - 25 - dem wirtschaftlichen Teufelskreis bei (E5), der die Wirtschaft schrumpfen ließ und die Arbeitsplätze verzehrte. Die Summe all dieser Faktoren, insbesondere die Regierungsunfähigkeit der Koalitionsregierung, sowie die aufgrund von fehlerhafter finanzieller Regulierung entstandene Unbeliebtheit der Weimarer Republik, führten zu ihrem Niedergang, dargestellt durch den Buchstaben „Z“, zum Aufstieg der NSDAP und der Schaffung des Dritten Reichs, unter der Führung von Adolf Hitler. 2.2.2 Die Nachkriegszeit und das für Deutschland zu Wachstum und Wiederaufbau führende Modell Die zweite 1944 durchgeführte Quebec-Konferenz sah bereits den Fall des Deutschen Reiches voraus, und ihre Teilnehmer arbeiteten schon aktiv Pläne für das Schicksal der deutschen Nation aus, die sich bald unter der Kontrolle der Alliierten befinden würde. Ein Beispiel dafür ist der Morgenthau-Plan, 55 der vorsah Deutschland frei von jeglicher Industrie zu halten, insbesondere kriegerischer, und seiner Wirtschaft nur noch Landwirtschaft erlauben wollte. Wie vorausgesehen verlor Deutschland den Krieg und die Konsequenzen waren katastrophal. Ein Großteil des Landes war durch die Angriffe der Alliierten zerstört, es existierte keine konkrete politische, wirtschaftliche und soziale Basis. Die Potsdamer Konferenz begrenzte 1945 die industriellen Aktivitäten auf 50-55% vom 1938 erreichten Stand. 56 Als umgehendes Ergebnis der Geldanpassung durch die Bevölkerung war die Rückkehr zum Tauschmarkt eine Nothilfemaßnahme, um den langen Zeitraum wirtschaftlicher Depression zu überstehen. Ludwig Erhard, zum Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes gewählt, gehörte der Strömung der freien Marktwirtschaft an und führte 1948 die „Soziale Marktwirtschaft“ ein.57 Er reformierte die Geldwirtschaft radikal und schaffte die bislang herrschenden, von den Alliierten eingesetzten wirtschaftlichen Kontrollmechanismen ab. Erhard begrenzte das Geldangebot auf nur 10% 58 und die D-Mark wurde als neue deutsche Währung geboren. Um Glaubwürdigkeit und eine anfängliche Währungsstabilität zu gewährleisten, wurden die Bankeinlagen und die Verpflichtungen der Dem amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau gewidmet. In den von Amerikanern und Briten besetzten Zonen des Vereinigten Wirtschaftgebietes stieg dieser Wert auf 85% im Vergleich zu 1938. 57 VON SCHONBURG (S.15, 2007) 58 10 Reichsmark entsprachen 1 Deutsche-Mark (DM), mit einer begrenzten Herausgabe von 10 Milliarden DM. SENNHOLZ (2012) 55 56 - 26 - öffentlichen Institutionen annulliert und die wenigen Reserven wurden an Finanzinstitutionen überwiesen. Die bereits modernen und entwickelten deutschen Fabriken wurden nicht vollkommen zerstört. 59 Dies erleichterte die Anpassung der Anlagen, die neu genutzt wurden und bald wieder voll funktionierten. Die Dynamik des freien Marktes begann erneut zu fließen und Ludwig Erhard wurde zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Zudem erhielt die BRD zwischen 1949 und 1952 30 Milliarden US$ 60 von den USA, welche aus dem Marshall Plan stammten. 61 Die Finanzspritze war vom vorrangigen Interesse der westlichen Länder motiviert, das Wachstum der Sowjetunion aufzuhalten, und zwischen 1946 und 1950 wuchs die deutsche Wirtschaft überraschend um 85%, während sie sich in Japan, einem weiteren „Verliererland“, im selben Zeitraum nur um 45% weiterentwickelte. 62 Jedoch begrenzte sich die Teilung Deutschlands nicht mehr auf die von den NachkriegsSiegerländern aufgestellten physischen Grenzen. Die zunehmende wirtschaftliche und ideologische Diskrepanz zwischen den durch die Sowjets, die USA und anderen Ländern besetzten Territorien, wurde zum entscheidenden, die 50er Jahre prägenden Faktor und gipfelte in der Trennung des Landes im Jahre 1961. Während der westliche Teil sich auf den Plan des freien Marktes ausrichtete, bildete der östliche, von der UDSSR beherrschte Teil, seine wirtschaftliche Basis auf der Grundlage einer sozialistischen Regierungsorientierung. 63 2.3 Brasilien: Der Crash in Lateinamerika und die Auswirkungen der liberalen Denkrichtung in einer von Monokultur dominierten Region In Lateinamerika spürte man die Auswirkungen der Krise vor allem bei den Rohstoffexporten. Die oligarchischen Regierungen erlitten große Verluste, da sie auf einen statischen Markt gesetzt hatten und die geschäftliche und industrielle Entwicklung der Städte nicht förderten. In Chile machte die Kupfer- und Salpeterausbeutung 80% der Devisen aus. 64 Als die Amerikaner die protektionistischen Maßnahmen des neuen Hawley-Smoot Gesetzes 65 im Interview mit dem Geschichtswissenschaftler Anderson Batista de Melo. NAVARRO (2012) 2012 aktualisierte Werte. NAVARRO (2012) 61 Amerikanischer Plan zum europäischen Wideraufbau. 62 NAVARRO (2012) 63 Von diesem Moment an beziehen sich die dargestellten Fakten auf Westdeutschland oder die BRD bis zum Jahr 1990. Ausgenommen in ausdrücklichen Zitaten zur DDR. 64 BANO (1997) 65 Das Gesetz schuf Tarifgrenzen, um den amerikanischen Markt zu schützen. 59 60 - 27 - Jahre 1930 anwendeten, versanken die Chilenen in der Depression, das chilenische BIP reduzierte sich um zirka 10% pro Jahr. 66 Der Wechselkurs des argentinischen Pesos erlitt innerhalb von zwei Jahren eine Entwertung von über 35%. Dieser Abfall betrug einen Unterschied von 90 Centavos pro Dollar im Jahr 1930 auf nur noch 58 Centavos pro Dollar 1932. Außerdem fielen die Goldreserven von U$ 600 Millionen auf U$250 Millionen in derselben Zeit, eine Verringerung um 58%. 67 In Peru gingen die Exporte von 1930 bis 1932 um zirka 69% zurück. Von den wichtigsten Exportprodukten des Landes fielen der Preis der Wolle um 50%, der Baumwollpreis um 42% und der Zuckerpreis um 22%. In den Minen, in denen vor 1930 zirka 32.000 Arbeiter aktiv waren, sank diese Zahl in den schlimmsten Krisenzeiten auf 18.000. 68 Bolivien war ein großer Zinnproduzent und -exporteur. Weiterhin beutete das Land große Mengen anderer wertvoller Rohstoffe aus, wie Silber und Gold. 1929 exportierte Bolivien ungefähr 47.000 Tonnen Zink, dies bedeutete ein Viertel der jährlich weltweit exportierten Summe. 1933 befand sich die Situation des Landes auf dem Tiefpunkt. Neben der Reduktion seiner Zink-Exporte auf 14.400 Tonnen jährlich, was ein Sechstel der Weltproduktion ausmachte, musste Bolivien auch eine Reduktion des Wertes des Produktes um 50% im Vergleich zum Jahr 1929 ertragen. 69 Brasilien war das größte lateinamerikanische Land, das die Auswirkungen des Crashs von 1929 zu spüren bekam. Wie seine Nachbarn war es ebenso ein landwirtschaftliches Exportland. Im Hinblick auf die Kaffeemonokultur betrieb Brasilien seit langem eine irreale Wertsteigerung seines hauptsächlich in Europa begehrtesten Exportproduktes. Zudem hatte der brasilianische Markt durch die ungezügelte Spekulation auf internationalen Märkten, vorrangig auf dem amerikanischen, Vorteile genossen. Als die Krise 1929 die nationalen Märkte erreichte, waren die Konsequenzen katastrophal. TOSO; FELLER (S.13-15, 1983) WIGMORE (S.414, 1985) 68 HÜNEFELDT (S.197, 2004) 69 BETHELL (S.515, 1999) 66 67 - 28 - 2.3.1 Der Einfluss von Wirtschaft und Kaffeekrise auf die Entwicklung von Regulierungen in Brasilien Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sah man ein von landwirtschaftlicher Monokultur und von der Rohstoffausbeutung abhängiges Brasilien. 70 Diese Märkte waren die ersten wirtschaftlichen Schritte des Landes, als es sich eine Verfassung als Republik gab. Dieser Charakter ergab sich als Fortsetzung der seit Kolonialzeiten praktizierten Wirtschaft der Zyklen bestimmter landwirtschaftlicher Produkte oder Rohstoffe. Die in der postmonarchischen Epoche entstandene Identitätskrise und der Wunsch sich von jeglicher Ähnlichkeit mit seiner Vergangenheit freizumachen, zeichneten die ersten Jahre der Republik aus, vor allem wenn es sich um nationalistische Gefühle handelte. Rui Barbosa, der erste Finanzminister der Föderativen Republik Brasilien, war ein Befürworter der Industrialisierung und hatte radikale Veränderungen vor, um den Geldumlauf zu dynamisieren und zu erhöhen, 71 damit die industrielle und urbane Entwicklung gefördert würde. Bezeichnet als „Zahlungsmittel im Umlauf – Emissionsbanken – Aktiengesellschaften – Hypothekenkredite und allgemeine Kredite” (Meio circulante – Bancos de Emissão – Sociedades Anônimas – Crédito hipotecário e móvel) 72 wurde die Währungsreform von 1890 bei der Veröffentlichung des jährlichen Finanzberichts mit fast einem Jahr Verspätung vorgelegt, und die Veröffentlichung der Dekrete Nr. 164, 165 und 165-A vom 17. Januar 1890 gerechtfertigt. Der Versuch die Organisation der Banken und das Geldsystem zu verändern und die Regulierung der Aktiengesellschaften zu reformieren, vor allem der ausländischen, und dabei Druck auszuüben, dass die Gesellschaft gleichzeitig ihre Gewohnheiten und kommerziellen Konzepte änderte, wurde falsch interpretiert und angewendet, was eine schwere Krise auslöste, die „Aufsattlung“ (Encilhamento) genannt wurde. 73 Der erste nationale Wirtschaftsplan, der zur ersten Finanzkrise der Republik führte, 74 löste einen beachtlichen Anstieg von internationalen Finanzinstitutionen im Staat von São Paulo Die brasilianischen Exporte begründeten sich auf der Monokultur von Zuckerrohr, Kakao und Kaffee. Unter den Rohstoffen waren Gummi und Stahl vorrangig. AQUINO; ARZUA (S.75, 2008) 71 AQUINO; ARZUA (S.31, 2008) 72 BARBOSA (S.45, 1949) 73 1890-1891, das erste Reformpaket der brasilianischen Wirtschaft sah die Förderung der Industrialisierung und den Anreiz zum Wirtschaftswachstum vor, hatte jedoch eine gegenteilige Wirkung und war die Ursache für den größten Inflationsschub bislang, sowie für ungebremste finanzielle Spekulation. 74 PERISSINOTTO (S.171, 1993) 70 - 29 - aus, welche sich den Niedergang der brasilianischen Finanzinstitutionen zu Nutze machten und die Großgrundbesitzer sowie die Regierung São Paulos weitgehend finanzierten. 75 Diese wurden ebenfalls vom Ausbruch der Krise durch den beachtlichen Anstieg der Spekulation des Produkts begünstigt und sahen im Kaffee das Hauptexportprodukt und das erste, das die Südostregion Brasiliens als die am meisten entwickelte auszeichnen und verändern würde. Die großen Investitionen auf diesem Gebiet, das Wachstum der Städte, der Anstieg der Einwanderung und der ausländischen Unternehmen verlief proportional zum Erfolg des Kaffeeexports. Je mehr die Welt das exotische, aus Brasilien kommende Produkt schätzte, desto mehr Einnahmen und Wachstum wurden in den privilegierten Regionen des Landes registriert. Die politische Macht dieser Region stieg beträchtlich und 1894 begann die sogenannte „Oligarchische Republik“ (República Oligárquica), 76 mit der Einführung der „Politik der Bundesstaaten“ (Política dos Estados). 77 Die neuen Regierungsentscheidungen begannen eine Tendenz zugunsten der Kaffeekultur und der mit ihr verbundenen Güter und Dienstleistungen anzunehmen. Die Polarisierung der brasilianischen Wirtschaft intensivierte sich in dem Maße wie diese Vorteile übertragen oder geschaffen wurden, um die Notwendigkeit der Bevölkerung in dieser Region zufrieden zu stellen. In der Nachkriegszeit des ersten Weltkriegs tat Brasilien seine ersten konkreteren Schritte zur Bildung einer Zentralbank. Als Mittel zur Regulierung und Standardisierung des brasilianischen Finanzsystems verpflichtete sich Epitácio Pessoa 78 während der Brüsseler Konvention zur Schaffung eines Organs mit diesen Eigenschaften. In widersprüchlicher Weise jedoch erhielt die Banco do Brasil durch das Gesetz Nr. 4.182/20, welches im Anschluss an das Treffen verabschiedet wurde, spezielle Gewalten zur Ausübung der Funktion durch Emissions- und Rediskont-Portfolios. Und kraft des Dekrets Nr. 14.728/21 wurde die Allgemeine Bankeninspektion (Inspetoria Geral dos Bancos) gegründet, ein Entwurf davon, was später die BACEN werden sollte. Sie hatte das Ziel die Finanzinstitutionen zu überwachen, da das große Kaffeegeschäft auch die Gründung anderer Finanzinstitutionen stimuliert hatte, neben der Banco do Brasil. Die Bankeninspektion wurde anhand von regional verteilten Kommissionen in São Paulo (Santos und der Hauptstadt São CHAVANTES (S.4, 2005) JUNIOR (S.53, 2007) 77 PENNA (S.30, 2008) 78 Präsident Brasiliens von 1919 bis 1922. 75 76 - 30 - Paulo), in den Staaten Pará, Pernambuco, Bahia, Minas Gerais und Rio Grande do Sul durchgeführt. In den anderen Regionen, in denen es keine Kommissionen gab, waren Steuerabgeordnete, Zollinspektoren oder andere Steuerbehörden für die Überwachung zuständig. 1926 versuchte die neue Regierung 79 ihr Vorgehen zur Überwachung und Kontrolle des brasilianischen Finanzmarktes auszuweiten. Noch einmal war die Banco do Brasil Hauptakteur und hatte alle Gewalten inne, um als vollständige Zentralbank agieren zu können, beschlossen durch das Dekret Nr. 5.108/26, welches die Stabilisierungskasse (Caixa de Estabilização) unter ihrer Verantwortung schuf. „Die Stabilisierungskasse, sei es unter diesem oder einem anderen Namen, kann an die Banco do Brasil angeschlossen werden, sobald diese in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gesetz erneuert wurde.” 80 Die Aufsichtsbehörden wurden durch das Dekret Nr. 19.824/31 sowie durch das Dekret Nr. 19.423/30 abgeschafft, die Stabilisierungskasse wurde vom aktuellen Chef der „Provisorischen Regierung“ (Governo Provisório) 81 Brasiliens, Getúlio Vargas, widerrufen. 1929 waren in Brasilien 30 Jahre vergangen, seitdem sich das Land als Republik konstituiert hatte. Wie in Deutschland wurde das neue, auf den Idealen der französischen und amerikanischen Demokratie begründete System nicht auf natürliche Weise eingerichtet (durch den Volkswillen), sondern durch Führer, welche die Macht 1889 an sich rissen und das bisherige monarchische System Dom Pedros II. stürzten. 82 Zu diesem Zeitraum nahm die Kaffeeoligarchie eine herausragende Stellung in Politik und Wirtschaft ein. Die größten Kaffeeproduzenten befanden sich im Südosten Brasiliens. Proportional zur Zunahme ihrer Macht, musste diese Oligarchie in den 20er Jahren mit einer großen Opposition rechnen, die hauptsächlich aus traditionellen Oligarchien und industriellem Bürgertum bestand. Die letztere errang große Bedeutung nach dem ersten Weltkrieg. Mit einer wachsenden Anzahl von Fabriken und steigender Produktion von industriellen Produkten begann eine Serie von Maßnahmen und Verbesserungen im Steuerwesen, hauptsächlich in Bezug auf die Präsident Artur Bernardes. Art. 5, Einziger Paragraf, Dekret Nr. 5.108/26. 81 Zeitraum, der sich von 1930 bis 1934 hinzieht und durch das Ende der Kaffee-Republik gekennzeichnet ist, sowie durch die Revolution von 1930. 82 HOMEM; ISAÍA; DA SILVA (S.383, 2007) 79 80 - 31 - Zolltarife, die Stabilisierung der Währung und auf die brasilianische Währungspolitik, was die Exporte der hergestellten Produkte aufwertete und die Vergabe von Bankkrediten ausweitete. 83 Das Land wurde von Washington Luís 84 in seiner letzten „Milchkaffee“ genannten Periode regiert, 85 als die Blase des Crashs in New York platzte. Die Wirtschaft hatte bereits intern die Folgen der durch die Bundesregierung für den Kauf von überzähligem Kaffee gemachten Schulden zu spüren bekommen. 86 Die Krise hinterließ Tonnen von Bohnen in den brasilianischen Häfen. Der Kaffee als exotisches und teures Produkt, und daher für die tägliche Ernährung verzichtbar, war eines der ersten Luxusgüter, welches von den europäischen Märkten aufgegeben wurde. 2.3.2 Entwicklungen und Instabilitäten: die wirtschaftliche und politische Bipolarität Brasiliens Die große Depression erreichte Brasilien über den Kaffee (Grafik 5), jedoch litt das Land nur nicht noch mehr unter der weltweiten Depression, weil es keine weiteren für den Export bestimmten Rohprodukte hatte, die so wichtig waren wie dieser. Daher war der größte Widerhall im Land der Einfluss der politischen und sozialen Revolutionen, die in anderen International Price of coffee's sack (60 kilos) 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 2,69 2,2 1,91 1930 1931 1932 1,69 1933 1,52 1934 Source: CANO (P.168. 2007) Ländern durch die vom finanziellen Kollaps provozierten Auflehnungen hochkochten. US$ Grafik 5 83 CANCIAN (2006) 13. Präsident Brasiliens. Gehörte der PRP-Partei an. 85 Zeitraum der alten brasilianischen Republik, welche durch die Politik der Governeure der Bundesstaaten von São Paulo und Minas Gerais geprägt wurde. São Paulo konzentrierte Kaffeeoligarchien und Minas Gerais Milcholigarchien. Deren Kandidaten rotierten bei der Präsidentschaftswahl Brasiliens. 86 Die Regierungsmaßnahmen hatten die Aufwertung der Produktpreise für den Export zum Ziel. 84 - 32 - Zu dieser Zeit regierte Getúlio Vargas das Land 15 Jahre lang durchgehend. Dieser Zeitraum war von politischen „Kriegen“, der von ihm eingesetzten Diktatur und von sozialen Revolutionen gekennzeichnet. Von 1930 bis 1945 führte seine faschistisch ausgerichtete Regierung Arbeits- und nationalistische Reformen durch. Was die brasilianische Wirtschaft anging, war diese Vargas-Epoche von der weltweiten finanziellen Depression, dem Devisendefizit und der Auslaugung der nationalen Finanzreserven bestimmt, dies auch aufgrund jahrelanger Subventionen seines Hauptexportprodukts. Eine der ersten Maßnahmen, um die Finanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Wirtschaft anzukurbeln war die Schaffung eines Nationalen Kaffeerats (Conselho Nacional do Café – CNC) 1931. Durch seine „Unterstützungspolitik“ (política de sustentação) kaufte der Staat angehäufte Kaffeesäcke und verbrannte diese, um den hohen Preis des Exportprodukts zu stützen. Von 1931 bis 1944 verbrannte man ca. 78 Millionen Kaffeesäcke. 87 Trotz dieser aggressiven Politik zur Bewahrung des größten Exportprodukts, zeigte die brasilianische Wirtschaft nur geringe Anzeichen der Erholung. In den ersten Jahren des 30erJahrzehnts erlaubte die konfuse brasilianische politische Situation, gepaart mit der internationalen Instabilität, keine besseren Leistungen. Erst ab 1932 ließ sich eine scheinbare Stabilität feststellen (Grafik 6), obwohl mit sehr viel geringeren Summen als 1928 (vor dem Crash). In diesem Jahr entschied sich die brasilianische Regierung für eine Rückkehr zum ausschließlich durch die Banco do Brasil ausgeübten Devisenmonopol, 88 als Verfahrensweise des Einhaltens der Abwertung der BrazilianTrade Balance 1930-1934 £ Million 80 60 Export 40 Import 20 Net Exports 0 1930 87 88 CANO (S.169, 2007) Dekret Nr. 20.451/31. 1931 1932 1933 Source: CANO (P.176. 2007) Grafik 6 1934 - 33 - brasilianischer Währung und unterschrieb den dritten funding loan 89 in nur 35 Jahren. Brasilien nahm in diesem Zeitraum die weltweite Tendenz der wirtschaftlichen Nationalisierung an und dieser wirtschaftliche Nationalismus agierte als Impulsgeber für die Binnenwirtschaft. Wenn die Finanzen des Landes zuvor aufgrund von merkantiler landwirtschaftlicher Exportwirtschaft und ausländischen Anleihen überlebten, so setzte der Getulismo nun eine Kampagne in Gang, um den sogenannten „nationalen Entwicklungsprozess“ (nacional-desenvolvimentismo) als Programm zu erheben, 90 als eine Alternative, um den internen geschäftlichen Beziehungen Dynamik zu verleihen. Die Vargas-Regierung begann den Aufbau der Stahlindustrie und machte erste Schritte zur Ausbeutung des Erdöls, verstaatlichte und erweiterte Firmen des Energiesektors und begann eine indirekte Kampagne der Ausländerfeindlichkeit 91 gegenüber internationalen Firmen oder Gruppen, die als deren Filialen agierten (Energievertretungen, Banken, Minenunternehmen, etc.). 92 Das brasilianische Finanzsystem befand sich in einem lethargischen Zustand und die Aufschiebemaßnahmen der Regierung gewährleisteten lediglich die Ansammlung von geringen Ressourcen im Verhältnis zu großen Spannungen, hauptsächlich mit den ausländischen Gläubigern. Unter den zu dieser Zeit ergriffenen polemischen Maßnahmen befand sich die Moratoriums Erklärung und die Zurückhaltung und Übertragung von Schuldenzahlungen zum Import von wichtigen Maschinen und Anlagen, um die neuen Industrien des Landes auszurüsten. Das Dekret Nr. 21.499/32 begann seinen Text mit folgendem Inhalt: „In Anbetracht des Zurückziehens der Kredite, was die Entwicklung des Reichtums im Land verhindert; In Anbetracht, dass dieses Zurückziehen ein Ergebnis der vorausschauenden Politik der Banken ist, zu denen diese sich angesichts der Weltwirtschaftskrise gezwungen sahen, deren Auswirkungen ein allgemeines Klima des Misstrauens schufen. In Anbetracht, dass es grundlegend ist die Normalität der Vorgänge von Bankenkrediten wieder herzustellen, und es dafür notwendig ist den Banken die Bedingungen ihrer mobilen Kredite und ihrer Aktiva zu gewähren, die es ihnen in jeglichem Notfall Kreditportfolio. BASTOS (S.6, 2006) 91 Provozierte die Bevölkerung durch nationalistische Propaganda. 92 BASTOS (S.5, 2006) 89 90 - 34 - ermöglichen, die angenommenen Verpflichtungen und allgemeinen Notwendigkeiten der Wirtschaft des Landes zu erfüllen, DEKRETIERT,...“ 93 (Hervorhebung der Autorin) Die Brasilianische Bundesaufsicht für das Kreditwesen (Caixa de Mobilização Bancária COMOB) wurde geschaffen, um Kreditoperationen und Finanzinstitutionen zu überprüfen, und war einer der von Vargas unternommenen Schritte in seinem graduellen Plan der staatlichen Herrschaft über alle geschäftlichen Ebenen und den Devisenumlauf im Land. 1933 wurde das Dekret Nr. 23.258 erlassen, 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 welches die Wechseloperationen behandelt und die Regierung betont ganz klar: „Die legalen Vorschriften werden durch von im Land sitzenden Organen Brazil hintergangen, Operationen für ausführen.” Das die welche schädliche nationalen Misstrauen Interessen ausländischen Geschäften gegenüber wurde größer und die von der 1932 1938 Regierung unterschwellig verfolgte Propaganda immer deutlicher, mit dem Ziel die Source: DIETRICH (P.54. 2007) Grafik 7 ausländischen Gruppen zu „dämonisieren“. Zu dieser Zeit war die brasilianische Regierung nationalistisch und sympathisierte mit den Nazis und Faschisten der Epoche. 1934 bekam sie eine deutsche 25 20 Schaffung einer möglichen Zentralbank des Landes, 15 was nicht über ein Projekt hinausging. Dieser % Finanzierung im Wert von 60 Millionen Dollar 94 zur Brazilian Export to Germany Source: DIETRICH (P.54. 2007) % German Trade Balance with Brazil 10 Zeitraum fällt mit einem deutlichen Anstieg der brasilianischen Exporte zusammen (Grafik 7 und 8), hauptsächlich von Baumwolle und Kaffee nach 5 Germany 0 Deutschland, verursacht durch den Beginn der amerikanischen Vorkriegsembargos gegenüber Deutschland. 1933 1938 Grafik 8 So schlimm der 2. Weltkrieg auch war, bedeutete er für die Wirtschaft Brasiliens den lang erwarteten Impuls für das im Schlaf liegende produktive Potential des Landes, ursprünglich 93 94 Dekret Nr. 21.499/32, Caput. RAPOSO (S.40, 2011) - 35 - als Alternative zum Import von Basisprodukten in Länder wie Deutschland und Italien und, in einer späteren Phase des Krieges, als Lieferant von Erz und anderen Kriegsmunitionsprodukten für die alliierten Länder. 1942 wurde die Vale S.A., das größte Bergbauunternehmen Brasiliens und eines der größten der Welt, von Getúlio Vargas gegründet. 1944 begann Acesita 95 seine Bergbauarbeiten, und würde später als Vale do Aço bekannt werden. Um die Bergbauarbeiten zu unterstützen, baute man verschiedene Wasserkraftwerke im Land. 2.3.3 Die SUMOC als erster realer Schritt der Konsolidierung einer auf das nationale Finanzsystem ausgerichteten Institution Das Ende des 2. Weltkrieges brachte auch viele politische und wirtschaftliche Veränderungen für Brasilien. 1944 wurden durch die Bretton Woods Konferenz, auf der das Bretton Woods System entstand, die größten Referenzinstitute für die Weltwirtschaft gegründet: der IWF und die Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Der Zyklus von Vargas 96 kam zum Ende und der Präsident wurde durch den Wirtschaftsbrief von Teresópolis (Carta Económica de Teresópolis) unter Druck gesetzt. 97 So schuf er als eine seiner letzten Taten die erste offizielle, zur Kontrolle des Geldmarktes bestimmte Institution: Die Aufsichtsbehörde für das Währungs- und Kreditwesen (Superintendência da Moeda e do Crédito – SUMOC). 98 Dem Finanzministerium unterstellt, war die Existenz der Aufsichtsbehörde zur Vorbereitung eines nationalen Finanzsystems und zur Planung und zum Aufbau der zukünftigen „Zentralbank“ bestimmt. 99 Beamte des Ministeriums, der Banco do Brasil, Geschäftsleute und Universitätsprofessoren übernahmen die Funktion die strukturelle Basis der SUMOC zu begründen. Artikel 3 stellt folgende spezifische Funktionen auf, die durch das Organ ausgefüllt werden sollen: 1. Ausstellung von Geldscheinen; Heutige Aperam South America. Im Oktober, nur 4 Monate nach der Gründung der SUMOC, wird Getúlio Vargas von einer militärischen Bewegung abgesetzt und es kommt zum Ende des Estado Novo. 97 Ergebnis der Begegnung der größten nationalen Investoren und Geschäftsleute bei der Konferenz der produktiven Klassen Brasiliens (Conferência das Classes Produtoras do Brasil), unterstützt durch das brasilianische Versprechen, welches auf der Bretton Woods Konferenz verabschiedet wurde. 98 Dekret Nr. 7.293/45. 99 Art. 1, Dekret Nr. 7.293/45. 95 96 - 36 - 2. Erhalt von Bankeinlagen; 3. Begrenzung des Zinssatzes; 4. Bonus bei neuen Konten durch die Finanzinstitutionen; 5. Festsetzung der Rediskontsätze und Zinsen von Krediten an die Bank; 6. Bevollmächtigung zu Gold- und Devisengeschäften; 7. Bevollmächtigung zu Bankanleihen; 8. Orientierungen bei den Aufsichtsvorgängen der Banken; 9. Orientierungen bei den Devisen- und Bankoperationen; 10. Kommerzialisierung von Bundestiteln an den Börsen und; 11. Bevollmächtigung des Rediskonts von Titeln und Krediten an Banken. Die von Dutra geführte Regierung in einem Zeitraum, der als erneute brasilianische Demokratisierung bezeichnet werden kann, wird durch zwei Phasen mit sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen Kennzeichen repräsentiert. 100 Die erste, als „Hung-over des Estado Novo“ gekennzeichnete Phase: 101 der Hintergrund von internationalen Spannungen zu Beginn des Kalten Krieges hinderte Brasilien nicht daran auf dem Markt eine liberale Haltung mit wenig staatlicher Einmischung, Senkung von Zolltarifen und schwankendem Wechselkurs walten zu lassen. Die Konzentration eines Überschusses von Währungen mit geringem Handelswert und einem Defizit an starken Währungen waren das Ergebnis der Durchführung von Importen ohne Verfolgung von Marktstrategien und einem mangelnden vorherigen Auswahlprozess. In Grafik 9 Brazil - Foreign Exchange Reserves Source: MACHADO (P.229. 1980) 1946 - 1948 US$ million 800 600 400 200 0 1946 100 101 RAPOSO (S.49, 2011) Ebd. 1948 - 37 - weniger als zwei Jahren verlor das Land 86% seiner Devisenreserven (Grafik 9). Bereits in der zweiten Phase, die von 1947 bis 1951 dauerte, zielte die brasilianische Regierung darauf ab Maßnahmen zur Einschränkung der Devisenflucht zu ergreifen und ihre vorherige Haltung bezüglich des Geschäftsmarktes vollkommen zu verändern. Wenn der brasilianische Markt bislang liberal war, zwang ihn die Krise von 1947 zur Devisenkontrolle, Importbegrenzung, Erhöhung der Zollsätze und zur Einführung einer protektionistischen Politik zugunsten der Förderung nationaler Produktion. In der Devisenpolitik wurde ein System eingeführt, welches die Vorab-Ausstellung von Lizenzen für die Bereitstellung von Importfinanzierungsmitteln voraussetzte. Es begründete sich auf einer Prioritätenskala 102 der Regierung, welche zwischen 01 und 05 schwankte, wobei 05 die letzte Stufe mit der höchsten Bedeutung für die Entwicklung der nationalen Wirtschaft darstellte. Ihrerseits war es die Rolle der SUMOC, die Preise der ausländischen Währungen festzusetzen, die in brasilianischen Transaktionen im Ausland gehandelt wurden. Die in der zweiten Phase der Dutra-Regierung eingeführten Maßnahmen gewährleisteten bis zum Ende des präsidialen Regierungsmandats einen positiven Saldo für die Handelsbilanz Brasiliens. 103 Jedoch ertrug die fragile nationale finanzielle Stabilität keine weiteren, durch die Präsidentschaftswahlen ausgelösten Ungewissheiten auf politischem Feld, was Ende 1950 noch einmal Getúlio Vargas an die Macht brachte. Die internationale Kooperation zwischen Brasilien und den Vereinigten Staaten wurde vertieft und es bildete sich die „Gemischte Kommission Brasilien-USA“, die in ihrem Abschlußbericht die Notwendigkeit der Schaffung einer Bundesinstitution anwies, welche die Investition in wirtschaftliche Entwicklungsprojekte des Landes zum Ziel haben sollte. Und so wurde durch das Gesetz Nr. 1.628/52 die Brasilianische Entwicklungsbank (Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico – BNDE) geschaffen, die sich später BNDES nennen würde, 104 und das Wort „sozial“ in ihren Namen aufnehmen sollte. Im selben Zeitraum entschied sich die Regierung zur Schaffung einer Bank, ausgerichtet auf die Entwicklung der ärmsten Region des Landes, dem Nordosten, und gründete die Bank des Brasilianischen Nordostens (Banco do Nordeste do Brasil S. A. – BNB) durch das Gesetz Nr. 1.649, vom 19.07.1952, welche neben der Ausübung von üblichen Funktionen einer Finanzinstitution Die Kriterien jeder Skala und ihre Kontrolle lagen in der Verantwortung der CEXIM. Wirtschaftswachstumsrate 8,07%, jährliche Inflation bei 11,53%, Überschuss von US$ 250 Millionen, Devisenreserven bei US$ 900 Millionen und die Auslandschulden betrugen 5% des BIP. In Ipeadata und Banco Central gesammelte Daten. RAPOSO (S.52, 2011) 104 Dekret Nr. 1.940 vom 26.05.82 formte die BNDE in die BNDES um. 102 103 - 38 - auch für die Schaffung und Finanzierung von Entwicklungsprojekten für die Region verantwortlich sein sollte. Weltweit warf der Koreakrieg (1950-1953) eine Reihe von Zweifeln am „Weltfrieden“ auf 105 und die brasilianische Wirtschaft spürte seine Auswirkungen mittels höherer Inflationsraten. Innerhalb eines Jahres erhöhte sich die Inflation um 100%, und stieg von 11% jährlich 1951 auf 21% jährlich im Jahr 1952. 106 Als Ausgleich verabschiedete die zweite Vargas-Regierung das Gesetz Nr. 1.807/53, „Gesetz des Freien Wechselkurses“, welches unterschiedliche Sätze für bestimmte importierte und exportierte Produkte festsetzte und die Kontrolle der Entwertung des Cruzeiros 107 dem Dollar gegenüber aufrechterhielt. Diese unterschiedlichen Importsätze hatten die Tendenz, ausländische Produkte zu verteuern und dadurch die interne Produktion zu stimulieren und die Exportsteuern zu erhöhen. Das „Gesetz des Freien Wechselkurses“ (Lei do Câmbio Livre) erwies sich als wenig effizient (Grafik 10). Der neue Finanzminister Oswaldo Aranha entriss mit seinem Aranha-Plan den Händen der BB jegliche Reste von Autonomie in finanziellen Bundesfragen und ordnete die Bank dem Finanzministerium unter. Grafik 10 Evolution Brazilian Foreign Trade 2 US$ billion 1,5 1 0,5 0 -0,5 1951 1952 1953 1954 -1 Import Export Trade Balance Source: Departamento de Desenvolvimento e Planejamento de Comércio Exterior, 2008. 1951-1954 In der SUMOC wurde eine fachliche Beratung geschaffen, Wiege ihrer zukünftigen Wirtschaftsabteilung, die an statistischen Untersuchungen zur Erstellung eines Geldbudgets arbeitete. Als eine der ersten wichtigen Entscheidungen über die Devisenkontrolle wurde Ende 1953 die Instruktion Nr. 70 erlassen. Hier „Frieden” in Anführungszeichen, denn die Welt war ebenso durch den Kalten Krieg geteilt. D’ARAUJO (2012) 107 Zu diesem Zeitraum gültige Währung. 105 106 - 39 - Sie hatte das Ersetzen der direkten Kontrolle der Importe zum Ziel, welche bislang durch das Exportportfolio der Banco do Brasil ausgeführt wurde. 108 In ihrem Inhalt führte die Instruktion Verbesserungen in dem bereits existierenden Gesetz des Freien Wechselkurses ein. Der neue Wechselkurs war subventioniert und in fünf verschiedene Niveaus für unterschiedliche Importe unterteilt. Indem mehrere Devisenkurse und eine rigorosere Kontrolle der Handelsbilanz angewendet wurden, reduzierten sich die Importverhandlungen auf ein niedriges, grundlegenderes und kontrollierbares Niveau und mit der Abwertung der Währung stiegen die Exporte. Auch wenn nach der Einführung solch regulativer Maßnahmen eine Wirkung in der brasilianischen Wirtschaft erzielt werden konnte, herrschte andererseits eine Instabilität der politischen Regierungsmacht vor. Die Instruktion brachte positive Auswirkungen auf die Handelsbilanz. Die Zuschläge jedoch, die auf die Devisen rückfällig wurden, brachten Unzufriedenheit in den brasilianischen Importsektor, was auch für die nationalen Firmen galt, die von ausländischen Produkten abhängig waren. Große Demonstrationen, Streiks und Kampagnen gegen Getúlio Vargas, etc. gipfelten in seinem Selbstmord am 24. August 1954. Während des kurzen Mandats von Café Filho, gleich nach dem Tod von Vargas, geriet die finanzielle Situation in eine negative Spirale. Der Kaffee erfuhr eine weitere Abwertung auf dem internationalen Markt, die Ungewissheiten, welche das Land einschnürten, trugen zur unkontrollierten Inflation bei und Brasilien erlebte ein großes Ungleichgewicht in der Zahlungsbilanz. Grafik 11 Brazilian GDP 1954-1956 wurden eingeführt, um die Beiträge zu erhöhen, wurden gestrichen, wie auch weitere Kosten, Investitionen, etc. Zwischen der Panik und den Unsicherheiten, die nach dem Tod Getúlio Vargas entstanden, trat die brasilianische Wirtschaft in den Jahren 1954 bis 1956 in eine kurze Rezessionsperiode hinsichtlich des BIPs ein (Grafik 11). 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 % Arbeitsplätze Source: IBGE, 2013. Es wurde ein Sparplan eingesetzt. Neue Steuern 1954 1955 1956 GDP Dekret Nr. 3.293, die CEXIM, Anreiz und Schutz des Exports um die Qualität und das Gleichgewicht mit Importen von Auslandsprodukten zu wahren. 108 - 40 - Die SUMOC agierte in diesem Zeitraum zunächst mit der Veröffentlichung der Anweisung Nr. 108. Die Instruktion war eine Präventivmaßnahme zur Kontrolle des Angebots von Krediten. Sie übertrug der SUMOC die Verantwortung zum Einziehen der Bankeinlagen, einer zuvor von der Banco do Brasil ausgeführten Aufgabe. Die zweite in diesem Zeitraum veröffentlichte Instruktion war die Nr. 113. Durch sie übernahm die CACEX 109 die Funktion der Ausstellung und Kontrolle von Importlizenzen ohne Devisenabdeckungen. Die Idee der Einführung einer solchen Anweisung war, ausländische Investitionen durch Maschinen anzuregen und zu erleichtern und somit ein gewisses Gleichgewicht in der Wechselpolitik herzustellen. Die im Zeitraum der FilhoRegierung angewendete restriktive Wirtschaftspraxis, die Devisen zu konfiszieren, war durch fehlende Liquidität und Insolvenz von Banken gekennzeichnet. 110 1956 gab es neue demokratische Wahlen in Brasilien und Juscelino Kubitschek wurde zum Präsidenten gewählt. Als dieser 1956 die Regierung antrat, war Brasiliens finanzielle Situation desaströs: hohe Inflation, Reservendefizite, Ungleichgewicht der Devisen, Verlust der Kontrolle über die Kaffeeproduktion, Überproduktion, etc. Seine Reaktion war die Einführung des sogenannten Zielplanes („Plano de Metas“), 111 ein Projekt, welches alle Wirtschaftsbereiche von nationaler Bedeutung oder großem produktiven Potential umfasste, mit dem Ziel eine demokratische und finanzielle Stabilität zu erreichen. (Tabelle 1) Tabelle 1 (Plano de Metas) Zielplan von Juscelino Kubitschek Energie (Zielnummern 01 bis 05) Öffentlicher Verkehr (Zielnummern 06 bis 12) Ernährung Basisindustrie Bildung Brasília (Zielnummern 13 a 18) (Zielnummern 19 bis 29) (Zielnummer 30) (Zielnummer 31) Gemeinsam mit der BB, BNDE und dem Finanzministerium koordinierte die SUMOC dem Wachstum und der Entwicklung von Brasiliens Wirtschaft gewidmete Projekte, die innerhalb des nationalen Entwicklungsrates geschaffen wurden, ein von Kubitscheck gegründetes, dem Präsidenten der Republik untergeordnetes Organ. In diesem neuen Kontext war die Schwerindustrie, einschließlich der Automobilindustrie, 112 die am meisten begünstigte, vor allem aufgrund beachtlicher Geldinvestitionen in ausländische Technologie. Frühere CEXIM. Juristisch wurde die CACEX nie abgeschafft. Jedoch wurden ihre Aktivitäten während der Collor-Regierung an die Abteilung für Auslandsgeschäfte, welche dem Wirtschaftssekreteriat des Ministeriums für Wirtschaft, Finanzen und Planung angehörig ist, übertragen. 110 RAPOSO (S.66, 2011) 111 Die in ihrer Propaganda den Slogan verwendete: 50 Jahre in 5! 112 Firmen wie Ford, Volkswagen, Willys und General Motors gründeten industrielle Zentren im Land. 109 - 41 - Die positive Seite seiner Regierung zeichnete sich durch politische Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung aus. 113 Jedoch erwies sich die Inflation angesichts seiner aggressiven Entwicklungsstrategien als resistent gegenüber allen anderen Kontrollmaßnahmen und die Kosten und Schulden des Staates nahmen weiter zu (Grafik 12). Um die negativen Ergebnisse des Marktes zu begrenzen wurde eine Preistabellierung von Konsumgütern vorrangiger Notwendigkeit eingeführt und die Inflation so künstlich unterdrückt. Die Devisen- und Währungspolitik wandte weiterhin das multiple System an. Brazilian inflation IGP-DI˟ 1956 - 1961 % Inflation 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1956 1957 1958 1959 1960 1961 Source: FGV/ Conj. Econômica ˟Índice Geral de Preços - Disponibilidade Interna Grafik 12 Ausgelöst durch die starke Entwertung des Kaffees, 114 erlitten die Exporte kumulierte negative Ergebnisse. Im Jahresdurchschnitt reduzierten sich die brasilianischen Exporte zwischen 1956 und 1960 um 3,78% jährlich. Da Brasília die öffentlichen Gelder noch mehr belastete, musste die teure politische Regierung Kubitschecks den IWF und die nordamerikanischen Banken anfragen. Brasilien nahm US$ 237,5 Millionen an Krediten auf 115 und verpflichtete sich im Gegenzug Sparmaßnahmen zur Begrenzung der unkontrollierten Inflation im Land einzusetzen. Der Geldstabilisierungsplan (Plano de Estabilização Monetária - PEM) wurde erstellt, um die Vertragsklauseln des Darlehens zu erfüllen. Die Forderungen des IWF zur Einführung von Sparmaßnahmen traten jedoch in Konflikt mit dem Zielplan. Durch diese Unvereinbarkeit von beiden kam es 1959 zum Bruch Brasiliens mit dem Fonds. RAPOSO (S.70, 2011) Jährliche Exportrate: 1956 (4,1%); 1957 (-6,1%); 1958 (-10,7%); 1959 (3,1%) und 1960 (-9,3%). Durch die kubanische Revolution 1959 registrierte Brasilien eine günstige Bilanz. Das Land weitete seine Zuckerexporte in die USA aus und ersetzte die kubanischen. DEPLA (2011) 115 US$ 200 Millionen der Eximbank und anderer Privatbanken und US$ 37,5 Millionen des IWFs. RAPOSO (S.74, 2011) 113 114 - 42 - Jânio Quadros trat 1961 die Regierung an. Sein Mandat dauerte nur 7 Monate, 116 kann aber, im Hinblick auf die wirtschaftlichen Maßnahmen, als „aktiv“ bezeichnet werden. Vor allem die Aktivitäten der SUMOC zum Einhalt der öffentlichen Defizite und im Hinblick auf Gleichgewicht und Devisenreform waren zu diesem Zeitraum essentiell. Die Anweisung Nr. 204 läutete diese Periode ein. 1961 verabschiedet, hatte sie das Ziel den Devisenmarkt zu vereinheitlichen und zu liberalisieren. Die bisherigen mehrfachen Sätze und Devisengeschäfte wurden abgeschafft, und der vereinheitlichte Wechselkurs erlitt eine Entwertung von 100% um eine Importsenkung anzuregen. So begünstigte die Anweisung direkt Exporteure und internationale Investoren gegenüber Importeuren, welche sich nun durch die Devisenveränderung verschuldeten. Durch Aufgabe der Subventionen für Importprodukte des direkten Gebrauchs für die Bevölkerung und folglich der Erhöhung der Lebenshaltungskosten, provozierte Quadros die ersten Gegenbewegungen gegenüber seiner Regierung, sodass eine politische Instabilität erneut zu wachsen begann. Wenige Monate nach ihrer Vorgängerin wurde die Anweisung Nr. 205 erlassen. Dieses Instrument sah erneut und detaillierter vor den Wechselkurs, speziell den des Kaffees, zu vereinheitlichen. Hier wandte die Regierung das System der „Mindestanforderungen“ 117 bei den Verhandlungen für den Export des Produkts an. Die SUMOC war dafür verantwortlich, diese in der „Produktverteidigungspolitik“ (política de defesa do produto) anzuwendende Summe einzutreiben. 118 Eine ähnliche Maßnahme, die auf andere nationale Exportprodukte angewendet wurde, war die Anweisung Nr. 206, welche die von der BB an die Exporteure gezahlten Titel um 20% entwertete 119 und den Devisenkurs bei Exporten und Verhandlungen auf den Satz des freien Marktes zurückwarf. Und um die wachsende Unzufriedenheit der Geschäftsleute des Importsektors zu dämpfen, erhöhte die Anweisung das Limit des wöchentlichen Importwertes um 250% 120 pro Firma. Die Besteuerung des Devisenkurses wurde mit der Verabschiedung der Anweisung Nr. 208 durch die SUMOC definitiv abgeschafft. Der Rücktritt vom Präsidentenamt und die politische Instabilität spiegelten sich in der brasilianischen Wirtschaft wieder, die weiterhin negative Zahlen an fast allen wirtschaftlichen Am 25. August 1961 gab der Präsident seinen Rücktritt bekannt. Die Mindestanforderungen betrugen US$ 22 pro Sack. Revista Conjuntura Econômica (S.23, 1961) 118 Revista Conjuntura Econômica (S.23, 1961) 119 Herabsetzung von Cr$ 100,00 auf Cr$ 80,00 pro US$ oder Äquivalentes. Revista Conjuntura Econômica (S.24. 1961) 120 Von Cr$ 20.000 auf Cr$ 50.000. 116 117 - 43 - Fronten aufwies. Inflationsindex und Wirtschaftswachstum des Landes blieben weiterhin unkontrollierbar. Nach dem Rücktritt von Quadros übernahm der Vizepräsident João Goulart den Posten. Er gehörte einer völlig anderen Ideologie an, hatte ein anderes Regierungsprogramm und Sympathien mit radikal andersartigen Gruppierungen, was die bisherige Situation noch verschlimmerte. Unter der Regierung Goulart wurde ein Wirtschaftsanreizprogramm mit dem Namen „Dreijahresplan für wirtschaftliche und soziale Entwicklung“ (Plano Trienal de Desenvolvimento Econômico e Social) eingeleitet. Der „Dreijahresplan“ bestand aus einem zur Kontrolle von öffentlichem Defizit und Inflation bestimmten Gebilde von Regeln und Instrumenten, wobei alle Engpässe des Landes und die Unbeliebtheit des Plans bei ausländischen Investoren zu einer Änderung des Regierungsverhaltens beitrugen und die Regierungsversprechen schnell in Vergessenheit geraten ließen. 1963 besuchte eine um die wirtschaftliche Ausrichtung Brasiliens besorgte Kommission des IWFs das Land. Ihre Schlussfolgerungen waren keineswegs positiv: das Land hatte Auslandsschulden in Höhe von US$ 4 Milliarden, das BIP betrug 0,6% und die Inflation 82% (Grafik 13). Englischen Berichten zufolge war das „Land bankrott“. 121 In diesem Kontext verabschiedete sich Brasilien von seiner „demokratischen“ Periode und 1964 brachte der Militärputsch (Golpe Militar) die Diktatur zurück und mit ihr eine große Wendung im wirtschaftlichen, finanziellen und Bankensystem. Grafik 13 Brazilian Gross Domestic Product (GDP) Source: Ipeadata 1961-1964 % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1961 1962 1963 GDP 121 CANTARINO (S.22-23, 1999) 1964 Inflation IGP-DI - 44 - 2.3.4 Die Zentralbank und die Militärdiktatur Mit dem „Sturz“ von João Goulart, ergriff die Militärkommission in Brasilien die Macht und annullierte jegliche von vorherigen Regierungen ergriffene Maßnahmen. Der Hauptfokus, neben der Suche nach nationaler politischer Einheit und Stabilität, war die erneute Stabilisierung der brasilianischen Wirtschaft, die Wiedereroberung von Glaubwürdigkeit auf dem internationalen Parkett und die Einführung von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Zunächst verabschiedete die Militärjunta den Wirtschaftsaktionsplan der Regierung (Plano de Ação Econômica do Governo – PAEG). Der Plan strebte die Stabilisierung der nationalen Wirtschaft und des (nationalen und internationalen) Privatkapitals an. Die Militärs wollten dadurch die Bedeutung und Macht des Staates in wirtschaftlichen Angelegenheiten zurückschrauben. Grundsätzlich bestand der PAEG aus drei 3 unterschiedlichen, miteinander verbundenen politischen Sanierungsmaßnahmen: steuerlichen, auf den Lohn und auf die Währung bezogenen. Die erste strebte die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben an und erhöhte die Steuern um das Defizit des öffentlichen Haushalts zu begrenzen. Die Lohnpolitik führte zum sogenannten „Lohnwürgegriff“, indem der Mindestlohn in Bezug auf die voraussichtliche Inflation festgesetzt wurde, und die Löhne in Übereinstimmung mit ihrem realen Durchschnitt in Bezug auf den vorherigen Zeitraum angeglichen wurden. Und zuletzt die Währungspolitik, welche auf die Senkung der Währungsexpansion und die Inflationsbegrenzung abzielte. Dafür wurde die Einführung eines ausreichend fähigen Organs zur Interaktion mit den Interessen der neuen Politik notwendig. Die Schaffung einer „Zentralbank“ (Banco Central) wurde zum Hauptziel des Obersten Revolutionskommandos (Comando Supremo da Revolução). 122 So wurde im Dezember 1964 das Gesetz Nr. 4.595 verabschiedet, welches die BACEN als eine zum SFN gehörende Bundesautarkie schuf, als eine der letzten weltweit. Die Neustrukturierung und Reform dieses Systems nahm sich unter anderem die Inflationskontrolle, das Haushaltsgleichgewicht und die Bankenüberwachung und -regulierung zum Ziel. Der Nationale Währungsrat (Conselho Monetário Nacional – CMN) war ebenso ein Werk des Gesetzes Nr. 4.595, welches ihm die maximale Entscheidungsgewalt über das SFN verlieh. Dem CMN fiel die Aufgabe zu, allgemeine politische und die Währung betreffende Kredit122 RAPOSO (S.93, 2011) - 45 - und Wechselgrundsätze zu schaffen, indem er als regulierendes und disziplinierendes Organ bei Steuer-, Funktions- und Gründungsfragen von Finanzinstitutionen agierte, und darüber hinaus für die Erstellung von regulativen Instrumenten der Devisen- und Währungspolitik verantwortlich war. Auf einer hierarchischen Skala befand sich der CMN oberhalb der BACEN, einen normativen Informationsaustausch ausübend, und mit höheren Befugnissen als diese ausgestattet. In der ersten Zeit diente seine Gründung dazu, Funktionen zu klären und Konflikte zwischen der bereits traditionellen BB und der kürzlich gegründeten BACEN zu minimieren. Die BACEN wurde als ausführendes Organ des CMN gegründet. In ihrer Zuständigkeit liegt die Ausstellung von Papiergeld, die Einbehaltung von Pflichtbeiträgen, die Regulierung des Devisenmarktes und die direkte Überwachung der Bankaktivitäten. Ebenso ist sie zuständig für Portfoliofunktionen von Geldwechsel und Rediskont, für die Verwaltung der Tilgungszahlungseingänge des Finanzamtes und als Kasse für die Aktivierung des Geldumlaufs der Banken. Demgegenüber wurden der Banco do Brasil in ihrer Eigenschaft als Agent des SFNs die Funktionen übertragen Steuern oder Bundeseinnahmen einzuholen, Zahlungen durchzuführen und Einlagen für den allgemeinen Bundeshaushalt zu verwalten, ebenso wie die Genehmigung von Exportprodukten, Garantien, die Kommerzialisierung und Finanzierung von Verantwortlichkeit für die Kreditpolitik gegenüber der Industrie, Landwirtschaft und Handel und die Verantwortung für die Politik der landwirtschaftlichen Preise. Weiterhin wurde die Banco do Brasil zum einzigen brasilianischen wirtschaftlichen Repräsentanten im Ausland und war für die Ausübung von Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Schuldenstands (serviço da dívida pública consolidada) zuständig. 123 Die neue brasilianische Wirtschaftstendenz öffnete die Türen für eine Neuigkeit im Land: das „brasilianische Wirtschaftswunder“, ein Zyklus, der am Ende der 60er Jahre einsetzte und seinen Höhepunkt im darauffolgenden Jahrzehnt fand. Während die Brasilianer einen wirtschaftlichen Höhepunkt in einem der markantesten Geschichtsabschnitte des Landes durchlebten, sah die Welt neue Bewegungen für Frieden und Freiheit aufkommen. Deutschland, zum Beispiel, wurde durch die 68er-Bewegung gezeichnet. Gleichzeitig 123 wurde die Abhängigkeit Art. 19, I, a-g, Gesetz Nr. 4.595/64. vom Erdöl immer deutlicher, das Wort - 46 - Industrialisierung machte dem Wort Technologie Platz und die miteinander verbundenen Finanzkrisen nahmen Form und destruktive Macht an. Von nun an lassen sich die Wirtschaftskrisen als Auswirkungen der Moderne beschreiben. Die neuen weltwirtschaftlichen Anforderungen werden von großen Firmen, Industrieballungsgebieten, Finanzinstitutionen, etc. beeinflusst, welche die weltweiten Tendenzen beherrschen und Wirtschaften auf hoch spekulative Art einsetzen. - 47 - 3 Die neue Weltordnung und das große Wirtschaftspuzzle der modernen Welt Die 70er Jahre waren weltweit ein wichtiger Zeitraum, da sie Bühne verschiedener gesellschaftlicher Umwälzungen von Kultur, Umgangsformen, etc. waren. Die westliche Welt begann sich anders zu kleiden, Strukturen familiärer Beziehungen wurden anders, Minderheiten forderten offen ihre Rechte ein und große Wirtschaftstransformationen veränderten die wirtschaftlichen Achsen des Planeten. Lateinamerika durchlebte eine komplexe Phase seiner Geschichte, einige seiner Regierungen 124 wurden von Militärdiktaturen beherrscht und regierten im Ausnahmezustand durch. Alarmiert durch den karibischen Hauptdarsteller Kuba, wird diese Tendenz von den USA als eine ihrer Kontrollkampagnen gegen das Vordringen des Kommunismus in der Welt unterstützt. Auch die Auswirkungen des sich hinziehenden, scheinbar endlosen Vietnamkriegs behinderten die neue Weltmacht. Dieser Krieg trug den Amerikanern wenige Vorteile ein und forderte einen viel höheren Preis als vorhergesehen. Seit den 50er Jahren genossen die USA ihre seit dem 2. Weltkrieg in Gang gebrachte wirtschaftliche und industrielle Explosion offensichtlicher. Andere industrialisierte Länder folgten derselben Tendenz, begleitet von entwickelteren Ländern der sog. „dritten Welt“. 125 In den 70er Jahren veränderten drei kritische Situationen mit unterschiedlichem Nachhall die bislang gelebte Stabilität. 1971, 1973 und 1979 brachten die durch die wirtschaftlichen Veränderungen der Erdöl liefernden Staaten ausgelösten Erdölkrisen das internationale Währungssystem durcheinander. Ins Jahr 1944 nach Bretton Woods, New Hampshire, zurückkehrend, diskutierten 44 alliierte Nationen die Aufstellung einer neu verhandelten Währungsordnung und, auf internationaler Ebene, auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen, wurde das BrettonWoods-Abkommen aufgestellt. Das politische Abkommen für die internationale wirtschaftliche Regelung schaffte zwei wichtige Säulen mit verschiedenen, aber miteinander verbundenen Funktionen: die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung - IBRD und den IWF. 124 Wie in Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay, etc. Der von dem französischen Demographen Alfred Sauvy geschaffene Ausdruck „Dritte Welt“ teilte die Welt in 3 Teile ein: die USA und ihre Alliierten, oder eben kapitalistisch entwickelte; die zweite Welt wären die sowjetischen Staaten und ihre Alliierten, die ihre Wirtschaft nach den sozialistischen Idealen ausrichteten, und die dritte Welt wären alle anderen, die sich nicht in die vorherigen beiden Kategorien einteilen lassen, im Allgemeinen die wirtschaftlich weniger entwickelten Länder, aber auch die neutralen, wie im Falle der Schweiz. 125 - 48 - Für die amerikanische Wirtschaft brachte der Vertrag einen großen Vorteil: die Wechselkurse der Mitgliedsstaaten mussten an den amerikanischen Dollar indexiert werden, dessen Wert im Voraus festgelegt und am Goldwert festgemacht wurde. 126 Für die anderen Mitgliedsländer, speziell diejenigen, welche durch die Wiederaufbauhilfe begünstigt worden waren, 127 brachte der Vertrag Entwicklung, und im Laufe der Jahre, mit der Wiederherstellung ihrer Wirtschaften, wurden sie zu großen Exporteuren mit einem besonderen Kunden, den USA. 128 Etwa 25 Jahre später durchlebten die USA ein atypisches Szenario im Vergleich zur bislang erlebten Realität: ein wachsendes Defizit in der Handelsbilanz und mehr Import als Export. Weiterhin zog sich der Vietnamkrieg, wie bereits erwähnt, länger als vorhergesehen hin und wurde zu einem extrem teuren und unpopulären Krieg für die USA. Die Abwertung des Dollars war unvermeidlich und die Länder, die ihre Währung an seinen Wert fixiert hatten, sahen sich gezwungen ihren Geschäftsüberschuss in Schulden an die nordamerikanische Regierung umzuwandeln damit der Bretton-Woods-Vertrag erfüllt werden konnte. Am 15. August 1971 stellten die USA offizielle Anschaffungen ein, die Goldkäufe und die Konversion der amerikanischen Währung in das Wertmetall und andere Aktiva wurden aufgekündigt, und somit auch der in Bretton Woods fest vereinbarte Wechselkurs. 129 Selbst bei einer nicht angekündigten, offiziellen Abwertung, war nur die Ablösung der Währung vom Metall ausreichend dafür, dass der Dollar kontinuierlich fiel, und dadurch eine 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 -0,5 -1 U.S. Trade in Goods and Services Balance of Payments (BOP) Basis 1965-1980 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 Balance Total Export Import Source: U.S. Census Bureau, Foreign Trade Division stabile Geschäftsbilanz gehalten werden konnte (Grafik 14). Grafik 14 126 US$ 35 für eine Goldunze. Wie z.B. Deutschland und Japan 128 COOPER (S.68, 2008) 129 Der Präsident Nixon hob die Goldkäufe des Amerikanischen Schatzamts auf. In den ersten Monaten von 1971 verließen 1/3 der offiziellen Reserven das Land. EITEMAN; MOFFETT; STONEHILL (S.40, 2002) 127 - 49 - Später entwarfen die Amerikaner ein operationales System für interne Märkte zur Abwertung des Dollars gegenüber der Unze, als Ersatz für feste Wechselkurse anderer fluktuierender Währungen. So nahm diese Variation um 2,25% zu. 130 Deutschland befand sich in vollem Wirtschaftswachstum, die Kriegswunden und die finanziellen Schwierigkeiten waren, zu dieser Zeit bereits, größtenteils überwunden. So spürte das Land natürlich die von den Entscheidungen der Nixon-Regierung ausgelösten Veränderungen. In diesem Kontext setzte die Bundesbank eine restriktive Währungspolitik in Gang, um die Inflation und das Ungleichgewicht der Deutschen Mark einzuhalten, denn die Bundesbank hatte ein bedeutendes Guthaben an amerikanischen Dollars. 131 Angesichts der asynchronen Auswirkungen der amerikanischen Währung in Bezug auf das Gold, entschied die deutsche Regierung 1969 die DM aufzuwerten und den Diskontsatz anzuheben. Dennoch erreichte die Inflation (Grafik 15) 1971 Grade oberhalb von 5% pro Jahr, 132 und der dem Dollar gegenüber fluktuierende deutsche Wechselkurs erreichte die Marke von 3,5074%. 133 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 Inflation Source: Statistisches Bundesamt, Statista, 2013 West German Inflation 1970-1980 Grafik 15 Im Jahr 1972 brachte Deutschland gemeinsam mit fünf anderen europäischen Ländern, 134 die so genannte „Schlange im Tunnel“ heraus, wobei sich der Ausdruck „Schlange“ auf die europäischen Währungen bezog und der „Tunnel“ auf den Dollar. Dieser Mechanismus erlaubte die Fluktuation der Währungen innerhalb einer Variation von bis zu 2,25% in beide Richtungen, positiv wie negativ. Diese Strategie wurde, nach aufeinander folgenden von den 130 CZINKOTA; RONKAINEN (S.230, 2007) Aufwertung um 5% im Jahre 1970. Erhöhung um 4,5% der Rediskont-Rate in den Jahren 1969 und 1970. PFISTER (S.3, 2008) 132 Statistisches Bundesamt. STATISTA (2013) 133 IPEADATA (2013) 134 Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. All diese Länder bildeten die zukünftige Basis der Europäischen Union und unterzeichneten die Erklärungen, die einsetzten: die Europäische Kohle- und Stahlunion, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomenergiegemeinschaft. 131 - 50 - Schwankungen und der Entwertung des Dollars provozierten Krisen, ebenso wie von Erdölkrisen und den konstanten Unvereinbarkeiten in den Meinungen über Steuer- und Wirtschaftspolitik, beigelegt. In Brasilien fand man seit 1968 eine Situation der Wirtschaftsanpassung vor, als das “brasilianische Wirtschaftswunder” 135 (Milagre Econômico Brasileiro) Formen anzunehmen begann, insbesondere als die Regierung die Finanzierung der Produktion und des Konsums erhöhte und ein System des Zugangs zum Kredit ermöglichte: 1970 hatte die Währung eine gewisse Stabilität und der interne brasilianische Markt und seine Organe standen unter der intensiven und strikten Kontrolle des Staates, der dem Auslandskapital jedoch liberal gegenüber stand. Die Regierung von Garrastazu Médici nahm sich beschleunigtes Wirtschaftswachstum vor und die Reaktionen auf diese Maßnahmen lasen sich deutlich an den Daten des brasilianischen BIPs ab, welches Ende 1972 - mit fast 14% Wachstum pro Jahr, und einer Inflation, die 1968 25,49% pro Jahr betrug - seinen Gipfel erreichte. Der Durchschnitt lag bei 17% jährlich und der tiefste Stand von 15,54% wurde im Jahr 1973 erreicht. 136 Unter seiner Regierung wurde der Nationale Entwicklungsplan (Plano Nacional de Desenvolvimento – PND) erstellt, welcher zum Ziel hatte die landwirtschaftliche Exportproduktion anzukurbeln, und der Nationale Integrationsplan (Plano de Integração Nacional – PIN), der den Bau der Transamazônica möglich machte, 137die Brücke Rio-Niterói, sowie andere infrastrukturelle Projekte im Land. Zudem wurde 1970 die Bundessparkasse (Caixa Econômica Federal) als Finanzinstitution in der Form eines öffentlichen Unternehmens durch das Gesetz Nr. 66.303/70 geschaffen. Dieses Wachstum kostete den öffentlichen Haushalt sehr viel. Selbst als die Devisenreserven den positiven Wert von US$ 3,4 Milliarden erreichten, zeigten andere Indexe an, dass das SFN sehr anfällig war: die internen Schulden stiegen in diesem Zeitraum um 60% (auf 5,53% des BIPs), und die Auslandsschulden auf mehr als 148% (sie erreichten den Wert von US$ 10,2 Milliarden). Die Handelsbilanz erlitt einen unvermeidlichen Abfall um mehr als US$ 100 Milliarden und erreichte negative Werte von US$ 86 Milliarden. 138 135 RAPOSO (S.120, 2011) 1968. 25,49%; 1969: 19,31%; 1970: 19,26%; 1971: 19,47%; 1972: 15,72%; 1973: 15,54%. IPEADATA (2013) 137 Eine transversale Autostraße, die im Nordosten beginnt und deren Verlauf in Lábrea, Amazonas, endet. Bis heute ist die Straße nicht komplett asphaltiert und es existieren blockierte oder nicht fertiggestellte Abschnitte. 138 RAPOSO (S.128, 2011) 136 - 51 - Die amerikanische Krise und das Ende des Bretton-Woods Vertrags beeinflussten in dieser Unordnung nicht nur die brasilianische Wirtschaft, sondern auch die vieler anderer Länder, der große Wirtschaftsschock der 70er Jahre stand jedoch noch bevor. Die Erdölkrisen der Jahre 1973 und 1978/79 erschütterten die internationalen Finanzmärkte. Unabhängig von der Ursache der drastischen Schwankung der Preise, 139 konnte man daraus eine Lektion ziehen: je unabhängiger ein Land ist, desto weniger muss es sich Sorgen um die Finanzierung seiner eigenen Entwicklung machen, sei sie technisch, wirtschaftlich, landwirtschaftlich, etc. Evolution of GDP Brazil 1970 - 1979 15 10 5 0 1970 1973 1976 1979 Evolution of GDP Der Preisanstieg des Erdöls inflationierte direkt und indirekt das westliche Leben. Die Source: Worldbank, Google, 2012 Grafik 16 Preise von Gütern und Produkten, insbesondere der industrialisierten, erfuhren immense Erhöhungen. Für Brasilien war es das Zeichen, dass die „Blase“ geplatzt war und das „Wirtschaftswunder“ zu Ende ging (Grafik 16). Die Erdölkrisen zeigten dem Land, dass so sehr die vergangenen Jahre auch reine „Entwicklung“ gewesen waren, Brasilien überaus abhängig vom Erdölimport war, sein Wachstum zu groß und nicht mit der eigenen Wirklichkeit standhielt. Weiterhin hatte die Krise die feine Schutzschicht der Defizite und der großen nationalen Ausgaben durchbohrt. Hier begann die negativste und komplexeste Wirtschaftsperiode Brasiliens, wobei deren Höhepunkt in den 80er Jahren erreicht wurde und sich bis in die 90er Jahre fortsetzte. Die Reaktion der Regierung war einen zweiten Plan einzusetzen, den II. Nationalen Entwicklungsplan (II. Plano Nacional de Desenvolvimento), der den Fokus der Aufmerksamkeit auf den Binnenmarkt richtete, mit dem Versuch diesen anzukurbeln und dadurch die Importe zu reduzieren und in die Exporte zu investieren. Selbst während der Krise strebte das Land wirtschaftliche Expansion an, und vor allem auf schnelle Weise. „In der Petrochemie war Brasilien ein Importeur von Rohstoffen, weil diese Art von Entwicklung hier nicht stattgefunden hatte. [...] viele Leute waren der Ansicht Brasilien hätte schrumpfen müssen. Genau in 139 1972 betrug der Preis in US$ pro Ölfass der OPEC US$ 1,82, 1973 stieg er auf US$ 2,70, und erreichte 1974 US$ 11,00. In der Folgezeit schwankten die Preise zwischen US$ 10 und 12 bis 1979, als der Preis US$ 29,19 erreichte. Das bedeutet also, dass der Preis des Ölfasses um 1.603,84% in 7 Jahren anstieg. STATISTA (2013) - 52 - der Geisel-Ära entwickelte sich jedoch die petrochemische Industrie, die Papierindustrie,...” 140 1975 werden Risikoverträge mit ausländischen Firmen zur Ausbeutung von Erdöl auf nationalem Gebiet genehmigt. 1976 wird die Börsenaufsichtsbehörde (Conselho de Valores Mobiliários– CVM) durch das Gesetz Nr. 6.385 zur Regulierung und Aufsicht des Börsenmarktes gegründet. 1979 wurde der Leitzins der Brasilianischen Zentralbank – die SELIC-Rate (Sistema Especial de Liquidação e Custódia – SELIC) eingeführt, verantwortlich für die Durchführung der Wertpapierverwahrung und finanziellen Liquidität der Operationen, welche öffentliche Titel betreffen. GDP Inflation* External debt** Internal debt*** Trade balance **** Tabelle 2 1973 11,91% 17,50% US$ 10.211 5,53% 1979 6,70% 37,95% US$ 33.486 7,92% US$ 86 US$ 228.3 * A year ** Million *** Of GDP **** Deficit in Million Source: RAPOSO (P. 134. 2011) Die Geisel-Regierung kommt 1979 zu ihrem Ende. Die sich in großen Nöten befindende brasilianische Wirtschaft wurde mit sehr schlechten Zahlen weitergereicht. Entsprechend Tabelle 2 kann man eine sehr große Diskrepanz zwischen zwei Regierungen erkennen und daraus schließen, dass so sehr auch die strategischen Fortschritts-Maßnahmen von Geisel das Land modernisierten, es dennoch einen starken Rückgang in der wirtschaftlichen „Gesundheit“ Brasiliens gab. Das Embargo von 1973 durch die arabischen OPEC-Länder gegen die Alliierten Israels im Krieg von Yom Kipur bedeutete für die industrialisierten Länder eine Rezession, die auf ihrem Höhepunkt 1974 zum gesamten Verbrauch der Erdölreserven führte. Die große Abhängigkeit der industrialisierten Länder, einschließlich Deutschlands, vom Erdöl und seinen Derivaten, löste allein in Europa ein Defizit von angehäuften US$ 11 Milliarden aus. 141 140 Zitat von Paulo Hortêncio Pereira Lira, Präsident der BACEN in den Jahren 1974-1979. RAPOSO (S.133, 2011) 141 Deutsche Welle Online (2013) - 53 - Die Deutschen mussten zirka 17 Milliarden DM mehr bezahlen, 142 um die Preisanpassung des Produkts im Jahr 1974 zu kompensieren und dadurch ihr BIP wiederherzustellen (Grafik 17). Für das Land war dies eine Frage des Überlebens, insbesondere aufgrund seiner großen Bedeutung und Beteiligung auf dem Automobilmarkt. 143 Grafik 17 Main Macroeconomic Variables 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 -1 -2 1970 1971 1972 1973 Inflation 1974 1975 1976 Unemployment Rate 1977 1978 1979 1980 Source: HENNING (p. 238. 1993) West Germany 1970 -1980 GDP Der Widerhall der Preiserhöhungen wurde bei allen Konsumgütern und Dienstleistungen empfunden, unabhängig ob sie direkt oder indirekt vom fossilen Brennstoff abhängig waren. Grafik 18 Für die Autobesitzer (Grafik 18) und die, Fuel Price Development die es vorhatten zu werden, verteuerte das 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Embargo beträchtlich die Kosten, denn zunächst wurden die Preise der Automobile und ihrer Teile erhöht und schließlich 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 Source: ADAC (2013) Pfennig/Liter West Germany 1970 -1980 fiel der Benzinpreis der Inflation anheim. Eine der ersten Handlungen der deutschen Regierung durch ihren Kanzler Willy Brand war zudem eine aufschiebende 142 BRÜCHER (S.10, 2004) Marken wie VW, BMW und Mercedes erheben und repräsentieren die deutsche Automobilindustrie bis heute. In den 70er Jahren nahm Deutschland den 3. Platz (zirka 3.995.625 Einheiten) im Ranking der größten Hersteller ein, nur hinter Japan und den USA. OICA (2013) 143 - 54 - Maßnahme, die den Verkehr von Autos im Land an vier Sonntagen ab dem 11. November 1973 verbot, und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge begrenzte. Die Auswirkungen des unerwarteten Embargos waren ein Signal für alle vom Erdölexport abhängigen Länder, Investitionen für Forschungen in andere Produkte zu veranlassen, die eine ähnliche Wirkung bei der Schaffung motorischer Energie haben, 144 in Projekte für neue Maschinen und Technologien, die in der Lage sind mögliche Erdöl- oder Gasvorräte zu entdecken und insbesondere die Suche nach neuen exportierenden Partnern trat in den Vordergrund. 1978 wiederholten sich das Embargo und die drastische Preiserhöhung des Erdöls als weitere Vergeltungsmaßnahme der arabischen Länder. Die schlimmsten Auswirkungen hatten jedoch schon in der ersten Welle Jahre zuvor ihren Gipfel erreicht. Die Stagflationskrise, welche erhöhte Inflation und gleichzeitig hohe Arbeitslosenzahlen verband, wurde Wirklichkeit und Schicksal für viele Länder, darunter Brasilien und Westdeutschland. 3.1 Zeitraum der Neuordnung der politischen Achse und der Weltwirtschaft Proportional gesehen war der Crash von 1929 nicht der größte, den die Weltgeschichte erlebte. Vielleicht war er der fürchterlichste, aufgrund seines überraschenden Eintretens und der Unkenntnis, die vor der Explosion des Problems herrschte. Wenig mehr als 50 Jahr später waren wiederum die USA, der Spekulationsprozess und die Börse von New York die Hauptdarsteller desselben Films: jedoch nahm dieser Zusammenbruch diesmal weit größere Ausmaße an, als sein Vorgänger. 145 Das Problem begann hauptsächlich über zwei Faktoren: • die politische und wirtschaftliche Macht, die ein Land im Weltkontext darstellt, und; • die eingesetzte Wirtschaftsstrategie, welche die Qualität der wirtschafts- und steuerpolitischen Dynamik einschließt, sowie auch des regulierenden und überwachenden Vorgehens, das gewährleisten soll, dass das, was das Land „generiert“ tatsächlich auch „tragfähig“ ist. 144 In Brasilien begann die Produktion von Autos mit Alkoholmotor, die in den 80er Jahren aufgrund des niedrigen Preises sehr populär war. Es war jedoch ein sehr anfälliger Motor, der in den 90ern in Vergessenheit geriet. Derzeit werden hybride Modelle hergestellt, die beide Treibstoffvarianten beinhalten (Alkohol und Benzin). In Deutschland haben wir zum Beispiel den Bau der Windturbine Growian no Koog Kaiser Wilhelm, 1983. 145 Dow Jones Index vom 19. Oktober 1987 - Allgemeiner Aktienindex: 1.738. Abfall von 22,6%. - 55 - Je mehr Glaubwürdigkeit und anziehende Faktoren ein Land besitzt, desto mehr liegt es im Interessensbereich der Investoren. Die Vereinigten Staaten nahmen seit dem Zweiten Weltkrieg eine ungleiche Stellung ein und waren zum Bezugspunkt der westlichen Welt schlechthin geworden, welche die Vorteile eines durch den Kapitalismus angewendeten Wirtschaftswachstums anzog. Auf der anderen Seite nahmen sie die Rolle des großen strategischen und militärischen Führers gegen das Vordringen des Kommunismus ein, hauptsächlich verkörpert durch die UDSSR. Somit konnte das Land mit hohem internationalem Vertrauen rechnen, war Anziehungspunkt und gab allen die Gelegenheit zum Wachstum. Konsum war das Schlagwort der nordamerikanischen Ideologie. Intern war die USA geschwächt, die Haushaltsdefizite, die 1986 eine Summe von US$ 221 Milliarden ausmachten, 146 mussten abgedeckt werden. Die Lösung war die Zinssätze anzuheben, um überschüssiges ausländisches Kapital anzuziehen, das die amerikanische „Steuerblase“ bis Mitte der 80er Jahre finanzierte. Die Handelsbilanz und das nordamerikanische BIP (Grafik 19) waren die Hauptindikatoren der von den USA durchlebten Instabilität während der 80er Jahre, gesponsert durch den konstanten Wettbewerb des externen und internen Marktes mit anderen industrialisierten Produkten, hauptsächlich aus Japan und der Bundesrepublik. Grafik 19 Die nordamerikanische Handelsbilanz konnte sich seit 1982 nicht mehr erholen und es kam 1987 zu einem Negativrekord mit einem Defizit von US$ 188 Milliarden. 147 Trotz erhöhter 146 147 GUZZO, José R.; u.a (S.52, 1987) Ebd. - 56 - Zinsen und einer Entwertung des Dollars, lagen die Importraten weiterhin vor den Exportraten und verpflichteten den Staat zur Ausstellung von weiteren Wertpapieren zur Abdeckung der Nachfrage, was zu einem beachtlichen Anstieg der Auslandsschulden führte. Um die hohe Inflation einzudämmen und die nordamerikanischen Defizite zu finanzieren, erhöhte die Reagan-Regierung die Zinsen. Es war unvermeidlich, dass diese Maßnahme direkt den nordamerikanischen Aktienmarkt beeinflusste. Seit 1985 waren die Börsen ohne Anzeichen von Krisen angewärmt geblieben, bis die USA nun Maßnahmen ergriffen, um den Zusammenbruch abzufangen, 148 der durch eine Bankrottserie kleiner Finanzinstitutionen ausgelöst wurde, die auf Hypothekenbasis Anleihen vergaben. Finanzielle Spekulationen in jeder Hinsicht, 149 zusammen mit billigen Krediten machten die USA zu einem Land, dessen Wohlstand über die Maßen auf Wertpapieren beruhte, und nicht auf Produktion. 150 Der Sturz an den Börsen brachte erste Anzeichen ans Tageslicht, dass die neuen, in Verhandlungen genutzten technologischen Mittel nicht nur eine größere Dynamik des internationalen Marktes erlaubten, sondern sich auch als extrem schädlich erweisen konnten, sofern es keinen Kontrollmodus der Verfahrensweisen in Fällen von sich anbahnenden Krisen gab. Gerüchte über die Verbreitung von privilegierten Informationen in Bezug auf den Kauf und Verkauf von Firmen, einhergehend mit einer verlangsamten Wirtschaft und der graduellen Abwertung der Währung auf dem internationalen Markt, überlasteten die Verhandlungskapazitäten eines elektronischen Systems, das für viele noch neu war. Durch den Zugang fast in Realzeit zu Informationen, Daten etc., und ohne zu wissen, wem man vertrauen konnte, war die Gefahr einer weiteren großen nordamerikanischen und weltweiten Krise unterwegs. Diesmal jedoch wiederholten die Auswirkungen des Black Monday (Grafik 20) nicht die Katastrophe von vor 50 Jahren, und die Märkte kehrten gleich darauf zu ihrem normalen Rhythmus zurück. 151 Die Federal Reserve (Fed) gewährleistete eine Senkung der Zinssätze, es wurde ein elektronisches Unterbrechungssystem für Fälle von unkontrollierten Aktienhandlungen eingesetzt, um große kurzfristige Verluste zu vermeiden und neue Regeln in Bezug auf privilegierte Informationen wurden eingeführt. 148 Die Rettungsaktion kam auf US$ 150 Milliarden. SCHIFFERES (2008) Spekulationen über die „Aktienaufwertung durch Firmenzusammenschluss, künstliche Aufblähung von Aktiva, geschönte Bilanzen und andere Kunstgriffe...“ GUZZO, José R.; u.a (S.53, 1987) 150 GUZZO, José R.; u.a (S.54, 1987) 151 Die Erholung der Börsen folgte einem harmonischeren Rhythmus im Verhältnis zu den Zeiträumen vor dem Ausbruch der Spekulation, der im Januar 1987 begann (siehe Grafik 20). 149 - 57 - Grafik 20 3.1.1 Die neue brasilianische Demokratie Die 80er Jahre begannen für Brasilien mit Voraussagen von großen Schwierigkeiten für die folgenden Jahre, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Die auf dem Höhepunkt der 70er Jahre mit großer Leichtigkeit erlangte Finanzierung erhöhte insbesondere im öffentlichen Sektor auf drastische Weise die Verschuldung. Zudem importierte Brasilien 80% 152 des konsumierten Erdöls, was sich mit der Ankunft der internationalen Krise im Land wie eine Lawine auswirkte. Auch wirkten sich Kostenerhöhungen aus, wegen der übermäßigen Aufwertung des Erdöls, die dem Land allein schon viele wirtschaftliche Nachteile brachte. Brasilien besaß keine interne Sparkasse, was zu wachsenden Spekulationen über seine Zahlungsfähigkeit bei Schulden führte. Der externe Schock und die Erhöhung der Auslandsverpflichtungen verschuldeten Brasilien nur noch mehr. Die Regierung ergriff die Strategie der maximalen Abwertung als Notmaßnahme auf der Suche nach Anpassung der externen Konten, die Nebeneffekte davon waren jedoch äußerst destruktiv: es begann der Zeitraum der brasilianischen Hyperinflation. Die Auswirkungen dieser Periode waren die Ursache einer weltweiten Rezession. Die USA nahmen ein neues Modell interner Wirtschaftspolitik an. Innerhalb dieses Systems erfuhren die Zinssätze beachtliche Veränderungen, als Strategie, die Inflation in Schach zu halten. Jedoch begann als Kettenreaktion die Zerstörung von Wirtschaften der Schwellenländer, insbesondere in den lateinamerikanischen Ländern, die diesen Zeitraum als „verlorenes Jahrzehnt“ bezeichnen. 153 152 RAPOSO (S.143, 2011) Phase schwachen Wirtschaftswachstums und voller lokaler und regionaler Krisen. LOHBAUER (S.142, 2000) 153 - 58 - Bankrotte Staaten, Zahlungsaufschübe, Zusammenbrüche und Notsituationen. Für viele standen die Dinge nicht gut und für Brasilien nahm sich der Zusammenbruch des Landes wie ein Urteil aus. Brasilien begann seine Epoche der Re-demokratisierung. Die Krise beendete die ausgelaugte und unbeliebte Militärregierung, welche sich 20 Jahre lang behauptet hatte. Die paradoxe liberale Wirtschaft eines diktatorischen Landes läutete einen langen Zeitraum wirtschaftlicher und sozialer Übergänge im Land ein. José Sarney übernahm die Präsidentschaft Brasiliens mit Auslandsschulden in Höhe von US$ 105 Milliarden und einer Inflation um 235,11% jährlich. 154 Die Priorität der Sarney-Regierung war der Kampf gegen die Inflation und die WiederAnpassung der internen Wirtschaft. 1986 wurde das Dekret Nr. 2.283 verkündet, welches den so genannten „Plano Cruzado“, den ersten Währungsplan dieser neuen Phase verkündete. Man griff zur Anwendung von heterodoxen Programmen der Inflationskontrolle, auf der Basis von Preiseinfrierungen, um den Verzicht auf die wirtschaftliche Indexierung zu ermöglichen. Darüber hinaus sahen Veränderungen des Planes unter anderem vor: • die Währung Cruzado - Cz$ ersetzte den Cruzeiro, und ihr Wert verhielt sich zu ihrer vorherigen mit eins zu tausend; 155 • der Wert des Mindestlohns wurde geändert, und seine Anpassung wurde automatisch an die Schwankungen des Preisindex des Konsumenten fixiert (Índice de Preços ao Consumidor-IPCA ); 156 • das Einfrieren der Preise einschließlich der Mieten. 157 Die jährliche Inflation wurde auf 65,03% gesenkt, 158 und die Inflation dem IPCA zufolge war mit 79,66% sehr viel geringer als die 242,23% 159, die im Vorjahr registriert worden war. So steigerte sich die Konsumkraft der Brasilianer bei reduzierter Inflation und nach unten angepassten Zinsen, sowie Lohnerhöhungen, und die Preise blieben im Gegenzug eingefroren. Da die Nachfrage stark anstieg, war es der Regierung nicht möglich das System der Preiseinfrierung beizubehalten, auch weil sich das Problem der fehlenden Produkte 154 Inflation IGP-DI. IPEADATA (2013) Art. 1, Dekret Nr. 2.283/86. 156 Für Cz$ 800,00, durch Art. 19. Jedes Mal wenn eine solche Anhäufung 20% pro Jahr übertraf, Art. 23. Dekret Nr. 2.283/86. 157 Art. 36. Dekret Nr. 2.283/86. 158 Inflation IGP-DI. IPEADATA (2013) 159 IPEADATA (2013) 155 - 59 - verschlimmerte. Die Inflation geriet erneut außer Kontrolle und von 1987 bis 1989 nahm ihre Entwicklung Formen von 415,83%, 1.037,56% und 1.782,89% an. 160 Für Sarney waren soziale Faktoren vorrangig, die den demokratischen Prozess gewährleisteten, und so hielt er sich an populistische Maßnahmen, die um die Unterstützung des Volkes warben. Für ihn sollte der Plano Cruzado einen Stoßdämpfer-Effekt haben, jedoch mit weniger langfristigen Wirkungen: „Meine Meinung dazu? Die Inflation wenigstens für eine kurze Zeit im Griff haben, ich war mir darüber klar, aber es musste mindestens für einen Zeitraum sein, der den Übergang zur Demokratie gewährleistete und dass die Verfassung 161 ihre Arbeit beenden konnte. Es war notwendig den politischen Übergang durchzuführen, und da wir gleichzeitig die Währungsanpassung hatten, schuf ich diesen „Puffer“.”162 Weitere Pläne 163 traten nach dem Plano Cruzado in Kraft, jedoch erwiesen sich alle als ineffizient zur Kontrolle der brasilianischen Wirtschaft. Die Auslandsschulden 164 hatten ihren Höhepunkt erreicht. Ohne Verhandlungsspielraum und Devisenreserven, gezwungen seinen Verpflichtungen nachzukommen, erklärte Brasilien am 20. Februar 1987 ein Moratorium und kündigte die Zahlung der Zinsen der Auslandsschulden auf. 3.1.2 Die deutsche Wiedervereinigung In den 80er Jahren konnte man schon nicht mehr von einem deutschen Wirtschaftswunder sprechen, sondern von der Konsolidierung der Wirtschaft und des Landes selbst als eines der großen Weltmächte. Mit den technischen Fortschritten, entstanden insbesondere durch die Anreize nach der Erdölkrise, passte Deutschland seine Wirtschaft an neue Arbeitsorganisations- und Produktionsmethoden an. 160 Wert IGP-DI pro Jahr. IPEADATA (2013) Referenz an die gesetzgebende Versammlung, welche die Aufgabe hatte die neue brasilianische Verfassung zu erarbeiten. 162 Zitat aus dem Interview mit José Sarney in der Zeitung Valor Econômico. RAPOSO (S.154, 2011) 163 „Cruzadinho“ schuf obligatorische Anleihen auf spezifische Produkte um die Nachfrage zu senken. „Plano Cruzado II“, Aufhebung der Preiseinfrierungen und Anpassung der Preise nach Tabelle. „Plano Bresser“, Gleichgewicht des öffentlichen Haushalts und Preiseinfrierungen. „Plano Verão“, erneute Preiseinfrierungen und die Einführung einer neuen Währung, des Cruzado Novo. 164 US$ 121.188 Milliarden. IPEADATA (2013) 161 - 60 - In dieser für den internationalen Markt weniger optimistischen Phase war das Land ein Beispiel für die Überwindung der Herausforderungen der Krise und wandte eine relativ strikte Währungs- und Steuerpolitik an, 165 wodurch es die Inflation unter Kontrolle und den Währungskurs stets günstig hielt, selbst angesichts der Schwierigkeiten, die Arbeitslosenzahlen in den Griff zu bekommen (Grafik 21). Bis Mitte der 80er Jahre, nach den Krisensequenzen des vorherigen Jahrzehnts, strukturierte das Land seine Wirtschaft neu. Grafik 21 Federal Republic of Germany 1980 -1990 Unemployment * Inflation** 8,1 GDP per capita*** 7,9 7,7 6,7 5,44 6,4 5,25 4,35 3,3 2,41 3,3 3,18 2,7 2,24 1,27 1,2 -0,3 -0,13 1980 1982 1984 1986 1988 1990 * As a percentage of the labor force - Federal Employment Agency (BA); Historical inflation ** Germany (CPI) - per year - inflation.eu; *** Increase in GDP per capita (annual growth in%) Source: Worldbank, 2013 Eine Folge der Rezessionsperiode war der deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit und die Herabsetzung des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf. Jedoch begann andererseits die Inflation (Grafik 22), deren Ursache die Verteuerung des Erdöls gewesen war, nach einer turbulenten, von den weltweit hohen Preisen beeinflussten Zeit, zu sinken. Inflation 1980 -1990 18 13,5 BRD* 13,73 8,6 5,44 5,25 US** UK*** France**** 9,69 9,5 6,69 6,2 4,3 5 2,41 1,9 3,4 -0,13 1980 1982 Grafik 22 1984 1986 4,1 2,12 5,4 4,9 1,27 1988 3,08 3,11 2,7 1990 * Historical inflation Germany (CPI) - per year ** US Inflation Calculator *** UK % Annual Inflation Rates Retail Prices Index (RPI) Consumer Prices Index (CPI) (Formerly Harmonised Index of Consumer Prices HICP) **** Historical inflation France . Source: inflation.eu, Towers Watson, 2013 165 GORDON (S.176, 2000) - 61 - Was für diesen Zeitraum beachtet werden sollte ist die Rolle des Europäischen Währungssystems – EWS, welches ab 1979 als Reaktionssystem der europäischen Länder zur Blockierung der großen Fluktuation von Wechselkursen funktionierte, 166 da dieses ein grundsätzlicher Faktor für die Strukturierung und Nachhaltigkeit der deutschen Währungsund Steuerpolitik war. Verglichen mit seinen vorrangigen europäischen Partnern und den USA, hielt die BRD die Inflationsrate stets niedrig, was das Angebot von günstigeren Produkten auf dem internen und externen Markt gewährleistete und seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhte. Der Wechselkurs der EWS-Länder nahm die Deutsche Mark zum Referenzpunkt für die Fluktuation, 167 aufgrund ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Kraft auf dem internationalen Markt. Ab Mitte der 80er Jahre wird eine allmähliche Senkung der Arbeitslosenzahlen erreicht und ein Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens der deutschen Bevölkerung in Westdeutschland. Ostdeutschland wiederum, dem sowjetischen Block angehörend, befand sich in einem System, das eine existentielle Krise durchmachte. Die ideologische Politik erlitt den Kollaps und selbst mit der von Brejnev eingesetzten Theorie der begrenzten Souveränität 168 oder den Glasnost- und Perestroika-Plänen169 Gorbatschows, 170 war die Schwächung des Blocks unvermeidlich. Ostdeutschland, die DDR, hatte seit dem Beginn der Honecker-Regierung das System des „Konsumtotalitarismus“ angenommen, 171 welches Konsumgüter und Dienstleistungen zufrieden stellte ohne die soziale und staatliche Kontrolle zu verlieren, und sein Volk einer Gehorsamspolitik unterwarf. So sehr sich dieser Teil Deutschlands verglichen mit dem westlichen Teil auch im technischen und industriellen Nachteil befand, hielt er jedoch einen besseren Lebensstandard aufrecht als die anderen sowjetischen Territorien. Und eben beim Versuch seine Wirtschaft neu zu strukturieren gab die UDSSR die Initialzündung zur Wiedervereinigung der beiden Deutschlands. Honecker, der sehr viel konservativer als sein Führer war, stimmte der Einrichtung des im gesamten Block 166 Nachdem die USA das Bretton Woods System aufgaben. Durch die Unmöglichkeit einiger Länder eine Inflationskontrolle aufrechtzuerhalten. Die Fluktuation der Devisenkurse wurde angepasst. 168 Es handelte sich um eine neostalinistische, expansionistische Doktrin, die den Personenkult und die Aufstockung der staatlichen Bürokratie verteidigte. 169 Übersetzung: Transparenz und Restrukturierung. 170 Glasnost strebte eine soziale und politische Öffnung an. Einführung des parlamentarischen Systems, durch Direktwahl des Präsidenten der Republik. Perestroika war der strategische Plan, um kritischere Probleme in der Wirtschaft des sowjetischen Blocks zu lösen. 171 ARACIL; OLIVER; SEGURA (S.339, 1998) 167 - 62 - praktizierten Restrukturierungsplans nicht zu. Er betonte, dass die DDR ihre Stabilität bereits erreicht habe und andere Veränderungen notwendig seien. 172 Honecker trat dann jedoch, unter politischem und sozialem Druck, zurück. Revolutionen zur Unabhängigkeit anderer Territorien des Sowjetblocks, politischer Burn-out und wirtschaftlicher Bankrott, und zusätzlich die intensiven Flüchtlingsströme Richtung Westen, machten die Aufrechterhaltung der DDR zunichte. Ihre „Beerdigung“ wird durch den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 symbolisiert. 3.2 Die Entwicklung von Krisenherden in Japan und den skandinavischen Ländern Während Deutschland sich wiedervereinte, lag die UDSSR im Sterben. Ihre endgültige Auflösung wird symbolisch mit dem Versuch eines gescheiterten Putschs aufgrund des Rücktritts von Gorbatschow 1991 inszeniert. Durch ihr Ende kommt der Rüstungswettlauf, wie auch die zweigeteilte Welt überhaupt, zu einem Ende. Eine neue geopolitische Veränderung war im Anrollen, und mit ihr auch wirtschaftliche Umwälzungen. Die erste Finanzkrise, die das neue Jahrzehnt „eröffnete“ ging jedoch von einem östlicheren Punkt aus: von Japan. Die japanische Bankenkrise vom Beginn der 90er Jahre war der Anfang des Niedergangs der goldenen Ära für die Japaner, die ähnlich wie die Deutschen im Laufe der Nachkriegsjahre eine herausragende Stellung eingenommen hatten, großen Reichtum anhäuften und in allen sozialen und finanziellen Schichten Entwicklung erfuhren. Als Japan den Alliierten erlag und seinen Wiederaufbau begann, setzten die Japaner eine Volkskultur des Sparens ein. Die Regierung regte die Japaner dazu an ihre Einnahmen in Sparkonten anzulegen. Diese Maßnahme sah darauf ab gute Liquidität und Bankeneinnahmen zu gewährleisten, damit der Gewinn für Verbesserungen und für das Wachstum der japanischen Wirtschaft eingesetzt werden konnte. Von den 50er Jahren an wuchs und reifte die Wirtschaft, wurde zu einem spezialisierten Markt, hauptsächlich auf Exporte und industrielle Produkte ausgerichtet. Die japanische Industrie profitierte von Finanzierungen aus hohen Sparzinsen und hing somit kaum von externen Investoren ab. 172 Es existieren keine glaubwürdigen offiziellen Daten, die dies bestätigen. Wenn man jedoch kleinen Analysen gleich nach der Wiedervereinigung des Landes folgt, kann man annehmen, dass sogar unter den Schwierigkeiten der Wiedervereinigung, die wirtschaftliche Leistung der Nation weit über derjenigen der anderen ehemaligen Ostblockländer lag. - 63 - Die japanische Disziplin hatte die vollkommene wirtschaftliche Restrukturierung und Unabhängigkeit durch Investitionen in Bildung und Ausbildung zum Ziel. Durch den Marshall-Plan erhielt das Land die notwendige finanzielle Starthilfe und behielt die USA als unverzichtbaren Handelspartner. Im Gegenzug suchten die nordamerikanischen Interessen über die Wirtschaftsgrenzen hinaus einen strategischen Alliierten in Ländern, die in der Nähe von mit der sowjetischen Achse verbundenen Staaten lagen. Die durchschnittliche jährliche Wirtschaftswachstumsrate in Japan, 20 Jahre nach dem Krieg, lag bei 9,4%, 173 und selbst durch die Erdölkrise und geringeren Zinssätze zum Anregen des Handels, änderte sich die Tradition des Sparens in der japanischen Bevölkerung nicht. Das angehäufte Geld wurde für noch mehr Investitionen auf dem asiatischen Kontinent und zum Anreiz spitzentechnologischer Entwicklungen eingesetzt, die zur Preissenkung und Verbesserung von industrialisierten Produkten führten. Das Erwachen der Bevölkerung für den Genuss all dieses angehäuften Reichtums geschah in den 80er Jahren. In diesem Zeitraum zeigten sich die Ergebnisse einer stark angeheizten Wirtschaft. Der Export von japanischen Produkten in die USA erreichte Rekordstände (Grafik 23) und innerhalb von kurzer Zeit wurden sie zu den größten Nettogläubigern weltweit. 174 Der Yen wurde zu einer sehr starken Währung und „der Dollar verlor 40% seines Wertes gegenüber dem Yen, verglichen mit seinem Gipfel im Vorjahr (1985), und löste dadurch Kosten- und Schwierigkeiten in der Wettbewerbsfähigkeit für japanische Produkte aus.“ 175 U.S. trade in goods with Japan Grafik 23 1986 - 1990 100.000,00 80.000,00 60.000,00 Import 40.000,00 Export 20.000,00 Balance 0,00 -20.000,00 1986 1988 1990 -40.000,00 -60.000,00 -80.000,00 NOTE: All figures are in millions of U.S. dollars on a nominal basis, not seasonally adjusted unless otherwise specified. SOURCE: U.S. Census Bureau, Foreign Trade, 2012 173 1953 – 1973. Die Wirtschaftskrise Japans. ALVES (S.2, 2012) Die Wirtschaftskrise Japans. ALVES (S.3, 2012) 175 Zitat Eichengreen. MENDONÇA (S.27, 2007) 174 - 64 - Selbst unter dem Druck der westlichen Regierungen die Währung aufgewertet zu halten, entschied sich die japanische Regierung für ein Programm zur Abwertung, um den Wechselkurs zu Gunsten ihrer Exporte zu manipulieren, ein als Endaka bekannt gewordenes Phänomen. 176 Dennoch begann Japan einen Abfall in seiner Handelsbilanz zu registrieren und die japanische Zentralbank gebrauchte den Kunstgriff der Reduzierung der Rediskontrate. Dies hatte die Erhöhung von Kreditaktivitäten der Banken zum Ziel und ermöglichte einen Anreiz für den Geldumlauf und einen Anstieg des internen Marktes. Die Werte der übertragenen Ländereien wurden nach oben hin angepasst. Auf der anderen Seite fand die Bevölkerung in Immobilien und Firmenaktien interessante und lukrative Pole, um ihre Ersparnisse und Kredite einzusetzen. All diese Prozesse brachten einen steigenden Wertpapier- und Immobilienspekulationsmarkt in Gang. Langsam begann der Yen seinen Wert dem Dollar gegenüber zu verlieren und die Exporte nahmen wieder zu. Innerhalb dieses Szenarios kehrte die japanische Zentralbank dahin zurück, den Wert der Rediskont-Rate nach oben hin anzupassen, was auch die Zinsrate nach oben zog. Eine Kettenreaktion fiel auf die japanische Schuldnerbevölkerung zurück, da die Werte der Schulden anstiegen. Auf einem Markt, der sich durch große Spekulation auszeichnet, kann die Begrenzung der Kaufkraft für das Gleichgewicht der Wirtschaft ausschlaggebend sein, und dies war im Japan der 80er Jahre der Fall. Das japanische Finanzministerium entschied sich dafür das Angebot an Bankkrediten an Firmen des Immobiliensektors und Immobilienagenturen zu reduzieren, und durch die reduzierten Kredite auf dem Markt fielen auch die Immobilienpreise. Jedoch reduzierten die Japaner durch die Knappheit der Kredite und ihre vermehrten Schulden auch die Nachfrage nach Häusern und Grundstücken. Fast gleichzeitig hatte die andere finanzielle Blase bereits die Aktienpreise der japanischen Firmen unterbewertet und die Anzeichen der Veränderung der Währungspolitik der japanischen Regierung 177 brachten Nachrichten über Abwertungen, was zum Teufelskreis führte, der für das große Aktienangebot verantwortlich war. Im selben Moment zogen die japanischen Aktienpreise nach unten. Das Szenario der Abwertungen verschlimmerte die japanische Wirtschaftssituation, die in Rezession eintrat und von nun an ihren internationalen Wirtschaftseinfluss graduell sinken sah (Grafik 24). 176 Übersetzung: starker Yen. MALCOLM (S.83, 2001) Japan hatte seit 1985 eine pro-amerikanische Währungspolitik verfolgt. Die Regierung kam zu dem Schluss, dass eine solche Politik sehr teuer sei und die nationale Inflation negativ beeinflusste, zudem war sie die Ursache der Immobilienblase gewesen. SANCHEZ (S.145, 2001) 177 - 65 - Grafik 24 US$ Trillion Japan and US - GDP* (current US$) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Japan US 1994 1995 1996 1997 1998 *Sum of gross value added by all resident producers in the economy plus any product taxes and minus any subsidies not included in the value of the products. It is calculated without making deductions for depreciation of fabricated assets or for depletion and degradation of natural resources Source: World Bank national accounts data and OECD National Accounts data files, 2014 Die Bankenfrage war und ist weiterhin eine bestimmende Frage für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes. Parallel zur japanischen Entwicklung wurden die Schweden und Finnen von einer Explosion nationaler Finanzblasen überrascht, die in schlimmen internen Wirtschaftskrisen gipfelten. Die Maßnahmen zur Eindämmung und zum Schutz von zukünftigen Krisen, welche während und nach den Rezessionsperioden dieser Länder ergriffen wurden, dienten dazu das internationale Know-how zu erweitern. Grafik 25 Im Gegensatz zu einem großen Teil der europäischen Länder hatten die Schweden nicht an den beiden Weltkriegen teilgenommen, sondern nutzten ihren Status als neutrales Land, um - 66 - ihre große industrielle, hauptsächlich im Automobilsektor gelagerte Produktion zu erhöhen und ihre Wirtschaft innerhalb des europäischen Kontinents (Grafik 25) zu festigen. 178 Die Erholung der europäischen Länder, die am Krieg teilgenommen hatten, das japanische Szenario und die Erdölkrise verlangsamten jedoch auch die schwedische Wirtschaft. Mitte der 80er Jahre war die Strategie des Landes mehr Kredite auszugeben und eine Währungsabwertung durchzuführen. 179 Der Immobilien- und private Kreditsektor wurden in diesem Zeitraum aufgewertet, was nicht nur eine Intensivierung des Konsums, sondern auch der Immobilienspekulation bewirkte. Kreditzertifikate mit Bankgarantien, die Marknadsbevis, erleichterten Kreditfazilitäten für physische und juristische Personen. Es gab keine Begrenzung für den Erhalt von Krediten und noch viel weniger eine strenge Kontrolle der realen Bedingungen der Schuldner. Darüber hinaus wurden dieselben Titel aufgrund von unzureichender Regierungskontrolle in Risikooperationen verwendet, hauptsächlich durch Firmen des Immobiliensektors. 180 Folglich begann man die Glaubwürdigkeit dieser Titel anzuzweifeln. Die deutsche Wiedervereinigung führte zur Abwertung der schwedischen Währung (die an die DM fixiert war) und auch zu einem Anstieg der Zahlungsunfähigkeit von MarknadsbevisTiteln. Durch höhere Zinsraten verloren die Exporte an Intensität und der Erhalt von Krediten ließ nach. Die schwedische Krise kam zu ihrem Höhepunkt, als sich die Regierung entschloss die Schulden nicht mehr zu subventionieren, was den Bankrott vieler Firmen auslöste und die Immobilienblase „platzen“ ließ. Im Gegensatz zur schwedischen Wirtschaft gab es in Finnland ein Finanzsystem mit rigider regulierender Basis, durch welches die Finnische Bank Zins- und Währungsraten kontrollierte. Eine weitere Nachkriegspraxis dieses Landes war eine Anreizpolitik für externe Investitionen und Privatisierungen. Finanzgeschäfte wurden durch einen starken juristischen Sicherheitsapparat verwaltet. Darüber hinaus unterstütze Finnland das Welfare State System, welches soziale, kulturelle und Bildungserrungenschaften der Bevölkerung zugunsten der Entwicklung des Landes insgesamt in den Vordergrund stellte. Finnland war überaus abhängig vom Erdöl und die Krise der 70er beeinträchtigte teilweise die Entwicklung, was zur Reduzierung der protektionistischen und regulativen Regierungsmaßnahmen in Bezug auf das Finanzsystem führte. Dies wiederum stimulierte die 178 Mit den Firmen Volvo und Scania. Dies geschah durch die Aufrechterhaltung einer festen Rate, die entsprechend der Veränderungen der Deutschen Mark schwankte. 180 Die schwedische Bankenkrise. ALVES (S.2, 2012) 179 - 67 - Nachfrage nach größeren Investitionen und die Beschaffung von Krediten. 1990 besaß Finnland eines der höchsten BIPs weltweit und überholte Länder wie Japan und die Vereinigten Staaten. Jedoch erlitt das magische finnische Wirtschaftswunder einen großen Kollaps, als sein größter Geschäftspartner, die UDSSR, den Zusammenbruch erlitt. Die immense Investition Finnlands in den Ostblock sah die Auflösung des Ostgiganten nicht vor. Die finnischen Banken erlitten große Einbußen durch den Bankrott von Firmen mit finnischer Beteiligung. Die Initialzündung der Krise war der Zusammenbruch der finnischen Firma Tampella, 181 welche die UDSSR als größten Kunden führte. Zu Beginn der 90er Jahre war der direkte Eingriff der Regierung in beiden Ländern grundlegend für die Eindämmung der Krise. Finnland entschloss sich zur Rettung seiner Finanzinstitutionen. Eine Haltung, welche den öffentlichen Haushalt viel Geld kostete, das BIP um 10% senkte und die Arbeitslosigkeit auf 18% anhob. 182 Darüber hinaus entschied sich die Regierung zu Haushaltskürzungen, zur Privatisierung von öffentlichen Finanzinstitutionen und zur Unterstützung von Fusionen. Ebenso wurde die Produktion von neuen Technologien gefördert und durch die Entwicklung von Handys, hauptsächlich in Gestalt der Firma Nokia, erholte sich das Land vom erlittenen Schlag von Mitte der 80er Jahre bis zirka 1992. Schweden richtete ein Erfolgsmodell zur Eindämmung der Krise ein, das aus folgenden Teilen bestand: • Aufbau von regulierenden Instanzen, verantwortlich für die Kontrolle der Finanzinstitutionen; • Erhalt und Garantie aller Bankeinlagen zur Vermeidung von massenhaften Abhebungen von Bankgeldern, was die Liquidität derselben untergraben könnte, und; • die Regierung nahm die Schulden der Banken auf sich und erhielt im Ausgleich dafür Teile oder die Gesamtheit ihrer Aktien. Ebenso entschied sich die schwedische Regierung dafür die Banken nicht zu verstaatlichen und nicht in deren Verwaltung einzugreifen. Die anhand dieser Maßnahmen erreichten positiven Ergebnisse werteten die Papiere der schwedischen Finanzinstitutionen neu auf, die nun größtenteils der Regierung gehörten. Die durch den späteren Verkauf dieser Titel erreichten Gewinne gewährleisteten den Rückerhalt dessen, was zuvor vom Staat ausgegeben worden war. Der schwedische Erfolg diente anderen 181 182 Ein industrielles Konglomerat zum Bau von Lokomotiven und Waffen. Die finnische Bankenkrise. ALVES (S.5, 2012) - 68 - Ländern als Inspiration, darunter auch Brasilien und die USA, 183 während der folgenden großen Finanzkrisen. 3.3 Ein Übergangsjahrzehnt in Brasilien: von enttäuschenden Versprechungen bis zur wirtschaftlichen Auferstehung des Landes Die 90er Jahre begannen mit Fernando Collor de Mello, dem ersten, nach fast 30 Jahren Militärdiktatur, direkt gewählten Präsidenten. 184 Sein Regierungsansatz war die brasilianische Wirtschaft zu modernisieren, indem er in erster Linie das Land in die globalisiertere Sphäre des Finanzkapitalismus versuchte einzureihen. Jedoch hätten die Ergebnisse nicht schlechter sein können, was bei einer derart geschwächten Wirtschaft wie die brasilianische, zusammen mit ihrem gerechtfertigten Mangel an Glaubwürdigkeit, nicht verwundert. Die Collor Regierung setzte zur Übernahme der Präsidentschaft den so genannten Plano Brasil Novo 185 ein, einen Plan, der die Einführung von drastischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Hyperinflation vorsah, die, im Übergang zu seiner Regierung, Rekordstände erreicht hatte. 186 Der noch nicht eingesetzte Präsident forderte von seinem Vorgänger, dass der Tag seines Amtsantritts zum „Bankfeiertag“ erklärt wurde, was bedeutete, dass alle Bankfunktionen an diesem Tag ausgesetzt würden. Am 16. März 1990, genau einen Tag nach seiner Amtsannahme, wachte Brasilien mit einem Wirtschaftspaket auf, das neben der erneuten Transformation der nationalen Währung 187 folgende Maßnahmen beinhaltete: • Das Einfrieren der Preise: Preise für kommerzielle und industrielle Produkte konnten vom Datum der Veröffentlichung des Planes an nicht mehr erhöht werden. Jegliche Preisanpassung musste von der Regierung genehmigt werden. Die Anpassungen für zukünftige Preise wurden den entsprechenden Veränderungen der offiziellen Inflation unterworfen. Darüber hinaus waren Strafen vorgesehen für Personen, die auf gleich welche Art und Weise versuchen würden, diesen Punkt des Gesetzes zu unterwandern. 183 Die schwedische Bankenkrise. ALVES (S.5, 2012) Die brasilianische Militärdiktatur war durch eine indirekt gewählte Regierung ersetzt worden. Nach dem Tod des ernannten Politikers Tancredo Neves übernahm José Sarney die Präsidentschaft. 185 Volkstümlich benannt als Plano Collor. 186 Der jährliche Inflationsindex IGP-DI von 1989 lag bei 1.782,89%. IPEADATA (2013) 187 Die Wiederkehr des Cruzeiros, der früheren Währungseinheit, ersetzte den Cruzado Novo. 184 - 69 - • Die Lohnanpassung wurde an den Wert der im Voraus fixierten Inflation gebunden. • Die maximalen Geldabhebungen von Girokonten für Personen (juristische und physische) wurden begrenzt auf bis zu Cr$ 50.000, 188 wobei der verbleibende Betrag von der Zentralbank für einen Zeitraum von eineinhalb Jahren konfisziert und entsprechend der im Voraus festgelegten Inflation und mit jährlich 6% Zinsen korrigiert wurde. • Bei allen Sparkonten lag die Grenze für Abhebungen ebenso fest bei einem Wert von bis zu Cr$ 50.000, neben 20% Zinsen für Sparkonten mit mehr als 10.000 BTN. 189 • Die Overnight-Investitionen und die nominalen Fonds wurden auf Geldabhebungen von bis zu Cr$ 25.000 oder 25% und 20%, entsprechend des Wertes der Gesamtinvestition, begrenzt. Die Publikumsfonds wurden ausgeschlossen. Wer die Herkunft seines Geldes nicht nachweisen konnte, wurde mit einem Bußgeld in Höhe von 25% des gesamten nicht nachgewiesenen Wertes bestraft. • Es wurde die Finanzoperationssteuer (Imposto sobre Operações financeiras – IOF) auf Operationen mit Aktien, Gold und Sparkonten geschaffen. Auch die öffentlichen Tarife erfuhren Anpassungen. 190 Steueranreize wurden gekürzt und eine Politik der Privatisierungen und Kürzungen des öffentlichen Haushalts eingeführt. • Und letztlich wurden die Importrestriktionen abgeschafft. Von diesem Moment an bestand die vorherige Notwendigkeit der Bevollmächtigung durch die CACEX, um gleich welches Produkt zu importieren, nicht mehr. Weiterhin wurde der Dollar von der Banco do Brasil an Exporteure und Importeure verkauft. Neben ihrem radikalen Charakter waren die Maßnahmen des Collor-Planes ganz klar liberal und anti-staatlich, was erneut die Figur der Zentralbank Brasiliens für die Hauptfunktionen der Geldverwaltung und Arbeit auf den Plan rief. Jedoch war der Collor-Plan zum Scheitern verurteilt. Das Ergebnis war die Notwendigkeit und dies weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung des ersten Planes - einen neuen Plan 188 Durch die konstanten Abwertungen unter Verwendung der Konversionsrechentabelle der Brasilianischen Zentralbank (Cr$/1000² X2,75) läge dieser Wert heute bei R$ 18,00. 189 Früherer Index für die Währungsanpassung. 190 Die Erhöhung der Benzinpreise um 57%, der Preis einer elektrischen Einheit um 32%, 32% auf die Telefontarife und 72% auf die Preise der Post. Revista Veja (S.61, 1990) - 70 - zu erstellen, den Plano Collor II, der ebenfalls scheiterte. 191 Als die Finanzministerin Zélia Cardoso de Mello durch den ehemaligen brasilianischen Botschafter aus Washington, Marcílio Marques Moreis, ersetzt wurde, weihte man den Marcílio-Plan ein, mit der Absicht Brasilien auf den internationalen Kapitalmarkt zu führen, wenn auch mit einem erklärten Moratorium. Sein Plan zeichnete sich durch hohe Zinsen aus, zusammen mit einer restriktiven Steuerpolitik und dem „Entfrieren“ der Preise. Auf der finanziellen Ebene zog sich Brasilien 2 Milliarden Dollar Schulden beim IWF zu, was zur Garantie von internen Reserven benötigt wurde. Der Impeachment-Prozess des Präsidenten der Republik, 192 zusammen mit dem hohen Inflationsindex und den negativen Zahlen der brasilianischen Wirtschaft, bewirkten, dass der Marcílio-Plan in einen Standby Modus eintrat. Die von Itamar Franco, dem bisherigen Vizepräsidenten, verteidigte Maßnahme richtete sich gegen die Steuerautonomie der Zentralbank und den fortschreitenden Austausch von Mitgliedern des Finanzministeriums und der Bank. Diese Situation hielt an bis zur Ernennung von Fernando Henrique Cardoso (FHC) zum Finanzminister und der Ankündigung des Plano Real. „Der Präsident Itamar Franco verheimlichte niemandem, dass er die Zentralbank als schwarzen Kasten ansah, wie ein unverständliches Organ, das aus der Nähe verwaltet werden musste. Er war gegen jegliche Form von Unabhängigkeit und Autonomie.“193 1993 betrug die jährliche Inflation 2.708,17%, 194 und erreichte ihren historischen Höhepunkt. Die provisorische Maßnahme Nr. 434 (Medida Provisória nº 434) vom 27. Februar 1994 brachte dem Land den Plano Real. Der Plan wurde von dem damaligen Minister FHC und der ihn unterstützenden Gruppe idealisiert, welche sich aus Wirtschaftswissenschaftlern zusammensetzte. Er bestand aus einer Wirtschaftsreform, durch die Einführung der URF und der Einführung des Real, der neuen nationalen Währung, einem Gebilde von Regeln zur Korrektur und zum Gebrauch von Geldwerten und der Absage an die Indexierung in der Wirtschaft. 191 Die Nettoauslandsschulden der Bundesregierung und der Zentralbank, die nicht im Plan verhandelt wurden, und 1989 einen Stand von etwas mehr als R$ 150.000 hatten, erreichten 1991 R$ 21 Millionen. Zudem war die Inflation nicht vollkommen kontrolliert worden und das Land trat in eine große Rezession ein, hauptsächlich was den Handel und die Industrieproduktion anging. 192 Am 29. September 1992 wird der Präsident Fernando Collor de Mello aus seinem Amt entlassen, aufgrund von Anschuldigungen der Korruption und Geldwäsche. Stunden vor der Verurteilung tritt der noch amtierende Präsident von seinem Amt zurück. Dennoch wird er für acht Jahre als unwählbar verurteilt. 193 Francisco Gros, damaliger Präsident der Zentralbank. Interview mit Eduardo Raposo, Zitat: RAPOSO (S.182, 2011) 194 Index IGP-DI. IPEADATA (2013) - 71 - Gestützt durch den Sozialen Notfonds (Fundo Social de Emergência – FSE), 195 begann der Plano Real einen graduellen Prozess zur Reduzierung der Haushaltsschulden, des Gleichgewichts der Einnahmen und der Inflationskontrolle. Als die neue Währung 196 am 1. Juli 1994 in Kraft trat, stand die monatliche Inflationsrate bei 24,71%, 197 und erreichte im Folgemonat nur mehr 4%. 198 Anders als andere Reformen und Maßnahmen schritt der Plano Real firm mit der Inflationskontrolle fort. In den Jahren 1995 bis 2012 betrug die durchschnittliche jährliche Inflationsrate in Brasilien nur noch 9,14%, 199 ein sehr viel niedrigerer Stand im Vergleich zu den Jahren vor der Einführung des Plans. 3.4 Die amerikanische Kettenreaktion geht durch die Welt Wenn Wirtschaftskrisen sich zuvor in polarisierten Zentren abspielten, erlebte die Welt mit dem Ende des Kalten Krieges und der wirtschaftlichen und politischen Öffnung der Länder der ehemaligen UDSSR einen Kontext, der bereits in den 20er Jahren erfahren worden war: die „Effizienz“ der Kettenreaktion einer Krise, verursacht durch die immer tieferen und komplexeren Verbindung der Länder untereinander. Durch die Geschwindigkeit von Internet und Medien waren nun die geringsten Details eines Landes im extremen Osten des Planeten innerhalb von wenigen Sekunden bereits am extremen Gegenpol bekannt und die Globalisierung nahm Formen an. Die finanziellen und die Währungswelten entwickelten sich und wenn eines der populärsten Spiele der letzten 50 Jahre „Krieg“ gewesen war, spielten die Regierungen nun eine Art „Schach“ in realer Skala mit individuellen Figuren und globalen Auswirkungen. Während die USA ihre internen Probleme lösten, wie zum Beispiel die Inflationskontrolle, die im Jahre 1994 dem Fed Sorgen zu machen begann, 200 indem die Basiszinsrate erhöht wurde (Grafik 26), zogen die Investoren massenhaft ihre Investitionen aus Mexiko ab und vertieften somit die Krise, die in den globalen Proportionen, mit denen die Welt von nun an umgehen musste, indirekt andere Wirtschaften mit beeinträchtigte. 195 Verfassungsänderung Nr. 10 vom 1. März 1994. Fonds mit vom Bundeshaushalt abgezweigten Geldern, die als Notreserve für die Handhabung von öffentlichen Kürzungen und Ausgaben dienten, den Haushaltsdruck linderten und die Inflation beeinflussten. 196 CR$2.750,00 für jeden R$1,00. 197 Index IGP-DI. IPEADATA (2013) 198 Ebd. 199 Ebd. 200 Inflation USA: 1994 – 2,61%; 1995 – 2,81%, e; 1996 – 2,93%. Weltbank (2013) - 72 - Für Mexiko ist aufgrund seiner geografischen und historischen anzunehmen, Nähe dass diese Verbindungen noch tiefgreifender Mexikaner sind. Die hatten die nordamerikanische Währung als Referenzpunkt, an welche der Peso 201 angebunden war, Grafik 26 welcher Inflation, Zinsen und Währungsanpassungen kleinere Schwankungen erlitt. entsprechend der 202 Der aufgeheizte mexikanische Markt beeinflusste die nationale Inflation, die weit über der Inflation der USA lag 203 und der Peso erfuhr eine konstante, graduelle Abwertung, welche insgesamt mehr als 90% im Jahr 1995 erreichte. 204 Die attraktiveren Importe zogen an und das Defizit der mexikanischen Konten vertiefte sich immer mehr bis es an einen Punkt kam, an dem die Regierung unfähig war das Crawling-peg System aufrecht zu erhalten. Figur 1 Einerseits versuchte die mexikanische Regierung ihre ausländischen Investoren durch die Ausstellung von Titeln mit am Dollar indexierten Werten zurückzugewinnen, welche Tesobonos genannt wurden. Andererseits erhöhte dies nur die interne Rezession, welche 201 Mexikanische Währung. Crawling-peg System. 203 1994 lag Mexikos Inflation bei 6,97%. Weltbank (2013) 204 1994: US$ 1,00 = $ 3,3751. 1995: US$ 1,00 = $ 6,4194. IPEADATA (2013) 202 - 73 - durch die Erhöhung der Zinsrate verursacht worden war. Die negativen Anzeichen in Mexiko erhöhten finanzielle Spekulationen und die Kapitalflucht löste nun die Krise aus, die sich, aufgrund der Ähnlichkeit der existierenden wirtschaftlichen Bedingungen in anderen lateinamerikanischen Ländern, in Zentral- und Südamerika ausbreitete. Ein Phänomen, welches den Namen Tequila-Effekt (Figur 1) erhielt. Der unsichtbare Draht der internationalen finanziellen Stabilität erreichte, im Anschluss an die vom Fed durchgeführten Veränderungen, auch den asiatische Teil: Thailand, Malaysia, Indonesien, Singapur und Südkorea, besser bekannt als Asiatische Tiger. Diese Länder bildeten den wirtschaftlichen asiatischen Block, der durch den Rückgang der japanischen Exportmacht an Kraft gewonnen hatte, und eine Foating-peg Wirtschaftseinheit darstellte. Ähnlich wie bei den Mexikanern schwankten deren Währungen anhand des Dollars und die Basiszinsraten waren hoch, um ausländisches Kapital anzuziehen. Mit einem attraktiveren nordamerikanischen Markt zogen sich die auf die asiatischen Länder gerichteten Investitionen zurück und zur selben Zeit tat sich China als Exportrivale für billigere technologische Produkte hervor, ein Sektor, der bislang von den Südkoreanern beherrscht wurde. Angesichts finanzieller Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des angenommenen Wirtschaftssystems gaben Thailand, Malaysia und Indonesien die Anbindungen ihrer Währungen auf und die Länder fielen in eine Rezession, welche eine beachtliche Beeinträchtigung der Lebensqualität ihrer Einwohner zur Folge hatte. Politisch stellte die asiatische Krise das Ende des diktatorischen Regimes in Indonesien dar. Grafik 27 Den asiatischen Ländern folgend erlitten Oil Price in U.S. auch die Russen, mit ihrer zuletzt auf dem Export von fossilen begründeten Wirtschaft und ebenso unter Annahme des Floating-peg Systems, einen Abfall des externen Investitionsflusses, der zusammen mit der Senkung der Ölpreise (Grafik 27) bewirkte, dass die russischen Reserven nicht mehr ausreichend waren um das große Defizit zu decken und das Land 1998 ein Dollars/Barrel Brennstoffen Moratorium 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 1996 1997 1998 1999 2000 Oil (barril) Source: IMF, IFS, Ipeadata, 2013 erklären musste. - 74 - Die Resonanz der Ereigniskette, ausgelöst durch die Veränderung der amerikanischen Zinsrate 1994, wirkte sich weiter aus, insbesondere in den Schwellenländern. Diese hoben als Maßnahme gegen die Kapitalflucht durch ausländische Investoren ihre Zinsraten an, um den Dollar anzuziehen und in gewisser Weise Finanzkrisen fernzuhalten. Argentinien erlitt bereits die Auswirkungen des Tequila-Effekts, der Krise der Asiatischen Tiger und der russischen Krise, jedoch wurde der letzte Stich von Brasilien gegeben, welches seine Importe reduzierte. Die Wirtschaft Brasiliens hatte sich seit der Anwendung des Plano Real erholt, erfuhr jedoch täglich Verluste seiner Reserven von annähernd US$ 1,5 Milliarden 205 durch seine Politik der semi-fixen Währung. Ausbleibender Erfolg beim Versuch die plötzliche Abwertung der brasilianischen Währung zu umgehen, lösten den „Samba-Effekt” 206 aus, welcher Argentinien dazu brachte ein Moratorium für die Schulden von annähernd US$ 81 Milliarden zu erklären. 207 Das argentinische BIP lag 1998 bei 3,9%, fiel auf -3,31% im Jahr 1999 und erreichte seinen negativen Gipfel 2002 mit -10,89%. 208 Innerhalb eines einzigen Jahres stieg die Anzahl der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze 209 in Argentinien von 38,3% im Jahr 2001 auf 57,5% im Jahr 2002. Im selben Zeitraum erfuhren die ausländischen Investitionen, die den Stand von US$ 2 Milliarden erreicht hatten, ein Defizit von US$ 296 Millionen in 2003. 210 Sowohl in Mexiko, als auch in den asiatischen Ländern, war die vom IWF geleistete Hilfe zur Wiederherstellung der Wirtschaften grundlegend. Um die US$ 40 Milliarden Dollar wurden an Südkorea, Thailand und Indonesien vergeben, die ein Inflationsgleichgewicht gewährleisten und die Abwertung ihrer Währung vermeiden konnten. 211 Bei Mexiko handelte es sich um gemeinsame Aktionen des IWFs mit amerikanischen und kanadischen Anleihen, welche zirka US$ 50 Milliarden ausmachten 212 und die Ausweitung der Krise verhinderten. Für Russland trug die Wiederherstellung der fossilen Brennstoffpreise zur Erholung der Wirtschaft bei. Währenddessen begannen die Argentinier, nach einer großen Abwertung der nationalen Währung und dem Anstieg der Exporte, ab 2003 bessere wirtschaftlichere Leistungen zu erreichen. 205 BOAS (S.27, 2006) ACOSTA; CARNEIRO (S.77, 2003) 207 NUCCI (2005) 208 Die argentinische Krise. ALVES (S.5, 2012) 209 In diesem Fall durch die Anwendung von US$1 pro Tag, in Übereinstimmung mit der Weltbank. Dieser Wert wurde 2008 verändert. Von nun an gilt der Wert von US$1,25 pro Tag, um die Armutsgrenze zu bemessen. The World Bank 1 (2013) 210 NUCCI (2005) 211 Die asiatische Krise. ALVES (S.4, 2012) 212 Ebd. 206 - 75 - 3.5 Neues Jahrhundert und eine neue Ära der Weltwirtschaft Kurz zurückblickend, bevor die Finanzkrise von 2008 vor der Tür stand, lebten die internationalen Märkte mit unterdurchschnittlichen Zinsen, mangelnder Kontrolle in Bezug auf spekulative Vorhaben und Freigabe von Krediten. Sie zählten auf weniger Vorbedingungen und Anforderungen, was zur Bildung eines Kontingents von verschuldeten Personen führte, die im Anschluss zur zahlungsunfähigen Masse wurden. Sie verursachten den Bankrott von Finanzinstitutionen, die auf Risiko im Tausch gegen gute Gewinne gesetzt hatten. Das Wort Subprime stammt aus dem Alltag von Spezialisten und wurde zu einem gewagten Wort, insbesondere wenn man das Wort „Krise“ hinzufügte. Die Hedge-Fonds als Zugpferd der Investitionen der 90er Jahre, berühmt eben für die Abwesenheit von Kontrolle durch den Investment Companies Act des nordamerikanischen Kongresses, 213 erlitten starke Verluste im Jahr 2007 mit ihren über die Maßen aufgewerteten Aktiva auf dem Immobilienmarkt. Fast wie in einem zyklischen Akt, mit derselben durch die Möglichkeit von hohen Gewinnen in Rekordzeit ausgelösten Euphorie, und der verheerenden Fahrlässigkeit und Inkompetenz der Behörden und Regierungen in Bezug auf Kontrollmaßnahmen für Finanzinstitutionen und -markt, wie bereits 90 Jahre zuvor erlebt, wurden die Amerikaner zu Protagonisten und sind verantwortlich für die erneute Explosion einer Spekulationsblase. „Das Entstehen einer Spekulationsblase (von 2008) ist ein typischer Prozess von «kollektiver Verrücktheit», ausgelöst wenn ein Zeitraum des Wohlstands Verhaltensweisen begründet, die auf angepassten Erwartungen beruhen (...) und schließlich eine falsche Überzeugung entsteht, dass die Aufwertung der Aktiva (finanziell und real, wie bei Immobilien) unendlich sei. Eine derartige Überzeugung zieht nach und nach mehr Personen an, nährt einen Boom, von dem viele glauben er sei unendlich und würde so einen unermesslichen künstlichen Reichtum schaffen (z.B. ohne wirtschaftlichen Unterbau), bis... es niemanden mehr gibt, der in dieses Spiel einsteigt und den Boom nährt. Wenn dies geschieht, tritt Panik ein, und der chaotische Crash beginnt.“ 214 213 214 GRINBLATT; TITMAN (S.115, 2002) BENTO (S.56, 2011) - 76 - In einer globalisierten Welt, die insbesondere nach der Entwicklung der Kommunikationsund der Datenübertragungstechnologien stark vernetzt ist, wird die Potentialisierung des durch eine wirtschaftliche Pleite ausgelösten Schadens umgehend an verschiedenen Punkten der Erde spürbar. Die anfälligeren Wirtschaften sind, konsequenterweise, die am meisten betroffenen. Was kann jedoch in diesem Fall als „anfällig“ bezeichnet werden? Anders als man vermuten und dies sofort auf Schwellen- oder arme Länder beziehen würde, traf die Krise 2007 sehr hart vor allem auch die als entwickelt angesehenen Länder, oder wie die brasilianische Regierung kommentierte: die „Wirtschaftskrise der reichen Länder“. 215 Das Ungleichgewicht der Makrowirtschaft, welches Mitte der 90er begann, veränderte die amerikanische Wirtschaft, die eine „chronische Unzulänglichkeit des Sparens verglichen mit den Investitionen in den USA und in einigen anderen reichen Ländern entdeckte.“ 216 1998 begann sowohl für die Konten der industrialisierten asiatischen Wirtschaften, wie auch für die Wirtschaften von entwickelten Ländern (insbesondere den USA) ein Zeitraum der Anhäufung von Defiziten, als Ergebnis der bislang erst kurz verstrichenen „asiatischen Krise“, die 1997 die Währung der Länder des asiatischen Kontinents abwertete und drastisch den Wert der Aktiva auf deren Aktienmärkten reduzierte. Im Gegenzug dazu erfuhren die als „Schwellenländer“ angesehenen Nationen ein beschleunigtes Wachstum ihrer Konten. Die angehäuften Reserven in den Wirtschaften dieser Länder erreichten den Bereich von U$ 5,3 Billionen internationaler Reserven bis 2008. In China gab die Abwertung der Währung Impulse für solche Zahlen und China war für fast 40% der angehäuften Reserven verantwortlich, die größtenteils in öffentlichen amerikanischen Titeln angelegt waren. 217 Jedoch bewiesen konstante Fokusse von Wirtschaftskrisen in verschiedenen Regionen oder Ländern während der folgenden Jahre, dass eine Art von Ungleichgewicht herrschte. Die USA, verantwortlich für den Crash von 1929, waren erneut die Hauptdarsteller der größten Krise der heutigen Zeit. 2008 wurden nicht nur erneut die wirtschaftlichen Konzepte in Frage gestellt, sondern auch die Führungskonzepte und die weltweiten Machtverhältnisse erlebten eine starke Umwälzung. 215 Portal Brasil (2012) Zitat von Ben Bernanke. GARCIA; GIAMBIAGI (S.10, 2010) 217 GARCIA; GIAMBIAGI (S.9, 2010) 216 - 77 - 4 Die G20 und der IWF: Framework für eine neue Strukturierung des systemischen Risikos und bessere Praktiken zur Eindämmung von Krisen 2008 machte sich die Krise in allen Ländern der Erde bemerkbar, in einigen auf direktere und tiefere Weise, in anderen mit Nebenwirkungen von drastischer Devisenreduzierung und Rückzug internationaler Geschäfte. Der Schreck und die propagierte Wirkung zusammen mit der negativen Aussicht, steigerten das Interesse an Maßnahmen zur Einschränkung des systemischen Risikos nicht nur auf regionaler, sondern auch auf globaler Ebene. Das von den Auswirkungen ab 2008 erhobene Signal unterstrich die Bedeutung einer gewissen internationalen Vereinheitlichung im Sinne des Gemeininteresses. Die Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen durch eine Bankenaufsicht ist nicht nur eine Frage der Sicherheit für die Gemeinschaft, sondern bedeutet auch eine Einschränkung der Freiheit des Vorgehens von Finanzinstitutionen, die Zunahme von Regierungseingriffen und Einschränkungen auf dem konkurrierenden und lukrativen Finanzmarkt. Die Tatsache der Existenz von internationalen Organisationen, welche die Erstellung von allgemeinen Leitlinien und Verhaltensweisen der Überwachung und Regulierung von Banken gewährleisten, beweist, dass es einen gewissen Konsens zwischen unterzeichnenden Ländern in Bezug auf die Entwicklung von richtungsweisenden Tendenzen gibt. Durch die Publikationen dieser Organe erfahren ihre Mitglieder von aktuellen und effizienteren Maßnahmen gegen spezifische Probleme. Darüber hinaus werden aufgrund von Erfahrungsaustausch schlüssigere Ideen und Vorschläge gegen systemische Krisen entwickelt. Die Bank for International Settlements (BIS) ist eine internationale, aus 55 weltweiten Zentralbanken bestehende Organisation, verantwortlich für regulierende Formulierungen und Vorschläge in Bezug auf die Bankenüberwachung. Zudem bietet sie orthodoxe Bankenfunktionen an. 218 Ihre Gründung geht auf das Jahr 1930 zurück, wobei sie die älteste Finanzinstitution weltweit ist. Die Aufgabe der Bank ist die Förderung und Erleichterung des Dialogs zwischen den Ländern und ihren Teilnehmern (und deren entsprechenden Zentralbanken), sowie zwischen Organen und für die Aufrechterhaltung von finanzieller Stabilität auf allen Ebenen verantwortlichen Personen. Als Finanzinstitution ist die BIS der erste Gegenspieler bei Finanztransaktionen der 218 Allein die Zentralbanken und internationalen Organisationen, die in Übereinstimmung mit dem Kundenprofil des Kunden der BIS sind, können die Bankenfunktionen dieser Bank wahrnehmen. - 78 - Zentralbanken, und agiert zudem als Agent oder Treuhänder bei finanziellen Geschäften auf internationaler Ebene. Bankensupervision, Weltwirtschaft, das Finanzsystem und die Währungspolitik sind Themen, die in den allgemeinen Sitzungen der BIS behandelt werden. Sie verfügt auch über fachliche Arbeitsgruppen, die Themen in ihren spezifischeren Formen erörtern, und aus denen nützliche Berichte und Statistiken in Publikationen erscheinen, sowie in Studien zur Entwicklung von praktischen Ergebnissen, angewendet in von der Organisation durchgeführten Workshops und Seminaren. Neben der BIS fördern zwei weitere große Organismen ebenso die Einführung von umsichtigen und technischen Regeln zur Überwachung des internationalen Marktes, um eventuelle mangelnde Stabilität, sowie erhöhte operationale Risiken bis hin zu systemischen Risiken zu reduzieren. Hierbei handelt es sich um den IWF und die Weltbank- BIRD. Der IWF bietet technische finanzielle Hilfe zugunsten des Gleichgewichts der weltweiten Wechselraten und Zahlungsbilanzen an. Der 1944 gegründete Fonds ist Teil des dreifachen Gebildes, welches als die Säulen des Bretton-Woods-Systems geschaffen wurde. 219 Die Idee zu seiner Gründung entstand aus zwei Motiven: aus notwendigem Anlass zur Restrukturierung der vom Krieg zerstörten Ländern und mittel- bis langfristig durch die Notwendigkeit der Kontrolle der Wirtschaftspolitik und um eine - wie 1929 entstandene Finanzkrise zu verhindern. Derzeit ist der IWF mit 187 Mitgliedsstaaten verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Stabilität des internationalen Währungssystems. Eines seiner Ziele ist die Stabilität bezüglich der Zahlungsbilanzen und Wechselmärkte seiner Mitgliedsstaaten zu erhalten. Die Maßnahmen sehen vor einen kontinuierlichen Kapitalfluss zu schützen und ein solides Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Vorsorglich unterstützt der Fonds auch eine zur Reduzierung der Währungseinschränkungen angewendete Politik, und für Notfälle verfügt er über Gelder für Rettungsmaßnahmen für am Rande der oder bereits in der Krise befindlichen Wirtschaften. Die Versammlung der Geschäftsführenden Direktoren des IWFs ist das Organ mit der maximalen Entscheidungskraft innerhalb der Institution. Sie setzt sich aus einem Vertreter jedes Landes zusammen. Guido Mantega ist 2014 Finanzminister Brasiliens und der höchste Repräsentant des Landes im IWF. Deutschland hat dagegen als seinen höchsten Vertreter Jens 219 IWF, BIRD und die Welthandelsorganisation - WTO. - 79 - Weidmann, den Präsidenten der Deutschen Bundesbank, wobei der stellvertretende Sitz vom deutschen Finanzminister, Wolfgang Schäuble, ausgefüllt wird (Daten von 2014). Der Vorstand ist das für spezifische Fragen, Überwachung und Analyse der Hilfs- und eventuellen Instabilitätsprogramme zuständige Organ. Seine Zusammensetzung wird aus 24 Mitgliedern der repräsentierten Staaten gebildet. Es existieren 8 ständige Sitze und 16 Sitze für die Dauer von zwei Jahren. Die USA, Japan, Frankreich, Saudi Arabien, Russland, China, Deutschland und England sind ständige Mitglieder. Brasilien ist eines von 16 rotierenden Mitgliedsstaaten und vertritt die aus Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Guyana, Haiti, Panama, Surinam, Trinidad und Tobago gebildete Gruppe. Dies bedeutet, dass Brasilien dafür verantwortlich ist für sich und für die anderen Mitglieder zu agieren. Jedes Land erhält seine Teilnahme und die Entscheidungskraft entsprechend seiner Partizipationsquote. Die Quote wird durch Wirtschaftsindikatoren bestimmt, z.B. durch das individuelle BIP. Das Gewicht der Stimme schwankt entsprechend des dem Fonds gewidmeten Beitrags, je höher diese Summe ist, desto größer der Wert des Stimmrechts bei Entscheidungen. Was diese Frage angeht befindet sich Brasilien auf dem 11. Platz der Länder mit größeren Quotenprozentualen, mit Sonderziehungsrechten - SZRs 220 von 4.250,5 Millionen und 1,79% der Gesamtquoten. Deutschland hat die dritte Position inne, mit einem Umfang von SZRs 14.565,5 Millionen und 6,12% der Gesamtquoten. 221 Mit diesen Quoten führt der Fonds sechs verschiedene Finanzierungsformen durch. • Stand-by Arrangement - SBA: Kurzfristig und die üblichste Finanzierung. Als Anleiheform richtet es sich an Länder mit geringen Problemen in der Zahlungsbilanz; • Exogenous Shocks Facility - ESF: Unter den durch einen Nothilfeplan auferlegten Bedingungen, richtet sich diese Finanzierung an Länder, die sich in externen Konflikten befinden und aufgrund dessen starke negative wirtschaftliche Konsequenzen erleiden, welche zeitweilig die Stabilität ihrer Finanzen gefährden. Dies ist ebenso die Art der Finanzierung, die Ländern im Falle von Naturkatastrophen gegeben wird; 220 Durch den IWF gültige Geschäftswährung. Dieser Wert wird durch die Durchschnittschwankungen der Wechselrate zwischen Euro, Yen, Pfund Sterling und Dollar bestimmt, mit der Quotierung des USD auf der Basis von täglichen Wechselraten des Londoner Marktes. 221 Aktualisierte Werte von März 2013. IWF (2013) - 80 - • Extended Fund Facility – EFF: Brasilien forderte diese Finanzierung bereits 1984 an, als das Land den Zeitraum der Hyperinflation durchmachte. 222 2012 wurden, aufgrund der Euro-Krise, Portugal und Griechenland bedacht. Diese Finanzierung richtet sich an Länder, die unter kritischen strukturellen Finanzierungsproblemen leiden. Um hier einen Betrag zu erhalten muss sich das Land internen Maßnahmen zur finanziellen Wiederherstellung unterwerfen, zum Beispiel: Privatisierungen und Beschränkung von öffentlichen Ausgaben; • Supplemental Reserve Facility – SRF: Brasilien war ebenfalls Schuldner eines SRF-Kredits, zwischen den Jahren 2000-2005, mit einem Wert von US$ 11,1 Milliarden. Diese Finanzierung richtet sich an Länder mit schlimmeren und chronischsten Krisen, hauptsächlich an jene Länder, die kurzfristig Gegenstand intensiver Spekulation und des Verlusts von Vertrauen des internationalen Marktes wurden; • Poverty Reduction and Growth Facility – PRGF: Richtet sich an arme Länder. Dieser Fonds zeichnet sich durch strategische Investitionen in soziale und wirtschaftliche Entwicklungen aus und durch den Kampf gegen die Armut. Damit die Finanzierung ihre Ziele erreicht und ein (bereits geschwächtes) Land sich nicht zu sehr verschuldet, beinhaltet der Kredit reduzierte Zinssätze und die Rückzahlungsfristen sind länger als bei jeder anderen Finanzierung, und; • Emergency Assistance: Eine Finanzierung zur Unterstützung von durch Naturkatastrophen betroffenen Ländern, oder deren wirtschaftliches Ungleichgewicht durch einen internen Konflikt ausgelöst wurde, zum Beispiel einen Bürgerkrieg. Die Weltbank 223 entstand durch die Gründung der BIRD. Sie hatte zum Ziel Länder zu finanzieren, deren Wirtschaft durch den 2. Weltkrieg angeschlagen war. Wie beim IWF änderte sich ihr Fokus mit der Zeit und heute widmet die Bank ihre Ressourcen der Finanzierung von Entwicklung zur Unterstützung bei Schwierigkeiten. Die Weltbank beinhaltet in ihrem heutigen Gebilde die BIRD und die Internationale Entwicklungsorganisation– IDA, die folglich Teil der Weltbankgruppe sind, mit der Beteiligung von drei weiteren Institutionen: Internationale Finanzgesellschaft – IFC: 222 Von einer ursprünglichen Finanzierungsvereinbarung über US$ 5,5Milliarden, abgeschlossen zwischen Brasilien und dem IWF, wurden dem Land effektiv nur 2,7 US$ überwiesen. Empresa Folha da Manhã Ltda. (2013) 223 World Bank Institute – WBI - 81 - Finanzierung des Privatsektors und Unterstützung von Regierungen und Firmen, unter Beteiligung von Privatinvestoren; Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur – MIGA: Anreizinitiativen zu Investitionen mit Garantien in Entwicklungsländern und; Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten – ICSED: Schlichtungszentrum zur Konfliktlösung bei Investitionsfragen, durch Vermittlungsarbeit, Ausgleich oder Schiedsspruch. 4.1 Die G20 Die Brasilianische Zentralbank definiert die G20 folgendermaßen: „Die G20 ist ein informelles Forum, welches die offene und konstruktive Debatte zwischen industrialisierten und Schwellenländern über Schlüsselthemen zur globalen wirtschaftlichen Stabilität fördert. Die G20 unterstützt Wachstum und Entwicklung weltweit durch die Stärkung einer internationalen Finanzarchitektur und anhand von Gelegenheiten zum Dialog über die Politik der Länder, internationale Kooperation und internationale wirtschaftlichfinanzielle Institutionen.“ 224 Die europäische Union und 19 Länder der fünf Weltkontinente bilden den G20 genannten Block, welche durch ihre Finanzminister und Zentralbankdirektoren auf den regelmäßig jährlich durchgeführten Gipfeltreffen vertreten sind, sowie auf den außergewöhnlichen und dringenden Sitzungen. 225 Der asiatische Kontinent verfügt über die größte Anzahl an Mitgliedsstaaten, mit 8 Ländern macht er einen Anteil von 40% aus. Aus dem asiatischen Südwesten nehmen Saudi Arabien und die Türkei und aus dem Südosten Indonesien Teil. Aus Südasien nimmt Indien und schließlich aus Ostasien - ebenfalls Mitglied der G7/8 - Japan, Südkorea (offiziell Koreanische Republik) und die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, 226 die Volksrepublik China teil. 224 Banco Central do Brasil 2 (2012) Seit 2008 werden die Gipfeltreffen entsprechend der Notwendigkeiten der Mitgliedsstaaten vereinbart. Eine jährliche Sitzung wird jedoch mindestens garantiert. 226 „The Cebr World Economic League Table (WELT) 2011“. CEBR (S.2, 2011) 225 - 82 - An zweiter Stelle stehen Europa und Amerika, jeweils mit 5 Vertretern. Der europäische Kontinent wird durch die EU und darüber hinaus durch Deutschland, Frankreich, England und Italien vertreten. 227 Der nördliche Teil des amerikanischen Kontinents wird durch die größte Wirtschaftsmacht weltweit, 228 die Vereinigten Staaten von Amerika, vertreten, gefolgt von Kanada und Mexiko. Lateinamerika wird durch Brasilien und Argentinien vertreten. Afrika und Ozeanien besitzen jeweils nur ein repräsentatives Mitglied, beide sind ehemalige englische Kolonien, Südafrika und Australien. Selbst wenn sie nur 10,3% der Länder 229 der Erde repräsentiert, gibt es zu der G20 einige interessante Fakten: die Mitgliedsstaaten stellen 2/3 der Weltbevölkerung, sind verantwortlich für 80% des globalen Handels und besitzen 90% des weltweiten BIPs. 230 Bei einem Gipfeltreffen ist das gastgebende Land verantwortlich für die Tagesordnung der Sitzungen, sowie für die Koordinierung der Veranstaltung und der gesammelten Informationen. Innerhalb der Gruppe befinden sich, hinter den repräsentierten Ländern, ihre Finanzminister und die Vorsitzenden der Zentralbanken. Sie sind die Spezialisten, die die nächsten vorzunehmenden Schritte analysieren und vorschlagen. Sie stellen ihre Thesen bezüglich politischer Strategien zur Sanierung von Wirtschaftsdefiziten vor und setzen sich für Stabilität und Wachstum ein. Sie bieten auch Schlussfolgerungen und Lösungen zu relevanten Themen an, welche zur Diskussion gestellt werden. Ein gemeinsamer Nenner ist wünschenswert, dazu werden verschiedene Versammlungen in unterschiedlichen Subgruppen zu diversen Themen durchgeführt, die sich gegenseitig ergänzen. Die abschließenden Schlussfolgerungen werden am Ende jedes Gipfeltreffens veröffentlicht. Ebenso wird am Ende jedes Treffens die nächste Sitzung vereinbart. Die G20 hat als Ziele: „1. Koordination von politischen Strategien unter seinen Mitgliedern zur Erreichung von weltweiter Wirtschaftsstabilität und nachhaltigen Wachstums; 2. Die Förderung von finanziellen Regulierungen, welche 227 Ebd. Ebd. 229 Berechnung entsprechend der Daten der Abteilung des Nordamerikanischen Staates, welche 194 Länder anerkennt. Dieses Ergebnis ist jedoch nicht unbestritten. U.S. Department of State (2012) 230 G20 (12) (2012) 228 - 83 - die Reduzierung von Risiken erlauben und vor neuen Krisen schützen; und 3. Erstellung einer neuen weltweiten Finanzarchitektur.“ 231 Die Koordinierung von politischen Strategien zur wirtschaftlichen Stabilität ist eine große von der G20 übernommene Verantwortung. So sehr es sich um eine gemeinsame Problematik handelt: die Wirtschaftskrise, das nicht nachhaltige Wachstum und die Heterogenität der teilnehmenden Länder der G20 verhindert die Standardisierung von anzuwendenden Regeln und Strategien. Stabilisierende Strategien zu standardisieren ist auch kontraproduktiv für den Block. Der gemeinsame Nenner findet sich oft anhand der Vernunft der individuell angewendeten regulierenden Strategien, und - je nach Situation in den Mitgliedsländern - in Übereinstimmung mit deren Wirtschaftsgeschichten und den Merkmalen ihrer Gesellschaften. Selbst durch das Bild eines Organs mit „regulierender” Funktion auf weltweitem Niveau hat die G20 nicht die Macht in die Souveränität und die individuellen Entscheidungen jedes Landes einzugreifen. Das bedeutet, die G20 hat die Merkmale einer wegweisenden und beratenden Institution zu guten Praktiken der wirtschaftlichen Regulierung, entstanden aus dem Konsens der Teilnehmerländer, deren veröffentlichte Ergebnisse angewendet werden können oder nicht, teilweise oder als Ganzes, sowohl von ihren Mitgliedern wie auch von anderen sympathisierenden Ländern. In diesem Kontext wird bei jeder Begegnung ein neues Stück der Architektur für eine globale Wirtschaft geschaffen. Die G20 produziert oder ermöglicht neue Horizonte, die durch das Zusammentragen von verschiedenen neuen und unterschiedlichen Erfahrungen geschaffen werden. Der Austausch von Know-how kann, außer zur Dauerhaftigkeit der Weltwirtschaft, auch zur Perfektionierung von wirtschaftlichen Praktiken der Länder dienen, indem er die Wettbewerbsfähigkeit auf regionaler und internationaler Ebene anhebt. 4.1.1 Die Krise von 2008 und die Erweiterung der Geschichte der G20 Ironischerweise wurde die G20 aufgrund eines Vorschlags der G7/8 Mitte September 1999 gegründet, nachdem die Welt über einen „Dominoeffekt“ der asiatischen Krise alarmiert worden war, welcher die junge kapitalistische Wirtschaft Russlands zerstört und die Wirtschaften von Lateinamerika, insbesondere Brasilien und Argentinien, ebenso getroffen hatte. In Deutschland versammelten sich die Finanzminister, die Vorsitzenden der Zentralbanken der entwickelten Länder und der Entwicklungsländer um einen Dialog über die 231 Ebd. - 84 - Weltwirtschaftsstabilität und systemische Formen der Bekämpfung von finanzieller Destabilisierung zu führen. Die Struktur der Dialoge war stark hierarchisch gegliedert, ohne die aktive Teilnahme zumindest an Entscheidungen - seitens der sog. Entwicklungsländer. Dies löste einen Bruch mit den bislang praktizierten Konzepten aus und 2003, während der Ministerkonferenz der WTO, unter der direkten Teilnahme der brasilianischen Diplomaten, bildete sich eine Gruppe, die daran interessiert war gleichberechtigt am Verhandlungstisch zu sitzen und über die Anliegen der Weltwirtschaft zu entscheiden. Diese wurden als „Schwellenländer“ bekannt, 232 die mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung darstellen 233 und die bislang lediglich bedeutungslose Teilnahme an den Entscheidungen zur Weltentwicklung hatten. Bislang bestimmten und beherrschten die Länder, welche die G7 bildeten, den Inhalt der Tagesordnungen zu Themen der Weltwirtschaft und die anderen Länder waren lediglich Nebendarsteller. Diese neue Gruppe wurde von Brasilien und China angeführt, die damals ein neues Beispiel proaktiver Diplomatie innerhalb der Schwellenmächte 234 darstellten, und es war das erste Mal, dass China eine herausragende Rolle in der Verwaltung im internationalen Kontext einnahm. 235 Die G20 hatte das Ziel Länder mit Schwellenwirtschaften in den Verhandlungssaal zu führen, damit diese durch einen Dialog des Erfahrungsaustausches 236 mit Ländern einer strukturierteren und reicheren Wirtschaft lernten, die Stabilität des internationalen Finanzsystems aufrecht zu erhalten. 237 Durch den Erfahrungsaustausch hätten diese Länder also die Möglichkeit zu lernen, in ihren Wirtschaften nicht fahrlässig zu agieren, beispielnehmend an ihren Kollegen, die sich bereits auf dem Höhepunkt des Kapitalismus befanden. Jedoch erfolgte dieser Übergang nicht auf selbstverständliche oder passive Weise seitens der G7. Verhandlungen anhand von Vorschlägen der Schwellenländer auf dem Treffen der WTO 2003 scheiterten. Auch 2007, auf dem Treffen der G7 in Heiligendamm, trafen die anführenden Länder Brasilien, China, Südafrika, Indien und Mexiko erneut auf Widerstände bezüglich ihrer Vorschläge für die Teilnahme am Weltszenario. 232 BUSCH (S.13, 2010) Entsprechend Ruiz Diaz. COSTA; STECKBAUER; SANGMEISTER (S.106, 2007) 234 Entsprechend Amrita Narlikar und Diana Tussie. COSTA; STECKBAUER; SANGMEISTER (S.106, 2007) 235 Ebd. 236 GALVÃO (S.17, 2011/2012) 237 Ebd. 233 - 85 - Erst 2008 nahm die G20 eine privilegierte Position im Weltszenario ein. In den Nachrichten wurde vermehrt über eine mögliche Pleite der amerikanischen Wirtschaft berichtet. Der Bankrott der traditionellen amerikanischen Investitionsbank Lehman Brothers gab Impulse für den Dominoeffekt, 238 der andere große Finanzinstitutionen des Landes mitriss. Die Subprime-Krise, 239 die die USA in weniger als 100 Jahren nach dem Crash von 1929 traf, bewirkte, dass George W. Busch, der damalige nordamerikanische Präsident, die Führer der G20 aufrief, Maßnahmen gegen die Ausweitung der Krise zu ergreifen. Die Tragödie des Weltwirtschaftsszenarios selbst, mit aufeinander folgenden Zusammenbrüchen verschiedener anderer großer Firmen diverser anderer Wirtschaftssektoren an allen Orten der Welt, insbesondere in den entwickelteren Ländern, war der notwendige Hebel um den Aufstieg der G20 auszulösen. Bislang nur als pure Zuschauer am politischen Geschehen beteiligt, nahmen die an dem Block teilnehmenden Schwellenländer nun, insbesondere die BRICS, 240 eine herausragende Stellung ein, in gewisser Weise sogar eine führende. Die Bedeutung der G20 im internationalen Szenario wurde aus dem unvermeidlichen Bewusstseinsprozess der Schwellenländer bezüglich ihrer wirtschaftlichen Rolle auf dem weltweiten Parkett geboren. 2008 explodierte die größte Wirtschaftskrise seit der „großen Depression“ von 1929. Bis Mitte 2008 versammelten sich die Teilnehmer der G20 in regulären Versammlungen mit zuvor vereinbarten Tagesordnungen, ausgehend von den Ländern der G7/8 und gingen entsprechen der ihnen zugewiesenen Etikette vor: geringer Einfluss, wenig auf sie gerichtete Aufmerksamkeit und schüchternes Auftreten, ohne bedeutende Beiträge zu den Entscheidungen der Führer. Aus der Sicht eines großen Teils von Bürokratien und Führungskräften der G7-Länder wurden die tiefgreifendsten Entscheidungen über die Weltwirtschaft noch nicht durch die G20 verabschiedet 241 - bis zum 11. Oktober 2008. An diesem Tag ereignete sich in Washington die jährliche Sitzung der Weltbank und des IWFs, und schließlich wurde eine erste außergewöhnliche Versammlung der G20 durchgeführt, wobei Brasilien den Vorsitz der Gruppe und die Verantwortung der Leitung dieses historischen Treffens übernahm. Die Teilnahme des nordamerikanischen Präsidenten 238 Revista Veja (S.89, 2010) La crise des subprimes au séisme financier planétaire, des Franzosen Paul Jorion von 2008 ist eines der Werke, welches diese Beschreibung zur Benennung der Krise anführt. 240 Zum ersten Mal von dem Wirtschaftswissenschaftler Jim O'Neill in einer Studie von 2001 als „Building Better Global Economic BRICs” bezeichnet. Revista Veja (2010) 241 GALVÃO (S.16, 2011/2012) 239 - 86 - George W. Bush an dieser Konferenz verlieh den entstehenden Debatten neue Dimensionen und internationales Ansehen. Die Mitglieder kamen zu dem Schluss, dass der Ausbruch einer Finanzkrise großer Proportionen bevorstand. Für die Gruppe der 20 war die Schuld der nun erlebten Krise eine Konsequenz der Habgier der Akteure auf dem internationalen Markt im Zeitraum der aufsteigenden Weltwirtschaft, die bei der Bewertung der bestehenden Risiken unvorsichtig und fahrlässig gewesen waren. Mit dem einzigen Ziel den größtmöglichen Gewinn bei ihren Transaktionen zu erwirtschaften, war das Due Deligence Vorgehen (mit angemessener Sorgfalt) versäumt worden. Während des Zeitraums starken wirtschaftlichen Wachstums mit ansteigendem Kapitalfluss und anhaltender Stabilität zu Beginn des Jahrzehnts, suchten die Teilnehmer des Marktes höhere Rückläufe ohne entsprechende Risikobewertung und versäumten dabei angemessene Monitoringverfahren zu etablieren. Gleichzeitig schufen schwache Kapitaleinzahlungsstandards, unangemessene Risiko- verwaltungspraktiken, immer komplexere und undurchsichtigere finanzielle Produkte und daraus folgende übertriebene Hebelwirkung, insgesamt ein verwundbares System. Die Gruppe erkannte die mangelnde Effizienz und die deutlichen Fehler der entwickelteren Länder 242 in Bezug auf ihre politischen, regulierenden und überwachenden Entscheidungen hinsichtlich des Finanzsystems, die den komplexen Rhythmus der Marktentwicklung nicht verfolgen und keine adäquaten systematischen regulierenden Maßnahmen entsprechend der Situation ihrer internen Märkte anwenden konnten. Im Verlauf von fünf Jahren nimmt die Bedeutung der G20 im Weltszenario zu und sie erreicht den Status einer beachteten und respektierten Organisation. Sie bleibt auch weiterhin eine anerkannte Institution mit einer respektierten Meinung und die verschiedenen Gipfeltreffen, die im Laufe der Zeit durchgeführt wurden, brachten zumindest eine höhere Tendenz zur Transparenz von wirtschaftlichen Strategien und das Gefühl einer höheren Verantwortung für und eines vermehrten Interesses an der wirtschaftlichen Stabilität im Sinne des Gemeinwohls und der Vermeidung von Finanzkrisen, die heutzutage immer vernetzt sind. 4.1.2 Das Echo der G20 unter den Mitgliedsländern Das internationale Ansehen der G20 war für einige Länder eine populistische Fahne zur Konsolidierung der Macht lokaler politischer Parteien, wie z.B. von einigen Regierungen erst 242 University of Toronto Libary (2012) - 87 - kürzlich industrialisierter Mitgliedsländer der Gruppe. Bei einigen dieser Schwellenländer nutzte man nach den langen Jahren als Nebendarsteller im internationalen Szenario diese rare Gelegenheit „um sich im neuen Ansehen zu baden“. Darüber hinaus sahen sich diese Nationen ermutigt, was ihnen positive nationale Wahlergebnisse brachte (Grafik 28) und als Motivation diente, sich effektiver im Weltszenario zu positionieren. Grafik 28 Selbst angesichts der Situation in Südafrika, wo in den Jahren 2008 und 2009 ein neuer Präsident antrat, 243 russischen und der fehlenden Parteiendefinition, 244 gab es unter den BRICS eine Kontinuität der Parteistrukturen alten und der Ideologien, die schon vor 2008 an der Macht gewesen waren. Ein weiteres Gebrauchs Werbestrategie brasilianische einiger Regierungen Wahlkampagne der war die der Beispiel des Popularität als Figur 2 Arbeiterpartei (Partido dos Trabalhadores) von 2010 für die Präsidentschaftskandidatur von Dilma Rousseff. In einem Pamphlet, das „13 Gründe Dilma zu wählen“245 genannt wurde, hebt der letzte Punkt den „Respekt“ hervor, den Brasilien international erobert hatte, insbesondere als Wirtschaftsmacht, und dass das Land seine nationalen Schulden beim IWF abgetragen hatte (Figur 2). In den entwickelteren Ländern wurde die Stabilität der politischen Parteien, sowie deren regierenden Vertretern weit mehr berührt (Grafik 29). Zwei ganz klare Beispiele waren die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan. Im ersten Land fand ein Wechsel von 243 Die Ernennung Jacob Zumas, mit der Vizepräsidentschaft in den Händen seines Vorgängers Kgalema Motlanthe, (der am 22. September 2008 als Interimspräsident bis zur allgemeinen Wahl 2009 annahm), geschah nach Korruptionsanschuldigungen und schlechter Verwaltung des bisherigen Präsidenten Thabo Mbeki. 244 Eine rein nominell fehlende Definition. 245 Die Nummer 13 steht hier als Referenz für die Zahl der Kandidatin an den Wahlurnen. - 88 - Kandidaten und Partei statt und das zweite machte den drastischen Wechsel des Premierministers und schließlich den Wechsel der herrschenden politischen Partei durch. Am anderen Ende finden sich mit ihrer bewährten Stabilität die Beispiele Deutschlands und Kanadas, sowie auch die französische Nation, welche erst 2012 ihre Regierung wechselte. Die Grafik 29 beiden EU-Länder sind neben ihrer Rolle als europäische Führer der G20 auch die größten Verteidiger der Eurozone. Ihre beiden Vertreter gingen auf sehr aktive Weise bei der Förderung von Maßnahmen gegen die Krise und zugunsten des Blocks vor. Dies diente ihnen auch als gute politische Propaganda, was sie vor demselben Schicksal wie ihre anderen Kollegen der Gruppe schützte. Angela Merkel hielt sich nicht nur nach der Krise an der Macht, sondern erreichte sogar das Bündnis mit ihren traditionell unterstützenden Parteien (CSU und FDP), und vermied so eine „große Koalition“. 246 Bekannt als „eiserne Lady“ 247der Eurozone erntete die deutsche Kanzlerin die darauf folgenden Früchte der Propaganda der Anerkennung von Irrtümern und setzte den Kampf um die Erholung des Landes und den Fortschritt der Wirtschaft fort. Zu behaupten, die Eurozone würde einen großen Einfluss durch die G20 erfahren wäre eine Übertreibung. Die Gruppe genießt einige Beachtung und Ernsthaftigkeit, jedoch ist ihr Einfluss, wie sich im Falle von Deutschland zeigt, eher indirekt, da die Entscheidungen auf 246 Die „Große Koalition“, die Koalition der beiden großen rivalisierenden Regierungsparteien, der Christlich Demokratischen Partei (CDU) und der Sozialdemokratischen Partei (SPD), ist ab 2014 Realität in Deutschland. 247 FORBES (2012) - 89 - europäischer Ebene getroffen werden, welche jedoch ihrerseits von internationalen Richtlinien beeinflusst werden. 4.1.3 G20: Die drei Säulen zur Eindämmung von Finanzkrisen 2008 machte die Gruppe in Washington anhand der Erklärung des Gipfeltreffens der Führer über Finanzmärkte und Weltwirtschaft 248 ihre Wahrnehmung und Position zur Weltkrise deutlich, die sich damals noch im Anfangsstadium befand. Die Gruppe erkannte an, dass die Situation der finanziellen Stabilität zur damaligen Zeit ernsthaften Risiken ausgesetzt war und dass sie bereit waren gemeinsam an der Formulierung von unerlässlichen Reformen zur Wiederherstellung des Finanzsystems zu arbeiten, und folglich zum globalen Wachstum zurückzukehren. Damals bestärkte die Gruppe bereits ihr Engagement zur Schaffung von regulierenden Grundsätzen des Weltfinanzsystems, indem neue Methoden dynamisch betrieben, erstellt und idealisiert wurden, damit die Marktprinzipien, der offene Handel und die Investitionsrichtlinien und Finanzmärkte 249 zur Einschränkung eventueller finanzieller Krisen bewahrt wurden. Solche Änderungen sollten auch für die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft wirksam sein, und so auch die Reduzierung der Armut gewährleisten und den Anstieg der Arbeitskraft. So definierte die G20 die drei Säulen, die durch ihre Verpflichtung gegenüber der Weltwirtschaft entstanden. Diese sind: „1. Das globale Wachstum wiederherzustellen; 2. Das internationale Finanzsystem zu stärken, und 3. Die internationalen Finanzinstitutionen zu reformieren.“250 Bezüglich des ersten Punktes hat die Gruppe das Interesse die globale Wirtschaft auf den Weg der Entwicklung zurückzubringen. Die Bedeutung von Wachstum beinhaltet in diesem Fall sozialen Sicherheiten, zu denen sich die Länder zum Gemeinwohl der Bevölkerung verpflichten sollen, indem sie die Schaffung und Bewahrung von Arbeitsplätzen fördern, die Nahrungsmittelversorgung garantieren (das bedeutet nicht nur sicherzustellen, dass es Anreize zur Nahrungsmittelproduktion gibt, sondern, dass diese auch demokratisch an die Bevölkerung verteilt werden, insbesondere an die Ärmsten). Die G20 sieht auch das 248 University of Toronto Libary (2012) Ebd. 250 G20 (12) (2012) 249 - 90 - Wachstum von individuellen Sicherheiten und Menschenrechten vor, ebenso wie soziale Sicherheiten und andere Themen, die mit dem Gemeininteresse und der Lebensqualität zusammenhängen. Was den zweiten Punkt, die Stärkung des internationalen Finanzsystems betrifft, bedeutet dies zu garantieren, dass die regionale und die Weltwirtschaft unter Kontrolle stehen und dass jeder Staat aktives Mitglied und engagiert im Kampf gegen Wirtschaftskrisen ist. Vorrangig bedeutet dies finanzielle Sicherheit mit der Kapazität zu gewährleisten, auf internem und regionalem Niveau finanzielle und soziale Entwicklung zu unterstützen. Der dritte Punkt, die internationalen Finanzinstitutionen zu reformieren bedeutet sicherzustellen, dass finanzielle Entscheidungen, welche die gesamte Bevölkerung betreffen, nicht von wenigen beherrscht werden und schwankenden spekulativen Launen unterworfen sind. Dies ist auch eine direkte Form des Versuchs sich vor Risiken und gegen eventuelle Finanzkrisen auf globalem Niveau zu schützen. 4.1.4 Die Stärkung des internationalen regulierenden Finanzsystems aus Sicht der G20 In Punkt 4 des Gipfeltreffens von 2008 bestätigt die Gruppe, dass: „Relevante in der jetzigen Situation enthaltene Faktoren waren, unter anderen, inkonsistente makroökonomische und Strategien, ungenügend koordinierte unangemessene Strukturreformen führten zu makroökonomischen Ergebnissen, die nicht nachhaltig sind. Insgesamt trugen diese Entwicklungen zu Exzessen bei und führten schließlich zu einer gravierenden Störung des Marktes.“ 251 Bis dahin drückt der Text des G20 Gipfels aus, dass die real für die Krise verantwortlichen Ursachen in der Epoche, in welcher sie sich ereigneten, bekannt seien. Jedoch bemerkt man aufgrund ihrer noch jungen und wenig definierten Rolle auf dem internationalen Parkett, dass noch ein milder und schüchterner Ton bezüglich des Inhalts der Publikation vorherrscht. Das Jahr 2009 begann nun mit aufeinander folgenden Krisen in verschiedenen Ländern. Mit der weltweit bereits verbreiteten nordamerikanischen „Blase“, stellte Barack Obama seine demokratische Regierung vor, die sich in den USA ganz anders als die seines Vorgängers ausnahm. Brasilien bereitete sich auf die Wahl des ersten Präsidenten nach acht Jahren der Regierung Lulas vor. In Deutschland rüstete sich die Christlich Demokratische Union, 251 University of Toronto Library (2012) - 91 - angeführt von Angela Merkel für ein Wahljahr, bombardiert von Kritik an ihrer Regierung und mit dem Risiko von realen Verlusten ihrer Souveränität auf deutschem Terrain. Daher wurde 2009, in so entscheidenden Momenten, der sanfte Ton durch starke und direkte Diskurse ersetzt, was deutlich in der „Erklärung der Führer des Gipfeltreffens von Pittsburgh“ zu erkennen war. 252 Eines der besten Beispiele ist eben das Statement bezüglich relevanter auslösender Faktoren der weltweiten finanziellen Instabilität: „Bedeutende Fehler der Regulierung und Überwachung, neben den unvorsichtigen und unverantwortlichen Risiken, die seitens der Banken und anderer Institutionen eingegangen wurden, erzeugten gefährliche finanzielle Schwächen, die auf substantielle Weise zur aktuellen Krise beitrugen. Die Rückkehr zu exzessiven Risikohandlungen in einigen Ländern vor der Krise stellt keine Option dar.“ 253 An diesem Beispiel wird das Gefühl für die Öffentlichkeit der Mitgliedsregierungen der G20 deutlich, die zuvor angewendete finanzielle Praktiken verwirft. Damit sind nicht nur die Akteure des Marktes und der Institutionen gemeint, sondern die starken Anschuldigungen gelten den verantwortlichen Ländern, und sie schlugen denen gegenüber einen kräftigeren Ton an, die darauf bestanden ihre Politik wie zuvor beizubehalten. Hauptsächlich angeführt von den Mitgliedern der BRICS Gruppe wird im Verlauf der letzten Jahre deutlich, dass nicht nur das Wirtschaftswachstum Teil ihrer Wirklichkeit ist, sondern auch die Wiedergeburt politischer und sozialer Stabilität. Die Gruppe zitiert die Stärkung der vorausschauenden Überwachung von Mitgliedsstaaten, das heißt die Anwendung von Präventivmaßnahmen im Risikomanagement, die Erhöhung der Transparenz der durchgeführten Geschäfte, Gründung von unabhängigen Supervisionsorganen und insbesondere die Stärkung internationaler Kooperationen. 252 253 Ebd. Ebd. - 92 - 4.2 Die G20 und der IWF: Beziehungen und Aktivitäten nach der Krise und die Tendenzen der Bankenregulierung „Many G-20 members have yet to feel the full brunt of the crisis, but even in these countries it will be important to avoid complacency and to take early and pre-emptive steps in these areas.“254 Im Jahr 2009 stieg die G20 zur privilegierten Position einer einflussreichen und unersetzlichen Gruppe innerhalb der internationalen Tendenzen bezüglich wirtschaftlicher Stabilität auf. Im Jahr vor dem Ausbruch der Subprime-Krise agierte die G20 durch ihre Minister und Präsidenten der Zentralbanken in London und Basel, schließlich unter Beteiligung von Regierungsführern und Finanzministern, die Wertschätzung in Pittsburgh und St. Andrews erfuhren. 255 Am 19. März 2009 publizierte der IWF einen Kommentar über die Perspektiven und die globale Wirtschaftspolitik, 256 begründet auf der Ministersitzung der G20. Zu diesem Zeitpunkt hatte die 2008 begonnene Krise schon größere Ausmaße angenommen. Die bekannt gegebene Diagnose bestätigte die negative Wirtschaftstendenz: die weltweiten wirtschaftlichen Aktivitäten sanken graduell und die schlimmsten Stände der Nachkriegszeit wurden übertroffen. Die Vorausschau des IWF in diesem Zeitraum besagte, dass sich die globale Aktivität um 0,5% bis 1% 257 im Jahr 2009 verringern würde, verglichen mit der jährlichen Rate, und dass das Wachstum von 2010 an wieder zunehmen würde. Für den Fonds sollten die Aktionen einer effizienten Wiederherstellung der Wirtschaft auf rigidere Strategien zur finanziellen Stabilität aufbauen, gepaart mit einer starken politischen Unterstützung. Die Wiederherstellung des Vertrauens in den Markt wäre das Geheimnis für die Rückkehr zum weltweiten wirtschaftlichen Erfolg. Somit hätten die Regierungen, auf einer Mikroebene, die Verpflichtung ihre Wirtschaften auf dringende Weise ins Gleichgewicht zu bringen, um die an Aktivaproblemen leidenden Institutionen zu rekapitalisieren. Auf einer Makroebene riet der IWF den Ländern zu einer Erweiterung der politischen Kooperation, mittels der Herabsetzung von Zinssätzen und der Unterstützung 254 Group of Twenty 1 (S.1, 2009) London, Treffen der Finanzminister und Zentralbankpräsidenten, UK, 19. März 2009; Gipfel in London UK, 2. April 2009; Basel, Treffen der G-20 Abgeordneten, Schweiz, 8. Juli 2009; London, Treffen der G-20 Minister und Abgeordneten, UK, September 3-4, 2009; Pittsburgh, Gipfeltreffen, USA, September 24-25, 2009; St. Andrews, Meeting of Finance Ministers and Central Bank Governor, UK, November 6-7, 2009. 256 Group of Twenty 2 (2009) 257 Group of Twenty 2 (S.3, 2009) 255 - 93 - durch erleichterte Kredite. Die Schnelligkeit bei der Ergreifung von Handlungen wurde als grundsätzlicher Punkt für eine effektive wirtschaftliche Stabilisierung angesehen und um folglich die Rezession in größerem Umfang zu vermeiden. Um seine Perspektiven zu artikulieren nahm der IWF zwei verschiedene Fragestellungen als Basis an, die abhängig von ihren Kräften die wirtschaftliche Vorausschau beachtlich beeinflussten. Für den Fonds trägt eine effiziente Steuerpolitik zur Stärkung und zur Stabilität der internen Wirtschaft bei, und hilft dem Land dabei, seine Glaubwürdigkeit im internationalen Szenario wieder zu erlangen oder zu bewahren. Zudem bekamen die Banken (insbesondere die der Schwellenländer) eine größere Aufmerksamkeit seitens des Fonds, da es sich um Banken von Ländern mit fragileren Wirtschaften handelte, und somit anfälliger dafür, die ersten zu sein, welche die Auswirkungen einer möglichen wirtschaftlichen Krise spüren würden. Der Fonds erklärte deutlich sein Verständnis von der Notwendigkeit Maßnahmen einzuführen, die die Verwundbarkeit dieser Banken verringerten, insbesondere durch die Öffnung und Konkretisierung von bi- und multilateralen Verträgen, die externen Finanzierungen erlauben. Die Aktivitäten, die inmitten der Suche nach schlüssigeren und schnelleren Lösungen zur Kontrolle der mangelnden wirtschaftlichen Stabilität geschahen, gipfelten im Treffen von Pittsburgh Ende 2009. Die G20 und der IWF vereinbarten ein Verfahren der gegenseitigen Bewertung, den Mutual Assessment Process (MAP – siehe Kapitel 4.2.3.1). 4.2.1 Der IWF und die Anerkennung der Bedeutung der G20 Über die erste Bekanntmachung hinaus eröffnete der IWF die Möglichkeit zum Wachstum der G20 auf internationalem Parkett, indem er eine persönliche Bilanz über das Engagement der Gruppe gegenüber der globalen Bankenkrise veröffentlichte. Das in keiner Weise nachhaltige internationale Szenario bestimmte bereits eine Stärkung der G20 als plausible Alternative für die neuen globalen Tendenzen, insbesondere durch die Entwicklung der BRICS-Länder. In seinem einführenden Kommentar über die Bankenkrise unterstrich der IWF noch einmal die Dimension, welche grenzüberschreitenden die Weltfinanzkrise Beziehungen verknüpften angenommen und hatte. intensivierten Die intensiven die negativen Auswirkungen in der Wirtschaft als Ganzes (Finanzinstitutionen, Firmen, Länder, etc.). Die Verlangsamung der Wirtschaft registrierte eine Rekordzahl an Zahlungsunfähigkeiten auf - 94 - dem nordamerikanischen Subprime-Markt, brachte renommierte Finanzinstitutionen zum Ruin und erhöhte beachtlich die Anzahl der Verschuldeten im Privatsektor. Selbst unter Berücksichtigung, dass es politische Initiativen zum Umgang mit der Kettenreaktion und Einschränkung der allgemeinen Panik, die sich aufgrund der neuen Veröffentlichungs- und Informationstechnologien mit beeindruckender Schnelligkeit ausbreitete, gab, warnte der Fonds dennoch davor, dass die Bemühungen in fragmentierter Form durchgeführt würden, was zur Ineffizienz und Ineffektivität derselben beitrug, da die verfehlten Strategien den bereits gestörten Markt noch konfuser und unglaubwürdiger machten. Dadurch war das Grundprinzip zur Eindämmung der Krise ganz klar: ein koordinierter, konsistenter und globaler Ansatz musste geschaffen werden. Die Schwäche in der Regulierung und Aufsicht des Bankensektors wurde anerkannt und durch seine Verschlimmerung 2008 wurde sie zur Hauptverantwortlichen für die mangelnde globale wirtschaftliche Stabilität. 2009 fokussierten sich sowohl der Fonds, als auch die G20 auf die Notwendigkeit die allgemeine Panik zu kontrollieren, indem die Liquidität des Systems garantiert werde. Die Maßnahmen zur Neustrukturierung der Banken wurden nur in gradueller und langsamer Weise angewendet - ein Vorgang, der nicht der Geschwindigkeit der ausgelösten Zerstörung entsprach. Von nun an war eine effiziente und schnelle Reaktion zur Kontrolle nötig, und zukünftig eine Verstärkung der Bankenregulierung um die Liquidität zu gewährleisten. Selbst anhand der Erfahrungen der Vergangenheit wurden die täglich wahrgenommenen Anzeichen unterschätzt. Die Charta zitiert die Ignoranz der realen wirtschaftlichen Situation, was dazu führte, dass kurzfristige Abhilfen für Institutionen, Regierungen etc. angeboten wurden, 258 auf beschönigten Daten basierend, welche die wirkliche Notwendigkeit zur Ergreifung von radikaleren Initiativen verschleierten, und die bereits zu anderen Zeiten angewendeten Grundprinzipien der Krisenverwaltung ignorierten. Drei vorgestellte grundsätzliche und kritische Punkte innerhalb der politischen Manöver trugen zum Ausbruch der gesamten Bankenproblematik bei: die Aufrechterhaltung eines unangemessenen Schutzes der Schuldner, welche deren tatsächliche wirtschaftliche Bedingungen ignorierte und relativierte; unlogische Kapital-Anwendungspläne und letztlich Maßnahmen zur aktiven Begrenzung von Aktiva, die nicht durchgesetzt wurden. 258 Group of Twenty 1 (S.3, 2009) - 95 - 4.2.2 Die Entwicklung der Empfehlungen des IWFs gegen das systemisches Risiko Die Schwäche und mangelnde Stabilität des Finanzmarktes, verschlimmert durch die Herabsetzung der Glaubwürdigkeit von großen Finanzinstitutionen, erforderte das Einsetzen von größeren einheitlichen Stresstests. Nicht nur die neuen brasilianischen, sondern auch die deutschen Veränderungen in den Verordnungen entwickelten sich in diesem Punkt weiter. Es ist grundlegend, dass Institutionen, insbesondere diejenigen die ein hohes systemische Risiko darstellen, vorbereitet sind und permanent auf Fälle, die eine Krise auslösen könnten, überprüft werden. Der IWF besteht in seinen Empfehlungen darauf, 259 dass die Hilfe für die Entfernung von ertraglosen Aktiva durch staatliche Unterstützung und Garantien „ein willkommener Schritt“ ist, ohne die Gefahr der Überfrachtung des internationalen Marktes mit wertlosen Papieren zu berücksichtigen, welche von den Mitgliedern der G20 bereits angezeigt worden war. Allgemeiner Konsens ist, dass die Neustrukturierung der nationalen Bankensysteme und des internationalen Marktes mit einer Erhöhung der Transparenz von Bankenbilanzen und ihren Verwaltungen durchgeführt werden sollte, indem die Gründung und Einrichtung eines strategischen Programmes zur Krisenverwaltung auf globaler Ebene priorisiert wird, das ständige und transparente Diagnosen bezüglich der Solidität und Kapitalisierung von Finanzinstitutionen ermöglicht. Die konsensuale strategische Basis sah die Erstellung neuer Verordnungen auf internem, regionalem und übergeordnetem Niveau in Bezug auf die Bewertungen der Viabilität von Finanzinstitutionen vor, zusammen mit einem schlüssigen Entwicklungsplan und der Einrichtung einer institutionellen Bankenrestrukturierung, Rahmens und der der Unterstützung Beibehaltung der eines Schuldner. angemessenen Programme zur Kriseneindämmung auf grenzüberschreitender Ebene sollten, mittels des Aufbaus von Kontrollstrategien und einheitlichen Koordinationsmethoden, gefördert und eingeführt werden, insbesondere wenn solche Beziehungen große Finanzinstitutionen einbeziehen. Unter anderen vorgeschlagenen Maßnahmen findet sich die Eliminierung von toxischen Aktiva vom Markt, Rekapitalisierungsprogramme im öffentlichen Sektor mit klaren Normen der Konvergenz von Vorzugsaktien in Stammaktien und im Privatsektor, die Begleitung mit strikteren Überwachungsregeln. 259 Group of Twenty 1 (S.14, 2009) - 96 - 4.2.3 Partnerschaft und Kooperation zwischen IWF und G20 gegen finanzielle Destabilisierung Die Annäherung zwischen IWF und der G20 ereignete sich parallel zur Entwicklung der Krise und der Suche nach Lösungen. Innerhalb von wenigen Monaten wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Kooperation zwischen Ländern und internationalen Wirtschaftsorganen immer deutlicher. Die Aufrufe zu einer internationalen Wirtschaft mit einer effektiveren Regulierung, bestehend aus robusten Institutionen, welche die Marktprinzipien rigoroser befolgen, wurden intensiver und grundlegend für die Einführung einer nachhaltigen globalen Wirtschaft. Die G20 übernahm in London die Verpflichtung für: 260 • das internationale Vertrauen des Marktes durch die Stärkung der Finanzmarkt- und Bankenregulierung wiederherzustellen; • eine erneute Konzentration auf das Angebot von Arbeitsplätzen; • die Einführung von Maßnahmen, die das Wirtschaftswachstum fördern; • die Wiederherstellung des weltweiten Finanzsystems als Maßnahme zur Sanierung des Kreditangebots; • die Einführung von Kapitalisierungsmaßnahmen für Finanzinstitutionen, neben der Schaffung von Bankenreformen, die die Strukturen der Institutionen stärken, um diese krisenresistent zu machen; • globale Investitionen und Handelsanreize zu erhöhen und den Protektionismus zurückzuweisen und letztlich: • all diese Maßnahmen zur Wiederaufnahme des globalen Wachstums einzuführen, unter messbaren Bedingungen, einschließlich „grüner“ und nachhaltiger Kriterien. Damit diese Verpflichtungen graduell finanziert werden konnten, entschloss sich die G20 die dem IWF zur Verfügung gestellten Ressourcen zu erhöhen 261 und diesen zu einer Institution mit großer Aktivität und Verantwortung auf internationaler Ebene zu befördern. Zudem wurde die Notwendigkeit zur Verstärkung von individuellen internen Maßnahmen betont, die 260 University of Toronto Library 3 (2013) Mit insgesamt US$ 750 Milliarden, wobei mindestens US$ 250 Milliarden zur Unterstützung der Zuordnung von Sonderabhebungsrechten, US$ 100 Milliarden als zusätzlicher Kredit via Multilateralen und Entwicklungsbanken und US$ 250 Milliarden zur Unterstützung von Handelsfinanzierungen zur Verfügung gestellt werden. Neben der Nutzung von zusätzlichen Ressourcen aus dem Verkauf von Gold durch den IWF zur Finanzierung von Konzessionsprojekten in armen Ländern. University of Toronto Libary 3 (2013) 261 - 97 - entsprechend der oben aufgestellten Verpflichtungen auch auf nationalem Boden eingerichtet werden sollten. Die Fehlerdiagnostik des Finanzsystems zeigte die Länder, die über große Finanzinstitutionen verfügen, als die wahrhaftigen Verantwortlichen für den Ausbruch der Krise an. Das Vertrauen in den Finanzmarkt war ernsthaft angeschlagen und die Maßnahmen zur Restrukturierung dieser spezifischen Gebiete, welche die Wiederaufnahme der Glaubwürdigkeit bedeuteten, sollten exemplarisch verbessert und angewendet werden. Für die G20 sollten die neuen regulierenden und supervisierenden Grundsätze des Finanzsystems unter folgenden Richtlinien erstellt werden: • eine konsistente Kooperationsarbeit zwischen den Ländern; • die Erhöhung von nationalen und internationalen Kontrollstandards; • den Prinzipien von Ehrlichkeit, Integrität, Transparenz und Ethik; • einem breiten System, welches die Stabilität des Finanzmarktes in Bezug auf jegliche Risiken integriert und sicherstellt, und welches dynamisch auf die Anforderungen der Wirtschafts- und Finanzzyklen reagiert; • Mechanismen, welche die Institutionen davor warnen und entmutigen unnötige Risiken einzugehen; • Maßnahmen, welche die Abhängigkeit von Krediten aus zweifelhaften Quellen uninteressant erscheinen lassen, und; • Maßnahmen, welche den Schutz von Konsumenten und Investoren sicherstellen, den Markt disziplinieren, unnötige Auswirkungen im Ausland vermeiden, sowie den Wettbewerb, die Erneuerung und die Marktdynamik anspornen. Die Stärkung des Finanzsystems ist für den gesamten Verlauf der konstanten Treffen und Entscheidungen der G20 das vorrangigste Ziel. Es ist bekannt, dass in den Jahren des konstanten und reichen Wachstums des Finanzmarktes über die kaum überwachten Vorgehensweisen großer Finanzinstitutionen innerhalb des internationalen Finanzmarktes hinaus, auch ein unverantwortliches und mangelhaftes modus operandi geschaffen wurde. Nicht ohne Grund stellten die internationalen Kooperationsbemühungen die Verantwortlichkeit und die Transparenz als vorrangige Prinzipien heraus, um Veränderungen im weltweiten Szenario anzukurbeln. - 98 - Der Aktionsplan von Washington enthält 47 Aktionen, die im Laufe der Zeit eingeführt werden sollen um den Prozess der Kriseneindämmung zu beschleunigen und zukünftig den internationalen Markt vor Krisen zu schützen. In der Praxis umfasst der Aktionsplan alle bereits untersuchten Notwendigkeiten, sowie die Veröffentlichung einer Erklärung speziell zur Stärkung des Finanzsystems, in der alle übereinstimmten einen neuen Finanzstabilitätsrat (FSC) zu gründen. Durch diese Entscheidung, überträgt das frühere, 262 2007 durch die G20 gewählte263 Finanzstabilitätsforum (FSF), bislang in der Verantwortlichkeit für die Koordinierung von Reformen des internationalen Finanzsystems, seine Zuständigkeit an den neuen Rat, unter Anschluss aller Mitglieder der G20, gemeinsam mit den früheren Mitgliedern des Forums, neben Spanien und der Europäischen Kommission. Von nun an wurde eine kooperative Brücke zwischen FSC und dem IWF geschaffen, damit der FSC auf aktive Weise auf dem makroökonomischen und finanziellen Markt agieren konnte, von hohen Risikoanzeichen alarmiert würde, und somit dem IWF Berichte vorlegt, welche vorbeugende Aktionspläne gegen Krisen, oder im Fall von festgestellten Krisen, Eindämmungspläne erarbeiten kann. Die G20 stimmte ebenso überein Veränderungen auf mikrovorbeugendem Niveau aufzustellen, welche mögliche Risiken auf makrovorbeugendem Niveau zu identifizieren und bewerten erlauben und über ein effizientes Alarmsystem verfügen. Den wichtigsten Institutionen (einschließlich der wichtigen Hedge-Fonds) für systemisch erhöhtes Risiko gegenüber, sollen die regulierenden und überwachenden Vorgänge substanziell erhöht werden. Die Strenge sollte proportional größer oder dem Umfang der Risikokapazität dieser Institutionen besser entsprechen. Die Gruppe der 20 erkannte die Notwendigkeit die FSF-Prinzipien über Vergütung und Kompensierung zu verbessern und in einigen Fällen neue Prinzipien zu schaffen, indem neue und rigidere Regeln zur Bewertung von nachhaltigen Kompensationsplänen eingeführt, und darüber hinaus von den Institutionen die Mittel gefordert wurden, die deren korporative soziale Verantwortlichkeiten erhöhen. Ein interessanter Punkt in der neuen, sich formierenden Position, war der Aufruf der Mitgliedsländer der G20 zur gemeinsamen Arbeit zur graduellen Reduzierung der so 262 Das Financial Stability Forum - FSF, mit Sitz in Basel und unter Teilnahme der G7 (USA, Kanada, Japan, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich und Italien); Schweiz, Australien, Hong Kong, Holland und Singapur; IWF und Weltbank; Europäische Zentralbank und Bank für den internationalen Zahlungsausgleich und; Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden und Internationale Gesellschaft für Versicherungsaufsicht. 263 In einer auf dem Gipfeltreffen in Washington durchgeführten Sitzung. - 99 - genannten „Steuerparadiese“, neben anderen nicht korporativen Gerichtsständen. Die G20 stimmt für die Öffnung von Bankgeheimnissen in dem Wissen, dass diese Verpflichtung direkt die Schweiz betrifft, Mitgliedsland des ehemaligen FSFs und des aktuellen FSCs, dessen Sitz auch in der Schweiz ist. Die „neue“ Bankentransparenz sollte auf Mechanismen zählen, die eine Bankenregulierung effizient machen, ohne jedoch das Wirtschaftswachstum zu behindern und sie sollte die Institutionen dazu zwingen zusätzliche institutionelle Reserven zu bilden, die kompatibel mit ihrer Entwicklung sind, mit der Absicht ausreichende Effektivität zu bieten, um mögliche Einbrüche durch eventuell mangelnde Stabilität abzudecken. In spezifischen Angelegenheiten, z.B. Steuer- und Rechnungslegungsmaßnahmen, wäre es notwendig den Steuerinformationsaustausch zu erhöhen und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, was zu steuerlichen Fortschritten in Ländern mit Schwierigkeiten in dieser Frage führen könnte. Nötig wären auch Anreizprogramme zum Setzen von Standards in der Rechnungslegung, indem rigidere internationale Rechnungslegungsstandards auf hohem Niveau geschaffen werden, damit auch der Erfahrungsaustausch zwischen Spezialisten verschiedener Gebiete (Aufsicht, Regulierung, Rechnungslegung, etc.) gefördert wird, und die Entwicklung solcher Maßnahmen in Übereinstimmung mit der Marktentwicklung verläuft. Für die Rating-Agenturen, die Risiken bewerten, wäre die Einführung von überwachenden Maßnahmen, welche gegen spekulative Praktiken einschreiten, notwendig, damit eventuelle Interessenskonflikte beigelegt werden, und diese Agenturen die Internationalen Codexe der Guten Praktiken einhalten. Die große interne von den Mitgliedsländern der G20 gewünschte Veränderung war die Anerkennung der „Schwellenwirtschaften“ und derjenigen, die sich noch im Wachstumsprozess befinden und einen beachtlichen Anteil am internationalen Markt haben, insbesondere die Länder der BRICS. Eine Demonstration der Erhöhung dieser Anerkennung war das zur Verfügung stellen von US$ 850 Milliarden 264 an zusätzlichen Ressourcen für den IWF für Projekte, die antizyklische Ausgaben zurückhalten und zur Unterstützung der Rekapitalisierung von Banken in Schwellen- und Entwicklungsländern dienen sollten, neben den Kreditfazilitäten für die Bereiche Infrastruktur, Förderung des Handels, Aufschiebung von Schulden, etc. 264 University of Toronto Libery 3 (2013) - 100 - Darüber hinaus wurde eine Diskussion über die Reform der Quoten innerhalb des IWFs neu eröffnet um den Entwicklungsländern mehr Bedeutung zu verleihen. Den Direktoren des Fonds wurde eine größere Einbindung bezüglich der strategischen Anweisungen des IWFs abverlangt und eine höhere Transparenz in der Buchhaltung. Der Transparenzlogik folgend positionierte sich die G20 dafür, dass die Auswahlprozesse für die Mitglieder des Direktoriums von Finanzorganisationen mit großer Bedeutung und internationaler Reichweite auf offene, transparente, demokratische Weise geführt und die Posten aufgrund von Verdiensten vergeben werden sollten. 4.2.3.1 Das Verfahren der gegenseitigen Bewertung (Mutual Assessment Process – MAP) Der MAP entstand aus der Verpflichtung zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer der G20 auf der Suche nach Erfolg bei der Wiederherstellung des internationalen Finanzsystems und folglich bei der Schaffung von sicheren und stabilen Mitteln, welche mittelfristig die Wiederaufnahme des Wachstums ermöglichen sollten. 2009 wurde in Pittsburgh das Rahmenwerk für ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum entwickelt, eine Art Basis der multilateralen Verpflichtung, orientiert an Maßnahmen, die zu Veränderungen und Anpassungen der politische Entscheidungen in den Wirtschaften der Mitgliedsländer führen sollten. Der MAP wurde von der G20 gegründet, erhält die Mitarbeit des IWF und agiert auf zwei Linien. Erstere widmet sich der frühzeitigen Analyse und Identifikation von Wirtschaften, denen Gefahr mit systemischem Charakter droht, und die zweite bezieht sich auf die Nutzung der Kenntnisse um öffentliche Strategien vorzuschlagen, die sich an die Realitäten anpassen lassen, und somit zum Referenzpunkt der globalen Wirtschaftstendenzen werden. Darüber sollen zu befolgende Maßstäbe und Ziele positioniert werden, insbesondere für die Mitglieder der G20, als Form ihrer Einheit und Hegemonie als politischer Block. Für die Erstellung dieses Rahmens kam es 2009 zu einem Konsens zwischen der Gruppe und dem IWF bei der Ausarbeitung eines Abkommens, welches innerhalb von drei Jahren innerhalb der Versammlungen des Gipfels eingeführt werden sollte, entsprechend des Rhythmus der Entwicklung der internationalen finanziellen Wiederherstellungsaktionen. Über fachliche Analysen und gemeinsam mit der Weltbank arbeitet der IWF an der Organisation von politischen Maßnahmen der G20-Mitglieder, bewertet die Anweisungen und - 101 - die Kohärenz der gefällten Entscheidungen, zugunsten der Gemeinschaft und den von der Gruppe beschlossenen Zielen. Innerhalb von fünf Gipfeltreffen 265 schreitet die Bildung des Rahmenplans bisher nur teilweise und sehr langsam voran. 2009 in Pittsburgh waren politische und makroökonomische Strukturen die ersten vorgestellten und beschlossenen Themen. Jedes Mitglied verpflichtete sich dazu seine mittelfristigen politischen Pläne und Entwicklungsperspektiven innerhalb der G20 und mit dem IWF zu teilen. 266 Die Idee dieser Politik ist es, dem IWF zu ermöglichen eine Bewertung von Entwicklung und Verpflichtung der Länder vorzunehmen, und somit Tendenzen und Perspektiven zur wirtschaftlichen Restrukturierung auf globaler Ebene zu präsentieren. Jedoch besteht innerhalb der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der G20 und des IWFs noch die Notwendigkeit stärkerer Kooperation seitens der Mitgliedsländer der Gruppe. Eines der Anzeichen dafür, dass es gewisse Unstimmigkeiten zwischen den Interessen der Länder und dem IWF gibt, ist die Tatsache, dass der IWF auf der Herausgabe eines Orientierungswerkes besteht, 267 in dem jeweils nach 2 Jahren die gesammelten Daten der Mitgliedsländer präsentiert und verglichen werden, als Versuch im Voraus ein mögliches Ungleichgewicht zwischen den Zielen der Gruppe und den individuellen Aktivitäten festzustellen. Dieses Thema ist ausgesprochen sensibel, da eines seiner Inhalte die Preisgabe der Wirtschaftsdaten der Länder ist. Da es sich um einen Block von 20 Mitgliedern verschiedener Kulturen, Geschichten und Ideologien handelt, kann die Veröffentlichung und Preisgabe von Finanzdaten einen Bruch der individuellen internen Barrieren darstellen, was von jedem Land unterschiedliche Anpassungsrhythmen verlangt. Dieser Punkt reflektiert ein besonderes Kennzeichen der Gruppe, der sehr viel Aufmerksamkeit erfordert, damit diese sich nicht bereits in ihrer Formation verliert. Die Bemühungen zur Formulierung homogener politischer Maßnahmen bedeuten Überlagerungen mit und in vielen Fällen Verzicht auf individuelle Interessen. Ganz anders als bei der G7/8, in der jedes Land eine regionale und weltweite Potenz darstellt, und die Hegemonie ihrer Interessen einen guten Teil des Planeten dominieren, besteht die G20 aus verschiedenen Ländern, die sich auf einer niedrigeren Skala befinden, da die G20 durch viele regionale Potenzen gebildet wird, die noch sehr von der internen finanziellen 265 In den Jahren 2009 bis 2012. Zwischen 3 und 5 Jahren entsprechend der Vorhersage der G20. International Monetary Fund 1 (S.2, 2009) 267 Auf dem Gipfeltreffen von Seoul 2010 als Ziele der Framework und der Entwicklung des kooperativen Rahmens des Blocks diskutiert. FARDOUST; KIM; SEPÚLVEDA (S.120, 2011) 266 - 102 - Entwicklung und von den Beziehungen zu ihren Nachbarn abhängen, was oftmals zu einer Interessenshierarchie führt, in der die Interessen der G20 nicht unbedingt Priorität haben. 2012 entschlossen sich die Mitgliedsländer der G20 in Los Cabos zur Einführung eines Bewertungsrahmens für die Rechnungslegung als direktere und objektivere Maßnahme zur Bewertung des Fortschritts bei der Erfüllung zugesagter politischer Maßnahmen, da ein Stillstand in der Anwendung von konkreten Taten zur positiven Veränderung im internationalen Szenario beobachtet werden kann, die zum Beispiel die Entwicklung von Kriseneindämmungsmaßnahmen innerhalb der Europäischen Union begleiten oder die wirtschaftliche Leistung Brasiliens. Die Berichte über die Bewertung der Rechnungslegung werden in der Regel jährlich vorgelegt. Diese sollen aus beobachteten Daten bestehen, welche aus Forschungen und spezifischen Studien in jedem Land gewonnen wurden. Darüber hinaus werden eine Datenanalyse und eine Analyse der weltweiten Beobachtungen durch Fachleute des IWFs durchgeführt. Die vom IWF veröffentlichten Ergebnisse sind eine informative Basis für die G20 und andere Länder über die individuellen und regionalen Tendenzen ihrer Mitglieder und liefern zudem Material für die nächsten Treffen und zur Definition von neuen Strategien. 4.3 Unterstützung durch die G20 und die Bemühungen des Financial Stability Boards (FSB) und des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (Committee on Banking Supervision– BCBS) Die strukturellen Reformen, hauptsächlich zugunsten einer strengeren Regulierung und Überwachung des Finanzsystems, gewannen durch die Bitte der Gruppe zur Einbeziehung des IWFs an Kraft, der als Unterstützer dient und die Einführung der Maßnahmen auf individueller Ebene koordiniert und sogar die komplexe Arbeit des kollektiven Vorgehens entwickelt. Im Jahr 2009 wurde in Pittsburg die Notwendigkeit der Veränderung der Quotenanteile der sog. Schwellenländer innerhalb des IWFs diskutiert und das permanente Gebilde, das New Arrangements to Borrow, von Kreditlinien innerhalb des Fonds wurde erweitert und reformiert. Die Beziehungen innerhalb der G20 zu stärken, sowie deren Beziehungen zu anderen internationalen Institutionen war von großer Bedeutung. Dies geschah zugunsten des nachhaltigen Wachstums und transparenterer und vertrauenswürdigerer Verhandlungen, die - 103 - im Laufe der Krise und bei der Anwendung von Eindämmungsmaßnahmen immer mehr Form annahmen. Der IWF nahm innerhalb dieser Beziehung sowohl eine grundlegende Rolle bei der Hilfe zur Kriseneindämmung, als auch bei seinen Kreditfunktionen ein. Die vom IWF an die G20 geleistete Beratung riet den Ländern die Annahme von internen Maßnahmen, die eine Erhöhung der privaten Sparkonten anstreben, den Handel anregen, die Zunahme von Arbeitsplätzen befördern, nationales Wirtschaftswachstum sicherstellen und gleichzeitig die Regulierungsstandards und die Überwachung auf Mikro- und Makroebene stärken sollten. Mit dem Projekt Rahmenwerk für ein starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum 268, nimmt die G20 die Bedingungen an, die sich mit den gewünschten und zur Wiederherstellung der Weltwirtschaft notwendigen Zielen vereinbaren lassen und setzt den IWF als Verantwortlichen für die Analyse und zur Unterstützung der Länder ein. Er soll Modelle anwenden, die koordinierend sind und zur Orientierung verschiedener Wirtschaften dienen, und zu einem harmonischen System von Fiskal-, Geld-, Währungs-, Handels- und Strukturpolitik führen. Gemeinsam intensiviert die Gruppe die Maßnahmen, die als Basis zur Stärkung des internationalen Finanzaufsichtssystems genutzt werden können. Dazu wird an die Verantwortlichkeit der Finanzinstitutionen appelliert, die in den Augen der G20 die grundsätzlichen Strategien der Kontrolle und Stabilität von Risiken vernachlässigten und ein fahrlässiges und unverantwortliches Handeln annahmen, das in einer gefährlichen finanziellen Schwäche gipfelte. Diese Schwäche war ganz offensichtlich verantwortlich für das Misstrauen des globalen Marktes und folglich für die während des Ausbruchs der Krise erlebten Schwierigkeiten zu deren Überwindung. Die progressive Zunahme von umsichtigen Reformen der Bankenregulierung zählt auf spezifische, von den Ländern der G20 angenommene Maßnahmen, auf der Basis von vier, als reformulierende Säulen, definierten Punkten. 269 Diese sind: Erste und zweite Säule: Starke Regulierung kombiniert mit effektiver Supervision. Neben dem FSB sind die Fortschritte der Forschungen und Bilanzen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht die Basis für die G20 zur Unterstützung der Arbeit bei der Bildung einer neuen globalen Ordnung für die Kapital- und Bankenliquidität. Indem diese Ressourcenbasis gestärkt wird, entsteht proportional eine Verringerung der Notwendigkeit des öffentlichen 268 269 G20 Leaders Statement: The Pittsburgh Summit. September 24-25, 2009, Pittsburgh. The G-20 Toronto Summit Declaration June 26 – 27, 2010. - 104 - Eingreifens zur Wiederherstellung oder Rettung großer Finanzinstitutionen, was folglich eine mangelnde Stabilität im privaten Bereich wie auch der nationalen Wirtschaften verhindert. Die Restrukturierung und Stärkung der vorsorgenden Supervision, die neue Techniken und Werte innerhalb der bewerteten Fragen schafft, erhöht die Regularität der Berichte, verändert die Art der Veröffentlichung und erleichtert so den Zugang dazu, ebenso wie deren Transparenz. Neue allgemeine und supervisionierende Regulierungen strengerer Art wurden für Derivate (OTC), den Securityhandel, die Rating-Agenturen und die Hedge Fonds aufgestellt. Das Finanzstabilitätsforum ist das Organ, das die Überwachung des Fortschritts und die Veröffentlichung der Berichte über das Weiterkommen auf diesen Gebieten übernimmt. Die Veränderungen im Risikomanagement zur Entwicklung präziserer Skalen der Risikoerkennung, welche Veränderungen gegenüber sensibler sind und potentiell die Zeiträume von Zukunftsprojektionen erhöhen, können größere Zeiträume für Reaktionen erlauben. Die G20 sieht insbesondere in der Zunahme der Häufigkeit der Durchführung von strengeren und transparenteren Stresstests eine realistischere Form zur Prävention vor Verlusten. Das Bestreben geht immer in Richtung eines Gleichgewichts der Vorsorgeniveaus, indem die Anhäufung von systemischen Risiken verhindert wird. Dritte Säule: Strukturierung eines Systems, in dem die systemischen Institutionen den definierten Regeln und effizienteren Überwachungen unterworfen sind, die auf einer vorausschauenden Ebene gegen Krisen funktionieren sollen. Der FSB ist verantwortlich für die Erforschung und Entwicklung der Empfehlungen spezifischer Strategien zur Verbesserung auf diesem Gebiet. Eine der Maßnahmen, deren Einführung in systemischen Institutionen bereits begonnen wurde, bisher auf heterogene Weise, ist die Bereitstellung von zusätzlichen Ressourcen, die ausreichend robust sind um Risiken im Finanzsystem herabzusetzen. Dabei ist jedes Land verantwortlich für die entsprechenden Veränderungen seiner Finanzpolitik. Vierte Säule: Erhöhung der Transparenz. Das allgemeine Misstrauen wurde auch durch große allgemeine rechtliche Lücken ausgelöst, sowie durch Gleichgültigkeit oder mangelnde Kenntnis einiger Länder und ihrer Organe. Die Transparenz voranzutreiben bedeutet eine Bandbreite von Veränderungen anzukurbeln, angefangen bei tief in der Gesellschaft verankerten kulturellen Wurzeln, bis hin zur direkten und objektiven Kontrolle der Finanzinstitutionen. Der Verlust von Glaubwürdigkeit war ein allgemeiner und gegenseitiger Akt, wobei die schlimmeren Konsequenzen an der Habgier derer lagen, die sich der Fehler des Systems bedienten und einen Gewinn um jeden Preis anstrebten. Durch die Stärkung der - 105 - internationalen kooperativen Zusammenarbeit und der Aufsichtsgemeinschaft kann eine international transparentere Supervision durchgeführt werden, die im Einklang steht mit den in den Programmen des IWFs und des World Bank Financial Sector Assessment Programs FSAP beschlossenen Verpflichtungen. 4.3.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des Bankenkapitals Ein äußerst sensibler Punkt der internationalen Kooperation im Allgemeinen ist die Anwendung von Maßnahmen, welche die Verbesserung der Qualität des Bankenkapitals zum Ziel haben, das Wachstum und die Stärkung der Basis einer Institution bewahren, ohne jedoch unkontrolliertes Wachstum über die Maße hinaus zu stimulieren, welches den Kapitalfluss und die Sicherheiten destabilisieren könnte. Die von den USA vorgeschlagenen Maßnahmen zu diesem Punkt wurden zunächst von einem Teil der europäischen Länder kritisiert. Während letztere argumentierten, dass die Maßnahmen zur Regelung über die Kapitalreserven der Banken zur Eindämmung von Risiken bereits im Basel II Abkommen 270 substantiell geregelt wären, waren die Nordamerikaner mit diesen Maßnahmen nicht zufrieden und konnten, unterstützt durch die Mehrheit der G20Mitglieder, einen Plan aufstellen, der vorsah, dass die Banken mehr Kapital und Kapital höherer Qualität bewahren sollen. 271 Der Druck bewirkte Veränderungen in Bezug auf die individuellen Bankreserven, was entsprechend im Basel III Abkommen festgehalten ist, in dem eine Verdreifachung der Schutzreserven gegen Krisen vorgesehen ist. 272 Das Mindestkapital hoher Qualität 273 steigt auf 4,5% der Aktiva, abhängig von den Risikoschwankungen bis zum Jahr 2015, und folglich steigen die Aktiva Tier 1 von 4% auf 6% im selben Zeitraum. Die Finanzinstitutionen sind von 2016 an verpflichtet zwei Mechanismen zum Abfangen von Krisen einzuführen: einen zur Bewahrung von Kapital und den anderen im Kontrazyklus des 270 Das Basel II Abkommen führt die Forderung nach Kapital für Risikooperationen und Marktrisiko ein und strebt eine Diskussion um die Kreditrisiken an. Die Bank hat die Verpflichtung ein Minimum von 8% an Kapital zurückzubehalten. Ein Minimum von 50% dieses Kapitals soll Tier1 Aktiva entsprechen (Stammaktien, einbehaltene Gewinne, Vorzugsaktien, hybride Kapitalinstrumente und nichtfällige Schulden) als Aktien der besten Qualität. 271 Reuters/Brasil Online (2009) 272 Der Wert steigt auf 7% der Reserven insgesamt, die dem Schutz vor Schulden gewidmet werden. 273 Zusammengesetzt nur aus Stammaktien und einbehaltenen Gewinnen. - 106 - Kapitals. 274 Die neuen Regeln verpflichten die Banken ihre Gewinne und Dividenden, in Übereinstimmung mit den Prozentsätzen des verfügbaren Kapitals anzupassen, und die Zahlung von erhöhten Boni und Dividenden zu vermeiden, die zum Verfall des Institutionskapitals führen könnten. Ebenso sollen sie den Schutz des Systems insgesamt stärken, sollte es Zeiträume der Ausweitung von Krediten geben. Dafür sollen die Institutionen bis zum Jahr 2019 um die 13% der Gesamtheit ihrer Aktiva als Mindestkapitalanforderungen zur Verfügung stellen. 4.3.2 Vergütungspolitik und Bonuszahlungen Ein weiterer polemischer Punkt, der die spezielle Aufmerksamkeit der G20 fordert, ist die Vergütungspolitik und die Zahlung von Boni im Finanzsektor. Für die G20 fördern solche Praktiken ohne entsprechende Aufsicht die Gewohnheit, auf lange Zeit exzessive und unnötige Risiken einzugehen, welche nur kurzzeitig Privilegien verleihen. Bis 2008 gab es keine spezifischen internationalen Regeln zu diesem Gegenstand und nicht alle Länder unterhielten spezifische Verordnungen zur Vergütung von Geschäftsführern und Angestellten der Finanzinstitutionen. Die Krise war der Auslöser für Kritik am fehlenden Gleichgewicht zwischen Bankenpraktiken, Vergütungsplänen und Boni. Der Eingriff der Regierungen mit ihren Plänen zur Rettung von Finanzinstitutionen durch öffentliche Gelder goss Öl ins Feuer der Reklamationen. Gerechtere Mechanismen sollten geschaffen werden, die bewirken, dass die Finanzinstitutionen und ihre Aktionäre und Geschäftsführer die ersten Verantwortlichen seien, die sich den institutionellen Defiziten stellen müssten, sodass die Steuerzahler nicht für die möglichen unverantwortlichen oder fahrlässigen Handlungen von privater Seite haftbar gemacht werden könnten und die öffentlichen Gelder für die Gemeinschaft verwendet würden. Der legale Unterbau der G20 besteht aus zwei, durch das Finanzstabilitätsforum veröffentlichten Dokumenten: Principles for Sound Compensation Practices und insbesondere Implementation Standards on Compensation. Innerhalb der Vorschläge zeichnen sich folgende Reformen aus: 274 Bewahrung von Kapital: mit 2,5% der Aktiva, Kapital hoher Qualität mit Puffer für die Reserve wird 7% betragen, Kapital Tier 1 mit Puffer für Reserven wird ab 2019 10,5% betragen. Kontrazyklus des Kapitals: Schwankung von 0% bis 2,5% je nach unterzeichnendem Land. - 107 - • Das systemische Risiko ist eine Realität innerhalb der großen Finanzinstitutionen, jedoch existiert auch die Notwendigkeit, dass diese unter ihrer Belegschaft über ein unabhängiges und kompetentes Vergütungskomitee verfügen, zur effektiven Regulierung in diesem Bereich. Dieses Komitee soll die Vergütung entsprechend der in der Position angenommenen Risiken und in Übereinstimmung mit der Realität der Institution aufstellen. 275 • Die Verwaltungskommission einer Finanzinstitution sollte über Methoden des Monitorings und der Korrektur von Vergütungssystemen verfügen, die der Institution angemessene Vergütungspraktiken garantieren. Veränderungen der Realität sollen sich in Veränderungen der Zahlungsart niederschlagen. Weiterhin sollte die Einführung eines offenen Dialogs mit den Aktionären durch die Präsentation von vollständigen Berichten über Vergütungen unterstützt werden. • Es sollten rigorosere und striktere Maßnahmen zur Kompensation von Marktbeteiligten geschaffen werden, welche all jene umfassen, die als „material risk takers“ beschrieben sind und dafür anfällig sind substantielle Summen ihrer Institutionen in Risikooperationen zu verlieren. 4.3.3 Entwicklung effizienterer Maßnahmen bei der Kontrolle von OTC-Derivaten Der Markt der OTC-Derivate, der im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts sehr populär war, kam nicht unbeschadet durch die Krise von 2008, im Gegenteil, Fehler innerhalb des Kontroll- und Verhandlungssystems machten es möglich, dass die Störung des Marktes ihm Liquidität und Funktionalität 276 entzog. Die Versicherungsgesellschaft AIG, eine der größten der Welt und in mehr als 103 Ländern vertreten, wurde zum Symbol für die Schädlichkeit eines nicht transparenten Systems, das dringend einer Regulierung bedurfte. Die angehäuften Verluste der AIG erreichten 2008 einen Stand von US$ 450 Milliarden, während die weltweite Summe der gesamten OTC-Derivate US$ 600 Milliarden betrug (Grafik 30), sodass eine Finanzspritze von zirka US$ 30 Milliarden seitens der nordamerikanischen Regierung notwendig war, um die Liquidität der Firma zu garantieren. 277 275 Anwendung von Clawback Regeln; mindestens 50% der Vergütung sollte in Form von Aktien oder Titeln der Institution gezahlt werden; 40% bis 60% der Anteile in Raten, aufgeschoben über mindestens 3 Jahre, sowie weitere Beschränkungen für Boni. 276 NOSAL (2011) 277 KROEHN (2009) - 108 - Die „faule Quelle“ des Unternehmens lag in der Ausstellung von ungedeckten Credit Default Swaps (CDS-Titeln). Der Konsens innerhalb der G20 bezüglich der Reformen auf dem OTC-Markt konzentriert sich direkt auf Fragen der Intensivierung der Aufsicht und Erhöhung der Finanzregulierung, die eine Erhöhung der Grafik 30 Verhandlungstransparenz berücksichtigt, in der die Risiken der Parteien reduziert werden, und schlussendlich das operationelle Risiko graduell herabgesetzt wird, so dass es kein systemisches Risiko mehr darstellen kann. Dazu sollte die Verhandlung der standardisierten Verträge von OCT-Derivaten nur über elektronische Verhandlungsplattformen geschehen oder an Börsen, wobei die Kompensationen durch zentrale Gegenbuchungen durchgeführt werden. In den Fällen, in denen dieses Standardvorgehen nicht angewendet wird, obliegt es den Institutionen als Form der Deckungsgarantie strengere Kapitalanforderungen zu implementieren. Dem Finanzstabilitätsforum wird die Verantwortlichkeit zur Überprüfung der Einführung von Maßnahmen zur Optimierung des Derivatenhandels übertragen. Es soll die Einführung von Strategien anstreben, die die Transparenz der Verhandlungen und das Melden von Risiken und Missbrauch garantieren. 4.3.4 Regeln für systemisch bedeutende globale Banken (G-SIBs) Die Optimierung von Maßnahmen, die eine Optimierung der Lösungen und der Implementierung von Schutzbarrieren gegen systemische Risiken anvisieren, welche durch wichtige transnationale systemische Institutionen ausgelöst werden können, wurde in die globalen Maßnahmen zur Regulierung des Sektors während des Gipfeltreffens der G20 im November 2011 inseriert. 278 Die transnationale Regulierung impliziert die Suche nach einer globalen juristischen Ordnung (supra-internationales Recht), die in der Lage ist, die Heterogenität der Länder zu vereinen 278 Basel Committee. Global systemically important banks: assessment methodology and the additional loss absorbency requirement. Nov. 2011. Bank for International Settlements Online (2012) - 109 - und eine Rechtsbasis für normative regulierende Standards internationaler Organisationen zu legitimieren. Große Finanzunternehmen müssen dazu verpflichtet werden effiziente Kontingenzpläne zu entwickeln, die spezifische und kohärente Lösungen implizieren und größere Sicherheit für die internationale Finanzstabilität darstellen. „Die transnationalen Geschäfte beeinflussen die öffentlichen Strukturen und setzen eine Politik des Gewinns und der Beherrschung durch ausländisches Kapital ein, die dem internen Markt abträglich ist.“ 279 Das Fehlen eines Anforderungsstandards für eine individuelle öffentliche Supervision trägt zur mangelnden internationalen Koordination und zum Sponsoring von undurchsichtigen Geschäften bei. Dies schafft eine Realität, in der das systemische Risiko Teil dieser Institutionen ist. Die G20 erkannte die Notwendigkeit der Einführung von umfassenderen juristischen Regeln für diese Institutionen, so dass neue Regeln zur Verwaltung ihrer Aktivitäten geschaffen und Gruppen für das Krisenmanagement institutionalisiert werden; und dass der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit unter den Ländern mit transparenteren Informationen und konkreteren Daten erweitert wird. Dem FSR ist auf internationaler Ebene die Möglichkeit vorbehalten praktikable Maßnahmen zu betrachten, welche intensivere Aufsicht, sowie zusätzliches Vorsorgeanforderungen beinhalten. Das Europäische Parlament 281 spezifisches Kapital, Liquidität und andere 280 bestärkt die durch die Gruppe manifestierte Notwendigkeit und empfiehlt der europäischen Gemeinschaft innerhalb des Blocks eine neue Ordnung für die Bankenregulierung zu schaffen, insbesondere was die grenzüberschreitenden Banken mit systemischem Risiko betrifft. Die Veränderungen wurden schließlich 2013 in den europäischen Kontext eingefügt, und die Maßnahmen für Kapitalvoraussetzungen in der EU sollen im Laufe des Jahres 2014 in Kraft treten. 279 ROSSI (2004) Declaration on delivering ressources through the international financial institutions. London Summit U.K., April 2, 2009. 281 Empfehlung 2 in Bezug auf grenzüberschreitende Banken mit systemischem Risiko. ANHANG AN DEN BESCHLUSS: DETAILLIERTE EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN INHALT DES ANGEFORDERTEN VORSCHLAGS. Über das grenzüberschreitende Krisenmanagement im Bankensektor. P7_TA(2010)0276. Beschluss des europäischen Parlaments vom 7. Juli 2010, das Empfehlungen an die Kommission zum grenzüberschreitenden Krisenmanagement im Bankensektor enthält (2010/2006(INI)). (2011/C 351 E/09). 280 - 110 - Im internationalen Szenario empfehlen die Abkommen Basel II und III durch ihre dritte Säule die Erstellung von Instrumenten und Bedingungen zur Reduzierung von systemischem Risiko von großen Institutionen, wobei Veränderungen und Verbesserungen in Anbetracht von Fortschritt und Scheitern auf internationaler Ebene angepasst werden sollen. Derzeit sieht die G20 die Notwendigkeit eine Struktur zum Umgang mit systemisch wichtigen nationalen Banken einzurichten, 282 und bittet die Kommission und den Finanzstabilitätsrat um Maßnahmen, die die gemeinsame Arbeit erlauben und die Sicherheit gegen systemische Risiken durch solche Institutionen stärken. 282 Bank for International Settlements 3 (2012) - 111 - 5. Finanzregulierung in Brasilien und das Nationale Finanzsystem (Sistema Financeiro Nacional - SFN) „Brazil has mechanisms in place to promote financial stability.“ 283 Die brasilianische Bundesverfassung von 1988 zeigt, in juristischer Hinsicht, die klare Zuständigkeit des Staates in Bezug auf das Eingreifen und die Kontrolle bei im Inland oder Ausland durchgeführten Finanzaktivitäten. Die brasilianische Geldverwaltung, besser bekannt als SFN, wird durch den Art. 192 der Brasilianischen Bundesverfassung geregelt. „Das Nationale Finanzsystem ist dazu aufgebaut die ausgewogene Entwicklung des Landes zu fördern und den Interessen der Gemeinschaft zu dienen, und in allen seinen Bestandteilen, einschließlich der Kreditkooperativen, wird es durch zusätzliche Gesetze, einschließlich über die Beteiligung des Auslandskapitals, in den zu ihm gehörenden Institutionen geregelt.“ Dem SFN fällt die Verwaltung aller Finanzbewegungen des Landes zu, zudem besitzt es verschiedene Funktionen und Aktivitäten, welche durch seine Finanzinstitutionen repräsentiert werden, die unter anderen bestehen aus: „...verschiedenen Geschäftsbanken für Investitionen und Entwicklung, Gesellschaften für Kredit, Finanzierung und Investition, Immobilienkreditgesellschaften, Sparkassen- und Anleihe- gesellschaften, Kreditkooperativen, Hypothekengesellschaften und spezielle Institutionen wie die Banco do Brasil S/A, die Caixa Econômica Federal, die Banco da Amazônia S/A, die Banco do Nordeste do Brasil S/A, und die Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social - BNDES (Nationale Bank für Wirtschaftliche und Soziale Entwicklung); ...“284 In Brasilien wird die Verwaltung des Finanzsystems durch drei normierende Organe ausgeführt und diese sind nach spezifischen Kompetenzen aufgeteilt. Diese sind: 285 283 International Monetary Fund (S.20, 2012) MARQUES (S.22, 2003) 285 Entsprechend der veröffentlichten Definition unter dem Titel Composição e Evolução do SFN (Zusammensetzung und Entwicklung des SFNs). Banco Central do Brasil (2012) 284 - 112 - • Der Nationale Währungsrat (Conselho Monetário Nacional - CMN), gegründet durch das Gesetz Nr. 4.595/64. Diese Autarkie hat oberste Beschlussfähigkeit innerhalb des Nationalen Finanzsystems, verabschiedet allgemeine Normen und Richtlinien, deren Ziel es ist die Ausgewogenheit und das gute Funktionieren des SFNs sicherzustellen; • Dem Nationalrat der Privatversicherungsunternehmen (Conselho Nacional de Seguros Privados - CNSP), durch die Gesetzesverordnung Nr. 73/66 geschaffen und das Gesetz Nr. 6.435 ergänzt, ist die Festlegung von Normen und Richtlinien in den Segmenten der Politik für private Versicherungen, Kapitalisierungen und privater Vorsorge zugeschrieben. Sein überwachendes Organ ist die Aufsichtsbehörde für den Versicherungssektor (Superintendência de Seguros Privados - SUSEP), welche für Kontrolle und Aufsicht des Versicherungsmarktes, der offenen privaten Vorsorge und der Kapitalisierung verantwortlich ist,286 verwaltet durch Versicherungs-, Rückversicherungs- und Kapitalisierungsgesellschaften und offene zusätzliche Vorsorgeorgane, und; • Der Nationalrat für die private Zusatzversorgung (Conselho Nacional de Previdência Complementar - CNPC), eingerichtet durch das Gesetz Nr.12.154, hat die Funktion der Regulierung der Zusatzversorgung, welche durch die Pensionsfonds ausgeführt wird. Sein Aufsichtsorgan ist die Aufsichtsbehörde für private Zusatzversorgung (Superintendência Nacional de Previdência Complementar - PREVIC). Ihm fallen dieselben ausführenden Aufgaben zu wie der SUSEP, mit dem Unterschied, dass sie sich an die geschlossene Zusatzvorsorge richtet. Die Pensionsfonds sind die verantwortlichen ausführenden Organe. Somit ist das SFN aus Institutionen zusammengesetzt, die in hierarchischer Weise agieren und in Subsysteme unterteilt sind, nämlich normierende (normierende Organe), vermittelnde (Aufsichtsorgane) und Ressourceninstanzen (Ausführende). Diese sind voneinander abhängig und systematisieren auf homogene Weise die Beschaffung und Vermittlung von Finanzmitteln. Die Hierarchie der normierenden Instrumente der Regulierung des SFNs folgt folgender Ordnung: 1. Brasilianische Bundesverfassung; 286 Banco Central do Brasil 1 (2012) - 113 - 2. Bundesgesetze; 3. Beschlüsse des CMN; 4. Instruktionen; 5. Rundbriefe und Beschlüsse der regulierenden Organe, und; 6. Satzungen und Beschlüsse der selbstregulierenden Organe. 5.1 Der Nationale Währungsrat (Conselho Monetário Nacional -CMN) Die juristische Basis des CMN befindet sich in Kapitel II des Gesetzes Nr. 4.595/64, gefolgt von einigen im Laufe der Jahre vorgenommenen Ergänzungen. 287 Im Finanzsystem Brasiliens ist der CMN das oberste verantwortliche Organ zur Formulierung einer Geld- und Kreditpolitik, indem er die Währungsstabilität und die wirtschaftliche und soziale Politik des Landes objektiviert. 288 Er wurde geschaffen, um den Rat der SUMOC zu ersetzen, die bislang durch die Gesetzesverordnung Nr. 7.293 seit dem Jahr 1945 aktiv war. Dies war eine der Anforderungen der Weltbank und des IWF: ein Organ zu schaffen, das in der Lage sei den brasilianischen Geldmarkt zu kontrollieren und Garantien in einer weltweit sehr turbulenten Epoche zu verleihen, 289 als sich der Zweite Weltkrieg seinem Ende näherte und das finanzielle Chaos der europäischen Länder bereits Realität war. Den Vorsitz über dieses Organ hat der Finanzminister, gefolgt vom Minister für Planung und Haushalt und dem Präsidenten der Zentralbank Brasiliens. Obwohl diese Teil des Vorstands des CMNs sind, begrenzen sich ihre Funktionen auf diejenigen, welche sie durch die Direktorenämter ihrer Herkunftsorgane ausführen, selbst im Falle von Vertretungen oder Interimsamt. 290 287 Folgende Rechtsakte ergänzen die Bestimmung über die Kompetenzen des CMN: Gesetz Nr. 1.079/50, Gesetz Nr. 6.045/74, Gesetz Nr. 8.392/91, Gesetz Nr. 9.069/95, Gesetz Nr. 9.650/98, Gesetzesverordnung Nr. 581/69, Gesetzesverordnung Nr. 1.959/82, Gesetzesverordnung Nr. 2.290/86 und Gesetzesverordnung Nr. 2.376/87; die folgenden Ergänzungen beziehen sich auf den integrierenden Körper des CMN: Gesetz Nr. 5.362/67 und Gesetz Nr. 9.069/95, und; Gesetz Nr. 9.069/95 bezieht sich ebenso auf die beratenden Kommissionen, die mit dem CMN zusammenarbeiten. Weiterhin bestimmt das Dekret Nr. 1.307/94 die interne Satzung des CMN. Und das Gesetz Nr. 11.079/04, Art. 24, schreibt dem CMN zu, die Richtlinien der Kreditkonzessionen bei der Finanzierung von PPP-Verträgen und der Beteiligungen von geschlossenen Organen der Zusatzversorgung aufzustellen. 288 Art. 1, Dekret Nr. 1.307/94. 289 MAXFIELD (S.129, 1998) 290 Art. 3, Dekret Nr. 1.307/94 und Art. 8, Kapitel II, Gesetz Nr. 9.069/95. - 114 - Die regulären Versammlungen finden monatlich statt und - sofern notwendig - sind außergewöhnliche Sitzungen erlaubt. In die Tagesordnung werden Themen, die in der Zuständigkeit des CMNs liegen integriert. Sofern es beschlossene Gegenstände gibt, werden diese reglementiert, Resolutionen genannt und im Amtsblatt des Bundes und auf der Seite der Regulierungen der Brasilianischen Zentralbank veröffentlicht, wodurch sie öffentlichen Charakter annehmen und offiziell in Kraft treten. Figur 3 Der CMN befindet sich an der Spitze der regulierenden Pyramide des brasilianischen Finanzsystems (Figur 3). Seine Tätigkeit wird kraft der Unterweisung seiner beratenden Ausschüsse gestärkt, unter Beteiligung seiner überwachenden Körperschaften, die ebenso die Funktion von ausführenden Organen übernehmen, sowie durch die selbstregulierenden Körperschaften (Operative). Diese sind: • zu den beratenden Ausschüssen zählt der Fachausschuss für Währung und Kredit (Comissão Técnica da Moeda e do Crédito - COMOC), der den CMN fachlich berät, entsprechend der Artikel 4 und 10 des Dekrets Nr. 1.307/94. Ein Beispiel für die Tätigkeit der COMOC ist ihre Zuständigkeit für die Vorgabe von regulierenden Maßnahmen für den Plano Real und das Nationale Währungssystem. Diese Besonderheit verschafft der COMOC eine hierarchische Stufe oberhalb der - 115 - anderen Ausschüsse, da diese anderen den Anforderungen der COMOC und des CMN zur Bearbeitung ihrer Themen unterstellt sind; 291 • die Brasilianische Zentralbank (Banco Central do Brasil - BACEN) kontrolliert die Währung und das Kreditwesen, reguliert und überwacht das SFN, und ist somit Hauptorgan für diese Funktionen; • die Börsenaufsichtsbehörde (Comissão de Valores Mobiliários - CVM) ist für das angemessene Funktionieren des brasilianischen Kapitalmarkts verantwortlich, reguliert den Effektenmarkt und seine Finanzoperationen, und; • die selbstregulierenden Körperschaften (Operative) des CMNs sind Finanzinstitutionen, die Bareinlagen erhalten, Wechselbanken, Förderinstitutionen, Sparkassen und Genossenschaftsbanken, Entwicklungsbanken, Investitionsbanken, die Nationale Bank für Wirtschaftliche und Soziale Entwicklung (Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social - BNDES), Hypothekenkreditinstitute, Zentrale Genossenschaftsbanken, Investitionsgesellschaften, Kredit-, Finanzierungs- Immobilienkreditgesellschaften, und Kreditbanken für Mikrounternehmer, Warenterminbörsen, Börsen und sonstige Finanzintermediäre und Vermögensverwalter von Dritten, welche die Aufgaben der Regulierung, Überwachung und Kontrolle von Aktivitäten ihrer Mitglieder durchführen. 292 Der CMN ist in harmonischer und egalitärer Form der direkte Verantwortliche für die Finanzverwaltung zur Entwicklung des Landes. Seine Zuständigkeit umfasst das gesamte nationale Territorium und er fördert die Aufrechterhaltung der brasilianischen Wirtschaftsstabilität. In einer seiner Funktionen agiert der CMN als regulierender Akteur des Währungswertes. 293 Dies gewährleistet dem Organ die Zuständigkeit für die Vorausschau und Korrektur möglicher Inflations- oder Deflationsschübe, die durch etwaige „Deskonjunkturen“ ausgelöst werden könnten, die aus internen wirtschaftlichen Ungleichgewichten stammen. Dem CMN fällt auch zu die nationale Währung auf dem externen Markt zu regulieren und das Gleichgewicht in der Zahlungsbilanz der Regierung sicherzustellen, im Sinne eines besseren Managements der Ressourcen ausländischen Währungen gegenüber. 291 Art. 5, I-VII : „... Art. 5, I-VII : „...I - Normen und Organisation des Finanzsystems; II – Wertpapier- und Futuresmarkt; III – Agrarkredite; IV – Industriekredite; V – Öffentliche Verschuldung; VI – Währungspolitik und Wechselkurs; e VII – Verwaltungsprozesse.” Art. 11, I: „Obliegt es den beratenden Kommissionen, innerhalb ihrer in der Satzung vorgeschriebenen Aufgaben: I – Auf Anforderung des CMN oder der Comoc, zu deren Zwecken gehörige Angelegenheiten zu bearbeiten;...”, Dekret Nr. 1.307/94. 292 Comissão de Valores Mobiliários 2 (2012) 293 Art. 1, Gesetz Nr. 4.595/64. - 116 - Bezüglich der öffentlichen und privaten Finanzinstitutionen liegt es in der Zuständigkeit des CMNs die Orientierungen zur Verwendung von Ressourcen derselben zu verbessern und zu regulieren. Darüber hinaus muss der Rat den Umfang der Zahlungsmittel reglementieren und anpassen, um den Bedürfnissen der Gesellschaft zu entsprechen. Der CMN befindet sich auf erster Ebene des öffentlichen Interesses. Er ist bei der Kontrolle, Koordinierung und Reglementierung der Finanzinstitutionen präsent, um die Liquidität und Solvenz dieser Institutionen innerhalb eines sicheren Rahmens zu bewahren. Der CMN ist auch für die Koordinierung der Geld-, Kredit- und Haushaltspolitik, sowie der öffentlichen internen und externen Schuldenpolitik, zuständig (Figur 4). Figur 4 5.1.1 Die Börsenaufsichtsbehörde (Comissão de Valores Mobiliários) Das Gesetz Nr. 6.385 von 1976 brachte die Gründung der dem Finanzministerium zugeordneten CVM in Gang, 294 mit der Aufgabe die Börsen und die Kapitalmärkte zu regulieren. Die CVM reglementiert durch ihre Instruktionen, Beschlüsse und andere normierende Bestimmungen, im Einklang mit dem Gesetz Nr. 6.404 von 1976, den Wertpapiermarkt, diszipliniert das Vorgehen von offenen Gesellschaften und anderen, welche indirekt an ihr Vorgehen gebundenen sind. 294 Art. 5 des Gesetzes 6.385/76 - Die Börsenaufsichtsbehörde wird als ein autarkes, dem Finanzministerium zugeordnetes Organ eingesetzt. - 117 - In ihrer Struktur wird die CVM durch einen Präsidenten und vier Direktoren gebildet. Die Ernennungen erfolgen einzig und allein durch den Präsidenten der Republik. 295 Das Gesetz sagt nichts über die Dauer des Verwaltungsmandats jedes einzelnen aus. Der internen Führung ist ius puniendi vorbehalten, wodurch diese für die Stellvertreter ihres Direktoriums verantwortlich wird (entsprechend der freiwerdenden Posten). Der Präsident der CVM hat bei fehlendem Konsens das Vetorecht. Die CVM ist verantwortlich für die Disziplinierung und Aufsicht der Ausstellung von Wertpapiertiteln auf dem Markt, 296 sie verpflichtet zur vorherigen Eintragung einer offenen Gesellschaft, 297 sowie deren Aktien, vor ihrer öffentlichen Ausstellung und Verteilung auf dem Kapitalmarkt. Dieses Vorgehen garantiert den Investoren notwendige und präzise Informationen, welche grundlegend sind bei der Entscheidung über eine zukünftige Investition. Die Aufsicht schützt sie, weil von der Registrierung der Wertpapiere an nicht nur die Legitimität der Aktien analysiert, sondern auch Gesellschaftshandlungen, aus der sie stammen, überprüft wird. 298 die Rechtmäßigkeit der Jedoch kann die CVM nicht vollständig garantieren, dass alle verhandelbaren Wertpapiere immun gegen Betrug oder andere illegale Taten sind. Dazu gibt es weitere normierende 299 Instruktionen, die solche Handlungen zu verhindern versuchen. Entsprechend des Gesetzes Nr. 6.385 vom 07.12.1976, zusammengefasst auf der offiziellen Seite des Finanzministeriums von Brasilien, 300 hat die CVM hauptsächlich die folgenden Zuständigkeiten: „1 - Die Bildung von Sparkonten und ihre Investition in Wertpapiere zu stimulieren; 2 - Die Erweiterung und das effiziente und reguläre Funktionieren des Aktienmarktes zu fördern und die permanente Anlage in Aktiengesellschaften unter der Kontrolle des privaten nationalen Kapitals anzuregen; 3 - Das effiziente und reguläre 295 Der aktuelle Präsident der CVM ist Leonardo Gomes Pereira. Die vier Direktoren sind: Otavio Yazbek, Ana Dolores Moura Carneiro de Novaes, Luciana Pires Dias und Roberto Tadeu Antunes Fernandes. „Art. 6, Caput, des Gesetzes 6.385/76 - Die Börsenaufsichtsbehörde wird von einem Präsidenten und vier Direktoren verwaltet, ernannt durch den Präsidenten der Republik, aus einem Personenkreis mit einwandfreiem Ansehen und anerkannter Kompetenz in der Materie der Kapitalmärkte.“ Derzeit ist, durch die Änderung des Gesetzes 10.411/02, nach der Ernennung die spätere Anerkennung durch den Bundessenat notwendig (Daten von 2014). 296 Art. 1, I des Gesetzes 6.385/76 – „Werden in Übereinstimmung mit diesem Gesetz die folgenden Aktivitäten diszipliniert und überwacht: I - die Ausstellung der Wertpapiere auf dem Markt; ...“ 297 TOMAZETTE (S.391, 2008) 298 Art. 1, I und Art. 4 des Gesetzes Nr. 6.385/76. 299 Wie zum Beispiel die Instruktion der Nr. 5 vom 26. Dezember 1978, welche die Anerkennung zur Verhandlung von durch offene Gesellschaften ausgestellten Wertpapieren an der Börse behandelt. 300 Comissão de Valores Mobiliários (2009) - 118 - Funktionieren der Börsen- und Derivatenmärkte sicherzustellen; 4 Die Inhaber von Wertpapiertiteln und die Investoren des Marktes zu schützen gegen: unregelmäßige Ausstellung von Wertpapieren und illegalen Handlungen von Verwaltern und Aktionären der Aktiengesellschaften oder von Verwaltern von Wertpapierportfolios; 5 - Einschreiten gegen Formen von Betrug oder Manipulation, die darauf ausgerichtet sind, künstliche Situationen von Nachfrage, Angebot oder Preisen der auf dem Markt verhandelten Wertpapiere zu schaffen; 6 - Den Zugang des Publikums zu Informationen über die verhandelten Wertpapiere und die sie ausstellenden Firmen sicherzustellen; 7 - Die Aufsicht der Praxis lauterer Geschäftspraktiken auf dem Wertpapiermarkt sicherzustellen; 8 - Die Aufsicht der durch den Nationalen Währungsrat festgelegten Verwendungsbedingungen von Krediten auf dem Markt sicherzustellen.“ Die CVM verfügt über normierende Macht, das heißt sie kann durch die Normen und Erlässe das Vorgehen von allen Individuen oder Firmen, die direkt oder indirekt mit dem Finanzmarkt verbunden sind, regulieren. Die größte der CVM zugeschriebene Macht jedoch ist die strafende. Sie ist dafür verantwortlich diejenigen zu verfolgen und zu bestrafen, die Delikte 301 oder Fahrlässigkeiten bei administrativen Handlungen von Firmen im Wertpapiergeschäft ausüben oder die durch das Organ aufgestellten Normen missachten. 5.1.2 COREMEC Gegründet durch das Dekret Nr. 5.685/2006 und teilweise verändert durch das Dekret Nr. 7.310/2010 ist der COREMEC ein Regulierungs- und Aufsichtsausschuss, der Kapitalmärkte, Versicherungen, Versorgung und Kapitalisierung umfasst. Sein Hauptziel ist die Koordinierung und Verbesserung der staatlichen Organe, die für Aktivitäten 302 verantwortlich sind, welche aus öffentlichem Kapital stammende Ressourcen betreffen. 301 In diesem Fall können Delikte als betrügerische Handlungen definiert werden, entsprechend einer auf der offiziellen Seite der CVM präsentierten Definition. Comissão de Valores Mobiliários 1 (2009) 302 Regulierung und Aufsicht. - 119 - Er wird aus den Präsidenten der BACEN, der CVM, der Zusätzlichen Versorgung (Ministerium für soziale Vorsorge) und durch den Superintendenten der Privaten Versicherungen, sowie durch einen Direktor des jeweiligen Organs gebildet. 5.1.3 SUMEF Ergänzend zur brasilianischen Bankenregulierung wurde von der brasilianischen Regierung ein Unterausschuss eingerichtet, der SUMEF. Die Gründung des Unterausschusses war eine durch den COREMEC getroffene Entscheidung, um alle Fragen in Bezug auf die Entwicklungen und die internen und externen Marktgeschäfte, die mögliche Risiken einer Destabilisierung innerhalb des Nationalen Finanzsystems bergen könnten, tiefgreifender zu spezifizieren. Der IWF wertete dies in seiner Veröffentlichung „Brazil: Detailed Assessment of Observance of Insurance Core Principles of the International Association of Insurance Supervisors“,303 als großen Schritt bei der Bildung von effizienten Mechanismen zur Förderung der internen Finanzstabilität. Die spezifische Funktion dieses Organs ist die Koordinierung von Aktionen entsprechend der durch das SFN erhaltenen Informationen, besonders derjenigen, die von internationalen Organismen stammen. Von diesem Punkt ausgehend werden die zusammengefassten Daten einem Körper weitergegeben, der für die Erstellung von Vorschlägen für neue Maßnahmen oder Anpassungen in den bereits existierenden Vorschriften verantwortlich ist, die dann im Anschluss dem COREMEC präsentiert werden. Der Ausschuss wird aus vier Vertretern des COREMEC gebildet, zwei Hauptverantwortliche und zwei Stellvertreter, in der Form eines Kollegiats, welches direkt von der BACEN beraten und begleitet wird. 5.1.4 BACEN: Evolution der Bankenregulierung Die Koordinierung zwischen Geld- und Wechselpolitik, die Banken- und Finanzregulierung und schließlich die Aufsicht über das SFN beschreiben den Aufgabenbereich der BACEN. 303 Country Report No. 12/334. International Monetary Fund (2012) - 120 - Im Jahr 2013 wird das SFN Brasiliens aus mehr als 2.000 Finanzinstitutionen gebildet, wovon 150 Multi - und Handelsbanken sind, mit Aktiva die über R$ 5,5 Milliarden ausmachen. 304 Die brasilianische Regierung betont, dass die Normen zu den strengsten der Welt gehören und oberhalb der internationalen Standards rangieren, und so die Nachhaltigkeit und finanzielle Gesundheit der Institutionen auf nationalem Boden in Zeiten von mangelnder Stabilität gewährleistet bleiben. 305 Entsprechend einer durch die Regierung in den Jahren 2008 bis 2010 durchgeführten Studie, wuchs das gesamte Kreditvolumen um etwa 39,8%, was die Zahlungsfähigkeit für diesen Sektor sicherstellte und gute Gewinnniveaus beibehielt. 306 Wenn man die aktuelle Geschichte seit der Krise von 2008 betrachtet, kann dieses Ergebnis als Anerkennung für verschiedene strategische Maßnahmen angesehen werden, die nicht nur die brasilianische Wirtschaft beeinflussten, sondern auch den gesamten nationalen juristischen Apparat modernisierten. Es ist wichtig zu unterstreichen, dass Brasilien die Auswirkungen der Krise auch gespürt hat und man allgemein der Ansicht ist, dass Wirtschaften mit einer durch finanzielle Unbeständigkeit gekennzeichneten Geschichte diesen Auswirkungen besonders ausgesetzt sind, und somit als erste ausgeschlossen werden beim Erhalt von internationalem Kredit und Glaubwürdigkeit. In der brasilianischen Wirtschaft gab es jedoch keine so gravierenden Auswirkungen. Daher wurde Brasilien so interessant in den Augen der internationalen Gemeinschaft, und die Regierungsmaßnahmen zum Krisenmanagement wurden als Meilenstein bei der Überwindung der brasilianischen Schwellenwirtschaft angesehen. 307 Am stärksten geschwächt wurden die Handelsbilanz, die Handelskreditlinien und weitere Finanzströme. 308 Dies sind allerdings Konsequenzen der mangelnden makroökonomischen Stabilität, ausgelöst durch das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage von Kapitalgütern, dem Einsatz von protektionistischen Strategien und Währungskriegen und der in den Finanzinstitutionen vorhandenen Angst, die dem Vorbehalt einer erneuten großen Krise nachgaben und die Bankenliquidität priorisierten und somit eine Inbesitznahme der Interbankenliquidität und die Reduktion von Kreditangeboten ausgelösten. Die Zunahme der Unsicherheiten auf den internationalen Finanzmärkten, insbesondere durch den permanenten Abfall der Commodities, die Schwierigkeit der Dollarliquidität und die 304 Banco Central do Brasil 8 (2014) Ebd. 306 Ebd. 307 Mário Mesquira und Mário Torós. GARCIA; GIAMBIAGI (S.189, 2010) 308 IEDI (2009) 305 - 121 - Konzentration auf die Produktion von Kapitalgütern führten entsprechend auch zur Zunahme der bereits vorausgesagten Inflationsindexen für den Jahresabschluss in Brasilien in diesem Jahr. Die Zentralbank nahm eine Strategie zur Bewahrung der Stabilität der Liquidität des Reals und des Dollars auf dem Markt an, und folgte den Verhandlungstendenzen, indem sie ihre Maßnahmen entsprechend dem Schweregrad, den die Krise erreichte, anpasste. Die BACEN hatte einen gewissen Erfolg mit ihrer Strategie der Kriseneindämmung, vor allem ohne die drei Hauptprinzipien der nationalen Wirtschaftspolitik zu kompromittieren: 309 • Die Aufrechterhaltung der herrschenden politischen und wirtschaftlichen Ordnung: für die BACEN war die Bewahrung einer politischen Strategie der Anpassung und Kontrolle von Inflationsindexen an die Ziele der Währungsfluktuation, die 10 Jahre zuvor in Gang kam und in diesem Zeitraum ein kontinuierliches und stabiles Wachstum der brasilianischen Wirtschaft sichergestellt hatte, prioritär. • Die Bewahrung der Glaubwürdigkeit bezüglich der Kompetenz der BACEN zur Verwaltung der brasilianischen Wirtschaft: gegen mögliche Spekulationen über ihre Kapazität im Krisenmanagement agierte die BACEN aktiv hinter den Kulissen der Regierung und managte auf diskrete Weise die Krise. Diese Strategie, die BACEN so wenig wie möglich zur Schau zu stellen, ersparte möglich negative Bewertungen, die leicht von Gesellschaften mit falschen Strategien im Privatsektor zum Ausdruck gebracht werden, und; • den Privatsektor nicht für die negativen Konsequenzen des Setzens auf Risikomaßnahmen zu belohnen. Das moralische Risiko des Systems 310 kontrolliert und, wenn möglich, unbemerkt von der Finanzgemeinschaft zu halten. Dies waren einige umgehende Konsequenzen in Brasilien. Und mitten in der Panik des Weltszenarios, verursachten die Unsicherheiten, die durch die vielen negativen Projektionen größer wurden, ein weites Feld für irrtümliche und schädliche Manöver der Finanzinstitutionen und Regierungen. Die Vorausschauen zeichneten kein positives Bild der Zukunft. Die BACEN sah sich am Anfang eines langen und ungewissen Weges, der zugunsten der finanziellen Stabilität angesichts der Krise eingeschlagen wurde und das normierende System in der Koordinierung, Aufsicht und Kontrolle der Finanzinstitutionen verbesserte, und eine gewisse Kohärenz der Politik im Land bewies. 309 310 Mário Mesquira und Mário Torós. GARCIA; GIAMBIAGI (S.194, 2010) Ebd. - 122 - 5.2 Maßnahmen zur Eindämmung der Krise Eine der ersten von der Zentralbank angewendeten Maßnahmen zur Eindämmung der Krise wurde durch den Ausschuss für Währungspolitik (Comitê de Política Monetária - COPOM) in Gang gebracht. Dieser Ausschuss hielt die Selic-Rate bei 13,75% pro Jahr bis Ende 2008, jedoch schon mit dem Blick auf deren Reduzierung von Januar 2009 an um 1% jährlich. Dennoch erlitt die nationale Währung eine deutliche Abwertung, verursacht durch die erhöhte Volatilität des Zins- und Währungsmarktes. Die Zentralbank erhöhte den Verkauf von BarDollars und schloss sich erneut den traditionellen Währungs-Swap-Operationen an. 311 Kurzfristig führte die BACEN Versteigerungen von abschließenden Devisenverkäufen und Versteigerungen für Kauf und Rückkauf durch, um die Wiederherstellung der Dollarliquidität zu garantieren, obwohl dies auch ein Risiko für die nationalen Reserven bedeutete. Selbst angesichts des Risikos von Overshooting, entschied sich die BACEN für eine schwankende Währungsrate entsprechend den Veränderungen der Fundamente, ein kleines Gegengift im Kampf gegen das mögliche Ausbleiben von Reserven bei den Maßnahmen zur Dollarliquidität. Auf lange Sicht entschied sich die BACEN für Kredite aus Reserven. Alle zum Agieren auf dem Finanzmarkt bevollmächtigten Institutionen konnten an den Versteigerungen der Kredite teilnehmen, mit dem Ziel einen Minimalstandard der Finanzierung sicherzustellen und die negativen, durch die Reduzierung der Dollarliquidität im Außenhandel ausgelösten Konsequenzen zu minimieren. Ein weiterer positiver Punkt der Entwicklung der brasilianischen Finanzstrategie war die Vereinbarung des Währungs-Swap mit der Federal Reserve. 312 Dies wurde unter den Schwellenwirtschaften als herausragend angesehen. 313 Die Anerkennung durch dieses Organ räumte mit den Zweifeln über die Kapazität zur internationalen Erlangung von Währungen durch brasilianische Finanzinstitutionen auf. Nachdem das Finanzministerium in Form der Secretaria de Tesouro Nacional (STN), die Änderungen des jährlichen Finanzierungsplans (Plano Anual de Financiamento – PAF) im ersten Halbjahr 2008 beschlossen hatte, reduzierte es die Ausstellung von Titeln, minimierte die Risiken der Märkte mit hohen Dispersionsindexen der Raten und vermied einen Abfall der 311 Banco Central (S.13, 2009) Federal Reserve (2010) 313 Mário Mesquira und Mário Torós. GARCIA; GIAMBIAGI (S.195, 2010) 312 - 123 - Preise bei den Titeln mit im Voraus fixierter Rentabilität in der Zusammenstellung der Schulden. Jedoch waren diese eindämmenden Maßnahmen nicht ausreichend, um die Risikoindexe des brasilianischen Marktes zu reduzieren. Die Rate Emerging Market Bond Index – Brazil 314 sprang von 275 Punkten im September auf mehr als 600 Punkte im November desselben Jahres. Die Reduzierung dieses Wertes begann im Oktober 2008, und schwankte zwischen 575 und 425. 315 Im Juni 2013 lag der Stand mit 238 Punkten bei einer etwas schlechteren Leistung als der zuletzt vor der Krise 2008 im Land registrierten (Grafik 31). Grafik 31 Embi+Brazil Index Source: J.P.Morgan, 2013 2008 - 2013 Jun Mai Apr Mrz Feb Jan 13 Dez 12 Dez 11 Dez 10 Dez 09 Dez 08 Sep 08 Jun 08 0 100 200 300 400 500 600 700 Der Wert der Schuldentitel der öffentlichen brasilianischen Schulden erreichte positive Niveaus, was das Land aus dem Bereich des als besorgniserregend geltenden Länderrisikos holte, insbesondere nach dem Preisanstieg der Commodities im zweiten Halbjahr 2009, als Konsequenz der ersten Signale der Erholung einiger wichtiger Wirtschaften der Welt, wie z.B. der chinesischen und der deutschen. Die Senkung des Länderrisikos im Jahr 2009 schloss mit 43,7%316 ab und durch die guten Ergebnisse erlangte der Real eine bessere Leistung dem Dollar gegenüber. 314 Der EMBI + ist ein von JP Morgan entwickelter Index, der auf den durch die größten lateinamerikanischen Länder und andere „Schwellenländer“ ausgestellten Boni basiert und die Kapazität misst, die die Länder haben um Titel und ihre Schulden zu begleichen. 315 Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate (S.29, 2009) 316 Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate (S.27, 2009) - 124 - Die noch vorhandenen Ungewissheiten bewirkten jedoch, dass, selbst angesichts erster positiver Ergebnisse, die Aufmerksamkeit und Teilnahme der BACEN an Artikulationen und Anpassungen der brasilianischen Wirtschaft nicht nachließ. So sehr das vorgesehene Wirtschaftswachstum auch bis jetzt nicht konkretisiert wurde, gestalteten sich die Entwicklung von Anpassungen und das Engagement der brasilianischen Regierung effektiv und dynamisch, in Anpassung an das weltweit erneut sehr instabile Szenario. 5.2.1 Auswirkungen der Krise: Evolution und normierende Anpassung Die BACEN macht ihre regulierende Entwicklung in Bezug auf die in den 90er Jahren getroffenen Maßnahmen glaubwürdig. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation und der Einführung des Plano Real erreichten die Auswirkungen einer destruktiven Kettenreaktion die Finanzinstitutionen innerhalb des Landes. Konsequenterweise wurde die von der Regierung angenommene sanierende Strategie zu einem historischen Meilenstein für die wirtschaftliche Stabilisierung Brasiliens. 317 2008 war der Übergangsprozess der Anpassung der Normen bereits überwunden, was zu einer Reife in der Reaktion Brasiliens in der Krise führte. Auf der Basis ihrer rechtlichen Infrastruktur, welche es der BACEN möglich macht durch Mitteilungen, Beschlüsse und Rundbriefe zu regulieren, ist auch gewährleistet, dass das Organ stets mit schnellen und dynamischen Maßnahmen im regulierenden Prozess aktiv war, immer entsprechend der fast täglich auf den Märkten erlebten und erforderlichen Veränderungen. Jedoch war für die BACEN und ihre Organe - motiviert durch die Komplexität und die Risiken, welche die Krise mit sich brachte, neben einer neuen Rolle, die das Land auf internationaler Ebene einnahm - die Anwendung von komplexeren Maßnahmen mit umgehenden Wirkungen für die normierenden Veränderungen und Anpassungen notwendig. Der brasilianischen Staatsanwaltschaft zufolge soll die Anpassung der normierenden Basis der Bankenregulierung, sowie des gesamten SFNs, auf die Erhaltung der wirtschaftlichen Stabilität und auf folgende Sektoren ausgerichtet sein: „Sanierung und Privatisierung des Finanzsektors; Konvergenz mit den internationalen Standards (Aufsichtsstandards); Revision der Regeln des Zugangs Monitoringstruktur; 317 zum Finanzsystem; Neuformulierung des Verbesserung der brasilianischen COGGIOLA (S.616, 2003) - 125 - Zahlungssystems; Förderung des Zugangs zu Bankprodukten und dienstleistungen; Verbesserung des Wettbewerbs auf dem Finanzmarkt, und Entbürokratisierung und Modernisierung des Währungsmarktes.“ 318 5.2.2 Sanierung und Entstaatlichung des Finanzsektors 1995 wurde das Programm zur Umstrukturierung und Stärkung des nationalen Finanzsystems (Programa de Estímulo à Restauração e ao Fortalecimento do Sistema Financeiro Nacional – PROER) als bedeutende Strategie zur Sanierung des brasilianischen Finanzsystems eingesetzt. Es wurde reglementiert durch den Beschluss Nr. 2.208/95, Provisorische Maßnahme Nr. 1.179/95, Rundbriefe BACEN der Nummern 2.636/95, 2.672/96, 2.681/96, 2.713/96 (über die Restrukturierung des Portfolios von Aktiva und Passiva), Rundbriefe BACEN Nummern 2.636/95 und 2.681/96 (über Fusionen, Übertragung von Aktienkontrolle und Veränderung des Gesellschaftszwecks) und die Rundbriefe des BACEN Nummern 2.369/97 und 2.748/97 (über Kredite gemeinsam mit dem Kreditgarantiefonds/ Fundo Garantidor de Crédito - FGC). Das PROER wurde durch die Regierung von Fernando Henrique Cardoso eingesetzt mit der Erwartung die brasilianischen Finanzinstitutionen neu zu strukturieren und die Regulierung des Sektors anzupassen, der damals große Zahlungsprobleme hatte, eine Konsequenz aus den Jahren des wirtschaftlichen Ungleichgewichts, die dem Plano Real vorausgingen. Der stattliche Eingriff war zu dieser Zeit notwendig um den Kollaps der Institutionen zu vermeiden. Diese hatten ihre Rentabilität an hohe Spekulationen mit Titeln der Haushaltsschulden und der Geldabwertung gebunden, welche im Zeitraum der brasilianischen Hyperinflation entstanden waren. „Art. 3 Des PROER umfasst: I - eine besondere Linie finanzieller Unterstützung, die gebunden ist an: a) Titel und Operationen, die in der Verantwortung des Schatzamts stehen oder von indirekt durch den Bund verwalteten Einrichtungen b) Verluste, die aus dem Sanierungsprozess entstehen; c) Kosten, entstanden durch die Neudimensionierung und Neuorganisation der Verwaltung, sowie derjenigen, die aus der Restrukturierung und Modernisierung des Operationssystems stammen; d) Verwertungskonzepte für Altanlagen 318 FERREIRA (S.26, 2012) - 126 - im Eigentum der teilnehmenden Finanzinstitution; e) Restrukturierung des Aktiva- und Passivaportfolios von teilnehmenden Finanzinstitutionen. (Einschließlich Absatz „e“ durch den Beschluss Nr. 2253, vom 06/03/1996). II - Freigabe der Ressourcen von Pflichtbeiträgen/Pflichtreserven für Barressourcen zum Erwerb von Bankeinlagenzertifikaten (Certificados de Depósitos Bancários CDB) in der Ausstellung von am PROER teilnehmenden Finanzinstitutionen; III - Flexibilisierung der Behandlung von Operationsgrenzen für die Finanzinstitutionen; und Beschluss Nr. 2208, vom 3. de November 1995. IV - Aufschub von Ausgaben bezüglich Kosten, Aufwand und anderen Belastungen für die Restrukturierung, Reorganisation Finanzinstitutionen.” oder Modernisierung von 319 Um den Bankrott oder die rechtliche Auflösung von Banken zu verhindern, griff die BACEN in Finanzinstitutionen mit Schwierigkeiten ein, indem sie diese mit öffentlichen Geldern finanzierte, welche in Langzeit-Titel umgewandelt wurden. Weiterhin stellte das PROER neue regulierende Praktiken auf, passte ältere, bereits überholte Gesetze an die neue wirtschaftliche Wirklichkeit an und ermöglichte die Restrukturierung der Banken der Bundesstaaten, um anschließend eine Privatisierungspolitik einzusetzen. „...die Idee, dass eine ernsthafte Regierung Ausgaben kürzen soll, um Schulden zu bezahlen, die Sanierung der bundesstaatlichen Banken durchführen und dementsprechend das Proer einsetzen soll, welches mit einem Schlag die Investoren von schlecht verwalteten Banken beschützte und exemplarisch die Verantwortlichen für den Zusammenbruch bestrafte.“ 320 Mit der Garantie des aktiven Vorgehens des Staatsapparats zur Wiederherstellung und Kontrolle der Bankeninstitutionen ermöglichte das PROER die Bewahrung von Sparfonds der Einzahlenden und vermied so, dass massenhafte Abhebungen die Liquiditätskrise der Banken hätten verstärken können. Das PROER blieb bis zur Verabschiedung des ergänzenden Gesetzes Nr. 101 in Kraft, besser bekannt als Gesetz zur finanzpolitischen Verantwortung (Lei de Responsabilidade Fiscal - 319 BESCHLUSS Nr. 2208, in der Form des Art. 4, Einschübe VI und XVII und Art. 9 des Gesetzes Nr. 4.595/64; Art. 8, §1, des Gesetzes Nr. 9.069/95, und; Art. 1, Gesetzesverordnung Nr. 2.075/83. 320 COSTA; SEARA (S.112, 2002) - 127 - LRF), welches die Verwendung von öffentlichen Geldern zur Finanzierung und Restrukturierung von Finanzinstitutionen in seinem Art. 26, §1 verbot, der hier folgt: „Art. 26. Die Verwendung von Ressourcen um direkt oder indirekt die Notwendigkeiten von physischen oder die Defizite von juristischen Personen abzudecken, muss durch ein spezielles Gesetz autorisiert werden, den aufgestellten Bedingungen im Gesetz für Haushaltsrichtlinien entsprechen und im Haushalt oder seinen zusätzlichen Krediten vorgesehen sein. § 1 Das im Caput dargelegte wird auf jede indirekte Verwaltung angewendet, eingeschlossen öffentliche Stiftungen und staatliche Firmen, ausgenommen bei der Ausübung ihrer Hauptverantwortlichkeiten in Bezug auf Finanzinstitutionen und die Brasilianische Zentralbank.” Obwohl das PROER sieben Jahre vor dem Ausbruch der Krise von 2008 beendet wurde, kann der „Erfolg“ der Bankenstabilität in der aktuellen Krise noch dem Programm zugeschrieben werden, da es der Hauptverantwortliche für die Bankensanierung war. Der damalige VizePräsident von FHC, Marco Marciel, bestätigt, dass: „Das Proer war eine schnelle, gut strukturierte, billige, effiziente und erfolgreiche Antwort auf eine Situation, die aus einem sehr punktuellen wirtschaftlichen Kontext hervorging, nämlich der wirtschaftlichen Stabilisierung und dem Ende der Hyperinflation, ermöglicht durch den Plano Real. Bankinstitutionen, die nicht über die notwendige Strenge verfügten, scheiterten und die Vermögen der Einzahlenden wurden insgesamt bewahrt.“ 321 Er bestätigt weiterhin, dass das Programm selbst zwischen 1995 und 1997 Kosten von R$ 20,4 Milliarden verursachte, entsprechend 2,7% des nationalen BIPs und dass durch die Restrukturierung der Institutionen, die so genannten vom PROER erworbenen „bad assets“ zu Qualitätsaktiva wurden, und somit zu einer guten Quelle der Einnahme für die Regierung. Das Programm zur Förderung der Privatisierung im Bankenwesen (Programa de Incentivo à Redução da Participação do Setor Público Estadual na Atividade Bancária - PROES) ergänzte die durch das PROER geschaffenen Maßnahmen, da es Privatisierungen, Auflösungen, Übernahmen, die Transformierung in Förderungsagenturen und die Sanierung der bundesstaatlichen Institutionen ermöglichte. 321 Interview mit Marco Marciel in der Zeitschrift Revista Senado. Revista do Senado (2011) - 128 - Das PROES wurde durch die vorläufige Maßnahme Nr. 1.514/96 verabschiedet, und durch die vorläufige Maßnahme Nr. 1.556/96 neu herausgegeben. Es fügte die Aufhebung der Aktienkontrolle hinzu, sowie die Subventionierung der Refinanzierung der Schulden von zum Bund gehörenden Institutionen, mit dem Angebot von realen Garantien (Eigentum, Aktien, Rechte und Steuereinziehung). 322 Die BACEN setzte das PROES durch den Beschluss Nr. 2.365/97 ein, in dem durch den Rundbrief Nr. 2.745/97 eine spezielle Linie der finanziellen Unterstützung der Passiva von staatlichen Institutionen eingerichtet wurde. „Art. 1 In der Zentralbank Brasiliens soll das Programm zur Förderung der Privatisierung im Bankenwesen (Programa de Incentivo à Redução da Participação do Setor Público Estadual na Atividade Bancária - PROES) eingesetzt werden.“ 323 Die vorläufige Maßnahme, die diese Förderungen zur Senkung der Teilnahme der Bundesstaaten an Finanzaktivitäten und folglich die Privatisierung der betreffenden Institutionen behandelt, erhält 2001 ein neues Format. Angepasst durch eine neue Situation der Sparmaßnahmen, die in den langen Jahren einer Restrukturierung der Finanzinstitutionen auf brasilianischem Boden eingeführt wurden, fügt die neue vorläufige Maßnahme über den Punkt 2.192-70 die folgenden Veränderungen hinzu: 1) In ihrem Artikel Nr. 1 schreibt die neue vorläufige Maßnahme dem CMN die Zuständigkeit bei der Formulierung von Mechanismen zur Reduktion der Präsenz lediglich im staatlichen öffentlichen Sektor zu; 324 2) Unter den bevorzugten Mechanismen wird die Umwandlung von Institutionen in staatlichem Besitz in Institutionen, die keine Finanzinstitutionen sind aus der Liste herausgenommen (jedoch wird diese Möglichkeit nicht ganz ausgeschlossen); 3) Die Förderungsagenturen erhalten eine neue Definition: „...in Finanzinstitutionen, die sich der Finanzierung von Festkapital und dem Umlauf der Projekte im Land widmen, und somit Förderungsagenturen genannt werden“ (Hervorhebung der Autorin). 325 Die durch die vorläufige Maßnahme erwirkten Veränderungen werden 322 Banco Central do Brasil 3 (2011) Beschluss Nr. 2.365/97, Art. 1, Brasilianische Zentralbank. 324 Art. 1, Caput, MP Nr. 2.192-70/2001. 325 Ebd. 323 - 129 - den neuen Agenturen auferlegt, 326 und der Staat bietet Finanzierungsmöglichkeiten, welche die Schaffung von weiteren Agenturen dieser Art vorsehen; 327 4) Ergänzt die Finanzinstitutionen, die speziellen Regelungen unterworfen sind; 328 5) Entbürokratisiert die Finanzierung von vorherigen Anpassungen, welche unerlässlich für die Finanzinstitutionen sind. In ihrem Art. 4 wurde die Notwendigkeit eines spezifischen Gesetzes ausgeschlossen, wobei lediglich eine gesetzliche Autorisierung notwendig ist 329 um den Privatisierungsprozess einzuleiten. 6) Behandelt die durch den Bund vergebenen Finanzierungen und stellt die monetären Bedingungen dafür auf; 330 7) Für die Institutionen mit Veränderungsprogrammen in ihrem Verwaltungsprozess, ist die Bevollmächtigung der BACEN zur Finanzierung notwendig, wobei die Institution den durch die vorläufige Maßnahme eingesetzten Verpflichtungen unterliegt, 331 unter Androhung der Strafe die zu privatisierenden Aktiva zur Tilgung zu übergeben, 332 und; 8) Das Gesetz Nr. 9.496/97 behandelt die der Union gegebene Bevollmächtigung über das Programm zur Restrukturierung und Steueranpassung der Bundesstaaten. 333 Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Sanierung der Finanzinstitutionen war die Kapazität der Regierung Maßnahmen zu entwickeln, die in der Lage sind das Verwaltungs-, operative und Gesellschaftssystem derselben neu zu organisieren. Das Gesetz Nr. 9.447/97 behandelt auch die solidarische Verantwortung der Kontrolleure und Aktionäre von Finanzinstitutionen, die Nichtverfügbarkeit ihrer Vermögen, die Verantwortlichkeit von beratenden Subunternehmen oder dritten Personen, die den internen Finanzmarkt stabilisieren oder beruhigen, sowie unterliegt es die Interessen der Gläubiger gewährleisten. 334 Entsprechend dem Gesetz dem Kriterium des Bundes Kapitalisierungsmaßnahmen für die Gesellschaft, Maßnahmen der Übertragung der 326 Art. 1, § 2, MP Nr. 2.192-70/2001. Art. 3, VII, MP Nr. 2.192-70/2001. 328 Art. 3, II, MP Nr. 2.192-70/2001. 329 Art. 4 I, Caput, MP Nr. 2.192-70/2001. 330 Art. 5, I-II e Art. 6, I-II, MP Nr. 2.192-70/2001. 331 Art. 7, Einziger Paragraph und Art. 8, MP Nr. 2.192-70/2001. 332 Mindestens 50% des zu refinanzierenden Gesamtbetrags. Art. 8, Einziger Paragraph, MP Nr. 2.192-70/2001. 333 Artikel 23, 24, 25 e 26, MP Nr. 2.192-70/2001. 334 Artikel 1, 2, Gesetz Nr. 9.447/97. 327 - 130 - Aktienkontrolle und der Formalisierung gesellschaftlicher Neuorganisationen (Übernahme, Spaltung oder Fusion) anzuwenden, 335 wenn Gesellschaften Unregelmäßigkeiten in ihren sozialen Geschäften entsprechend Art. 2 und Absätze des Gesetzes Nr. 6.024/74 aufweisen, 336 in den Fällen, wenn es einen außergerichtlichen Auflösungsprozess gibt (entsprechend Art. 15, Paragraphen und Absätze des Gesetzes Nr. 6.024/74) 337 und wenn mindestens eine der in Art. 1 der Gesetzesverordnung Nr. 2.321/87 beschriebenen Situationen gegeben ist, 338 welche den Schutz des öffentlichen Haushalts betrifft. 335 Art. 1, Gesetz Nr. 9.447/97. Art. 2, Gesetz Nr. 6.024/74 – Eine Intervention wird durchgeführt, wenn die folgenden Unregelmäßigkeiten in den sozialen Geschäften der Institution auftreten: I - die Gesellschaft aus schlechter Verwaltung entstandenen Schaden erleidet, der ein Risiko für ihre Gläubiger darstellt; II - Wiederholte Verletzungen der Bestimmungen des Bankengesetzes festgestellt werden, die nicht entsprechend der Bestimmungen der Brasilianischen Zentralbank geregelt sind, in der Ausübung der ihr zugeschriebenen Aufsicht; III - für den Fall, dass Ereignisse wie in den Art. 1 und 2 der Gesetzesverordnung Nr. 7661, vom 21 Juni 1945 (Konkursgesetz) auftreten, die Möglichkeit der Vermeidung einer außergerichtlichen Auflösung besteht. 337 Art. 15, Gesetz Nr. 6.024/74 - Es wird die außergerichtliche Auflösung der Institution beschlossen: I - von Amts wegen: a) aufgrund von Vorfällen, die ihre wirtschaftliche oder finanzielle Situation kompromittieren, speziell wenn die Verpflichtungen nicht pünktlich eingehalten werden oder wenn irgendein Grund entsteht, der zur Bankrotterklärung bevollmächtigt; b) wenn die Verwaltung Rechtsnormen und Statuten schwerwiegend verletzt, welche die Aktivität der Institution disziplinieren, oder Bestimmungen des Nationalen Währungsrats oder der Zentralbank, in der Ausübung ihrer rechtlichen Befugnisse; c) wenn die Institution Schaden erleidet, der ihre ungesicherten Gläubiger anormalen Risiken aussetzt; d) wenn bei aufgehobener Funktionsberechtigung die Institution nicht in den darauf folgenden 90 (neunzig) Tagen ihre ordentliche Liquidierung abwickelt oder wenn nach Beginn derselben die Brasilianische Zentralbank überprüft, dass die Langwierigkeit ihrer Verwaltung den Gläubigern Schaden zufügen kann; II - auf Anforderung der Verwalter der Institution - wenn das entsprechende Gesellschaftsstatut diese Kompetenz vorsieht - oder auf Vorschlag eines eingreifenden Akteurs hin, die rechtfertigenden Ursachen der Maßnahme den Umständen entsprechend aufgezeigt werden. § 1 Die Brasilianische Zentralbank entscheidet über die Schwere der bestimmenden Tatsachen der außergerichtlichen Liquidation, wobei die Konsequenzen für die Interessen der Finanz- und Kapitalmärkte in Betracht gezogen werden, und anstelle der Liquidierung ein Eingriff vorgenommen werden kann, wenn diese Maßnahme als ausreichend zur Normalisierung der Geschäfte der Institution und zur Bewahrung eben dieser Interessen angesehen wird. § 2 Der Akt der Brasilianischen Zentralbank, welcher die außergerichtliche Liquidation beschließt, gibt das Datum an, in dem der Zustand eingetreten ist, der diese bestimmte, wobei der Rechtszeitraum der Liquidation festgesetzt wird, der nicht mehr als 60 (sechzig) Tage betragen darf, gerechnet vom ersten Protest aufgrund der Nichterfüllung einer Zahlung an, oder sofern nicht existent, von demjenigen Akt an, der den Eingriff oder die Liquidierung beschlossen hat. 338 Art. 1 Die Brasilianische Zentralbank kann in der durch diese Gesetzesverordnung bestimmten Form eine vorübergehende besondere Verwaltung in privaten und öffentlichen, nicht dem Bund zugehörigen Finanzinstitutionen verordnen, die bevollmächtigt ist innerhalb der Bestimmungen des Gesetzes Nr. 4.595, vom 31. Dezember 1964 zu funktionieren, sofern für diese überprüfbar ist: a) die wiederholte Praxis von Operationen, die nicht den durch das Bundesgesetz aufgestellten Richtlinien der Wirtschafts- oder Finanzpolitik entsprechen; b) das Vorhandensein von nicht gedeckten Verpflichtungen; c) die Nichterfüllung der Normen bezüglich der durch die Zentralbank bewahrten Bankreserven; d) riskante oder betrügerische Verwaltung durch die Geschäftsführer; e) Vorfall gleich welcher der Situationen, die unter Art. 2 des Gesetzes Nr. 6.024 vom 13. März 1974, einziger Paragraph, beschrieben werden. Die Dauer der besonderen Verwaltung, die im Moment ihres Beschlusses festgelegt wird, kann, sofern absolut notwendig, für Zeiträume, die den ersten nicht überschreiten verlängert werden. 336 - 131 - 5.3 Die Organisation des Kreditgarantiefonds (Fundo Garantidor de Crédito - FCG) Der Beschluss Nr. 2.197/95 des CMN gründet den FGC, der Inhabern von Girokonten, Sparkonten und Investoren die Bewahrung ihrer Bankeinlagen garantiert, und darüber hinaus bei Schwierigkeiten innerhalb der Finanzinstitutionen gemeinsam handelt, nicht nur indem den Institutionen finanzielle Unterstützung gewährt wird, sondern auch Unterstützung bei ihren Operationen. „Art. 6 Der Caput des Art. 1 des Beschlusses Nr. 2.197, vom 31. August 1995 tritt mit folgendem Wortlaut in Kraft: „Art. 1 Es wird die Bildung eines privaten Organs autorisiert, ohne Erwerbszweck, welches auf die Verwaltung von Schutzmechanismen für Gläubiger den Finanzinstitutionen gegenüber ausgerichtet ist, und mit diesen Institutionen Hilfsoperationen durchführen und finanzielle Unterstützung leisten soll, in speziellen von der Brasilianischen Zentralbank anerkannten Situationen.” 339 (Hervorhebung der Autorin) Seiner Struktur nach ist der FGC eine private, unparteiische Einrichtung 340 ohne Erwerbszweck, mit juristischer Persönlichkeit des Privatrechts. Sein Ziel ist es den Gläubigern im Verlauf von Bankrott- oder Liquidierungsprozessen teilweise die Wiedererlangung der Bankeinlagen oder in Banken investierten Kredite zu gewährleisten und er agiert vorausschauend durch die Eindämmung möglicher Bankenkrisen, und trägt so, konsequenterweise, zur Stabilisierung des SFN bei. Die Finanzinstitutionen, welche Bar-, Termin- und Spareinlagen annehmen, neben den Sparund Darlehensvereinen, nehmen als assoziierte Beitragszahler am Fonds teil.341 Ausgenommen sind Kreditkooperativen 342 und die Sektionen von Kreditkooperativen, 343 da diese bereits über ihren eigenen individuellen Garantiefonds verfügen. Jedoch wird, aufgrund des Erfolgs des FGCs erwartet, dass bis ins Jahr 2014 der CMN die BACEN zur Gründung 339 Beschluss Nr. 4.087/2012, CMN/BACEN. Seine Mitglieder unterliegen der Anerkennung der BACEN und es ist keinerlei Verbindung derselben mit jeglicher Finanzinstitution oder Organen von repräsentativen Klassen derselben erlaubt. Art. 25, I-II, KAPITEL V, VERWALTUNG DES FGC, Beschluss Nr: 4.087/2012, CMN/BACEN. 341 Art. 1, §1, Beschluss Nr. 2.197/95, CMN/BACEN. 342 Die Kooperativen sind durch die Zentralbank regulierte und überwachte Finanzeinrichtungen, normiert durch die Gesetze 4.595/1964, 5.764/1971, Ergänzendes Gesetz 130/2009 und Beschluss Nr. 3.859/10, des CMN. 343 Art. 1, §2, Beschluss Nr. 2.197/95, CMN/BACEN. 340 - 132 - eines weiteren einheitlichen Fonds mit ähnlichen Eigenschaften wie die des FGC bevollmächtigt. 344 Der FGC fungiert als Mechanismus mit doppelter Reichweite bei der Bankenregulierung, zudem garantiert er dem Investor die Bewahrung seiner Ersparnisse in Fällen von mangelnder Marktstabilität und agiert als Aufsichtsorgan. Der Anschluss an den Fonds ist verpflichtend. Dadurch müssen alle Finanzinstitutionen dem CMN ihre Statuten vorlegen. Diese werden der Analyse und der Anerkennung unterworfen, 345 in Übereinstimmung mit den in die Vorschrift des FGC eingefügten Bedingungen, wodurch die Möglichkeit der Entstehung einer Institution, die nicht den Standardparametern des CMNs entspricht, ausgeschlossen wird. Der Beschluss Nr. 2.211/95 bestätigte und konstituierte die Satzung des FGC (Grafik 32) und blieb 17 Jahre lang in Kraft, wobei er teilweise durch den Beschluss Nr. 4.087/2012 umgewandelt wurde, der die Normen veränderte und konsolidierte, welche im Sinne der Anpassung an die neue Wirklichkeit des nationalen Marktes notwendig geworden waren, insbesondere durch die von der Internationalen Gesellschaft für Einlagenversicherungen empfohlenen Schutzpraktiken, sowie durch den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. 346 Grafik 32 2008-2012 60 50 R$ Mio. 40 30 Circular letter of credit 20 Proportion of funds Government bond 10 Total assets 0 2008 2009 2011 Source: Fundo Garantidor de Créditos - FGC, 2013 Development - Brazilian FGC Balance 2012 Für die Institutionen wird ein fester regulärer Beitrag von 0,0125% monatlich des Gesamtbetrages der versicherten Konten bestimmt. 347 Ein Schadensfall hatte 2012 eine Deckungsobergrenze von R$ 70.000,00 für jeden Treuhänder gegen die Institution oder ihr 344 Bisher nicht erfolgt (April 2014). GUTIERREZ (2012) Art. 2, I-III, Beschluss Nr. 2.197/95, CMN/BACEN. 346 Bank for International Settlements (2009) 347 Art. 2, Beschluss Nr. 4.084/2012, CMN/BACEN. 345 - 133 - Finanzkonglomerat. 348 Im Jahr 2013 hob der FGC diese Obergrenze für Sparkonten, Einlagen, Termineinlagen und andere Titel auf R$ 250.000,00 an. 349 Der FGC eröffnet ebenso einen Raum für die so genannten Termineinlagen mit Spezialgarantie 350 (Depósitos a Prazo com Garantia Especial - DPGE). Wie der Name bereits sagt, handelt es sich hier um Termineinlagen mit spezifizierenden Klauseln über die besonderen Garantiebedingungen. 351 In diesen Fällen liegt der einzuziehende Beitrag bei einem Gesamtwert von 0,9166% pro Monat 352 und der Schadensfall kann einen Gesamtwert von R$ 20.000.000,00 erreichen, pro Individuum gegen die Institution, oder gegen alle assoziierten Institutionen desselben Finanzkonglomerats. 353 Teil des FGCs ist auch ein beratender, nicht exekutiver Beirat mit der Zuständigkeit, Themen in Bezug auf die durch das Organ zu ergreifenden Politiken und Strategien vorzuschlagen, sein Vorgehen zu diskutieren und die dazugehörigen Operationen und Geschäfte zu evaluieren. 354 Mit dem Beginn einer Liquiditätskrise auf dem brasilianischen Finanzmarkt 2008, agierte der FGC gemeinsam mit der BACEN und anderen öffentlichen Banken bei der Einführung von Notmaßnahmen. Der FGC setzte einen Prozess des Erwerbs von Portfolios und von „Receivable Investment Funds“ in Gang, und bediente 28 Finanzinstitutionen, indem er einen Gesamtwert von R$ 4 Milliarden zwischen September und Dezember 2008 in den Markt fließen ließ. 355 Durch die Verabschiedung des Beschlusses Nr. 3692/09, 356 der den FGC ermächtigte spezielle Garantien für die Entnahme von Termineinlagen anzubieten, garantierte der Fonds tatsächlich auch eine Reihe von Operationen, mit dem Ziel definitiv eine ausgewogene Marktliquidität sicherzustellen. 348 Art. 2, §2, Anhang II, Verordnung des Kreditgarantiefonds, Kapitel I, Standardsicherheiten, Beschluss Nr. 4.087/2012, CMN/BACEN. 349 Beschluss Nr. 4.222 vom 23. Mai 2013. 350 Ohne Ausstellung des Zertifikats. Art. 5, Anhang II, Verordnung des Kreditgarantiefonds, Kapitel I, Standardsicherheiten, Beschluss Nr. 4.087/2012, CMN/BACEN. 351 Art. 5, §1, Anhang II, Verordnung des Kreditgarantiefonds, Kapitel I, Standardsicherheiten, Beschluss Nr. 4.087/2012, CMN/BACEN. 352 Dies ist die Summe aus den DPGE, die sich innerhalb des durch den CMN festgelegten Limits befinden (Art. 3, I) und den DPGE, die dieses Limit überschreiten (Art.3, II). Beschluss Nr. 4.084/2012, CMN/BACEN. 353 Art. 6, Anhang II, Verordnung des Kreditgarantiefonds, Kapitel I, Standardsicherheiten, Beschluss Nr. 4.087/2012, CMN/BACEN. 354 Art. 29, KAPITEL V, VERWALTUNG DES FGC, Beschluss Nr: 4.087/2012, CMN/BACEN. 355 Interview mit Antônio Carlos Bueno de Camargo Silva, Geschäftsführender Direktor des FGC. TV ACREFI (2009). 356 Widerrufen durch den Beschluss Nr. 4.115/2012, der eine neue Modalität für Termineinlagen mit Spezialgarantien schafft, mit Langzeitdauer und Treuhandveräußerungen von Zuwendungen der Institution an den FGC. - 134 - Darüber hinaus förderte der FGC mehrere strukturelle, sowie kleinere Veränderungen in der Satzung, wobei eine Beschleunigung des Vorgehens angestrebt wurde, einschließlich der Erhöhung des Eigentumlimits 357 bei Applikationen, um so neue Kreditoperationen zu fördern, insbesondere in kleinen und mittleren Finanzinstitutionen. 358 Der FGC ist eine der Konsolidierungssäulen des SFNs. Die graduellen Veränderungen seiner Beschlüsse und sein Agieren auf dem brasilianischen Finanzmarkt zeigen, dass sich die BACEN immer mehr an die internationalen Normen des Basel III Beschlusses anlehnt, und so die Finanzinstitutionen dazu antreibt ihre „Basel-Indexe“ zu erhöhen. 359 5.4 Präventives Vorgehen: Bankenregulierung durch Aufsicht „Die Zentralbank muss immer handeln, bevor sich Probleme materialisieren.“ 360 „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ kann als Sprichwort gut auf das SFN angewendet werden, das heißt es sollten eher Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, als dass eine Situation der Kontrolle entgleitet und der Restabilisierungsprozess sich als schwieriger, teurer, länger, etc. erweist. In der modernen Geschichte der Finanzkrisen forderte die Sequenz der durchlebten kritischen Fakten auf dem internen und externen Markt effektivere und dynamischere Antworten seitens der Regierung. Für die BACEN war die Anwendung von Vorsorgemaßnahmen im SFN, insbesondere in den Bankinstitutionen, grundlegend, um die Qualität derselben aufrecht zu erhalten, und folglich die Bewahrung der Stabilität des internen Systems zu erleichtern und zu ermöglichen. Die Einführung von Präventivmaßnahmen wirkt sich wie eine Aktionslinie in der Reglementierung zur Schaffung des internen Kontrollsystems in den Finanzinstitutionen aus, normiert durch den Beschluss Nr. 2.554/98. Solche Präventivmaßnahmen haben die Absicht, durch die eingesetzten Vorgehen innerhalb der Finanzinstitutionen selbst, dem SFN eine größere Stabilität zu verleihen. 357 Erweiterung von 20% auf 50% der Verwendung des Eigentums des FGC beim Erwerb von „receivables“ seiner assoziierten Teilnehmer. Beschluss 3.656/08, CMN/BACEN. 358 Interview mit Antônio Carlos Bueno de Camargo Silva, Geschäftsführender Direktor des FGC. TV ACREFI (2009) 359 Ergebnisse in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Basler Ausschusses. LUCCHESI (2011) 360 Mário Mesquita, Direktor für Währungspolitik der Zentralbank 2009. RODRIGUES (2009) - 135 - Der Beschluss Nr. 4.019/2011 ist die jüngste Norm in Bezug auf diesen Gegenstand. Es ist wichtig, dass die Finanzinstitutionen auf kompromittierende Situationen, die das SFN aus dem Gleichgewicht bringen könnten, vorbereitet und gegen diese abgesichert sind. Die BACEN agiert vor allem innerhalb eines normativen Planes, der den Institutionen vorgibt, welche unterschiedlichen Eindämmungs- und Risikokontrollmechanismen eingeführt werden sollen, unter Androhung der Einschränkung von Rechten zugunsten des öffentlichen Interesses. Die BACEN selbst benennt die wichtigsten bedrohlichen Situationen, die es zu vermeiden gilt: „Art. 2: ... - I - sich Risiken auszusetzen, die nicht inbegriffen oder entsprechend betrachtet wurden in der Ermittlung der Stockholders' equity required (Patrimônio de Referência Exigido - PRE); II - sich Risiken auszusetzen, die nicht kompatibel mit den internen Verwaltungs- und Kontrollstrukturen der Institution sind; III - die Verschlechterung oder die Perspektive einer Verschlechterung der wirtschaftlich-finanziellen Situation der Institution, unabhängig von der Nichterfüllung der minimalen Kapitalanforderungen oder anderer in den Vorschriften aufgestellten Nichterfüllung der Operationsgrenzen; Kontrolle; Operationsgrenzen; IV - V - Mängel in der internen VI - fehlende Kompatibilität zwischen Strukturen und Operationen der Institution bezüglich der Ziele und der im Geschäftsplan angenommenen Verpflichtungen, welche im Qualifikationsprozess für den Zugang zum SFN erforderlich sind; VII - Unzulänglichkeit der Elemente zur Bewertung der wirtschaftlichfinanziellen Situation oder der durch die Institution eingegangenen Risiken, aufgrund von Mängeln bei der Berichterstattung an die Brasilianische Zentralbank; VIII - weitere Situationen, die gemäß der Brasilianischen Zentralbank Risiken für die Zuverlässigkeit der Institution mit sich bringen könnten, sowie für die Finanzregulierung oder die Stabilität des SFNs.“ 361 Seit 1998 wurden systematisch Normen zur Regelung der internen Kontrolle der Finanzinstitutionen verabschiedet. Auf gewisse Weise wurden solche normierenden Konglomerate zur Basis der aktuellen Rechtsnormen hinzugefügt und ihre Zusammenstellung stellt sich als komplexes Normensystem dar, welches sich auf eine Selbstkontrolle der Institutionen unter der Aufsicht und Kontrolle der BACEN richtet, wobei die Verwaltung des 361 Beschluss Nr. 4.019/2011, CMN/BACEN. - 136 - Risikos, sei es operationell, auf den Markt, den Kredit oder die Liquidität bezogen, den Institutionen zufällt. Die angewendete Strenge ist eine natürliche Konsequenz der im SFN existierenden Traumata. Die negativen Erfahrungen der Vergangenheit und die noch existierenden Betrugsskandale im Brasilianischen Bankensystem zeigen deutlich, dass es in der Risikokontrolle keine Lücken geben darf. 5.4.1 Operationelles Risiko Durch den Beschluss Nr. 3.380 sind die Finanzinstitutionen seit 2006 gezwungen eine Monitoringstruktur für operationelle Risiken einzuführen. Ein vorausschauendes Vorgehen ist grundlegend dafür, dass keine bedeutenden Verluste des Eigentums der Institution entstehen, welche aus Fehlern in internen Prozesse stammen, sei es durch Fahrlässigkeit oder mangelnde Kompetenz von Personen, des eingesetzten Systems, von Dritten oder durch externe Vorfälle. 362 Operationelle Probleme können auf zulässige oder unzulässige Weise auftreten, mit direkten oder Folgeschäden, etc. Abgeschlossene Verträge, die sich als nicht effizient oder unzulänglich erweisen; Vertragsklauseln, die Arbeitsrechte oder die Sicherheit der Arbeitnehmer nicht garantieren, sind ebenfalls im Konzept des operationellen Risikos inbegriffen. Ebenso stellen ineffiziente oder nicht existierende Beschwerdeinstanzen, unzulässige Praktiken ihrer Verwalter oder Verantwortlichen (Betrug) und schlechte Verwaltungspraktiken, welche zu Sanktionen und der Zahlung von exorbitanten Entschädigungen führen, operationelle Risiken dar. 363 Die schlechte interne Verwaltung der Finanzinstitution kann zu unvorhergesehenen Eigentumsverlusten führen, welche die finanzielle Stabilität derselben oder des gesamten Systems gefährden können. Die BACEN ist, anhand der Berichte ihrer Audits, dafür verantwortlich eine Diagnose über die „Gesundheit“ einer Institution anzufordern, ebenso wie präventive Maßnahmen, falls erforderlich, anzuordnen. Der jüngste Fall der brasilianischen Geschichte war der Beschluss über die Liquidierung der Banco Rural im August 2013 durch die BACEN. Anlass dazu waren „schwerwiegende Verstöße gegen die legalen und die Satzung betreffenden Normen, welche die Aktivität (der 362 363 Art. 2, Caput, Beschluss Nr. 3.380/2006, CMN/BACEN. Art. 2, §1 und 2, Beschluss Nr. 3.380/2006, CMN/BACEN. - 137 - Banken) disziplinieren.“ 364 Dies geschah nachdem bekannt wurde, dass Konten eröffnet wurden, die in Verbindung mit Firmen und Personen standen, die in große Korruptionsskandale verwickelt waren. 365 5.4.2 Marktrisiko Durch den Beschluss Nr. 3.464/2007 muss eine Finanzinstitution in Brasilien auch eine Struktur für das Management des Marktrisikos einrichten, die ihrer Komplexität, ihrer Aktivität und ihrer Risiken entspricht. Marktrisiken sind ursprünglich externe Vorfälle, die eine direkte Veränderung der Finanzlage einer Finanzinstitution zur Folge haben. Risikooperationen, die eine hohe Wertfluktuation aufgrund von Währungsschwankungen beinhalten, 366 können beachtliche Verluste für die Wirtschaft einer Bankinstitution mit sich bringen und diese einer unkontrollierbaren, finanziellen Destabilisierung aussetzen. Daher sind Finanzinstitutionen gezwungen Vorgehensweisen und Strategien zum Management dieser Risiken zu erstellen, welche angemessen dokumentiert, jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst werden müssen. 367 Die durch die Institution eingesetzten Risikomanagement Strukturen müssen ein Limit der Risikoaussetzung definieren. Ebenso muss ein fachliches Aufsichts- und Kontrollsystem eingerichtet werden, das Tests durchführt, welche die Effizienz dieser Mechanismen evaluieren und im Voraus Unregelmäßigkeiten feststellen. 368 Die durch die Institution eingeführten Maßnahmen müssen in der Lage sein im Voraus Faktoren zu erkennen und zu bewerten, die Situationen auslösen können, welche die vorab definierten Risikolimits überschreiten, indem mögliche Auswirkungen auf die Institution beurteilt werden. 364 FROUFE; CUCOLO; ALVES (2013) Volkstümlich „großer Monatslohn“ (mensalão) genannt, war dies ein System des Kaufs von Stimmen der Oppositions-Politiker zur Zustimmung zu Vorschlägen, die aus der PT-Regierung stammten. 366 Zinssätze, Aktien und Commodities. Art. 2, Einziger Paragraph, Beschluss Nr. 3.464/2007, CMN/BACEN. 367 Art. 3, III, Beschluss Nr. 3.380/2006, CMN/BACEN und, Art. 3, §1, Beschluss Nr. 3.380/2006, hinzugefügt durch den Beschluss Nr. 3.897/2010, CMN/BACEN. 368 Art. 3 I-V, Beschluss Nr.3.380/2006, CMN/BACEN. 365 - 138 - 5.4.3 Kreditrisiko Der Beschluss Nr. 3.721/2009 reguliert die Einführung von Strukturen, die in der Lage sind Kreditrisiken in Finanzinstitutionen kontinuierlich und umfassend zu kontrollieren und zu verwalten. 369 Der Beschluss sieht die Kontrolle Verhandlungsportfolios aufgenommenen Risiken vor, 370 von in den Operationen des seien diese klassifiziert oder nicht, und er hat die Funktion, die Finanzinstitution vor der Möglichkeit der Nichterfüllung der Verpflichtungen aufgenommener Schulden durch Vertragspartner oder der Karenzzeit angewendeten Kapitals, zu schützen. Eine Institution führt Kreditrisikooperationen durch, wenn sie finanzielle Verpflichtungen mit einem Vertragspartner vereinbart. 371 Dafür muss es im Voraus aufgestellte Kriterien geben, welche den Grad des aufgenommenen Risikos bewerten, mit dem Ziel das Risiko möglicher Schäden zu minimieren, die dann entstehen können, wenn sich diese Verpflichtungen nicht erfüllen lassen, und große Verluste von Aktiva zu vermeiden. Externe Faktoren müssen ebenso bei der Anwendung des Kreditkontrollsystems beachtet werden. Der CMN macht ganz klar deutlich, dass das Länderrisiko und das Transferrisiko372 vor einem Vertragsabschluss sorgfältig beurteilt werden müssen, damit keine Komplikationen bei der Erfüllung der Verpflichtungen aufgrund von möglichen schädigenden staatlichen Vorgehensweisen oder aufgrund von Problemen aus Währungskonversionen entstehen können. Die Zahlung von Geldern um „Bürgschaften, Kautionen, Gesamtschulden, Kreditverpflichtungen oder andere Verpflichtungen zu begleichen“ 373 sowie die Existenz von großen Verlusten, die durch die Nichterfüllung von Verpflichtungen entstehen können, „vereinbart von der vermittelnden Seite oder aus Kreditoperationen stammend“ 374 sind ebenso als Risiken definiert, denen eine Institution bezüglich ihres Kredits ausgesetzt ist. Das Kreditrisikomanagement einer Institution wird individuell vorgenommen. Das bedeutet, dass jede einzelne angemessene dokumentierte Verwaltungsstrukturen haben muss, entsprechend ihrer Charakteristiken, welche eine tatsächliche Risikoidentifizierung sicherstellen, diese präzise zu messen erlauben und somit die Situation unter Kontrolle bleibt. 369 Art. 1, §1, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. Aufgelistet im Beschluss Nr. 3.464/2007. Art. 1, §1, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 371 Art. 2, Caput und I, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 372 Art. 2, II, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 373 Art. 2, III, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 374 Art. 2, IV, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 370 - 139 - Diese auf jede Institution angewendete Politik soll erlauben, dass diese ihre eigenen Risikolimits festlegen und dass sie in der Lage sind vorausschauende Strategien gegen Verluste aufzustellen. 375 Die Institutionen sind dazu verpflichtet, mindestens jährlich das gesamte Material über ihre Vorgehensweisen und Strategien des Risikomanagements im Kreditsektor zu veröffentlichen. 376 Die BACEN greift in die Institution ein, falls sie die Notwendigkeit zur Ausübung von zusätzlichen Maßnahmen identifiziert, sollten die bereits ergriffenen Maßnahmen als unzureichend oder unangemessen bewertet werden. Die Institution ist einem solchen Beschluss unterworfen, unter Androhung der Auferlegung von restriktiveren Kreditlimits durch die BACEN. 377 5.4.4 Liquiditätsrisiko Interne und externe Faktoren tragen zum Liquiditätsrisiko einer Finanzinstitution bei. Der CMN ist davon überzeugt, dass wenn die Liquidität Risiken ausgesetzt ist, die Institution ihre Kapazität zur Begleichung der aufgenommenen Schulden und Verpflichtungen einschätzen und messen muss und zudem, innerhalb einer Perspektive des externen Marktes, die Transaktionskraft ihrer Titel beobachten muss. Der Beschluss Nr. 4.090/2012 setzte den früheren Beschluss Nr. 2.804/2000 außer Kraft, modernisierte und passte die Institutionen an die neuen Verfahrensweisen des Liquiditätsrisikomanagements an, entsprechend der durch den Basel III Ausschuss vorab aufgestellten Richtlinien. 378 So wird versucht die Institutionen gegen mögliche Liquiditätskrisen zu schützen, und ihre Widerstandskraft gegen Verluste zu erhöhen. Dadurch sind die Institutionen verpflichtet Mechanismen einzusetzen, die das Limit der vertretbaren Liquiditätsrisiken erkennen, eine vielfältige Anzahl von Ressourcenquellen erlangen können und Fälligkeitsdaten gemäß ihrer Notwendigkeiten aufstellen, 379 indem sie als Basis die qualitativen Evaluationsprozesse 380 ihrer Identifikations-, Bewertungs-, Aufsichts- und Kontrollsysteme haben. Dies bedeutet z.B. die Durchführung von regelmäßigen Stresstests entsprechend des aktuellen (internen und externen) Marktszenarios, 375 Struktur zum Kreditrisikomanagement Art. 4, I-XVII, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. Art. 7, Caput, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 377 Art. 14, I-II, Beschluss Nr. 3.721/2009, CMN/BACEN. 378 RIZÉRIO (2012) 379 Art. 5, IV, Beschluss Nr. 4.090/2012, CMN/BACEN. 380 Mindestens einmal pro Jahr. Art. 5, II-III, Beschluss Nr. 4.090/2012, CMN/BACEN. 376 - 140 - mit Mittel- und Langzeitperspektive und für hypothetische Krisensituationen mit verschiedenen finanziellen Auswirkungsgraden. All dies muss angemessen datiert und dokumentiert werden, mit mindestens einer jährlichen öffentlichen Evaluierung, ebenso muss es angemessen veröffentlicht werden, wobei das Transparenzprinzip vorrangig ist. 381 Die Einführung eines präventiven Risikokontrollsystems wird vom Gesetzgeber nicht in der absoluten Zuständigkeit der Institutionen gelassen. Da die BACEN das verantwortliche Organ für die Stabilität, Solidität und Regulierung des SFNs ist, fällt ihr die Anwendung von kontrollierenden, vorsorgenden Maßnahmen zu, falls die spezifischen Orientierungen zur Risikokontrolle teilweise oder insgesamt nicht erfüllt oder falsch erfüllt werden. Der Beschluss Nr. 4.019/2011 regelt was mögliche angewendete Vorsorgemaßnahmen sind und bestätigt die BACEN als zuständiges Organ für die Beurteilung des jeweils eingesetzten Systems. Sie ist auch die Verantwortliche für die Ausführung der notwendigen Aktionen. Die durch die BACEN ausgeübte Aufsicht hat das Ziel den Staat über Entwicklungen oder Rückschritte informiert zu halten, die Veränderungen im SFN bedeuten können. Die der BACEN verliehene Macht ist intervenierend, jedoch nicht bestrafend, da der Grad und die Anzahl der Aktionen in Wirklichkeit versuchen eine Wiederanpassung der in Schwierigkeit geratenen Institution an die vom SFN verlangte Wirklichkeit zu erreichen. Es ist wichtig für die BACEN, dass eine Institution auf korrekte Weise alle möglichen Risiken einkalkuliert und bewertet, wenn sie ihren Stockholders' equity required (Patrimônio de Referência Exigido - PRE) vorlegt, 382 dass ihre Verwaltungsstrukturen und Kontrollsysteme effektiv genug sind, um jeweils den Gefährdungen standzuhalten, dass die Institution ihre wirtschaftlich-finanzielle Situation bewahrt und sich entsprechend ihrer operationellen Grenzen verhält, sowie ihren Verpflichtungen gegenüber treu bleibt. Wenn diese internen strukturellen Richtlinien nicht respektiert werden, muss die BACEN einige wichtige Indikatoren beurteilen, um zu bestimmen, welche Maßnahmen notwendig sind, seien es kumulative oder isolierte, gleichzeitige oder sukzessive. Die Indikatoren sind vereinbart im Einzigen Paragraphen, I-XIII, des Art. 2 im Beschluss Nr. 4.019/2011 und beinhalten unter anderem: Stockholders' Equity (PR), Hebelwirkung, Liquidität, Konzentration von Aktiva- und Passiva- Operationen, Stresstests, Risikomanagementstrukturen, die Effizienz von intern angewendeten Maßnahmen, etc. 381 Über Transparenz Art. 6, Caput, §1 und 2, Beschluss Nr. 4.090/2012, CMN/BACEN. Der PRE ist die Summe der verschiedenen Risikoanteile, denen die Institution ausgesetzt ist. Diese Aussetzung muss kohärent sein zu dem Wert des anpassbaren Nettoeigentums (Patrimônio de Referência - PR). Beschluss Nr. 3.490/2007, Rundbrief Nr. 3.508/2010 und Beschluss Nr. 3.897/2010. 382 - 141 - Die BACEN 383 kann Mängel des Risikomanagements durch ergänzende oder restriktive Maßnahmen bei der Kontrolle oder den internen Operationsvorgehen ausgleichen. Sie kann auch die Erwartungen der Institution senken, und den Grad ihrer Risikoexposition minimieren, den PRE neu formulieren, die Liquiditätsniveaus neu etablieren und 384 mit Kreditkooperativen in gemeinsamen Abkommen agieren. Ebenso in ihrem Kompetenzbereich liegen die Begrenzung und Aufhebung von Erhöhungen der Vergütung von Administratoren oder Gewinnausschüttungen der Kreditkooperativen, der Versuche des Erwerbs und der Nutzung neuer Geschäfte oder Marktexpansionsstrategien, der Eröffnung neuer Agenturen oder der Erwerb neuer Gesellschaften oder Beteiligungen und der Veräußerung von Aktiva der Institution. Dabei können die Administratoren oder Verantwortlichen der Institution, in welche eingegriffen wird, dazu einberufen werden, Klarstellungen über die aufgedeckten Mängel des Risikomanagements vorzulegen. Dieselben können auch dazu verpflichtet werden neu formulierte Strategien für Präventivmaßnahmen zu präsentieren, unter Angabe quantitativer und qualitativer Ziele zur Neustrukturierung der Institution entsprechend der Vorgaben des CMN. Es fällt der BACEN zu, die Zeiträume der Erstellung und Zusendung von Berichten, die die durchgeführten Audits dokumentieren, zu bestimmen. 385 5.5 Graduelle Anpassung der nationalen Bankenregulierung an internationale Standards Brasilien war 1988 eines der unterzeichnenden Länder des „International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards“, 386 ein Beschluss, der die Aufstellung von minimalen Kapitalanforderungen verlangte, sowie die Etablierung eines Systems zur Reduzierung des Kreditrisikos, welches das Nettoeigentum einer Institution an ihre Aktiva anpasst. Dies war der erste Meilenstein der Angleichung des internen Systems Brasiliens an die internationalen Standards der Bankenregulierung, jedoch wurden erst mit der Einführung des „Plano Real“ im Jahr 1994 schließlich die in Basel verabschiedeten Maßnahmen graduell in das SFN integriert. Zwischen dem Ende der 80er und den ersten Jahren der 90er Jahre, erlebte Brasilien eine Phase großen politischen und wirtschaftlichen Verschleißes. Nach der Übergangsperiode der 383 Art. 3, I-IX, Beschluss Nr. 4.019/2011, CMN/BACEN. Art. 16, Ergänzendes Gesetz Nr. 130/2009. 385 Art. 4, I-II, §1, 2 und 3, Beschluss Nr. 4.019/2011, CMN/BACEN. 386 Allgemein als Basel I bekannt. 384 - 142 - Zeit nach der Militärdiktatur litt das Land unter den Folgen des Plano Collor I und II, der sich hauptsächlich durch die Beschlagnahmung von Sparkonten, 387 die systematische Erhöhung von Steuern und die Einführung einer neuen Währung, des Cruzeiro, auszeichnete. Die desaströsen Wirtschaftspläne, die durch die damalige Finanzministerin, die Wirtschaftswissenschaftlerin Zélia Cardoso de Mello, eingeführt wurden, bewirkten nicht nur die komplette Destabilisierung des SFNs, sondern trugen auch zum Verlust des Präsidentenamtes bei. 1994 wurden, mit der Veröffentlichung des Beschlusses Nr. 2.099 durch die BACEN, eine Reihe von Maßnahmen zur graduellen Integration Brasiliens in internationale Standards für die Regulierung des Bankensystems eingeleitet. In dem Beschluss sind verschiedene Verordnungen zur Kontrolle und Aufsicht der Finanzinstitutionen verabschiedet, die auf die Anpassung ihrer Regeln an die neuen Parameter ausgerichtet sind. Der Beschluss setzt neue Bedingungen für den Zugang zum SFN, zur Anerkennung von gesellschaftlichen Neuorganisationen und zur Erlaubnis der Installation von neuen Einrichtungen, für die Minimalgrenze des eingezahlten Kapitals und des erforderlichen Nettoeigenkapitals (Patrimônio Líquido Exigido - PLE), 388 und definiert, dass der Wert des Nettoeigentums mit dem Risikograd der Aktiva in Übereinstimmung gebracht werden muss. Mit einem einzigen Beschluss wurden umgehend 24 Beschlüsse, 15 Rundbriefe und 2 Rundbrief-Mitteilungen komplett und 10 weitere Beschlüsse, 1 Rundbrief und 1 RundbriefMitteilung teilweise aufgehoben. 389 Der Beschluss sah ebenfalls vor, im Laufe der folgenden 6 Monate, teilweise oder komplett weitere 13 Beschlüsse, 9 Rundbriefe 2 RundbriefMitteilungen aufzuheben. 390 Der CMN setzte seine Politik der Entwicklung der Regulierungen fort und stützte sich dabei hauptsächlich auf den Basel I Beschluss von 1997. Er bestimmte die Einrichtung eines Zentralen Kreditregisters (Central de Risco de Crédito - CRC), durch den Beschluss Nr. 2.390/97, der später durch den Beschluss Nr. 2.724/2000 aufgehoben wurde. Das Zentralregister war ein durch die BACEN verwaltetes und supervisioniertes System, in dem Informationen über von den Institutionen und ihren Kunden durchgeführte 387 Oberhalb von Cr$ 50.000. Der neue Beschluss erforderte die Anwendung eines Nettokapitals von 8% auf 11% der Portfolioaktiva. Derzeit in das PRE integriert. Anhang IV, Beschluss Nr. 2.099/94, aufgehoben durch den Art. 7, Beschluss Nr. 3.490/2007. 389 Art. 9, I, a, b, c, Beschluss Nr. 2.099/94, CMN/BACEN. 390 Art. 9, II e III, Beschluss Nr. 2.099/94, CMN/BACEN. 388 - 143 - Kreditoperationen auf präzise, systematische und vertrauenswürdige Weise aufbewahrt wurden und für Nachforschungen zur Verfügung standen. 391 Das CRC wurde zugunsten des Kreditinformationssystems (Sistema de Informações de Créditos - SCR) abgeschafft, welches durch den Beschluss Nr. 3.658/2008 eingeführt wurde. Das neue System ist jedoch nicht mehr als eine aktualisierte Version des früheren Registers. Es verbessert seine Datenbanken über Kreditoperationen und -titel und verbindliche Garantien zwischen physischen und juristischen Personen und Finanzinstitutionen. Das SCR erlaubt es interessierten Personen auf direktere Weise Kreditoperationen nachzuverfolgen. Das System ermöglicht den Institutionen, anhand einer verbesserten Datenanalyse der Kreditbegünstigten, die Anwendung von individuellen Zinsraten, die mit dem Einzelfall besser übereinstimmen. Das SCR ist für die BACEN ein Instrument um die durchgeführten Vorgänge verfolgen und somit die kollektiven öffentlichen Interessen bewahren zu können, da es grundlegend für die Lieferung von Daten ist, die eine höhere oder geringere Wahrscheinlichkeit von mangelnder Zahlungsfähigkeit anzeigen. Diese Daten werden von den gesetzlich vorgesehenen Institutionen verwendet, durch Kalkulationen der Parameter voraussichtlicher Risiken 392 der monatlichen Rate der Risikoexposition nach Faktoren (Parcela referente às exposições ponderadas por fator de risco - PEPR), 393 die im Rundbrief Nr. 3.581/2012 definiert sind, ebenso wie in der Internal Ratings Based, IRB-Methode, etabliert durch den Beschluss Basel II. 394 391 Die in Art. 1 aufgelisteten Institutionen, Beschluss Nr. 2.724/2000, CMN/BACEN: „... Universalbanken, Geschäftsbanken, Finanzstabilitätsrat (CEF), Investmentbanken, Entwicklungsbanken, Immobilienkreditbanken, Kredit-, Finanzierungs- und Investitionsgesellschaften, Hypothekengesellschaften, Förderorgane und Vertriebsgesellschaften von Wertpapieren.“ 392 “Art. 5 Der Ansatz des IRB verwendet die folgenden Risikoparameter: I - Wahrscheinlichkeit der Nichterfüllung (PD), Prozentsatz entsprechend einer Langzeitperspektive der Erfüllungsraten, definiert entsprechend Art. 15, für einen vorübergehenden einjährigen Zeithorizont für Kreditnehmer eines bestimmten Risikoniveaus oder einer homogenen Risikogruppe, definiert entsprechend § 1 des Art. 44; II - Risikoexposition im Moment der Nichterfüllung (Exposição no Momento do Descumprimento - EAD), die dem Expositionswert der Institution entspricht, sei es effektiv oder kontingent, gegenüber dem Kreditnehmer oder der Gegenpartei zum Zeitpunkt der Konkretisierung des Vorfalls der Nichterfüllung, Bruttowert ohne Provisionen und eventuell teilweise schädigendem Verfall; III - Verlust aufgrund von Nichterfüllung (Perda Dado o Descumprimento - LGD), der dem Prozentsatz bezüglich der beobachteten EAD entspricht, dem wirtschaftlichen Verlust stammend aus Nichterfüllung, indem alle relevanten Faktoren beobachtet werden, einschließlich von Preisnachlass zur Wiedererlangung des Kredits und alle direkt und indirekt mit der Eintreibung der Verpflichtung verbundenen Kosten; e IV - Effektiver Zahlungszeitraum (M), der dem verbliebenen Zeitraum der Operation entspricht, eingeschätzt durch den Zahlungsstrom jedes zukünftigen Zeitraums, wie dargestellt in Art. 86.“, Titel II, ANSÄTZE DES IRB, KAPITEL I, RISIKOPARAMETER UND ZWEI VERSCHIEDENE ANSÄTZE, Abschnitt I, Risikoparameter, Rundbrief Nr. 3.581/2012, CMN/BACEN. 393 Beschluss Nr. 3.490/2007, CMN/BACEN. 394 Universalbanken, Sparkassen, Geschäftsbanken, Brasilianische Entwicklungsbank (BNDES), im Gesetz vorgesehene Institutionen, die Finanzkonglomerate entsprechend des Rechnungslegungsplans der Institutionen - 144 - „Art. 1 erlaubt die Verwendung von internen Systemen zur Klassifizierung von Kreditrisiken (Ansätze IRB) für die Berechnung des monatlichen Wertes der Rate PEPR des Stockholders' equity required - PRE, von der der Beschluss Nr. 3.490, vom 29. August 2007 handelt...“ 395 5.5.1 Die interne Kontrolle Ein weiterer Faktor, der die regulierende Politik Brasiliens kontinuierlich mit den internationalen Standards in Einklang bringt, ist die so genannte interne Kontrolle. Die dreizehn vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in seinem Artikel über die Struktur von internen Kontrollsystemen in Bankeninstitutionen veröffentlichten Prinzipien 396 werden als orientierender Meilenstein in der Formulierung von Maßnahmen, die der Förderung der internen Kontrolle und dem Risikomanagement der Finanzinstitutionen dienen, angesehen. Mit der Überzeugung, dass die brasilianische Bankenregulierung zur Implementierung strengerer Kontrollmechanismen in der Lage ist und daran interessiert ist Anerkennung für ihre Bemühungen auf internationaler Ebene zu erhalten, führte der Gesetzgeber diese neue Rolle durch den Beschluss Nr. 2.554/98 ein. Grafik 33 Dieser wurde später durch 19 direkte Development of the Resolution Number 5.554/98 Maßnahmen 397 und zirka 25 indirekte ergänzt, die seinen Inhalt als Ganzes teilweise veränderten, andere regulierende Formen und Art und Weisen einsetzten, des etc. Krisenmanagements Die Folgen der 5 Pronouncements oder 4 3 2 1 0 Einführung und Anwendung solcher interner Kontrollen garantieren eine Resolutions Circulars Letter-Circulars Source: Banco Central, 2012 des SNF (Plano Contábil das Instituições do Sistema Financeiro Nacional - Cosif ) bilden. Art. 1, I und II, TITEL I, VORBESTIMMUNGEN, EINZIGES KAPITEL, ANWENDUNGSBEREICH, Rundbrief Nr. 3.581/2012, BACEN. 395 Art. 1, TITEL I, VORBESTIMMUNGEN, EINZIGES KAPITEL, ANWENDUNGSBEREICH, Rundbrief Nr. 3.581/2012, BACEN. 396 Risk Management Sub-group of the Basel Committee on Banking Supervision (S.2-5, 1998). 397 Beschlüsse Nr.: 2.692/2000, 2.804/2000, 2.817/2001, 2.882/2001, 2.953/2002, 3.056/2002, 3.081/2003, 3.380/2006, 3.464/2007, 3.477/2007, 3.721/2009, 3.849/2010, 3.897/2010 und 4.090/2012. Rundbriefe Nr.: 2.959/2000 und 3.400/2008. Mitteilungen-Rundbriefe 2.904/2000, 2.941/2000 und 3.337/2008. Mit dem heute gültigen Text teilweise verändert durch den Rundbrief Nr. 3.516/2010, CMN/BACEN. - 145 - höhere Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Informationen und bieten ein transparenteres Bild über die reale Situation der Finanzinstitutionen. Wenn man Grafik 33 betrachtet, die die Veränderungen im Laufe der 12 Jahre seit Einführung des Beschlusses Nr. 5.554/98 aufzeigt, zeigen sich einige interessante Faktoren. Der erste zeigt die intensive Arbeit von CMN/BACEN vor dem Regierungswechsel. 398 Während des ersten Mandats von Luís Inácio Lula da Silva konnten nur wenige direkte Veränderungen bemerkt werden, selbst nach den 2004 in Basel getroffenen Entscheidungen. Erst ab 2006 bemerkt man eine aktive Bewegung der Regierung zur Reformulierung, Anpassung oder Ergänzung von Normen zur internen Kontrolle. Dieser „inaktive“ Zeitraum war eine von der brasilianischen Regierung eingesetzte Strategie, die anstrebte den Respekt des Präsidenten gegenüber den privaten Interessen zu demonstrieren, da die Gerüchte über seine ideologische Orientierung ernsthafte Zweifel an der Kontinuität einer wirtschaftsliberalen Politik aufkommen ließen und so die Regierung von Beginn an in Gefahr brachten. 2006 wurde durch die Wiederwahl Lulas gekennzeichnet, zwei weitere internationale Ereignisse beeinflussten jedoch auf entscheidende Weise die im Land einzuführenden Maßnahmen. Das erste war die Wahl Brasiliens zum Gastgeber der G20-Sitzungen im Jahr 2008 und das zweite die Veröffentlichung des „International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards: A Revised Framework“, welches deutlich ausführt, dass “the Committee intends the Framework set out here to be available for implementation as of yearend 2006.” 399 Die nahezu umgehende Reaktion der BACEN auf Basel war die Veröffentlichung des Beschlusses Nr. 3.380 vom 29. Juni 2006, welche die Maßnahme rechtfertigt als eine „... Einführung einer Struktur zum Management des operationellen Risikos. Es handelt sich um eine Maßnahme, die in Brasilien die Einführung des neuen Basel Beschlusses (Basel II) vorsieht“ 400 und darüber hinaus gehend besagt, dass es sich um eine „... Anpassung der aus dem Basel Ausschuss hervorgegangen präventiven Normen an die Struktur des Nationalen 398 Zuvor bestehend aus der traditionellen Mitte, repräsentiert durch die Partei PSDB, unter Vorsitz von Fernando Henrique Cardoso. Eine Regierung mit wirtschaftlich liberalen Tendenzen, die eine Politik der Privatisierungen verfolgte. 399 Bank for International Settlements 2 (S.1, 2006) 400 Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate (S.62, 2006) - 146 - Finanzsystems – SFN handelt“, 401 und somit eine schlüssige und klare Richtung der nationalen Interessen deutlich macht. Bereits vor der Veröffentlichung des Materials in Basel gab es in Brasilien die Tendenz zur Einführung von internen Kontrollmechanismen, angeregt durch die Intensivierung der wirtschaftlichen Beteiligung Brasiliens auf dem Weltmarkt. Es ist evident, dass die vom Basler Ausschuss stammenden Erklärungen eine wichtige Referenz für die angewendeten Maßnahmen im Land waren, jedoch darf die entscheidende Rolle anderer renommierter internationaler Organe nicht unbeachtet bleiben, 402 sowie das nationale Interesse zur Weiterentwicklung, um wettbewerbsfähiger zu werden. Die BACEN nahm an, dass die Übertragung der Verantwortlichkeit ein positiver Weg in Richtung einer Selbstregulierung sei, und bat den Institutionen Autonomie an, um das eigene Risikomanagement aufzubauen und so eine natürliche Weiterentwicklung des Kontrollsystems anzuregen und die Beteiligung des Staates zu senken. Was die BACEN damals „Sozialisierung von Verantwortlichkeiten“ 403 nannte, erwies sich als Methode, die über den ethischen Willen einiger Institutionen hinaus ging und als eine der Hauptursachen der wirtschaftlichen Depression angesehen wurde, welche 2008 zum Tragen kam, angestoßen insbesondere durch das Ende des Glass–Steagall Act in den USA. Die Krise von 2008 beeinflusste die Meinung über die Normen der internen Kontrolle und zeigte das große Interesse des Staates die Situation im Blick zu behalten, und brachte die BACEN dazu, ihre Position zu verändern. Sie hielt jedoch ihren Vorschlag zur graduellen Übertragung der Verantwortung für das Management des operationalen Risikos aufrecht, für Zeiten, die besser sein würden als die aktuelle. Die Regierung entschied sich so zunächst einmal dafür, weitere Kontrollinstrumente einzusetzen, veränderte andere und garantierte so strategische Anpassungen, die das SFN schützen sollten. Ein sichtbares Beispiel dafür war die Verabschiedung des Beschlusses Nr. 4.090/2012, der 2013 in Kraft trat, einen neuen Text im Vergleich zu dem Vorgängerbeschluss Nr. 2.804/2000 enthält und die Implementierung von Instrumenten zur Kontrolle des Liquiditätsrisikos beinhaltet. 401 Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate (S.217, 2006) Banco Central do Brasil 4 (2012) 403 Ebd. 402 - 147 - 5.5.2 Bestimmung für Kredite zweifelhafter Forderungen und Grenzen der Risikoexposition für Kunden Alle Finanzinstitutionen mussten, von der Verabschiedung der Beschlüsse Nr. 2.682/99 und Nr. 2.697/2000 an, ein Begrenzung ihrer Risikoexposition bei Kreditoperationen einführen, über eine monatliche Tabelle, 404 die Risiken hierarchisch ansteigend aufführt. 405 Die Kriterien müssen auf sicheren, klaren und überprüfbaren Informationen begründet sein, die aus der Beziehung des Schuldners zu seinen Gläubigern und den ausgeführten Operationen stammen und halbjährlich aktualisiert werden. 406 So will der Gesetzgeber eine effiziente Bereitstellung gewährleisten, die es ermöglicht einen Defizitbereich abzudecken, der nicht nur verspätete Zahlungen in Betracht zieht, sondern auch mit einem im Voraus eingeplanten Verlust rechnet. Dies schafft eine höhere Garantie gegen unerwartete Verluste bei Operationen, und hält darüber hinaus die Qualität der durch eine Institution realisierten Transaktionen auf aktualisiertem Stand. Eine solche Maßnahme war bereits Teil eines Veränderungspakets des nationalen Standards, das dem Land durch den IWF und die Weltbank empfohlen, bzw. gefordert worden war. Nach der Einführung der durch den Basel II Ausschuss aufgestellten Bedingungen (welche die Garantie von Bereitstellungsbeträgen definiert), 407 hat Brasilien ein weiteres Instrument in seiner regulierenden Basis, das den internationalen Anweisungen entspricht. Die Begrenzung der Risikoexposition der Finanzinstitution pro Kunde ist eine weitere, bereits in Brasilien eingeführte Maßnahme, die vom IWF geforderten Standards folgt, jedoch nach der Veröffentlichung des Basel II Beschlusses eine neue Bedeutung auf dem Finanzmarkt erlangte. Der Text des Beschlusses Nr. 2.844 stammt aus 2001, und schaffte seinen Vorgänger Nr. 2.474/98 ab. In ihm wird die maximale Grenze von 25% der Stockholders' equity (PR) festgesetzt, 408 bis zu der sich eine Finanzinstitution pro Kunde bei Kredit- und Leasingoperationen aussetzen kann, sowie bei Garantien und Kreditoperationen mit Derivaten. Der CMN legt hiermit fest wie weit eine Institution bei einer Operation gehen darf. 404 Art. 4,I, a-g, Beschluss Nr. 2.682/99, CMN/BACEN. Art. 1, Beschluss Nr. 2.682/99, CMN/BACEN. 406 Art.2 und 4, II, a-b, Beschluss Nr. 2.682/99, CMN/BACEN. 407 Strict statutory lending requirements and conservative financial policies, which would include among other conditions a structured approval process, internal creditworthiness and risk concentration limits (per country, sector, and individual exposure and credit category), large exposures approval by the board or a committee of the board, fixed repayment schedules, effective monitoring of use of proceeds, status review process, and rigorous assessment of risk and provisioning to loan loss reserve. Bank for International Settlements 2 (S.21, 2006) 408 Zuvor wurde die Kalkulation auf den Anpassungen des anpassbaren Nettoeigentums begründet (Patrimônio Líquido Ajustável - PLA). 405 - 148 - Somit wird verhindert, dass es zu einer Monopolisierung des erworbenen Risikos und zur Verpflichtung einer Institution einer einzelnen Person gegenüber kommt. 409 Der Beschluss Nr. 3.398/2006 integriert die Regulierung der Risikoexposition pro Kunde als unverzichtbares Operationslimit für das Funktionieren der Finanzinstitutionen. Hierbei wird ein weiterer Einfluss der internationalen Bestimmungen auf die nationalen Gesetzgebung sichtbar. 5.5.3 Einführung der Normen des International Accounting Standards Boards (IASB) Die Ausrichtung der nationalen Rechnungslegungsstandards an internationalen Niveaus war ein Schritt, den Brasilien von 2005 an durch die Finanzbehörde DEAFI (Departamento de Administração Financeira) verfolgte, mit dem Ziel für Ausländer zugänglichere Strukturen für Rechnungslegungsnachweise einzuführen, sowie auch gemeinsame Parameter der Analyse und des Vergleichs mit anderen Institutionen aufzustellen. Das Gesetz Nr. 11.638/2007 in seinem Art. 177, §5 legt fest, dass „die Normen (...) in Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards entwickelt werden sollen, welche auf den wichtigsten Wertpapiermärkten angenommen wurden“ (Hervorhebung der Autorin). Der CMN verabschiedete durch die BACEN den Beschluss Nr. 3.786/2009, der „die Entwicklung und Verbreitung von konsolidierten Bilanzen auf der Basis der durch das International Accounting Standards Board (IASB) ausgestellten internationalen Rechnungslegungsstandards regelt“ sowie den Rundbrief Nr. 3.472/2009. 410 Solche Normen setzen für die Institutionen die standardisierte Entwicklung und jährliche Publikation ihrer Bilanzen entsprechend der Veröffentlichungen der IASB durch. Der Gesetzgeber verlangt, um die institutionelle Transparenz zu gewährleisten, dass diese Bilanzen von Gutachten unabhängiger Rechnungsprüfer begleitet werden, 411 die offizielle Sprache der Dokumente Portugiesisch ist, die veröffentlichten Werte in Real angeben werden und der öffentliche Zugang zu diesen Daten für einen Mindestzeitraum von fünf Jahren über ein Internetportal gewährleistet wird. Die Norm hatte die Institutionen im Blick, die Transformationen, Spaltungen, Fusionen oder Übernahmen zu diesem Zeitraum erfahren 409 Jegliche physische oder juristische Person, Personengruppe (einzeln oder gemeinsam), Vertreter eines gemeinsamen wirtschaftlichen Interesses. Art. 1, Einziger Paragraph, Beschluss Nr. 2.844/2001, CMN/BACEN. 410 Mit geltendem Text, teilweise abgeändert durch den Rundbrief Nr. 3.516/2010, CMN/BACEN. 411 Art. 3, Beschluss Nr. 3.786/2009, CMN/BACEN. - 149 - hatten, um den Interessierten ein breites und klares Bild ihrer Transaktionen zu gewährleisten. 412 Kurze Zeit vor der Einführung der neuen Regeln für die brasilianischen Rechnungslegung und ihrer Anpassung an das Weltszenario, beschloss die BACEN in die Kontroll- und Transparenzinstrumente unabhängige Audits einzuführen: „An independent review of the risk measurement system should be carried out regularly in the bank’s own internal auditing process.“ 413 Der einführende Beschluss, der zu unabhängigen Gutachten verpflichtet, war der Beschluss mit der Nummer 3.081/2003, ergänzt durch den Beschluss Nr. 3.170/2004, jedoch ist der aktuell gültige Text eine Zusammenstellung mit einer Basis aus dem Beschluss Nr. 3.198/2004, teilweise aufgehoben durch die Beschlüsse Nr. 3.416/2006, 3.606/2008 und 3.771/2009. Darin ist die Verpflichtung zu Bilanzberichten enthalten, die ergänzt sein müssen durch erklärende Anmerkungen von Spezialisten oder Firmen des Sektors der unabhängigen Audits für Institutionen. 414 Die Institutionen sind so ebenso verpflichtet, alle vom Abschlussprüfer verlangten notwendigen Daten und Dokumente vorzulegen, einen „Direktor“ oder ein „Auditkomitee“ 415 zur Verfügung zu stellen, welche verantwortlich sind für die Richtigkeit der übergebenen Informationen, sowie auch für die Begleitung, die Aufsicht und für die Beachtung der Rechnungslegungsnormen. Sollte Irrtum oder Betrug festgestellt werden, hat der Auditor die Verpflichtung, der BACEN den Vorfall formal in einem Zeitraum von maximal drei Tagen ab Datum der Aufdeckung zu melden. 416 Die Einführung der Normen für interne unabhängige Audits war eine weitere Initiative der brasilianischen Regierung bei der Anpassung ihrer Regeln an die Säulen der Aufsicht, Transparenz und Marktdisziplin der International Convergence of Capital Measurement and Capital Standard, 417 indem ihnen die Verantwortung für die Supervision der Institutionen überlassen, und so aktiv zur Prävention und Aufdeckung des operationalen Risikos beigetragen wird. “Written rating definitions must be clear and detailed enough to allow third parties to understand the assignment of ratings, such as 412 Art. 1, Einziger Paragraph, Beschluss Nr. 3.472/2009, CMN/BACEN. Bank for International Settlements 2 (S.39, 2006) 414 Art. 1, Beschluss Nr. 3.198/2004, CMN/BACEN. 415 Art. 5, §1 und 2, Beschluss Nr. 3.198/2004, CMN/BACEN. 416 Art. 23, Beschluss Nr. 3.198/2004, CMN/BACEN. 417 Bank for International Settlements 2 (2006) 413 - 150 - internal audit or an equally independent function and supervisors, to replicate ratings assignments and evaluate the appropriateness of the grade/pool assignments.” 418 5.6 Die Verschärfung der Regeln für den Zugang zum Nationalen Finanzsystem (SFN) Zugang zum SFN zu haben bedeutet verschiedenen Anforderungen entsprechen zu müssen. In Brasilien wurden die Zugangsregeln zum Finanzsystem im Laufe der Jahre strenger. Diese Anforderungen sind Teil einer komplexen Haltung, darauf ausgerichtet von Beginn an die Interessierten abzuhalten, die fehlerhafte oder zweifelhafte strukturelle Fundamente vorweisen. Durch den Beschluss Nr. 4.122/2012 werden die Anforderungen und Vorgehensweisen definiert, die für Erstellung, Veränderung der Kontrolle, Funktionieren und gesellschaftliche Restrukturierung der Institutionen notwendig sind und die die Erlaubnis zur Ausübung definieren. Der Beschluss regelt ebenso die Aufhebung der Erlaubnis, sowie „die Bedingungen zur Ausübung von Ämtern in Organen, die per Satzung oder Vertrag den Finanzinstitutionen angehören, und anderen durch die Zentralbank zur Ausübung bevollmächtigten Institutionen.“ 419 Die BACEN erhält durch diesen Beschluss den Zugang zu den essentiellen Dokumenten von Finanzinstitutionen, die die notwendigen Bedingungen zur Einführung der Prozesse ihrer Ausübung definieren. Somit fällt der BACEN die Aufgabe zu die notwendigen Zeiträume für die Überprüfung jedes Prozesses zu definieren, und sie verfügt über die Entscheidungsgewalt Anfragen abzulehnen, die ihren Anforderungen nicht entsprechen. 420 In seinem Anhang I erklärt der Beschluss die notwendigen Anforderungen zur Gründung einer Finanzinstitution und gibt die grundlegenden Vorgänge zum Erhalt der Erlaubnis für die Gründung und Ausübung auf dem brasilianischen Markt vor. Zu Beginn, entsprechend des Artikels 6, II, a, Anhang I zur Gründung einer Finanzinstitution in Brasilien, ist es notwendig nachzuweisen, dass die Interessierten bei ihrer Gründung über genügend Ressourcen verfügen und dass deren Herkunft detailliert überprüfbar ist. 421 Sobald diese ersten Schritte bewilligt wurden, müssen die Interessierten einen detaillierten 418 Bank for International Settlements 2 (S.92, 2006) Art. 1, I und II, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 420 Art. 5, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 421 Art. 4, VI, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 419 - 151 - Finanzplan aufstellen, der von seiner Gründung ab belegt, dass die Finanzinstitution in der Lage ist die finanziellen Kosten und Gebühren zu tragen. Es muss ebenso belegt werden, dass die zur Gründung bereitgestellten Ressourcen ausreichend sind, damit das Projekt durchführbar und die Institution finanziell eigenständig ist. In einem zweiten Schritt muss ein Projekt mit einem marktorientierten Plan vorgelegt werden, 422 welcher die strategische Vision der Interessierten über die zu gründende Finanzinstitution explizit beschreibt. Weiterhin ist eine Marktstudie notwendig, eine klare Definition der Zielgruppe, eine detaillierte Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen, ein Nachweis der Analyse konkurrierender Institutionen und schließlich eine detaillierte Aufstellung über die zu schaffende technische Infrastruktur, die den Kunden zur Verfügung stehen wird. Solche Maßnahmen dienen, im ersten Moment, als eine Art Reflexion für die Interessierten, erlaubt diesen eine detailliertere Vision ihres zukünftigen Geschäfts und gibt ihnen die Möglichkeit zu eventuellen strategischen Veränderungen der anfänglichen Pläne, die die Qualität und Effizienz der anzubietenden Dienste, sowie die Ausarbeitung ihrer Gewinnprojektionen und Beteiligungen auf dem Finanzmarkt optimieren. Das vorrangige Interesse des Gesetzgebers mit einem solchen Artikel ist jedoch der BACEN zu garantieren, dass durch solche Nachweise, die reich an internen und externen Informationen sind, diese eine wichtige Funktion in den im Voraus stattfindenden Verfahren ausüben kann, sofern es Beweise von strukturellen Fehlern im Projekt geben sollte oder in der von den Interessierten vorgesehenen Strategie. So können Erwartungen, die jenseits der nationalen wirtschaftlichen Wirklichkeit liegen, sowie finanzielles Ungleichgewicht bringen können oder ein Risiko für die Stabilität des brasilianischen Marktes darstellen, vermieden werden. Zuletzt muss das Projekt einen operationalen Institutionsplan enthalten, 423 der die gesellschaftliche Zusammensetzung festlegt, interne Kontrollen, die Unternehmensführung, etc. Hier müssen Mitglieder und teilnehmende Gruppen aufgeführt werden, einschließlich der ausländischen, es müssen die Funktionen und Beteiligungsquoten jedes Einzelnen detailliert werden und die für die abschließende Kontrolle eingesetzte(n) Person(en) oder Gruppe(n) benannt werden. 424 In diesem Teil des Projekts muss klar gestellt werden, welche Art von Beziehung mit natürlichen und juristischen Personen unterhalten wird, ein Organigramm der Institution und der Personalpolitik muss erarbeitet werden, die Standards der 422 Art. 6, II, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. Art. 6, II, c, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 424 Art. 6, II, c, 1, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 423 - 152 - Unternehmensführung und die Managementstruktur müssen den Qualitätsanforderungen und den Anweisungen des CMN entsprechen und die physische Kapazität der Institution mit den zuvor aufgestellten Erwartungen übereinstimmen. 425 Die internen Kontrollen, das Risikomanagement, die Kontingenzpläne und die Maßnahmen zur Vorsorge und Identifikation von „Geldwäscheverbrechen“ oder Verschleierung von Besitz, Rechten und Werten 426 müssen ebenso detailliert im vorzulegenden Operationsplan angegeben sein. 427 Trotz alledem behält sich die BACEN auch weiterhin das Recht vor jegliche Informationen zu verlangen oder zusätzliche Anforderungen zu stellen, die sie zum Beweis für das Vorhandensein oder den Mangel der Kapazität der zukünftigen Finanzinstitution für notwendig hält. 428 Die in diesem Beschluss aufgestellten Zugangsregeln zum SFN basieren auf den Prinzipien der Vorsicht und Vernunft, 429 und entsprechen der Tendenz der brasilianischen Regierung mehr und mehr den Zugang zum nationalen Finanzmarkt für Institutionen zweifelhafter Herkunft unmöglich zu machen, da diese ein regionales oder, im schlimmsten Falle sogar nationales, Ungleichgewicht verursachen könnten. Indem Instrumente der Vorab-Kontrolle verwendet werden, von den ersten Gründungsschritten bis hin zur Untersuchung des Ansehens der Mitglieder und zugehörigen Gruppen, indem neue Hypothesen zur Aufhebung aufgestellt werden, 430 zementiert die BACEN strengere Regeln für den Zugang zum und das Verbleiben auf dem nationalen Finanzmarkt und bildet ein effizienteres Finanzsystem, welches eine höhere Sicherheit für die Kunden garantiert und auch für internationale Interessenten attraktiver und vertrauenswürdiger wird. 5.7 Die Verbesserung der Monitoringstrukturen und des Brasilianischen Zahlungssystems (Sistema de Pagamentos Brasileiro - SPB) Weitere Veränderungen der brasilianischen Bankenregulierung neueren Datums waren die Verbesserung der Monitoringstrukturen von im SFN registrierten Individuen, die 425 Art. 6, II, c, 2-5, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. Gesetz Nr. 9.613/98. 427 Art. 6, II, c, 6, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 428 Art. 6, §1-4§, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 429 FERREIRA (S.38, 2012) 430 Kapitel IV, Anhang I, Beschluss Nr. 4.122/2012, CMN/BACEN. 426 - 153 - Verbesserung der Informationen über Kredite und die aktuellste, am 30. Januar 2012 begonnene Maßnahme zur Gründung einer Zentrale, in der Kreditabtretungen bearbeitet werden, besser bekannt als C3. 431 Das Register der Kunden des Nationalen Finanzsystem (Clientes do Sistema Financeiro CCS) ist ein System zur Registrierung des Kundenstamms (direkt, durch legale Vertreter oder Prokuristen) der Finanzinstitutionen, welches die Identifikation ihres Besitzes, ihrer Rechte und Werte ermöglicht. Die Konzeption dieses Registers entstand durch eine Rechtsinitiative des parlamentarischen Untersuchungsausschusses des Nationalkongresses (Comissão Parlamentar de Inquérito do Congresso Nacional, Gesetz Nr. 10.701/2003) im Kampf gegen die Straflosigkeit des Drogenhandels. Das Gesetz erlaubt die schnelle und sichere Identifikation von Konten, die von physischen oder juristischen Personen eröffnet werden, die am Rande des Gesetzes agieren, und ermöglicht somit die Überwachung von und Ermittlung gegen Verdächtige, mit dem Ziel die Kriminalität zu unterbinden. Andererseits erlaubte die Einführung des Registers der BACEN ein System zur Informationslieferung in den Händen zu haben, und „für die Bevölkerung ist es ein Mittel, das Bürgern oder Firmen erlaubt, zu überprüfen ob es Vorfälle von unrechtmäßigem Gebrauch des CPFs oder CPNJs gab, oder unterstützt bei der Suche von Bankverbindungen einer verstorbenen Person mit dem Ziel deren Nachlass zu klären.“ 432 Das SCR agiert seinerseits auf ergänzende Weise zur Akkumulation von Informationen zum Finanzmanagement. Während das CCS Kundeninformationen zusammenträgt, konzentriert sich das SCR auf Informationen über die Kreditoperationen der Finanzinstitutionen und ist so ein weiterer Bankenaufsichtsmechanismus zur Eindämmung von Risiken. So müssen alle Kreditoperationen, Bürgschaften und Kautionen, seien diese aktiv oder ausstehend, oberhalb von R$ 1.000,00 433 monatlich dem SCR mitgeteilt werden, wobei die Wahrhaftigkeit des Inhaltes, sowie die Korrektur gleich welcher Daten in der Verantwortung der Finanzinstitution liegen. Schlussendlich werden alle erhaltenen Daten vom SCR analysiert und verglichen, um mögliche Irrtümer oder Betrugsfälle auszuschließen. Das SCR ist ein wichtiges Instrument bei der Begleitung der Verwaltung von Kreditportfolios und kann bereits in einem Frühstadium Fälle von finanziellen Schwierigkeiten und 431 Daten von April 2014. https://www.cip-bancos.org.br Banco Central do Brasil 5 (2012) 433 Kurs vom 30.03.2014, Ungefähr $441,80. Bovespa (2014) 432 - 154 - Insolvenzen in Finanzinstitutionen anzeigen. Es existiert eine aktuellere Version SCR2 von 2012, mit technischen Fortschritten und Fortschritten bei der Bekanntgabe von vollständigeren Daten. 434 Mitte 2011 veröffentlichte die BACEN den Beschluss Nr. 3.998 der das Zentrale Forderungsabtretungssystem (Sistema Central de Cessões de Crédito - C3) schuf, welches 2012 in Kraft trat. Das C3 wird vom Brasilianischen Interbankenzahlungssystem (Câmara Interbancária de Pagamentos - CIP) ausgeführt, welches verantwortlich für die Registervorgänge bei Forderungsabtretungen der Finanzinstitutionen ist. Das C3 wurde nach dem Konkurs einer mittleren/großen Bank, der Banco Panamericano, entworfen, die 2010 eine Anleihe in Höhe von 2,5 Milliarden Reais 435 zur Deckung des Eigentumsdefizits benötigte, welches durch doppelte Forderungsabtretungen verursacht worden war. 436 Dadurch muss nun der gesamte Prozess der finanziellen Liquidität der Forderungsabtretung integriert im Datenregister des C3, über ein virtuelles, als „straight through process – STP“ bekanntes System, ausgeführt werden. In ihm werden die Vorgänge registriert und durch das aktive Konto des C3 liquidiert, wodurch der BACEN exakte Informationen und Aktualisierungen über den Verlauf aller Operationen der auf dem Markt existierenden Abtretungen geliefert werden, und somit der mehrfache Verkauf eines Kreditportfolios unmöglich wird. In Brasilien besitzen die Finanzinstitutionen „Bankreservekonten“ bei der BACEN, über die Transaktionsoperationen für Belastungen und Kredite realisiert werden. Dieses Vorgehen der BACEN wird durch das Brasilianische Zahlungssystem - SPB verwaltet. Virtuell, über das Netz des Nationalen Finanzsystems (Rede do Sistema Financeiro Nacional RSFN), strukturieren ein Gebilde von Regeln, Verfahrensweisen, Operationen, etc., alle finanziellen Transaktionen zwischen allen aktiven Agenten auf dem brasilianischen Markt, seien es Transaktionen in inländischer als auch in ausländischer Währung. Das SPB ist ein Dienst, der Transaktionen von Finanzoperationen ermöglicht. Es wurde durch das Gesetz Nr. 10.214 aus dem Jahr 2001 und den Beschluss der BACEN/CMN Nr. 2.882 von 2001 etabliert, und umfasst alle über Scheck, Kreditkarte und Elektronischen Zahlungsdienst (Transferência Eletrônica Disponível -TED) durchgeführten Transaktionen. 434 Banco Central do Brasil 5 (2012) Überlassen durch den Kreditgarantiefonds 436 CARVALHO (2010) 435 - 155 - Ebenso wie andere regulierende Aufsichtsmaßnahmen der brasilianischen Regierung hat es zum Ziel die Stabilität des Finanzmarktes aufrechtzuerhalten und Kettenreaktionen von Konkursmeldungen von Finanzinstitutionen zu vermeiden. 5.8 Finanzielle Inklusion Eine größere Anzahl von Teilnehmern auf dem Finanzmarkt ist gleichbedeutend mit einer stärkeren Generierung von Ressourcen und einer Dynamisierung der nationalen Wirtschaft. Die finanzielle Inklusion ist ein in der modernen Weltwirtschaft breit diskutiertes Thema und wird folglich auch von der G20 unterstützt. In ihren Erklärungen im Laufe der letzten Jahre übte die Gruppe die Funktion aus, international die so genannten Prinzipien zur Innovativen Finanziellen Inklusion anzuregen. 437 Ursprünglich sprach die Gruppe 2009 in Pittsburg von einer Verpflichtung, die von allen Ländern angenommen werden sollte, die zu Maßnahmen beitrügen, den Zugang zum Finanzmarkt für weniger begünstigte physische oder juristische Personen zu erleichtern. „... die Verpflichtung den Zugang zu Finanzdienstleistungen für arme Menschen zu verbessern, Bekanntmachung von durch die angemessenen Unterstützung der Modellen von Finanzdienstleistungen, die in der Lage sind weniger verdienende Schichten zu erreichen, sowie durch die Finanzierung von kleinen und mittleren Firmen.“438 Mit der Veröffentlichung des Beschlusses Nr. 3.694/2009 tat die BACEN einen weiteren Schritt in Richtung der von der G20 vorgegebenen Parameter. Dem Beschluss nach müssen die Finanzinstitutionen sicherstellen dass und überprüfen ob ihre Kunden und Nutzer auf klare und transparente Weise Zugang zu allen Informationen haben, die abgeschlossene Verträge, Dienstleistungen, ausgeführte Überweisungen, etc. betreffen. Die von den Institutionen ihrem Publikum gegenüber verwendete Sprache sollte leicht verständlich, und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sollten auf die Bedürfnisse, Interessen und Ziele des Kundenstamms abgestimmt sein, wobei das Angebot von 437 Die Prinzipien von Führung, Diversität, Innovation, Schutz, Schulung, Kooperation, Kenntnis, Proportionalität und Struktur. Aktionsplan der globalen Partnerschaft zur Finanziellen Inklusion vom Dezember 2010 der G20 in Seoul, Südkorea. G20 Financial Inclusion Experts Group (2010) 438 Departamento de Normas do Sistema Financeiro – DENOR (S.3, 2010) - 156 - Kontaktmöglichkeiten (physisch und virtuell) zur Konkretisierung der Dienste verpflichtend ist. Eine weitere Neuerung, die ebenfalls durch den Einfluss der G20 entstanden ist, war der Beschluss Nr. 3.919/2009, der die Finanzinstitutionen zu einem „Standarddienstleistungspaket“ 439 genannten Angebot verpflichtet, mit einem Tarif, der die Summe aller individuell angebotenen Dienstleistungen, die dem Paket entsprechen, nicht übersteigen darf. 440 Diese Maßnahme sieht eine kostengünstigere und zugänglichere Alternative zum Marktzugang für Personen mit geringeren finanziellen Einnahmen vor. Da in Brasilien die geringeren Einkommensklassen in der Mehrheit sind, strebt eine solche Maßnahme an eine beachtliche Anzahl von Neukunden zu gewinnen, und diese aktiv in den nationalen Finanzmarkt einzubinden. Weitere Maßnahmen, die zu einem stärkeren Zugang von Individuen zum Finanzsystem beitragen sind die Beschlüsse: • 3.8497/2010, der das Thema der Ombudsstellen behandelt. Der Beschluss schafft eine Kommunikationsverbindung über Informationen, Reklamationen, etc. zwischen den Institutionen und ihren Kunden/Nutzern. • 3.954/2011, 3.959/2011, 4.035/2011, 4.114/2012 und 4.145/2012 regeln die Untervertragnahme von Korrespondenten in Brasilien. Sie geben die Regeln vor, die bei Vorgängen der Bankenkorrespondenz anzuwenden sind, insbesondere bei der Bedienung von Kunden und Nutzern, und legen die direkte und indirekte Verantwortung der unter Vertrag nehmenden Finanzinstitutionen für die Handlungen ihrer Vertragsnehmer fest; • 4.072/2012 legt die Bedingungen für die Einrichtungen von Filialen fest, die durch die Finanzinstitution eröffnet werden. Hier ist die Neuerung die Regelung von mobilen Filialen (Art. 5), wie z.B. motorisierten Automobilen oder Schiffen, welche als Filialen agieren können. Das Engagement zur Weiterentwicklung von auf das brasilianische Bankensystem ausgerichteten Strategien strebt an verschiedene Bereiche zu integrieren, die eine verantwortliche Beziehung zwischen Finanzinstitutionen und Regierung sowie zwischen Institutionen und ihren Kunden gewährleisten. 439 440 Art. 6, Caput, Beschluss Nr. 3.919/2009, CMN/BACEN. Art. 6, §1, Beschluss Nr. 3.919/2009, CMN/BACEN. - 157 - Die rechtliche Entwicklung bestätigt eine effektive Beteiligung der BACEN an der Marktdynamik, und zeigt zudem, dass die in Brasilien erarbeiteten Beschlüsse in Übereinstimmung mit den internationalen Richtlinien für gute Praktiken stehen. Es ist sehr schwierig ein 100% sicheres System einzusetzen. Es können weder die Teilnahme von Personen mit obskuren Interessen komplett vermieden werden, noch Zeiträume permanenter interner und externer Veränderungen. Schaut man jedoch auf die in Brasilien implementierte und angewendete Bankenregulierung, so konnte deren Robustheit, Stabilität, und Komplexität aufgezeigt werden, sowie der dynamische, die internationalen Anweisungen integrierende Charakter, womit die Vorstellung eines Krisenszenarios innerhalb des brasilianischen Bankensystems in naher Zukunft sehr unwahrscheinlich erscheint. - 158 - 6 Das deutsche nationale Finanzsystem und die Bankenregulierung und -aufsicht – eine Vision auf nationaler und europäischer Ebene Das in dieser Arbeit betrachtete „Deutsche Finanzsystem“ basiert auf getroffenen Vereinbarungen nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands. Als dies geschah bedeutete die Vereinheitlichung der Währung die Annahme einer einzigen Währung, der D-Mark. Der Fall der Tarifgrenzen und die Harmonisierung der Steuer- und Sozialsysteme waren ebenso logische Folgen der Vereinigung. 1999 wurde der Euro in Deutschland und in 10 weiteren Ländern zur gültigen Währung. Die Vereinheitlichung der Währung war ein bedeutender Schritt in Richtung der vorrangig deutschen und französischen Wünsche. Die völlige Ersetzung der nationalen Währungen durch den Euro geschah 2002 und die Territorien, in denen die Währung gültig ist, hießen von nun an „Eurozone“. Europa spielte eine grundlegende externe Rolle bei der Aufstellung des Deutschen Finanzsystems. So sehr die Individualität und Souveränität des Landes im Laufe der Geschichte ihre eigenen wirtschaftlichen Charakteristiken herausbildete, erforderte die monetäre Vereinigung auf europäischer Ebene, dass die Länder, und darunter auch Deutschland, sich anpassen müssten und bereit wären sich für die notwendigen Veränderungen zu organisieren, zur Bewahrung der Kraft des Euro und des Gemeinwohls. In diesem Kontext ist es schwierig eine hierarchische Pyramide aufzustellen. Durchführbar ist jedoch eine Interdependenz zwischen der externen und internen Ebene. Das heißt, was für den Block entschieden wird ist die Summe der Wünsche auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, und was in das jeweilige Land zurückkehrt ist das Ergebnis der demokratischen Entscheidungen. Daher steht die Figur der Europäischen Zentralbank (EZB) seit 1998 in Europa in der Verantwortung, durch ihren u.a. aus den Präsidenten der Zentralbanken der europäischen Länder zusammengesetzten Rat, für die Währungspolitik und Währungskontrolle, wie wir im Folgenden in Einzelheiten sehen werden. Die Bundesbank ist die nationale Version der EZB. Als Mitglied des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) seit 1999, ist sie für die Aufsicht der Finanzinstitutionen verantwortlich, verfügt über Funktionen im Geldsektor, darunter die Verwaltung der Währungsreserven und -verteilung. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit des deutschen - 159 - nationalen Finanzsystems 441 haben als Basis das universelle Bankensystem mit seinen drei ebenfalls stützenden Säulen: den Sparkontenbanken, großen Privatbanken und Genossenschaftsbanken. Darüber hinaus umfassen die Bankaktivitäten des Landes eine große Diversifizierung (Figur 5). Figur 5 Deutschland hängt stark von dem durch die großen Geschäftsbanken erwirtschafteten Kapital ab. 442 Das universelle Finanzsystem, mit der Hauptfigur der Hausbank, garantiert die Geschäfts- und Investitionsaktivitäten. Die großen Banken, oft Aktionäre und Partner von Unternehmen, sind verantwortlich für die Kreditvergabe (vor allem langfristig), für den Anund Verkauf von Aktien und Dividenden-Titeln. Eine aus dieser Beziehung stammende deutsche Besonderheit ist die Vorliebe für die Suche nach Finanzierungen aus privaten Ressourcen, anstelle von Aktiengeschäften. 441 442 Drei-Säulen-Struktur GRINBLATT; TITMAN (S.49, 2002) - 160 - Eine weitere interessante Tatsache ist der starke Rückgang an Institutionen im Laufe der Jahre. Im Jahr 2002, als der Euro tatsächlich in Kraft trat, besaß Deutschland 2.593 Banken. 2008, als die systemische Krise die wichtigsten Wirtschaften der Welt erreichte, fiel diese Zahl auf 2.169. 443 2011 stand diese Summe bei 2.076, ein Rückgang von zirka 18% innerhalb von 10 Jahren. Dies zeigt eine starke Konzentrationstendenz, u.a. als Ergebnis der negativen Auswirkungen von 2008 und der wirtschaftlichen Probleme der Eurozone und insbesondere durch den Anstieg des Wettbewerbs aufgrund der Bildung von großen ausländischen Finanzagglomeraten. Im Gegenzug dazu stieg die Anzahl der Kreditbanken in den letzten Jahren wieder an, nachdem sie 2008 eine starke Reduzierung erlitt und von 303 auf 283 fiel. 444 Dies wurde insbesondere durch die elektronischen Fazilitäten erleichtert und im Jahr 2012 kamen mehr als 100 neue Banken im Land hinzu. Ein weiterer interessanter Faktor im deutschen, insbesondere verglichen mit dem brasilianischen Bankensystem ist, dass das elektronische Transaktions- und Zahlungssystem sehr fortgeschritten ist. Durch die Verbesserung der zur Verfügung stehenden Mechanismen, insbesondere durch die multifunktionelle Bankkarte (frühere EC-Karte), die Automaten und Online-Agenturen, reduzierten sich die Anzahl der Bankfilialen innerhalb von 8 Jahren um 24%. Die Anzahl der Filialen von Privatbanken reduzierte sich im selben Zeitraum um 39%, verglichen mit 2002. 445 Währenddessen stieg das durch Bankkarten bewegte Volumen in Euro von 2002 bis 2010 um € 21,1 Millionen 446 und die Verkäufe mit elektronischem Geld sprangen von € 22,2 Milliarden im Jahr 2002 auf € 110,2 Milliarden im Jahr 2010. 447 2002 gab es zirka 49.620 in Deutschland verteilte Geldautomaten, 2010 stieg diese Anzahl auf 60.012 Einheiten. 448 Neben der Erleichterung des Zugangs für die Kunden, ist dies auch ein Zeichen für Maßnahmen zur Kostenbeschränkung. Letztlich erhöhten sich die Prozentuale der elektronischen Banken und der elektronischen Bankkonten jeweils um 91% und 51%. 449 443 Deutsche Bundesbank. Bankenverband (S.04, 2011) Deutsche Bundesbank. Bankenverband (S.05, 2011) 445 Anzahl der Filialen (alle Banken) – 2002: 53.461, 2008: 41.734 und 2010: 40.276. Anzahl der Filialen (private Banken) – 2002: 18.094, 2008: 11.560 und 2010: 11.126. Deutsche Bundesbank. Bankenverband (S.5-6, 2011) 446 Deutsche Bundesbank und Bankenstatistik. Bankenverband (S.13, 2011) 447 Zentraler Kreditausschuss. Bankenverband (S.13, 2011) 448 Deutsche Bundesbank. Bankenverband (S.16, 2011) 449 Online-Girokonto – 2002: 29,7%; 2010: 45,1%. Deutsche Bundesbank. Online Banking – 2002: 23%; 2011: 44%. Bankenverband/ipos, 2011. Bankenverband (S.14-15, 2011) 444 - 161 - Der deutsche Kapitalmarkt ist dezentralisiert und es gibt acht Börsen im Land, 450 wobei die Frankfurter Börse mit ihrem Hauptindex DAX die bedeutendste ist. 451 Es existiert ebenso das elektronische System Xetra, verantwortlich für die Kommerzialisierung der Titel in elektronischer Form. Das deutsche Bundesfinanzministerium ist das höchste Bundesorgan für die wirtschaftliche Aufrechterhaltung, derzeitiger Minister (2014) ist der Christdemokrat Wolfgang Schäuble. Die Regulierung und Aufsicht der Banken innerhalb Deutschlands werden, außer vom Finanzministerium, durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Kooperation mit der Bundesbank durchgeführt. Weiterhin folgt die deutsche Bankenaufsicht den auf EU-Niveau aufgestellten Richtlinien, indem sie die europäischen Strukturen - wie in Figur 6 gezeigt - einsetzt. Figur 6 6.1 Die Säulen des deutschen Bankensystems Die deutsche Bankeninfrastruktur wird durch die Säulen der Finanzinstitutionen aufrechterhalten, die in verschiedene Klassifikationen unterteilt sind. Die öffentlichen Banken, die Privatbanken und die Genossenschaftsbanken sind die drei robustesten Gebilde dieses Systems und finden sich auf allen regionalen Ebenen Deutschlands wieder, von kleinen 450 Börse Berlin, Börse Düsseldorf, Börsen AG Hamburg-Hannover, Börse München, Börse Stuttgart, Tradegate Exchange in Berlin, European Energy Exchange in Leipzig und die Börse Frankfurt. 451 Von 1987, Leistungsindex in Realzeit, Kursbasis durch Xetra. - 162 - Dörfern bis zu großen Städten. Innerhalb dieser Institutionen geschieht der größte Währungsund Transaktionsumlauf. Öffentliche Banken sind die Sparkassen und Landesbausparkassen und Banken mit speziellen Aktivitäten, die, neben weiteren Dienstleistungen, auch Firmenfinanzierungen, im allgemeinen kleinerer und mittlerer Größe auf lokaler und regionaler Ebene anbieten. Diese Banken können auch hybrid sein. Es sind Banken, die finanziell von der Unterstützung des Bundes, des Bundeslandes oder der Gemeinde abhängen. Seit 2008 hatten einige öffentliche deutsche Banken finanzielle Schwierigkeiten, wie zum Beispiel die IKB, die Deutsche Industriebank, die gezwungen war einen Privatisierungsprozess zu durchlaufen und an die Private Equity-Fonds Lone Star verkauft wurde. Im Jahr 2012 veränderte der Moody’s Investors Service die Perspektiven (Outlook) der garantierten Verpflichtungen (langfristig) von 17 deutschen Banken von stabil auf negativ. 452 Einige spezialisierte deutsche Banken haben ihre Aktivitäten auf spezifische Gebiete begrenzt. Spezielle Industrie, Handels- oder Landwirtschaftszweige haben normalerweise Spezialbanken, die auf Dienstleistungen für diese Bereiche spezialisiert sind, zum Beispiel die Landwirtschaftliche Rentenbank AG, die Westdeutsche Immobilien Bank AG, etc. Neben diesen gibt es Banken, die auf Investitionen ausgerichtet sind, wie zum Beispiel die KfW Bankengruppe, die drittgrößte Bank und die größte öffentliche Bank Deutschlands, mit einer jährlichen Handelsbilanz von zirka € 494.818 Millionen und mehr als 5.000 Mitarbeitern. 453 Grafik 34 The 11 Largest Banks in Germany Total Assets in 2011 2.500,00 € Billion 2.000,00 1.500,00 1.000,00 500,00 0,00 Source: FAZ und Statista, 2013 452 453 PEDRO (2012) KARSCH (2012) - 163 - Die größten privaten deutschen Bankinstitutionen bilden eine große Säule von Aktiva im nationalen Finanzsystem. Die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Deutsche Postbank sind Beispiele für diese Gattung. Es sind Institutionen, die in einem Großteil der Welt vertreten sind, einen immensen Mitarbeiterstab haben und gigantische Mengen von Aktiva bewegen, sowohl intern als auch extern (Grafik 34 und 35). Die Proportion dieser Institutionen war alarmierend für die Suche nach Maßnahmen zur Garantie der Stabilität während des Zeitraums der Krise von 2008. Das Risiko eines Kollapses und das systemische Risiko, die während Zeitraums des gesamten nach 2008 präsent waren und durch die allgemeine wirtschaftliche Situation des Europäischen Blocks verschärft wurden, waren sehr hoch. Es gab keine Grafik 35 Konkursmeldung irgendeiner großen deutschen Finanzinstitution, jedoch können Ereignisse, wie das des Kaufs der Dresdner Bank 454 durch die Commerzbank nicht als reine Sonderfälle angesehen werden. Die Deutsche Bank geriet zum Beispiel in den Blick aufgrund des Verdachts auf Unregelmäßigkeiten in ihren Bilanzen. Informell wurde berichtet, dass sie hohe Verluste mit Derivaten verschleiert habe, die in den Jahren 2007-2009 den Wert von US$ 12 Milliarden erreichten, um nicht die Intervention der Regierung mit ihrem Hilfspaket für in Schwierigkeiten geratene Institutionen durchlaufen zu müssen. 455 Wären diese Fakten zu dieser Zeit an die Öffentlichkeit gedrungen und bewiesen worden, hätten die negativen Auswirkungen für das Deutsche Finanzsystem eine Katastrophe sein können. Eine weitere Säule des deutschen Bankensystems sind die so genannten Genossenschaftsbanken. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben zusammen zirka 31 Millionen Kunden, wovon 17 Millionen Gesellschafter sind. Sie haben 14.403 Filialen zur 454 455 Von der Allianz-Gruppe 2001 erworben. FTD.de (2012) - 164 - Kundenbedienung und bewegen in etwa US$ 1.370 Milliarden. 456 Sie sind dezentral organisiert, ihre Zusammensetzung ist autonom und sie unterstehen der Ordnung des deutschen Bankenrechts. Sie sind dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) angeschlossen, sowie dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Das genossenschaftliche Bankensystem ist in drei weitere Gebilde auf lokaler, regionaler und Bundesebene unterteilt. Auf lokaler Ebene besteht die Basis aus etwa 1.200 457 Banken und ihren Filialen. Auf einer regionaleren Ebene finden sich Genossenschaftsbanken, die größere Bereiche einschließen und für Bankoperationen, Liquiditätskontrolle und Verhandlungsqualität sorgen, sowie auf internationaler Ebene agieren, wie zum Beispiel die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (WGZ). Die DZ Bank AG, Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, steht an der Spitze der Hierarchie des deutschen Genossenschaftsbankensystems, und die Basis ihrer Aktionäre besteht aus den anderen Banken der niedrigeren Ebenen. Neben den oben zitierten Banken sind ebenfalls die Hypothekenbanken, Banken für den Wohnungsbau, Versicherungen, etc., zum Großteil Filialen der WGZ und der DZ Bank AG, Teil des genossenschaftlichen Finanzsystems. 6.2 Die Bankenregulierung und -aufsicht – Organe und Vorgehensweisen zur Bewahrung der Stabilität im deutschen Finanzsystem Die Bundesbank ist die deutsche Zentralbank. Sie ist eine Person öffentlichen Rechts, 458 besitzt ein Basiskapital von € 2,5 Milliarden und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die Bank wurde 1957 gegründet und ersetzte die frühere Bank Deutscher Länder. Man kann sagen, dass der erste große Meilenstein die Einführung der Deutschen Mark war, die Währung, welche die deutsche Wirtschaft begleitete und Teil des deutschen Wirtschaftswunders war. Eine weitere Eigenschaft der Bundesbank ist die totale Unabhängigkeit 459 ihrer Ausübung, wobei sie selbstverständlich die national angewendete Wirtschaftspolitik des Bundes beachten 456 BaFin (2012) Ebd. 458 §1, BBankGG. 459 §12, BBankGG. 457 - 165 - muss. 460 Die Bundesbank weihte ein neues Modell für die Praxis nationaler Zentralbanken ein, mit geringerer staatlicher Einmischung, weniger Bürokratie und mehr Dynamik gegenüber den konstanten Veränderungen, insbesondere auf internationaler Ebene. Die Bank ist Teil des ESZB und muss die Anforderungen für Preiskontrolle und -stabilität auf nationalem Gebiet erfüllen. Innerhalb des ESZB agiert die Bundesbank engagiert in der Ausführung von Finanzoperationstechniken, von Audits und dem Management von Garantien. Es gehört auch zu ihren Funktionen die deutschen Währungsreserven zu verwalten, die Zahlungstransaktionen der Bank intern und im Ausland sicherzustellen, sowie die Zahlungsstabilität und Liquiditätssysteme zu kontrollieren. 461 Darüber hinaus ist die Bundesbank eine Institution, die in der Beratung und Verabschiedung der Währungspolitik der Bundesregierung aktiv ist. Die nationale Bankenaufsicht wird auch durch die Bundesbank gemeinsam mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, besser bekannt als BaFin, ausgeführt. Diese Tätigkeit der Aufsicht wird durch das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) geregelt, welches bestimmt, dass es kein direktes Vorgehen im Fall von individuellen Institutionen geben soll, sondern in einem festgelegten Zusammenhang. Die Liquidität und Zahlungsfähigkeit von ca. 2000 Kreditinstitutionen und mehr als 1500 Institutionen für Finanzdienstleistungen 462 werden von der Bundesbank beaufsichtigt. Sie kontrolliert auch, ob die notwendigen Anforderungen für die Organisation und Kontrolle der Rechnungslegung von den Institutionen stets befolgt werden, und ob die internen Marktbedingungen zu hohen Risiken tendieren, was einen beachtlichen Anstieg der finanziellen Instabilität und des systemischen Risikos in Deutschland mit sich bringen könnte. Aufgrund all dieser Eigenschaften hat die Bundesbank eine erweiterte Aufsichtsfunktion, die auch den externen Markt betrifft. Die Bank verabschiedet und versucht auf nationaler und internationaler Ebene die vereinbarten Richtlinien von Basel II und aktuell auch Basel III einzuführen, insbesondere als Präventivmaßnahmen um Instabilitäten zu erkennen sowie zum Risikomanagement. 460 Es besteht der Glaube an die Hegemonie des Agierens der Bank mit der Regierung, insbesondere da die Aufsichtsratsmitglieder durch den Bundespräsidenten ernannt werden, wobei die Ernennung des Präsidenten und seines Stellvertreters von der Bundesregierung anerkannt wird, oder auch nicht. §7, 3, BBankGG. 461 § 3, BBankGG. 462 Deutsche Bundesbank (2012) - 166 - 6.2.1 Bankenaufsicht durch die Bundesbank Konkurse im Sektor zu vermeiden und das Misstrauen der Investoren so weit wie möglich zu minimieren ist eine harte Arbeit, die Haltung und Durchgreifen erfordert, um Glaubwürdigkeit in einem Szenario wie das des Finanzsektors zu vermitteln, was im Allgemeinen sehr sensibel und flüchtig ist. Das KWG ist die Rechtsbasis der deutschen Bankenaufsicht. Es reglementiert die im deutschen Binnenmarkt einzusetzende Aufsicht und ihr unterstehen die Institutionen, welche Finanz- und Bankendienstleistungen ausführen. Die auf Zahlungsdienste gerichtete Aufsicht, die ebenfalls der Kompetenz der Bundesbank untersteht, wird durch das Zahlungsdienstaufsichtsgesetz (ZAG) geregelt, 463 gemäß der Bestimmungen der Richtlinie Nr. 2007/64/EU, welche einen einheitlichen rechtlichen Rahmen auf EU-Ebene über Zahlungsdienstleistungen auf dem internen Markt bestimmt. Ursprünglich, 1948, besaßen die regionalen Zentralbanken die Zuständigkeit für, ebenso wie ein eigenes System, der Aufsicht der Finanzinstitutionen innerhalb ihrer Geltungsbereiche. Erst 1961, mit der Verabschiedung des KWGs, fand eine Standardisierung der Reglementierung auf Bundesebene statt. Als das ZAG 2009 in Kraft trat, wurde die Bundesbank ebenso Teil der Aufsichtsstruktur der Institutionen, die sie umfasste. In der Nachkriegszeit war die erste „Qualitätsprobe“ der Bankenregulierung und -aufsicht 1974, als die Privatbank I.D. Herstatt KgaA, mit Sitz in Köln, nach massiven Währungsspekulationen ihre Insolvenz erklärte, welche die Bank folglich in den Konkurs führte. In diesem Zeitraum großer weltweiter finanzieller Instabilität, 464 brachten die Risiken und der Schreck über dieses Ereignis ein Gefühl der Schwäche in das deutsche Finanzsystem und es dauerte nicht lange, bis private und öffentliche Maßnahmen zur Vorsorge gegen die Bankeninsolvenz getroffen wurden. So wurden Verbesserungen bei Einlagenschutzsystemen durchgeführt. Die deutschen Sparkassen und Girobanken reagierten, indem sie das Gesamtvolumen ihrer regionalen Unterstützungsfonds und die der Sparkassen (Cash-Fonds) erhöhten. 465 Der Bundesverband deutscher Banken (BdB), erhöhte den Umfang der Garantiefonds. Weiterhin fiel in der 463 BGBI. IS. 1506. Besonders durch die Ölkrisen. 465 Mustersatzung für die Sparkassenstützungsfonds der Regionalverbände. DSGV-Mitgliederversammlung vom 11.12.1975. WITT (S.219, 2006) 464 - 167 - Versammlung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. (DSGV) eine Entscheidung zur Gründung von Sicherheitsfonds von Landesbanken und Girozentralen. 466 Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) veröffentlichte am 24. März 1976 die 2. KWG-Novelle, 467 als Reaktion auf den Konkurs der I.D Herstatt. Die Veränderungen trugen zur Verstärkung der Regeln für große Kredite bei und erweiterten die Interventions- und Inspektionskräfte des BAKreds; sie trugen ebenfalls zum Verbot der Durchführung von zukünftigen Commodities-Verträgen für Kreditinstitute bei; 468 und in §46a und §46b wird der Eingriff des BAKred zur Erklärung des Moratoriums der in einer Krise befindlichen Institution erlaubt, um einen möglichen Konkurs zu verhindern und, mit Hilfe der Bundesbank und aller Kreditgeschäftsgruppen, wurde die Liquiditäts-Konsortialbank gegründet. 469 Der aktuelle Text von §23a KWG ist eine Konsequenz der positiven Entwicklung in der Vergangenheit: “(1) Ein Institut, das Bankgeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, 4 oder 10 betreibt oder Finanzdienstleistungen im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 bis 4 erbringt, hat Kunden, die nicht Institute sind, im Preisaushang über die Zugehörigkeit zu einer Einrichtung zur Sicherung der Ansprüche von Einlegern und Anlegern (Sicherungseinrichtung) zu informieren. (…) Sofern Einlagen und andere rückzahlbare Gelder nicht gesichert sind, hat das Institut auf diese Tatsache in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im Preisaushang und Vertragsunterlagen an vor hervorgehobener Aufnahme der Stelle in den Geschäftsbeziehung hinzuweisen, es sei denn, die rückzahlbaren Gelder sind in Pfandbriefen, Kommunalschuldverschreibungen oder anderen Schuldverschreibungen, welche die Voraussetzungen des Artikels 52 Absatz 4 Satz 1 und 2 der Richtlinie 2009/65/EG erfüllen, verbrieft. Die Informationen in den Vertragsunterlagen gemäß Satz 3 dürfen keine anderen Erklärungen enthalten und sind gesondert von den Kunden zu unterschreiben. Weiterhin müssen auf Anfrage Informationen über die Bedingungen der Sicherung einschließlich der 466 DSGV-Mitgliederversammlung vom 11. Dezember 1975, neugefasster Beschluss der DSGV-Mitgliederversammlung vom 18. Dezember 2003 mit Wirkung zum 1. Januar 2006, zuletzt geändert durch Beschluss der DSGV-Mitgliederversammlung vom 1. Dezember 2004. 467 Name bezieht sich auf die durchgeführten Veränderungen der Regeln des KWG. 468 BGBI. 1976. Teil I. KWG Nr. 4117. 469 Liquiditäts-Konsortialbank GmbH - 168 - für die Geltendmachung der Entschädigungsansprüche erforderlichen Formalitäten erhältlich sein. (2) Scheidet ein Institut aus einer Sicherungseinrichtung aus, hat es die Kunden, die nicht Institute sind, sowie die Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank hierüber unverzüglich in Textform zu unterrichten.“ Ab den 80er Jahren begann Deutschland den Prozess der Harmonisierung des Bankenaufsichtsgesetzes im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Dies bedeutete eine Steigerung der Komplexität der Problematik der Bankenaufsicht und folglich Veränderungen auf nationaler Ebene. Nach dem Anschluss Deutschlands an den Euro und der Vertiefung der interkontinentalen Beziehungen, werden das Kontroll- und Aufsichtssystem der Finanzinstitutionen, sowie die angewendete Regulierung auf nationaler Ebene durch die Bundesbank und die BaFin ausgeübt. 6.2.2 Kooperation zwischen Bundesbank und BaFin bei der Bankenregulierung und aufsicht Die BaFin ist die für die Finanzregulierung zuständige Behörde. Sie ist eine unabhängige Bundesinstitution und untersteht der Aufsicht des Bundesministeriums für Finanzen. Das Organ wurde durch das Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) 470 von 2002 gegründet. Die Idee dabei war, die bisher drei deutschen Bundesaufsichtsämter zusammenzulegen: die Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen, für den Wertpapierhandel und für das Versicherungswesen. Dadurch schuf Deutschland eine Behörde, die das Finanzregulierungssystem integriert, die Aufsicht auf nationaler Ebene vereinheitlicht, und in der Lage ist die gesamten Finanzmärkte zu beherbergen. 2003 vereinte sich die BaFin mit der Bundesbank bei der Aufgabe des Monitorings der Kreditqualität von Finanzinstitutionen, dem Zusammentragen von Informationen und zur kontinuierlichen Aufsicht der Kreditinstitutionen und Finanzdienstleistungen. Es ist wichtig zu beachten, dass keine der beiden Institutionen besondere Hoheitsrechte genießt, ihre Kompetenzen sind komplementär und durch §7 Abs.1, KWG geregelt. 470 Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz - 169 - 6.2.2.1 Aufsichtspolitik zwischen Bundesbank und BaFin: Richtlinien und Garantien 471 Die Beziehung zwischen BaFin und deutscher Bundesbank ist anders als die Beziehungen innerhalb des brasilianischen Systems. Die Art und Weise der Aufgabenverteilung, sowie die Einheitlichkeit und Qualität der Überprüfungen, ohne Vorherrschaften, im deutschen System entsprechend § 7 Abs. 2, 2., KWG, strebt eine Hegemonie und „Partnerschaft“ der beiden Organe auf der Suche nach einer vollständigen und kontinuierlichen Supervision an. So sehr die BACEN in Brasilien auch über Handlungsfreiheit verfügt, bleibt sie dennoch eine Bundesautarkie, die in das Nationale Finanzsystem integriert ist, in dem es eine klar definierte Hierarchie gibt, in der die Vorgehensweisen der Bank direkt von Anordnungen der Vorgesetzten abhängen, zuoberst vom Finanzministerium, gefolgt vom CMN um schließlich zur BACEN und zum CVM zu kommen. In der Politik der deutschen Bankenaufsicht wird die Aufteilung der im Voraus definierten Aufgaben zwischen den beiden oben zitierten Organen, die an einem Risikoaufsichtsplan orientiert sind, mit im Voraus festgelegtem Profil und Klassifizierung, begründet durch die Richtlinien des Art. 124 472 der Bankenrichtlinien des Rats des Europaparlaments Nr. 2006/48/EG 473 und den Anweisungen , 474 die durch die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) veröffentlicht werden. 475 In Art. 2, 1 der Vereinbarung fällt der Bundesbank 476 das Monitoring und die Bewertung der gesammelten Informationen zu, die die aktuellen und potentiellen Risiken behandeln, die resümiert und im Anschluss entsprechend ihres Bedeutungs- und Dringlichkeitsgrades vorgelegt werden müssen. 477 Diese Informationen werden aus den Audit-Berichten, Jahresabschlüssen und weiteren durch die Finanzinstitutionen der Bundesbank vorgelegten Dokumente zusammengestellt. Anhand dieser Daten erstellt die Bundesbank eine Datenbasis 471 AufsichtsRL in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 2008 Supervisory Review and Evaluation Process (SREP). Guidelines on the Application of the Supervisory Review Process under Pillar 2 (CP03 revised), vom 25. Januar 2006. 473 RICHTLINIE 2006/48/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Juni 2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung), (Text mit Bedeutung für den EWR). Amtsblatt der Europäischen Union. L 177/184. 30/6.2006) 474 Guidelines 475 Wie zum Beispiel die Anweisung Nr. EBA/GL/2012/06 vom 22. November 2012, „Orientierungen der EBA über die Bewertung der Eignung der Mitglieder des Verwaltungs- und Aufsichtsorgans und derjenigen, die grundsätzliche Aufgaben ausführen“; „Guidelines on the management of operational risks in market-related activities“ vom 12. Oktober 2010; EBA BS 2011 116, vom 27. September 2011, „Orientierungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) über die interne Verwaltungsstruktur der Institutionen (GL 44)“; unter anderen. 476 § 7 Abs. 1 KWG. 477 Art. 2, 2, Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank. 472 - 170 - der analysierten Institution und ein Risikoprofil, das im Laufe der Jahre in Übereinstimmung mit den neuen vorgelegten Dokumenten permanent verglichen und überwacht wird. Die Bundesbank ist direkt verantwortlich für die kontinuierliche Aufsicht der problematischen, systemisch relevanten und intensiv überwachten Institutionen. 478 Problematische Institutionen sind solche, deren wirtschaftliche Situation Probleme aufweist, in denen es bereits präventive Eingriffe gab oder bereits extreme regulierende Maßnahmen durchgeführt wurden. In diesem Fall interagiert die Bundesbank intensiv mit der BaFin und informiert diese regelmäßig über die Evolution der Situation der Institution in Schwierigkeiten. Eine Liste von als problematisch angesehenen Institutionen wird durch die gemeinsame Arbeit der beiden Organe aufgestellt. Die systemisch relevanten Institutionen 479 sind, wie der Name bereits sagt, bedeutende Institutionen, die aufgrund ihrer Größe ein höheres systemisches Risiko darstellen. Es handelt sich um die Institutionen, die intensive und tiefgreifende Interbankenbeziehungen pflegen, insbesondere mit ausländischen Institutionen. Sie sind besonders gefährdet bei internationaler und nationaler Instabilität und können rasch eine katastrophale finanzielle Instabilität im Land und in der Region auslösen. Das kontinuierliche Monitoring kümmert sich speziell um die potentiellen Auswirkungen des praktizierten Risikos und analysiert und bewertet mögliche und zukünftige Überschreitungen der tolerierten Grenzen. Die Institutionen mit intensiver Überwachung 480 sind Institutionen, die sich kürzlich erholt haben, oder bereits Schwierigkeiten hinsichtlich ihrer Risikoexposition hatten oder negative Entwicklungsergebnisse aufweisen. Diese Institutionen haben eine erhöhte Bedeutung auf dem Finanzmarkt und müssen aufgrund dieser negativen Symptome permanent überwacht werden. Der Informationsaustausch über diese Art von Institution wird von einer durch die Bundesbank und die BaFin gebildeten Gruppe implementiert und koordiniert, wodurch doppelte Analysen, Arbeitspläne, Projekte, etc. vermieden werden. Diese Koordination ist von großer Wichtigkeit für die Organisation und die optimierte Planung der anzuwendenden Maßnahmen für die einzelnen Fälle. 478 Art. 4 - 7, Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank. 479 Art. 12, Abs. Art. 3, 2, Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank. 480 Art. 7, Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank. - 171 - Die Bundesbank ist das für die Risikobewertung zuständige Organ. Mit den erworbenen Daten wird das Risikoprofil jeder einzelnen Institution erstellt und auf der Basis dieser Daten, die mindestens einmal im Jahr aktualisiert werden müssen, wird die individuelle Handlungspersönlichkeit gebildet, die als Referenzpunkt für die Beobachtung jeglicher Unregelmäßigkeiten im System dient. Die Verarbeitung der Daten entsprechend §25 des KWG, sowie die Bewertung der Jahresabschlüsse und der Auditberichte entsprechend § 26 des KWG, stehen ebenso in der vorrangigen Verantwortlichkeit der Bundesbank. Die BaFin beteiligt sich nur bei komplexeren Fälle, in denen eine gegenseitige Kooperation zwischen beiden Organen notwendig ist, um einen Fall in Schwierigkeiten zu bewerten, oder wenn im Fall der Datenverarbeitung die strukturelle Basis gemeinsam gebildet wird. 481 Das strukturelle und Evaluierungssystem werden gemeinsam artikuliert. 482 Während der Routineevaluierungen finden die Versammlungen zum Erhalt von zusätzlichen Daten für die Jahresberichte mit Finanzinstitutionen, deren Zahlungsfähigkeit gesichert ist, 483 tendenziell nur unter der Teilnahme der Bundesbank statt, wobei es der BaFin freisteht teilzunehmen oder nicht. Nur in gravierenden Fällen, die höhere Aufmerksamkeit erfordern, wird die Teilnahme des Organs als grundlegend angesehen. Dementsprechend ist die Bundesbank zuständig für die Anwendung der allgemeinen Aufsichtsprinzipien, indem sie präventive und kontinuierliche Audits durchführt, die auch in den Evaluierungen angewendet werden. Ebenso ist sie ein Organ von extremer Bedeutung für die Vitalität des deutschen Finanzsystems hinsichtlich seines Einflusses im Europäischen Block. Die Bundesbank kooperiert international und nimmt ebenso auf regionaler Ebene eine koordinierende Rolle ein. So ist sie sowohl intern wie auch extern ein wichtiger Faktor im Kampf gegen und zur Verwaltung von Krisen. 6.2.2.2 Risikomanagement und Unterstützung der Arbeitsgruppen bei der Bankenaufsicht Das Risikomanagement einer Institution wird umsichtig anhand einer Reihe von Konzepten beurteilt, welche die interne Toleranz der Institution gegenüber dem Risiko abwägen. Neben 481 Art. 19, Abs. 1, Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kreditund Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank. 482 Ebd. 483 Art. 12, Abs. 2, Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kreditund Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank. - 172 - den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), besteht der überwachte Komplex aus den Vergütungen und dem Risiko der Zinsrate. Die MaRisk, reglementiert durch den Rundbrief der BaFin Nr. 18/2005, aktualisiert durch den Rundbrief der BaFin Nr. 10/2012, implementiert die Anforderungen des §25a des KWG und fügt den Prozess der umsichtigen Evaluierung aus der zweiten Säule des Basel II Abkommens hinzu. Diese spezifischen Anforderungen etablieren eine Organisation der Verfahren für das Management und die Kontrolle der Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationalen Risiken, und spezifizieren zudem die Verfahren der internen Audits. Durch die Veränderung von 2012 schreiben die neuen Anforderungen eine Langzeit-Kapitalplanung vor, 484 was bedeutet, dass Zukunftsperspektiven eine bessere Bewertung von möglichen Veränderungen garantieren, die auf im Voraus durch die Institution aufgestellten Vorausschauen und Zielen begründet sind. Die Funktionen für den Vollzug der Rechtsnormen und Verordnungen (Compliance) müssen passend und schlüssig zur Vollzugskultur der jeweiligen Institution sein. 485 Darüber hinaus soll die Übertragung des Managements der Risikokontrollfunktion angepasst werden und ein angemessenes Niveau entsprechend der Bedeutung, der Größe oder Komplexität der durch eine Institution ausgeübten Aktivitäten haben. 486 Ein letzter interessanter Punkt in der Verordnungsänderung ist das neue Abrechnungssystem für Kosten, Gewinne und Liquiditätsrisiken, 487 welches ebenso die Übereinstimmung mit den individuellen Charakteristiken jeder Institution bei der Einführung vorsieht. Das Risikomanagement setzt sich weiterhin aus der Kontrolle und Überwachung der Vergütungssysteme der Institutionen zusammen. Ein Thema, welches vor 2008 kaum größere Diskussionen hervorrief, wird heutzutage sehr polemisch in Deutschland und auch in verschiedenen anderen Ländern diskutiert. Die Supervision begleitet die Kompensationsverordnung, welche die Eigenschaften der Vergütung in Übereinstimmung mit den Bedingungen der Institutionen festlegt, damit die Werte der individuellen Kapazität jeder Institution entsprechen. Schließlich steht auch das Risiko der Zinsrate entsprechend § 10 Abs. 1b KWG unter kontinuierlicher Aufsicht durch die Bundesbank. Die Veröffentlichung von Anforderungen ist Aufgabe der BaFin, wobei die Bundesbank die Einführung von Regeln in ihren spezifischen Funktionen verantwortet, sowie die Zusammenarbeit, falls diese erforderlich wird. 484 2012 zwischen 2 und 3 Jahren. AT 4.1 Tz 9, BA 54-FR 2210-2012/0002 AT 4.4.2, BA 54-FR 2210-2012/0002 486 AT 4.4.1, BA 54-FR 2210-2012/0002 487 Alter Tz. 5, jetzt Tz 6.-7., BA 54-FR 2210-2012/0002 485 - 173 - Die Organisation und Koordinierung der Arbeiten sowie die Definition der Thematiken der Bankenaufsicht und ihrer Reglementierung werden durch Arbeitsgruppen bestehend aus Spezialisten der Bundesbank und der BaFin ausgeführt. Diese Verbindung von Kräften ist auch eine Art, die Homogenität der Kooperation und die Verständigung zwischen den beiden Organen weiterzugeben. Diese Gruppen sind verantwortlich für die Anpassung der Bankenaufsicht des deutschen Finanzsystems in Übereinstimmung zu den internationalen Interessen, wie z.B. dem Basler Ausschuss und den EU-Richtlinien. 6.2.3 Solvenz und Bankenliquidität: Supervision an der Basisstruktur Die Regulierung über das Kapital der Finanzinstitutionen, individuell und in Gruppen, sowie auch von Finanz-Holdinggesellschaften wird durch die Solvabilitätsverordnung festgesetzt, besser bekannt als SolvV. 488 Aus dem Jahr 2006 stammend folgt diese Verordnung den europäischen Richtlinien 489 und steht in Übereinstimmung mit den im Basel II Beschluss vereinbarten Angaben. Zudem wird diese Norm durch §10 des KWG gestützt. Die Bundesbank agiert in dieser Hinsicht mit der Analyse der durch jede Institution herausgegebenen Daten zu ihrem Solvenzstand und bewertet somit umsichtig, ob die internen Vorgänge der Institutionen den eingegangenen Risiken entsprechen. Diese Vorgehensweise stellt eine gewisse Transparenz sicher und eröffnet Möglichkeiten zur öffentlichen Kontrolle der internen Vorgänge. Die Bankenliquidität wird durch die Liquiditätsverordnung, LiqV, geregelt, die ebenfalls aus dem Jahr 2006 stammt.490 Sie ist eine Folge des §11, Abs. 1, Satz 1 des KWGs und durch §10, LiqV wird die vorausschauende Aufsicht erlaubt (in diesem Fall ausgeübt durch die Bundesbank), mit dem Ziel der Risikomessung und dem Management der Institution. Die Institutionen sind verpflichtet, gemäß den in der LiqV verankerten Regeln, monatliche Berichte an die Bundesbank zu senden, die die aktuellen und vollständigen Daten zu ihrer finanziellen Gesundheit enthalten. 488 Bundesgesetzblatt: Jahrgang 2006, Teil I, Nr. 61, S.2926 ff. Bankenrichtlinie (2006/48/ EG ) und Kapitaladäquanzrichtlinie (2006/49/ EG) 490 Bundesgesetzblatt: Jahrgang 2006 Teil I Nr. 61, S.3117 ff. 489 - 174 - 6.2.4 Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung – FMSA – und ihre Funktion auf dem deutschen Finanzmarkt Neben der regulierenden und Aufsichtsfunktion der BaFin und der Aufsicht der Bundesbank, verfügt Deutschland über die Beteiligung der FMSA 491 als verwaltendes Organ der Rettungsfonds. Die FMSA ist als Einrichtung öffentlichen Rechts dem deutschen Finanzministerium unterstellt, befand sich früher in den Räumlichkeiten der Bundesbank in Frankfurt, und ist für die Verwaltung des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) verantwortlich. Ihre Gründung fiel mit der durch die Hypo Real Estate Holding ausgelösten Krise zusammen, der ersten verstaatlichten Holding-Bankgesellschaft, die durch den SoFFin-Fonds gerettet wurde. Nach Gerüchten und relevanten Beobachtungen der Daten der Hypo Real Gruppe beantragte die BaFin ein Sonderaudit zum Risikomanagement der Gruppe, das von der Bundesbank in Dublin durchgeführt wurde. Im August 2008 erhielt das deutsche Finanzministerium den Abschlussbericht, der auch an die BaFin weitergegeben wurde. Die Ergebnisse waren besorgniserregend. Neben einer drohenden Liquiditätskrise gab es Indizien für Straftaten gegen das Finanzrecht, die eine komplexe und neue Wirklichkeit für die deutsche und europäische Bankenregulierung und -aufsicht darstellten. Das Wort „Verstaatlichung“ klingt im liberalen deutschen Finanzvokabular auf gewisse Weise „unbequem“. Seit dem 2. Weltkrieg war in Deutschland kein Gesetz mehr verabschiedet worden, welches das Thema Bankenverstaatlichung behandelte. Jedoch musste es im Fall der Hypo Real eine direktere und einschneidendere Reaktion der deutschen Regierung geben, da Hypo Real ein großer Gläubiger für Immobilienhypotheken war und die systemische Krise, die innerhalb des nordamerikanischen Immobiliensektors ausgebrochen war, mit beeinflusst hatte. In diesem Fall erwarb die deutsche Regierung, durch die SoFFin, die als ertraglos angesehenen Aktien und wendete die Rettungsfonds an um die Gruppe zu retten. Tatsächlich leitete dieser Fall eine neue Phase der Rückkehr zu einer stärkeren staatlichen Kontrolle der deutschen Finanzaktivitäten ein, auch wenn das Thema nach wie vor überaus kontrovers diskutiert wird. Diejenigen, die das liberale Bankensystem stets verurteilten, feierten die 491 k.a. Abk.; Anlage zu V. v. 21.02.2011 BGBl. I S.271 (Nr. 7), 272; zuletzt geändert durch Artikel 5 G. v. 20.12.2012, BGBl. I. S.2777; Geltung ab 26.02.2011. FNA: 660-3-4; 6 Finanzwesen, 66 Sicherheitsleistungen des Bundes, 660 Bundesbürgschaften, 3 frühere Fassungen FMSA-Satzung | 3 Vorschriften zitieren FMSASatzung. - 175 - praktisch erzwungene Rückkehr des staatlichen Eingriffs und folglich eine abhängigere Verbindung der Zentralbanken zur Innenpolitik und die Erhöhung des geschäftlichen Protektionismus. Auf der anderen Seite wird von den Anhängern der Liberalisierung und des freien und wettbewerbsorientierten Marktes die staatliche Intervention als vorübergehend angesehen, als Ausnahmefall, der alleine der globalen Ausnahmesituation geschuldet ist. Unabhängig davon, wird nun seit mehr als vier Jahren das neue Rettungssystem aufrechterhalten, Hand in Hand mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), als strategische Maßnahmen innerhalb Deutschlands gegen drohende systemische Risiken und um einen Kollaps des nationalen Finanzsystems zu verhindern. 6.2.5 Der Ausschuss für Finanzstabilität - Anforderungen an und Intensivierung der Bankenaufsicht und -regulierung Bei der Analyse der auf 2008 folgenden Jahre wird ein kontinuierlicher und bedeutender Anstieg von internen Maßnahmen zur Verbesserung der Aufsichtsmechanismen und -regeln und der Risikokontrolle im Finanzsystem deutlich. Seit 2008 folgt Deutschland einem gleichmäßigen Rhythmus der Vertiefung und Komplexitätserhöhung der Regeln und Mittel der Bankenregulierung und -aufsicht. Dies zeigt sich auch in einer Tendenz der stärkeren Interferenz des Staates, was folglich Diskussionen über alte in der Finanzwelt angewendete Traditionen hervorruft. Ebenso bekommt dieser Punkt starke Aufmerksamkeit in den Medien und in der öffentlichen Meinung. Es ist bekannt, dass bereits vor den ersten Anzeichen der Finanzkrise 2008 der Europäische Block keine guten Ergebnisse aufwies. Die Situation verschlimmerte sich durch die schlechten wirtschaftlichen Ergebnisse Portugals, Spaniens, Italiens, Griechenlands und anderer Länder. Durch die Verschärfung der Krise, hauptsächlich in Griechenland und Italien, 492 wird nicht nur die Euro-Währung, sondern auch die Wirtschaft der Mitgliedsländer zum Ziel großer Spekulationen, was einen permanenten existentiellen Kampf bedeutet. Dadurch kommt einem aktiven und homogenen Vorgehen der Zentralbanken des Eurosystems mit der EU eine große Bedeutung zu. Im Bereich der Bankenregulierung signalisierte die BaFin durch diese Veränderung eine Ausrichtung Deutschlands auf die im Basel III Beschluss vereinbarten Bestimmungen, und inserierte sich somit definitiv in die europäischen Regeln. 492 In ersterem aufgrund der Menge der geleisteten finanziellen Hilfe und bereits eingesetzten Sparplänen ohne positive Ergebnisse, und in letzterem aufgrund der historischen wirtschaftlichen Bedeutung im Europäischen Block und in der Welt. - 176 - Ende Dezember 2012 änderte die BaFin ihre im MaRisk enthaltenen Minimalanforderungen (ihre letzte Veränderung ging auf das Jahr 2010 zurück). Zunächst erscheint diese Änderung 493 nicht außergewöhnlich, jedoch verlangte die Praxis innerhalb von zwei Jahren eine erhöhte Dynamik aufgrund neu aufgestellter Minimalanforderungen zur Verwaltung der Finanzinstitutionen, was auch eine erhöhte Kontrolle durch BaFin und Bundesbank bedeutete. Die Gründung des Ausschusses für Finanzstabilität, mit Vertretern des Deutschen Finanzministeriums, der Bundesbank, BaFin und FMSA, war demnach eine Konsequenz des Inkrafttretens des Gesetzes zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht. 494 6.3 Das Gesetz zur Stärkung des deutschen Finanzsystems Die deutsche Regierung entschloss sich im Anschluss an das bewegte Jahr 2012 ihr Finanzsystem zu stärken. Somit trat am 1. Januar 2013 das Gesetz zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht in Kraft. Die Veränderung strebt an, die internen Regeln graduell umzuformulieren und an die im 3. Basler Ausschuss vereinbarten Richtlinien anzupassen. Dies ist ebenso eine Maßnahme, um das Finanzsystem vor wiederkehrenden Krisen innerhalb des Blocks zu schützen. Kurze Zeit nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes geriet Zypern (ebenfalls Mitglied des Eurosystems) in eine tiefe Finanz- und Bankenliquiditätskrise, welche auf unbestimmte Zeit die Schließung von Filialen, Online-Bankoperationen und Bankautomaten für die Bevölkerung zur Folge hatte. Die Begrenzung von täglichen Bankabhebungen wurde angeordnet, um die massenhafte Entnahme der Reserven zu vermeiden, sowie andere strenge Kriseneindämmungsmaßnahmen. Das Eingreifen des Blocks in dieser Situation war notwendig, die externe wirtschaftliche Abhängigkeit der Insel nahm zu und die Konsequenzen der Hilfspläne und der Maßnahmen um ihr wirtschaftliches Defizit wieder ins Gleichgewicht zu bringen (Sparmaßnahmen) hatten gravierende Folgen für die Bevölkerung. Eben diese Perspektiven möchte Deutschland für sich vermeiden und versucht daher verschiedene neue Maßnahmen im Laufe der Zeit zu implementieren, und bildet so die Aufsicht des deutschen Bankensystems als eine Art regulierende Patchwork-Decke. In gemeinsamer Abstimmung kamen Bundesbank und BaFin zu einem Konsens über die 10 Schlüsselpunkte 495 zur Stärkung der Bankenaufsicht. Einige dieser Punkte beziehen sich auf 493 HOFER (2013) Gesetz zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht, FinStabG. G. v. 28.11.2012 BGBl. I S.2369 495 MARZAHN (S.10, 2013) 494 - 177 - die Basis des Finanzstabilitätsgesetzes, andere auf die Veränderungen des FinDAG Gesetzes und seiner Verordnung über die Erhebung von Gebühren und Umlegung von Kosten. 496 In seinem §1 behandelt das neue Gesetz auf makroökonomischem Niveau die Zuschreibungen für die von der Bundesbank ausgeführte Aufsicht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bundesbank ihre Aufsichtsfunktion sowohl auf der Makroebene ausführt, als auch auf Mikroebene, gemeinsam mit der BaFin. Die BaFin versucht die Bankenaufsicht zu verbessern und auszuweiten, indem sie mögliche Instabilitäten identifiziert und Empfehlungen ausspricht und gravierendere Fälle dem Ausschuss vorbringt, als primäre Form der Risikobeschränkung. Durch diese „einführende“ Rolle agiert der Ausschuss mit der Anwendung von Korrektur- oder Warnmaßnahmen, in Übereinstimmung mit §3 desselben Gesetzes. Dieser Ausschuss wird durch §2 geregelt und nennt sich Ausschuss für Finanzstabilität, wie oben bereits erwähnt. Der Vertreter der FMSA ist sein Vorsitzender, er gehört dem Ausschuss als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht an. In §5 und §6 ist die gemeinsame Arbeit zwischen Bundesbank und BaFin als „Partnerschaft“ zwischen beiden Organen geregelt, insbesondere was den Informationsaustausch und die Bewertungen von Fall zu Fall Situationen angeht. In §7 ist die Verschwiegenheitspflicht der Mitglieder des Ausschusses definiert. In der Praxis ist die größte Veränderung für die Bundesbank die Funktion auf der Makroebene, die sie zum verantwortlichen Organ für die Bewertung und Empfehlung bei möglichen Instabilitäten oder Markttendenzen macht, ebenso wie zum Aussprechen von Warnungen bei erhöhter Gefahr von systemischem Risiko. Tabelle 3 Zusammensetzung des BaFin -Verwaltungsrates FinDAG alte Fassung FinDAG neue Fassung 04 Bundesfinanzministerium 03 Bundesfinanzministerium 01 Bundeswirtschaftsministerium 01 Bundesjustizministerium 01 Bundeswirtschaftsministerium 01 Bundesjustizministerium 01 Verbraucherschutzministerium 05 Bundestag 05 Kreditinstitute 04 Versicherungsunternehmen 01 Kapitalanlagegesellschaften 05 Bundestag 06 Personen mit beruflicher Erfahrung oder besonderen Kenntnissen 496 Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz - FinDAGKostV. - 178 - Die Veränderungen, die Anpassungen in der Gesetzgebung des FinDAG zur Folge hatten, zielten ebenso auf die Stärkung der Finanzaufsicht und die Senkung des systemischen Risikos. Die Gesetzte des FinDAG wirken auf der Mikroebene, sie verändern nicht die Zuständigkeiten der BaFin (§4, FinDAG), greifen jedoch in die Struktur der Bezahlung der Angestellten ein (§10, a-b, FinDAG) und verändern die Zusammensetzung des Verwaltungsrats (§7, FinDAG) der BaFin. Die Anzahl der Mitglieder mit Stimmrecht wird von 21 (§ 7, Abs. 3, FinDAG) auf 17 reduziert (Tabelle 3). Hier besteht die Neuerung in der Aufnahme eines Vertreters des Ministeriums für Verbraucherschutz und dem Austausch von Vertretern der Institutionen aus den Kredit-, Versicherungs-, und Kapitalsektoren durch Spezialisten aus verschiedenen Finanzsektoren. Dadurch signalisiert die Regierung eine Richtung mit weniger privatem Einfluss und einem Schwerpunkt auf den Interessen der Kunden. Ein weiterer Beweis für die Steigerung des Interesses an den Kundenrechten, neben dem Einschub in §8 des FinDAG, ist der §4b desselben Gesetzes, der Regeln für das Beschwerdevorgehen aufstellt. Diese Notwendigkeit des Kundenschutzes ist auch eine in Brasilien verfolgte Tendenz. 497 Der Kunde ist der schwächste Teil in den Finanzabläufen und auch der subjektive und minimierte bei Entscheidungen, die Regierung und Institutionen betreffen. 6.4 Die Souveränität der Gemeinschaft: das deutsche Finanzsystem in Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien der Bankenaufsicht und -kontrolle So sehr jedes Land seine Autonomie und Souveränität bewahrt, brachte die EU die gemeinsame Verantwortung für Verpflichtungen, Prinzipien und Vereinbarungen mit sich, die von allen Mitgliedern beachtet und befolgt werden müssen, als Bedingung um auch den Nutzen aus diesen Vereinbarungen zu ziehen. Als der Euro eingeführt wurde, wurde die Autonomie und die Individualität der Länder, die diese neue Währung annahmen eingeschränkt, da die Bewahrung der finanziellen Stabilität von der Verpflichtung jedes einzelnen abhängt, geregelt durch Normen, die von allen 497 “... der Oberste Gerichtshof (Superior Tribunal de Justiça – STJ) erkennt die Relativierung des Konzepts des Endkonsumenten an, obwohl es das Konzept angenommen hat, indem als Konsumenten physische oder juristisch professionelle Personen verstanden werden, welche Produkte oder Dienstleistungen erwerben, die ihre Geschäftsaktivität erweitern, insofern auf konkrete Weise ihre fachliche, rechtliche oder wirtschaftliche Fragilität gezeigt wird. (3. Gruppe, REsp 1080719, j. am 10/02/2009). Die Doktrin nennt dieses Verständnis des STJ vertiefte Endtheorie oder abgemilderte Endtheorie.” STJ, 2. Abschnitt, CC 92519 (16/02/2009). - 179 - verabschiedet werden. Individuelle Interessen, so sehr ihnen auch immense Bedeutung zufällt, müssen relativiert werden, damit gemeinsame Vereinbarungen getroffen werden können. Da die Familie des Eurosystems aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen finanziellen und kulturellen Eigenschaften besteht, wäre es gewagt zu sagen, dass der Euro eine europäische Gleichheit gebracht hat oder auch nur anstrebt. Seit seiner Einführung ist es notwendig, dass die Länder in ihren Wirtschaften und Gesellschaften einige auf europäischem Niveau verlangte minimale Anforderungen und Standards vereinbaren. Dabei gibt es Länder, die bessere Ergebnisse aufweisen, andere jedoch befinden sich am Rande der Minimalstanforderungen. Es ist nicht möglich zu sagen, ob bei Entscheidungen Unparteilichkeit innerhalb des Blocks herrscht oder ob Rechtsanpassungen nicht die besser situierten Länder favorisieren. Die Rolle und der Einfluss Deutschlands auf EU-Ebene sind von großer Bedeutung. Neben seiner Mitgliedschaft in der Europäischen Union und seiner Teilnahme am Eurosystem, besitzt das Land das höchste BIP der Region (Grafik 36) und verfügt über eine Handelsbilanz, die Rekordniveaus erreicht, 498 neben anderen Indexen, die seine Überlegenheit beweisen. Die Macht seines Einflusses und Handelns ist nicht zu leugnen und viele der durch den Block bestimmten Richtlinien entsprechen seinen Interessen. Grafik 36 Das europäische Finanzsystem besteht aus der Europäischen Zentralbank, Nationalen Zentralbanken und aus Organen und Institutionen, die an verschiedenen finanziellen Fronten 498 2012 erreichte der Saldo der Exporte die Marke von € 1,097 Billiarden, und die Importe betrugen insgesamt € 908,9 Millionen, was einen Überschuss der Handelsbilanz von € 188,1 Milliarden ausmacht. O Estado de São Paulo (2013) - 180 - agieren und einheitlich das Ziel haben die wirtschaftliche Rolle der EU zu festigen. Deutschland und die anderen großen europäischen Länder sind, neben den Richtlinien der eigenen nationalen Institutionen zur Bankenregulierung und -aufsicht, ebenfalls den durch den Block vereinbarten Richtlinien unterworfen. Unter dem Einfluss der wirtschaftlich in den Entscheidungen des europäischen Finanzsystems als stärker angesehenen Länder, ist nicht zu leugnen, dass Deutschland und Frankreich über größere Macht zur Konsolidierung ihrer Vorschläge verfügen als Länder wie Portugal oder Irland. In Bezug auf das Europäische Finanzaufsichtssystem (European System of Financial Supervision- ESFS), befindet sich Deutschland, nach Abschluss der dritten Phase der Währungsunion, zudem unter dem Einfluss der EZB und dem Europarat für systemisches Risiko,499 in Reichweite einer aus den europäischen Aufsichtsbehörden gebildeten Struktur Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority-EBA), in der Funktion der Bankenregulierung und -aufsicht auf europäischem Niveau; die Europäische Wertpapierund Marktaufsichtsbehörde (ESMA), 500 für die Aufstellung von fachlichen Normen zur Regulierung und Ausführung innerhalb der europäischen Finanzmärkte und; die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority- EIOPA), für die Aufsicht über europäische Versicherungen und Rentenfonds. 6.4.1 Die Europäische Zentralbank Im europäischen Kontext ist die Europäische Zentralbank die zentrale Bank, die auf der Ebene des Eurosystems agiert, wobei sie in ihrem Korpus auf die Teilnahme der Zentralbanken von 18 Ländern der Eurozone zählt. Den anderen Ländern der Europäischen Union, die keine Teilnahme innerhalb der EZB haben, werden Teilnahmen innerhalb des ESZBs zugeschrieben, die ursprünglich für die 3. Phase der europäischen Währungsunion vorgesehen waren. Dadurch, dass ein Teil der Länder nicht die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt oder sich gegen die Annahme der Euros entschieden hat, war die Einrichtung von zwei unterschiedlichen Systemen notwendig. Teil des Eurosystems und des ESZBs sind: 499 European Systemic Risk Board (ESRB). European Securities and Markets Authority (ESMA), welche seit dem 1. Januar 2011 das Committee of European Securities Regulators (CESR) ersetzt. 500 - 181 - Österreich: Österreichische Nationalbank; Deutschland: Deutsche Bundesbank; Belgien: Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique; Zypern: Central Bank of Cyprus; Spanien: Banco de España; Slowenien: Banka Slovenije; Slowakei: Národná Banka Slovenska; Estland: Eesti Pank; Finnland: Suomen Pankki; Frankreich: Banque de France; Griechenland: Bank of Greece; Holland: De Nederlandsche Bank; Irland: Central Bank and Financial Services Authority of Ireland; Italien: Banco da Itália; Luxemburg: Banque Centrale du Luxembourg; Malta: Central Bank of Malta; Portugal: Banco de Portugal, und Lettland: Latvijas Banka. Nur Mitglieder des ESZBs: Bulgarien: Balgarska Narodna Banka; Dänemark: Danmarks Nationalbank; Slowakei: Národná Banka Slovenska; Ungarn: Magyar Nemzeti Bank; Lettland: Latvijas Banka; Litauen: Lietuvos Bankas; Polen: Narodowy Bank Polski; Tschechische Republik: Česká Národní Banka; England: Bank of England, und Schweden: Sveriges Riksbank. Dänemark und Litauen sind - obwohl nicht Teil des Eurosystems - Mitglieder des Wechselkursmechanismus II - WKM II, eine an das neue europäische System adaptierte Version. In seiner ersten Version waren Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Dänemark, Irland, Luxemburg, Holland und das Vereinigte Königreich beteiligt und seine Funktion war in diesem Zeitraum Kontrollmechanismen für die Wechselkurse seiner Mitgliedsländer einzuführen, mit dem Ziel ihre Währungsstabilität zu gewährleisten. In seiner zweiten Version nach der Einführung des Euro (durch den Beitritt eines Großteils seiner Mitglieder zur Eurozone, dem Austritt des Vereinigten Königreichs und dem Eintritt Lettlands und Litauens) ist das Ziel des WKM II nun die Bewahrung der Stabilität unter den nationalen Währungen der teilnehmenden Länder und dem Euro, eine zwischen der EZB und den Mitgliedern des WKM II geschlossene Vereinbarung. 6.4.2 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken Durch die Vorschrift der EU Nr. 1092/2010 wurde der Europäische Ausschuss für Systemrisiken gegründet, als unabhängiges Organ der EU unter Kontrolle der EZB, als Teil des ESFS. Er hat auf Makro- und Mikroebene die Aufgabe, die Aufsicht des Finanzsystems der EU sowie seiner Mitgliedsländer sicherzustellen, durch die Prävention, Kontrolle und Aufsicht von systemischen Risiken. Ebenso hat er als Hauptziel die Verhinderung von generalisierten Finanzkrisen innerhalb des Blocks. - 182 - 6.4.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde Möglicherweise bleibt bis zum Jahr 2014 die Europäische Bankenaufsichtsbehörde verantwortlich für die Banken- und Finanzregulierung auf europäischer Ebene bestehen, 501 eine Funktion, die zuvor vom 2003 gegründeten Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Bankwesen (Committee of European Banking Supervisors - CEBS) ausgeübt wurde. Verglichen mit Deutschland und Brasilien, besitzt die EBA eine gewisse Ähnlichkeit mit der BaFin und der BACEN. Mit gesamteuropäischer Autorität beaufsichtigt die EBA Finanzinstitutionen aller Mitgliedsländer der EU, unabhängig davon, ob sie Mitglieder des Eurosystems sind oder nicht. 6.4.4 Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde „ESMA is an independent EU Authority that contributes to safeguarding the stability of the European Union’s financial system by ensuring the integrity, transparency, efficiency and orderly functioning of security markets, as well as enhancing investor protection.“502 Als europäische Version der brasilianischen Börsenaufsichtsbehörde, hat die ESMA ihren Sitz in der französischen Hauptstadt, ist als juristische Person konstituiert, gegründet durch die Verordnung (EU) mit der Nr. 1095/2010, wobei die Verordnung (EU) der Nr. 716/2009 abgeändert wurde und damit die Verordnung Nr. 2009/77/EU außer Kraft setzte, und somit den frühere Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Wertpapierwesen (Committee of European Securities Regulators - CESR) ersetzte. 503 Zu seinen Verantwortlichkeiten zählt die Entwicklung und Ausführung von Projekten fachlicher Regulierungsnormen, die Ausgabe von Orientierungen und Empfehlungen, die die gemeinsame Praxis regulierender Normen der EU für die nationalen Behörden oder zuständigen Verantwortlichen sicherstellen, die Realisierung einer direkten Aufsicht der Risikobewertungsagenturen, die innerhalb der EU agieren. 501 Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 ESMA (S.3, 2011) 503 Entscheidung (EU) Nr. 2001/527/EU 502 - 183 - Die ESMA besteht aus 11 Arbeitsgruppen unter der Koordinierung eines Aufsichtsrates, der für die Orientierung der Arbeiten und die Bestätigung der durch die ESMA erstellten fachlichen Normen zur Regulierung und Durchführung zuständig ist, indem deren Gutachten, Orientierungen und Empfehlungen an die EU-Institutionen, nationalen Behörden und Zuständigen bestätigt werden. Jede nationale Wertpapieraufsichtsbehörde der Europäischen Union wird im Rat durch seinen Leiter mit dem höchsten Posten vertreten. Neben diesen Vertretern nimmt der Präsident der ESMA teil, sowie ein Vertreter des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken, ein Vertreter der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, ein weiterer der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und schließlich ein Vertreter der Europäischen Union, all diese jedoch ohne Stimmrecht. 6.4.5 Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung - EIOPA Ursprünglich gab es den Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Committee of European Insurance and Occupational Pensions Supervisors, CEIOPS), 504 dieser wurde durch die EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority)ersetzt und trat durch die Verordnung Nr. 2009/79/EU in Kraft. Gleichermaßen wie die Europäische Zentralbank hat die EIOPA ihren Sitz in Frankfurt am Main und das Amt des Präsidenten des Organs nahm im Jahr 2014 der Deutsche Thomas Steffen ein, der ebenso das Amt des Direktors der Versicherungsaufsicht für die BaFin ausübt. Wie alle Organe, die das ESFS integrieren, ist sein Hauptziel die Stabilität und Effizienz des Europäischen Finanzsystems zu gewährleisten. Mit speziellen Zielen trägt dieses Organ zur Anwendung von Normen und besseren Regulierungs- und Aufsichtspraktiken für Firmen und Versicherungen, Pensions- und Angestelltenfonds, etc. bei. Zudem ist es für die Evaluierung und Aufsicht des Versicherungsmarktes und den Schutz der teilnehmenden Versicherten von Pensions- und Vorsorgeplänen zuständig. 504 Entscheidung (EU) der Nr. 2004/6/EU - 184 - 6.5 Der Einfluss der Europäischen Zentralbank für und durch Deutschland Die europäische Zentralbank agiert über ihre bekannte Funktion als Verwaltung der Währung hinaus auf europäischer Ebene auch als verantwortliches Organ zur Bewahrung der Preisstabilität und Inflationskontrolle, um so für ein hohes Beschäftigungsniveau und für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. 505 Als die EZB 1999 für die Leitung der Währungspolitik in der Eurozone verantwortlich wurde, bestand sie aus 11 Mitgliedern. Graduell kamen Griechenland, Slowenien, Zypern, Malta, die Slowakei und Estland hinzu, die im Laufe des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts sich ebenfalls dem Euro anschlossen. Ihr Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern (Präsident der EZB, Vizepräsident und vier weitere vom Europäischen Parlament ernannte Mitglieder), neben den Präsidenten der Zentralbanken der Länder, die sich der Währung des Blocks angeschlossen haben. 506 Da sich aus der Gesamtheit der achtundzwanzig Mitgliedsländer der Europäischen Union nur achtzehn dem Euro anschlossen, 507 konzentriert sich die Teilnahme der Zentralbanken anderer Länder, welche nicht für die Einführung des Euro stimmten, auf das ESZB. Dem Vorstand gehören acht beratende Abteilungen an, aufgeteilt in: • Wirtschaft: verantwortlich für das Studium der Haushaltspolitik, der makroökonomischen Entwicklung der Länder der Eurozone. Sie hat auch die Funktion der Unterweisung in der Währungspolitik, entwickelt und verbessert die eingesetzten Strategien und analysiert die Kapitalmärkte sowie die Finanzstrukturen. • Finanzstabilität: die Hauptverantwortung dieser Abteilung ist die Begleitung und die Analyse der Finanzstabilität der Eurozone, ohne den Rest der EUMitgliedsländer auszuschließen, da alle in gewisser Weise finanziell miteinander verbunden sind. Die finanzielle Beratung ist auch für die Politik der Finanzdienstleistungen verantwortlich; • Statistik: diese Beratung richtet sich auf die Entwicklung und Koordinierung von makroökonomischen, monetären und finanziellen Statistikprojekten, ebenso wie 505 Art. 2 des Vertrages der EU. Art. 10, 1., Statut des Systems der Europäischen Zentralbanken und der Zentralbank. 507 Zahlen von 2014. 506 - 185 - solchen im externen Bereich. Sie bietet Dienstleitungen über statistische Informationen für die Öffentlichkeit an und zur Analyse der Strategien der EZB; • Wirtschaftliche Studien: hat die Beschäftigung mit der Währungs- und Finanzpolitik zum Ziel; • Risikomanagement: verantwortlich für die Analyse und Entwicklung von Strategien des Risikomanagements; • Banknoten: die EZB entwickelt und verwaltet die Euroscheine, wobei sie die ausschließliche Bevollmächtigte zur Ausstellung von Banknoten ist. Hierzu wurde die beratende Abteilung für Banknoten geschaffen; • Marktoperationen/Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld: durch diese Abteilung kontrolliert die EZB die Liquidität der Eurowährung. Die Verantwortlichen für diese beratende Abteilung haben die Aufgabe rigorose Analysen der Marktoperationen in der Eurozone und ihren Ländern durchzuführen. Diese sind auch bei internationalen Operationen und auf den Anleihenmärkten präsent, wo die „EZB Arbeitsbeziehungen mit anderen Institutionen, Organismen und entsprechenden Foren unterhält, sowohl innerhalb der EU, als auch international, immer wenn Fragen bezüglich der dem Eurosystem zugeschriebenen Funktionen diskutiert werden.“ 508 Ebenso leistet sie auch Finanzdienstleistungen und entwickelt Marktoperationssysteme, und; • Regulierende Zahlungen und Marktinfrastruktur: zuletzt, jedoch nicht weniger bedeutend, ist diese Beratungsabteilung verantwortlich für die Marktintegration, die Anwendung des TARGET-Systems und der Vermögenswerte als Sicherheiten. Das Ziel für die Einrichtung einer Abteilung mit diesen Funktionen ist es, die Anwendung der besten in der Weltwirtschaft beobachteten Zahlungspraktiken zu gewährleisten, die Liquidität und Finanzstabilität sicherzustellen, und die Möglichkeiten für systemisches Risiko in der Eurozone zu verringern. Die betreffende Rechtsprechung für die EZB ist an den EU-Vertrag angehängt, gemeinsam mit den Normen, welche die ESZB regeln. Diese sind benannt als „Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank“. Jedoch befindet sich die Nomenklatur dieser Statuten noch in einem etwas konfusen Zustand, da sich nicht alle Länder der einheitlichen europäischen Währung angeschlossen haben, und diese nicht für das ESZB interpretiert werden kann, wohl aber für das so genannte Eurosystem, ein Name welcher der 508 Europäische Zentralbank 1 (2013) - 186 - für die Währungspolitik in der Eurozone verantwortlichen Behörde verliehen wurde. Das ESZB wird wohl bis zu dem Tag koexistieren, an dem alle Mitglieder zu einer gemeinsamen Vereinbarung über den Gebrauch des Euros in der EU kommen. Die Vorgehensweise und der Einfluss Deutschlands innerhalb der EZB wurde nach der Krise der Länder der Eurozone sichtbar 509 und ebenso in den Diskussionen über die neue Rolle der Bank bei Themen, die die Aufsicht der zum Block gehörenden Finanzinstitutionen betreffen. Die Verabschiedung von Maßnahmen und Strategien stehen unter großem Einfluss Deutschlands, aufgrund seiner Macht und weil es zugleich Gläubiger innerhalb des Blocks ist. 6.6 Konvergenzkriterien: der Vertrag von Maastricht und die Veränderungen in den Statuten der Bundesbank Der Vertrag von Maastricht oder EU-Vertrag wurde im Jahr 1992 in Holland abgeschlossen, in der Stadt, die dem Vertrag den Namen gab. Die Existenz dieses Vertrags ermöglichte einen weiteren Schritt im Prozess der europäischen Einigung und etablierte die wirtschaftliche und politische Integration einiger Länder dieses Kontinents, was später die Bildung der Europäischen Union möglich machte. In diesem Vertrag, in Art. 121, Nr.1, werden die notwendigen Konvergenz-Kriterien beschrieben für die Mitgliedsstaaten der EU, die ein Interesse an der Integration in die Währungsunion haben, und folglich den Euro annehmen wollen: „Die Kommission und das EWI berichten dem Rat, inwieweit die Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion ihren Verpflichtungen bereits nachgekommen sind. In ihren Berichten wird auch die Frage geprüft, inwieweit die innerstaatlichen Rechtsvorschriften der einzelnen Mitgliedstaaten einschließlich der Satzung der jeweiligen nationalen Zentralbank mit Artikel 108 und Artikel 109 dieses Vertrags sowie der Satzung des ESZB vereinbar sind. Ferner wird darin geprüft, ob ein hoher Grad an dauerhafter Konvergenz erreicht ist; Maßstab hierfür ist, ob die einzelnen Mitgliedstaaten folgende Kriterien erfüllen (…)“ Die angestrebten Kriterien konzentrieren sich auf folgende Aufgaben: 509 EXTRA GLOBO/Reuters (2012) - 187 - • Kontrolle der Preisentwicklung und Aufrechterhaltung einer verantwortungsvollen Inflationsrate; „Erreichung eines hohen Grades an Preisstabilität, ersichtlich aus einer Inflationsrate, die der Inflationsrate jener - höchstens drei Mitgliedstaaten nahe kommt, die auf dem Gebiet der Preisstabilität das beste Ergebnis erzielt haben.” 510 „Das in Artikel 140 Absatz 1 erster Gedankenstrich des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union genannte Kriterium der Preisstabilität bedeutet, dass ein Mitgliedstaat eine anhaltende Preisstabilität und eine während des letzten Jahres vor der Prüfung gemessene durchschnittliche Inflationsrate aufweisen muss, die um nicht mehr als 1 1/2 Prozentpunkte über der Inflationsrate jener höchstens drei - Mitgliedstaaten liegt, die auf dem Gebiet der Preisstabilität das beste Ergebnis erzielt haben. Die Inflation wird anhand des Verbraucherpreisindexes auf vergleichbarer Grundlage unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Definitionen in den einzelnen Mitgliedstaaten gemessen.“ 511 • Inflationskontrolle des öffentlichen Haushalts; „Eine auf Dauer tragbare Finanzlage der öffentlichen Hand, ersichtlich aus einer öffentlichen Haushaltslage ohne übermäßiges Defizit im Sinne des Artikels 126, Absatz 6.“ 512 „Das in Artikel 140 Absatz 1 zweiter Gedankenstrich des genannten Vertrags genannte Kriterium der Finanzlage der öffentlichen Hand bedeutet, dass zum Zeitpunkt der Prüfung kein Beschluss des Rates nach Artikel 126 Absatz 6 des genannten Vertrags vorliegt, wonach in dem betreffenden Mitgliedstaat ein übermäßiges Defizit besteht.“513 • Über den Devisenkurs; 514 510 Art. 140, Nr. 1, Erster Absatz, EU-Vertrag. Artikel 1 des Protokolls Nr. 13 über die Konvergenzkriterien nach Artikel 140 des EU-Vertrags. 512 Art. 140, Nr. 1, Zweiter Absatz, EU-Vertrag. 513 Art. 2, Protokoll 13, bezüglich der Konvergenzkriterien von Art. 140 des EU-Vertrags. Art. 126 definiert das Vorgehen bei übermäßigem Defizit, Verordnung (EU) Nr. 1467/97 des Rats, letzte Ausgabe der Verordnung (EU) Nr. 1177/2011 des Rats. 514 Die EZB beurteilt, ob das am WKM II teilnehmende Land in den letzten zwei Jahren vor der Analyse der Konvergenz, weder schlimmes Ungleichgewicht noch Entwertung seiner Währung bezüglich des Euro erfuhr. Europäische Zentralbank (S.14, 2012) 511 - 188 - „Einhaltung der normalen Bandbreiten des Wechselkursmechanismus des Europäischen Währungssystems seit mindestens zwei Jahren ohne Abwertung gegenüber dem Euro;“ 515 „Das in Artikel 140 Absatz 1 dritter Gedankenstrich des genannten Vertrags genannte Kriterium Wechselkursmechanismus bedeutet, dass ein des der Europäischen Mitgliedstaat Wechselkursmechanismus des Teilnahme die am Währungssystems im Europäischen Rahmen des Währungssystems vorgesehenen normalen Bandbreiten zumindest in den letzten zwei Jahren vor der Prüfung ohne starke Spannungen eingehalten haben muss. Insbesondere darf er den bilateralen Leitkurs seiner Währung innerhalb des gleichen Zeitraums gegenüber dem Euro nicht von sich aus abgewertet haben.“ 516 • Über langfristige Zinsraten, und; „Dauerhaftigkeit der von dem Mitgliedstaat mit Ausnahmeregelung erreichten Konvergenz und seiner Teilnahme am Wechselkursmechanismus, die im Niveau der langfristigen Zinssätze zum Ausdruck kommt.“ 517 Das in Artikel 140 Absatz 1 vierter Gedankenstrich des genannten Vertrags genannte Kriterium der Konvergenz der Zinssätze bedeutet, dass im Verlauf von einem Jahr vor der Prüfung in einem Mitgliedstaat der durchschnittliche langfristige Nominalzinssatz um nicht mehr als 2 Prozentpunkte über dem entsprechenden Satz in jenen –höchstens drei– Mitgliedstaaten liegt, die auf dem Gebiet der Preisstabilität das Die werden Zinssätze verschreibungen oder beste anhand Ergebnis erzielt langfristiger vergleichbarer haben. Staatsschuld- Wertpapiere unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Definitionen in den einzelnen Mitgliedstaaten gemessen.“ 518 • andere relevante spezifische Faktoren bei jeder Kandidatur. 519 515 Art. 140, Nr. 1, Dritter Absatz, EU-Vertrag. Art. 3, Protokoll Nr. 13, bezüglich der Konvergenzkriterien Art. 140 des EU-Vertrages. 517 Art. 140, Nr. 1, Vierter Absatz, EU-Vertrag. 518 Art. 4, Protokoll Nr. 13, bezüglich der Konvergenzkriterien Art. 140 des EU-Vertrages. 519 Europäische Zentralbank (S.7, 2010) 516 - 189 - Der Beitritt hängt auch von den wirtschaftlichen Leistungen und der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse und der finanziellen Stabilität von jedem Land ab. Die aktuellen wirtschaftlichen Indikatoren und Projektionen dienen als Basis für eine tiefergehende Analyse der realen Bedingungen von Kandidaten. Entsprechend Art. 140 des Vertrags und alle zwei Jahre, oder auf Bitte eines Mitgliedstaates der EU, veröffentlicht die EZB einen „Konvergenzbericht“, auf der Basis vorheriger Berichte, welche die Entwicklung der europäischen Länder analysieren, die sich für den Beitritt in die Eurozone bewerben. So ist es möglich zu visualisieren, ob die nationale Wirtschaft des Landes in einen nachhaltigen Zustand übergegangen ist oder ihre Nachhaltigkeit bewahrt hat. Dies ist ebenso die Möglichkeit zur Analyse der Übereinstimmung der lokalen Gesetzgebung mit dem EU-Vertrag, ob das Land seine Gesetze entsprechend adaptiert und kompatibel gemacht hat. Die realen Bedingungen der Satzung von nationalen Zentralbanken sind ebenso relevante Prozesse für den Beitritt in die Eurozone, damit diese volle Kapazität und Kompetenz zur Ausübung ihrer Funktionen in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen des Eurosystems haben. Im Jahr 1998, Konvergenzbericht, im 520 letzten vom Europäischen Währungsinstitut veröffentlichten ragte Deutschland mit seiner Preisstabilität in den 90er Jahren heraus, mit einer durchschnittlichen HVPI-Inflationsrate 521 um 1,4% unter dem aufgestellten Durchschnitt von 2,7%. 522 Währenddessen hebelte die deutsche Haushaltsentwicklung den Defizitindex des öffentlichen Sektors von 2,7% um 0,3% unter den Referenzwert, jedoch mit einer öffentlichen Haushaltsschuld auf dem Stand von 61,3%, d.h., mit einer Schwankung von über 1,3% des aufgestellten Durchschnitts. 523 Die Entwicklung des Wechselkurses der Deutschen Mark wurde normalerweise nahe an zentralen Raten anderer am EWS teilnehmenden Mitgliedstaaten gehandelt und hielt sich global stabil, ohne die Notwendigkeit zur Einführung von Maßnahmen zur Unterstützung des Wechselkurses. Schließlich erreichten die langfristigen Zinssätze den Durchschnitt von 5,6%, während der maximale festgesetzte Wert 7,8% betrug. 524 Um die Anforderungen bezüglich des Vertrags und der Satzung für die dritte Phase der Eingliederung in die Eurozone und Einführung der einheitlichen Währung zu erfüllen, wurde 520 Die EUB übernahm von 1999 an die Verantwortung für die Veröffentlichung der Berichte. Harmonisierter Verbraucherpreisindex 522 Europäisches Geldinstitut (S.78, 1998) 523 Europäisches Geldinstitut (S.79, 1998) 524 Geschätzt auf der Basis von drei Mitgliedstaaten mit den besten Ergebnissen bezüglich der Preisstabilität. Europäisches Währungsinstitut (S.82, 1998) 521 - 190 - die Satzung der Deutschen Bundesbank 1997 geändert, 525 und somit kompatibel mit den Vereinbarungen des EU-Vertrags. Die grundsätzlichsten Neuerungen und Veränderungen in den Statuten waren: • um die Unabhängigkeit der Bundesbank zu stärken und eine Stabilität dieser Ordnung gemäß §7 und §8 des BBankG in Bezug auf Art. 14.2 des ESZB zu gewährleisten, wurden die Mandate des Präsidenten der Bundesbank, des Leitungsgremiums, sowie der Lenkungsausschüsse der regionalen Zentralbanken um drei Jahre erhöht, von zwei auf fünf Jahre; • §13, Abs. 2, Satz 3, BBankG wurde ebenfalls aufgehoben. Darin existierte das Vorrecht der Bundesregierung das Vetorecht in den Fällen anzuwenden, in denen die Beschlüsse der Zentralbank nicht innerhalb von zwei Wochen vorgelegt wurden, was in der Satzung der ESZB als Begrenzung der Unabhängigkeit der Nationalen Zentralbank gesehen wird. • §3 des BBankG wurde geändert. Gesetzlich wurde die Bundesbank Teil des ESZB. Hier sind ihre Hauptfunktionen die Erfüllung der Ziele der Preisstabilität, die Erhaltung und Verwaltung der deutschen Währungsreserven, die Gewährleistung des Ablaufs von Zahlungen des internen und externen Marktes und der Beitrag zur Stabilität des Zahlungs- und Liquidierungssystems; • Entsprechend der Berechnung der Beteiligung am Kapital der Europäischen Zentralbank, 526 ist die Deutsche Bundesbank auf europäischem Niveau die Bank mit dem größten Kapitalanteil, was auch einen höheren Einfluss bedeutet. 6.7 Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus des Europäischen Blocks Seit 2007, als die Finanzkrise ausgelöst wurde und die Länder des europäischen Blocks in wahrhaftige Krisenspiralen einzutauchen begannen, wurden die Maßnahmen zur Bankenaufsicht und -kontrolle nicht umgehend verändert oder verbessert. Die Handlungen der Regierungen des Blocks richteten sich eher auf die Anwendung von Maßnahmen zur Eindämmung der Krise, auf die allgemeine Stärkung und auf Kurzzeitwirkungen. Dabei 525 6. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (BbankG), 22.12.1997. Die Kapitalbeteiligungen der Nationalen Zentralbanken werden anhand einer Tabelle berechnet, welche die Raten des betreffenden Landes bezüglich der Gesamtheit der Bevölkerung und des Bruttoinlandsproduktes der EU mit gleichen Gewichtungen reflektiert. Die EZB passt die Gewichtungen alle fünf Jahre, und immer wenn ein neues Land in die EU eintritt, an. Die Anpassungen werden auf der Basis von durch den Europarat gelieferten Daten vorgenommen. Banco Central Europeu 2 (2013) 526 - 191 - wurde stets die Restabilisierung der Europäischen Einheit, vor allem ihrer Währung, im Auge behalten. Erst fünf Jahre nach den ersten Anzeichen der Rezession kamen die Mitgliedstaaten der EU zu einer Einigung und verabschiedeten neue Regeln für die Bankenaufsicht auf regionaler Ebene, die jedoch erst ab 2014 in Kraft treten. Als „historischer Vertrag“ angesehen, 527 wurde das Projekt nach einer 14 Stunden dauernden Verhandlung verabschiedet. Die beiden verabschiedeten 528 Vorschläge sind wichtige Entscheidungen des Blocks. Der Block legte dar, dass selbst bei beachtlichen Fortschritten 529 die Komplexität des internen europäischen Marktes und die während der langen Krisenzeit angehäuften Probleme und finanziellen Unbeständigkeiten innerhalb des Blocks bewiesen, dass die integrierte europäische Richtung dabei war in eine Sackgasse zu geraten. Somit war die dringende Notwendigkeit gegeben, trotz aller Schwierigkeiten, schlüssige Methoden für so viel Komplexität und Verbindungen untereinander zu schaffen, insbesondere was die Bankenaufsicht und -regulierung anging. Insgesamt waren zirka sieben Jahre zur Konsolidierung eines gemeinsamen Vertrages in der Eurozone notwendig. Mit Wirkung zum 1.März 2014 bestimmt der neue Vertrag die Europäische Zentralbank zur einzigen Behörde für die Bankenaufsicht. 530 Die Maßnahme, welche noch die Anerkennung des Europaparlaments benötigt, 531 sieht vor, dass alle Banken, die eine gleiche oder höhere Bilanzsumme als € 30 Milliarden oder als 20% des nationalen BIPs besitzen, zu den drei größten Banken eines Landes gehören, 532 direkt unter Aufsicht der EZB stehen. Die Aufsicht über die verbleibenden über 6000 Banken wird auch in Zukunft von den nationalen Aufsichtsbehörden ausgeübt, wobei es der EZB obliegt Rahmenvorgaben zu formulieren. 533 527 “Accord historique superviseur!” Erklärung des EU Finanzkommissars, Herrn Michael Barnier. BARNIER (2012) 528 CNS Nr. 17812/12: Proposal for a Council Regulation conferring specific tasks on the European Central Bank concerning policies relating to the prudential supervision of credit institutions. CNS Nr. 17813/12: Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL amending Regulation (EC) No 1093/2010 establishing a European Supervisory Authority (European Banking Authority) as regards its interaction with Council Regulation (EU) No…/… conferring specific tasks on the European Central Bank concerning policies relating to the prudential supervision of credit institutions. Council of The European Union. 529 Art. 1, 4, CNS Nr. 17812/12, Council of The European Union. 530 Art. 4, 1, CNS Nr. 17812/12, Council of The European Union. 531 Seit Ende 2013 steht ein großer Teil des Rechtsrahmens, wenngleich noch wichtige Details offen sind, die noch vor den EU-Wahlen geklärt sein sollen. Deutsche Bundesbank 1 (S.23-41, 2014) 532 Dies betrifft ca. 130 Institutionen. Art. 4 und Art. 5, Council of The European Union. 533 Nach Abschluss der Bilanzprüfungen und der Stresstests soll die EZB im November 2014 ihre neuen Aufgaben übernehmen. - 192 - So sehr der Rat auch in seinem Artikel 4 anerkennt, dass weniger große Institutionen ebenso zu Bedrohungen für das gesamte Finanzsystem werden können, 534 wird für diese Banken mittleren oder kleineren Umfangs die Zuständigkeit der Bankenaufsicht den nationalen Behörden überlassen, 535 wobei die EZB in jeglichem Fall und Zeitpunkt über das Recht verfügt einzugreifen, falls sie Anzeichen von Unregelmäßigkeiten oder Problemen feststellt. Der neue Mechanismus wird ebenso erlauben, dass die EZB die Banken in Schwierigkeiten direkt rekapitalisiert, um so das systemische Risiko, ebenso wie das Auflaufen des Schadens zur Haushaltsschuld, zu verhindern. In Übereinstimmung mit den Artikeln 3 und 4a des Rats strebt diese Maßnahme an nicht nur die Banken der Eurozone zu erreichen, sondern auch andere Länder der Europäischen Union, die an dieser Initiative teilnehmen möchten. Die Parteien, auf die sich dieser Artikel bezieht, müssen eine allgemeine Erklärung zur Kooperation entwickeln, in der sie darlegen, wie die zukünftige Anpassung ihrer Länder an die neue Regulierung stattfinden soll. Darüber hinaus sind, unter anderem, die in der Zuständigkeit der EZB liegenden Funktionen: 536 • die Bevollmächtigung oder Zurücknahme einer Bevollmächtigung zum Betreiben eines Kreditinstituts; diese Entscheidung beinhaltet die in den Mitgliedsstaaten bestehenden Institutionen, welche ihre Aktivitäten über das vereinbarte Territorium hinaus erweitern möchten; • die Beurteilung von Anfragen über Erwerb oder Veräußerung von qualifizierter Teilhabe an Kreditinstituten; • sicherzustellen, dass die Finanzinstitutionen über angemessene Fonds, Liquidität, Verbriefung und Strategien zur Begrenzung der Risikoexposition verfügen und dass sie bei der Veröffentlichung der Finanzdaten transparent sind; • sicherzustellen, dass die Gesamtheit der Mitarbeiter einer Institution qualifiziert und geeignet ist; • ebenso sicherzustellen, dass diese Institutionen über robuste Leitungs- und Risikomanagementmechanismen verfügen, über interne Kontrollen und angemessene Vergütungspolitik, sowie praktische und effektive Vorgehensweisen 534 Art. 13, 4, CNS Nr. 17812/12, Council of The European Union. Von Deutschland plädierte Maßnahme, aus dem Interesse des Landes heraus die Kontrolle über seine Banken und regionalen Kassen weiter auszuüben. Agência France-Presse; EFE (2012) 536 Art. 4, 4, CNS Nr. 17812/12, Council of The European Union. 535 - 193 - für die Bewertungsprozesse für die Anpassung von internem Kapital, einschließlich entsprechend des Modells Internal Ratings Based; • Revisionen ihrer Aufsicht durchführen, zum Beispiel die Durchführung von Stresstests, und; • Aufsicht von Institutionen bei der Anwendung von finanziellen Wiederherstellungsplänen oder frühzeitigem Eingreifen. Der neue Vertrag verändert auch die Verordnung (EU) Nr. 1093/2010, die die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) behandelt, was jedoch vereinbart wurde, war eine ähnliche Rolle wie die bereits ausgeführte, 537 ein Gebilde von schlüssigen Regeln für die einheitliche Aufsicht, welche die Integrität eines einheitlichen Marktes der Mitgliedstaaten bewahren soll. Die EZB wird in diesem Fall als Kooperationspartner agieren, 538 indem sie im Rat der Aufsichtsführenden der EBA teilnimmt,539 wobei sie Maßnahmen reglementiert, welche die Funktionen beider Organe auf ausgewogene Weise in diesem neuen Kontext der Bankenaufsicht strukturieren. Der Vertrag veränderte den Art. 18, 540 welcher der EBA die Koordinierung der Aktionen der zuständigen Aufsichtsbehörden bei Widrigkeiten, die das Funktionieren und die Integrität der Finanzmärkte der EU bedrohen, überträgt. Die Behörden müssen in diesen Fällen die EBA über alle Vorfälle und Entwicklungen unterrichten und individuelle, von der Behörde bestimmte Maßnahmen, ergreifen. Ebenso ist die Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken vorgesehen, mit der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und anderen Behörden, zitiert in Art. 2 der EU-Verordnung Nr. 1093/2010, in der EU-Verordnung Nr. 1094/2010 und EU-Verordnung Nr. 1095/2010. Darüber hinaus soll eine enge Kooperation mit dem Europäischen Fonds für Finanzstabilität, sowie mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus ausgeübt werden, 541 vor allem wenn es sich um Fälle von möglicher finanzieller Hilfe direkter oder indirekter Art an Institutionen aus Mitgliedstaaten, die Teil des Vertrags sind, handelt. 537 Welche seit 2011 die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des früheren Committee of European Banking Supervisors (CEBS) übernahm. 538 Art. 3, 1, Council of The European Union. 539 Art. 40, Verordnung EU Nr. 1093/2010. 540 Art. 1, 2, a, CNS Nr. 17813/12, Council of The European Union 541 Art. 3, 4, CNS Nr. 17812/12, Council of The European Union. - 194 - 6.7.1 Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus und Deutschland Als der Vertrag über den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus verabschiedet wurde, hatte Deutschland guten Grund zu feiern. Die Verhandlungsrunden, welche Kompetenzen beinhalteten, die der Europäischen Zentralbank zugeschrieben werden sollten, insbesondere beim direkten Vorgehen in Finanzinstitutionen mittleren und kleineren Umfangs, hatten von Beginn an mit Deutschland einen starken Gegner. Das Interesse Deutschlands war sehr klar: dank der starken deutschen Wirtschaft und dem lokalen Charakter der Institutionen, schließt die minimale Obergrenze von € 30 Milliarden oder 20% des nationalen BIPs 99% der deutschen Sparkassen aus 542 und einen großen Teil der Genossenschaftsbanken. Sowohl die großen Privatbanken, als auch die deutschen Landesbanken besitzen große Mengen an Aktiva, was sie beinahe insgesamt unter den Schirm der EZB stellt. Da sie eine solche Summe von Aktiva überschreiten, verpflichtet die Bedeutung dieser Banken auf europäischer und internationaler Ebene sie bereits dazu, ihre Systeme in Übereinstimmung zu den aufgestellten Marktregeln anzupassen. Darüber hinaus hatten Institutionen, die diesen beiden Gruppen angehören, und im Anschluss an die Krise von 2008 unter Schwierigkeiten litten, bereits Rettungsplänen der deutschen Regierung erhalten. Da die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken außerhalb der direkten Aufsicht der EZB bleiben, befinden sich zirka € 1 Billion an Aktiva 543 unter deutscher Souveränität, ohne den Richtlinien zu unterliegen, die in dem im Dezember 2012 abgeschlossenen Vertrag festgelegt wurden, und außerhalb der Reichweite der europäischen Aufsicht. So müssen sie nicht die eventuell strengeren Regeln anwenden. Die Institutionen, die individuell nur ein kleines Risiko darstellen, können gemeinsam eine systemische Krise nationaler Ausmaße auslösen, welche sich auf internationaler Ebene ausweiten könnte. Jedoch scheint dies nicht die vorrangige Sorge der deutschen Regierung zu sein. Die Krise von 2008 war ein Beweis dafür, dass die Kettenreaktion nicht notwendigerweise von der Größe oder Bedeutung einer Finanzinstitution abhängt, sondern auch von einer Sequenz von Zusammenbrüchen, ausgelöst wie durch eine unsichtbare Schnur, die mit jedem Zug ein Teil umwirft, bis sie zur destruktiven Lawine wird. 542 Von 426 Sparkassen in ganz Deutschland überschritt nur die Hamburger Sparkasse diese Summe mit € 39.467 Milliarden in 2011. JIMENÉZ (2012) 543 JIMENÉZ (2012) - 195 - 7 Die politischen Verpflichtungen und das Szenario der juristischen Entwicklung im Bereich der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland Dem letzten Bericht des 2013 in Sankt Petersburg versammelten Ausschusses der G20 zufolge 544 haben die zahlreichen politischen Aktionen die Risiken verringert und die weltweite Rezession scheint allmählich überwunden. Die Mehrheit der Finanzmärkte und die internationalen Aktivitäten entwickeln sich in Richtung Normalität und die Maßnahmen innerhalb der Eurozone wurden als „einschneidend“ bezeichnet. 545 Die G20 steht der Währungspolitik optimistisch gegenüber. 546 Sie ist der Ansicht, dass der Kapitalfluss der Schwellenländer stetig ansteigt, insbesondere aufgrund von Veränderungen von früheren Strategien der öffentlichen Politik. Die G20 teilt die individuellen Aktivitäten in „drei Geschwindigkeiten“ 547 des weltweiten Fortschritts ein: Länder mit unverändertem Wachstum oder geringen Veränderungen; mit positiven und regelmäßigen Veränderungen und Länder mit großen Veränderungen. Die EU befindet sich, dieser Vision der G20 entsprechend, in einer Situation des globalen Fortschritts mit wenig Veränderung, eine Folge der Herausforderungen, denen die EU auf Grund von Währungsproblemen mit dem Euro begegnen musste. 548 Demgegenüber fällt die Voraussicht der G20 für die Schwellenländer in den Block der Länder mit großen Veränderungen. Dennoch gibt es innerhalb der Gruppe noch Vorbehalte hinsichtlich mittelfristiger Herausforderungen. 549 Es dominieren die Probleme innerhalb der Eurozone, jedoch „sind negative Überraschungen im Wachstum der Schwellenländer“ 550 ebenfalls Teil der Gesamtproblematik bei der Suche nach weltweiter finanzieller Stabilität. Ein halbes Jahrzehnt nach der Krise von 2008 gehen die Orientierungen der G20 dahin,551 Maßnahmen im Bereich der Steuern, der Währung, sowie struktureller und finanzieller Natur einzuführen, wobei alle auf das Wirtschaftswachstum und die Stabilität des Weltfinanzsystems ausgerichtet sind. 544 International Monetary Fund 2 (2013) International Monetary Fund 2 (S.1, 2013) 546 Ebd. 547 Ebd. 548 Ebd. 549 International Monetary Fund 2 (S.2, 2013) 550 Ebd. 551 Ebd. 545 - 196 - Was die Einführung von spezifischen Regeln einer an den Orientierungen der G20 ausgerichteten Bankenregulierung betrifft, zeigten Brasilien und Deutschland, dass sie sich entsprechend der internationalen Entwicklungen aktualisierten. Beide Länder führten verschiedene Reformen auf der Makro- und Mikroebene durch, insbesondere nach der Krise von 2008. Die Notwendigkeit und der internationale Aufruf nach Veränderungen in der Regulierung und Aufsicht von Banken wurden von beiden befolgt. Insbesondere nach dem Basel III Beschluss, der einen neuen Aufsichtsrahmen auf internationaler Ebene darstellt, bilden die interne Rechtsentwicklung sowohl Brasiliens als auch Deutschlands eine neue Etappe in den nationalen Finanzsystemen. Obwohl die Einführung von Maßnahmen ähnlich ist, gibt es Unterschiede in der Geschwindigkeit der Einführung auf den jeweiligen Märkten, ebenso wie in Bezug auf die Reihenfolge der eingeführten Veränderungen. Brasilien und Deutschland haben eine unterschiedliche Geschichte, und daher ist es nur natürlich, dass die Ergebnisse individuell ausfallen. Die wirtschaftliche Realität und die Stabilität ihrer Finanzinstitutionen sind direkte Konsequenzen des Erfolges oder Scheiterns dieser Handlungen. 7.1 Die politischen Verpflichtungen bei der Veränderung und Implementierung der Maßnahmen entlang der Orientierungen der G20 Die Entwicklung des Rahmens der Einführung von Maßnahmen, was die politischen Verpflichtungen Brasiliens, Deutschlands und anderer Länder betrifft, wird normalerweise nach einem Gipfeltreffen der G20 veröffentlicht. Dies gilt als Grundlage für eine gute Analyse der Verpflichtungen der Länder und der Glaubwürdigkeit ihrer Handlungen. Die Beurteilungskriterien basieren auf den bei jedem Mal erworbenen und präsentierten Ergebnissen. Für diese Arbeit werden die auf dem Gipfeltreffen von Los Cabos, Mexiko, 552 im Jahr 2012 vorgestellten Ergebnisse als Grundlage zur Beurteilung der Resultate beider Länder dienen, mit dem Blick einer historischen Entwicklung von 2008 bis dato. Es ist wichtig hervorzuheben, dass nach Meinung der G20, eine restriktive Fiskalpolitik einoder weitergeführt werden soll, in Abhängigkeit von der Situation jedes einzelnen Landes. 553 Die Handhabung dieser Maßnahmen sollte mit Sorgfalt und entsprechend der in jedem Land 552 553 G20 (12) (2012) International Monetary Fund 2 (S.6, 2013) - 197 - herrschenden Notwendigkeiten durchgeführt werden, unterstützt durch konkrete Pläne und ausreichendem Kreditkapital. Die Gruppe spricht sich für eine Politik im Finanzsektor aus, die das Wirtschaftswachstum im Blick behält, gleichzeitig die Stabilisierung der Finanzinstitutionen anstrebt und ebenso die Stabilität und Glaubwürdigkeit des Nationalen Finanzsystems sicherstellt. Insbesondere in den Schwellenländern sollte eine energische Politik der strukturellen Reformen und Entwicklung betrieben werden, selbst bei der Einführung von strengen Maßnahmen. Für die G20 ist das große Problem die Anwendung von populistischen Maßnahmen, die den Orientierungen für die finanzielle Stabilität entgegenstehen, was zu einem „Anstieg der Anfälligkeiten der internen Finanzhaushalte“ führen könnte. 554 Die Währungs- und Wechselpolitik 555 sollte, in den Augen der G20, weiterhin entsprechend den bereits veröffentlichten Orientierungen verändert werden, jedoch sollten die Länder sich bewusst sein, dass leicht neue Risiken auftreten können. Die Anfälligkeiten der Banken in den wirtschaftlich entwickelteren Ländern sind ein kritischer Punkt im Bericht der G20. Dieser Punkt ist weiterhin auf der Tagesordnung der Gruppe, insbesondere aufgrund der Wirtschaft Nordamerikas und der Eurozone. Die G20 macht darauf aufmerksam, 556 dass finanzielle Exzesse die Implementierung von neuen Aufsichtsinstrumenten auf mikro- und makroökonomischer Ebene erforderlich machen können. Sowohl Brasilien als auch Deutschland stehen im Fokus der G20. Deutschland wird in diesem Szenario auch über die allgemeine Entwicklung der Eurozone analysiert. Brasilien wiederum wird unter dem Fokus eines Schwellenlandes analysiert und ebenfalls im Hinblick auf seine Verantwortung, schlüssige Ergebnisse entsprechend seiner Versprechen vorzuweisen. 7.1.1 Steuerpolitik und strukturelle Reformen Die Steuerpolitik und die strukturellen Reformen haben eine Bedeutung für die als Anreizmittel geschaffenen Wirkungen bei den Bemühungen um Arbeitsplätze und die Stabilisierung der internen Wirtschaft. Beim Aufstieg der G20 im Jahr 2009 erkannte der IWF, 557 dass unter seinen Mitgliedstaaten, die über Projekte zur Implementierung von 554 International Monetary Fund 2 (S.8, 2013) International Monetary Fund 2 (S.10, 2013) 556 Ebd. 557 Note on Global Economic Policies and Prospects — Executive Summary. IWF (S.15, 2009) 555 - 198 - Strategien in diesem Sinne verfügten, sich ein Großteil nicht in der Nähe der empfohlenen 2%-Grenze des BIP befand. Die Analyse des IWFs projizierte, dass die deutschen Steueranreize die 2%-Marke des BIP bereits im Jahr 2010 erreichen würden, während die brasilianischen Maßnahmen die Marke von 0,6% des BIP im selben Zeitraum nicht überschreiten würden. So stellte der Fonds einen Vorschlag vor, der eine rasche Veränderung der Steueranreizmaßnahmen vorsah, um die interne wirtschaftliche Stabilität zu erhöhen und die steuerliche Glaubwürdigkeit, vor allem der Schwellenländer, zu bewahren. Die deutsche Reaktion, in Übereinstimmung mit den vorgestellten Idealen des IWFs und der G20, war die Einführung des Konjunkturpakets I und II, im November 2008 und Januar 2009 (Tabelle 4). 558 Die deutschen Anreizprogramme regulierten unter anderem Maßnahmen zur Garantie von Arbeitsplätzen; zur Stärkung und zum Wachstum der Wirtschaft durch massive Investitionen im öffentlichen Sektor; zur Vereinfachung der Auftragsvergabe um Investitionsprozesse zu beschleunigen; Entwicklung von Kreditprogrammen und Anleihegarantien; zur Erweiterung der Finanzierung für den Export und für innovative Projekte in verschiedenen Forschungsbereichen; zur Erhöhung der Dienste des Breitbandinternets; zu Anreizen in der Automobilindustrie, etc. Brasilien hingegen brachte 2009 ein „Maßnahmen zum wirtschaftlichen Anreiz“ genanntes Regierungspaket heraus. 559 Der brasilianische Plan bestand aus sechs Hauptpunkten, die sich aufteilten in: Windenergie, Erdölinvestitionen, Kapitalgüter, Anleihen durch den BNDES, Technologie und Schifffahrt (Tabelle 4). Mit einem voraussichtlichen Steuerverzicht von R$ 89 Millionen 560 gestattete die Regierung eine permanente Befreiung von der Steuer auf industrialisierte Produkte (Imposto Sobre Produtos Industrializados - IPI) für die Windkraftturbinen, die im Windkraftenergiesektor eingesetzt werden, sowie für die Petrochemie-Industrie, 561 verantwortlich für die Erdölraffinerie. Diese wurden ebenso durch die Befreiung von der Abgabe für das Sozialintegrationsprogramm (Programa de Integração Social - PIS), der 558 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 106, 106b, 107, 108), Gesetz zur Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer und Änderung anderer Gesetze, Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland und Nachtragshaushaltsgesetz 2009. 559 Ministério da Fazenda do Brasil. 560 Einschätzung des Brasilianischen Finanzministeriums für das Jahr 2010. CORRÊA (2009). Das kumulierte BIP des Jahres 2010 betrug R$ 3,675 Billionen. IBGE (2010) 561 Nur in den Regionen Norden, Nordosten und Zentralwesten Brasiliens. - 199 - Sozialfinanzierungsabgabe (Contribuição para o Financiamento da Seguridade Social COFINS) und der Importsteuer II begünstigt. Tabelle 4 Geplante Konjunkturmaßnahmen von Brasilien und Deutschland, 2008-10 Brasilien Deutschland Ausgaben Investitionen in die Infrastruktur Unterstützung für mittelständische Unternehmen und/oder Landwirte Sicherheitsnetze Wohnungsbau Strategische Unterstützung für Industrien Erhöhung der öffentlichen Löhne/Gehälter Andere (z.B. Bildung, Ausbildung, etc.) T T T T P P T T T P T T P P Einnahmen CIT / Abschreibungen / Anreize* PIT / Steuerbefreiungen / Abzüge Indirekte Steuern Ermäßigungen und Befreiungen Andere P Hinweis: T = temporäre Maßnahmen (mit expliziten Auslaufklausel oder zeitlich gebundene Ausgaben); S = self-reversing Maßnahmen und P = dauerhafte Maßnahmen. * Einige der körperschaftlichen Einkommensteuer (CIT) Reduktionen in Deutschland sind temporär. Quelle: IWF, 2009 Mit dem Ziel die Produktion und den Kauf von Schiffen für die Durchführung von Arbeiten im Erdölsektor auszuweiten, gestattete die Regierung mit dem Plan eine Anleihe von R$ 15 Milliarden an den Fonds für Brasilianische Handelsschiffe (Fundo da Marinha Mercante Brasileira). Darüber hinaus wurden neue Kreditlinien für Infrastruktur, Exporte, Innovationen (technologische und wissenschaftliche) und Kapitalgüter bis zu R$ 80 Milliarden, mit speziellen und reduzierten Zinsen, 562 eröffnet. Für Kapitalgüter 563 wurde die Befreiung von der Steuer auf industrialisierte Produkte (IPI) bis 30.06.2010 verlängert und bezog weiterhin neue Güter mit ein, vor allem industrielle, die auf die Produktion von Spitzentechnologieprodukten ausgerichtet sind. Dieser Anreiz beinhaltete einen voraussichtlichen Steuerverzicht von zirka R$ 369 Millionen. 564 562 Langzeitzinssatz (Taxa de Juros a Longo Prazo - TJLP) von 6,25 % pro Jahr, auf 6% pro Jahr. Abschließender Satz, Export und Erwerb von Gütern, Spread der BNDES und Kreditrisiko von 3% pro Jahr, RUNDBRIEF Nr. 71/2009, BNDES. Innovationsrate von 3,5% und 4,5%. Kapitalgüter, frühere Rate von 10,25% pro Jahr, auf 4,5% pro Jahr bis 31.12.2009. BNDES (2009) 563 Als Kapitalgüter werden angesehen: elektrische Geräte, Maschinen und industrielle Geräte allgemein, Haushaltselektrogeräte etc., Brasilianisches Finanzministerium. 564 Vorausschau des Brasilianischen Finanzministeriums für das Jahr 2010. CORRÊA (2009) - 200 - Brasilien hatte bereits seit 2005 das so genannte Gesetz der Güter (Lei do Bem, Gesetz 11.196/2005) eingeführt, das Anreize für den technologischem Fortschritt für die brasilianische Gesellschaft geschaffen hat. Durch das neue Paket wurde die Befreiung von den Abgaben für PIS/COFINS für die Produktion, den Handel und den Kauf von Computern und Informatikgeräten bis zum Jahr 2014 verlängert. 565 Den Berechnungen der Regierung zufolge belastet diese Maßnahme die öffentlichen Gelder mit jährlich R$ 1,6 Milliarden. 566 Seit 2012 und bis 2014 andauernd befindet sich die Steuerpolitik Brasiliens in einem kritischen Moment, auf der Suche nach einem Gleichgewicht, welches die Rückkehr des Wachstums verspricht. Deutschland versucht unterdessen Ressourcen und Mittel zur Anregung der Wirtschaft einzusetzen, die keine Erhöhung der öffentlichen Verschuldung mehr bedeuten. 7.2 Anzeichen von Ungleichgewicht in der brasilianischen Steuer- und Währungspolitik - das widersprüchliche Wirtschaftswachstum Brasiliens Die Stabilität der brasilianischen Wirtschaft wurde im Laufe vieler Jahre der Krisen und politischen und finanziellen Unbeständigkeit aufgebaut. Widersprüchlicherweise waren die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit grundlegend für das Überleben des Systems in dieser akzentuierten und in gewisser Hinsicht kontinuierlichen Krise. Was sich zuvor im Bereich der Verhandlungen auf internationaler Ebene und der komplizierten finanziellen Operationen befand, klopfte nun an die Türen der Bevölkerung der gesamten Welt und betraf alle wirtschaftlichen Ebenen. Wie aus einer Loge sah Brasilien den Veränderungen des Weltszenarios zu. Wirtschaftlich starke Länder, insbesondere die Vereinigten Staaten, verloren graduell ihre Kraft und andere, wie China, nahmen Raum in der Weltwirtschaft ein. Die Europäer tauchten mit ihrer einheitlichen Währung in deren erste interne Krise ein. In diesem Szenario hatten die Südamerikaner einen gewissen Vorteil des „bereits abgehärtet Seins“. „Die entwickelten Länder verschieben ihre Probleme, somit bleibt das schlechte externe Szenario bestehen und dies nicht nur auf kurze Sicht. Trotz allem ist Brasilien eines der am wenigsten von der 565 2011 waren auch Tabletts (Ipad, Kindle, unter anderen) von der Zahlung der PIS/COFINS Steuern befreit und erfuhren eine Reduktion von 15% auf 3% der IPI. Jedoch müssen die herstellenden Firmen, um diese Vorteile auf brasilianischem Boden genießen zu können, bestimmte Auflagen befolgen, wie zum Beispiel die Investition in technologische Entwicklung im Land, unter anderen Maßnahmen. Dekret Nr. 7.715/2011. 566 Vorhersage des Brasilianischen Finanzministeriums für das Jahr 2010. CORRÊA (2009) - 201 - internationalen Krise betroffenen Länder, da es weniger von den externen Märkten abhängt.” 567 Über ihre eigenen Irrtümer wurde die brasilianische Wirtschaft flexibler, mit anderen Worten, der große interne Markt wurde zur Basis des Wirtschaftskreislaufes. Die zuvor nicht existierenden Programme der sozialen und wirtschaftlichen Inklusion ersetzten die zahlreichen assistenzialistischen Programme mit rein lindernden Wirkungen. Die PACs sind Impulse innerhalb der spezifischen brasilianischen Entwicklungsprobleme, seien es technische, im Bildungsbereich, der beruflichen Qualifikation, etc. Seit der wirtschaftlichen Neuorganisation Mitte der 90er Jahre, konstruierte Brasilien eine stabilere interne Basis, die dem Land einen größeren Aktionsradius verleiht und eine höhere Deckung bei der Risikoexposition. Als sich die Krise ankündigte wurden, als vage Erinnerung der Krise von 1929, die ersten protektionistischen Maßnahmen sichtbar. Die brasilianischen Geschäftsleute merkten, dass ihnen der interne Markt erhalten blieb und dass es zudem um die 190 Millionen 568 mögliche Konsumenten gab, mehr als zwei Mal so viele wie in Deutschland, die bereit waren für Dienstleistungen und Produkte zu bezahlen. So bekam der interne Markt Impulse und hielt die Finanzen der nationalen und der multinationalen Unternehmen stabil. Der Erfolg war so groß, dass die C-Klasse (untere Mittelklasse), die viele Jahre lang abgewertet wurde, heute die größte Zielgruppe der großen Unternehmen ist. Es wurden und werden unterschiedliche Marktforschungen durchgeführt, um den Geschmack dieses Bevölkerungsanteils besser zu kennen und um die Herstellung von Produkten zu fördern, die dem Geschmack und den Bedürfnissen dieser Konsumenten entsprechen und preislich zugänglich sind. 569 Dieser Markt wird als das größte Potential angesehen und Brasilien als Beispiel in der Welt hoch gehalten, nicht nur was das Thema der Reduzierung der Armut angeht, sondern auch in Bezug auf das Thema Konsum. China und Indien, zwei Länder, die ebenfalls über eine beachtliche untere Mittelklasse verfügen, gehen bereits in dieselbe Richtung (Figur 7). 570 567 Guido Mantega, Finanzminister Brasiliens in einer Reportage der Zeitung „O Globo“. G1 (2012) Entsprechend der Volkszählung von 2010 des IBGE leben genau 190.732.694 Menschen in Brasilien. IBGE (2012) 569 DANTAS (2012) 570 ALONSO (2011) 568 - 202 - Figur 7 Wer kein Geld zur Verfügung hat, kann nichts kaufen. Das mag wahr sein, aber wenn man wenig Geld hat, wofür gibt man es dann aus? Es ist nicht nur eine Frage des Geldhabens, sondern auch, wie viel man pro Monat für ein bestimmtes Produkt bezahlen kann? Das Phänomen der C-Klasse ist bislang wenig in den traditionellen Volkswirtschaften der Welt bekannt oder akzeptiert. Abgesehen davon, dass diese Gruppe wenig erforscht ist, existiert auch der Mythos der Konsumkraft oder die Angst vor der Liquidierung der Schulden. Brasilien hat Firmen, die seit mehr als 20 Jahren Spezialisten in dem Konzept der „Arbeit an der Basis der Pyramide“ sind. Es sind Unternehmen, die nicht nur nationalen Erfolg haben, sondern auch auf andere Märkte migrieren, einschließlich die industrialisierter Länder, wie zum Beispiel die Vereinigten Staaten. 571 „Die Deutschen warten immer noch darauf, dass die brasilianischen Konsumenten mehr Geld verdienen… Da können sie aber lange warten“, 572 ist ein Ausspruch eines ehemaligen Gesellschafters und Geschäftsführers einer deutschen Consulting-Firma, nachdem er das Beispiel eines Unternehmens für Sonnenenergie zitierte, das erfolglos versuchte auf einer nationalen brasilianischen Messe ein durch Sonnenenergie betriebenes Gerät neuester Technik zu verkaufen, dessen Preis drei Mal höher ist als der Durchschnittslohn von 95% der brasilianischen Familien. 573 Die brasilianische Realität zeichnet sich durch Widersprüche aus, was zum Fortbestehen der internationalen Zweifel an der tatsächlichen finanziellen Stabilität des Landes beiträgt. 571 BUSCH (S.46, 2009) BUSCH (S.45, 2009) 573 Das Einkommen beträgt ca. R$ 1.600, in etwa 640,00 € zum Wechselkurs vom 08.08.2012. BUSCH (S.45, 2009) 572 - 203 - Die derzeitige brasilianische Regierung hat starke keynesianische Kennzeichnen: Ablehnung hoher Zinsen, eine Geldsparpolitik, die die Inflationskontrolle anstrebt, Aufrechterhaltung des Wechselkurses auf relativ niedrigem Niveau und starkem staatlichen Eingriff in der Entwicklung des Landes (in diesem Punkt kommen die politischen Entwicklungsstrategien hinzu, die über die „Programme für die Beschleunigung des Wachstums/Programas de Aceleração do Crescimento – PACs“ ausgeführt werden). In Bezug auf das Ziel des Programms der Steuerpolitik, wollte Brasilien bereits das Ziel des Primärüberschusses in Höhe von R$ 139.8 Milliarden (3,1% des BIP) für 2012 halten, ebenso den Durchschnitt von 3.1% des BIP für die Jahre 2013-2015. 574 Als Ziel für die nächsten Jahre möchte das Land ein mit den Grundsätzen der Steuerverantwortung kompatibles Ziel erreichen: die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP reduzieren, durch die Koordinierung zwischen Steuer- und Währungspolitik, das Gleichgewicht zwischen Ausgaben und Investitionen verbessern, das Netz der sozialen Sicherheit monitoren und erweitern, wobei der Fokus auf der Armutsminderung und der sozialen Ungerechtigkeit liegt. 575 Im Jahr 2013 hat Brasilien jedoch Schwierigkeiten seine in Mexiko vorgezeichneten Ziele zu erreichen, aufgrund von starken Anzeichen der Inflationserhöhung, folglich schwächeren Leistungen des BIP, das eine entscheidende Rolle im brasilianischen Finanzsystem Tabelle 5 Entwicklung des brasilianischen Zinssatzes SELIC Datum spielt. Apr 08 Jul 08 Vorhersagen zeigen Apr 09 Tendenz Regierung Jul 09 der eine die SELIC-Rate zum ersten Mal seit Richtung Strenge Veränderung „Taxa SELIC“ 0,50% 11,75% Strenge 0,75% 13,00% Lockerung -1,00% 10,25% Lockerung -0,50% 8,75% Apr 10 Strenge 0,75% 9,50% Jul 10 Strenge 0,50% 10,75% Die Apr 11 Strenge 0,25% 12,00% Stabilität und Entspannung der Jul 11 Strenge 0,25% 12,50% Apr 12 Lockerung -0,75% 9,00% brasilianischen Zinsen währte Ago 12 Lockerung -0,50% 7,50% August 2011 zu erhöhen. 576 über zwei Jahre. (Tabelle 5) 574 G20 (12) (S.8, 2012) Ebd. 576 NAKAGAWA (2013) 575 - 204 - Die Sorgen um die Kontrolle der Wirtschaft geraten in den Vordergrund und die neuen Regierungstendenzen zeigen, dass das Land es vorzieht radikalere Maßnahmen zur Inflationskontrolle 577 Grafik 37 einzuführen, wie z.B. die Wechselkursschwankungen, neben fraglichen Steuerprogrammen, die wiederum Zweifel an der Kapazität des Landes aufkommen lassen, effektive Maßnahmen anzuwenden, auch wenn diese unpopulär sind. Die letzten Leistungen der brasilianischen Wirtschaft sind hinter den Erwartungen zurück geblieben, was zu vielen Spekulationen führt. Der Saldo der Handelsbilanz fällt kontinuierlich (Grafik 37). Das Ergebnis von 2012 waren US$ 19,43 Milliarden, was einen Rückgang um 35% im Vergleich zu 2011 darstellt. Diese Ergebnisse reflektieren auch die sinkenden Preise von konkurrierenden internationalen Produkten und den Anstieg von Handelsbarrieren, die seit der Krise von 2008 aggressiver geworden sind. Bei Brasilien kam ein großer Beitrag zu den negativen Ergebnissen über Argentinien, das seine Barrieren für in Brasilien hergestellte Produkte erhöhte und damit eine Reduktion der Exporte um 20,7% zwischen 2011 und 2012 verursachte. 578 Grafik 38 Im Gegenzug dazu kehrte der Endverbrauch über das BIP zu seinem Wachstum zurück, nachdem es ein Tief von 2,47% des BIP im Jahr 2009 erlitten hatten, gleich nach dem Ausbruch internationalen der Finanzkrise 577 Innerhalb der Gruppe der G20 ergriffen in den letzten Jahren lediglich Argentinien und Russland ähnliche Strategien zur Anhebung der Zinsen. NAKAGAWA (2013) 578 Zu den wichtigsten Produkten gehörten: Autoteile, landwirtschaftliche und elektronische Maschinen. CARMO (2013) - 205 - (Grafik 38). Seit Mitte 2011 erreichte der Index wieder seinen früheren, 2009 erreichten Stand. Weitere Schwankungen sind im Index der Bruttoanlageinvestition (Formação Bruta de Capital Fixo – FBCF, Grafik 39) sichtbar, die das Verhalten der nationalen Firmen über ihre Kapitalgüter misst, damit die Wachstumskraft der Produktion des Landes anzeigt, und somit auch das Vertrauen der Unternehmer in den nationalen Markt. Die Indexe zeigen, dass nicht nur die privaten Investitionen in die Industrien, sondern auch der brasilianische Konsum sich in einem verlangsamten Rhythmus befinden, nach einem Zeitraum der Erholung nach der Krise von 2008. Grafik 39 Brazilian Household Consumption and Performance an Gross Fixed Capital Formation 2008-2012 25 20 % percent 15 10 5 0 -5 -10 2008 2009 2010 Household consumption 2011 2012 Gross Fixed Capital Formation Source: MINISTÉRIO DA FAZENDA DO BRASIL. IBGE, 2013 Die schwachen Ergebnisse spiegeln sich direkt in den Daten über das brasilianische BIP wieder. Beim Abschluss des Saldos von 2012 hatte Brasilien nur eine Wachstumsrate von 0,9% im Vergleich zu 2011, was fast dieselbe Leistung war wie im Jahr 2009, 579 als es die ersten Anzeichen der internationalen Finanzkrise spürte. So sehr die brasilianischen Wirtschaftsergebnisse auch besser werden, insbesondere im Vergleich zu anderen Zeiten, gelingt es dem Land nicht ein Bild einer soliden und vertrauenswürdigen Wirtschaft zu formen. Auf einem international immer stärker konkurrierenden und globalisierten Markt garantiert die Ausprägung eines günstigen Bildes zumindest eine höhere Widerstandskraft gegenüber negativen Auswirkungen, die durch spekulatives Vorgehen hervorgerufen werden können. 579 Im Jahr 2009 erfuhr der Saldo des brasilianischen BIP eine positive Veränderung von 0,3%. IBGE (2010) - 206 - Brasilien hat noch kein gutes Ansehen in Bezug auf finanzielle Stabilität und seine politische Stabilität feiert lediglich zwei Jahrzehnte. Es wird noch einige Jahre und weitere Überwindungen von Krisensituationen dauern, bis das Land seine Glaubwürdigkeit beweisen und festigen kann. Unabhängig von den aktuellen wirtschaftlichen Ergebnissen und der Überwindung der Krise von 2008 lässt die sich geschichtlich durchziehende nationale finanzielle Bipolarität in einem ersten Moment mittel- und langfristig positivere Perspektiven nur bedingt zu. 7.2.1 Brasilianische Strukturelle Reformen Brasilien ist ein Land mit einem nach wie vor großen Mangel an struktureller sozialer, technologischer und industrieller Basis, ebenso wie einer Basis an Bildung, Wohnungsbau, etc. Der Preis der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes verlangt große Veränderungen in der Qualität der Dienstleistungen, die der Gesellschaft zur Verfügung stehen. Jedoch müssen die Kosten der Kapazität des Landes entsprechen, seine Verpflichtungen erfüllen zu können, um eine zu hohe öffentliche Verschuldung zu vermeiden, die das Land in finanzielle Krisen stürzen könnte. Eine der größten Herausforderungen für die derzeitige brasilianische Regierung ist es den Grad der Investitionen in diese strukturellen Grundlagen angemessen zu bestimmen und gleichzeitig eine nachhaltige Steuerpolitik zu betreiben. Die mit der G20 angenommene Verpflichtung 580 lässt sich an verschiedenen Bereichen zusammenfassen. Das Land verfügt über eine magere Geschichte der sozialen und Infrastrukturentwicklung und muss sich in dieser Hinsicht noch entwickeln. Zunächst verpflichtete sich das Land die zweite Ausgabe des PAC (2011-2014) in Gang zu setzen. Die Investitionen des Programms richten sich auf Projekte des Wohnungsbaus, der urbanen Entwicklung, auf Elektrizität und Wasser, Energie und Transport sowie soziale Entwicklung. Laut den Publikationen Brasiliens auf dem Gipfeltreffen, 581 handelt es sich um eine Investition von US$ 545,7 Milliarden und weitere US$ 360,8 Milliarden für darauf folgende Phasen. Der Teil, der die PAC betrifft ist die Stärke der Regierung. Bei einer Rückwärtsbetrachtung der Investitionsgeschichte Brasiliens existieren keine mit der derzeitigen vergleichbaren Situationen. Andererseits reichen die Folgen der Einführung der Programme über das zur 580 581 G20 (12) (S.07/08, 2012) Ebd. - 207 - Verfügung Stellen von öffentlichen Geldern hinaus. Wachstum impliziert Veränderungen in den Rechtsgrundlagen des Landes, insbesondere in Bezug auf Umwelt und die Rechte der indigenen Bevölkerung, die neu artikuliert werden, und geteilte Meinungen unter den Brasilianern zur Folge haben, ebenso wie politische Verausgabungen. Brasilien übernahm die Verantwortung für drei große internationale Veranstaltungen 582 innerhalb eines kurzen Zeitraums, die große Investitionen und eine tiefgreifende Überprüfung seiner Infrastrukturen erfordern. Das Land hat vor zirka US$ 36,5 Milliarden 583 für die Reformen und den Aufbau der Veranstaltungseinrichtungen auszugeben, neben den infrastrukturellen Verbesserungen in den Austragungsstädten, zum Beispiel für öffentlichen Transport, öffentliche Straßen etc. Was eine große Werbung für das Land hätte werden können, wurde zu einem Problem ohne Vorgeschichte, nicht nur für die Popularität der brasilianischen Regierung, sondern auch für das Wohlergehen der Bevölkerung. Die während des Confederations Cups begonnenen Protestbewegungen stellten den Gipfel des Ausbruchs der Unzufriedenheit der Bevölkerung dar. Die hauptsächlich in Frage gestellten Punkte sind: die Spirale der Preiserhöhungen in allen Bereichen (Transport, Wohnen, Lebensmittel, etc.); das aktuelle außerordentliche Gesetz, welches „Gesetz der WM“ genannt wird 584 und seit 2012 in Kraft ist und sich über das Recht auf Wohnen, Autorenrechte, Handelsrechte, unter anderen, hinwegsetzt; die Kenntnis der wirklichen strukturellen Bedingungen des Landes, umgeben von Zweifeln an seiner wirklichen Kapazität solche Veranstaltungen durchzuführen, und die Kritik am Vorgehen der Regierung, öffentliche Gelder zugunsten einer privaten Veranstaltung zu verwenden, anstatt mehr Geld für soziale Bereiche auszugeben, die das Geld notwendiger bräuchten. Die sozialen Maßnahmen der Regierung zum Anreiz für Inklusion, Forschung und technologische Innovation, für soziale und die Bildung betreffende Veränderungen, sowie für den Wohnungs- und Infrastruktursektor, durch soziale Programme wie „Wissenschaft ohne Grenzen“ (Ciências sem Fronteiras), „Brasilien ohne Elend“ (Brasil sem Miséria), „Familienstipendium“ (Bolsa Família), etc. sind dazu geschaffen worden die kritischsten sozialen Punkte des Landes zu entwickeln, wie die extreme Armut, Bildung und Wohnen. Der britischen Zeitung The Financial Times 585 zufolge gab Brasilien zirka R$300 Milliarden in zwei Jahren für Steuerprogramme aus, die kaum zur tatsächlichen Entwicklung des Landes beitrugen, insbesondere wenn man die Leistungen des nationalen BIPs betrachtet. Dies ist viel 582 Confederations-Cup (2013), Fußballweltmeisterschaft (2014) und Sommerolympiade (2016). G20 (12) (S.07, 2012) 584 Gesetz Nr. 12.663/2012. 585 LEAHY (2013) 583 - 208 - Geld für eine Wirtschaft, die kaum positive Entwicklung aufzeigt. Ein weiterer besorgniserregender Punkt sind die Präsidentschaftswahlen. Die Regierungsstrategie zur Erhöhung ihrer Popularität besteht in der Verwendung von noch mehr öffentlichen Mitteln zur Schaffung von weiteren Projekten für soziale Verbesserungen (inklusive verschiedener Steueranreize), ohne die öffentlichen Reserven zu beachten. So werden weitere Anteile der nationalen Überschüsse verwendet, um öffentliche Ausgaben abzudecken und die Nettoschuld Brasiliens erhöht sich. Das Land versucht ebenso in die Internationalisierung seiner Firmen zu investieren. Der Plan Brasil Maior (Größeres Brasilien) 586 hat zum Ziel nationale Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Es werden spezifische Exportraten abgeändert, um bessere Bedingungen für Firmen auf internationalem Boden zu schaffen. Innerhalb des Programms gibt es verschiedene Anreize für das technologische und industrielle Wachstum der Unternehmen. Indem die internationale Performance der Firmen verbessert wird, erwartet Brasilien auf mittlere und lange Sicht mit Firmen rechnen zu können, die das Land im internationalen Kontext repräsentieren. Diese Pläne haben bislang jedoch noch keine großen Ergebnisse gebracht, wie zum Beispiel die (vorübergehend) eingestellten Verhandlungen des Pré-sal zeigen, aufgrund von rechtlichen Missverständnissen über die Aufteilung der Lizenzgebühren zwischen produzierenden und nicht produzierenden Bundesstaaten. Die strukturellen Reformen im öffentlichen Steuersektor beziehen sich auf neue Regeln für Schuldverschreibungen für Infrastruktur. 587 Insbesondere Fahrzeuge für spezielle Zwecke, vorgesehen für Projekte in den Bereichen Infrastruktur für Landstraßen, Eisenbahn, Wasserkraft, Schifffahrt, logistische Zentren und Fluss- und Binnenhäfen, erhielten eine Senkung um 50% (ursprünglich vorgesehener Wert war 34%) auf die festgelegte Steuerrate in den Jahren 2011 bis 2015. Die Gründung der Stiftung zur sozialen Sicherheit für Bundesbeamte (previdência complementar para os servidores públicos federais- FUNPRESP) ist eine Art, den Druck abzulassen, den das Land mittelfristig durch das Älterwerden der Bevölkerung und durch den Zugang von immer mehr Berufstätigen zu öffentlichen Arbeitsplätzen erfahren wird. Letztlich soll die Reform der Warenumlaufsteuer der Regierungen in den Bundesstaaten (imposto sobre o valor agregado - ICMS), 588 bei Transaktionen unter diesen in den Jahren 2012 bis 2018, die öffentlichen Ausgaben der Bundesstaaten reduzieren. 586 BRASIL MAIOR (2013) Gesetz Nr. 12.431/2011. 588 Vorläufige Maßnahme Nr. 599/2012. 587 - 209 - 7.3 Steuerpolitik orientiert an der Eurozone: Deutschland und die EZB Deutschlands Verpflichtung in der Steuerpolitik ist es, 589 die Nachhaltigkeit in Übereinstimmung mit den bereits auf dem Gipfeltreffen der G20 in Toronto getroffenen Vereinbarungen zu erhöhen. Die Regierung sieht bereits ab Mitte 2014 ein Haushaltsgleichgewicht vor, mit der Vorhersage einer Senkung der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP von 83,2% (2010) auf 76% (2015). Weiterhin hält sich das Land an die Verpflichtung das strukturelle Haushaltsdefizit in Übereinstimmung mit dem Stabilitäts- und Wachstumsvertrag der EU zu reduzieren. Somit ist das Ziel Deutschlands, innerhalb dieses Zeitraums von fünf Jahren das Steuerdefizit zu halbieren, und zudem den Anteil der Haushaltsschulden zu stabilisieren oder zu senken und so eine ausgewogene Struktur für den Staatshaushalt zu schaffen. Das Land folgt der Linie der Eurozone, die als Verpflichtung 590 mit sich bringt, einen gemeinsamen Haushaltsrahmen zu reglementieren, der in der Lage ist die kontinuierliche Senkung der Haushaltsdefizite der Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Der Block sieht vor einen differenzierten Haushalt zu konsolidieren, der sich auf den Steuerrisiken und individuellen mikrofinanziellen Risiken jedes Mitgliedslandes begründet, damit Ressourcen und personalisierte Maßnahmen, die öffentliche Ausgaben für Investitionen in Humankapital, Forschung und Innovation priorisieren, angewendet werden. Die deutschen Maßnahmen werden bereits wahrgenommen. Im Jahr 2013 hat das Land, laut dem Bericht der OECD, 591 ein positives Wachstum, unterstützt durch seine Binnenwirtschaft. Dieses Wachstum wird, ebenfalls laut OECD, 2014 den Stand von 2% erreichen. Dies ist das Ergebnis von Anreizmaßnahmen der Regierung und der Erhöhung der Löhne, Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit und der Aufrechterhaltung von niedrigen Zinssätzen im Land. Deutschland führte im Jahr 2012 und im ersten Halbjahr 2013 Kürzungen der Sozialversicherungsbeiträge durch und hob auch spezielle Gebühren für medizinische Dienstleistungen (Praxisgebühr) auf. Als Ausgleich werden Maßnahmen 592 zur Senkung der Kosten von Renten und der Arbeitsmarktpolitik eingeführt, zum Beispiel: die Anpassung der Gehälter von Beamten an die regionalen Haushaltspläne ab 2020. 589 G20 (12) (S.22, 2012) G20 (12) (S.18, 2012) 591 Developments in Individual OECD countries. Country Germany, P. 82 until 85. Economic Outlook of OECD. OECD (2013) 592 Laut Vorhersage der OECD. OECD (S.83, 2013) 590 - 210 - Ein positives Ergebnis, das auf die durchgeführten Veränderungen auf deutschem Territorium zurückzuführen ist, war die Haushaltsentwicklung der deutschen Bundesländer im Jahr 2012. 593 Von den sechzehn Bundesländern registrierten sieben 594 Überschüsse, was zur Reduzierung um € 3,7 Milliarden gegenüber der Vorausschau für das Jahr führte, welche insgesamt den Wert von € 14,8 Milliarden betrug. Deutschland bewahrt sein Prestige als eines der einflussreichsten Länder in der EU und in der Welt. Selbst angesichts der Krise von 2008 und unter den Auswirkungen einer starken Rezession konnte das Land seine Vormachtstellung im Europäischen Block aufrechterhalten. Im Gegenzug zahlt es jedoch auch einen hohen Preis für die Bewahrung des Blocks und erfährt ständig gravierende interne und externe Kritik an seiner Politik. 7.3.1 Die deutsche Infrastruktur orientiert am Europaprogramm 2020 Die Verpflichtungen Deutschlands in Bezug auf die Infrastruktur stehen in direktem Zusammenhang mit den bereits durch das Programm Europa 2020 aufgestellten Zielen (Tabelle 6). Tabelle 6 EUROPE 2020 TARGETS¹ EU Headline Target Estimated EU³ DE Employment Rate (in %) R&D in % of GDP CO² Emission Reduction Targets² Renewable Energy 75% 3% -20% 20% 73,70 - 74% 2,65 - 2,72% -20% 20% 77% 3% -14% 18% Energy Efficiency Early School Leaving in % Tertiary Education in % Reduction of Population at Risk of Poverty or Social Exclusion in Number of Persons Increase in Energy Efficiency Equalling 368 Mtoe 10% 40% 20.000,000 206,9 Mtoe 10,30 - 10,50% 37,50 - 38% Result cannot be Calculated because of Differences in National Methodologies 38,30 <10% 42% (Reduction of Energy Consumption in Mtoe) EU Headline Target Estimated EU³ DE 20% (Compared to 1990 Levels) (Compared to 1990 Levels) ¹ As set by Member States in their National Reform Programmes in April 2011 ² The national emissions reduction targets defined in Decision 2009/406/EC concerns the emissions not covered by the emissions Trading System will be reduced by 21% compared to 2005 levels ³ The corresponding overall emission reduction will be -20% compared to 1999 levels Source: Europe 2020, 2013 593 594 Dapd (2013) Die Bundesländer Bayern, Sachsen, Berlin, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg - 211 - Die Verpflichtung des Landes in sozialen Fragen ist unbestreitbar, insbesondere wenn die für den Kontinent aufgestellten Ziele mit dem in Deutschland bereits erreichtem verglichen werden. Die Erwerbsquote von Personen zwischen 20 und 64 Jahren lag bei 76,3% 595 in Deutschland, was die Kraft des internen Marktes beweist, hauptsächlich im Zeitraum nach der Krise, als der Anstieg des Konsums half die Wirtschaft anzukurbeln. Gleichzeitig hat das Land ca. 1,1 Millionen Langzeitarbeitslose. 596 Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Höhe von 3% des BIP bis zum Jahr 2020 wurden in Deutschland bereits erreicht, was ein wichtiger Faktor für die professionelle und technische Entwicklung der Bevölkerung ist und das Land auch zur Referenz für Spitzentechnologie macht. Im Bildungssektor setzt Deutschland sich als nationales Ziel, die Rate der Schulabgänger ohne Abschluss auf weniger als 10% zu halten, im Jahr 2013 steht dieser Wert bei 7,41%,597 was einen breiten und sicheren Spielraum für die Implementierung von Verbesserungen bedeutet, sofern notwendig. Weiterhin hat Deutschland eine Rate von 42% der Menschen zwischen 30 und 34 Jahren mit einem Hochschulabschluss oder Vergleichbarem, mehr als 4% über dem aktuellen Durchschnitt der Europäischen Union und 2% über dem für das Jahr 2020 veranschlagten Durchschnitt. In der Frage der Energie- und Umwelteffizienz konsumieren die Deutschen 38,30 Mtep und haben vor einen Prozentsatz von 35% aus erneuerbaren Energien zu erhalten, 598 was zu einer Senkung von bis zu 14% der CO2-Emissionen führen kann. Die Veränderungen des Gesetzes gegen die Wettbewerbsbeschränkung 599 und im Allgemeinen Eisenbahnergesetz 600 sind zwei weitere Ziele der deutschen Regierung, die versuchen, die Struktur der Unternehmen zu modernisieren (insbesondere die Reglementierung des Wettbewerbs und die Konsumentenrechte). 595 Statistisches Bundesamt (2013) SGB II 948 Tsd. und SGB III 162 Tsd. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2014). 597 Dieser Durchschnitt bezieht sich auf alle deutschen Schulsysteme. Individuell betrachtet sind die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die einzigen, die den Stand von 10% überschreiten. INSM (2013) 598 Neue Voraussicht nach den Veränderungen der Atomenergie-Politik. Die Voraussicht für 2050 beträgt 80%. STRATMANN (2013) 599 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 2005 (BGBl. I S.2114; 2009 I S.3850), das durch Artikel 2 Absatz 13 des Gesetzes vom 6. Juni 2013 (BGBl. I S.1482) geändert worden ist. 600 Allgemeines Eisenbahngesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S.2378, 2396; 1994 I S.2439), das durch Artikel 8 des Gesetzes vom 31. Mai 2013 (BGBl. I S.1388) geändert worden ist. 596 - 212 - Ab 2012 haben die Veränderungen im deutschen Arbeitsrecht 601 Verbesserungen für die Integration von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt zum Ziel, um den Rückgang der Anzahl von qualifizierten Arbeitskräften auszugleichen. Hierzu werden, zum Beispiel, die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen erleichtert, sowie ein leichterer Zugang zu Arbeitsstellen für Rumänen und Bulgaren geschaffen. Verglichen mit Brasilien befinden sich die deutschen Maßnahmen auf einer Ebene der Anpassung des Landes an die neuen Konzepte von Beziehungen im europäischen Block, insbesondere in den Fragen der Migration und Integration. Als Ganzes gesehen ist die deutsche strukturelle Basis kompletter und besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtet als in Brasilien. Dort geht es bei einigen der Maßnahmen um die Schaffung von strukturell grundlegenden Fundamenten (wie Zugang zur Grundbildung und Reduzierung des Analphabetismus). 7.3.2 Die Ergebnisse der Erholung der deutschen Wirtschaft Die deutsche Wirtschaft erlitt die schlimmsten Auswirkungen der internationalen Finanzkrise im Jahr 2009, festigte jedoch in den Jahren 2010 und 2011 eine gute Erholung, wobei sie im Jahr 2012 nochmals zurückging und in den ersten Monaten von 2013 kleine Höhen erreichte, und damit einer Tendenz innerhalb des Blocks der Europäischen Union folgte. 602 Da Deutschland einer der größten Repräsentanten des Europäischen Blocks ist beeinflussen die allgemeinen Ergebnisse auf europäischer Ebene auch die individuelle Analyse des Landes. Die Perspektiven Deutschlands sind, so sehr die Leistungen verglichen mit denen vor der Krise auch niedriger sind, sehr viel positiver als bei anderen Nachbarn, die der Eurozone angehören. Ein klares Beispiel, welches die positiven Perspektiven für die deutsche Wirtschaft bekräftigt, ist die Arbeitslosenquote. Grafik 40 Während Länder wie Frankreich, Italien, Spanien und andere kontinuierlich negative 601 Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S.1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 3, Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S.868) geändert worden ist. 602 BIP im Euroraum um 0,2% und in der EU27 um 0,1% gesunken, -1,1% bzw. -0,7% im Vergleich zum ersten Quartal 2012. Eurostat (2013) - 213 - Ergebnisse haben, bewahrt Deutschland eine prozentuelle Stabilität (Grafik 40) hinsichtlich der Arbeitslosigkeit. Die Stabilität des deutschen Arbeitsmarktes unterstützt den internen Konsummarkt, was folglich tendenziell die industrielle und geschäftliche Entwicklung antreibt (oder die Wiederaufnahme von Entwicklung). Die deutsche Handelsbilanz (Grafik 41) weist seit Ende 2012 einen starken Aufschwung auf, als sie einen Exportsaldo von € 79 Milliarden erreichte (2013 bei € 94,5 Milliarden) und ihre Importe auf den Wert von € 66,9 Milliarden (2013 bei € 76,4 Milliarden) kamen. 603 Grafik 41 Monthly Original Values until March 2013 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Source: Statistisches Bundesamt, 2013 Trade Balance in Germany Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. 12 Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. 12 12 12 12 12 12 12 12 12 13 13 13 Trade balance in € billion Die Investitionen innerhalb des Landes (Grafik 42) nehmen auch zu und folgen der allgemeinen Wirtschaftstendenz. Obwohl die Ergebnisse noch nicht die Werte von vor der Grafik 42 Investiment (Gross Fixed) Germany 19,5 19 18,5 18 17,5 17 16,5 2008 Index 603 2009 2010 2011 Source: CIA World Factbook, 2012 Statistisches Bundesamt. Daten vom 10.06.2013. STATISTA (2013) - 214 - Krise des Jahres 2008 erreichen, beweisen die aktuellen positiven Leistungen eine gewisse Stabilität des deutschen Wachstums, wenn auch die Daten nicht so beeindruckend sind. Andererseits stieg die Inflation in den Jahren 2011 bis 2013 leicht an, was ein prozentuelles Wachstum von 2% im Verbraucherpreisindex repräsentiert (Grafik 43). Jedoch sind solche Erhöhungen vorauszusehen, insbesondere in einem deflationären, beziehungsweise Rezessionsszenario, welches das Land in den ersten Momenten der Krise von 2008 durchmachte. Grafik 43 Source: Inflation.eu; Infodata,2013 German Historic Inflation and Consumer Price Index 2009 -2012 Inflation Consumer Price 2005=100 10,4 12,62 8,16 6,64 1,2 2008 6,98 0,8 2009 1,5 2010 2 2011 2,2 2012 Zwei Daten fassen die größten Sorgen der Deutschen zusammen: die erste ist der kontinuierlich Rückgang der industriellen Produktion und die zweite der Anstieg der Staatsverschuldung des Landes. So sehr sich der Markt auch optimistisch entwickelt, kommt man nicht daran vorbei zu bemerken, dass diese erste Sorge eine Folge der negativen Leistungen der deutschen Industrie ist (Grafik 44). Grafik 44 Die öffentliche, prozentual am deutschen BIP gemessene Verschuldung stieg an, wie auch die von weiteren 15 Ländern der Eurozone (mit Ausnahme von Griechenland). Insgesamt - 215 - übersteigt der Durchschnitt der Staatsverschuldung der Gruppe der Eurozone das im Vertrag von Maastricht vereinbarte um 30,6%. 604 Die Deutschen haben nach wie vor eine prozentuale Verschuldung von 81,9% gemessen am BIP, obwohl das Haushaltsdefizit sich unterhalb der im Vertrag vereinbarten 3%-Grenze des BIP befindet (Grafik 45). 605 Grafik 45 Im ersten Semester 2013 hielt die internationale Ratingagentur Moody’s die Bewertung über die Staatsschulden Deutschlands bei „Aaa“ aufrecht, jedoch unterstreicht die Agentur, dass die deutschen Perspektiven von stabil auf negativ gefallen seien (Tabelle 7). 606 Composite Rating - Germany 2013* Moody’s S&P Fitch Aaa AAA AAA * Bloomberg-Composite-Rating, 28.05.2013 Tabelle 7 Dies ist das Ergebnis einer unruhigen Situation innerhalb der Eurozone, in der die Umverteilung von finanziellen Ressourcen, als eine der Formen der Einschränkung des wirtschaftlichen Ungleichgewichts in den notleidenden Ländern des Blocks, die Regierungen dazu veranlassen könnte Kalkulationen zu hoch zu veranschlagen. Bei anderen Agenturen 604 Dort wird die maximale Staatsverschuldung der Länder der Eurozone auf 60% des BIP begrenzt. Durch Eurostat veröffentlichte Originaldaten. SEGRE (2013) 606 AFP (2013) 605 - 216 - erhält das Land ebenso weiterhin die besten Noten. Wie im vorherigen Kapitel betrachtet, können das Wachstum und die Diversität der deutschen Wirtschaft eine gute Erklärung für die Bewahrung der positiven Bewertungen des Landes durch diese Agenturen sein. Zudem genießt Deutschland das Prestige der Investoren, wie der Bericht selbst zitiert: „Deutschland genießt die höchsten Vertrauensniveaus Fremdfinanzierungskosten widerspiegelt“. der Investoren, was sich in niedrigen 607 7.3.3 Finanzpolitik in Bezug zu internationalen Orientierungen „Hilfe des Bundes für Gläubiger würde nur dazu beitragen das Problem erneut aufzuwerfen.“ 608 Als die Krise weltweit ausbrach versuchte Deutschland gleich darauf, im Oktober 2008, 609 den Markt seiner Gläubiger zu beruhigen, indem es als Maßnahme zur Eindämmung von Verlusten die Erhöhung der Garantien für einen großen Schuldenumfang anwendete und folglich die internen Schulden erhöhte. Neben dem großen Garantieumfang setzte Deutschland auch Garantien für die Bankschulden ein. Unter den Ländern, die diesem Beispiel folgten waren Italien, Spanien, 610 die USA, England, Russland, unter anderen. Innerhalb der G20 wendete Brasilien diese Maßnahmen weder ganz noch teilweise an. Im selben Bericht 611 kommt der IWF zu dem Schluss, dass nur ein Teil der G20 Garantien eingeführt hat, um das Vertrauen der Anleger zu bewahren. Deutschland ragte bereits innerhalb des europäischen Kontextes durch die Anwendung von erhöhten Sicherheitsniveaus für die Abdeckung von Einlagen heraus. Durch die nach der Krise vorgenommenen Veränderungen wurden diese Maßnahmen erweitert und umfassten auch alle Depots. Brasilien folgte den Schritten von anderen 10 Mitgliedstaaten der G20 612 und veränderte die Sicherheitsniveaus der Anleger nicht. Brasilien reduzierte die Pflichtbeiträge des Bankensystems, erzwang so eine Reduzierung des „Banken-Spreads“ und schuf neue SwapOperationen, Dinge, die Deutschland im selben Zeitraum nicht unternahm. 607 Moody's annual credit report on Germany. MOODYS (2013) George W. Bush im Interview über das Maßnahmenpaket um die Konten der verschuldeten Pächter auszugleichen. BBC Brasil.com (2007) 609 Group of Twenty 1 (S.6, 2009) 610 Garantierte nicht die Bankenpassiva. 611 Group of Twenty 1 (2009) 612 Argentinien, Kanada, China, Frankreich, Indien, Japan, Mexiko, Südafrika, Südkorea und die Türkei. Aber Italien war auch mit einem Programm zusätzlicher Garantien dabei. 608 - 217 - In dieser ersten Phase nach der Krise bemerkte man, dass auf internationaler Ebene die Notwendigkeit gesehen wurde nicht nur die Finanz- und Währungsregeln zu verbessern, sondern auch eine stärkere Objektivität der Regierungsvorgänge zu fördern. Die G20 verstärkte die Integration von Ländern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, die internationalen Einfluss ausüben. Und von 2010 an kann man behaupten, dass die Finanz- und Währungsmaßnahmen eine gewisse gemeinsame Orientierung auf internationaler Ebene annahmen, durch die Bemühungen der Länder und internationalen Organe, aus denen verschiedene Verträge entstanden, darunter der Basel III Beschluss, der sich hauptsächlich auf eine höhere Regulierung und Aufsicht der Finanzinstitutionen richtet. Länder wie Brasilien und Deutschland nahmen die Verpflichtung an, auf die Entwicklung von Maßstäben hinzuarbeiten, die auf die Stabilisierung des internationalen Finanzsystems ausgerichteten sind, ebenso wie auf die Erhöhung der Regulierung und Aufsicht der eigenen Finanzinstitutionen. Individuell muss, wie im Falle Deutschlands und anderen der Eurozone und der G20 angehörigen Länder, neben der Zustimmung zu den Orientierungen der Gruppe 613 in Bezug auf Basel III, auch die Eigenkapitalrichtlinie (Capital Requirements Directive- CRD IV) umgesetzt werden. 614 Diese wurde im April 2013 vom Europaparlament verabschiedet und ihre Kombination mit den Richtlinien von Basel III wurde am 01.01.2014 implementiert. 615 7.4 Das Basel III Abkommen - Aspekte der Einführung von regulierenden Maßnahmen in Brasilien und Deutschland Da die Weltwirtschaft nicht wie erwartet auf die zahlreichen Vereinbarungen, Gipfeltreffen etc. der letzten Jahre reagierte, lief die Entwicklung der auf finanzielle Ordnung ausgerichteten Maßnahmen auf den vielleicht respektiertesten internationalen Vertrag hinaus, dem auch ein Großteil der Länder der Welt folgt: dem Basel Abkommen in bereits drei Ausgaben. Die dritte entstand in einem Moment, indem das Kapital der Institutionen in Gefahr ist und sich seine Qualität nicht auf akzeptablem und glaubwürdigem Niveau befindet. Eine 613 G20 (12) (S.22, 2012) Richtlinien der Europäischen Union 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie). 615 BaFin (2013) und EU-Regulierung Nr. 575/2013 des EU Rats vom 26. Juni 2013. 614 - 218 - Charakteristik des neuen Basler Beschlusses ist seine Tendenz den Schutz des Finanzsystems und des öffentlichen Sektors zu erweitern, insbesondere der öffentlichen Finanzen. Die aus dem neuen Vertrag stammenden Empfehlungen führen zu schlüssigeren Praktiken, die mehr Sicherheiten hinsichtlich des Kapitals der Finanzinstitutionen bieten, und können als Leitfaden für Länder dienen, die sich in Schwierigkeiten befinden oder in ihrem System mögliche zu korrigierende Fehler sehen. Der Global Plan Annex: Declaration on Strengthening the Financial System, der während des Treffens der G20 in London 2009 veröffentlicht wurde, sah bereits die Verpflichtung der Länder vor, Maßnahmen mit neuen und aktualisierten Empfehlungen aus Basel zu unterstützen. Der Beschluss Basel III ist ein Gebilde von Vorschlägen, die als gemeinsame Basis das Prinzip der Bankensicherheit haben. Diese Sicherheit bedeutet nicht nur die Garantie dafür, dass die Finanzinstitutionen krisensicher sind, sondern dass sie auch ihren Kunden Sicherheiten bieten, ebenso wie - was weit wichtiger ist - den Ländern, zusammen mit einer Garantie für die Sicherheit gegen systemische Risiken. Das Prinzip der Sicherheit soll die Basis für ein solides Finanzsystem bilden. Es muss auf Säulen mit angemessener Größe und Widerstandskraft gebaut sein. Es ist wichtig, dass die Verantwortlichkeiten, die die Finanzinstitutionen übernehmen, gleich oder höher sind als die Risiken, vor die sie die Gesellschaft stellen. Daher ist der Beschluss Basel III eine Ergänzung und Verbesserung der beiden vorherigen Ausgaben, ohne diese zu ersetzen. Es handelt sich hier um die konsequente Weiterentwicklung der globalen Notwendigkeiten, die mit der Definition auf zwei Ebenen des regulierenden Kapitals und der Anlage eines minimalen Kapitalwertes begann, 616 um dann die bereits in seiner zweiten Ausgabe beschriebenen drei Säulen einzuführen und die Kapitalsumme innerhalb der Risiko- und operationellen Märkte zu erhöhen. In der neuen Ausgabe werden besonders die „Capital-Buffers“, 617 der Anstieg der Anforderungen bezüglich des Liquiditätswertes, die Begrenzung von Geldabhebungen und ein neues Zusatzkapital-System für Institutionen mit hohem systemischem Risiko hervorgehoben. Diese Maßnahmen streben an die nach der Krise von 2008 empfundenen Auswirkungen abzufangen, insbesondere in Bezug auf die Bankenliquidität. Diese ließ eine gefährliche Basis erkennen und umfasste verschiedene Probleme, die zwischen unangemessener Spekulation, 616 617 Beschluss Basel I In Brasilien „Adicional de Capital e Principal“ genannt. - 219 - dem mangelnden Interesse der Institutionen Transparenz herzustellen, der destruktiven Macht der systemischen Konkurse und der immensen Verwendung öffentlicher Gelder zur Einführung von Rettungspaketen für Privatinstitutionen schwankten, während Maßnahmen der öffentlichen Investitionen in den Hintergrund traten. So möchte der Beschluss die Länder auf einem akzeptablen Niveau der Sicherheit und des Gleichgewichts halten, damit diese finanziellen Krisen gegenüber widerstandsfähig sind, und in der Lage sich durch eigene Anstrengungen neu aufzurichten, sowie ihre eigenen Kosten zu tragen. So wäre das nachhaltige Wirtschaftswachstum der nächste durch den Beschluss idealisierte Schritt. Tabelle 8 Country Basel II* Brazil 4 Germany 4 Status of adoption of Basel II and III (capital) regulations Implementation plans Basel III** Implementation plans Final rules published on 1th March 2013 came into force on 1th October Regulatory adoption 3 2013. completed Regulatory adoption in process Follow EU process Regulatory adoption 2 Regulatory adoption process took completed effect in 2014 * Basel II, which improved the measurement of credit risk and included capture of operational risk, was released in 2004 and was due to be implemented from year-end 2006. ** In December 2010, the Committee released Basel III, which set higher levels for capital requirements and introduced a new global liquidity framework. Committee members agreed to implement Basel III from 1 January 2013, subject to transitional and phase-in arrangements. Number code: 1 = draft regulation not published; 2 = draft regulate on published; 3 = final rule published; 4 = final rule in force. Source: Report to G20 Leaders on Basel III implementation. June 2012. Bank for International Settlements 2012. Brasilien und Deutschland, als aktive und unterzeichnende Länder des Beschlusses, befinden sich 2013 in der Phase der Einführung der Regeln von Basel. In Tabelle 8 sieht man, dass beide Länder bereits die Einführung der Regeln des vorherigen Beschlusses vollzogen haben. In dieser neuen Phase ist Brasilien Deutschland voraus. Selbst unter den Vorhersagen in Phase 3 überzugehen, wird Deutschland auf den Konsens und die Abkommen warten müssen, die auf europäischer Ebene geschaffen und verwaltet werden. 7.4.1 Finanzpolitische Strategien zu Kapital und Kredit Die deutsche Politik der Kapitalzufuhr zählte auf einen Betrag von US$ 26,6 Milliarden (Tabelle 9), wobei der größte Anteil auf Vorzugsaktien ausgerichtet war, zirka 10% auf direkten Besitz (Stammaktien) und zirka 3% auf passive Beteiligungen. 618 Die Verwendung 618 Group of Twenty 1 (S.9, 2009) - 220 - von öffentlichen Geldern verlangt von seinen Beteiligten Einschränkungen bei Krediten und Dividenden, Lohneinschränkungen, unter anderem, jedoch ohne die Notwendigkeit des Vorlegens eines Restrukturierungsplans. Diese Gelder werden durch einen Direktplan der Kapitalunterstützung ausbezahlt, der das Geld rasch an die anfordernde Institution weiterleitet, sobald diese die Erfüllung aller Voraussetzungen nachweist. Tabelle 9 Überblick über politische Maßnahmen in Deutschland und Brasilien Einlagenversicherung Eindämmung Garantien für Schulden Brasilien Keine Veränderung - Deutschland Etablieren, Erhöhen od. Erweitern Großhandelsdarlehen Zugesagter Betrag 503 Mrd. US$ Liquidität Neue Maßnahmen eingeführt - Überwindung Rekapitalisierung Vermögensverwaltung Asset Purchase Pläne Zugesagter Betrag 3,8 Mrd. US$ Gegründete Kapitalpläne Asset Purchase Pläne Verpflichtetes Kapital Zugesagter Betrag 3,6 100,5 Mrd. US$ Mrd. US$ Kapitalzuführung 26,6 Kreditgarantien Mrd. US$ Quelle: FMI, 2009 Das Land kam auf den dritten Platz im Ranking der am meisten investierenden Länder, und blieb nur hinter den USA (mit US$ 236,0 Milliarden) und England (mit US$ 52,6 Milliarden), was sowohl eine deutsche Tendenz zur Wertschätzung des Potentials und der Möglichkeiten seiner Finanzinstitutionen zeigt, als auch eine Art und Weise die Glaubwürdigkeit der Wiederherstellung der Institutionen durch die eigene Verwaltung zu erhöhen. 2009 ergriff Deutschland innerhalb der G20 die Initiative zum Kauf von toxischen Aktiva (€ 70 Milliarden) durch Reserven, die aus öffentlichen Fonds stammten, gefolgt von den USA, über das US-Programm zur Erleichterung von Bad Assets (US Troubled Asset Relief Program – TARP). In seiner Erklärung zeigt der IWF die Tendenz die deutschen und nordamerikanischen Initiativen zu unterstützen, und zitiert vor allem die Schwierigkeiten anderer Länder, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen, aufgrund fehlender Kontrolle der Preisfestsetzung von strukturierten Produkten. Die Strategie des Erwerbs von „bad assets“ löste im Anschluss die tiefe Krise der europäischen und nordamerikanischen Schulden aus. Die Derivate und andere Finanzprodukte ohne Grundlage oder eigentlichen Wert, die massenhaft erworben wurden um große internationale Finanzinstitutionen zu retten, bildeten „schmutzige Blasen“, die den Finanzmarkt mit einer Menge von Papieren zweifelhafter Glaubwürdigkeit schädigten. Die „Bad Banks“ spielten dabei ebenso eine grundlegende Rolle, und wurden zu wahrhaftigen großen verfallenen Finanzinstitutionen. Ein Beispiel dafür in Deutschland ist die Bad Bank FMS Wertmanagement der Hypo Real Estate (HRE). 2010 erhielt die Institution eine Hilfe - 221 - von € 175 Milliarden 619 durch den Risikokredit des Bundes und grenzübergreifende Transaktionen. Gleich nach dem ersten Treffen im Jahr 2009 und der darauf folgenden durch den IWF ausgestellten Erklärung, versammelte sich die G20 erneut im Folgemonat, um eine Regulierung zur Kontrolle der Ausstellung von ungedeckten Derivaten vorzuschlagen. 620 Der Vorschlag wurde abgelehnt, insbesondere von Ländern, die große finanzielle Agglomerate besitzen, welche ihre Regierungen unter Druck setzten, strengere Regeln in dieser Angelegenheit nicht zu implementieren. Durch die graduelle Verschlechterung der Situation bildete sich eine Krise innerhalb der Krise. Die G20 versuchte im Laufe der Jahre 2009 und 2010 neue Bankenreglementierungen einzuführen, vor allem für Kapitalisierungsniveaus. Nach Ansicht der Gruppe müssen sich die großen internationalen Banken komplexeren Regeln unterwerfen. Ebenso sollen die bislang durch die Regierungen abgedeckten Kosten und die Schädigung des Marktes durch ertraglose Titel reduziert werden. Die Regierungen sollen nicht mehr um den Preis der sich erhöhenden öffentlichen Verschuldung und der Intensivierung von internen wirtschaftlichen Unbeständigkeiten Rettungspläne einsetzen, die anhand von rigoroserem Eingreifen gegenüber großen Finanzinstitutionen hätten vermieden werden können. Too big to fail - die Banken, die weltweit große Bedeutung haben und folglich großen systemischen Einfluss, sollten in ihrer Kasse einen höheren Liquiditätsbeitrag bereithalten als andere Banken. Brasilien benutzte keine öffentlichen Gelder zum Kauf von ertraglosen Aktiva und besitzt auch keine Institution, die als Bad Bank bezeichnet werden könnte. Da der Markt jedoch extrem „verseucht“ war durch wertlose Papiere, war das Land ebenso den daraus entstandenen Folgen ausgesetzt. In einer Analyse der brasilianischen Gesetzgebung über Investitionen von Vermögen ab 2008 kann man erkennen, dass auch wenn keinerlei Verpflichtungen mit Finanzinstitutionen angenommen wurden, die Perspektive zunahm internationale Aktiva zu erwerben und darin zu investieren: 619 620 DÖRING (2012) Universität Augsburg (2009) - 222 - • Gesetz Nr. 12.351/2010. 621 Art. 50. Einziger Paragraph: „Die Investitionen und Anwendungen des FS werden vorzugsweise auf Aktiva im Ausland ausgerichtet (...)“; • Gesetz Nr. 11.887/2008, 622 in seinem Art. 2: „Die Ressourcen des FSB werden ausschließlich für Investitionen und Finanzanlagen entsprechend der Ziele in Art. 1 dieses Gesetzes in den folgenden Formen vorgesehen: I - Erwerb von externen Finanzaktiva: a) durch die Anwendung in speziell vergüteten Anlagen in Bundesfinanzinstitutionen; oder b) direkt durch das Finanzministerium; oder II durch die Zahlung von Anteilen des Privatfonds entsprechend des Art. 7 dieses Gesetzes.”, und; • Gesetz Nr. 12.49/2011. § 2: „Der Bund wird bevollmächtigt Titel der Öffentlichen Schuldverschreibungen (Dívida Pública Mobiliária Federal) auszustellen, angelehnt an den Marktwert und in der Form der direkten Verwendung zu Gunsten des FSB“, § 3: „Der Bund kann im Voraus die Titel zum Marktwert einlösen, die § 2 behandelt.“ § 5: „Die Aktiva mit festen Erträgen oder Umlaufvermögen, welche der FSB direkt erhält, müssen auf speziellen Konten gehalten werden, die direkt im Namen des Fonds in einer Finanzinstitution des Bundes eröffnet werden.“ Dass bedeutet, dass über den Fonds „Fundo Soberano Brasileiro“, internationale Aktiva gegen Titel der brasilianischen Schulden eingetauscht werden, und somit das Risiko des Erwerbs von ertraglosen Titeln steigt, und die nationalen öffentlichen Schulden exponiert werden. Deutschland führte ein Programm zur Garantie von Aktiva ein, und verpflichtete sich die Kreditportfolios seiner Finanzinstitutionen sicherzustellen. Garantien gingen dazu über, in den neuen Die allgemein ausgestellten Kreditoperationen die potentielle Nichtzahlungsfähigkeit abzudecken. In dieser Frage erweiterte Brasilien sein Hilfsprogramm für Kreditnehmer durch das Bereitstellen von Garantien und Versicherungen, die versuchen den Verfall der Portfolios bei Bankanleihen zu senken oder aufzuhalten und führte darüber hinaus große Operationen bei der Verwendung von Reserven durch. 621 622 Gesetz des Sozialfonds des Pré-Sal (Fundo Social do Pré-Sal -FS). Der Fonds wird „Fundo Soberano Brasileiro -FSB“ genannt. - 223 - Die brasilianischen Pflichteinlagen (oder verbindlichen Einlagen), die während der kritischen Zeit der Krise von 2008 gesenkt wurden, kehrten zu positiven Ergebnissen zurück, 623 insbesondere durch die Einführung des Rundbriefs Nr. 3485/2010, der den Steuersatz von Langzeitressourcen abänderte, und des Rundbriefs Nr. 3514/2010, der eine zusätzliche Einlage auf der Basis der Selic-Rate bestimmte. 624 Die brasilianische Politik agierte effektiv dabei die große Reduzierung der Liquidität der Finanzmärkte zu kompensieren. Sie zog es vor keine Steuermittel zu verwenden, dafür jedoch die in einem komfortablen Volumen vorhandenen Ressourcen aus Pflichteinlagen. Die BACEN führte eine entsprechend der Notwendigkeiten schlüssige Kapitalzufuhr durch, und trug so zur Normalisierung der Kreditbedingungen bei. Die Hierarchie der Verwendung von Ressourcen zog Mittel der zusätzlichen Zahlbarstellung vor, gefolgt von den Ressourcen des Pflichtbeitrages für Termineinlagen. Um eine mögliche Einbehaltung solcher Ressourcen in großen Institutionen zu vermeiden nahm die BACEN eine neue Strategie an, selektiv die Ressourcen freizugeben, die zum Erwerb von Aktiva oder zur Einzahlung von Einlagen in Banken kleiner oder mittlerer Größe bestimmt waren. Institutionen mit einer Stockholders Equity von R$ 7 Milliarden (ohne Teil eines Finanzagglomerats zu sein) wurden durch solche Maßnahmen begünstigt. Die Reduzierung des zwischen Juli 2008 und Januar 2009 eingezogenen Gesamtbetrages belief sich auf R$ 70 Milliarden, und betrug dadurch R$ 180 Milliarden. 625 Der neue Beitrag zu diesem Gegenstand ist der Rundbrief 3.613/2012, der die Definitionskriterien für die Art der Institution verändert, deren Verkauf von Kreditportfolios von der Einnahme der Pflichteinlagen für Termineinlagen abgezogen werden kann. Dadurch sind die notwendigen kumulativen Voraussetzungen, damit die verkaufenden Institutionen auswählbar werden, folgende: • Stockholders Equity – Level 1 unterhalb von R$ 3,5 Milliarden im Juni 2012; • die Summe der Kreditoperationen, Leasing und der Mitverpflichtungen bei Forderungsabtretungen und die Summe der Aktiva aus diesen Mitverpflichtungen größer als 20% und; 623 In Brasilien können sich die Banken entscheiden, ob sie ihre Reserven oberhalb des Prozentsatzes halten wollen oder an der Pflichtgrenze operieren. 624 12% für Bar- und Termineinlagen, 10% für Sparkonteneinlagen. Rundbrief Nr. 3514/2010, BACEN/CMN. 625 Banco Central do Brasil (S.10, 2012) - 224 - • die Summe der Termineinlagen und Verpflichtungen durch Ausstellung von Finanzrechnungen über die Passiva insgesamt, zusätzlich zum Ergebnis von zukünftigen Jahresabschlüssen, muss höher sein als 20%. Die letzten offiziellen durch die BACEN veröffentlichten Daten über den Umfang ihrer Reserven gaben einen Betrag von R$ 448,5 Milliarden im Dezember 2011 an (Grafik 46). 626 Durch diese positiven Ergebnisse zeigen die BACEN, und folglich auch das brasilianische SFN, die Stabilität und Ruhe, die das Land hat, wenn es um die Verwendung dieser Ressourcen zur Rettung von Institutionen geht. Grafik 46 7.4.2 Gesetzliche Verhinderung von Programmen zur Bankenrekapitalisierung mit öffentlichen Geldern Ein Programm zur Bankenrekapitalisierung ist in Brasilien rechtlich unmöglich. Während der Regierung des damaligen Präsidenten Fernando Henrique Cardoso existierte ein Programm zur Wiederherstellung von Finanzinstitutionen 627 mit Liquiditätsproblemen und drohender Gefahr einer systemischen Krise. Damals war das PROER die Lösung der BACEN um die Ansteckung des nationalen Finanzsystems einzudämmen, nachdem die Währungsstabilität zum allgemeinen Konkurs der Finanzinstitutionen geführt hatte, die ihre Operationen auf Gewinnen durch die Inflation gestützt hatten. Der Plan verhinderte im ersten Moment eine Konkurskette des brasilianischen Bankensystems und garantierte die Sparkonteninvestitionen der Bevölkerung. 626 Ebd (S.11, 2012) Beschluss Nr. 2.208/95, CMN. Rundbriefe Nr. 2.636/95; 2.672/96; 2.681/96; 2.713/96; 2.369/97, und; 2.748/97, BACEN. Programm zur Anregung der Umstrukturierung und Stärkung des nationalen Finanzsystems (Programa de Estímulo à Reestruturação e ao Fortalecimento do Sistema Financeiro Nacional - PROER) 627 - 225 - Das Programm war grundlegend für die Konsolidierung der Stabilität der brasilianischen Wirtschaft in diesem Moment - auf lange Sicht jedoch hätte das Projekt Verluste und die schlechte Verwendung öffentlicher Gelder bedeutet. Im Jahr 2001 war es den Finanzinstitutionen durch das Gesetz der Steuerverantwortung (Lei da Responsabilidade Fiscal – LRF), 628 in seinem Art. 28, unmöglich geworden Regierungshilfe durch die Verwendung öffentlicher Ressourcen anzunehmen. Präventivmaßnahmen und Hilfe gegen Insolvenzen werden in Brasilien aus privaten Hilfsfonds zur Unterstützung von Finanzinstitutionen finanziert, oder durch andere Mechanismen, die unter keinen Umständen die Verwendung von öffentlichen Geldern beinhalten dürfen. “Außer über ein spezifisches Gesetz, dürfen keine öffentlichen Ressourcen, einschließlich von Kreditoperationen, zur Rettung von Institutionen des nationalen Finanzsystems verwendet werden, auch nicht durch die Gestattung von Anleihen zur Wiederherstellung oder Finanzierungen zur Veränderung der Aktienkontrolle. § 1 Die Prävention von Insolvenzen und anderen Risiken bleibt in der Verantwortung von Fonds und anderen Mechanismen, konstituiert durch die Institutionen in der Rechtsform des Nationalen 629 Finanzsystems.” (Hervorhebung der Autorin) Anders als Brasilien zählt Deutschland auf einen Rettungsfonds des Bundes, den 2008 gegründeten Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung – SoFFin, in den ersten zwei Jahren aktiv verwendet, danach im Standby-Modus bis Ende 2011 geblieben, 630 als er reaktiviert wurde um voraussichtlich bis Ende 2014 zu funktionieren. Der Fonds wird durch die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung – FMSA verwaltet, frühere Finanzmarktstabilisierungsanstalt. Im Jahr 2012 bot der Fonds eine Notfall-Garantie von bis zu € 400 Milliarden, wovon bis zu € 80 Milliarden für Garantien für Finanzinstitutionen sind. Die Idee ist, dass der Fonds nach seiner Reaktivierung nicht weiter verlängert wird und anstatt diesem ein neues privates Garantiesystem durch die Finanzinstitutionen selbst geschaffen wird. 631 628 Art 28, §1, Ergänzendes Gesetz Nr. 101/2000 Art. 28, §1, Ergänzendes Gesetz Nr.101/2000. 630 Bankenrettungsschirm SoFFin II 631 dapd/afp, Handelsblatt GmbH (2012) 629 - 226 - Das Land ist auch einer der größten Beitragszahler 632 der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (European Financial Stability Facility – EFSF). Dieser Fonds der Eurozone wurde 2010 unter dem Vorzeichen der Notwendigkeit und Vorläufigkeit geschaffen, um gravierende Finanzkrisen einzudämmen, die einige Länder der Eurozone beherrschten. Die Polemik, die aus der Verwendung von öffentlichen deutschen Geldern zugunsten der Rekapitalisierung der EU entstand, erreichte sogar das deutsche Bundesverfassungsgericht, als der provisorische Charakter des Mechanismus der aktuellen Wirklichkeit des Blocks nicht mehr entsprach und die Notwendigkeit der Gründung eines permanenten Mechanismus von den Mitgliedern der Länder betont wurde. Unter der Bezeichnung „Riegel für das deutsche Wachstum“ und „unkalkulierbares Abenteuer“ wurde 633 die Idee, das Land einem Anstieg der Schulden auszusetzen, damit Länder gerettet und die Stabilität der Europäischen Währung wiederhergestellt wird, intern nicht gut aufgenommen. Die Beteiligung Deutschlands am neuen Stabilitätsvertrag innerhalb des Quelle: Deutsche Bundesbank, Handelsblatt, Grafik 47 Gesamthaftung von Deutschland in der Euro-Krise bis 2012 700 600 500 400 300 200 100 0 Griechenlandhilfe ESM EFSF Target 2 - Salden € Milliarden Blocks der Eurozone, dem Europäischen Stabilitätsmechanismus - ESM, konnte erst im Anschluss an die befürwortende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verabschiedet werden, in der vereinbart wurde, dass der deutschen Regierung ein Limit von € 190 Milliarden 634 zur Beteiligung im ESM zur Verfügung stünden, wobei der Bundestag verantwortlich für die Zustimmung zu jeglicher Veränderung dieses aufgestellten Maximalwertes ist (Grafik 47 und 48). Im Jahr 2013 befand sich das Maximalrisiko im EFSF bei € 211 Milliarden, einem Wert der vorübergehend vom Bundestag akzeptiert wurde. 632 Im Jahr 2012 befand sich das Land auf dem 1. Platz der Anteilshaber des Fonds. Eingangsprozentsatz des Beitrags von Deutschland insgesamt: 27,13%. 2010 verändert mit dem eingezahlten Kapital von € 190.030 Milliarden, anstatt € 119,390.07 Milliarden ursprünglich. PURVIS (S.9, 2012) 633 Interview mit Hans-Werner Sinn. OHANIAN (2012). 634 Gesetz zu dem Vertrag vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus. BT Plenar-Protokoll Nr. 17/188, BR Plenar-Protokoll Nr. 898. Der Beitrag von €190 Milliarden teilt sich auf in: € 21 Milliarden in Geld und € 168,3 Milliarden in Garantien. European Stability Mechanism (2013) - 227 - Die deutsche Beteiligung am EU-Szenario war stets sehr aktiv und die Finanzkrise brachte ein höheres Pensum an Aktivitäten, sowohl auf politischem als auch auf finanziellem Gebiet. Der bereits aufgewühlte internationale Finanzmarkt reagiert nicht auf die intensiven Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Wirtschaftswachstum Nordamerikas und blickt auch mit Sorge auf die aufeinander folgenden schwachen Ergebnisse des Wirtschaftswachstums der BRICS-Länder. Mit einer Staatsverschuldung von über € 2000 Milliarden 635 besitzt Deutschland momentan eine allgemeine Beteiligung von zirka € 1.068,4 Billionen für die Erholung und Bewahrung der EU. 636 Anteil der Euro-Länder am erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF* Malta Zypern Luxemburg Estland Slowenien Slowakei Irland Finnland Portugal Österreich Griechenla… Belgien Niederlande Spanien Italien Frankreich Deutschland 0 50 100 150 200 * Noch ohne Lettlands Anteil Quelle: Bloomber, Deutsche Bank, Handelsblatt, Reuters, Statistisches Bundesamt, Statista, 2013 250 Grafik 48 Zukünftig sollen nicht nur Deutschland, sondern auch die anderen Mitgliedstaaten der EU, in ihrer Gesetzgebung den neuen europäischen Vertrag einführen, der die Verwendung von öffentlichen Geldern für Rettungspläne von Finanzinstitutionen mit Solvenzproblemen verhindert. 637 635 Zählung in Realzeit, 12.04.2013 um 11:57h. Staatsverschuldung.de. Im Jahr 2011 zahlte Deutschland netto insgesamt neun Milliarden Euro, gefolgt von Frankreich (6,4 Milliarden Euro) und Italien (5,9 Milliarden Euro). SCHILTZ, Christoph B. (2013) 637 Mp/dpa/Reuters (2013) 636 - 228 - Die Entscheidung der Finanzminister der Mitgliedsstaaten des Organs ist ein Zusatz zur bereits durch die Europaabgeordneten im Mai 2013 gefällten Entscheidung. 638 Bis Ende 2013 war festgelegt, dass die Einlagen unterhalb einer Grenze von € 100.000 nicht als Rettungsquelle für Banken dienen können, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Derartige Verpflichtungen sollen, in hierarchischer Abfolge, in der Verantwortung der Aktionäre, der Inhaber von Verpflichtungen und zuletzt in der Verantwortung von Anlegern größerer Summen oberhalb des aufgestellten Minimalbeitrags liegen. Der deutsche Bundestag befürwortete die neuen Schutzmechanismen für Inhaber von kleinen Konten ebenso wie die Nicht-Verwendung von öffentlichen Geldern. Anfang 2014 beginnt die Anpassung der Normen auf EU-Ebene, so dass sie wahrscheinlich kurz darauf auch im Land vollständig implementiert werden können. 7.5 Der regulierende Aufsichtsrahmen Brasiliens in Bezug zu den Orientierungen des Basel III Abkommens Alle Bestimmungen des Basel II Beschlusses sowie des 2.5 genannten Vertrages 639 wurden bereits im Land eingeführt. Wenn jedoch lediglich die Implementierungen der früheren Verträge aufrechterhalten werden ist die Effizienz der Sicherheit im Land in Bezug auf die Stabilität seines Banken- und Finanzsystems nicht gewährleistet. Die in der dritten Version von Basel vereinbarten Regeln sind eine Verbesserung und Weiterentwicklung. Laut den konstanten Berichten der internationalen Organisationen über die Implementierung der Verträge und aufgrund der Geschichte Brasiliens in Bezug auf die Einführung der in Basel entschiedenen Maßnahmen, nimmt man an, dass sich das Land diesem Konzept gegenüber treu verhalten wird. Im Jahr 2013 befindet sich Brasilien, laut einer Veröffentlichung des BIS, 640 in einem fortgeschrittenen Stadium der Einführung der Bestimmungen des Basel III Beschlusses. Brasilien hält eine, nach internationalen Maßstäben, als konservativ angesehene Bankenregulierung aufrecht, 641 und laut dem Bewertungsbericht zur Stabilität des Finanzsystems (FSSA), vom IWF gemeinsam mit der Weltbank veröffentlicht, verfügt Brasilien über ein solides Finanzsystem. 638 Parlamento Europeu (2013) Über die Handelsportfolios 640 Tabelle: Status of adoption of Basel II and III (capital) regulations (March 2013) 641 Was Brasilien nicht direkt der spekulativen Front aussetzt, welche die Krise von 2008 kennzeichnete, im Vergleich zu anderen Ländern mit riskanteren Systemen. Banco Central do Brasil 7 (S.5, 2013) 639 - 229 - Am 1. März 2013 wurden bereits vier Beschlüsse des CMN hinsichtlich der Definition und der Anforderung des Kapitals eingeführt, welche direkt und vorsätzlich entsprechend des Basel III Beschlusses entwickelt wurden und bereits in Kraft getreten sind. Es handelt sich dabei um folgende Beschlüsse: • Beschluss Nr. 4.192/2013, der die Kalkulationsmethode zur Erfassung der Stockholders Equity aufstellt, welche von Finanzinstitutionen und anderen mit Bevollmächtigung der BACEN ausgeführt wird; • Beschluss Nr. 4.193/2013: „Verfügt über die Minimalanforderungen der Stockholders Equity für Level I und das Kernkapital, wie in Beschluss Nr. 4.192 definiert, vom 1. März 2013, und führt das zusätzliche Kernkapital ein, welche durch die Finanzinstitutionen und andere von der Brasilianischen Zentralbank zum Betreiben bevollmächtigten Institutionen festgestellt werden müssen.“ 642 • Beschluss Nr. 4.194/2013, der das Ergänzende Kernkapital regelt sowie die wahlweise anzuwendenden Methoden zur Feststellung der Minimalanforderungen des Stockholders Equity643 auf Level I und des Kernkapitals (entsprechend des Beschlusses Nr. 4.192/2013) ausgerichtet auf Kreditkooperativen, welche die Feststellung der Summe von Aktiva gewichtet durch das Risiko in einfacher Form bevorzugen – RWARPS, und; • Beschluss Nr. 4.195/2013 fordert von den Finanzinstitutionen, die Teil von Finanzgruppen sind, beaufsichtigendes dass sie Konglomerat) eine Analytische entwickeln und Vermögensübersicht übergeben, die (zu spezifische Informationen über die komplette Organisationsstruktur einbezieht, sei sie national oder international. Ergänzend zu den Beschlüssen veröffentlichte die BACEN 15 Rundbriefe, die auf spezifische Weise die Risk Weighted Assets – RWA behandeln. 644 Bei der Analyse der regulierenden Maßnahmen, die bereits auf brasilianischem Territorium in Kraft sind, verglichen mit den Weiterentwicklungen und Veröffentlichungen des Basler 642 Art. 1, Beschluss Nr. 4.193/2013, CMN/BACEN. Dadurch haben die bereits im Beschluss Nr. 3.44/2007 aufgestellten Unterteilungen zwischen Level I und II neue Begrenzungen und Deckungen für die Anerkennung auf Level II erhalten. 644 Rundbriefe Nummer: 3.634/2013, 3.635/2013, 3.636/2013, 3.637/2013, 3.638/2013, 3.639/2013, 3.640/2013, 3.641/2013, 3.642/2013, 3.643/2013, 3.644/2013 3.645/2013, 3.646/2013, 3.647/2013, 3.648/2013 und 3.652/2013. 643 - 230 - Beschlusses, gibt es einige Anforderungen, die noch eingeführt, und andere, die für kleine Korrekturen und Verstärkungen an der Basis des Kapitals evaluiert werden müssen. In durch die BACEN durchgeführten Stresstests (Grafik 49) 645 für eine hypothetische, auf dem Durchschnitt der Ergebnisse der letzten Jahre basierenden Situation, unter Erhalt eines bedeutenden Kreditwachstums, und unter Anwendung der im Basel III Beschluss vereinbarten Orientierungen, kommt man zu dem Schluss, dass selbst bei Aufrechterhaltung eines ungünstigen Szenarios, die nationalen Institutionen keine größeren Probleme haben würden sich an die neuen Standards anzupassen. R$ Billion Brazilian Stress test: withdrawal of capital 8 6 4 2 0 2013-2016 2017 2018 Source: BACEN, 2013 Grafik 49 2019 Amount of capital Der Standard für den Zugang zu einem Kredit seitens der Institutionen wäre in diesem Kontext erst ab dem Jahr 2017 nötig, und mit einer Projektion bis zum Jahr 2019 würde die erhobene Summe annähernd R$ 15 Milliarden betragen, was nicht einmal 2% der durch das SFN aufgestellten Stockholders Equity entspräche. 646 Die Voraussicht für die Implementierung von allen im Vertrag genannten Punkten auf brasilianischem Boden ist folgende: • Einführung von neuen Methoden zur Feststellung des Stockholders Equity (PR), die Forderung der Bewahrung des Kapitals und die Feststellung der minimalen Kapitalanforderungen für Kreditkooperativen. Beginn der Arbeiten in 2012 mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung zur Öffentlichen Sitzung des CMN Nr. 40 am 14. Februar 2012. Abschluss durch die Veröffentlichung der Beschlüsse Nr. 4.192 – 4.195 vom 1. März 2013 und der ergänzenden Rundbriefe; • Das zusätzliche Kernkapital 647 wird eine minimale Schwankung von 2,5% und eine maximale von 5% der RWA-Summe haben, 648 mit einer durch die BACEN 645 Banco Central do Brasil 7 (S.6, 2013). R$ 697 Milliarden am 31. Dezember 2012. Assessoria de Imprensa do CMN (2013) 647 Feste und variable Buffers. 646 - 231 - nach makroökonomischen Analysen bestimmten Schwankung. Geschätzte Übergangsphase wird zwischen 2014 und 2019 sein 649 und; • Analytische Vermögensbilanz – Das aufsichtsrechtliche Konglomerat muss ab 2014 eingesetzt und durch die Finanzinstitutionen genutzt werden. 650 Tabelle 10 Requirements for the Regulatory Capital compared with currently adopted in Brazil Denomination Basel II Brazil (Year2013) Basel III* Principal capital 2%** 4,6%** 7% - 9,5% Level 1 4%** 5,5%** 8,5% - 11% Reference equity 8% 11% 10,5% - 13% Source: BACEN, 2013. * additional of principal capital considered ** Implicit limits Sowohl die Beträge, als auch die Qualität des Kapitals werden durch die Einführung des Basel III Beschlusses im Land erhöht. Ein interessanter Faktor bezüglich der Kapitalraten für die Tilgung der Verluste ist die Tatsache, dass Brasilien bereits über eine Reglementierung verfügt mit der Forderung eines Kapitalprozentsatzes von 11% der Stockholders Equity, während die Limits von Basel II bei 8% lagen und die Schwankung mit der neuen Orientierung zwischen 10,5% und 13% liegen wird, was von den brasilianischen Institutionen keine großen Anpassungen erfordert (Tabelle 10 und Grafik 50). Grafik 50 648 Aufgestellte minimale Kapitalvoraussetzungen mit einem Prozentsatz der Menge an Aktiva mit RWA-Basis. Die drei neuen unabhängigen Anforderungen sind: I - 4,5% für das Kernkapital; II - 6,0% für das Level I und, III - 8,0% für den Gesamtbetrag des Stockholders Equity (PR). 649 Banco Central do Brasil 7 (S.7, 2013) 650 Assessoria de Imprensa da CMN (2013) - 232 - 7.5.1 Brasilien und seine Leistungen in der Bankenregulierung Die G20 wurde aufgrund der Notwendigkeit einiger Akteure, darunter Brasilien, gegründet, um größere Anerkennung zu bekommen und stärkeren Einfluss auf die entscheidenden weltweiten Aktivitäten zu haben. So ist es plausibel festzustellen, dass Brasilien einen gewissen Einfluss innerhalb der G20 besitzt. Brasilien sah in der G20 eine Gelegenheit „aktiv“ am internationalen Kontext teilzunehmen, da es noch schwierig ist, in anderen internationalen Organisationen eine herausragende Position einzunehmen. 651 Daher liegt es im brasilianischen Interesse die Bedeutung der G20 für die internationale Gemeinschaft aufrecht zu erhalten. Das Land beweist durch die Einführung von Maßnahmen, insbesondere von regulierenden wirtschaftlichen Meilensteinen, dass es die von der Gruppe aufgestellten Richtlinien rigoros befolgt. Das Land überstand die Krise von 2008 nicht unbeschadet, wurde jedoch zu einem großen Beispiel für andere Länder, insbesondere auch für die als industrialisiert geltenden Länder, da es die Krise mit einer gewissen Stabilität verwaltete. Obwohl die brasilianische Wirtschaft mit Wachstumsergebnissen unterhalb der erwarteten voranschreitet, befinden sich die Banken in einem stabilen Zustand. Jedoch lösen die aktuellen negativen wirtschaftlichen Ergebnisse Zweifel an den tatsächlichen Möglichkeiten des Landes aus, sich in gravierenden Situationen stabil zu halten. An diesem Punkt tauchen die Zweifel gemeinsam mit großen Spekulationen auf, insbesondere über die Qualität politischer Entscheidungen und über die Kapazität der brasilianischen Exekutive, effiziente Strategien anzuwenden. 7.5.2 Ergebnisse der tatsächlichen Bankenstabilität in Brasilien „Einer der Fehler ist, dass nur Investitionen, Ausgaben, Löhne und Sozialleistungen gekürzt werden. Hier machen wir das Gegenteil und haben eine solide Steuersituation.“652 Die nervliche Anspannung um finanziellen Krisen zu begegnen ist ein Leid, das die Brasilianer von früheren historischen Zeiten bis heute verfolgt. Als die Brasilianer in den 70er Jahren begannen Geschmack an der Konsumkraft - wie durch den New Way of Life ihrer 651 In diesem Fall ist es nicht notwendig eine besondere Position einzunehmen, sondern vor allem Entscheidungs- und Vetorecht bei internationalen Entscheidungen zu haben. 652 Guido Mantega, Finanzminister Brasiliens in einer Reportage der Zeitung „ Globo“. G1 (2012) - 233 - Brüder im Norden propagiert - zu entwickeln, stolperten sie über die bislang größte Erdölkrise und mussten dann viele Jahre in der Unterentwicklung leben, was letztlich die Stabilität der diktatorischen Führer kostete. Die goldenen Jahre wurden zu Jahren der Folter und eine Finanzkrise folgte der nächsten. Es mangelte nicht nur an Arbeit, sondern auch an Geldumlauf und in vielen Fällen gab es nicht einmal Produkte zum Konsumieren. Für die Brasilianer gab es keine Garantie finanzieller Stabilität und die Unternehmen konnten nicht in bessere Löhne investieren. Die Finanzpläne zur Kriseneindämmung reichten nicht, um den Inflationshahn zuzudrehen, der im Jahr 1989 die beeindruckende Marke von 1.800% erreichte. 653 Daher entwickelte sich die brasilianische Rechtseffizienz im Bereich der Bankenregulierung innerhalb dieses PostKrise Szenarios auf unwillkürliche und indirekte Weise. Der wahrscheinliche Vorteil Brasiliens im Szenario der Krise von 2008 war seine Geschichte aufeinander folgender interner und regionaler Finanzkrisen mit kurzen Zeitintervallen nach der Diktatur, die eine konsequente Rechtsentwicklung möglich und nötig machten. „Die regionalen Finanzmärkte zeigten sich allgemein widerstandsfähig und die Bankensektoren von Wirtschaften mit entwickelteren Finanzsektoren (Brasilien, Mexiko und Chile) blieben robust, lukrativ und zahlungsfähig.” 654 Eine tiefgreifendere Analyse der Konsequenzen dieser Entwicklung 655 erhält man über den Bericht der BACEN über die Finanzstabilität in Brasilien. Dieser kommt zu dem Schluss, dass das brasilianische Bankensystem gegen eventuelle makroökonomische Krisen resistent ist, Grafik 51 653 MUNHOZ (S.294, 2002) Schlussfolgerung der EZB bezüglich der spezifischen Situation des Bankensystems der Region, einschließlich Brasilien. European Central Bank (S.27, 2013) 655 Als Grundlage wurde der letzte Bericht der BACEN vom März 2013 über die brasilianische Finanzstabilität verwendet. Assessoria de Imprensa do CMN 1 (2013) 654 - 234 - wobei als negative Auswirkung ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Banken festgestellt wird, nach der Veröffentlichung des Beschlusses Nr. 4.156/2012, der die Zinsen der Kreditlinie reduzierte. Eine der Eigenschaften der brasilianischen Institutionen ist die Vorliebe für Operationen, die mit einem mittleren Risiko eingestuft werden und, abhängig von den Renditen, sicherer sind. Der Großteil der Bankgeschäfte auf nationalem Boden wird durch Konsignationskredite und Immobilienfinanzierungen (Grafik 51) durchgeführt, obwohl die Erhöhung dieser Kredite auch eine Erhöhung der Verschuldung der brasilianischen Bevölkerung darstellt. Ein weiterer interessanter Fakt bezüglich der brasilianischen Bankenstabilität ist die Verzögerung des Kreditportfolios der Privatbanken, die eine Reduzierung von R$ 1,5 Milliarden im Nettogewinn für das Land im Jahr 2012 ausmachten. Grafik 52 Der abschließende Saldo von 2011 über R$ 56,7 Milliarden reduzierte sich auf R$ 55,1 Milliarden Ende 2012, und wurde zum Nettoeigentum von 13,5% (eine Senkung um 1,2% jährlich). Dies bedeutet, dass der brasilianische Markt im Jahr 2012 weniger lukrativ war, jedoch erfuhr die Stockholders Equity einen Anstieg von 9% und erreichte den Wert von R$ 599,2 Milliarden und der Baselindex 656 stieg auf 16,4% (Grafiken 52 und 53). 657 656 Eigenkapital zur Darlehenstilgung bei Verlusten durch Risiken. - 235 - Grafik 54 Die BACEN simulierte zwei Stresstests, welche die und die Auswirkungen Effektivität der Abwehrsysteme von Institutionen gegen Krisen als Messgegenstand hatten. Der erste Test erfolgte in einem Szenario der Nichtzahlungsfähigkeit, mit einem BIP von 3,3% für 2013, mit einem Durchschnittswertanstieg des Dollars um 100% im Vergleich zu der aktuellen Jahresschwankung, 658 und um 80% bezüglich der Basiszinsen. 659 Grafik 53 Unter diesen Bedingungen weist das makroökonomische Szenario mit Prozentsatz für 2012 13,65% von einem Dezember einen leichten Anstieg in den ersten 3 Monaten auf, um im Anschluss einen Prozess des Abstiegs einzuleiten, der innerhalb eines Szenarios von 18 Monaten 14,50% Prozent erreichen würde. In einem weiteren Moment, mit einem Ad hoc Szenario von Juni 2012 mit 13,84%, wäre die Reduzierung innerhalb von 18 Monaten sehr viel bedeutender und würde 13% erreichen. (Grafik 54) 657 Zur Erinnerung: die brasilianischen Normen verlangen ein Minimum von 11%, der Basel II Beschluss ein Minimum von 8% und seine dritte Version verpflichtet zu einer Abdeckung um 13%. 658 Der Mittelwert der Dollarschwankung gegenüber dem Real betrug R$ 1,9975 während der Monate Januar bis April 2013. BACEN (2013) 659 Im Jahr 2013 von 7,25% auf 13,1%. - 236 - Der Liquiditätsindex und der erweiterte Liquiditätsindex, gemessen aus der Summe der Nettoaktiva mit den Pflichtreserven in Bezug zum Kassenfluss im Stresstest (Grafik 55) in den Jahren 2011 bis 2012, würden eine prozentuale Reduzierung von 0,2% und 1,1% erfahren. Grafik 55 Laut des Berichts des CMN über die brasilianische Finanzstabilität, 660 würden diese simulierten Leistungen einen Anstieg der Zahlungsunfähigkeit verursachen 661 und folglich auch einen Anstieg der Provisionen, 662 was einen akzentuierten Fall des Kapitalisierungsniveaus bedeuten, jedoch auf kurze und mittlere Sicht kein Risiko für einen Kollaps im brasilianischen Bankensystem darstellen würde. Der zweite Test (Grafik 56) Grafik 56 simulierte die Herabstufung des Landes in der Risikoklassifizierung Kreditoperationen. bei In diesem hypothetischen Szenario würde eine Herabsetzung um Stufen, aktuellen verglichen Position mit zwei der Brasiliens, 660 Pressestelle der CMN, Assessoria de Imprensa do CMN 1 (2013) Mit einem Wert von 10,9% und ausbleibenden Zahlungen bei Operationen von 90 Tagen, gleichbedeutend mit 3,7% des Kreditportfolios des Systems. 662 Mit einer Erhöhung von 5,5%. 661 - 237 - eine Reduktion von 2,7% im Baselindex bedeuten. Achtzehn brasilianische Institutionen hätten dann Prozentuale unterhalb der durch den regulierenden brasilianischen Markt verlangten 11% und 18,7% der Banken befänden sich in irgendeiner Art und Weise nicht in einem adäquaten Zustand, entsprechend der brasilianischen Rechtsanforderungen. Jedoch gäbe es keine Situationen, die eine Welle von Konkursanfragen auslösen würden. Die vorgetragenen Ergebnisse zeigen eine gewisse Stabilität des brasilianischen Bankensystems. Selbst angesichts hypothetischer Extremsituationen behalten die Finanzinstitutionen eine akzeptable Stabilität, die den Grundlagen internationaler und nationaler Standards entspricht. Fasst man diese auf den durchgeführten Tests basierenden Vorhersagen zusammen, muss beachtet werden, dass die brasilianischen Banken keine grundlegende Rolle im internationalen Szenario spielen, also kein systemisches Risiko darstellen. Verglichen mit großen industrialisierten Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, sind die brasilianischen Banken relativ klein (Grafik 57). Grafik 57 The biggest Banks of Brazil and Germany in total assets Brazil 520 2665,4 Germany 450 402 843 305 316 686,2 527 500,4 *Conversion Real and Euro to Dollar - 01.06.2013. Bovespa, 2013 ** Partial provision until Ap.2012. Die brasilianische Bank mit der größten Gesamtheit an Aktiva ist die Banco do Brasil mit zirka US$ 520 Millionen, etwas mehr als die Bank, die in Deutschland an fünfter Stelle steht. Brasilien stellt also einerseits kein großes Risiko für das Weltfinanzgleichgewicht dar, was jedoch nicht bedeutet, dass es kein Ungleichgewicht auf regionalem Niveau auslösen könnte, was zu einem systemischen Konkurs in Lateinamerika führen und den „Tequilaeffekt“ der - 238 - 90er Jahre wiederholen könnte. Andererseits zeigen diese Leistungen ein noch schwaches Wettbewerbspotential und einen geringen Einfluss Brasiliens auf dem internationalen Markt. 7.6 Der regulierende Aufsichtsrahmen Deutschlands in Bezug zu den Orientierungen des Basel III Abkommens Deutschland zeigte sich im Gegensatz zu Brasilien im ersten Moment nicht ganz so offen für die Orientierungen des Basel III Beschlusses. Zunächst wurden die aufgestellten Maßnahmen 2010 in Verhandlungen unter den Ländern der Eurozone evaluiert. Das Land mit seinem Komplex an Bankeninstitutionen zeigte dennoch eine Ablehnung der Anwendung neuer Maßnahmen, vor allem in den Punkten, in denen die Intensivierung der Bankenregulierung und die Verpflichtung zur Vorlegung von Bilanzen gefordert werden. Es wurde keine Spezifizierung der Einschränkungen veröffentlicht, es gab lediglich eine Benachrichtigung der Bundesbank, 663 in der dem vereinbarten Kapitalkonzept nicht zugestimmt und argumentierte wurde, dass durch eine solche Veränderung das Risiko zur Reduzierung von Aktivitäten der Genossenschaftsbanken und -sparkassen im Land erhöht würde. Vom Konzept der Transparenz ausgehend waren die mehrfachen internationalen Appelle zur Neuformulierung und folglich zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit des Finanzmarktes nicht ausreichend und überzeugend genug, um eine Veränderung der deutschen Strategie zu bewirken. Die Inkohärenz des Verhaltens der deutschen Regierung ließ Zweifel an den realen Absichten des Landes aufkommen auf internationaler Ebene kooperieren zu wollen. Kurz bevor der neue Beschluss auf den Tisch kam, gab sich der Jahresbericht der Bundesregierung 2009/2010 emphatisch in seiner Überschrift: Bekämpfung der Ursachen – neue Krisen vermeiden. Darüber hinaus bewiesen zwei Punkte des Berichtes die Ambivalenz des Vorgehens der Regierung Monate später: Finanzmärkte regulieren, Spekulation bekämpfen und im Kapitel über die Rating-Agenturen für Kreditrisiken sah man die Feststellung, dass eine Erhöhung von Transparenz und Vermeidung von Interessenskonflikten notwendig wäre. 664 663 664 MING (2010) Bundesregierung (2010) - 239 - Da es sich um eines der international einflussreichsten Länder handelt, mit Sitz der größten Bank der Welt, 665 welches in das Szenario der internationalen Finanzkrise eingebunden ist, und eine grundsätzliche Rolle im Europäischen Block bei der Rettung von Krisenländern spielt (Griechenland, Portugal, Irland, etc.), wurde die Reaktion auf die Einführung des Basel III Beschlusses international nicht besonders gut aufgenommen. Der Ausgangspunkt, von dem aus die Veränderungen angewendet werden sollen, kann als erster kontroverser und abgelehnter Punkt angesehen werden. Der Basler Beschluss fokussiert nicht nur die großen Finanzinstitutionen und -agglomerate mit hohem systemischen Risiko obwohl es natürlich ein spezifisches Interesse an diesem Thema gibt - sondern auch die Erhöhung der Rigorosität der Praktiken der Regierungsverwaltung hinsichtlich der Themen Bankenregulierung und -aufsicht. Der deutsche Widerstand nährt sich aus einer Basis von kleinen und mittleren Institutionen mit starker regionaler Repräsentation, neben den großen Agglomeraten, die, angeführt von der Deutschen Bank, eine Politik der schwankenden Regeln entsprechend der individuellen Risiken befürworten. Das Gipfeltreffen der G20 2010 in Seoul konnte die Differenzen abbauen und die orientierenden Maßnahmen des Basel III Beschlusses konnten schließlich umgesetzt werden. Im Artikel „Paris and Berlin seek to dilute bank rules“, 666 2012 veröffentlicht von der „Financial Times“, wurden erneut Zweifel an der Aufrichtigkeit Deutschlands erhoben die neuen Regeln der Bankenregulierung tatsächlich anwenden zu wollen. Trotz der Tatsache, dass Wolfgang Schäuble 667 alle in der Zeitschrift veröffentlichten Feststellungen negierte, und die Verpflichtung des Landes zur Anpassung der internen Regeln an den internationalen Vertrag bestätigte, stehen zwei Fakten im Widerspruch zu diesen Aussagen: der Rhythmus, mit dem das Land die Regeln anpasst und die konstanten Spekulationen der Medien über eine Sonderbehandlung deutscher Finanzinstitutionen. Nicht nur Deutschland, sondern auch andere Mitglieder des europäischen Blocks stimmten der Einführung neuer Regeln für das Finanzsystem ab 2014, basierend auf dem Basel III Beschluss, mit einer Übergangsperiode bis 2019, zu. Der europäische Block bestätigte die polemisch diskutierte Begrenzung von Vergütungen durch Boni. Die großen Bonuseinnahmen von hohen Bankfunktionären der Institutionen wurden angesichts der internationalen Finanzkrise als widersprüchlich empfunden, was heiße 665 Bezüglich der Aktiva führt die Deutsche Bank AG die Liste an, mit Aktiva in Höhe von U$$ 2.84,332 Billionen. Ergebnis vom 18. Februar 2013. Bankersalmanac.com 666 BARKER; MASTERS (2012) 667 Yes/Reuters (2012) - 240 - Diskussionen auslöste. Deutschland und Großbritannien vertraten in dieser Diskussion die Aufrechterhaltung der Privilegien, wobei diese Position überstimmt wurde, nachdem Deutschland doch zugunsten der Beschränkung nachgab. Innerhalb von sechs Jahren werden die deutschen Finanzinstitutionen ein Minimum von 7% Core Tier 1 Kapital sicherstellen müssen, welches bis 2019 den Stand von 9,5% erreichen muss. Die Deutsche Bank begann Mitte 2012 eine schrittweise Senkung des Eigenkapitalrisikos, was die Aufstockung ihres Mindestkapitals auf € 2,8 Milliarden zur Folge hatte, mit der Perspektive den Stand von 9,5% bis zu Beginn des zweiten Halbjahres 2013 zu erreichen, 668 bei einem Stand von 7,8% zu Beginn des Jahres 2013. 669 7.6.1 Die tatsächlichen Ergebnisse der Bankenregulierung in Deutschland "There's a lot of trust in Germany on the international financial markets; this is reflected in the low refinancing costs of German government bonds." 670 Die Einführung der internationalen regulierenden Maßnahmen geschehen nur stufenweise im EU-Block, und folglich auch in Deutschland. Die deutschen Banken haben eine wesentlich höhere Wirtschaftsmacht und internationale Repräsentanz als die brasilianischen, und Maßnahmen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit behindern könnten, werden sehr vorsichtig und skeptisch betrachtet, selbst wenn die Stabilität des weltweiten Finanzsystems auf dem Spiel steht. Die große Herausforderung des Landes auf internationaler Ebene besteht darin, zwei verschiedene Verbindungen zu halten. Da Deutschland ein Exponent in der Eurozone ist und einer der größten Gläubiger Griechenlands, Portugals und Spaniens, hat die angewendete politisch-wirtschaftliche Linie an erster Stelle die Stabilität innerhalb der EU17 zum Ziel. Parallel dazu agiert das Land als einer der großen Führer auf internationaler Ebene, indem es seine persönlichen Interessen und die der EU voran treibt und zudem weitere ihm zugeschriebene diplomatische Funktionen als große Weltmacht ausübt. Die Eurozone ist eine regionale Gruppe mit spezifischen Bedürfnissen und Problemen, die oft auch entfernt sind vom Weltfokus. Die Krise von 2008 war Auslöser dafür, die Verwundbarkeit innerhalb des Blocks aufzudecken und seit ihrem Ausbruch wechseln sich 668 AFP (2013) FAZ.NET/DPA/Reuters (2013) 670 Wolfgang Schäuble. GESSAT (2012) 669 - 241 - die Staaten dabei ab, Lösungen zum Schuldenabbau von in Schwierigkeiten geratenen Ländern zu suchen. An diesem Punkt agiert Deutschland auf globaler Ebene, indem es die Politik anwendet, die zuvor bereits regional und national implementiert wurde. Es wäre naiv zu glauben Deutschland würde dem weltweiten Interesse Vorrang geben vor der europäischen Stabilisierung. Ein klares Beispiel dafür war das Gipfeltreffen von Ministern und Zentralbankern 2012 in Mexiko Stadt. Die Absage Deutschlands, den zur Verfügung stehenden Rettungsfonds für die Eurozone, insbesondere für die griechische Rettung, aufzustocken, ließ das Treffen ohne konkrete Ergebnisse enden. Auf diesem Gipfeltreffen war ein Milliardenrettungsfonds des IWF der Vorschlag zur Sicherstellung der Liquidität von Krisenländern. Die deutsche Strategie priorisierte jedoch die Verabschiedung der internen Sparmaßnahmen Griechenlands und die Neuverhandlung der Schulden mit den Gläubigern, und wartete entsprechende Entscheidungen ab. Daher sollte die Haltung des Landes innerhalb der G20 durch einen gewissen „Toleranzfilter“ betrachtet werden. Deutschland verteidigt nicht nur seine eigenen Interessen, sondern auch die Interessen zugunsten des gesamten Kontextes der Eurozone. Es wäre falsch zu behaupten, Deutschland würde die G20 nicht würdigen oder kein angemessenes Interesse an der Gruppe haben. Eine Führungsrolle innerhalb der Gruppe zu bewahren bedeutet heute auch, sich an vorderster Front der Welttendenzen zu halten, so dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass Deutschland eine Gelegenheit aufgeben würde diese Position einzunehmen. Vom Standpunkt der Institutionen aus gesehen brachte die Bankenregulierung in Deutschland große Herausforderungen und Veränderungen ihrer modus operandi. Unter dem Szenario von Basel III benötigen die deutschen Banken 14 Milliarden Euro 671 um das zur Erfüllung des Vertrags notwendige Kapitalniveau zu erreichen. Die Finanzbilanzen müssen das neue Kapitalniveau gegenüber den ans Risiko angepassten Aktiva voraussehen. Meiner Meinung nach wird eines der größten Probleme, dem der Sektor begegnen wird, die Kontrolle und Reduzierung von „ertraglosen Aktiva“, welche hauptsächlich aus den Institutionen Hypo Real Estate, WestLB und Commerzbank stammen, nach der Einführung der Regeln, welche zur Aufstockung der Reserven für das Risikokapital für Risikoaktiva verpflichten, und folglich zur Korrektur der Bilanzen der Institutionen nach unten zwingen. 671 KÜFNER (2013) - 242 - Im Jahr 2013 besitzt das Land eine Summe von ca. 600€ Milliarden, 672 die zum Verkauf stehen dürften. Der dem Land bereits verliehenen Tendenz folgend, veränderte die Ratingagentur Moody's die Perspektiven von 17 deutschen Banken von „stabil“ auf „negativ“, darunter wichtige Finanzinstitutionen wie die KfW und die Postbank. Die Maßnahme der Agentur entsprach den Unsicherheiten, die gerade innerhalb der Eurozone entstanden waren. In ihrer Argumentation betonte Moody's die Abhängigkeit der herabgestuften Banken von der Bundesregierung oder den Länderregierungen. 673 Ein weiterer Faktor, der die Sicht auf die deutschen Institutionen verändert ist die Wahrscheinlichkeit, dass einige während und nach dem Krisenzeitraum und der Restrukturierung des deutschen Finanzsystems nicht in gutem Glauben gehandelt und unorthodoxe Operationen durchgeführt haben, welche Zweifel an der Qualität der Aufsicht und der dafür zuständigen Autoritäten erheben, sowie an der realen Macht oder dem realen Interesse der Regierung die Verantwortlichen zu bestrafen. Das gravierendste Beispiel, meiner Meinung nach, sind die wiederholten Skandale innerhalb der Deutschen Bank, die bislang ohne Konsequenzen blieben. Neben Gerüchten über „frisierte“ Daten zu Derivatenverlusten zur Vermeidung des Eingreifens des Staates, in der jüngsten Vergangenheit, fand eine Untersuchung der BaFin aufgrund der möglichen Teilnahme in einem Interessenskartell zugunsten von Banken mit großer internationaler Bedeutung statt. Die Deutsche Bank wird verdächtigt die Euribor-Sätze manipuliert und fixiert zu haben, nachdem die Barclays Bank 2012 die Zahlung von Strafbeträgen an die amerikanischen und englischen Behörden ankündigte. Grund dafür war die Manipulation der Libor- und EuriborSätze, die als Referenz für Darlehen unter den Banken, sowie für andere Finanzoperationen dienen. Diese Tatsachen geben eine gewisse Schwäche des aktuellen deutschen Bankensystems preis, dennoch zeigen die aktuellen Ergebnisse eher eine allgemeine Stabilisierung des deutschen Finanzsektors. Dem Bericht der BaFin zufolge halten sich die Finanzinstitutionen in Deutschland in Stresstests, die auf verschiedenen hypothetischen Szenarien basieren, relativ stabil.674 Von den deutschen Banken, die an diesen Tests teilnahmen, konnten alle den Bedingungen 672 Aktiva in Immobilien, Staatsschulden und Darlehen zur Navigation. JONES; TAYLOR (2013) MOODY’S 1 (2012) 674 BaFin 1 (S.104, 2013) 673 - 243 - entsprechen innerhalb der minimalen Grenze von 9% des Eigentums zu agieren. 675 Der Durchschnitt der teilnehmenden Banken betrüge 10,7% (Tabelle11). Tabelle 11 Core-Tier-1 Quote (Sovereign Capital Buffers)* - in % Banken Sept 2011 Jun 12 Veränderung Bayerische Landesbank 10 10,3 0,3 Commerzbank AG 6,9 10,3 3,4 Deka Bank 9,6 11,7 2,1 Deutsche Bank AG 8,2 10,1 1,9 DZ Bank AG 8,6 11 2,4 Helaba 6,3 9,7 3,4 HSH Nordbank 9,6 10 0,4 18,6 13,2 -5,4 9,1 9,9 0,8 13,6 12,5 -1,1 6 9,5 3,5 10,2 10,4 10,7 Hypo Real Estate Holding AG Landesbank BW Landesbank Berlin AG Norddeutsche Landesbank WGZ Bank AG Durchschnitt 9,7 0,2 1 *Nach Angabe von BaFin, ab dem 30. Sept. 2011 vorgenommene Abschreibungen auf Forderungen gegenüber einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums konnten teilweise mit dem Sovereign Capital Buffer verrechnet werden. Quelle: BaFin, 2013 Jedoch kann man selbst angesichts positiver Ergebnisse innerhalb Deutschlands, zusammengenommen mit den europäischen Ergebnissen, 676 in denen vier Institutionen der Eurozone nicht bestanden haben, kein komplettes Datenspektrum hinsichtlich der realen Situation der Finanzinstitutionen des Blocks erhalten. Es gibt noch keine Spezifizierung und Vereinheitlichung der Regeln, die innerhalb der hypothetischen Szenarien angewendet werden sollen, die die Stresstests verwenden. Dies brachte der Aufsichtsinstitution starke Kritik ein, da sie zweifelhafte Ergebnisse der spanischen, irischen und portugiesischen Finanzinstitutionen ignorierte. Als Folge davon gab es im Jahr 2013 keine Stresstests in großen Bankinstitutionen der Eurozone, 677 nur eine Voraussicht für 2014, unter der Annahme, dass der Block dann bereits auf eine spezifischere Rechtsprechung zählen kann. Schließlich wurden 2013 die neuen, in die Regulierung und Aufsicht der deutschen Banken eingefügten oder vorgesehenen Veränderungen angekündigt, anhand der Veröffentlichung von 30 Regeln 678 zur Organisation des Finanzmarktes, genau fünf Jahre nach dem Ausbruch 675 BaFin 1 (S.136, 2013) Eine italienische, eine slowakische und zwei zypriotische Institutionen. Tagesschau.de (2013) 677 Tagesschau.de 1 (2013) 678 KINKARTZ (2013) 676 - 244 - der Krise. Diese Regeln werden jedoch erst 2014 in Kraft treten. Wenn sich die Vorhersagen innerhalb Deutschlands und der Eurozone innerhalb der nächsten Monate nicht drastisch verändern, werden die Finanzinstitutionen ein weiteres Jahr zur Verfügung haben, um sich graduell an die neuen Rechtsanforderungen anzupassen. Tatsächlich sind die vom Land angestrebten Maßnahmen und Anstrengungen auf der Suche nach Ausgewogenheit und Gleichgewicht der Wirtschaft sichtbar. Das Problem liegt eben in der Zunahme der Risikoexposition und der gleichzeitigen führenden Rolle auf europäischer und internationaler Ebene. Die Konsequenzen von irrtümlichen Entscheidungen können negative Nebenwirkungen in weite Bereiche streuen und jahrelange Investitionen in Politik und Währung zunichte machen. Die Notwendigkeit zu großer Vorsicht und Präzision bei der Einführung von Reformen nimmt kostbare Zeit in Anspruch, welche in Finanzkrisen allgemein de facto nicht zur Verfügung steht. - 245 - 8 Fazit: Brasilien und Deutschland, zwei Beispiele für unterschiedliche Entwicklungen auf der Suche nach wirtschaftlicher Stabilität Die aktuelle weltweite finanzielle Co-Abhängigkeit, die sich aus der Komplexität der internationalen Geschäftsbeziehungen ergibt, macht die wirtschaftlichen Fundamente auf globaler Ebene angreifbarer, wodurch das gesamte System anfälliger gegenüber Unbeständigkeiten wird. Die Entwicklung des weltweiten Finanzsystems hätte durch die Entwicklung von umsichtigen Regulierungs- und Aufsichtspraktiken begleitet werden müssen, mit dem Ziel wirtschaftliche Kollapse rechtzeitig voraussehen und vermeiden zu können. Die Krise von 2008 hat gezeigt, dass es gravierende Fehler in der Regulierung gibt, insbesondere in Bezug auf große Finanzinstitutionen, die systemische Risiken tragen. Die Untätigkeit und mangelnde Verpflichtung der Verantwortlichen zur Einführung von effektiven Maßnahmen auf der Ebene der durch diese Institutionen getragenen Risiken, generierten ein untragbares System. Eine Finanzkrise ist ein Warnzeichen und die Krisen, welche sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte ereigneten zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit eines Kollapses großer Dimensionen auf Weltebene hoch sein kann. Analysiert man die heutige Situation und vergleicht sie mit der jüngsten Vergangenheit, so ist es möglich, aufeinander folgende politische Irrtümer und irrtümliche Strategien von Regierungen, Organisationen, Institutionen etc. aufzuzeigen. Brasilien hielt während seiner Finanzgeschichte der Moderne ein bipolares Verhalten aufrecht, indem sich kurze Wachstums- mit Rezessionszeiträumen abwechselten. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation und zur wirtschaftlichen Wiederherstellung Brasiliens, welche nach dem Impeachment von Fernando Collor eingeführt wurden und seinen zweifelhaften Wirtschaftsplänen ein Ende setzten, lösten eine schlimme Finanzkrise aus, die das brasilianische Bankensystem stark beeinträchtigte. Zu diesem Zeitraum wurde die Regierung dazu verpflichtet, drastische Maßnahmen zur Reform der Finanzinstitutionen einzuführen, die Konkurse in Schach zu halten und die Liquidität zu restrukturieren. Zuvor war die Entwicklung Brasiliens das Ergebnis einer Reihe von Implementierungen von Notmaßnahmen gegen interne oder internationale Krisen, summiert mit den geforderten Veränderungen zur Erlangung von Krediten, neben dem Bestreben des Landes, Lösungen zur Herstellung der Ausgewogenheit seiner Finanzen zu suchen und seine Glaubwürdigkeit auf - 246 - internationalem Parkett zu beweisen. Das PROER-Programm leitete eine neue Phase in der Bankenregulierung und -aufsicht ein. Obwohl es sich um ein Programm zur Kriseneindämmung handelte, schloss sein Inhalt einen entscheidenden Fortschritt innerhalb der Bankenregulierung Brasiliens mit ein: die Strenge bei der Einführung eines stabilen und umsichtigen Rahmens in Übereinstimmung mit der nationalen Wirklichkeit. Die Krise von 2008 war eine Ausnahme in der Geschichte beider Länder. Brasilien spürte zunächst keine intensiven Auswirkungen dieser Krise, da es, neben anderen Maßnahmen auf anderen Gebieten, bereits eine vorausschauende und umsichtige Basis gebildet hatte, und sich so den ersten Folgen gegenüber widerstandsfähig zeigen konnte. Zudem besitzt der relativ neue brasilianische CMN (1964 geschaffen, nach der Gründung wichtiger internationaler Wirtschaftsorgane, wie zum Beispiel dem IWF oder der Weltbank), mit seinen bereits durch internationale Tendenzen beeinflussten Eigenschaften, keine traditionellen Barrieren gegenüber internationalen Dynamiken und ihren Veränderungsanforderungen. Auf normierender Ebene war das Land bereits vorbereitet um die Krisenauswirkungen abzufangen, und auf wirtschaftlicher Ebene verfügte es über eine stabile interne, im Wachstum befindliche Wirtschaft. Die deutsche Finanzgeschichte hingegen zeichnet sich durch drei besondere Situationen aus: den beiden Weltkriegen und der Teilung in Ost und West. Die wirtschaftlichen Erholungen, die das Land während dieser Zeiträume erlebte, waren Konsequenzen aus strategisch effizienten Plänen und von bedeutenden Hilfen von als Weltmacht angesehenen Nationen. Die deutsche Wirtschaft ist ein Beweis für Widerstandskraft und Stärke. Selbst in schwierigen Phasen wusste sie geeignete Strategien anzuwenden, um ihren bedeutenden internationalen Einfluss beizubehalten. Die Basis der deutschen Bankenregulierung liegt in der Zuständigkeit der Bundesbank, einer autonomen Zentralbank, die gemeinsam mit der regulierenden Finanzbehörde, der BaFin, agiert. Die Rolle dieser beiden Organe ist von hoher Bedeutung für das wirtschaftliche Gleichgewicht des Landes. Die Krise von 2008 hatte starke Auswirkungen innerhalb Deutschlands, die wirtschaftlichen Nebeneffekte verursachten Ungleichgewichte hinsichtlich der Währung, der Steuern, sozialer Art, etc. Der liberale deutsche Markt, der der Einschränkung von Wachstums- und Wettbewerbsförderungsmaßnahmen konträr gegenüber stand, ist der Grund für die Schwäche des regulierenden Systems, wie es sich während und nach der Krise zeigte. Der internationale - 247 - Wettbewerb und die Notwendigkeit der Erhaltung der eigenen Position als Wirtschaftsmacht, verhinderten die Einführung von Maßnahmen zur stärkeren Regulierung und Kontrolle von Privatinitiativen, insbesondere der Finanzinstitutionen, die eine starke beeinflussende Macht im Wirtschaftssektor und gegenüber der deutschen Regierung haben. Zusammen mit diesen Faktoren bedeuten die deutsche Wirtschaftstradition und der Anteil an Verantwortlichkeit, den das Land innerhalb der Eurozone innehat, gewisse Hemmnisse in der Dynamik und Öffnung für die neuen weltweiten Tendenzen der Regulierung und Prävention. Die Krise von 2008 ist verantwortlich für die Weiterentwicklung und die herausragende Stellung der G20. Das Gefühl von Ohnmacht der als „schuldlos“ betrachteten Länder, die jedoch ebenso von den Krisenauswirkungen betroffen waren, fand in diesem Organ ein internationales Sprachrohr, das die Ängste und Beschwerden dieser Länder repräsentieren konnte. Die Unzufriedenheit der als „in Entwicklung befindlich“ geltenden Länder gegenüber der Kontrolle und der Entscheidungen auf Weltebene war der Zündstoff, der innerhalb der G20 Feuer fing. Je mehr die negativen Ergebnisse, Untersuchungen und andere Informationen Fehler und Missbrauch innerhalb der als „führende Wirtschaftsmächte“ angesehenen Länder hervorbrachten, desto stärker wuchsen die Forderungen nach einer besseren Verteilung der Attribute und Rollen weltweit. Während die Schwellenländer lange Zeit ihre Wirtschaften an den von großen internationalen Organisationen geforderten Standards ausrichten mussten, die hauptsächlich von industrialisierten Ländern geführt werden, führten dieselben keine adäquaten Maßnahmen zum Risikomanagement und im Einklang zu ihrem Agieren ein. Die „geringe Bedeutung“, die der G20 bis 2008 zukam wird zum Beispiel klar, wenn man die auf ihrer offiziellen Website vorhandenen Informationen analysiert. Daten über Versammlungen und Treffen vor dem Krisenzeitraum sind rar und verfolgen oft lediglich Medienzwecke, um einige Unzufriedenheit auszudrücken, bleiben jedoch ohne praktische Auswirkungen. Der IWF erkennt die Gruppe insbesondere nach 2008 als wichtigen und direkten Partner an, auch nachdem er bemerkte, dass die industrialisierten Länder die Teilnahme und Bedeutung von traditionell weniger entwickelten Ländern durch die G20 anerkannten. Den internationalen Markt zu regulieren wurde zu einer komplexeren Aufgabe in dieser neuen Weltordnung. Eine der durch die Krise festgestellten Notwendigkeiten war der Bedarf, die internationalen und individuellen Regulierungen, die das systemische Risiko betreffen, zu überarbeiten und zu erweitern. - 248 - Die Stärkung des regulierenden Systems versucht, vorrangig präventiv, Probleme und Instabilitäten in großen Finanzinstitutionen mit systemischem Risiko zu kontrollieren. Hier läuft die Arbeit zwischen IWF und G20 zusammen und bildet eine vollständigere Brücke für die Informationssammlung und Analyse von Bedürfnissen. Das Verfahren der gegenseitigen Bewertung war eines der Ergebnisse der Vertiefung der Beziehung zwischen beiden, das in naher Zukunft zu einer soliden Basis für die komplette Wiederherstellung des internationalen Finanzsystems werden kann, indem es mit höherer Agilität sichere und stabile Instrumente entwickelt, die die Nachhaltigkeit des Wachstums der Weltwirtschaft garantieren. Es ist kein Zufall, dass die neuen im Basel III Beschluss aufgestellten Empfehlungen derart hinterfragt werden und ihre Implementierung langsamer vorangeht als erwartet. Die Beteiligung der Interessen von Mitgliedsländern der G20 an den Entscheidungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und deren Einfluss innerhalb des Financial Stability Boards verändern und verstärken die bereits in den früheren Versionen der Abkommen enthaltenen Forderungen. Die polemischsten Punkte sind diejenigen, die die Wettbewerbsmacht großer Institutionen am meisten einschränken (im Allgemeinen Institutionen der Industrieländer): die Verbesserung der Qualität des Eigenkapitals Gewinnperspektiven reduzieren, um eine verlangt, dass die Banken ihre gewisse Liquiditätsgarantie zu erhalten; Vergütungs- und Bonuspolitik betrifft die hohen Gehälter und Gehaltsprämien, die hauptsächlich an Angestellte der höchsten Positionen großer Finanzinstitutionen ausgezahlt wurden; die Erhöhung der Kontrolle im OTC-Derivatenhandel hemmt zweifelhafte Geschäfte und solche mit hohen Risiken durch die Steigerung von Transparenz und Kontrolle, und schließlich sollen schlüssigere Regeln für systemisch bedeutende Banken (G-SIBs), durch präventive und umsichtige Maßnahmen, Operationen mit hohen Risiken verhindern. Die Problematik der Krise von 2008 innerhalb des Europäischen Blocks war der Auslöser für den Dominoeffekt der stark verschuldeten Länder, deren Wirtschaften überbewertet waren. Die Menge der ausgezahlten Ressourcen, welche die Wiederherstellung der Stabilität und die finanzielle Erholung dieser Länder anstrebte, hätte dazu verwendet werden können ein größeres Engagement zur Einführung von strukturellen Maßnahmen gegen die Krisenauswirkungen zu fördern. Darüber hinaus wurden die europäischen Gesetze, ähnlich einer Patchwork-Decke, eines nach dem anderen festgesetzt, in Übereinstimmung zu den sich zeigenden Notwendigkeiten. Angesichts der Dringlichkeit traten viele ohne entsprechende - 249 - Beachtung und Reflektion über zukünftige Nebenwirkungen für die Nachhaltigkeit des Blocks und der einzelnen Länder in Kraft. Bei der Dynamik gegen systemische Krisen, müssen Eindämmungsmaßnahmen rasch und effektiv wirken. Hier sind vorausschauende und präventive Maßnahmen entscheidend, um erste Auswirkungen abzufangen, und so einen Zeitkorridor zur Einführung von stabilisierenden Maßnahmen zu eröffnen. In gewisser Weise brachte das Handeln der G20 eine größere Verantwortung und eine stärkere Verpflichtung in den neuen Basel Beschluss ein, es wurden mehr präventive Maßnahmen in das umsichtige internationale Bankensystem integriert, die in Übereinstimmung mit den Anforderungen von mehreren Ländern und unterschiedlichen Wirtschaften stehen, und nicht nur den Interessen der Industrieländer entsprechen. Der Konflikt dieser Interessen beeinflusste den Verzug bei der Implementierung der internationalen Abkommen innerhalb der EU. Brasilien und Deutschland fügten ihren Reglementierungen und Bankenaufsichtssystemen nach der Krise von 2008 Veränderungen hinzu. Beide sind Mitgliedstaaten der G20 und Unterzeichner der Basel Beschlüsse. Die unterschiedlichen Ergebnisse innerhalb der Finanzsysteme, insbesondere in den Bankensystemen beider Länder nach der Krise, sind Folgen der unterschiedlichen Regulierungs- und Aufsichtspolitik. In Brasilien verfügen die Regulierungs- und Aufsichtsorgane des SFN, einschließlich der Zentralbank, über die notwendigen Instrumente und die Zuständigkeit zur Einführung notwendiger Kontrollmaßnahmen im Falle von Unbeständigkeitsszenarien auf dem internen Markt. Der brasilianische Bankensektor ist stark konzentriert, es heben sich die nationalen Banken hervor (Banco do Brasil und Caixa Econômica Federal). Im Gegensatz zu Deutschland mit mehr als 2.076 Bankinstitutionen, besitzt Brasilien nur 167, Einführung von zusammengefasst in 80 Finanzagglomeraten. 679 Diese Konzeption begünstigt die Geschwindigkeit bei der Risikoeindämmungsmaßnahmen und bei der Anpassung an die international vereinbarten Normen, da die regulierenden Entscheidungen allein vom Engagement der Regierung abhängen. “Das Konzept der autarken Behörden spielt im brasilianischen Wirtschaftsrecht eine erhebliche Rolle.” 680 Andererseits kann die Machtkonzentration innerhalb der Staatssphäre zu Mängeln in der wirtschaftlichen Entwicklung der Institutionen führen. Bürokratie, 679 680 Institutionenregister der brasilianischen Zentralbank. BACEN (2013) SESTER (S.13, 2010) - 250 - normierende Fehler, politische Interessen und Ideologien, können direkt in die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Banken intervenieren. International nahm Brasilien im Laufe der letzten Jahre eine immer sichtbarere und stärkere Rolle ein. Das Land unterzeichnete verschiedene internationale Verträge, ist in den wichtigsten internationalen Organisationen präsent und nimmt zudem an Sitzungen und Verträgen der BRICS teil. Regional ist Brasilien eines der wichtigsten Länder Südamerikas und hat eine der besten wirtschaftlichen Performances. Viele südamerikanische Länder sind abhängig von den Geschäftsverträgen mit Brasilien und es existiert auch seitens Brasiliens ein großes Interesse daran, eine gewisse Hegemonie innerhalb der Region zu bewahren. Indem es seine internationale Beteiligung steigert kann Brasilien zukünftig, auf mittel- und langfristige Sicht, ebenso die Zunahme seiner internationalen Glaubwürdigkeit erhöhen. Von dem Moment an, in dem sich Brasilien in Übereinstimmung zu den internationalen Tendenzen bewegt, reduziert sich konsequenterweise der spekulative Raum bezüglich seiner Glaubwürdigkeit. Andererseits müssen die international verlangten Anpassungen, seien sie wirtschaftlich, politisch, etc., in Übereinstimmung zu der Persönlichkeit des Landes eingeführt werden. Es muss mit Vorsicht darauf geachtet werden, dass einzuführende Maßnahmen der nationalen Wirklichkeit und Kapazität auch entsprechen. Von 1994/1995 an veränderte sich das brasilianische regulierende Szenario kontinuierlich. Das Land begann einen Zeitraum der wirtschaftlichen Anpassung und Restrukturierung. Die Finanzinstitutionen machten Zeiten extremer Schwierigkeiten durch, mit der Anpassung an die neuen wirtschaftlichen Ergebnisse, eines Szenarios mit geringer Inflation und einer neuen nationalen Währung. Die regulierenden Maßnahmen wurden entsprechend der internen Notwendigkeiten in dieser neuen Realität entwickelt. Dennoch erlebte das Land mehrere aufeinander folgende regionale und internationale Finanzkrisen. Als die Krise von 2008 ausbrach besaß Brasilien bereits effiziente normierende Instrumente gegen eventuelle Instabilitäten innerhalb seines internen Bankensystems. Ironischerweise hatte Brasilien auch das Glück, keine Institution mit großem systemischen Risiko zu besitzen, welche größere Ungleichgewichte hätte auslösen können. Das Land zeigte sich ebenso internationalen Standards gegenüber offen. Die normierenden Veränderungen des Zeitraums nach der Krise wurden durch von der BACEN veröffentlichte Beschlüsse und Rundbriefe eingeführt, in Übereinstimmung mit den Tendenzen des CMN. - 251 - Gesetzesentwürfe zur Regulierung des Bankensystems oder spezifischere, damit in Zusammenhang stehende Themen, befinden sich seit 2009 auf Eis. Der bürokratische Prozess der Anerkennung von Gesetzen durch die brasilianische Gesetzgebung ist ein Hindernis für die Schnelligkeit und Dynamik der Bankenregulierung. Zudem verlangen die behandelten Themen Entscheidungen und Evaluierungen durch Spezialisten. Daher sind die Beschlüsse und Rundbriefe von BACEN/CMN die relevanten Referenzen hinsichtlich der Entwicklung dieses Gegenstands. Die seit 2008 veröffentlichten Entscheidungen kommen den internationalen Forderungen entgegen und gehen in einigen Fällen sogar darüber hinaus. Die in Basel verabschiedeten Abkommen werden respektiert und in die normierenden Entscheidungen eingefügt. Darüber hinaus beweist die brasilianische Regierung Interesse an der Aufrechterhaltung dieser Prinzipien. Anhand der von der BACEN veröffentlichten Daten über die Situation der brasilianischen Finanzinstitutionen lässt sich zeigen, dass die im Land angewendeten Normen dem SFN auf lange Sicht Stabilität brachten. Die Stresstests zeigen, dass die brasilianischen Institutionen gegen schlimme finanzielle Krisen gewappnet sind. Andererseits weist die brasilianische Wirtschaft in der letzten Zeit keine wirklich guten Ergebnisse auf und bleibt hinter den Erwartungen zurück, was die internationalen Zweifel über die wirtschaftliche Qualität des Landes insgesamt aufrechterhält. Es ist richtig, dass das internationale Szenario, verstärkt durch die mangelnde Stabilität des europäischen Blocks und der USA, neben der Zunahme protektionistischer Barrieren (wie im Falle Argentiniens), zur Verschlechterung der brasilianischen Ergebnisse beigetragen hat. Nicht richtig wäre jedoch zu behaupten dies läge einzig und allein an internationalen Faktoren. Brasilien ist ein Land, das nach wie vor starke soziale Disparitäten aufweist und eine sehr junge Geschichte wirtschaftlicher Stabilität hat. In Deutschland erfüllt die Bundesbank ähnliche Funktionen wie die BACEN und ist Teil des so genannten Europäischen Systems der Zentralbanken. Sie übt ebenfalls entscheidende Funktionen bei neuen wirtschaftlichen Orientierungen im europäischen Block aus. Während die BACEN und ihre untergeordneten Abteilungen alle (durch den CMN zugeteilten) Aufgaben, die mit Währungsfragen und der Regulierung und Aufsicht des Finanzsystems zusammenhängen, durchführen, teilt die Bundesbank, entsprechend der EURichtlinie Nr. 2006/48/EG, ihre Aufgaben hinsichtlich der Bankenaufsicht und -kontrolle mit der BaFin und die Verwaltung der Rettungsfonds liegt in der Verantwortung der FMSA. - 252 - Die Bundesbank übt, im Gegensatz zur brasilianischen Zentralbank, eine unabhängige Währungspolitik aus. So leitete die Bank ein internationales Handlungsmodell ein, welches von vielen Ländern angestrebt wird. Die Idee der geringeren staatlichen Interferenz ist es, die bürokratischen Vorgänge zu minimieren und die Schnelligkeit und Dynamik der Institution zu erhöhen. Jedoch zeigen die Ergebnisse und Leistungen des deutschen Bankenszenarios nach der Krise, wie die Verbindung von freier Marktwirtschaft und Privatinteressen auch eine Gefahr darstellen kann. Die Konjunkturpläne zur Rettung von Institutionen innerhalb des deutschen Finanzsystems zeigen die mangelnde Effektivität der bis dahin geltenden Regulierung und Aufsicht. Von 1999 an, mit der Implementierung des neuen Währungssystems in Europa und 2002 mit der Einführung des Euros auf deutschem Boden, war die Aufmerksamkeit der Finanzpolitik des Landes in zwei Richtungen geteilt. Die erste war die Binnenwirtschaft und die zweite ihr Einfluss und ihre Repräsentativität innerhalb der Eurozone. Deutschland ist an sich bereits eine Weltmacht mit einer Wirtschaftskraft, die dem Land Glaubwürdigkeit und Spielraum auf internationalem Parkett garantiert. Die zu ergreifenden Maßnahmen sollen natürlich einen positiven Rücklauf für das deutsche Finanzsystem haben, und insbesondere die Effizienz seiner privaten und öffentlichen Institutionen im In- und Ausland gewährleisten. Auf der anderen Seite steht die Europäische Union (hier von größerer Bedeutung die Eurozone), die große Aufmerksamkeit und Verhandlungsgeschick verlangt. Die Eurozone spielt eine entscheidende Rolle für das deutsche Finanzsystem und das Land begründet seine Finanzstrategien der letzten 14 Jahre auf den Fundamenten der Währung des Blocks. Die beiden Seiten, die das Land vertritt, verdoppeln die Verantwortung und reduzieren den Handlungs- und Entscheidungsspielraum für riskante Vorgehensweisen, die das Gleichgewicht dieser Beziehung beeinträchtigen könnten. Tatsächlich erlauben Tradition und Wirtschaftskraft, Deutschland die gewagte Aufgabe auszufüllen zwei Interessen zu vertreten, die auf internationaler Ebene zusammenlaufen. Einerseits bringt dies dem Land Glaubwürdigkeit und die Bestätigung seiner Führungsmacht und seines Engagements auf europäischer Ebene. Andererseits kann die enge und gegenseitige Abhängigkeit zwischen Deutschland und der Eurozone Verzögerungen oder Einschränkungen bei Veränderungen und Reformen bedeuten, die internationalen Anforderungen ebenso wie dem persönlichem Recht und der Souveränität Deutschlands gerecht werden. Darüber hinaus könnten anhaltende wirtschaftliche Schwierigkeiten innerhalb des Blocks zu einer zu hohen Einmischung und - 253 - Beteiligung Deutschlands führen, die über seine eigentlichen Möglichkeiten hinausgeht und die materiellen oder Verhandlungsressourcen erschöpft. Aufgrund der konträren politischen und finanziellen Interessen im Europäischen Block benötigte Deutschland drei Jahre, um seine Rechtsordnung gegenüber Basel III zu positionieren, wobei die Regeln auf dem europäischen Modell beruhen, insbesondere auf den Regeln der CRD IV. Diese treten erst 2014 in Kraft. Für ein Land wie Deutschland ist dies ein halbes Jahrzehnt an Verhandlungen und palliativen Maßnahmen in der internen und regionalen Finanzkontrolle, die Risse in den internen Strukturen hinterlassen haben können, die wahrscheinlich erst mittel- oder langfristig sichtbar werden. Die großen Finanzinstitutionen müssen mit größerer Vorsicht handeln, höhere reale Summen in der Kasse bereithalten und die Sicherheit der Gläubiger garantieren. Ihre Verantwortung muss proportional zu ihrer Größe sein. Deutschland besitzt eine Bank, die ein systemisches Risiko innehat, die Deutsche Bank. Gleichzeitig gibt es in Deutschland auch verschiedene andere Banken mit hoher regionaler Bedeutung, wofür die Commerzbank nach der Krise ein Beispiel war. Es sind Banken hoher wirtschaftlicher Bedeutung für das Land, die Gewinn bringen und die internen sowie die grenzübergreifenden Finanzen beeinflussen. An diesem Punkt besitzt Brasilien einen gewissen Vorteil gegenüber Deutschland. Die Handelsgrenzen und die Implementierung von Maßnahmen werden direkt zwischen dem Land und den internationalen Organen ausgehandelt, es behauptet seine individuelle juristische Persönlichkeit und handelt lediglich im Einklang zu den eigenen Regierungsinteressen und internen Wirtschaftsergebnissen. Damit wird die Einführung neuer Maßnahmen bedingt durch interne Prozesse und spezifische Verhandlungen, die die brasilianische Wirtschaft betreffen, ohne jeglichen Eingriff auf überregionaler Ebene. Auf diese Weise sind die vorgestellten Bedürfnisse und angestrebten Aktionen, die Brasilien diesen Organen unterbreitet, frei von direkten anderen externen Einflüssen und beziehen sich lediglich auf das SFN. Und der Weg, der den direkten Fluss dieser Interessen ermöglicht, ist derselbe, der die Verfahren bei der Einführung neuer Regeln beschleunigt, auf agilere Weise als in Deutschland. In einem allgemeinen Kontext, unabhängig von den intern ergriffenen Maßnahmen und der Disziplin der brasilianischen Regierung bei der Annahme internationaler Tendenzen und Standards, ist der externe Faktor, der das Bild des Landes am stärksten beeinflusst seine Glaubwürdigkeit. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist die Herabstufung von sechs - 254 - nationalen Banken 681 durch die Agentur Standard & Poor's aufgrund der „Beteiligung am Darlehensmarkt von öffentlich kontrollierten Banken im Jahr 2012 und einer zunehmenden Spread Differenz zwischen öffentlichen und privaten Banken.“ 682 Im Gegensatz dazu stufte dieselbe Agentur Deutschland mit dem Rating AAA ein, mit der Perspektive die Position des Landes in den nächsten zwei Jahren so zu halten, mit dem Argument, das Land habe eine „solide Position als internationaler Gläubiger, eine Geschichte der verantwortlichen Steuerpolitik sowie eine robuste wirtschaftliche Erholung seit 2010“ 683 was, meiner Meinung nach, das Szenario der strukturellen Krise, in der das Land und die EU sich befinden, kaum beachtet. Brasilien war tatsächlich besser vorbereitet als Deutschland beim Ausbruch der Krise von 2008. Folglich waren die Auswirkungen auf die Bankenstruktur gering und es garantierte die Solidität, Liquidität und Stabilität seiner Finanzinstitutionen. Der stärkere Eingriff des Staates in die Bankenregulierung stellte einen schnellen Prozess der Implementierung von allen international vereinbarten Verpflichtungen sicher, ohne größere externe Einflüsse, insbesondere der Privatinitiative. Da Deutschland eine freie Zentralbank besitzt, übte die Privatinitiative (die wirtschaftlich sehr viel Macht hat) starken Druck und Widerstand gegen die Veränderungen aus, die Kürzungen der Gewinne und des Handlungsspielraums bedeuten, und zudem die Wettbewerbsfähigkeit senken sollten. So wurden die vom Land auf internationaler Ebene abgeschlossenen Verträge gefiltert oder durch die europäischen Anforderungen und den Einfluss der Institutionen bedingt, was Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Landes hinsichtlich international angenommener Verpflichtungen aufkommen lassen kann. Die negativen Wirtschaftsergebnisse Brasiliens spiegeln eine Weltwirtschaft wider, die sich weiterhin in Rezession befindet. Sie belegen auch Nebenwirkungen der Steuerpolitik, die in der aktuellen Situation wirtschaftlicher „Verlangsamung“ die öffentlichen Ausgaben bedeutend erhöht, auch wenn die Entwicklung des Landes an verschiedenen, notwendigen strategischen Fronten weiterhin priorisiert wird. Ebenso zeigen sie weitere schwerwiegende strukturelle Mängel im Land auf. Eine vollständige Diagnose der Wachstumshemmnisse Brasiliens ist aufgrund vieler Hypothesen schwierig zu erstellen. Einige Beobachtungen der Gesellschaft und der nationalen Ökonomie legen jedoch nahe, dass die Regierung Probleme 681 Banco Industrial e Comercial, Banco Fibra, Banco Intermedium, Banco Mercantil do Brasil, Paraná Banco und Banco Indusval & Partners. Standard & Poor's (2013) 682 ESTADAO CONTEÚDO (2013) 683 Dow Jones (2012) - 255 - hat die Inflation zu kontrollieren, eine direkte Reaktion auf die erhöhte Kaufkraft und Verschuldung der Bevölkerung und auf das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage, insbesondere von technologischen Produkten. Dies signalisiert weitere Problematiken: den technologischen und industriellen Rückstand, verursacht durch eine erhöhte Steuerlast und eine Zollgesetzgebung, die ein Hemmnis für Investitionen darstellt. Weiterhin existiert ein nach wie vor korruptes politisches System, mit einer zu großen Anzahl an Beamten, die Aufgaben sehr bürokratisch und langwierig ausführen und so alle Investitionsvorhaben teurer und komplizierter machen, sei es für Infrastruktur, Bildung, Technologie, etc. Diese Daten beeinflussen auf indirekte und negative Weise die Prognosen des brasilianischen Bankensystems. Jedoch gibt es, trotz der Perspektive des Schuldenanstiegs der Institutionen, in Brasilien präventive gesetzliche Instrumente, die in der Lage sind bei Risikoaktionen einzugreifen, ebenso wie bei drohendem Konkurs einer Institution, und so jegliche schädliche Wirkung für die Wirtschaft insgesamt verhindern können. Die deutsche Wirtschaft beweist ihre Kraft und ihre Fähigkeit zur Erholung seit Mitte 2010. Selbst angesichts negativer und besorgniserregender Ergebnisse im Jahr 2012 zeigt das Land allgemein, dass es eine Strategie anwendet, die seine wichtigsten Wirtschaftsbereiche integriert, seinen Handlungsspielraum erweitert, auch wenn die Ausgaben eine bedeutende Steigerung der Haushaltsschulden bedeuten. Seine Finanzinstitutionen legen Daten mit unterschiedlichen Entwicklungen vor. Selbst fünf Jahre nach der Krise von 2008 gibt es noch Anzeichen von Missbrauch und Unregelmäßigkeiten in den Verwaltungen und Bilanzen einiger Institutionen. Die trotz der negativen Vorausschauen, die durch die Rating-Agenturen veröffentlicht wurden, allgemeine Aufrechterhaltung der Note „A“ scheint nicht angemessen für die reale Situation Deutschlands. Es ist recht instabil, die maximale Note für Glaubwürdigkeit, begründet auf der Tradition Deutschlands und der korrektiven Maßnahmen gegen die Krisenauswirkungen zu verleihen, wenn sich das Land gleichzeitig noch in einer Wartehaltung zur Einführung der neuen Bankenregulierung und Standardisierung der Bankenaufsicht befindet. Das deutsche Bankensystem ist eine der mächtigsten Wirtschaftsquellen Deutschlands. Das Land verfügt über viele Institutionen von mittlerer und größerer Bedeutung, die nicht nur die politischen Strategien innerhalb Deutschlands, sondern auch des gesamten europäischen Kontextes beeinflussen. Diese Bedeutung ist relevant für die Verantwortung und die Verpflichtung der Regierung und der Institutionen einen wirtschaftlich stabilen Rahmen zu bewahren. - 256 - Die Krise von 2008 zeigte, wie sehr sich die Stabilität und die Kontrolle solcher Agglomerate unterhalb der eigentlichen Notwendigkeit befanden, was Deutschland dazu führte zwar spät, jedoch immerhin tiefgreifende Veränderungen in der Bankenregulierung und -aufsicht einzuführen. Dennoch wird die Implementierung der neuen in Basel vereinbarten Orientierungen in der EU, und folglich auch in Deutschland, erst im Laufe des Jahres 2014 stattfinden und ihre Wirkungen werden graduell bis 2019 eingeleitet. Dies bedeutet nicht mangelndes Interesse des Blocks an den durch die G20 eingeschlagenen Wegen. Da es sich jedoch um eine ebenso starke Gruppe handelt, die sich aus verschiedenen Ländern zusammensetzt, ist nachvollziehbar, dass diese eine gewisse Präferenz aufrechterhält, das, was auf internationalem Niveau vereinbart wurde, individuell zu gestalten. Ein klares Beispiel dafür ist die CRD IV. Das Interesse Brasiliens sich an vorderster Position bei der Einführung der Regeln zu halten, einschließlich der von Basel III, ist die vom Land angewendete Strategie, seinen internationalen Einfluss zu erweitern und seine Geschichte schwacher wirtschaftlicher Leistung zu kompensieren. Brasilien und Deutschland sind zwei Beispiele mit unterschiedlichen regulativen Entwicklungen, die als wichtigstes Ziel eine wirtschaftliche Stabilität haben, die finanzielle Sicherheit gewährleistet und gleichzeitig auch die internationalen und regionalen Führungspositionen beider Länder sicherstellt. Der Vorzug Deutschlands, vor Brasilien positioniert zu sein kann nicht unbedingt als Ergebnis seiner Anstrengungen vor und nach der Krise von 2008 gewertet werden. Seine Geschichte und Wirtschaftsmacht erlauben Deutschland einen größeren Handlungsspielraum und Zeithorizont, ohne unmittelbar die strukturelle Basis, inklusive das Bankensystem, zu beinträchtigen. Brasilien andererseits kann sich trotz der „Erfahrung“ in Finanzkrisen und mit einem stabilen Bankenregulierungssystem nicht erlauben, irrtümliche oder zu langsame Entscheidungen zu treffen, da dies mit Sicherheit die Glaubwürdigkeit herabsetzen und das Land zum Ziel von Spekulation machen würde, was wiederum Auswirkungen auf die Stabilität des SFNs hätte. - 257 - Literaturverzeichnis AFP: Deutsche Bank erhöht Kernkapitalquote um 2,8 Milliarden. Gewinn im ersten Quartal bei 1,7 Milliarden Euro. Veröffentlichung am 29.03.2013. Http://de.nachrichten.yahoo.com/deutsche-bank-erh%C3%B6ht-kernkapitalquote-um-2-8milliarden-181025663.html. Zugriff am 30.04.2013 AFP: Moody's confirms Germany's 'Aaa' rating, negative outlook. The Economic Times. Veröffentlichung am 18.04.2013. Http://economictimes.indiatimes.com/news/internationalbusiness/moodys-confirms-germanys-aaa-rating-negative-outlook/articleshow/19611154.cms. Zugriff am 16.05.2013 Agência France-Presse; EFE: Em acordo histórico, UE cria supervisor bancário único Editora Abril S.A. Veröffentlichung am 13.12.2012. Http://veja.abril.com.br/noticia/economia/em-acordo-historico-ue-cria-supervisor-bancariounico. Zugriff am 01.02.2013 ALBERS, Willi: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft: Wirtschaft und Politik bis Zölle, Nachtrag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982 ALMEIDA, Paulo R: Formação da diplomacia econômica no Brasil: as relações econômicas internacionais no Império. São Paulo/SP: Senac, 2001 ALONSO, Olívia: Classes médias do Brasil, Índia e China vão mover consumo global. Caderno de Economia IG (Internet Group). Veröffentlichung am 10.02.2011. Http://economia.ig.com.br/classes-medias-do-brasil-india-e-china-vao-mover-consumoglobal/n1237993521926.html. Zugriff am 10.08.2012 ALVATER, Elmar: Uma nova arquitetura financeira ou o bem-público global da estabilidade financeira. Texto compilado do Livro Globalização & Justiça. Organização: Draiton Gonzaga de Souza, Nikola Petersen e, Peter Naumann. Porto Alegre: EDIPUCRS, 2005 ALVES, Waldon V: Uma Breve História das Crises Econômicas. Portuguese Edition. Kindle Edition. Digital IDP. 1 edition. Amazon Digital Services, Inc., 2012 ANDREWS, Charles, M: Our Earliest Colonial Settlements. Their diversities of origin and later characteristics. Reprinted and Copyright 1933 by New York University. New York, United States: New Cornell Paperbacks edition, 2009 AQUINO, Rubim S. L.; ARZUA, Marcos: 1929, República dos fazendeiros: história, economia e literatura. Rio de Janeiro/RJ: E-Papers, 2008 ARACIL, Rafael; OLIVER, Joan; SEGURA, Antoni: El Mundo Actual: De la Segunda Guerra Mundial a Nuestros Días. Barcelona/ES: Edicions de la Universitat de Barcelona. 1° edición. Edicions UB, revisada y actualizada, 1998 - 258 - ASIMOV, Isaac: Historia y cronología del mundo. La historia del mundo desde el Big Bang al siglo XXI. Título original: Asimov's Chonology of the World. Traducción de Vicente Villacampa. 2° impresión. Barcelona: Aditorial Ariel, S.A., 2007 Assessoria de imprensa do CMN: BC implanta recomendações de Basileia III. Banco Central do Brasil. Http://www.bcb.gov.br/pt-br/paginas/banco-central-implantarecomendacoes-de-basileia-iii-1-3-2013.aspx. Brasília, 1º de março de 2013. Zugriff am 04.12.2013 Assessoria de imprensa do CMN 1: Relatório de Estabilidade Financeira. V. 12 nº 1. Brasília: Banco Central do Brasil, 2013 BABER, J. William: From New Era to New Deal: Herbert Hoover, the Economists, and American Economic Policy, 1921-1933 (Historical Perspectives on Modern Economics). Cambridge, London, New York, New Rochelle, Melbourne and Sydney: Cambridge University Press, 1985 BaFin 1: Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2012. Frankfurt am Main: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbe, 2013 BaFin: CRD IV - Capital Requirements Directive IV. Veröffentlichung am 02.05.2013. Http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2013/fa_bj_2013_05_ crd_iv.html. Zugriff am 06.09.2013 Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate: Relatório de Estabilidade Financeira. Volume 8, n°1. Brasília, DF: Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate, 2009 Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate 2: Relatório de Estabilidade Financeira. Volume 42. Brasília, DF: Banco Central do Brasil, Secre/Surel/Diate, 2006 Banco Central Europeu: Relatório de Convergência. Versão em português. Edição de Maio/2010. Frankfurt am Main: Banco Central Europeu, 2012 Bank for International Settlements: Princípios Essenciais para Sistemas de Seguro de Depósito Efetivos. Comissão da Basiléia sobre Supervisão Bancária. Associação Internacional dos Seguradores de Depósitos. Basel/CH: Bank for International Settlements, Press & Communications, 2009 Bank for International Settlements 2: International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards. A Revised Framework Comprehensive Version. Compilation of the June 2004 Basel II Framework, the elements of the 1988 Accord that were not revised during the Basel II process, the 1996 Amendment to the Capital Accord to Incorporate Market Risks, and the 2005 paper on the Application of Basel II to Trading Activities and the Treatment of Double Default Effects. Basel/CH: Bank for International Settlements, Press & Communications, 2006 - 259 - Bank for International Settlements 3: A framework for dealing with domestic systemically important banks. Consultative document. June 2012. Issued for comment by 1 August 2012. Basel/CH: Bank for International Settlements, Press & Communications, 2012 Bankenverband: Fakten und Zahlen aus der Kreditwirtschafts. Ausgabe, September 2011. Berlin: Bundesverband deutscher Banken e.V., 2011 BARBOSA, Ruy: Relatório do Ministro da Fazenda Ruy Barbosa. Série obras completas de Rui Barbosa v. 18, 1891, t. 2-3 Janeiro de 1891. Rio de Janeiro : Ministério da Educação e Saúde, 1949 BARKER, Alex; MASTERS, Brooke: Financial Times. January 22, 2012 4:20 pm. Paris and Berlin seek to dilute bank rules. Http://www.ft.com/intl/cms/s/0/7f8485a8-4500-11e1a719-00144feabdc0.html#axzz2TSXBmNeV. Zugriff am 16.01.2013 BARNIER, Michel: Twitter Count. Http:s://twitter.com. Twitter on 13 dezember 2012. Verfügbar unter http:s://twitter.com/MBarnierEU. Zugriff am 13.12.2012 Basle Committee on Banking Supervision: Amendment to the capital accord to incorporate market risks. Committee publications. Basel Committee on Banking Supervision. Verfügbar unter http://www.bis.org/publ/bcbs24.pdf. January, 1996 BASTOS, Pedro P. Z: A Construção do Nacional-Desenvolvimentismo de Getúlio Vargas e a Dinâmica de Interação entre Estado e Mercado nos Setores de Base. Revista Economia, v.7, n.4, p.239–275. Brasília/DF: Selecta, 2006 BAUER, Clemens: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humbolt, 1974 BBC Brasil.com: Bush anuncia medidas para atenuar crise imobiliária. Almanaque. Dinheiro. Cronologia. Banco de Dados Folha. Acervo Online. Veröffentlichung am 31.08.2007. Http://almanaque.folha.uol.com.br/dinheiro80.htm. Zugriff am 02.01.2013 BENTO, Vítor: Economia, moral e política. Porto: Fundação Francisco Manuel dos Santos e Relógio d'Água, 2011 BETHELL, Leslie: História da América Latina: América Latina Colonial. Portugiesische Übersetzung von Mary A. L. Barros.Band 2 von América Latina Colonial. University of Texas.São Paulo/SP: Editora da Universidade de São Paulo - Edusp, 1999 BOAS, Sérgio V: Formação & Informação Econômica - Jornalismo para Iniciados e Leigos. São Paulo: Summus, 2006 BOYLE, Andrew: Montagu Norman, a biography. New York: Weybright and Talley, 1968 BRÜCHER, Daniel: Ausbeutung Der 'Großen' Durch 'Kleine Organisationen'. 1. Auflage. München: GRIN Verlag, 2004 BRÜNING, Hans H: Zwei Jahre am Steuer des Reiches. Reden aus Brünings Kanzlerzeit. 1.10. Tausend. Köln: Kölner Görreshaus, 1932 - 260 - BUSCH, Alexander: Brasil, o país do presente. O poder econômico do “Gigante Verde” (Wirtschaftsmarcht Brasilien – Der grüne Riese erwacht). Tradução em português, Flávio Quintiliano. São Paulo: Editora Cultrix, 2009 Câmara Interbancária de Pagamentos: Offizielle Website verfügbar unter http://www.cipbancos.org.br. Zugriff am 01.04.2014 CANCIAN, Renato: Governo Washington Luís (1926-1930): Fim da República velha. Especial para a Página 3 Pedagogia & Comunicação. UOL Educação. Veröffentlichung am 05.06.2006. Http://educacao.uol.com.br/disciplinas/historia-brasil/governo-washington-luis1926-1930-fim-da-republica-velha.htm. Zugriff am 14.09.2012 CANO, Wilson: Desequilíbrios regionais e concentração industrial no Brasil, 1930-1970. 3° edição. São Paulo: Editora UNESP, 2007 CANTARINO, Geraldo: 1964, a revolução para inglês ver. Rio de Janeiro: Editora Mauad, 1999 CARMO, Márcia: Desaceleração na Argentina reduz exportações brasileiras em 20%. BBC Brasil. Veröffentlichung am 04.01.2013. Http://www.bbc.co.uk/portuguese/noticias/2013/01/130103_comercio_argentina_mc.shtml. Zugriff am 06.11.2013 CARNEIRO, Maria L.T.; ACOSTA, Alberto: Auditoria da dívida externa:questão de soberania. Rio de Janeiro/RJ: Contraponto, 2003 CARVALHO, Mario C: Caixa promete ajuda na recuperação do PanAmericano. Jornal Folha de São Paulo. Veröffentlichung am 19.11.2010. Http://www1.folha.uol.com.br/mercado/833202-caixa-promete-ajuda-na-recuperacao-dopanamericano.shtml. Zugriff am 01.12.2012 CHAVANTES, Ana P: Contribuições da Reforma Bancária de 1921 para estabilidade do mercado bancário brasileiro frente à Crise de 1929. Artigo para o 10° Encontro Nacional de Economia Política. Campinas/SP: Sociedade Brasileira de Economia Política (SEP), 2005 COGGIOLA, Osvaldo: História e economia: questões. Band 2. University of Texas. Texas/US: Editora Humanitas, 2003 COOPER, George: A origem das crises financeiras. Bancos Centrais, bolhas de crédito e o mito do mercado eficiente. Versão em português, com o título original, The Origin of Financial Crises. 1° Edição. Alfragide: Lua de Papel, 2009 CORRÊA, Marcelo: Você está em Economia. Início do conteúdo. Entenda o novo pacote de estímulo fiscal. Economia&negocios. Estadão.Veröffentlichung am 09.12.2009. Http://www.estadao.com.br/noticias/economia,entenda-o-novo-pacote-de-estimulofiscal,479423,0.htm. Zugriff am 26.12.2009 - 261 - COSTA, Décio; SEARA, Simone: Herança FHC: dúvidas na economia... e conquistas no social. Especial. Revista Veja, edição 1782, ano 35, n° 50. São Paulo: Editora Abril S.A., 18 de dezembro de 2002 COSTA, Sérgio; SANGMEISTER, Hartmut; STECKBAUER, Sonja: O Brasil na América Latina: interações, percepções, interdependências. Congresso Anual da ADLAF – Associação Alemã de Pesquisa sobre a América latina. São Paulo: Annablume; Adlaf; Fundação Heinrich Böll, 2007 COUTO, Joaquim M.; HACKL, Gilberto: Hjalmar Schacht e a economia alemã 19201950. Economia e Sociedade, v. 16, n. 3 (31), p. 311-341. Campinas/SP: UNICAMP, dez. 2007 CZINKOTA, Michael R., RONKAINEN, Ilkka A. R: Negocios Internacionales. 7th Revised edition. México City/MX: Cengage Learning Editores S.A. de C.V., 2007. D’ARAUJO, Maria C: E ele voltou... o segundo governo Vargas > Política cambial e indústria. Vargas 1951-1954, 2° Tempo. FGV, CPDOC. Online Version. Http://cpdoc.fgv.br/producao/dossies/AEraVargas2/artigos/EleVoltou/PoliticaCambial. Zugriff am 01.05.2012 DANTAS, Fernando: Como o Brasil virou o país da classe C. Economia & Negócios. Jornal O Estado de São Paulo. Veröffentlichung am 21.03.2012. Http://blogs.estadao.com.br/fernando-dantas/2012/03/21/como-o-brasil-virou-o-pais-daclasse-c/. Zugriff am 10.08.2012 Dapd: ECONOMIA: Superávit milionário para vários estados da Alemanha. Veröffentlichung am 15.02.2013. Http://www.brasil.diplo.de/Vertretung/brasilien/pt/__pr/Nachrichten_20Archiv/15.02.13_20E conomia_20Estados.html?archive=3151580. Zugriff am 16.03.2013 Dapd/afp: Bankenrettungsfonds macht Milliarden Miese. Handelsblatt GmbH. Veröffentlichung am 07.12.2012. Http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/soffinbankenrettungsfonds-macht-milliarden-miese/7489366.html. Frankfurt: Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG, 2012 Departamento de Normas do Sistema Financeiro – DENOR: Promovendo a Inclusão Financeira Global: Princípios e Plano de Ação do G20. II Fórum Banco Central sobre Inclusão Financeira. PDF Präsentation. Http://www.bcb.gov.br/pre/evnweb/atividade/17nov.Rodrigo_201012151401050170.pdf. Zugriff am 01.12.2012. Brasília: Banco Central do Brasil, 2010 Deutsche Bundesbank 1: Fortschritte auf dem Weg zur europäischen Bankenunion. Geschäftsbericht 2013. S. 23-41. Https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Themen/2014_03_13_geschaeftsberic ht_bankenunion.pdf?__blob=publicationFile#page=2&zoom=auto,0,411. Veröffentlichung am 13.03.2014. Zugriff am 30.03.2014 - 262 - Deutsche Welle: 1973: Crise do petróleo para o trânsito na Alemanha. Calendário Histórico, NOTÍCIAS, 2013. Veröffentlichung am 25.11.2013. Http://www.dw.de/1973-crise-dopetr%C3%B3leo-para-o-tr%C3%A2nsito-na-alemanha/a-681185. Zugriff am 06.02.2013 DIETRICH, Ana M: Caça às suàsticas: o Partido Nazista em São Paulo sob a mira da polícia política. Histórias da repressão e da resistência. Volume 2. São Paulo: Associação Editorial Humanitas, Imprensa Oficial do Estado de São Paulo, FAPESP, 2007 DÖRING, Tobias: Deutsche Bad Banks. Das sind die Milliardenfriedhöfe der Geldinstitute. Handelsblatt GmbH. Veröffentlichung am 03.07.2012. Http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/deutsche-bad-banks-das-sind-diemilliardenfriedhoefe-der-geldinstitute/6827072.html#. Frankfurt: Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG, 2012 Dow Jones: S&P reafirma classificação AAA da Alemanha. Bahia Mercantil. Veröffentlichung am 02.08.2012. Http://www.bahiamercantil.com.br/?p=14062#&panel1-4. Zugriff am 10.01.2013 EHLENZ, Hans D.; WEIS, Ditmar: Insolvenzrecht für Banken: Ein praktischer Leitfaden. Auflage: 2., Aufl. D. Weis, 2003 EITEMAN, David K.; STONEHILL, Arthur I.; MOFFETT, Michael H: Administração Financeira Internacional. Tradução por Vera Pezerico. 9° Edição. São Paulo: Editora Bookman, 2002 Empresa Folha da Manhã Ltda: Dinheiro. Cronologia. Almanaque da Folha Online. Banco de Dados Folha. Http://almanaque.folha.uol.com.br/dinheiro80.htm. Zugriff am 14.06.2013 ESMA: Frequently Asked Questions. A Guide to Understanding ESMA. ESMA/2011/009. Paris: ESMA, 2011 ESTADAO CONTEÚDO: S&P revisa para baixo perspectiva de 6 bancos do Brasil. Exame.com. Veröffentlichung am 13/03/2013. Http://exame.abril.com.br/mercados/noticias/sp-revisa-para-baixo-perspectiva-de-6-bancos-do-brasil-2. Zugriff am 12.12.2013 European Central Bank: Relatório Anual 2012 / Banco Central Europeu. Versão em Português realizada pelo Banco de Portugal em colaboração com o BCE. Https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/annrep/ar2012pt.pdf. Frankfurt am Main: Banco Central Europeu, 2013 EXTRA GLOBO/Reuters: Merkel diz que BC alemão precisa ter influência sobre BCE. Veröffentlichung am 26.08.12. Http://extra.globo.com/noticias/mundo/merkel-diz-que-bcalemao-precisa-ter-influencia-sobre-bce-5900537.html#ixzz2apJdxOgd. Zugriff am 29.12.2012 FARDOUST, Shahrokh; KIM, Yongbeom; SEPÚLVEDA, Cláudia: Postcrisis Growth and Development: A Development Agenda for the G-20. The Article The G-20 and Global - 263 - Development from Zia QURESHI. World Bank. Washington DC: The International Bank for Reconstruction ans Development/The World Bank, 2011 FAZ.NET/DPA/Reuters: Kapitalerhöhung im Eiltempo Börse bejubelt Deutsche Bank. Veröffentlichung am 30.04.2013. Http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kapitalerhoehung-imeiltempo-boerse-bejubelt-deutsche-bank-12167796.html. Zugriff am 19.08.2013 FERREIRA, Isaac S. M: Evolução da Regulação Bancária no Brasil. Apresentação do Procurador-Geral do Banco Central do Brasil no Seminário de Direito Bancário promovido pela OAB/DF em 23.08.2012. Brasília: OAB/DF, 2012 FISCHER, Wolfgang C: German hyperinflation 1992/23 : A law and economics approach. 1. Auflage. Lohmar: JOSEF EUL VERLAG GmbH, 2010 FROUFE Célia; CUCOLO, Eduardo; ALVES, Murilo R: Banco Central decreta intervenção no Banco Rural. Agência Estado. Veröffentlichung am 02.08.2013. Http://economia.estadao.com.br/noticias/economia-geral,banco-central-decreta-intervencaono-banco-rural,160898,0.htm. Zugriff am 01.11.2013 FURTADO, Celso: Formação econômica do Brasil. 24ª ed. São Paulo/SP: Companhia Editora Nacional, 1991 G20 Financial Inclusion Experts Group: Innovative Financial Inclusion. Principles and Report on Innovative Financial Inclusion from the Access through Innovation Sub-Group of the G20 Financial Inclusion Experts Group. Seul: ATISG Report, 2010 G(20)12: Policy Commitments by G20 Members. Los Cabos Summit June 18-19.06.2012. Los Cabos/Mexico: G20, 2012 Gabler Edition Wissenschaft: Moderne Finanzwirtschaft & Unternehmensbewertung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2006 GALBRAITH, John K: Der Grosse Crash 1929. Ursachen, Verlauf und Folgen. 4., völlig überarbeitete Neuauflage. München: FinanzBuch Verlag GmbH, 2008 GALVÃO, Marcos: O G20 e a transformação da governança internacional. Anotações pontuais de um participante. Política Externa. Instituto de Estudos Econômicos Internacionais – UNESP. Vol. 20, n°3, edição de Dez/Jan/Fev, Págs.: 15 -23. Editora Paz&Terra. São Paulo, 2011/2012 GARCIA, Márcio G. P.; GIAMBIAGI, Fabio: Risco e regulação. Rio de Janeiro: Elsevier Editora Ltda., 2010 GESSAT, Michael: Berlin relaxed after Moody's warning. Deutsche Welle. Veröffentlichung am 25.07.2012. Http://www.dw.de/berlin-relaxed-after-moodys-warning/a-16122456. Zugriff am 29.08.2012 - 264 - GEYER, Martin H: Verkehrte Welt: Revolution, Inflation und Moderne, München 19141924. Band 128 von Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998 GOLLA, Guido: Zielvorstellungen und Auswirkungen der Brüningschen Sparmaßnahmen. Reihe: Wirtschafts-und Rechtsgeschichte. Band 22. Hrsg: Prof. Dr. rer. pol. Dr. jur. F.-W. Henning. Köln: Botermann & Botermann Verlag, 1994 GORDON, Robert J: Macroeconomia. Versão em português. 7° edição. Porto Alegre/RS: BOOKMAN Companhia Editora, 2000 GRINBLATT, Mark; TITMAN, Sheridan: Mercados Financeiros. Estratégias corporativas. (Financial Markets & Corporate Strategy, 2/e). Segunda edição, versão em português. Porto Alegre/RS: BOOKMAN Companhia Editora, 2002 Group of Twenty; International Monetary Fund: Toward Lasting Stability and Growth. Umbrella Report for G-20 Mutual Assessment Process. Prepared by Staff of the International Monetary Fund, Juni 2012 Group of Twenty 1: Note by the Staff of the International Monetary Fund on STOCKTAKING OF THE G-20 RESPONSES TO THE GLOBAL BANKING CRISIS. Meeting of the Ministers and Central Bank Governors. London, United Kingdom. March 13– 14, 2009 Group of Twenty 2: IMF Note on Global Economic Policies and Prospects — Executive Summary. Meeting of the Ministers and Central Bank Governors. London, United Kingdom. March 13–14, 2009 GUSY, Christoph: Die Weimarer Reichsverfassung. Tübingen: Mohr siebeck, 1997 GUTIERREZ, Marcelle: Cooperativas de crédito terão FGC único até o final do ano. Caderno de Finanças, DIário Comércio Indústria & Serviços. Veröffentlichung am 20.07.2012. Http://www.dci.com.br/financas/cooperativas-de-credito-terao--fgc-unico-ate-ofinal-do-ano-id303645.html. São Paulo, 2012 GUZZO, José R.; u.a: O Furacão em Wall street abala o mundo. Revista Veja, Caderno Internacional. N°999. Edição de 28 de outubro de 1987. São Paulo, SP: Editora Abril S/A, 1987 HARGRAVE, John: Montagu Norman. 1° American edition. New York: The Greystone press, 1942 HENNING, Friedrich-Wilhelm: Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn: Schöningh Verlag, 1993 HERMENS, Ferdinand A.; SCHIEDER, Theodor: Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift für Heinrich Brüning. Berlin: Duncker & Humblot, 1967 - 265 - HEYL, Bernd; NEUGEBAUER, Andrea: “… Ohne Rücksicht auf die Verhältnisse” Opel zwischen Weltwirtschaftskrise und Wiederaufbau. Mit Beiträgen von Bern Heyl, Anita Kugler, Andrea Neugebauer und Axel Ullrich. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel, 1997 HOFER, Markus: Neue MaRisk für Banken. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin. Veröffentlichung am 15.03.2013. Http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2013/fa_bj_2013_03_ marisk_ba.html. Zugriff am 03-06-2013 HOGG, Peter W: Canada Act 1982 Annotated. Toronto: Carswell, 1982 HÜNEFELDT, Christine: A brief history of Peru. New York: Lexington Associates, 2004 IEDI – Instituto de Estudos para o Desenvolvimento Industrial: A crise internacional e a economia brasileira: o efeito-contágio sobre as contas externas e o mercado de crédito em 2008. São Paulo: Iedi, 2009 IMIG, Werner: Streik bei Mansfield 1930; der Streik der Mansfeld-Arbeiter im Jahre 1930 und seine Unterdrückung mit Hilfe des Staatsapparates der Weimarer Republik. Berlin: Verlag Tribüne, 1958 Instituto Monetário Europeu. Relatório de Convergência: Relatório nos termos do Artigo 109ºJ do Tratado que estabelece a Comunidade Europeia. Frankfurt: Instituto Monetário Europeu, 1998 International Monetary Fund: Brazil: Detailed Assessment of Observance of Insurance Core Principles of the International Association of Insurance Supervisors. December 2012. IMF Country Report No. 12/334. Washington, D.C. International Monetary Fund, Publication Services. 2012 International Monetary Fund 1: The G-20 Mutual Assessment Process and the Role of the Fund. Prepared by the Strategy, Policy, and Review Department and the Legal Department (In consultation with Research and Other Departments). Approved by Reza Moghadam and Sean Hagan. International Monetary Fund, Publication Services. December 2, 2009 International Monetary Fund 2: Global Prospects and Policy. Challenges of G20. Meetings of G-20 Finance Ministers and Central Bank Governors. Washington/DC, April 18–19, 2013 JENKINS, Patrick; MASTERS, Brooke: Análise: planos para intensificar o controle sobre os bancos podem deslocar a próxima crise para área mais problemática do setor. Notícias – Especiais. Uol Notícias. Veröffentlichung am 15.09.2010. Http://wap.noticias.uol.com.br/midiaglobal/fintimes/2010/09/15/analise-planos-paraintensificar-o-controle-sobre-os-bancos-podem-deslocar-a-proxima-crise-para-area-maisproblematica-do-setor.htm. Zugriff am 26.11.2010 JIMÉNEZ, Miguel: Solo una de las 426 cajas de ahorros alemanas será supervisada por el BCE. Veröffentlichung am 13.12.2012. - 266 - Http://economia.elpais.com/economia/2012/12/13/actualidad/1355431787_639193.html. Zugriff am 15.12.2012 JONES, Kathrin; TAYLOR, Edward: Bancos alemães terão que se desfazer de mais de 600 bi de euros em ativos. Reuters Brasil. Veröffentlichung am 07.05.2013. Http://br.reuters.com/article/businessNews/idBRSPE94605O20130507. Zugriff am 10.08.2013 JUNIOR, Eduarco M. L: A judicialização da política no Brasil e o TCU. Rio de Janeiro/RJ: FGV, 2007 JUNKER, Detlef: The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1945-1990: A Handbook. Cambridge: Cambridge University Press, 2004 KARSCH, Werner: Top 100 der deutschen Kreditwirtschaft. Bewegung in der Bankenwelt. Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis. Online Version. Http://www.diebank.de/inhaltsverzeichnis-1/08-2012 - Der Artikel ist erschienen in der Ausgabe 08/2012. Berlin: Die Bank, 2012 KINKARTZ, Sabine: Deutschland treibt Bankenregulierung voran. Veröffentlichung am 17.05.2013. Http://www.dw.de/deutschland-treibt-bankenregulierung-voran/a-16820833. Zugriff am 23.05.2013 KOPPE, Fritz; PIßEL, Ludwig: Die Steuer-Notverordnung "Notopfer" von 26. Juli 1930. Volume 17 de Steuerkommentare der Praxis. Berlin: Spaeth & Linde, 1930 KROEHN, Márcio: A inseguradora AIG. Prejuízo anual de US$ 100 bilhões expõe a fragilidade e o cassino da maior seguradora mundial. Veröffentlichung am 06.02.2009. Http://www.terra.com.br/istoedinheiro-temp/edicoes/596/imprime127687.htm. Zugriff am 07.09.2009 KUBITSCHEK, Juscelino: Programa de saúde pública do candidato. São Paulo: L. Nicollini. 1955 KÜFNER, Thorsten: Commerzbank und Deutsche Bank: Rückenwind von der Bafin.. Börsenmagazin - DER AKTIONÄR. Veröffentlichung am 28.05.2013. Http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/commerzbank-und-deutsche-bank-rueckenwind-von-der-bafin-19709709.htm. Zugriff am 06.06.2013 LEAHY, Joe: Brazil rejects S&P claim that policy has lost some credibility. Financial times. Veröffentlichung am 07.06.2013. Http://www.ft.com/intl/cms/s/0/317dc772-cf7c-11e2-be7b00144feab7de.html#axzz2WSYlHT7X. Zugriff am 19.09.2013 LOHBAUER, Christian: Brasil Alemanha, 1964-1999: fases de uma parceria. São Paulo/SP: Edições Loyola, 2000 LUCCHESI, Cristiane P: BC estimula consolidação de bancos. Revista Valor Econômico. Publicação Digital em 14.04.2011. Http://www.valor.com.br/arquivo/882713/bc-estimulaconsolidacao-de-bancos. Zugriff am 05.02.2012. São Paulo: Valor Econômico, 2011 - 267 - MACHADO, Luiz T: Formação do Brasil e Unidade Nacional. 1° Edição. São Paulo: IBRASA, 1980 MALCOLM, James D: Financial Globalisation and the Opening of the Japanese Economy. 1° Published. Richmond/UK: Curzon Press, 2001 MARQUES, Newton F. S: Estrutura e funções do sistema financeiro no Brasil: análises especiais sobre política monetária e dívida pública, autonomia do Banco Central e política cambial. Brasília/DF: Thesaurus, 2003 MARZAHN, Katja: Gesetz zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht. 01/13 AUSGABE, JANUAR 2013. Mitteilungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinJournal. Bonn/Frankfurt: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 2013 MAXFIELD, Sylvia: Gatekeepers of Growth: The International Political Economy of Central Banking in Developing Countries. Princeton/NJ: Princeton University Press, 1998 MENDONÇA, Filipe A: Idéias e instituições: a super 301 e o unilateralismo agressivo na política comercial norte-americana. Cadernos Cedec n° 81. Centro de estudos de Cultura Contemporânea. São Paulo: Cedec, fev. 2007 MING, Celso: Rédea neles. Coluna do Ming. Artigos e Podcasts do jornalista Celso Ming. Caderno de Economia & Negócios do Jornal Estadão. Veröffentlichung am 30.07.2010. Http://blogs.estadao.com.br/celso-ming/2010/07/. Zugriff am 09.08.2010 Mp/Dpa/Reuters: Aktionäre müssen ihre Banken künftig selber retten. Focus Online. Veröffentlichung am 27.06.2013. Http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/einigung-der-eu-finanzministeraktionaere-muessen-ihre-banken-kuenftig-selber-retten_aid_1027346.html. Zugriff am 19.12.2013 MUNHOZ, Dércio G: Trajetórias e visões da inflação. História Econômica do Brasil Contemporâneo. Tamás Szmrecsányi & Wilson Suzigan (organizadores). 2° ed. revista. São Paulo/SP: Hucitec, Associação Brasileira de Pesquisadores de História Econômica, Editora da Universidade de São Paulo, Imprensa Oficial, 2002 NAKAGAWA, Fernando: No G-20, só Argentina e Rússia elevaram juros. Estadão Conteúdo. Veröffentlichung am 17.03.2013. Http://br.noticias.yahoo.com/g-20-s%C3%B3argentina-r%C3%BAssia-elevaram-juros-110700635--finance.html. Zugriff am 15.12.2013 NAVARRO, Roberto: Como a Alemanha e o Japão se recuperaram tão rápido depois da Segunda Guerra? Mundo Estranho. Http://mundoestranho.abril.com.br/materia/como-aalemanha-e-o-japao-se-recuperaram-tao-rapido-depois-da-segunda-guerra. Editora Abril, Zugriff am 02.12.2012 NORTHRUP, Cynthia C.; TURNEY, Elaine C. P: Encyclopedia of Tariffs and Trade in U.S. History. The Encyclopedia, Volume I. Westport, Connecticut and London: Greenwood Press, 2003 - 268 - NOSAL, E: Clearing over-the-counter derivatives. Economic Perspectives, v. xxxv,n.4, 2011; RB Chicago Working Paper, n.4, 2011. Http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1959421>. Zugriff am 03.03.2013 NUCCI, Carina: A maior moratória e o maior calote. Revista Veja edição online. Edição 1895. Veröffentlichung am 09.03.2005. Http://veja.abril.com.br/090305/p_096.html. Zugriff am 01.02.2013 OHANIAN, Mathias: Offener Brief gegen Bankenunion: Hans-Werner Sinn, die Euro-Krise und der Stammtisch. Financial Times Deutschland. FTD.de. Veröffentlichung am 06.07.2012. Http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:offener-brief-gegen-bankenunion-hans-werner-sinndie-euro-krise-und-der-stammtisch/70059428.html. Zugriff am 15.09.2012 ÖZÜNLÜ, Fahri G: Wirtschaftskrise in Deutschland: Ist Deutschland für eine Krise vorbereitet? Google eBook. München, GRIN Verlag, 2012 Parlamento Europeu: Resgates a bancos: pequenos depositantes não podem pagar a fatura exigem eurodeputados. Portugiesische Veröffentlichung am 27.06.2013. Http://www.europarl.europa.eu/news/pt/headlines/content/20130520STO08585/html/Resgates -a-bancos-pequenos-depositantes-n%C3%A3o-podem-pagar-a-fatura. Zugriff am 29.07.2013 PEDRO, Carla: Moody’s coloca 17 bancos alemães sob perspectiva negativa (act.). Jornal de Negócios. Veröffentlichung am 26.07.2012. Http://www.jornaldenegocios.pt/economia/detalhe/moodys_coloca_17_bancos_alematildees_ sob_perspectiva_negativa_act.html. Zugriff am 02.12.2012 PENNA (Organização): Lincoln de Abreu. Manifestos políticos do Brasil contemporâneo. Rio de Janeiro/RJ: E-Papers, 2008 PERISSINOTTO, Renato M: Estado e capital cafeeiro em São Paulo, 1899 – 1930. São Paulo/SP: FAPESP; Campinas/SP: UNICAMP, 1999 PERISSINOTTO, Renato M: Classe dominante e política econômica e economia cafeeira (1906-1930). Revista Perspectivas,Volume 16. Páginas 165-189. São Paulo/SP: Perspectivas, 1993 PFISTER, U: Deutsche Wirtschaft seit 1850. Inflation, Stabilisierung und langsames. Wachstum, 1970–1990. Universität Münster. Vorlesungsdateien. Veröffentlichung am: 25.11.2008. Http://www.wiwi.unimuenster.de/wisoge/md/personen/pfister/Vorlesungsdateien/Deutsche_Wirtschaft_seit_1850/ S06-Stagnation-Folien.pdf . Zugriff am 30.11.2008 PURVIS, Matthews: European Union (Approval of Treaty Amendment Decision) Bill. HL Bill 3 of 2012–13. LLN 2012/019. London: House of Lords Library, 2012 RAPOSO, Eduardo: Banco Central do Brasil. O Leviatã ibérico. Uma interpretação do Brasil contemporâneo. 1° edição. São Paulo, Rio de Janeiro: Hucitec Editora e Editora PUCRio, 2011 - 269 - REILING, Johannes: Deutschland, safe for democracy?: deutsch-amerikanische Beziehungen aus dem Tätigkeitsbereich Heinrich F. Alberts, kaiserlicher Geheimrat in Amerika, erster Staatssekretär der Reichskanzlei der Weimarer Republik, Reichsminister, Betreuer der Ford-Gesellschaften im Herrschaftsgebiet des Dritten Reiches : 1914 bis 1945. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1997 Reuters/Brasil Online: G20 aumenta exigência por capital de qualidade nos bancos. Notícias. Economia. Veröffentlichung am 05.09.09. Aktualisiert am 10.12.10. Http://extra.globo.com/noticias/economia/g20-aumenta-exigencia-por-capital-de-qualidadenos-bancos-328944.html?service=print. Zugriff am 12.10.2010 Revista Conjuntura Econômica: Mercado Cambial – Recupera-se o desequilíbrio. Revista Conjuntura Econômica, ANO XV, junho, n° 06. Rio de Janeiro: FGV, 1961 REVISTA VEJA: O furacão em Wall Street abala o mundo. Crise nos EUA provoca a maior queda na história das Bolsas e traz a ameaça da recessão. Edição de n° 999 de 28 de outubro de 1987. São Paulo/SP: Editora Abril, 1987 REVISTA VEJA 1: Até tu, Goldman? O mais poderoso e reputado banco de investimentos do mundo será investigado por fraude. Edição de n° 2161 de 21 de abril de 2010. São Paulo/SP: Editora Abril, 2010 Risk Management Sub-group of the Basle Committee on Banking Supervision: Framework for Internal Control Systems in Banking Organisations. Basel Committee on Banking Supervision. With Co-Chairs: Mr. Roger Cole – Federal Reserve Board, Washington, D.C. and Ms. Christine Cumming – Federal Reserve Bank of New York. Basel: Basel Committee on Banking Supervision Press, 1998. RIZÉRIO, Lara: Basileia III: veja as medidas para melhorar a qualidade dos ativos dos bancos. Revista digital InfoMoney. Mercados, Economia, Notícias. Veröffentlichung am 07.06.2012. Http://www.infomoney.com.br/mercados/economia/noticia/2380137/basileia-iiiveja-medidas-para-melhorar-qualidade-dos-ativos-dos. Zugriff am 10.10.2012 RODRIGUES, Azelma: Eleições não devem trazer instabilidade econômica, diz Mesquita. Publicação eletrônica do Jornal O Globo. Cardeno de Economia. Veröffentlichung am 22.12.2009. Http://oglobo.globo.com/economia/eleicoes-nao-devem-trazer-instabilidadeeconomica-diz-mesquita-3173496. Rio de Janeiro> Infoglobo Comunicação e Participações S.A., 2009. Zugriff am 04.05.2010 ROSSI, Fabiano L: A globalização do Direito e as empresas transnacionais. Análise crítica de um "Direito mundial" dentro da sociedade transnacional. Veröffentlichung am 01.03.2004. Http://jus.com.br/revista/texto/5126/a-globalizacao-do-direito-e-as-empresastransnacionais#ixzz2RN8riD9S. Zugriff am 15.06.2013 SAES, Flávio A. M: Estradas de Ferro e diversificação da atividade econômica na expansão cafeeira em São Paulo, 1870-1900. História Econômica da Independência e do império. Organização: Tamás Szmrecsányi & José Roberto do Amaral Lapa. 2.ed revista. São Paulo: - 270 - Hucitec/Associação Brasileira de Pesquisadores em História Econômica/Editora da Universidade de São Paulo/Imprensa Oficial: 2002 SANCHEZ, Inaiê: Para entender a internacionalização da economia. 2° edição. São Paulo: Editora SENAC, 2001 SCHIFFERES, Steve: Crises financeiras: As lições da história. BBC Brazil. Veröffentlichung am 22.01.2008. Http://www.bbc.co.uk/portuguese/reporterbbc/story/2008/01/printable/080122_economiacrise slicoes_ba.shtml. Veröffentlichung am 22.01.2008. Zugriff am 16.12.2013 SCHILTZ, Christoph B: Deutschland überweist eine Milliarde mehr an die EU. Die Welt Online. Veröffentlichung am 19.11.13. Http://www.welt.de/wirtschaft/article122058963/Deutschland-ueberweist-eine-Milliardemehr-an-die-EU.html. Zugriff am 01.02.2014 SEGRE, Maria: Nações da Zona do Euro estão afogadas em dívidas. Veröffentlichung am 13.05.2013. Http://www.monitormercantil.com.br/index.php?pagina=Noticias&Noticia=133123&Categori a=INTERNACIONAL. Zugriff am 12.12.2013 SENNHOLZ, Hans F: Como se deu o milagre econômico alemão do pós-guerra. Instituto Ludwig von Mises Brasil. Edição online de 26 de setembro de 2012. Http://www.mises.org.br/Article.aspx?id=1419#_edn2. Zugriff am 02.12.2012 SESTER, Peter: Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht. Recht der internationalen Wirtschaft : RIW-Buch. Frankfurt am Main: Recht Und Wirtschaft GmbH, 2010. SHEPHERD, William R: Historical Atlas. New York, United States: Henry Holt and Company, 1911 SOUZA, Angelita M: Estado e dependência do Brasil (1889 – 1930). São Paulo/SP: Annablume, 2001 Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA): Zahlen zur Grundsicherung und Arbeitslosigkeit im Februar 2014. Leistungsberechtigte in der Grundsicherung und Arbeitslose nach Rechtskreisen. Http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/GrusiSchaubild.pdf. Bundesagentur für Arbeit, 2014 STRATMANN, Klaus: Im Stromnetz hat's gewackelt. Handelsblatt. Veröffentlichung am 15.04.2013. Http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesnetzagentur-imstromnetz-hats-gewackelt/8070174.html. Zugriff am 19.04.2013 Tagesschau.de: Deutsche Geldhäuser bestehen neuen Stresstest. Veröffentlichung am 03.10.2012. Http://www.tagesschau.de/wirtschaft/bankenstresstest114.html. Zugriff am 02.06.2013 Tagesschau.de 1: Stressfreies Jahr für Europas Banken. Veröffentlichung am 17.05.2013. Http://www.tagesschau.de/wirtschaft/banken-stresstests100.html. Zugriff am 03.06.2013 - 271 - TEICHERT, Eckart: Autarkie und Großraumwirtschaft in Deutschland 1930-1939: außerwirtschaftspolit. Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise u. 2. Weltkrieg. München: Oldenbourg, 1984 TOMAZETTE, Marlon: Curso de direito empresarial. Teoria Geral e direito societário. Volume 1. São Paulo: Editora Atlas, 2008 TOSO, Roberto; FELLER, Alvaro: La Crisis Económica de la Década del Treinta en Chile: Lecciones de una Experiencia. Serie de Estudios Económicos. Documentos de Investigación n° 21. Santiago, Chile: Departamento de informaciones estadisticas y publicaciones del Banco Central de Chile, 1983 ULRICH, Klaus: G20 comemora 10 anos com emergentes no poder. Deutsche Welle Online. Veröffentlichung am 14.12.2009. Http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5010912,00.html. Zugriff am 11.05.2010 VERNEKOHL, Wilhelm: Heinrich Brüning. Ein deutscher Staatsmann im Urteil der Zeit. Gesammelte Reden und Aufsätze. Münster: Verlag Regensberg Münster, 1961 VERNEKOHL, Wilhelm: Heinrich Brüning. Reden und Aufsätze eines deutschen Staatsmanns. Unter Mitwirkung von Rudolf Morsey. Münster: Verlag Regensberg Münster, 1968 VON SCHONBURG, Alexander: Rico sem dinheiro. Versão em português do livro: Die Kunst des stilvollen Verarmens. Berlin: Rowohlt Berlin Verlag GmbH. São Paulo: Editora Gente, 2007 WEIS, Ditmar: Die Bank in Krise und Insolvenz des Bauträgers: ein Leitfaden für die Praxis. Beck, 2003 WIGMORE, Barrie A: The crash and its aftermath: a history of securities markets in the United States, 1929-1933. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 1985 WINKLER, Heinrich A: Germany. The long road west. 1789-1933. New York: Oxford University Press Inc., 2006 WINKLER, Heinrich A: Schriften des Historischen Kollegs. Die deutsche Staatskrise 19301933 : Handlungsspielräume und Alternativen. München : Oldenbourg, 1992 WITT, Cirsten: Bewertung Von Öffentlich-Rechtlichen Sparkassen Im Rahmen Einer Privatisierungsentscheidung (Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen). Yes/Reuters: Deutschland dringt auf laxere Regeln für Banken. Kapitalbedarf. SPIEGEL ONLINE. Veröffentlichung am 23.01.2012. Http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kapitalbedarf-deutschland-dringt-auf-laxereregeln-fuer-banken-a-810709.html. Zugriff am 26.05.2012 Websiten - 272 - Banco Central do Brasil: Composição e evolução do SFN. Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www.bcb.gov.br/?SFNCOMP. Zugriff am 02.05.2012 Banco Central do Brasil 1: Superintendência de Seguros Privados (SUSEP). Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www.bcb.gov.br/Pre/composicao/ssp.asp. Zugriff am 02.05.2012 Banco Central do Brasil 2: Grupo dos Vinte (G-20). Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www.bcb.gov.br/?G20. Zugriff am 12.07.2012 Banco Central do Brasil 3: Boletim do Banco Central do Brasil - Relatório 1996. Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www.bcb.gov.br/pre/normativos/busca/normativo.asp?tipo=res&ano=1997&numero=2 365. Zugriff am 05.10.2011 Banco Central do Brasil 4: Evolução do Sistema Financeiro Nacional. Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www.bcb.gov.br/htms/deorf/r199906/texto.asp?idpai=REVSFN199906. Zugriff am 05.10.2012 Banco Central do Brasil 5: Entenda o CCS. Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www.bcb.gov.br/?SFNCCSENT. Zugriff am 05.10.2012 Banco Central do Brasil 6: Cadastro de instituições (endereço, diretores, redes de agência, dados do conglomerado, carteiras, tarifas, etc.). Offizielle Website. Http://www.bcb.gov.br. Http://www4.bcb.gov.br/fis/cosif/principal.asp. Zugriff am 06.10.2012 Banco Central do Brasil 7: Diretoria de Regulação do Sistema Financeiro. Departamento de Normas do Sistema Financeiro. Perguntas e Respostas sobre a Implantação de Basileia III no Brasil. Banco Central do Brasil. Verfügbar unter http://www.bcb.gov.br/fis/supervisao/docs/perguntas_e_respostas_basileia_iii.pdf. Zugriff am 12.06.2013 Banco Central do Brasil 8: 50 maiores bancos e o consolidado do Sistema Financeiro Nacional. Banco Central do Brasil. Verfügbar unter http://www4.bcb.gov.br/fis/TOP50/port/Top50P.asp. Zugriff am 17.04.2014 Banco Central Europeu 1: Atribuições. Portuguiesische Version. Veröffentlichung am 02.02.2013. Verfügbar unter http://www.ecb.int/ecb/orga/tasks/html/index.pt.html. Zugriff am 02.02.2013 Banco Central Europeu 2: Capital. Portuguiesische Version. Veröffentlichung am 05.02.2013. Verfügbar unter http://www.ecb.int/ecb/orga/capital/html/index.pt.html. Zugriff am 15.09.2013 Bank for International Settlements Online: Global systemically important banks: Assessment methodology and the additional loss absorbency requirement - final document. - 273 - Offizielle Website. Http://www.bis.org. November 2011. Verfügbar unter http://www.bis.org/publ/bcbs207.htm. Zugriff am 01.04.2012 Bovespa: Cotação de Moedas. Offizielle Website. Http://www.bovespa.com.br. Verfügbar unter http://www.bmfbovespa.com.br/shared/iframe.aspx?altura=1000&idioma=ptbr&url=www2.bmf.com.br/pages/portal/bmfbovespa/clearing1/Cambio/cotacoes/cotacoes.as. Veröffentlichung am 30.03.2014. Zugriff am 30.03.2014 BRASIL MAIOR: Offizielle Website. Http://www.brasilmaior.mdic.gov.br/. Zugriff am 05.06.2013 Bundesregierung: Bekämpfung der Ursachen – neue Krisen vermeiden. 2010. Verfügbar unter http://www.bundesregierung.de/statisch/jahresbericht/Webs/Breg/jahresbericht/Content/Statis cheSeiten/bekaempfung-der-ursachen-neue-krisen-vermeiden_layoutVariantDruckansicht.html. Zugriff am 20.02.2013 CEBR: Brazil has overtaken the UK’s GDP. Official website of The Centre for Economics and Business Research. Offizielle Website Verfügbar unter http://www.cebr.com. Verfügbar unter http://www.cebr.com /wp-content/uploads/Cebr-World-Economic-League-Table-pressrelease-26-December-2011.pdf. Zugriff am 12.01.2012 Comissão de Valores Mobiliários: Organização/ Competências. Offizielle Website. Http://www.cvm.gov.br/. Verfügbar unter http://www.cvm.gov.br/. Zugriff am 11.12.2009 Comissão de Valores Mobiliários 1: Objetivos. Offizielle Website. Http://www.cvm.gov.br/. Verfügbar unter http://www.cvm.gov.br/. Zugriff am 15.12.2009 Comissão de Valores Mobiliários 2: Mercados de Capitais e a Comissão de Valores Mobiliários. Offizielle Website. Http://www.cvm.gov.br/. Verfügbar unter http://www.cvm.gov.br/port/public/publ/publ_100.asp. Zugriff am 02.08.2012 Deutsche Bundesbank: Kerngeschäftsfelder der Bundesbank, Bankenaufsicht. Offizielle Website. Http://www.bundesbank.de. Verfügbar unter http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Standardartikel/Kerngeschaeftsfelder/Bankenaufsic ht/bankenaufsicht.html. Zugriff am 10.12.2012 DW.DE: 1973: Crise do petróleo para o trânsito na Alemanha. Calendário Histórico. Notícias. Portugiese Version. Verfügbar unter http://www.dw.de/1973-crise-dopetr%C3%B3leo-para-o-tr%C3%A2nsito-na-alemanha/a-681185. Zugriff am 02.09.2013 EUROPA 2020: Europa 2020 targets. Offizielle Website. Http://ec.europa.eu. Verfügbar unter http://ec.europa.eu/europe2020/index_en.htm. Zugriffe am 14.02.2012, 16.12.2013 und 17.02.2014 Federal Reserve: Board of Governors of the Federal Reserve System. Federal Reserve Actions. Press Release. Offizielle Website. Http://www.federalreserve.gov. Release - 274 - Veröffentlichung am 29.10.2008. Verfügbar unter http://www. federalreserve.gov/newsevents/press/monetary/20081029b.htm. Zugriff am 05.04.2010 FMI: Offizielle Website. Http://www.imf.org/external. Zugriffe am 01.09.2012 und 03.06.2013 FORBES: World’s Most Powerful Women. Angela Merkel. Offizielle Website. Http://www.forbes.com. Verfügbar unter http://www.forbes.com/profile/angela-merkel/. Zugriff am 10.05.2012 FTD.de: Deutsche Bank soll Milliardenverluste versteckt haben. In der Finanzkrise. Financial Times Deutschland Offizielle Website. Http://www.ftd.de. Veröffentlichung am 06.12.2012. Verfügbar unter http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:in-der-finanzkrisedeutsche-bank-soll-milliardenverluste-versteckt-haben/70125877.html. Zugriff am 02.01.2013 G1: Após BC reduzir juros, Mantega critica taxas de bancos. Offizielle Website. Http://www.globo.com. Verfügbar unter http://g1.globo.com/economia/noticia/2012/08/aposbc-reduzir-juros-mantega-critica-taxas-de-bancos.html. Zugriff am 30.08.2012 G20 (12): What is the G20? The Group of Twenty/G20. Offizielle Website. Http://www.g20.org. Verfügbar unter http://www.g20.org /en/g20/what-is-g20. Zugriff am 12.01.2012 G20 (12) 2: Origen y Evolución del G20. The Group of Twenty/G20 Offizielle Website Verfügbar unter http://www.g20.org. Verfügbar unter http://www.g20.org/index.php/es/origen-y-evolucion-del-g20. Zugriff am 12.01.2012 IBGE: Censo Demográfico 2010. Offizielle Website. Http://www.ibge.gov.br. Verfügbar unter http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/populacao/censo2010/default.shtm. Zugriff am 10.08.2012 Investopedia ULC®2012: Say's Law Of Markets. Offizielle Website. Http://www.investopedia.com. Verfügbar unter http://www.investopedia.com/terms/s/sayslaw.asp#axzz1n80lDZOc. Zugriff am 13.01.2012 IPEADATA: Offizielle Website. http://www.ipeadata.gov.br. Zugriff am 10.08.2012 Karstadt Warenhaus GmbH: Karstadt – von der Vision zur Realität. Offizielle Website. Http://www.karstadt.de. Verfügbar unter http://www.karstadt.de/redmedia/unternehmen/de/profil/59.htm?ceSuSearchtext=die_sims_tie rgeschichten&fromSearch=true. Zugriff am 24.02.2012 MOODYS: Moody's annual credit report on Germany. Offizielle Website Verfügbar unter www.moodys.com. Veröffentlichung am 27.03.2012. Text Verfügbar unter http://www.moodys.com/research/Germany-Government-of-Analysis--PBC_152291. Zugriff am 25.06.2012 MOODYS 1: Moody's changes outlook on 17 German banking groups to negative following outlook change on German sovereign and sub-sovereigns. Global Credit Research. - 275 - Veröffentlichung am 25.07.2012. Verfügbar unter http://www.moodys.com/research/Moodyschanges-the-outlook-to-negative-on-Germany-Netherlands-Luxembourg--PR_251214. Zugriff am 19.12.2012 O Estado de São Paulo: Exportações da Alemanha atingem recorde em 2012. Offizielle Website. Http://economia.estadao.com.br/. AE - Agencia Estado. Caderno de Economia & Negócios. Veröffentlichung am 08.02.2013. Verfügbar unter http://economia.estadao.com.br/noticias/economia-geral,exportacoes-da-alemanha-atingemreco rde-em-2012,143413,0.htm. Zugriff am 09.02.2013 OICA. 2012 Production Statistics: Offizielle Website. Http://oica.net. Verfügbar unter http://oica.net/category/production-statistics. Zugriff am 08.01.2013 OPEL: Tradition. Offizielle Website. Http://www.opel.de. Verfügbar unter http://www.opel.de/ueber-opel/tradition.html. Zugriff am 11.01.2012 Portal Brasil: Crise econômica de países ricos pode ter impacto negativo sobre a Rio+20, diz embaixador. Offizielle Website. Http://www.brasil.gov.br. Veröffentlichung am 11.04.2012. Verfügbar unter http://www.brasil.gov.br/noticias/arquivos/2012/04/11/crise-economica-depaises-ricos-pode-ter-impacto-negativo-sobre-a-rio-20-diz-embaixador. Zugriff am 20.04.2012 R7: Trabalhadores informais no Brasil movimentaram R$ 578 bilhões em 2009. Offizielle Website. Http://noticias.r7.com. R7 Notícias. Veröffentlichung am 21/07/2010. Verfügbar unter http://noticias.r7.com/economia/noticias/camelos-e-informais-no-brasil-movimentammais-r-578-bi-20100721.html. Zugriff am: 10.05.2012 Revista do Senado: Maciel diz que Proer custou pouco e acertou nos resultados. Portal de Notícias Online. Offizielle Website. Http://www.senado.gov.br. Jornal do Senado. Economia. Veröffentlichung am 06.10.2008. Verfügbar unter http://www12.senado.gov.br/noticias/jornal/edicoes/2008/10/06/maciel-diz-que-proer-custoupouco-e-acertou-nos-resultados. Zugriff am 20.2.2011 Revista Veja: Entenda a formação do Bric. Portal da Editora Abril. Offizielle Website. Http://veja.abril.com.br. Economia internacional. Caderno de economia. Veröffentlichung am 14.04.2010. Verfügbar unter http://veja.abril.com.br /noticia/economia/entenda-formacaobric. Zugriff am 12.01.2012 State of Connecticut: General Description & Facts about Connecticut. State of Connecticut Offizielle Website. Http://www.ct.gov/. Verfügbar unter http://www.ct.gov/ctportal/cwp/view.asp?a=843&q=246434#HIST. Zugriff am 27.06.2011 STATISTA: Offizielle Website. Http://de.statista.com/. Zugriffe am 26.08.2009, 05.02.2011, 03.02.2012, 11.11.2013, 15.12.2013 und 01.03.2014 The World Bank: Offizielle Website. Http://www.worldbank.org. Zugriff am 05.12.2013 - 276 - The World Bank 1: Porverty. Offizielle Website. Http://www.worldbank.org. Verfügbar unter http://data.worldbank.org/topic/poverty. Zugriff am 01.06.2013 U.S. Departament of State: A-Z List of Country and Other Area Pages. Offizielle Website. Http://www.state.gov. Verfügbar unter http://www.state.gov /misc/list/index.htm. Zugriff am 12.01.2012 Universität Augsburg: Declaration on delivering ressources through the international financial institutions. Datenbank zum deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht. Gipfeltreffen G20. London Summit April 2, 2009. Verfügbar unter http://www.kapitalmarktrecht-iminternet.eu/de/Rechtsgebiete/Kapitalmarktrecht/Grundlagen/15/gipfeltreffen.htm. Zugriff am 02.02.2013 University of Toronto Libery: Official Website. Verfügbar unter http://www.utoronto.ca. Declaration of the Summit on Financial Markets and the World Economy. G20 Information Centreprovided by the G20 Research Group. Washington DC, November 15, 2008. Verfügbar unter http://www.g20.utoronto.ca/2008/2008declaration1115.html. Zugriff am 10.05.2012 University of Toronto Libery 2: Official Website. Verfügbar unter http://www.utoronto.ca. G20 Leaders Statement: The Pittsburgh Summit by the G20 Research Group. Pittsburgh, 2425 de setembro de 2009. Versão em português pela Universidade de Toronto. Verfügbar unter http://www.g20.utoronto.ca/2009/2009communique0925-br.html#fortalecimento. Zugriff am 10.05.2012 University of Toronto Libery 3: Erklärung der Führer der G20 in London vom 2. April 2009. Portugiesische Version. London/Vereinigtes Königreich, 2013 Multimedia BANO, Archin: XX O Século do Povo. Sopa dos Pobres. Lisboa, Portugal: Ediclube, 1997 EKLKOFER, Volker; DEMMELHUBER, Simon: Die Wirtschaftskrise von 1929 in Deutschland. Regie: Gerold Hofman. Deutschland: WDR, 2010 STONE, Oliver: DVD - Wall Street 2: Money Never Sleeps. Twentieth Century Fox. USA, 2010 TV ACREFI: Entrevista com Antonio Carlos Bueno de Camargo Silva, diretor-executivo do Fundo Garantidor de Crédito. São Paulo: Associação Nacional das Instituições de Crédito, Financiamento e Investimento. Http://www.acrefi.org.br/tvacrefi/videoteca1.asp?Id=122. Zugriff am 16.04.2009 - 277 - Authentizitätserklärung Hiermit versichere ich, Marlene Pinheiro Gonçalves, Matrikelnummer 2618451, dass - ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst habe, - ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen benutzt habe, - die vorliegende Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht veröffentlicht ist. Freiburg, den 30.04.2014 Marlene Pinheiro Gonçalves - 278 -