Swiss Medical Forum 18

Werbung
SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer
Swiss
Medical Forum
427 M. Haenel, M. Lötscher,
M. Slawik, M. Kurz
Ein einfacher viraler Infekt?
430 D. Müller, P. Kissling,
T. R. Wyss, et al.
Eine seltene Ursache rezidivierender Lungenembolien
18–19 4. 5. 2016
423 J.-B. Daeppen
Die therapeutische Begleitung
von Suchtpatienten
With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”
411 M. Heim, L. French, H. Hengartner
414–418 M. G. Manz
419–422 A. F. Ochsenbein
Otto Naegeli-Preis 2016
Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
Organe officiel de la FMH pour la formation continue
Bollettino ufficiale per la formazione della FMH
Organ da perfecziunament uffizial da la FMH
www.medicalforum.ch
409
INHALTSVERZEICHNIS
Redaktion
Beratende Redaktoren
Prof. Dr. Nicolas Rodondi, Bern (Chefredaktor); Dr. Ana M. Cettuzzi-Grozaj,
Prof. Dr. Reto Krapf, Luzern; Prof. Dr. Ludwig T. Heuss, Zollikerberg;
Basel (Managing editor); Prof. Dr. David Conen, Basel;
Dr. Pierre Périat, Basel; Prof. Dr. Rolf A. Streuli, Langenthal
Prof. Dr. Martin Krause, Münsterlingen; Prof. Dr. Klaus Neftel, Bern;
Prof. Dr. Antoine de Torrenté, La Chaux-de-Fonds;
Prof. Dr. Gérard Waeber, Lausanne; PD Dr. Maria Monika Wertli, Bern
Advisory Board
Dr. Sebastian Carballo, Genève; Dr. Daniel Franzen, Zürich;
Dr. Francine Glassey Perrenoud, La Chaux-de-Fonds;
Dr. Markus Gnädinger, Steinach; Dr. Matteo Monti, Lausanne;
Dr. Sven Streit, Bern
Editorial
M. Heim, L. French, H. Hengartner
411 Otto Naegeli Prize 2016
Und anderswo …?
A. de Torrenté
413 Neue orale Antikoagulanzien: endlich ein Antidot?
Aktuell
­
M. G. Manz
414 Mehr werden durch Teilen: Blutstammzell-Homöostase und Notfall-Granulopoiese
­
A. F. Ochsenbein
419 Immunkontrolle von Leukämiestammzellen
­
Immunmechanismen, die evolutionär entstanden sind, um hämatopoietische Stammzellen während einer Infektion zu steuern,
führen im Falle einer malignen Transformation dieser hämatopoietischen Stammzelle zu einer leukämischen Stammzelle,
zu deren Expansion und Krankheitsprogression. Verschiedene dieser Interaktionen können therapeutisch angegangen werden,
um die Leukämiestammzelle zu eliminieren.
Übersichtsartikel AIM
Die therapeutische Begleitung von Suchtpatienten
Mit der Entwicklung der Neurowissenschaften und der klinischen Forschung über Psychotherapie
bei Suchterkrankungen Ende des 20. Jahrhunderts bekam die vernachlässigte Suchtmedizin
­
neuen Aufwind. In dem von der Machtlosigkeit der Ärzte geprägten Fachbereich entstand ein
­
J.-B. Daeppen
423
neues Paradigma der Arzt-Patienten-Beziehung: Eine neue therapeutische Beziehung, die auf
Zusammenarbeit und der gemeinsamen Entwicklung des therapeutischen Vorgehens basiert.
410
INHALTSVERZEICHNIS
Fallberichte
M. Haenel, M. Lötscher, M. Slawik, M. Kurz
427 Ein einfacher viraler Infekt?
Das Rattenbissfieber ist eine selten diagnostizierte, systemische Erkrankung, die durch eine Infektion mit den gramnegativen
Stäbchenbakterien Streptobacillus moniliformis oder Spirillum minus hervorgerufen wird. Die Diagnose ist meist eine klinische,
weshalb eine genaue Anamnese und klinische Untersuchung ausschlaggebend sind.
Eine seltene Ursache rezidivierender Lungenembolien
D. Müller, P. Kissling, T. R. Wyss, V. Makaloski, A. Baumer, M. Beckmann, J. Janzen, J. Schmidli
430
Aneurysmen der Becken- und Beinvenen sind seltene Ursachen von Lungenembolien. Klinisch
oft verkannt, sind sie zuverlässig sonographisch diagnostizierbar. Die operative Therapie ist
­
grundsätzlich empfohlen bei embolischen Ereignissen oder grossen Aneursysmen mit Teilthrombosierung, insbesondere auch um eine therapeutische Dauerantikoagulation zu vermeiden.
Extended abstracts from SMW
New articles from the online journal “Swiss Medical Weekly” are presented after page 432.
Impressum
­
Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte
verlag AG, Farnsburgerstrasse 8,
4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55,
Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch
­
­
Hinweis: Alle in dieser Zeitschrift
publizierten Angaben wurden mit der
grössten Sorgfalt überprüft. Die mit
Verfassernamen gezeichneten Ver
öffentlichungen geben in erster Linie
die Auffassung der Autoren und nicht
zwangsläufig die Meinung der SMFRedaktion wieder. Die angegebenen
Dosierungen, Indikationen und Applikationsformen, vor allem von Neuzulassungen, sollten in jedem Fall mit
den Fachinformationen der verwendeten Medikamente verglichen werden.
Herstellung: Schwabe AG, Muttenz,
www.schwabe.ch
Titelbild:
von li nach re Dr. H.-J. Schürmann,
Prof. A. F. Ochsenbein, Prof. M. G. Manz
© KEYSTONE | Alessandro della Valle
­
Manuskripteinreichung online:
http://www.edmgr.com/smf
­
­
­
© EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
(EMH), 2016. Das Swiss Medical Forum
ist eine Open-Access-Publikation
von EMH. Entsprechend gewährt EMH
allen Nutzern auf der Basis der CreativeCommons-Lizenz «Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbei
tungen 4.0 International» das zeitlich
unbeschränkte Recht, das Werk zu ver
vielfältigen, zu verbreiten und öffentlich
zugänglich zu machen unter den Bedingungen, dass (1) der Name des Autors
genannt wird, (2) das Werk nicht für
kommerzielle Zwecke verwendet wird
und (3) das Werk in keiner Weise bearbeitet oder in anderer Weise verändert
wird. Die kommerzielle Nutzung ist nur
mit ausdrücklicher vorgängiger Erlaubnis von EMH und auf der Basis einer
schriftlichen Vereinbarung zulässig.
­
­
Abonnemente FMH-Mitglieder:
FMH Verbindung der Schweizer
Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18,
3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11,
Fax +41 (0)31 359 11 12, [email protected]
Andere Abonnemente: EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Abonnemente,
Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,
Tel. +41 (0)61 467 85 75,
Fax +41 (0)61 467 85 76, [email protected]
Abonnementspreise: zusammen
mit der Schweizerischen Ärztezeitung 1 Jahr CHF 395.– / Studenten
CHF 198.– zzgl. Porto; ohne Schweizerische Ärzte zeitung 1 Jahr CHF 175.– /
Studenten CHF 88.– zzgl. Porto
(kürzere Abonnementsdauern: siehe
www.medicalforum.ch)
­
Redaktionsadresse: Ruth Schindler,
Redaktionsassistentin SMF,
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG,
Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,
Tel. +41 (0)61 467 85 58,
Fax +41 (0)61 467 85 56,
[email protected],
www.medicalforum.ch
ISSN: Printversion: 1424-3784 /
elektronische Ausgabe: 1424-4020
Erscheint jeden Mittwoch
­
Marketing EMH / Inserate:
Dr. phil. II Karin Würz, Leiterin
Marketing und Kommunikation,
Tel. +41 (0)61 467 85 49, Fax +41
(0)61 467 85 56, [email protected]
­
Swiss Medical Forum –
Schweizerisches Medizin-Forum
Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
und der Schweizerischen Gesellschaft
für Innere Medizin
411
EDITORIAL
One of the most highly esteemed biomedical awards given in Switzerland
Otto Naegeli Prize 2016
Markus Heim, Lars French, Hans Hengartner
The “Otto Naegeli Prize for Medical Research” enjoys significant international attention. In this issue of the Swiss Medical Forum, the two 2016 award recipients present their research work in concise reviews. The publication of these articles in the
SMF provides a wide audience of medical professionals in Switzerland and abroad
with first-hand information about two exemplary and outstanding medical research
programmes led by two clinician scientists working in Switzerland.
The 2016 Otto Naegeli Prize is awarded equally to two
how cancer cells manage to escape the control of the
clinician scientists, Adrian Ochsenbein and Markus
immunological defense system. To study these basic
Manz. The justifications of the scientific advisory com-
mechanisms, he and his research team worked mainly
mittee are presented in the two official laudations by
with tumour models in mice. In parallel, in clinical tri-
former prize awardees Hans Hengartner (for Adrian
als with patients suffering from cancer, he evaluated
Ochsenbein) and Lars French (for Markus Manz).
how the scientific findings made in the laboratory
could be translated into new strategies for the immu-
Better understanding of the mechanisms
of immune response to cancer cells
notherapy of cancer in humans. By doing so, the re-
The Otto Naegeli Prize 2016 is awarded to Professor
years to define various molecular mechanisms by which
Adrian Ochsenbein in recognition of his outstanding
leukaemia stem cells evade the immune response. The
scientific achievements as a clinically active medical
results of these studies have been published in some of
search team of Prof. Ochsenbein was able in recent
the best scientific journals including Cell Stem Cell and
in the field of basic and translational cancer research.
Science Translational Medicine. Of particularly great
His research has focused on the elucidation of the
importance was the discovery that the interaction of
mechanisms of immune response to cancer cells and
CD70 with CD27 and subsequent signalling events has
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
Professor Adrian Ochsenbein
2016;16(18–19):411– 412
­
oncologist and his extremely successful scientific career
412
ditorial
E
Professor Markus Manz
progenitor cells over xenogeneic barriers into the
clinical trial of blocking this signalling pathway in pa-
livers of newborn immunodeficient mice, Prof. Manz
tients with acute myeloid leukaemia was successfully
and his team were able to establish, for the first time,
developed.
human T cell, B cell and dendritic cell development in a
The scientific contributions to cancer research made
small animal model. This unique mouse model of hu-
by Prof. Ochsenbein are not only of fundamental rele-
man haematolymphopoiesis is now used by research-
vance, but also of great importance for the successful
ers worldwide to study human haematolymphopoiesis,
development of new, original methods of cancer treat-
human haematological malignancies, as well as hu-
ment using immunotherapy.
man lymphoid system-specific infectious diseases and
­
­
­
­
great therapeutic potential. As a consequence of this a
­
human haematolymphoid cell gene therapy. The relevance of the above scientific milestones is recognised
The Otto Naegeli Prize 2016 is awarded to Professor
Science and the Journal of Experimental Medicine.
Markus Manz, the current chairman of the Department
The scientific contributions made by Prof. Manz not
of Haematology at Zürich University Hospital, in recog-
only provide a better understanding of the role of
nition of his exceptional achievements as a clinician
haematopoietic stem cells in health and disease, but
and scientist in the fields of haematology and haemato
also insight into novel therapeutic options for patients
­
Better understanding of the genesis
of haematolymphoid malignancies
­
suffering from haematological diseases.
­
logical malignancies.
­
­
by publications in leading research journals including
His research has focused on investigating the development and function of the haematopoietic and immune
systems with the aim of better understanding the gen-
Abbildungen
Prof. A. Ochsenbein: © KEYSTONE | Alessandro della Valle
Prof. M. Manz: © KEYSTONE | Ennio Leanza
esis of haematolymphoid malignancies. The research of
understanding the regulation of dendritic cell develop-
Prof. Dr. med. Markus Heim
ment, notably showing in mice and then in humans
Gastroenterologie und
­
Correspondence:
Hepatologie
that dendritic cell development is conserved along
Universitätsspital Basel
both lymphoid and myeloid developmental pathways,
CH-4031 Basel
markus.heim[at]unibas.ch
a so far unique finding in haematopoiesis. Furthermore,
by transplanting human haematopoietic stem and
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
Petersgraben 4
2016;16(18–19):411– 412
The “Otto Naegeli Prize” was established in 1960, in memory of
Professor Otto Naegeli, the distinguished scientist and teacher
of internal medicine at the University of Zürich, who died in
1938 (http://www.otto-naegeli-preis.ch/home-2.html).
The “Otto Naegeli Prize“ aims to stimulate and recognize outstanding medical and biomedical research, and is awarded
every other year to researchers in Switzerland. Currently the
prize money amounts to CHF 200 000.
Prof. Manz has contributed to major advances in
413
UND ANDERSWO …?
Und anderswo …?
Antoine de Torrenté
­
Solarien: baldige Abschaffung?
Die FDA (Food and Drug Administration) hat vor
kurzem empfohlen, den Besuch von Solarien
durch unter 18-Jährige zu verbieten und über
18-Jährige ein Dokument unterschreiben zu
­
lassen, das sie vor den entsprechenden Gefahren warnt. Natürlich ist bekannt, dass übermässiges künstliches oder natürliches Sonnenbaden mit einem erhöhten Melanomrisiko
assoziiert ist. In den USA finden jährlich über
3000 Notfallkonsultationen aufgrund von
Hautverbrennungen durch übermässige Solariennutzung statt. Und alles nur, um gesund
auszusehen …
Physician’s First Watch. December 21, 2015,
nach FDA News Release, December 18, 2015.
Faktor-Xa-Aktivität um ca. 20% verringert.
Der Plasmaspiegel von freien (aktiven) NOAK
wurde signifikant reduziert, was bestätigt,
dass sich Andexanet an die NOAK bindet.
Probleme und Kommentar
Es handelt sich um eine stark kontrollierte
Studie, da die Patienten eine Woche lang im
Studienzentrum blieben, was selbstverständlich nicht den klinischen Umständen bei Blutungen oder Notfalloperationen unter NOAK
entspricht. Entsprechende Studien werden
derzeit durchgeführt. Es scheint jedoch eindeutig erwiesen zu sein, dass die antikoagulierende Wirkung der NOAK nun innerhalb
weniger Minuten aufgehoben werden kann.
Diese gute Nachricht wird die letzten Hindernisse (abgesehen vom Preis) für einen flächendeckenden Einsatz der NOAK ausräumen. Übrigens hebt Andexanet auch die antikoagulierende Wirkung von Enoxaparin (Clexane®)
auf. Zu Bewundern gilt es die Fähigkeit der
Forscher, durch Rekombination ein Molekül
entwickelt zu haben, das dem Faktor-Xa faktisch gleicht und als Köder für die NOAK fungiert. Wahrlich beeindruckend!
Siegal DM, et al. N Engl J Med.
2015 Dec 17;373(25):2413–24.
bei einem BMI >35 nicht mehr vorhanden. Also
doch kein «Fett-aber-fit»-Paradoxon …
Högström G, et al. Int J Epidemiol.
2015 Dec 20. pii: dyv321 [Epub ahead of print].
­
­
Urogenitale Infektionen mit
Chlamydia trachomatis:
Azithromycin oder Doxycyclin?
In einer Studie an Jugendlichen in Gefängnissen, die an einer urogenitalen Infektion mit
Chlamydia trachomatis litten, wurde die 7-tägige
Behandlung mit 100 mg/d Doxycyclin (n = 283)
mit der 1-tägigen Behandlung mit 1 Tablette à
1 g Azithromycin verglichen. Die Wirksamkeit
der Doxycyclinbehandlung betrug 100%, die
der Azithromycinbehandlung 97%. In einer
Population von Jugendlichen mit zweifelhafter Compliance ist wahrscheinlich, trotz der
etwas geringeren Wirksamkeit, der eintägigen
Behandlung der Vorzug zu geben. Eine weitere
Möglichkeit bestünde in der umfassenden
Aufklärung der Patienten über die Wichtigkeit
der Compliance!
Geisler WM, et al. N Engl J Med.
2015 Dec 24;373(26):2512–21.
Fett, aber fit: tatsächlich?
Es existiert die Vorstellung, dass Fettleibigkeit
mit guter körperlicher Fitness assoziiert sein
kann, wodurch die gesundheitlichen Nachteile
des Übergewichts etwas verringert würden. In
einer schwedischen Studie wurden 1,2 Millionen Schweden ab ihrer Armeeeinberufung
von 1969–1996 beobachtet. Während des fast
30-jährigen durchschnittlichen Follow-up traten 44 000 Todesfälle auf. Die Personen im
Quintil mit der besten körperlichen Fitness
hatten ein um 40% geringeres Sterberisiko als
diejenigen im untersten Quintil. Dieser Nutzen
nahm jedoch mit steigendem BMI ab und war
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):413
­
­
Ultrasensitives Troponin
bei Thoraxschmerzen?
Bei >6300 Patienten, die mit Thoraxschmerzen,
die auf ein akutes Koronarsyndrom hinwiesen, in die Notaufnahme kamen, wurde der
Troponinwert mit einem ultrasensitiven Assay
bestimmt. Bei einem Wert von <5 ng/l – der
etwa innerhalb 1 Stunde vorliegt – konnte bei
zwei Dritteln der Patienten ein Myokard
infarkt ausgeschlossen werden. Bei Patienten
ohne Myokardinfarktdiagnose betrug der negative Vorhersagewert eines Troponinwerts
von <5 ng/l 99,6%. Nach einem Jahr hatten Patienten mit einem Wert von <5 ng/l ein Myokardinfarktrisiko von 0,6%, gegenüber 3,3%
bei Patienten mit einem Wert = oder >5 ng/l.
Somit könnten viele Patienten ruhigen Gewissens früher nach Hause entlassen werden …
Shah AS, et al. Lancet.
2015 Dec 19;386(10012):2481–8.
­
Methode
Es wurden zwei doppelblinde, plazebokon
trollierte Studien an gesunden Freiwilligen
durchgeführt: ANNEXA-A mit Apixaban und
Resultate
48 Patienten erhielten Apixaban, anschlies
send 24 Andexanet als Bolus allein und 24 Bolus + Infusion. 53 erhielten Rivaroxaban, anschliessend 27 Andexanet als Bolus allein und
26 Bolus + Infusion; 44 Patienten erhielten
ein Plazebo. In den Gruppen, die Andexanet
erhielten, war die Anti-Faktor-Xa-Aktivität
2–5 Minuten nach der Bolusgabe bzw. der Bolusgabe + Andexanet-Infusion um >90% verringert. In den Plazebogruppen war die Anti-
­
Fragestellung
Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)
wie Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®)
und Rivaroxaban (Xarelto®) sind direkte Faktor-Xa-Inhibitoren. Ihr Nutzen zur Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen und der
Behandlung venöser Thromboembolien ist
erwiesen. Ihre Wirksamkeit ist mindestens
genauso gut wie die von Vitamin-K-Antagonisten, und ihre einfache Verabreichung, bei
der keine Laborkontrollen erforderlich sind,
stellt einen bedeutenden Vorteil dar. Bis dato
war jedoch das Fehlen eines Antidots bei starken Blutungen oder Notfalloperationen ein
grosses Problem. Andexanet ist ein rekom
binantes Protein, das dem Faktor-Xa ähnelt,
jedoch nicht katalytisch aktiv ist. Es bindet im
Verhältnis von 1 : 1 an die NOAK, wodurch ihre
antikoagulierende Wirkung aufgehoben wird.
Wie wirksam ist Andexanet tatsächlich?
ANNEXA-R mit Rivaroxaban. Die Probanden
waren 50–75 Jahre alt, die Altersgruppe, die
am häufigsten Antikoagulanzien erhält. In
der ANNEXA-A-Studie erhielten die Teilnehmer
3,5 Tage lang 2× täglich 5 mg Apixaban. Anschliessend erhielten sie 400 mg Andexanet
i.v. als Bolus bzw. 400 mg i.v. als Bolus sowie
eine anschliessende 120-minütige Infusion
mit 4 mg/min oder Plazebo. In der ANNEXAR-Studie erhielten die Probanden 4 Tage lang
20 mg Rivaroxaban und anschliessend 800 mg
Andexanet als Bolus bzw. 800 mg und eine
anschliessende 120-minütige Infusion mit
8 mg/min oder Plazebo. Primärer Endpunkt
war die prozentuale Veränderung der FaktorXa-Aktivität, eines Markers für die Aufhebung
der antikoagulierenden Wirkung der NOAK.
­
Neue orale Antikoagulanzien:
endlich ein Antidot?
414
AK TUELL
Träger des Otto Naegeli-Preises 2016
­
Mehr werden durch Teilen:
Blutstammzell-Homöostase und
Notfall-Granulopoiese
Markus G. Manz
Klinik für Hämatologie, Hämato-Onkologisches Zentrum, UniversitäsSpital Zürich
Komplexe Lebewesen bestehen aus hochspezialisierten, sich ergänzenden und miteinander kommunizierenden Organsystemen, die ihre Funktion jeweils bedarfsgesteuert und komplementär wahrnehmen. Die
Otto Naegeli-Preis
für die medizinische Forschung
Der «Otto Naegeli-Preis für die medizinische Forschung» wurde 1960 zum Andenken an den 1938
verstorbenen grossen Wissenschaftler und Lehrer für Innere Medizin an der Universität Zürich,
Professor Otto Naegeli, geschaffen. Der Preis gilt
einzelnen Organsysteme bestehen aus Stromazellen,
d.h. Struktur- und Gefässzellen, sowie aus Parenchymzellen, d.h. organspezifischen Gewebezellen, die jeweils
Zellteilung erneuert werden müssen. Während in einigen Organen (z.B. der Leber) reife Parenchymzellen diesen Erneuerungsprozess unterhalten können, wird in
anderen Organen, insbesondere in Organen mit hohem
und Blut, dieser durch somatische Stammzellen unter
dann wieder ins Fliessgleichgewicht zurückzukehren.
als auch organspezifisch mit hohem proliferativem
Dies bedarf der Regulation und Steuerung in engen
Potential in alle reifen Parenchymzellen differenzieren
Grenzen, da ein «zu wenig» schnell zu einem Mangel,
können.
im ungünstigsten Fall zur hämatopoietischen Aplasie,
Das hämatopoietische System ist das bisher wohl am
und ein «zu viel» schnell zum Überfluss, im ungünstigs-
besten charakterisierte, von somatischen Stammzellen,
ten Fall zu einer Leukämie, führen kann – Zustände,
den hämatopoietischen Stammzellen (HSC), unterhal-
denen wir im klinischen Alltag bei Patienten begegnen
tene Organsystem. Beim erwachsenen Säugetier und
und die mittelfristig nicht mit dem Überleben verein-
auch beim Menschen sind die HSC im Knochenmark,
bar sind. Wie auch bei Erkrankungen anderer Organ-
dem Ort der Bildung von Erythrozyten (Lebenszeit
systeme, finden sich sowohl Dysregulationen als auch
ca. 120 Tage), Thrombozyten (Lebenszeit ca. 8 Tage) und
Neoplasien der frühen Blutbildung insbesondere beim
Leukozyten (Lebenszeit von Granulozyten ca. 8 Tage),
älteren Menschen. Hierbei spielen sowohl extrinsische,
angesiedelt. Das Knochenmark ist eines der grössten
d.h. ausserhalb der Blutbildung veränderte (Umwelt-)
Organe des Menschen, es beträgt 4–5% des Körperge-
Faktoren als auch intrinsische, d.h. in den HSC oder
wichtes, d.h. bei einer 70 kg schweren Person etwa 3 kg,
hämatopoietischen Vorläuferzellen mit der Alterung
und umfasst ein etwa ebenso grosses Volumen in
akkumulierende Faktoren wie Ansammlung von gene-
Litern. Im Fiessgleichgewicht beträgt die Blutzellpro-
tischen Ereignissen und epigenetischen Veränderungen
duktion 3–4 × 1011 Zellen pro Tag, und es wird geschätzt,
eine Rolle.
dass etwa 90% aller Zellen im Körper vom Knochen-
In diesem kurzen Artikel fokussiere ich auf Fragestel-
mark abstammen oder dort angesiedelt sind (wobei
lungen zur Blutstammzellbiologie und Regulation der
ein Erythrozyt oder Thrombozyt erheblich weniger
Blutbildung, denen mein Labor in den letzten Jahren
Volumen als z.B. eine Muskelzelle besitzt). Die homöo-
nachgegangen ist und zu welchen wir (und auch andere,
statische Blutproduktion wird im Bedarfsfall, zum
hier aufgrund des Fokus nicht erwähnte, aber in den
Beispiel nach Blutverlust oder bei schwerer Infektion,
zitierten Reviews genannte Wissenschaftler) relevante
zusätzlich temporär erheblich gesteigert, um nach
Erkenntnisse beitragen konnten.
­
2016;16(18–19):414– 418
­
­
­
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
Kompensation eines erhöhten zellulären Verbrauchs
Zellen, die sich durch Teilung sowohl selbst erneuern
­
halten, das heisst durch im Organ quantitativ wenige
­
Markus G. Manz
summe beträgt zurzeit CHF 200 000. Mit dem Preis sollen auch
jüngere Forschende zu weiteren Leistungen angeregt werden.
­
zellulärem Umsatz wie zum Beispiel Haut, Darm
als einer der bedeutendsten wissenschaftlichen
Preise der Schweiz; er geniesst hohe internationale Anerkennung.
Der «Otto Naegeli-Preis» bezweckt die Förderung der medizinischen bzw. biomedizinischen Forschung und wird in der Regel
alle zwei Jahre an Forschende in der Schweiz verliehen. Die Preis
­
und während des gesamten Lebens entsprechend durch
definierte Überlebenszeiten von Tagen bis Jahren haben
415
ktuell
A
Homöostase der Blutstammzellen
ein schönes Beispiel dafür, wie durch Teilen mehr werden kann.
che Faktoren zu HSC-Teilung oder HSC-Ruhezustand
para-aortalen Region und dann in der Leber angelegt,
führen, wie HSC-Homöostase reguliert wird, wie viele
um von dort ins Knochenmark zu translozieren. Post-
HSC zu jeder Zeit aktiv am Blutbildungsprozess beteiligt
natal expandieren HSC im Knochenmark, ihrer fortan
sind, welcher Teilungsdynamik die Gesamt-HSC-Popu-
natürlichen Umgebung, bis zum Wachstumsstopp und
lation im Fliessgleichgewicht und unter hämatopoie
werden anschliessend homöostatisch in ihrer Zahl
tischen Stress-Situationen folgt, ob die Proliferations-
über das Leben in etwa konstant gehalten. In der adul-
historie einer HSC prädiktiv für ihr zukünftiges
ten ca. 25 g schweren Maus finden sich ca. 15 000 HSC
HSC-Verhalten ist und wie die proliferative Alterung
(linear extrapoliert beim Menschen ca. 40 × 106), d.h.
von HSC Blut-Neoplasie-Entstehung begünstigen kann
ca. 0,01% der kernhaltigen Knochenmarkzellen, die
[2]. Durch komplexe In-vivo-Versuche in der Maus
sich per Definition sowohl selbst erneuern als auch
konnten wir und andere Forschergruppen zeigen, dass
über zunehmend Blutlinien-spezifizierte hochprolife-
zu jeder gegebenen Zeit ein Grossteil der HSC (>80%)
rative Progenitor- oder Vorläuferzellen in alle Zellen
im zellulären Ruhezustand sind (G0) und damit nicht
des Blutes entwickeln können (Abb. 1) [1].
aktiv zur Blutbildung beitragen. Bei einem Teil der HSC
Ein Beweis für die enorme HSC-Aktivität und deren
beträgt dieser Ruhezustand im Fliessgleichgewicht der
hohes Regenerationspotential stellt die seit nun über
Blutbildung mehr als 20 Wochen, d.h. ca. einen Fünftel
50 Jahren klinisch praktizierte, allogene Blutstamm-
der Lebenszeit einer Maus, während andere HSC sich
zelltransplantation dar, bei der ein kleiner Bruchteil
häufiger teilen. Bei Analyse der Daten in mathema
der Spender-HSC im Empfänger homöostatisch expan-
tischen Modellen fand sich eine durchschnittliche Tei-
dieren und die gesamte Hämatopoiese ersetzen kann –
lungshäufigkeit von ca. 39 Tagen. Wir konnten keinen
Sustained
Bone Marrow
HSPC
Progenitor
“Niche”
•
Self-renewal
•
Proliferation and HPC
generation
HPCs
Rapid
•
Proliferation
•
Lineage-demand
adapted differentiation
Peripheral Organ
Effector Cells
Immediate
RBCs
Monocytes
s
Platelets
Macrophages
Dendritic
cells
Granulocytes
B cells
T cells
NK cells
•
Terminal maturation
•
Oxidative burst
•
Phagocytosis
NKT cells •
Adaptive immunity
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
Abbildung 1: Modell der Hämatopoiese.
Hämatopoietische Stammzellen (HSC) im Knochenmark haben lebenslanges Selbsterneuerungs- und Differenzierungspotential. Sie generieren intermediäre, zunehmend blutlinienspezifische Progenitorzellen (HPC) mit hohem proliferativem Potential,
die dann reife Blut-Effektorzellen produzieren. Blutstammzellen und Blutprogenitorzellen mit zunehmendem blutlinienspezi
fiziertem Potential konnten in den letzten 20 Jahren identifiziert werden.
Abkürzungen: HSPC = hematopoietic stem / progenitor cell; MPP = multipotent progenitor; LMPP = lympho-myeloid progenitor;
CMP = common myeloid progenitor; MEP = megakaryocyte erythrocyte progenitor; GMP = granulocyte macrophage progenitor;
CLP = common lymphoid progenitor; CDP = common dendritic cell progenitor; ProB = pro-B cell; ProT = pro-T cell.
2016;16(18–19):414– 418
­
Functional
Maturity
Loss of developmental options
Proliferative
Capacity
­
HSCs
HSC
“Niche”
­
In unserer Forschung gehen wir den Fragen nach, wel-
das definitive hämatopoietische System zuerst in der
Während der Embryonal- und Fetalentwicklung wird
416
Anhaltspunkt dafür finden, dass es entsprechend der
).&1("0).1.&6 %"5/ ,&2/ 43(&7
$%&%*%!" +)('
ktuell
A
Teilungsrate unterschiedliche HSC-Subpopulationen
gibt. Interessanterweise konnten wir auch zeigen, dass
sich schnell teilende HSC wieder in ihrer Teilungsfrequenz verlangsamen können und dass häufig geteilte
HSC einen grösseren Drang zum Ruhezustand zeigen
als HSC, die sich seltener geteilt haben. Ferner konnten
'#177&5$&0-+.!*1.!35
wir feststellen, dass Inflammation, ausgelöst durch
$%&%*%!" +)('
(%#'
­
Lipopolysaccharide (LPS), einen typischen Bestandteil
gramnegativer Bakterien, ruhende HSC in den Teilungszustand befördern und diese nach Abklingen der Inflammation wieder in den Ruhezustand zurückkehren
(%#'
können [3]. Dies fügt sich zu einem Bild zusammen, bei
dem zu jeder gegebenen Zeit im Fliessgleichgewicht
&"#+.%*(+%"# +" ')$,+"!"%)-%-
nur ein kleiner Teil der HSC zur Blutbildung beiträgt
und ein grösserer Teil inaktiv ist, der jedoch bei Bedarf
für mehr Blutbildung zügig aktiviert werden kann.
Das scheint evolutionär Sinn zu machen: Der Wechsel
zwischen Teilungsaktivität und Ruhezustand garan-
a Local bacterial infection
tiert wahrscheinlich, dass im Fliessgleichgewicht immer ein Teil der HSC möglichen metabolisch-toxischen
Substanzen entzogen und damit geschützt ist und
gleichzeitig das gesamte HSC-Kompartiment über die
­
­
­
­
­
­
Abbildung 2: Modell zur HSC-Teilung.
Hämatopoietische Stammzellen (HSC) im Knochenmark
fluktuieren vom Ruhezustand ohne Beitrag zur Blutbildung
in den Teilungszustand mit Beitrag zur Blutbildung und
wieder zurück. Dabei ist am Ende des Lebens die individuelle
HSC-Teilungsfrequenz in der Gesamtpopulation ähnlich.
In Situationen des akuten Mehrbedarfs von Blutzellen werden
ruhende HSC aktiviert, die zur Blutbildung beitragen, um anschliessend wieder in einen dynamischen Repetitionsmodus
zwischen Ruhe und Aktivierung zu gehen.
Abbildung adaptiert aus Takizawa H, et al. J Exp Med. 2011;
208(2):273–84.
Lebenszeit gleichmässig genutzt wird, d.h. die Gefahr
teilungsbedingter Schäden durch Hyperproliferation
b Systemic bacterial infection
Macrophage
Bacteria
Tissue
Neutrophil
Blood
Endothelium
Bone
Emergency
granulopoiesis
Bone marrow
Steady-state granulopoiesis
Lymphopoiesis
HSC
Lymphopoiesis
Osteoblast
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
­
­
Abbildung 3: Granulopoese bei lokaler vs. systemischer bakterieller Infektion.
Bei lokal kontrollierten bakteriellen Infektionen finden sich keine Veränderungen in der Blutzusammensetzung und im
Knochenmark. Bei fehlender lokaler Kontrolle und systemischer Ausbreitung reagiert das System mit massiver Neutrophilie
und verstärkter Granulopoiese im Knochenmark.
Abkürzungen: HSC = hematopoietic stem cell.
Abbildung adaptiert aus Manz MG, Boettcher S. Nat Rev Immunol. 2014;14(5):302–14.
2016;16(18–19):414– 418
417
ktuell
A
Während der Schaltkreis der Hypoxie-Wahrnehmung
in der Niere mit nachfolgender Erythropoietin-
Neutrophil
Produktion, die subsequent zur verstärkten Erythro­
Bacteria
poiese führt, gut bekannt ist, war die Steuerung der
Granulopoiese in Notfallsituationen bisher ungeklärt.
Tissue
Wir sind daher der Frage nachgegangen, wie das Signal
nulopoiese umgesetzt wird [4]. In genetisch modifizier
­
­
der disseminierten gramnegativen Infektion in Graten Mausmodellen konnten wir durch die Applikation
von LPS und Infektion mit Escherichia coli zeigen, dass
G-CSF
Endothelzellen den Rezeptor für LPS, d.h. TLR4 (toll-like
receptor 4) und dessen nachgeschaltete Adaptormole
­
Blood vessel
­
TLR4
küle wie MyD88 (myeloid differentiation 88), exprimieren und bei Stimulation massiv Granulozyten-Wachstumsfaktor (G-CSF) produzieren (Abb. 4). Dies stand im
Gegensatz zur Erwartung, dass Zellen des histiozytä-
Endothelial
cells
ren Systems die Hauptquelle für dieses Zytokin sind.
G-CSFR
G-CSF
G-CSF
Wir konnten hingegen zeigen, dass Endothelzellen bei
disseminierter Infektion die wesentliche, nicht redun-
G-CSF
dante Quelle von G-CSF sind und dass eine Unterbrechung der Signaltransduktion in Endothelzellen einen
HSC
Überlebensnachteil mit sich bringt. G-CSF wiederum
induziert über Signaltransduktion ins Knochenmark
Emergency
Granulopoiesis
Bone
marrow
dort die Notfall-Granulopoiese in hämatopoietischen
G-CSFR
Progenitorzellen [5]. Diese Beobachtung deckt eine
hochspezialisierte Interaktion des vaskulären und des
hämato-immunologischen Systems auf. In der Tat
sind vaskuläre Endothelzellen ideal positioniert, um
Osteoblasts
Bone
die Schwelle zwischen lokaler und systemischer Infektion zu kontrollieren, und es scheint plausibel, dass
sich eine derartige Abwehrstrategie evolutionär herausgebildet hat.
Schlussfolgerungen und Ausblick
­
­
­
­
­
Abbildung 4: Modell zum Schaltkreis der Notfall-Granulopoiese.
Endothelzellen wirken als «Rauchmelder» systemisch disseminierter, bakterieller
Infektionen und produzieren hämatopoietische Wachstumsfaktoren wie G-CSF,
die subsequent die notwendige Abwehrreaktion der Notfall-Granulopoiese zur Infektionskontrolle einleiten. Abkürzungen: TLR4 = toll-like receptor 4; G-CSF = granulocytecolony-stimulating factor; G-CSFR = granulocyte-colony-stimulating factor receptor;
HSC = hematopoietic stem cell.
Abbildung adaptiert aus Boettcher S, et al. Blood. 2014;124(9):1393–403.
Untersuchungen in Modellsystemen zum besseren
Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie des
blutbildenden Systems erfahren ihre Rechtfertigung
durch die klinischen Fragestellungen bzw. den gesell-
gleichmässig möglichst niedrig gehalten wird. Im Falle
schaftlichen Auftrag, die Medizin auf dem Boden fun-
einer Notfallsituation (wie einer schweren Sepsis)
dierter Erkenntnisse morgen besser als heute zu machen
muss der langfristige Vorteil der teilweisen Inaktivität
[6]. In diesem Bemühen beschäftigt sich mein Labor,
jedoch der akuten Notwendigkeit der Überlebensreak-
basierend auf den oben genannten Erkenntnissen, der-
tion untergeordnet werden (Abb. 2).
zeit mit der Frage, ob und wie der HSC- und Progenitorzell-Umsatz bei Inflammation und in der Alterung mit
Bedarfsgesteuerte Blutbildung am Beispiel
der Notfall-Granulopoiese
HSC-Funktionsverlust, klonaler Evolution und Neoplasieentstehung verknüpft ist (Abb. 5).
Interessanterweise konnte durch andere Arbeitsgruppen in populationsbasierten Studien tatsächlich gezeigt
sive Neutrophilie und gesteigerte Granulopoiese (Not-
werden, dass eine Assoziation zwischen Inflammation
fall-Granulopoiese) bei lokal unkontrollierten, sich
(Infekte und Autoimmunerkrankungen) und HSC-Neo-
systemisch ausbreitenden Infekten, d.h. der Bakteri
plasien besteht. Ebenso konnte aktuell gezeigt werden,
ämie bzw. Sepsis (Abb. 3).
dass HSC mit der Alterung klonale Ereignisse akku-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
Eine faszinierende klinische Beobachtung ist die mas-
2016;16(18–19):414– 418
418
ktuell
A
Steady-state: Homeostasis
Mature cells
HSC maturation
Genetic hit
HSC
HSC maintenance
Cell death
HSC death
Mature cells
HSC maturation
Genetic hit
HSC
Genetic hit
HSC maintenance
Hematologic neoplasia
(AML/MDS) development
Cell death
HSC death
Time
­
Abbildung 5: Hypothetisches Modell zur inflammationsverstärkten Proliferation und Neoplasieentstehung in der Hämatopoiese.
Hämatopoietische Stammzellen (HSC) weisen im Zustand der Inflammation einen erhöhten Umsatz auf und sind damit wahrscheinlich einer erhöhten Gefahr von genetischen Ereignissen ausgesetzt, die entweder neutral sind, einen Verlust oder einen
Proliferationsvorteil induzieren können. Dabei können inflammatorische Signale möglicherweise eine weitere Verstärkung der
Ausbildung klonaler Evolution bis hin zur klinischen Neoplasie bewirken.
Abkürzungen: HSC = hämatopoietische Stammzelle; AML = akute myeloische Leukämie; MDS = myelodysplastisches Syndrom.
Abbildung adaptiert aus Takizawa H, et al. Blood. 2012;119(13):2991–3002.
mulieren, dass selbsterneuerungsfördernde Ereignisse
und klonale hämatopoietische Dominanz bei rund
Der Autor hat keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
­
einem Zehntel der gesunden über Siebzigjährigen prä-
Disclosure statement
scheinlichkeit für die Transformation in klinische
Literatur
1
sent sind, und dass diese wiederum die höchste WahrNeoplasien des Blutes bedingen. Mit diesem Wissen ist
es nun von grosser Bedeutung, Erkenntnisse zu ge-
2
winnen, wie schon die Vorformen der Erkrankungen
auf diesem Niveau gehalten oder gar zurückgedrängt
3
werden können.
Verdankung
­
Leiter Hämato-Onko
­
­
Klinik für Hämatologie
logisches Zentrum
UniversitäsSpital Zürich
Rämistrasse 100
CH-8091 Zürich
Porträt
markus.manz[at]usz.ch
© KEYSTONE | Ennio Leanza
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
Direktor
2016;16(18–19):414– 418
4
­
Markus G. Manz
Ich danke der Otto-Naegeli Stiftung für die Preisverleihung 2016 sowie
meinen Studenten, Mitarbeitern und Kooperationspartnern, deren
Wissensdurst und Kompetenz den Erkenntnisgewinn möglich
machen. Ferner danke ich dem Schweizerischen Nationalfonds,
der Krebsliga Schweiz, der Promedica Foundation (Chur), dem National
Institute of Health (USA), der Bill und Melinda Gates Foundation (USA)
und der Universität Zürich für die grosszügige Unterstützung bei der
Durchführung der hier beschriebenen Projekte.
5
Prof. Dr. med.
6
Korrespondenz:
Kondo M, Wagers AJ, Manz MG, Prohaska SS, Scherer DC, Beilhack GF,
et al. Biology of hematopoietic stem cells and progenitors:
implications for clinical application. Annu Rev Immunol. 2003;
21:759–806.
Takizawa H, Boettcher S, Manz MG. Demand-adapted regulation of
early hematopoiesis in infection and inflammation. Blood. 2012;
119(13):2991–3002. doi: 10.1182/blood-2011-12-380113.
Takizawa H, Regoes RR, Boddupalli CS, Bonhoeffer S, Manz MG.
Dynamic variation in cycling of hematopoietic stem cells in steady
state and inflammation. J Exp Med. 2011;208(2):273–84.
doi: 10.1084/jem.20101643.
Manz MG, Boettcher S. Emergency granulopoiesis.
Nat Rev Immunol. 2014;14(5):302–14. doi: 10.1038/nri3660.
Boettcher S, Gerosa RC, Radpour R, Bauer J, Ampenberger F,
Heikenwalder M, et al. Endothelial cells translate pathogen signals
into G-CSF-driven emergency granulopoiesis. Blood. 2014;
124(9):1393–403. doi: 10.1182/blood-2014-04-570762.
Rongvaux A, Takizawa H, Strowig T, Willinger T, Eynon EE, Flavell RA,
Manz MG. Human hemato-lymphoid system mice: current use
and future potential for medicine. Annu Rev Immunol. 2013;
31:635–74. doi: 10.1146/annurev-immunol-032712-095921.
419
AK TUELL
Träger des Otto Naegeli-Preises 2016
Immunkontrolle von Leukämie­
stammzellen
Adrian F. Ochsenbein
Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Universität Bern
Unser Immunsystem kann spezifisch Antigen-exprimierende Krebszellen erkennen. Seit vielen Jahren
werden deshalb Immuntherapien getestet, die das Immunsystem spezifisch gegen Krebszellen aktivieren.
Otto Naegeli-Preis
für die medizinische Forschung
Der «Otto Naegeli-Preis für die medizinische Forschung» wurde 1960 zum Andenken an den 1938
Durch viele dieser Immuntherapien konnte zwar das
Immunsystem messbar aktiviert werden, ein klinischer
verstorbenen grossen Wissenschaftler und Lehrer für Innere Medizin an der Universität Zürich,
Professor Otto Naegeli, geschaffen. Der Preis gilt
Effekt im Sinne einer Reduktion des Tumors wurde
­
jedoch selten erreicht. Durch die Weiterentwicklung
T-Zellen und Tumorzellen wurden in den letzten Jahren
neue Immuntherapien entwickelt. Die T-Zelle erkennt
die Antigen-präsentierende Zelle mittels ihres T-Zell-Rezeptors. Daneben interagieren die beiden Zellen mittels
verschiedener immun-aktivierender und immun-sup-
Preise der Schweiz; er geniesst hohe internationale Anerkennung.
Der «Otto Naegeli-Preis» bezweckt die Förderung der medizinischen bzw. biomedizinischen Forschung und wird in der Regel
alle zwei Jahre an Forschende in der Schweiz verliehen. Die Preis
­
Verständnis der molekularen Mechanismen zwischen
als einer der bedeutendsten wissenschaftlichen
summe beträgt zurzeit CHF 200 000. Mit dem Preis sollen auch
jüngere Forschende zu weiteren Leistungen angeregt werden.
molekularer Methoden und durch ein verbessertes
primierender Ligand/Rezeptor-Paare (immune checkgezielt durch monoklonale Antikörper blockiert werden
symmetrisch in zwei neue Stammzellen teilen, ande-
(immune Checkpoint-Blockade). Die ersten Studien
rerseits können sie sich asymmetrisch in eine Stamm-
wurden mit CTLA-4-blockierenden Antikörpern bei
zelle und eine differenziertere Krebszelle teilen
Melanomen durchgeführt. Durch die Blockierung von
(Abb. 1). Krebsstammzellen sind aus einer klinischen
CTLA-4 werden vermehrt T-Zellen aktiviert. Die Immun-
Sichtweise von Interesse, da sie gegen die meisten vor-
therapie zeigte gegenüber der Standard-Chemotherapie
handenen Therapien wie Chemotherapien, Bestrah-
eine deutliche Verlängerung des Gesamtüberlebens.
lung oder zielgerichtete Medikamente wie Tyrosin
Weiterführende Studien untersuchten die Wirksam-
kinase-Inhibitoren resistent sind. Die Tatsache, dass
keit einer Blockade der PD-1- (exprimiert auf T-Zellen)
Immuntherapien zu Langzeitstabilisierung oder even-
und PD-Ligand-1- (exprimiert auf Tumorzellen) Inter-
tuell sogar zur Heilung von Patienten mit metastasie-
aktion. Anti-PD-1- und Anti-PD-Ligand-1-blockierende
renden Melanomen führen können, lässt vermuten,
Antikörper zeigen eine gute Wirksamkeit bei verschie-
dass das Immunsystem Krebsstammzellen in einem
denen Tumorerkrankungen wie dem Melanom, nicht
Teil der Patienten eliminieren kann. Das Verständnis
kleinzelligen Bronchuskarzinomen, Nierenzellkarzino-
der molekularen Interaktionen zwischen Krebsstamm-
men und anderen. Typischerweise profitieren Patienten,
zellen und zytotoxischen T-Zellen kann deshalb zu
bei denen eine Tumorreduktion erreicht wird, langzeitig
neuen Therapieansätzen gezielt gegen Krebsstammzel-
mit rückfallfreien Verläufen, bei Patienten mit meta
len führen.
­
stasierenden Melanomen bis zu zehn Jahren.
­
sich selbst zu erneuern. Einerseits können sie sich
­
points). Signalwege, welche die T-Zelle hemmen, können
Die Leukämie gilt als paradigmatisches Beispiel einer
Leukämiestammzellen befinden sich wie hämato
Krebsstammzellen
poetische Stammzellen am Beginn der hierarchischen
Differenzierung. Es wird angenommen, dass die gene-
renzierung von krankheitsinduzierenden Krebsstamm-
tischen Veränderungen, die zur Leukämie führen, in
zellen ausgeht, wurde initial für Leukämien dokumen-
hämatopoetischen Stammzellen auftreten und diese
tiert und ist nun auch für verschiedene solide Tumoren
dadurch in eine Leukämiestammzelle transformieren.
akzeptiert. Krebsstammzellen haben die Fähigkeit,
Leukämiestammzellen befinden sich im Knochenmark
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):419– 422
­
Das Konzept, dass Krebs in einer hierarchischen Diffe-
Adrian F. Ochsenbein
­
Krebserkrankung, die von Stammzellen ausgelöst wird.
420
ktuell
A
­
Abbildung 1: Symmetrische vs. asymmetrische Zellteilung einer Leukämiestammzelle. Durch die unterschiedliche Ausrichtung
des Spindelapparates während der Zellteilung werden Moleküle, die mit der Differenzierung der Zelle assoziiert sind (cell fate
determinants), unterschiedlich auf die Tochterzellen verteilt. Durch die Balance der symmetrischen vs. asymmetrischen Zellteilung
einer Leukämiestammzelle wird deshalb die Differenzierung der Leukämie sowie deren Aggressivität bestimmt.
zellen.
­
phagen leukämische und hämatopoetische Stamm
der Leukämiestammzellen wie Quiescence (Ruhezu
­
sympathische Nervensystem, Adipozyten und Makro-
der sogenannten Stammzellnische. Viele Funktionen
­
in einer spezialisierten Umgebung (microenvironment),
­
­
stand), Proliferation oder Differenzierung (asymmetri
­
durch Interaktion mit der Nische reguliert. For
Immunzellen als Bestandteil der Nische
­
sche vs. symmetrische Zellteilung, Abb. 1) werden
Knochenmark auch ein primäres und sekundäres lym-
poetische Stammzellen ähnliche Mechanismen nut-
phatisches Organ dar. Entsprechend findet sich im
zen, um mit der Nische zu interagieren. Stammzellen
Knochenmark eine substanzielle Anzahl differenzierter
befinden sich im Knochenmark im trabekulären Teil
T- und B-Zellen, Plasmazellen, dendritische Zellen,
in enger Nachbarschaft zu Sinusoiden und anderen
Neutrophile und Makrophagen. Diese Immunzellen
Blutgefässen. Endothelzellen und perivaskuläre Zellen
sind somit Bestandteil der Stammzellnische und bilden
produzieren Chemokine und Stammzellfaktoren, die
eine Art «Immun-Nische». Lymphozyten stellen den
verantwortlich sind für die Aufrechterhaltung und Re-
grössten Teil der mononukleären Zellen im Knochen-
gulation der Stammzellen. Zusätzlich regulieren das
mark dar. Sie sind im gesamten Knochenmarkparen-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
­­­­
Neben der Funktion als blutbildendes Organ stellt das
Jahre dokumentieren, dass leukämische und hämato-
­
schungsergebnisse verschiedener Gruppen der letzten
2016;16(18–19):419– 422
421
hämatopoetische Stammzellen umgeben. Es wird des-
phoide Aggregate. Klinische und experimentelle Daten
halb davon ausgegangen, dass diese regulatorischen
dokumentieren eine wichtige Rolle von CD4-positiven
T-Zellen eine immunprivilegierte Nische im Knochen-
T-Zellen in der Regulation der Hämatopoese. CD4-T-
mark aufbauen, die hämatopoetische Stammzellen vor
Zellen produzieren Zytokine, die für die Regulation der
einer Zerstörung durch Immunzellen schützen. Diese
Hämatopoese wichtig sind, wie Interleukin-3 und GM-
Nische kann auch von leukämischen Stammzellen ge-
CSF. CD4+CD25+-regulatorische T-Zellen repräsentieren
nutzt werden, um sich der Eliminierung durch Zellen
ein Drittel aller CD4-positiven T-Zellen im Knochen-
des Immunsystems zu entziehen.
­
chym verteilt und bilden zum Teil organisierte lym-
­
ktuell
A
mark, ein Anteil, der deutlich höher ist als zum Beispiel
in anderen lymphatischen Organen wie Lymphknoten
regulatorische T-Zellen zur Quiescence der hämato
­
oder Milz. Experimentelle Daten dokumentieren, dass
poetischen Stammzelle beitragen und die myeloide
Die Regulation von hämatopoetischen
Stamm- und Vorläuferzellen während
einer Immunaktivierung
Differenzierung hemmen. Durch In-vivo-Mikroskopie
Das Knochenmark muss nicht nur den kontinuierlichen
konnte gezeigt werden, dass regulatorische T-Zellen
Ersatz von Blutzellen während der Hämostase sichern,
sondern auch auf einen erhöhten Bedarf während
­
einer Stresssituation reagieren, zum Beispiel während
einer Infektion oder einer Chemotherapie («NotfallHämatopoese»). Die Steuerung dieses erhöhten Bedarfs
an Immunzellen während Infektionen erfolgt durch
Erkennung konservierter mikrobialer Produkte mittels Toll-like-Rezeptoren und solubler Faktoren wie
Typ I- und Typ-II-Interferone (IFN) oder Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α). Daneben spielen Zell-Zell-Interaktionen zwischen hämatopoetischen Stammzellen
­
(TNFR)-Superfamily-Molekül CD27 ist auf Lympho
­
Notfall-Hämatopoese. Das Tumornekrose-Rezeptor
­
und Immunzellen eine Rolle in der Regulierung der
zyten und auf hämatopoetischen Stammzellen exprimiert. CD70, der einzige bekannte Ligand von CD27,
wird von aktivierten lymphatischen Zellen exprimiert. Die Interaktion von CD70 und CD27 auf der hämatopoetischen Stammzelle während einer Infektion
­
induziert die vermehrte Differenzierung der Stammzelle, wodurch es zu einer bedarfsadaptierten Produktion von Immunzellen kommt.
Verschiedene der Immunmechanismen, die hämatopoetische Stammzellen während einer bedarfsadaptierten Hämatopoese steuern, beeinflussen ebenfalls
die leukämische Stammzelle. Obwohl diese Mechanismen evolutionär entstanden sind, um den erhöhten
Bedarf an Immunzellen bei einer akuten Infektion
­
sicherzustellen, können dieselben Mechanismen im
Falle einer Leukämie zur Progression der Erkrankung
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):419– 422
hämatopoetischen Stammzellen und zu deren Pro
­
liferation und Mobilisierung. Der gleiche Effekt wird
auf Leukämiestammzellen der chronisch myeloischen
Leukämie beobachtet. IFNα wurde während Jahrzehn­
ten vor der Einführung von Tyrosinkinase-Inhibitoren
bei der Behandlung der chronisch myeloischen Leuk
­
Abbildung 2: Interaktionen von zytotoxischen T-Zellen mit Leukämiestammzellen.
Die zytotoxische T-Zelle kann durch ihren T-Zell-Rezeptor die Antigen-präsentierende
Stammzelle erkennen und eliminieren (A). Eine aktivierte zytotoxische T-Zelle sezerniert
Interferon-gamma (IFNγ) (B) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) (C). Beide Zytokine
führen zur Proliferation der Leukämiestammzelle. IFNγ führt zudem zur erhöhten Expression von PD-L1 auf Leukämiestammzellen und dadurch zur Hemmung der zytotoxischen
T-Zelle. Die Interaktion von CD70 mit CD27 auf den Leukämiestammzellen führt ebenfalls
zur Proliferation und zusätzlich zu einem erhöhten Anteil an Zellen in symmetrischer
Zellteilung (D).
­
führen. IFNα führt zur Aktivierung von ruhenden
ämie eingesetzt. Parallele Effekte wurden auch für das
T-Zell-Effektor-Zytokin Interferon-gamma (IFNγ) doku-
422
­
mentiert (Abb. 2). IFNγ kann sowohl in hämatopoe
CD70/CD27-Interaktion kann in präklinischen Maus-
­
ktuell
A
modellen durch monoklonale Antikörper blockiert
einer erhöhten Proliferation und im Falle der Leukämie
werden. Dies führt zu einer verzögerten Krankheits-
zu einer Progression der Erkrankung führen. Zudem
entwicklung und verlängertem Überleben.
­
tischen wie auch in leukämischen Stammzellen zu
­
führt IFNγ zu einer Aufregulierung des immun-
­
ämiestammzellen. Dadurch verhindert die Leukämie
um hämatopoetische Stammzellen während einer
ten Proliferation und Expansion von hämatopoeti-
Infektion zu steuern, führen im Falle einer malignen
schen und leukämischen Stammzellen, was im Falle
Transformation dieser hämatopoetischen Stammzelle
einer Leukämie zur Krankheitsprogression führt.
zu einer leukämischen Stammzelle, zu deren Expan-
Von besonderem therapeutischem Interesse sind Zell-
sion und Krankheitsprogression. Verschiedene dieser
Zell-Interaktionen zwischen T-Zellen und Leukämie
Interaktionen können therapeutisch angegangen wer-
­
­
den, um die Leukämiestammzelle zu eliminieren.
nen. Wir konnten kürzlich dokumentieren, dass die
Obwohl die Leukämie als Modellerkrankung für eine
Interaktion von CD70 mit CD27 zu einer Vermehrung
Stammzell-induzierte Krebsart gilt, ist die Krebsstamm-
von leukämischen Stammzellen in der chronischen
zellhypothese bei verschiedenen soliden Tumoren nun
und akuten myeloischen Leukämie führt. Die Vermeh-
ebenfalls akzeptiert. Die Definition der molekularen
rung wird induziert durch eine erhöhte Zellteilung
Interaktionen zwischen dem Immunsystem und Krebs-
und vor allem durch eine erhöhte Rate an symmetri-
stammzellen wird deshalb zu neuen Therapiemöglich-
scher Zellteilung (Abb. 1). Dadurch entsteht ein höherer
keiten führen, die den Ursprung der Krebsentstehung
Anteil von undifferenzierten Leukämiezellen mit ge-
direkt angehen.
chronisch myeloischen Leukämie exprimieren CD27,
wird ausgelöst durch Interaktion mit CD70, das auf
­
Adrian Ochsenbein
­
jedoch nicht den Liganden CD70. Der CD27-Signalweg
aktivierten T-Zellen exprimiert wird. Interessanterweise
Universitätsspital Bern
exprimieren die aggressiveren Stammzellen der akuten
Universitätsklinik für
­
INSELSPITAL
­
stammzellen, die therapeutisch blockiert werden kön-
Prof. Dr. med.
Chefarzt
­
Immunmechanismen, die evolutionär entstanden sind,
eliminiert wird. TNF-α führt ebenfalls zu einer erhöh-
­­­
stammzelle, dass sie von der zytotoxischen T-Zelle
steigerter Aggressivität. Leukämiestammzellen der
Korrespondenz:
Schlussfolgerungen und Ausblick
­
­
supprimierenden Moleküls PD-L1 auf den Leuk
Verdankung
Ich danke dem Schweizerischen Nationalfonds, der Schweizerischen
und der Bernischen Krebsliga sowie der Berger Janser Stiftung für die
Unterstützung der hier beschriebenen Projekte während vieler Jahre.
Zudem danke ich Carsten Riether für die Mitwirkung beim Verfassen
dieses Artikels.
Disclosure statement
myeloischen Leukämie (AML) sowohl CD27 als auch
Freiburgstrasse 10
CD70. Dies bedeutet, dass die AML-Stammzellen ihre
Der Autor hat keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Malignität durch erhöhte Proliferation und symmetri-
Porträt
CH-3010 Bern
adrian.ochsenbein
[at]insel.ch
sche Zellteilung direkt aufrechterhalten können. Die
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
Medizinische Onkologie
2016;16(18–19):419– 422
© KEYSTONE | Alessandro della Valle
423
ÜBERSICHTSARTIKEL AIM
Die entscheidende Rolle der Ärzte
Die therapeutische Begleitung
von Suchtpatienten
Jean-Bernard Daeppen
Alcohol Treatment Center, Lausanne
Gesundungswille und -gegenwille
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts hob Dr. Otto Rank,
ein Freud-Zeitgenosse und -Dissident, in seinem Aufsatz «Der Wille in der Psychotherapie» die zentrale
Rolle des Willens in jeder therapeutischen Beziehung
hervor [1]. Der Patient, der zur Konsultation kommt,
hat den Willen, seine Gesundheit zu erhalten oder zu
verbessern. Er erwartet jedoch auch, dass der Arzt ihm
seinen Willen auferlegt: «Nehmen Sie dieses Medikament, gehen Sie zu meinem Kollegen, lassen Sie ein
Röntgenbild anfertigen …» Dafür hat er das ultimative
Argument: «Es ist nur zu Ihrem eigenen Besten!»
Durch den Willen des Arztes wird der des Patienten unverzüglich eingeschränkt, umso mehr, wenn Ersterer
auf seinem Willen beharrt. Wie aber kann der Wille des
Patienten gewahrt werden? Und wie ist dies bei Suchtpatienten möglich, die, wenn sie sich dem Willen des
­
Arztes widersetzen, das Hauptsymptom von Sucht
erkrankungen, nämlich Suchtmittelkonsum, zeigen?
Doch damit nicht genug. Hier kommt zum Autonomienoch der überaus starke Vergnügungstrieb hinzu.
Erkenntnis, dass der Gesundungswille, also der Wunsch
­
«Der Alkoholrausch wird als Vergnügen dargestellt, obgleich
er vor allem eine Sünde ist. Eine Form des Übermasses. Er ist
die verlockende Kehrseite des asketischen Ideals.»
nach Besserung oder Wahrung des Gesundheitszustands, nicht die einzige im Patienten wirkende Kraft
Alexandre Lacroix [2], S. 15.
darstellt. Lange Zeit wurde die Verantwortung für die
empfundene Machtlosigkeit auf die Patienten abge-
nach Vergnügen und die damit eventuell verbundenen
wälzt. Heute geht es hingegen darum, Ärzte und Sucht-
Risiken ebenso stark im Menschen verankert sind wie
patienten wieder an einen Tisch zu bringen, indem
der Lebenswille. Warum gäbe es sonst Base-Jumping,
Vermutungen zu den aktuellen Suchtfaktoren geäus-
Kriege, Höhlenforschung und Freebase-Klettern? Der
sert, die bei Suchterkrankungen vorherrschenden psy-
Gesundungsgegenwille von Suchtpatienten ist kom-
chischen und neurologischen Prinzipien erklärt und
plex, da er aus zahlreichen Facetten zwischen Begierde,
mögliche Lösungswege für eine effektivere Suchthilfe
Vergnügen und Erleichterung des psychischen Leides
aufgezeigt werden.
vor dem Hintergrund von Vulnerabilitäten, der Ambi-
Nachfolgend wollen wir zunächst aus neurobiologi-
valenz zwischen Gesundungswillen und -gegenwillen,
scher und dann aus psychodynamischer Sicht ver
Lebens- und Todestrieb, besteht.
suchen, genauer zu verstehen, was im Gehirn von
Die Besonderheit der Suchtmedizin liegt darin, dass
Suchtpatienten vor sich geht. Durch die Exposition
hier die Machtlosigkeit des Therapeuten offensichtlich
gegenüber psychotropen Substanzen wird das Beloh-
wird, wenn dieser als alleiniger Fachmann allein ent-
nungszentrum aktiviert. Durch wiederholte Exposition
scheidet. Eine weitere Besonderheit besteht in der
wird das Gehirn aufgrund der neuronalen Plastizität
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):423– 426
­
­
Sucht von den Ärzten aus Wut über ihre so deutlich
Dr. Otto Rank [1] darum, zu verstehen, dass das Streben
Jean-Bernard Daeppen
Bezüglich des Gesundungsgegenwillens geht es laut
AIM
424
bersichtsartikel
Ü
verändert. Dies führt zu Veränderungen im Beloh-
einen Selbstbehandlungsversuch dar, um mit psychi-
nungszentrum und bei der Regulation von Stresshor-
schem Leid und existentiellen Ängsten umgehen zu
monen. In diesem Sinne stellt Sucht eine neuroendo-
können. Das Leid der eigenen Unvollständigkeit geht
krine Erkrankung dar, die Ausdruck neurologischer
mit der Frage nach dem Sinn einher, den wir unserem
Vulnerabilitäten ist. Heute geht man davon aus, dass
Leben um jeden Preis geben wollen und fanatisch im
ein Suchtzustand vor allem durch die Ausschüttung
«anderen» suchen.
endokrin wirksamer Substanzen, das heisst durch Regulationsstörungen der Stresshormone, gekennzeichnet ist. Ungeachtet der konsumierten psychotropen
Substanz gehen Suchterkrankungen mit dem Phäno-
«Abhängigkeit ist untrennbar mit dem menschlichen Dasein
verbunden. […] Diese Abhängigkeit ist unser Schicksal, ebenso
wie der unaufhörliche und unmenschliche Kampf, den wir führen, um ihr zu entgehen.»
Joyce McDougall [4], S. 35.
chischen Gleichgewichts des Patienten [3], einher. Ein
Demzufolge sieht Joyce McDougall Suchterkrankun-
Suchtpatient reagiert auf eine heftige Notlage und
gen als zum menschlichen Dasein dazugehörig. Aus
nicht auf ein plötzliches Genussverlangen. Diese Ver-
ihrer Sicht hat der Mensch ein beständiges Gefühl des
änderung vom Impuls zum Zwang, von der Begierde zu
Mangels, der Unvollständigkeit, der unerträglichen
Notwendigkeit, lässt sich mit der veränderten Reak-
Einsamkeit und Machtlosigkeit, das er versucht, durch
tion auf Stress und Emotionen erklären. Dabei kommt
Aktivitäten, berufliche und soziale Funktionen und,
es zu starkem psychischem und körperlichem Unwohl-
wenn dies nicht ausreicht, durch Alkohol und Drogen
sein. Gleichgültig, ob es sich um Alkohol oder andere
zu kompensieren. Suchterkrankungen sind also nicht
Drogen handelt, das Phänomen ist immer dasselbe.
mit anderen Erkrankungen gleichzusetzen. Die Patien-
Mit der Zeit verwandelt sich der Impuls des Suchtmit-
ten fühlen sich nicht wirklich krank, und allen – so-
telkonsums – zum Vergnügen und zum Ausgleich eines
wohl dem Patienten selbst als auch seiner Familie und
Mangels – in Notwendigkeit und Zwang mit dem Ziel,
den Ärzten – fällt es schwer, sich von dem Gedanken
das Unwohlsein zu beenden.
freizumachen, dass die Erkrankung zum Teil selbstver-
Aus psychodynamischer Sicht erlangt man ein Ver-
schuldet ist. Auch wenn das menschliche Dasein für
ständnis von Suchterkrankungen, wenn man sich ver-
Suchterkrankungen prädisponiert zu sein scheint,
gegenwärtigt, dass die erste Grundangst des Kindes
werden sie nur bei Personen klinisch manifest, bei
durch das plötzliche Verlassen der intrauterinen Um-
denen sich bestimmte Vulnerabilitäten häufen. Dass
gebung entsteht. So trinkt und konsumiert man Drogen,
Suchtpatienten ständig mit der Schuldfrage konfron-
um sich zu beruhigen und einen Mangel zu beheben.
tiert werden, liegt daran, dass nur eine Minderheit der
­
­
­
men der Allostase, das heisst einer Störung des psy
Konsumenten psychotroper Substanzen tatsächlich
abhängig wird. Sind suchtkranke Menschen also
Die Veränderung vom Impuls zum Zwang,
von der Begierde zu Notwendigkeit, lässt sich
mit der veränderten Reaktion auf Stress und
Emotionen erklären.
schuld an ihrer Krankheit, weil sie sich für ihre Sucht
entschieden haben, oder unschuldig, weil sie Risikofaktoren aufweisen, über die sie keine Kontrolle haben
und die ihnen noch nicht einmal bewusst sind?
Suchterkrankungen sind komplexe, vielschichtige
­
Störungen, die mit Vulnerabilitätsfaktoren zusamzu erklären gilt. Die für Suchterkrankungen verant-
choanalytikerin, die zahlreiche Entziehungskuren mit
wortlichen neurobiologischen Phänomene werden ge-
Suchtpatienten durchgeführt hat. Sie hebt hervor, dass
netisch beeinflusst, was erklärt, warum bei identischer
die primäre Sucht in der Abhängigkeit von anderen be-
Exposition einige Menschen süchtig werden und an-
steht. Somit sieht sie Alkoholsucht oder die Sucht nach
dere nicht. Bei fehlenden psychischen Abwehrmecha-
anderen psychotropen Substanzen als eine Art Ersatz
nismen werden das Gefühl der Unvollständigkeit und
für diese primäre Sucht der Abhängigkeit von anderen
die Fragen nach dem Lebenssinn schnell zum Problem.
an, von der wir alle betroffen sind. Suchterkrankungen
Die psychische Vulnerabilität ist stark erhöht. Be-
sind funktionelle Störungen, deren Hauptsymptom
stimmte Persönlichkeitsstörungen und psychiatrische
der Suchtmittelkonsum ist, es treten somatoforme
Erkrankungen stellen starke Risikofaktoren dar. Die
Störungen auf, sie äussern sich auf körperlicher und
psychischen Folgen einer Suchterkrankung sind äus-
Verhaltensebene und sind Ausdruck einer psychischen
serst schwerwiegend. Selbstverständlich üben auch
Unvollständigkeit. Suchterkrankungen sind immer ein
das soziale Umfeld, das Gruppenverhalten und die kul-
Versuch, das eigene Befinden zu verbessern. Sie stellen
turellen Normen einen starken Einfluss aus.
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):423– 426
­
menhängen, die es zu identifizieren, aufzuzeigen und
lenden Teils angewendet. Joyce McDougall ist eine Psy-
­
Auch in der Psychoanalyse wird das Konzept des feh-
425
AIM
bersichtsartikel
Ü
Therapieprinzipien
wird die Situation des Patienten bedingungs- und urteilslos akzeptiert. Es wird davon ausgegangen, dass
Alkohol oder Drogen für diesen einen Versuch darstel-
che in einer Kombination aus psychischem Leid, gene-
len, das eigene Befinden zu verbessern. Des Weiteren
tischen Vulnerabilitäten und existentiellen Ängsten
wird darin eine Konfrontation mit dem menschlichen
besteht, kann es keine einheitliche Therapiemethode
Dasein, der Sterblichkeit und universellen Abhängig-
und kein Rezept für alle geben. Die pharmakologische
keit des Menschen gesehen.
­
Angesichts einer funktionellen Störung, deren Ursa-
Forschung legt ihr Interesse auf Wirkstoffe, die das
­
Belohnungszentrum und die Stressreaktion wieder ins
Gleichgewicht bringen. Diese Medikamente ermögli-
Eine Philosophie der Unterstützung
Was ist daraus für Ärzte abzuleiten? Wie können sie die
risiko zu reduzieren. Bei Alkoholsucht werden zum
Patienten begleiten, ohne dass sie dem Reflex verfal-
Beispiel Naltrexon zur Rückfallprävention und Nalme-
len, diese korrigieren zu wollen? Wie können sie die Pa-
fen zur Reduktion des Alkoholkonsums eingesetzt
tienten begleiten und, ihre Ambivalenz anerkennend,
[5, 6], bei der Tabakentwöhnung kommen Vareniclin,
deren Mässigung unterstützen? Mässigung ist eine Tu-
Buproprion und Nikotinersatzpräparate zur Anwen-
gend, die sich nicht nur auf Genussmittelkontrolle und
dung [7], und bei Opiaten gibt es mehrere substitutions-
-hygiene beschränkt, sondern auch Ausdruck von
gestützte Behandlungsmöglichkeiten (http://www.
Weisheit und Ambivalenz, Gesundungswillen und -ge-
ssam.ch/SSAM/de/Empfehlungen). Dank Pharmako
genwillen ist. Mit anderen Worten handelt es sich dabei
­
chen heute, den Suchtmittelkonsum und das Rückfall-
nicht nur um Selbstkontrolle, sondern um eine Lebens-
kamenten nach Genotyp möglich sein. So scheinen
philosophie. Die Mehrheit der Schweizer (70%), die
bestimmte Genvarianten bei Alkoholsüchtigen die
Nichtraucher sind oder einen moderaten Alkoholkon-
Wirkung von Topiramat zu verstärken [8].
sum pflegen, können sich zu dieser Tugend beglück-
Medikamente allein reichen jedoch nicht aus. Es wer-
wünschen. Mässigung ist nicht nur Ausdruck einer gu-
den vielschichtige Lösungen gebraucht! Natürlich
ten Erziehung, sondern auch auf das Fehlen von
müssen die Auswirkungen der Suchterkrankung, so-
Risikofaktoren zurückzuführen: Es müssen also auch
wohl auf den sozialen Bereich als auch auf die körper
eine Persönlichkeit und genetische Faktoren vorlie-
­
­
genetik wird in Zukunft die Verschreibung von Medi-
liche und psychische Gesundheit, gelindert werden.
gen, die vor Suchterkrankungen schützen. Dies scheint
Darüber hinaus sind die Ursachen zu klären: Neurolo-
die tugendhafte Mehrheit jedoch nicht immer zu wis-
gische, psychische und soziale Risikofaktoren müssen
sen …
erkannt, präventiv angegangen und, wenn möglich,
behandelt werden. Aber auch das allein reicht nicht!
tielle Leid anzusprechen. Die Folgen einer Suchterkran
­
am Ursprung der Suchterkrankung stehende existen
­
Ebenso sind die psychischen Mechanismen und das
kung zu behandeln, ohne die dahinterstehenden psychischen und existentiellen Probleme zu beachten,
wäre vergebene Liebesmüh! Um diese anzusprechen,
bedarf es einer Philosophie der Unterstützung.
Die Suchtmedizin hat sich von Konfrontation zur Zusammenarbeit entwickelt. Früher schon und auch
heute noch gründen einige Therapiemodelle auf der
moralischen Schuldfrage, bei der die Ansicht besteht,
«Mässigung bedeutet moderaten Konsum, so dass wir Herr
über unser Vergnügen bleiben, anstatt seine Sklaven zu werden. Sie bedeutet freien Genuss, der durch diese Freiheit sogar noch besser wird. Denn wie schön ist es, zu rauchen, wenn
man auch darauf verzichten kann! Zu trinken, wenn man kein
Sklave des Alkohols ist! […] Weil das Vergnügen freier ist, wird
es auch unbelasteter. Weil man es besser im Griff hat, fröhlicher und weil man nicht abhängig ist, unbeschwerter. Ist das
einfach??? Sicher nicht. Ist das möglich??? Nicht immer [...].
Deshalb ist Mässigung eine Tugend, um nicht zu sagen eine
Meisterleistung: Aristoteles würde sagen, sie ist der schmale
Grat zwischen den beiden gegensätzlichen Abgründen der
Mass- und Gefühlslosigkeit, der Traurigkeit des Über-dieStränge-Schlagenden und des Asketen, dem Ekel des Vielfrasses und des Magersüchtigen.»
selbst verschuldet, weil sie zu vergnügungssüchtig
Was haben wir also über die Behandlung von Sucht
waren. Zu Beginn der 90er Jahre revolutionierten die
erkrankungen gelernt? Es bedarf einer Bindung und
Psychologen William Miller und Steve Rollnick die
des Vertrauens. Beides sind Zutaten für den Aufbau
Suchtmedizin durch die Entwicklung der motivieren-
einer Arzt-Patienten-Beziehung, in der sich der Patient
den Gesprächsführung, eines patientenzentrierten,
sicher genug fühlt, um über seine Ambivalenz und sei-
kooperativen Ansatzes, der Empathie als therapeutische
nen Gesundungsgegenwillen zu sprechen. Darüber
Stärke anerkennt. Bei dieser aus der humanistischen
hinaus können bestimmte Medikamente zum Einsatz
Psychotherapie stammenden Vorgehensweise, die in
kommen, deren Wirkung mässig, jedoch erwiesen ist.
den USA vor allem von Carl Rogers entwickelt wurde,
Studien weisen darauf hin, dass motivierende Ge-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):423– 426
­
­
­
André Comte-Sponville [9], S. 60.
­
Alkohol- oder Drogensüchtige hätten ihren Zustand
426
AIM
bersichtsartikel
Ü
Änderungen werden erst dadurch möglich, dass der
Dr. med.
tion die wirksamste Therapie sind. Sollten demzufolge
Arzt den Patienten dazu auffordert, seine Ambivalenz
Jean-Bernard Daeppen
Ärzte und Hausärzte, die mit Suchtpatienten zu tun
in Worte zu fassen, und der Patient dabei selbst heraus-
haben, diese Methoden erlernen? Vielleicht, aber wäre
findet, dass ein Leben mit etwas mehr Freiheit und Ver-
der Schulungsaufwand dafür nicht zu hoch?
antwortung beim Konsum psychotroper Substanzen
Könnten nicht einfachere Prinzipien in Bezug auf die
gut und sinnvoll ist. Dabei wird der Arzt zu einer wich-
Rolle des Arztes angewandt werden, die nicht als Tech-
tigen Referenz für den Patienten und leitet diesen da-
nik, sondern als Philosophie der Unterstützung zu ver-
bei an, das Drehbuch eines vernünftigeren Lebens zu
stehen sind? Dabei geht es darum, seine Einstellung ge-
schreiben. Dazu muss er akzeptieren, zu seinem Pa
genüber den Suchtproblemen der Patienten zu ändern,
tienten in Beziehung zu treten, ohne genau zu wissen,
deren Hauptsymptom der Suchtmittelkonsum ist. So
was geschehen wird, und auf die Fähigkeiten des Pati-
werden Suchterkrankungen als funktionelle Störun-
enten vertrauen, die kreative Berufung und Verant-
gen betrachtet, die Ausdruck eines seelischen Leides
wortung zu erkennen, die seine Einzigartigkeit ausma-
sind, eines Leides, das durch die Auseinandersetzung
chen. Auch bei starkem Determinismus und geringem
des Menschen mit seiner Existenz entsteht. Gegen
Spielraum bewahrt sich jeder Patient einen gewissen
funktionelle Störungen, die Ausdruck emotionalen
Grad an Freiheit und Verantwortung für seine Zukunft.
Leides sind, gibt es weder eine Radikalkur noch ein
Die Therapie beginnt zu wirken, wenn Schuldzuwei-
Rezept. Der Patient, der zur Konsultation kommt, hat
sungen (an die anderen, das Leben, die Ungerechtigkeit)
einen Gesundungswillen. Die Rolle des Arztes besteht
der Übernahme von Verantwortung weichen. Auch
darin, diesen aufzuzeigen und zu stärken. Somit unter-
mit Leberzirrhose, unter Methadon oder ohne Arbeit
stützt er gleichzeitig die Mässigung, zeigt dem Patien-
ist es möglich, ein einigermassen zufriedenstellendes
ten dessen Ambivalenzen auf und hilft diese aufzu
Leben zu führen. Einer unserer Kollegen, der Zeuge
Beaumont 21b
CH-1011 Lausanne
jean-bernard.daeppen
­
­
[at]chuv.ch
einer positiven Entwicklung eines seiner Patienten
bewusst und versteht dessen Einfluss auf die Ambiva-
nach jahrelanger Methadonsubstitution wurde, hat
lenz des Patienten, sein Suchtverhalten zu ändern: Die
dies einmal sehr treffend ausgedrückt: «Wir haben be-
am leichtesten betroffenen Patienten erfahren durch
scheiden und geduldig unsere Wahrheiten verglichen,
ihre Abhängigkeit oft nicht genügend Nachteile, um
uns Antworten und Lösungen zusammengebastelt» [10].
auf den Konsum verzichten zu wollen. Diejenigen mit
Ärzte spielen eine bedeutende Rolle bei der Begleitung
sehr starken Problemen hingegen wissen, dass einige
suchtkranker Patienten auf ihrem gefahrreichen Weg
Folgen unumkehrbar sind, weshalb sie sich fragen,
der Remission. Die Herangehensweise, die Qualität der
war um sie überhaupt etwas ändern sollten.
Arzt-Patienten-Beziehung und Geduld sind die wich-
­
­
lösen. Er ist sich des Schweregrades der Erkrankung
­
Alcohol Treatment Center
­
sprächsführung und Strategien zur Rückfallpräven-
Korrespondenz:
tigsten Fähigkeiten eines in der Suchtmedizin tätigen
Arztes. Mit Geduld kann man beobachten, dass die Veränderungen nicht linear, sondern chaotisch erfolgen,
Das Wichtigste für die Praxis
als ob man auf ein Gelegenheitsfenster oder die Ent-
Lange Zeit wurde das Fehlen effektiver Lösungen zur Behandlung von
Suchterkrankungen von der medizinischen Fachwelt nur schwer akzeptiert. Trotz ihrer Therapieauflagen waren die Ärzte häufig vollkommen
machtlos. Die Methoden der Zwangsentwöhnung und der geschlossenen
Entziehungskuren zeigten ihre Limiten. Mit der Entwicklung der Neurowis­
senschaften und der klinischen Forschung über Psychotherapie bei Sucht
erkrankungen Ende des 20. Jahrhunderts bekam die vernachlässigte
Suchtmedizin neuen Aufwind. In dem von der Machtlosigkeit der Ärzte
wicklung eines neuen Selbstbildes des Patienten warten müsse, bei der man ihn unterstützt hat. Gerade so,
als ob man auf Kairos, den kleinen geflügelten griechischen Gott des richtigen Augenblicks, warten müsse,
um diesen zu ergreifen, wenn er kommt.
Disclosure statement
Der Autor erhielt Berater- und Kongresshonorare
von der Firma Lundbeck AG, die Nalmefen vertreibt.
­
geprägten Fachbereich entstand ein neues Paradigma der Arzt-PatientenBeziehung: Eine neue therapeutische Beziehung, die auf Zusammenarbeit
und der gemeinsamen Entwicklung des therapeutischen Vorgehens basiert,
bei dem sich der Patient als Vektor der Behandlung und unerlässlicher
Partner für den Therapieerfolg versteht. In diesem Artikel wird die entscheidende Rolle der Ärzte bei der therapeutischen Begleitung von Sucht-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
patienten beschrieben.
2016;16(18–19):423– 426
Titelbild
© Peerayot To-im | Dreamstime.com
Literatur
Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie als Anhang
des Online-Artikels unter www.medicalforum.ch.
LITERATUR / RÉFÉRENCES Online-Appendix
Literatur
1
 2
 3
 4
 5
SWISS MEDI CAL FO RUM
Rank O. Volonté et psychothérapie. Analyse du processus
thérapeutique dans son rapport avec la relation
analytique. Paris: Payot. 1976:240.
Lacroix A. Se noyer dans l’alcool? 3rd edition ed. Paris:
Editions J’ai lu. 2001;2012:158.
George O, Le Moal M, Koob GF. Allostasis and addiction:
role of the dopamine and corticotropin-releasing factor
systems. Physiology & behavior. 2012;106(1):58–64.
McDougall J. L’économie psychique de l’addiction. In:
Marinov V, editor. Anorexie, addictions et fragilités
narcissiques. Paris: Presses universitaires de
France;2001:187.
Rosner S, Hackl-Herrwerth A, Leucht S, Vecchi S,
Srisurapanont M, Soyka M. Opioid antagonists for alcohol
dependence. Cochrane Database Syst Rev.
2010(12):CD001867.
 6 Soyka M, Rosner S. Nalmefene for treatment of alcohol
dependence. Expert Opin Investig Drugs. 2010;19(11):1451–
9.
 7 Sadowski IJ, Clair C, Cornuz J. [Smoking cessation: update
2015]. Rev Med Suisse. 2015;11(478):1276–81.
 8 Kranzler HR, Covault J, Feinn R, Armeli S, Tennen H, Arias
AJ, et al. Topiramate treatment for heavy drinkers:
moderation by a GRIK1 polymorphism. Am J Psychiatry.
2014;171(4):445–52.
 9 Comte-Sponville A. Petit traité des grandes vertus. Paris:
Presses universitaires de France;1995.
10 Bischoff T. C’est n’importe quoi. Revue médicale suisse.
2008(151).
427
FALLBERICHTE
Eine genaue Anamnese und klinische Untersuchung führen zur Diagnose
Ein einfacher viraler Infekt?
Moritz Haenel a , Manuela Lötscher b , Marc Slawik c , Mario Kurz d
Notfallstation, St. Claraspital; b St. Claraspital; c Endokrinologie, St. Claraspital; d Infektiologie, St. Claraspital
Fallbericht
­
und somit gelegentlich auch Fäkalien gegenüber ex
­
a
poniert. Gemäss eigenen Angaben sei er als Kind an
Masern, Röteln und Windpocken erkrankt, ferner habe
Ein 19-jähriger Patient stellte sich im April aufgrund
er alle erforderlichen Impfungen erhalten. Auf gezieltes
von Fieber bis 40 °C, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Ab-
Fragen hin gab er an, dass er zwei Tage vor Symptom-
geschlagenheit, katarrhalischen Symptomen und leich-
beginn von einer seiner beiden Ratten, die er zwei Wo-
ter Diarrhoe auf unserer Notfallstation vor. Zum Zeit-
chen zuvor in einer deutschen Tierhandlung gekauft
punkt der Vorstellung waren die Beschwerden bereits
hatte, in die rechte Hand gebissen worden sei. Es sei
wieder regredient und das Fieber mit Paracetamol gut
hierbei zu einer kleinen oberflächlichen Verletzung
senkbar. Bei gutem Allgemeinzustand, unauffälligem
mit einer leichten Blutung gekommen, die spontan
körperlichem Status sowie laborchemisch erhöhten
und ohne Komplikationen abheilte.
­
Anamnese
Entzündungswerten (CRP 109 mg/l, Leukozyten 14,7 ×
Klinisch imponierte ein 19-jähriger Patient in leicht
Vier Tage später erfolgte die erneute Vorstellung auf-
reduziertem Allgemeinzustand, Blutdruck 112/56 mm
grund von persistierenden, nun seit zehn Tagen be-
Hg, Puls 100/min, Atemfrequenz 18/min, Temperatur
stehenden, abendlichen Fieberschüben, zusätzlich
37,7 °C nach Einnahme von Antipyretika. An den Händen
aufgetretenen Halsschmerzen sowie linksseitigen
sahen wir ein subjektiv nicht wahrgenommenes,
Leisten- und Fussschmerzen. Die erweiterte Anamnese-
makulo-papulöses Exanthem, das sich primär an den
erhebung ergab eine unauffällige Reise- und Sexual
Handflächen und Fusssohlen (Abb. 1) manifestierte
anamnese. Der Patient ist von Beruf Sanitärarbeiter
­
und im Bereich der Füsse auf die Fussrücken übertrat.
Abbildung 1: Klinisch imponierte ein makulo-papulöses Exanthem der Handflächen und Fusssohlen, das auf die Fussrücken übertrat.
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
Moritz Haenel
­
Status
nach Hause entlassen.
­
109) wurde er mit Verdacht auf einen viralen Infekt
2016;16(18–19):427– 429
Bei der passiven Bewegung im linken oberen Sprung-
auf eigenen Wunsch am dritten Hospitalisationstag
gelenk sowie der linken Hüfte zeigte sich eine schmerz-
entlassen wurde. Bei fortbestehendem Verdacht auf
hafte Bewegungseinschränkung ohne Hinweise auf
ein Rattenbissfieber wurde die antibiotische Therapie
einen relevanten Gelenkerguss.
mit Ceftriaxon 1 × 2 g/d i.v. für insgesamt sieben Tage
­
fallberichte
428
und während sieben weiteren Tagen mit Amoxicillin
Befunde
3 × 500 mg/d p.o. weitergeführt.
Laborchemisch zeigte sich weiterhin eine Leukozytose
Nachdem der Patient ausgetreten war, zeigte sich in 2
von 16 × 10 (mit 89% neutrophilen Granulozyten), der
von 6 Blutkulturen ein Wachstum von Streptobacillus
9
moniliformis, was für die Diagnose des Rattenbissfiebers
286 × 109, der CRP-Wert war mit 100 mg/l erhöht, die
schlussendlich beweisend war. Da der Patient rasch be-
Leber- und Nierenwerte waren im Normbereich. In der
schwerdefrei war und er bereits in die ambulante Weiter-
Sonographie des linken Hüftgelenks konnte kein rele-
betreuung entlassen wurde, und da eine Endokarditis
vanter Gelenkserguss nachgewiesen werden. Das Tho-
mit Streptobacillus moniliformis insgesamt selten auf-
raxröntgenbild und der Urinstatus waren unauffällig.
tritt, haben wir auf die Durchführung einer Echokardio-
­
Hb-Wert lag bei 142 g/l, die Thrombozyten betrugen
graphie verzichtet. Seit Abschluss der Therapie ist der
Exanthem auf. Der CRP-Wert war zwei Wochen und
mit einem makulo-papulösen Exanthem der Hände
vier Monate nach Therapieabschluss normwertig. Leider
und Füsse sowie Oligoarthralgien zehn Tage nach einem
wurden im ambulanten Setting keine Überwachungs-
Rattenbiss wurde der Patient mit Verdacht auf ein Rat-
blutkulturen abgenommen, was der Dokumentation
tenbissfieber stationär aufgenommen. Differentialdia-
des Therapieerfolges gedient hätte.
Patient afebril und weist weder Arthralgien noch ein
Mit dem klinischen Bild eines persistierenden Fiebers
Diagnose / Verlauf
gnostisch dachten wir an eine exanthematös verlaufende virale Erkrankung, wie zum Beispiel eine Infektion
mit Parvovirus B19, Coxackievirus, Enterovirus, Adeno-
Diskussion
virus, CMV (Zytomegalievirus), EBV (Epstein-Barr-Virus)
Das Rattenbissfieber ist eine selten diagnostizierte,
oder HIV (humanes Immundefizienz-Virus), ferner
systemische Erkrankung, die durch eine Infektion mit
an eine disseminierte Gonokokkeninfektion, eine Lues
den gramnegativen Stäbchenbakterien Streptobacillus
moniliformis oder Spirillum minus hervorgerufen wird
­
oder Leptospirose. Als mögliche nicht-infektiöse Ur
und einen akuten bis chronisch-remittierenden Krank-
Nach Abnahme von Blutkulturen wurde bei Verdacht
heitsverlauf aufweisen kann.
auf ein Rattenbissfieber eine antibiotische Therapie
Streptobacillus moniliformis ist für die Mehrzahl der
mit Ceftriaxon 1 × 2 g/d i.v. begonnen; dies hätte zusätz-
Krankheitsfälle in Europa und den USA, Spirillum minus
lich auch eine disseminierte Gonokokken-Infektion,
vor allem für das Rattenbissfieber in Asien verantwort-
sache wurde ein Morbus Still in Betracht gezogen.
lich [1].
Das Rattenbissfieber ist eine selten diagnostizierte, systemische Erkrankung, die durch
eine Infektion mit den gramnegativen Stäbchenbakterien Streptobacillus moniliformis oder
Spirillum minus hervorgerufen wird.
Die Übertragung von Streptobacillus moniliformis erfolgt nach einem Rattenbiss oder dem Biss durch andere Nagetiere, bei denen der Erreger die nasopharyngeale Mukosa in variablem Prozentsatz kolonisiert
hat. Ferner kann die Einnahme von mit Nagetierkot
eine Lues sowie eine Leptospirose therapiert. Das mikro-
verunreinigten Nahrungsmitteln oder mit Rattenurin
biologische Labor wurde über den klinischen Verdacht
kontaminierten Getränken zu einer Infektion führen,
eines Rattenbissfiebers informiert.
die unter dem Namen «Haverhill fever» bekannt ge-
Der HIV-Test, die Serologien für Lues, Parvovirus B19,
worden ist [4].
Die vor allem im ostasiatischen Raum durch Spirillum
ebenso die nasopharyngeal abgenommenen PCR-
minus ausgelöste Erkrankung ist im Japanischen unter
­
EBV, CMV und Leptospira interrogans fielen negativ aus,
dem Namen «Sodoku» bekannt. Hier verbreitet sich die
Adenoviren.
Spirillose gerne über Eichhörnchen und nagetierfres-
Unter der Therapie mit Ceftriaxon stellte sich rasch
sende Haustiere. Im Vergleich zur Streptobacillose ist
eine klinische Besserung ein. Der Patient entfieberte,
«Sodoku» durch eine meist längere Inkubationszeit
die Arthralgien und das Exanthem waren innerhalb
von 1–32 Tagen und dem selteneren Auftreten von Ar-
von drei Tagen praktisch komplett regredient. Die la-
thritiden gekennzeichnet [2].
borchemischen Entzündungsparameter normalisier-
Beim in Europa durch Streptobacillus moniliformis aus-
ten sich in derselben Zeitspanne, so dass der Patient
gelösten Rattenbissfieber kommt es nach einer Inku-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
Untersuchungen auf Coxackieviren, Enteroviren und
2016;16(18–19):427– 429
reichend. In der Initialphase der Behandlung wird eine
schmerzen und einem schweren Krankheitsgefühl.
intravenöse Therapie mit Penicillin während 5–7 Tagen
Insbesondere bei jüngeren Kindern können auch gas
empfohlen. Im Falle des guten klinischen und laborche-
­
bationszeit von 1 bis 20 Tagen zu hohem Fieber, Kopf-
mischen Ansprechens kann zur Komplettierung der
Durchfall hinzukommen [2, 3]. Im weiteren Verlauf der
14 Tage im weiteren Verlauf auf eine perorale Penicillin-
Erkrankung kann ein makulo-papulöses Exanthem
therapie gewechselt werden. Alternativ kann zu Beginn
auftreten, das charakteristischerweise an den Handin-
Ceftriaxon verabreicht werden, im Falle einer Typ-1-
nenflächen und den Fusssohlen erscheint; Arthralgien
Penicillinallergie wird Doxycyclin empfohlen.
werden ebenfalls häufig beobachtet.
Das kompliziert verlaufende Rattenbissfieber mit Me-
Das kompliziert verlaufende Rattenbissfieber kann zu
ningitis, Endokarditis, Myokarditis, Pneumonie oder
Pneumonien, Endokarditiden, ubiquitär auftretenden
septischer Arthritis als Folge einer Bakteriämie ist sel-
Abszedierungen sowie auch zu septischen Arthritiden
ten und meist die Folge einer im Frühstadium nicht
führen, wie es vereinzelt in der Literatur beschrieben
etablierten Antibiotikatherapie. In diesen Fällen wird
wird [5].
ebenfalls mit intravenösem Penicillin behandelt (alter-
Die Diagnose des Rattenbissfiebers ist meist eine klini-
nativ Ceftriaxon). Die Therapiedauer richtet sich nach
sche Diagnose im Kontext mit einem Rattenbiss, da die
dem klinischen Szenario, zum Beispiel vier Wochen i.v.
kulturelle Isolation des Erregers häufig schwierig ist
Therapie im Falle einer Nativklappenendokarditis.
und bis dato keine serologischen Tests zur Verfügung
Zur Vermeidung der Erkrankung sollte nach einem
stehen. Wie wichtig hierbei eine genaue Anamnese
Rattenbiss eine Postexpositionsprophylaxe über drei
und klinische Untersuchung ist, hat sich auch in unse-
Tage mit Penicillin V 4 × 500 mg/d p.o. oder Augmentin
rem Fall gezeigt. Der Nachweis von Streptobacillus
3 × 625 mg/d p.o. erfolgen.
­
moniliformis kann aus Wund-/Abszessabstrichen und
aus Blutkulturen erfolgen, meist ist eine verlängerte
Bebrütungszeit notwendig.
Differentialdiagnostisch muss, wie auch bei unserem
Patienten, neben Virusinfektionen mit CMV, EBV, Coxsackie-/Enterovirus und Parvovirus B19, an eine Lues,
Informed consent
Die Publikation erfolgt im Einverständnis des Patienten.
Disclosure statement
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen
Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Leptospirose oder disseminierte Gonokokkeninfektion
Literatur
Das kompliziert verlaufende Rattenbissfieber kann eine
1
Mortalitätsrate von bis zu 10% aufweisen [6], weshalb
2
­
3
rapie der Wahl, die optimale Therapiedauer ist nicht
­
therapie begonnen werden sollte. Penicillin ist die The-
4
St. Claraspital
berichten – nach dem klinischen Erscheinungsbild bzw.
5
Kleinriehenstrasse 30
Schweregrad der Erkrankung [7].
claraspital.ch
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
­
­
auf, eine Therapiedauer von 14 Tagen ist in der Regel aus-
2016;16(18–19):427– 429
6
Die meisten Fälle weisen einen unkomplizierten Verlauf
7
moritz.haenel[at]
­
CH-4058 Basel
Dr. med. Moritz Haenel
bekannt und richtet sich – auf der Grundlage von Fall-
Korrespondenz:
­
beim klinischen Verdacht eine empirische Antibiotika-
Futaki K, Takaki I, Taniguchi T et al. (1917) Spirochaeta marsus muris,
n. sp., the cause of rat bite fever. J Exp Med 25:33–44.
Josephson SL. (1988) Rat-bite fever. In: Balows A, Hausler Jr. WJ,
Ohashi M, Turano A (eds) Laboratory diagnosis of infectious
disease, vol 1. Springer, Berlin Heidelberg New York.
Raffin BJ, Freemark M (1979) Streptobacillary rat-bite fever:
a pediatric problem. Pediatrics 64:214–7.
Parker Jr F, Hudson NP (1926) The etiology of Haverhill fever
(Erythema arthriticum epidemicum). Am J Pathol 2:375–9.
Simon MW, Wilson HD (1986) Streptobacillus moniliformis
endocarditis. A case report. Clin Pediatr (Phila) 25:110–1.
Elliott SP (2007) Rat bite fever and Streptobacillus moniliformis.
Clin Microbiol Rev. 2007 Jan;20(1):13–22.
Truckis M; Rat bite fever; up to date; 2014.
­
gedacht werden.
­
­
trointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und
­
fallberichte
429
430
FALLBERICHTE
Aneurysma der Vena iliaca externa
Eine seltene Ursache
rezidivierender Lungenembolien
Daniel Müller a , Pascal Kissling a , Thomas Rudolf Wyss a , Vladimir Makaloski a , Andrea Baumer b ,
Marianne Beckmann b , Jan Janzen c , Jürg Schmidli a
a
Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie, Schweizer Herz- und Gefässzentrum, Inselspital Bern
Klinik für Angiologie, Kantonsspital St. Gallen
VascPath Bern
b
c
Hintergrund
geschwemmtes Material, meist Thromben, seltener
durch Tumoranteile, Luft oder Fett. Die einzuleitende
Verschlüsse sowie vom hämodynamischen Zustand
tete Erkrankung, die gemäss Bundesamt für Statistik zu
des Patienten und umfasst herzchirurgische, interven-
jährlich 300 Todesfällen in der Schweiz führt. Obwohl
tionelle und konservative Massnahmen.
die Mehrheit der diagnostizierten Fälle hospitalisierte
Nach erfolgter Akutbehandlung der Embolie ist eine
Patienten betrifft, sieht sich auch der Hausarzt oft mit
gründliche ätiologische Abklärung entscheidend, um
diesem Krankheitsbild konfrontiert, sei es als Erstver-
die längerfristige Behandlung festzulegen. Schliesslich
sorger oder im Rahmen der ambulanten Nachbehand-
gilt es zwischen den Risiken einer erneuten Embolie
lung.
und jenen einer Dauerantikoagulation abzuwägen. Un-
Die Lungenembolie definiert sich durch eine Obstruk-
ser Fall zeigt eine seltene, wenig bekannte Ursache der
tion einer oder mehrerer Pulmonalarterien durch ein-
Lungenembolie, die chirurgisch behandelbar ist.
­
Therapie ist abhängig von Art, Grösse und Lage der
und Therapie bleibt die Lungenembolie eine gefürch-
­
Daniel Müller
Trotz in den letzten Jahren verbesserter Diagnostik
Fallbericht
Ein 45-jähriger Patient erlitt eine computertomographisch bestätigte, akute, segmentale Lungenembolie.
Aufgrund der Anamnese mit schon einmal zuvor aufgetretener unklarer Dyspnoe musste von einem rezidivierenden Vorgang ausgegangen werden. Ein Provokationsfaktor liess sich nicht eruieren, andere relevante
Vorerkrankungen bestanden keine. In der primär
durchgeführten Diagnostik konnten als Ursache eine
sonographisch ausgeschlossen werden. Nach Ein
­
tiefe Beinvenenthrombose sowie eine Phlebitis duplexleitung einer konservativen Therapie mittels therapeutischer Antikoagulation wurde im Rahmen einer
ambulanten Abdomensonographie, die als Tumorscreening vom Hausarzt angeordnet wurde, ein Aneurysma der Vena iliaca externa rechts vermutet. Dieser
Befund konnte duplexsonographisch bestätigt werden, zur Therapieplanung wurde ergänzend eine MRPhlebographie durchgeführt. Es zeigte sich ein venöses
Aneurysma mit deutlicher Teilthrombosierung von
5,5 × 4,0 cm Durchmesser (Abb. 1). Zu diesem Zeitpunkt
erfolgte die Zuweisung an die Gefässchirurgie des
­
Inselspitals Bern zur weiteren Beurteilung und operati-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
Abbildung 1: Die MR-Phlebographie zeigt ein grosses Aneurysma der Vena iliaca
externa rechts.
2016;16(18–19):430– 432
ven Therapieplanung. Wir stellten die Indikation zur
chirurgischen Versorgung, wobei vorgesehen war, die
fallberichte
431
Abbildung 2: Das venöse Aneurysma intraoperativ dargestellt (Pfeile).
Abbildung 3: Der Operationssitus während der Rekonstruktion der Iliacalvene.
Dauerantikoagulation zu vermeiden.
erfolgte ventral die Rekonstruktion mit einem Venen-
Das Aneurysma konnte problemlos über eine rechts-
patch aus einer zufällig vorhandenen, parallel angeleg-
seitige Lumbotomie dargestellt werden (Abb. 2). Nach
ten, zweiten V. iliaca communis rechts (Abb. 3).
Heparingabe und Ausklemmen der Vena iliaca externa
Zwei Proben der Venenwand wurden zur histopatho
wurde die hauchdünne, ventrale Wand des Aneurymas
logischen Aufarbeitung eingesandt, wobei zusätzlich
längs eröffnet, wobei keine Thromben mehr gefunden
Gewebefärbungen und Immunmarkierungen durch-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(18–19):430– 432
­
wurden. Nach Raffung der dorsalen Aneurysmawand
­
Vene zu rekonstruieren, um eine anschliessende
fallberichte
432
Nachkontrolle, bei duplexsonographisch unauffälligen
venösen Flussverhältnissen, beendet werden.
Diskussion
Venöse Aneurysmen sind eine seltene Pathologie des
Gefässsystems. Sie sind definiert als solitäre venöse Dilatationen, die weder mit einer arterio-venösen Fistel
noch einem Pseudoaneurysma assoziiert sind und insbesondere nicht im Verlauf einer varikös veränderten
Vene liegen [1]. In der Literatur finden sich zahlreiche
Fallberichte sowie Fallserien zu venösen Aneurysmen
an Hals, Stamm sowie den Extremitäten, die genaue Inzidenz ist aber unklar. Beide Geschlechter und alle Altersklassen können betroffen sein. Auch über die Ätiologie ist wenig bekannt. In zahlreichen Fällen liegt eine
kongenitale Vaskulopathie, wie etwa das Klippel­
Abbildung 4: Am Histologiepräparat sind mikroskopisch die kaliberschwankende
Aneurysmawand (Pfeile) sowie ein herdförmiger Schwund der glatten Muskulatur (*)
gut erkennbar. Elastika-van-Gieson-Färbung, Vergrösserung: 40-fach.
Trénaunay-Syndrom, vor [1–3].
In der klinischen Untersuchung werden venöse Aneurysmen häufig verpasst oder je nach Lokalisation verkannt, am Hals werden sie etwa als Lymphadenopathie, inguinal als Hernie fehlinterpretiert. Zuverlässige
Mittel zur Diagnostik sind die Duplexsonographie, die
berschwankende Aneurysmawand mit teils herdför-
MR-Phlebographie oder die konventionelle Phlebogra-
Universitätsklinik für Herz-
miger Atrophie, teils polsterförmiger Hyperplasie der
phie [1]. Die Entscheidung zur operativen Versorgung
Inselspital
glatten Muskulatur dar. Das Kollagenfasergerüst vari-
muss individuell, abhängig von den bereits bestehenden
CH-3010 Bern
ierte erheblich, Elastin trat dagegen nur spärlich auf.
oder zu erwartenden Komplikationen, sowie Grösse,
Im Lumen waren keine Thrombusreste nachweisbar.
Form und Lage der Pathologie getroffen werden. Wäh-
Das periadventielle Gewebe war unauffällig, ohne Hin-
rend Aneurysmen der Halsvenen meist komplikations
weise auf eine akute oder chronische Entzündung im
los beobachtet werden können, besteht dort gelegent-
Rahmen einer Vaskulitis oder ein abgelaufenes
lich eine Operationsindikation aus kosmetischen
Trauma (Abb. 4). Der Befund wurde am ehesten als eine
Gründen. Hingegen sind, wie auch unser Fall demons
kongenitale, venöse Dysplasie interpretiert.
triert, Aneurysmen der Beckenvenen sowie der tiefen
Der postoperative Verlauf gestaltete sich problemlos,
Beinvenen mögliche Quellen relevanter Morbidität
die Entlassung nach Hause erfolgte nach drei Tagen.
durch Lungenembolien, trotz adäquater Antikoagula-
Die orale Antikoagulation wurde für weitere drei
tion [2]. Eine Operation solcher Aneurysmen wird da-
Monate fortgesetzt und konnte im Rahmen der ersten
her in den meisten Fällen empfohlen.
­
­
jürg.schmidli[at]insel.ch
­
und Gefässchirurgie
­
geführt wurden. Mikroskopisch stellte sich eine kali-
Prof. Dr. med. Jürg Schmidli
Korrespondenz:
Disclosure statement
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Das Wichtigste für die Praxis
Literatur
1
pie wird bei embolischen Ereignissen oder grossen Aneurysmen mit
Teilthrombosierung grundsätzlich empfohlen, insbesondere auch, um eine
2
agnostizierbar, wenn spezifisch danach gesucht wird. Die operative Thera-
3
genembolien. Klinisch oft verkannt, sind sie zuverlässig sonographisch di-
­
4
sollte eine Venen-erhaltende Operation in einem gefässchirurgischen Zen-
­
therapeutische Dauerantikoagulation zu vermeiden. Nach Möglichkeit
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
trum angestrebt werden.
2016;16(18–19):430– 432
Gillespie DL, Villavicencio JL, Gallagher C, Chang A, Hamelink JK,
Fiala LA et al. Presentation and management of venous aneurysms.
J Vasc Surg. 1997 Nov;26(5):845–52.
Calligaro KD, Ahmad S, Dandora R, Dougherty MJ, Savarese RP,
Doerr KJ, McAffee S et al. Venous aneurysms: surgical indications
and review of the literature. Surgery. 1995 Jan;117(1):1–6.
Sfyroeras GS, Antoniou GA, Drakou AA, Karathanos C, Giannoukas
AD. Visceral venous aneurysms: clinical presentation, natural
history and their management: a systematic review. Eur J Vasc
Endovasc Surg. 2009 Oct;38(4):498–505.
Kr nes U, Gnutzmann J, Knipp H, Holzapfel R. Aneurysma der
V. poplitea mit Lungenembolie. Phlebologie. 2000;29:67–71.
ü
Aneurysmen der Becken- und Beinvenen sind seltene Ursachen von Lun-
Herunterladen