Linguissimo 2011-2012: „Best practices“ für Lehrpersonen

Werbung
Linguissimo 2011-2012: „Best practices“ für Lehrpersonen
Als Lehrerin und Lehrer der Sekundarstufe II gehören Sie zu den engsten Bezugspersonen von
Jugendlichen und zu den wichtigsten Partnern des Forum Helveticum, dem Veranstalter des Projekts
„Linguissimo“. Zahlreiche Lehrpersonenverbände unterstützen das Projekt. Um es den Jugendlichen näher
zu bringen, sind wir jedoch auf Ihre persönliche Unterstützung angewiesen.
Wir werden öfters angefragt, wie man den Wettbewerb konkret in den Schulalltag einbringen kann. Die
nachfolgenden Angaben liefern einige Ideen dazu. Wir sammelten sie aufgrund der Erfahrungen von
Lehrpersonen während der ersten drei Durchführungen von Linguissimo. Sie zeigen, wie der Wettbewerb
den Unterricht bereichern kann und dass auch Lehrpersonen, die keine Sprachfächer unterrichten, davon
profitieren können.
Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Einsatz!
Angaben zum Wettbewerb 2011-2012 befinden sich auf der Website www.linguissimo,ch.
Jede Lehrperson…
... die sich für die Projektidee und für eine bessere Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften in
der Schweiz interessiert , laden wir herzlich ein, über das Projekt zu informieren.
In der Praxis
 Information verteilen: Flyer, A3-Plakate und Kurzbeschrieb des Projekts stehen zur Verfügung.
Lehrpersonen, die Deutsch als Erstsprache unterrichten (L1)
In der Praxis
 Information verteilen: Flyer, A3-Plakate und Kurzbeschrieb des Projekts stehen zur Verfügung.
 Wettbewerb in eine Klassenarbeit integrieren. Dazu eignet sich der Text „Meine Beziehung zu den
elektronischen Medien“, den die Jugendlichen in der Muttersprache schreiben.
 Wettbewerb als Aufhänger nutzen, um die deutsche Sprache in der Schweiz in ihrem kulturellen und


kulturpolitischen Umfeld zu analysieren (Mehrheitssprache, Dialekte, Landessprachen und
Englisch, Sprachenportfolio usw.) oder um die Frage der Verständigung zwischen den
Sprachgemeinschaften aufzugreifen.
Falls die Möglichkeit dazu besteht, in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen arbeiten, die eine
Fremdsprache unterrichten; diese können in ihrer Klasse das Selbstporträt in einer anderen
Landessprache aufgreifen, das die Jugendlichen ebenfalls für den Wettbewerb schreiben.
Da die Jugendlichen ihre Texte vollständig oder zum grössten Teil zuhause schreiben, wenn immer
möglich kontrollieren, dass sie die Fristen einhalten und die Arbeiten einreichen.
Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten (L2)
In der Praxis
 Information verteilen: Flyer, A3-Plakate und Kurzbeschrieb des Projekts stehen zur Verfügung.
 Wettbewerb in eine Klassenarbeit integrieren. Dazu eignet sich das Selbstporträt, das die Jugendlichen
in einer zweiten Landessprache schreiben.
 Wettbewerb als Aufhänger nutzen, um die Fremdsprache in ihrem kulturellen und kulturpolitischen


Umfeld zu analysieren (Verhältnis Mehrheit-Minderheiten, Sprachengesetz, Sprachenportfolio,
Landessprachen und Englisch usw.) oder um die Thematik der Verständigung zwischen den
Sprachgemeinschaften aufzugreifen.
Falls die Möglichkeit dazu besteht, in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen arbeiten, die
Deutsch als Erstsprache unterrichten; diese können in der Klasse den Text „Meine Beziehung zu den
elektronischen Medien“ aufgreifen, den die Jugendlichen ebenfalls für den Wettbewerb schreiben.
Da die Jugendlichen ihre Texte vollständig oder zum grössten Teil zuhause schreiben, wenn immer
möglich kontrollieren, dass sie die Fristen einhalten und die Arbeiten einreichen.
./.
Lehrpersonen, die ein Fach unterrichten, das mit der diesjährigen Thematik „Elektronische
Medien“ verbunden ist
Die Thematik des Wettbewerbs ändert jedes Jahr. 2011–2012 geht es um das Thema „Meine Beziehung
zu den elektronischen Medien“.
In der Praxis
 Information verteilen: Flyer, A3-Plakate und Kurzbeschrieb des Projekts stehen zur Verfügung.
 Wettbewerb in eine Klassenarbeit integrieren. Dazu eignet sich der Text, den die Jugendlichen in der
Muttersprache zum Thema „Elektronische Medien“ schreiben.
 Wettbewerb als Aufhänger nutzen, um damit verbundene Thematiken aufzugreifen, wie z.B. die


unterschiedliche Behandlung der Nachrichten durch die elektronischen Medien in den verschiedenen
Sprachregionen oder wie das Schreiben eines kurzen Scripts für eine Radiosendung: Dies wird die
Aufgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs an der Endrunde sein.
Falls die Möglichkeit dazu besteht, in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen arbeiten, die eine
Fremdsprache unterrichten; diese können in ihrer Klasse das Selbstporträt in einer anderen
Landessprache aufgreifen, das die Jugendlichen ebenfalls für den Wettbewerb schreiben.
Da die Jugendlichen ihre Texte vollständig oder zum grössten Teil zuhause schreiben, wenn immer
möglich kontrollieren, dass sie die Fristen einhalten und die Arbeiten einreichen.
_________________________________________________________________________________________
Linguissimo 2008-2009,
„Songtexte“, Das Gewinnertandem singt den gemeinsam
auf Französisch und Italienisch geschriebenen Text
Linguissimo 2009-2010, “Werbetexte”,
das Werbeprospekt des Gewinnertandems
für ein „anti-Schnarchkissen“ auf Deutsch
und Italienisch (sowie Englisch auf der
Frontseite)
Linguissimo 2010-2011, “Printmedien“: eine besondere Preisverleihung
für die drei Gewinnertandems aus den
vier Sprachregionen auf dem „MaxiSegler“ in Locarno
_________________________________________________________________________________________
Kontakt, weitere Unterlagen, Informationen:
Paolo Barblan, Karin Büchli
Tel: 062 888 01 25
Fax: 062 888 01 01
www.linguissimo.ch
[email protected]
_________________________________________________________________________________________
Herunterladen