Abiturschwerpunkte und Kompetenzen 2018/2019 KC

Werbung
Seite 1 von 6
► Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen
► Kolleg Politik und Wirtschaft
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft
Politisches System und Wirtschaftspolitik
in Deutschland
(ISBN 978-3-661-73004-2)
C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG
Telefon +49 951 16098-200
www.ccbuchner.de
Seite 2 von 6
Kapitel 1
Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft
Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)
Für das erste Jahr der Qualifikationsphase an Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen
Die Konzeption dieses Bandes wurde eigens auf die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums angepasst. In der folgenden Tabelle soll die Verknüpfung der
verschiedenen Ebenen entlang des Inhaltsverzeichnisses deutlich gemacht werden:
Für jedes Unterkapitel werden dazu:
 die allgemein gehaltenen Formulierungen der Kompetenzbereiche des Faches aus dem KC konkretisiert zu den Teil-Kompetenzen, die an exemplarischen Inhalten
ausgebildet und angewendet werden,
 auf die entsprechenden Kompetenzbereiche des KC durch Kürzel Bezug genommen,
 die verbindlichen Inhalte gemäß KC zugeordnet,
 die vom KC geforderten und für diesen Band ausgewählten Fallbeispiele sowie die zentralen Fachbegriffe benannt.
Laut Niedersächsischem Kultusministerium werden „die Abiturprüfungsaufgaben […] so konzipiert, dass sie ihren Ausgangspunkt in den schwerpunktmäßig zu
behandelnden Themen und Inhalten des KC haben. Gesichtspunkte aus den überblicksartig zu behandelnden Themen und Inhalten des KC können berücksichtigt werden.“
(Niedersächsisches Kultusministerium, Politik-Wirtschaft, Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung, Juli 2015)
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft (ISBN 978-3-661-73004-2) | C.C.Buchner Verlag | Telefon +49 951 16098-200 | www.ccbuchner.de
Seite 3 von 6
schwerpunktmäßig Abitur
2018
Unterrichtsschritt/
Lernaufgabe: Die SuS …
2019
Kompetenz
-bereich
gemäß KC
Verbindliche Inhalte gemäß
KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
1. Vom Problem zum Gesetz – der politische Entscheidungsprozess
1.1 Zwischen Weltanschauung und „Koalitionspoker“: Der Konflikt um das Betreuungsgeld
… erfassen die Ausgestaltung und Prioritätensetzung privater und
öffentlicher (Klein-)Kinderbetreuung als gesellschaftliches bzw.
politisches Problem.
x
… analysieren anhand politischer Reden parteipolitische
Konzepte zur politischen „Regulierung“ von Kinderbetreuung
(Ausbau
öffentlicher
Kindertageseinrichtungen
vs.
Betreuungsgeld).
Pol 1
Pol 1


Der politische
Willensbildungs- und
Entscheidungsprozess am
Beispiel eines Gesetzes
zur sozialen Sicherung


Parteien (Spannungsverhältnis von Freiheit
und Gleichheit in programmatischen Aussagen)
 Betreuungsgeld („Herdprämie“)
 Ausbau öffentlicher Kindertageseinrichtungen

Demographischer Wandel
Geschlechtsspezifische
Beschäftigungsquote
Formen und Kosten der
Kinderbetreuung
14 – 18
19 – 21
Methode: Politische Positionen analysieren (fachspezifische Methoden der Erkenntnisgewinnung, PoWi 4)
x
x
… erfassen die Werthaltigkeit politischer Positionen und
Argumente und untersuchen diese hinsichtlich zentraler
Grundwerte.
x
… erfassen anhand des verfassungsmäßig festgeschriebenen
Weges der Gesetzgebung Politik als Institutionen- und Regelsystem.
PoWi 4,
Pol 1

Parteien (Spannungsverhältnis von Freiheit
und Gleichheit in
programmatischen
Aussagen)



Dimensionen politischer Konflikte
Grundwerte: Freiheit, Gleichheit
Politische Orientierungen: „rechts“
und „links“
Pol 3

Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur
sozialen Sicherung
Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane
im
politischen
Entscheidungsprozess


Der formale Gang der Gesetzgebung
Verfassungsnorm

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft (ISBN 978-3-661-73004-2) | C.C.Buchner Verlag | Telefon +49 951 16098-200 | www.ccbuchner.de
22-23
24 – 25
Seite 4 von 6
schwerpunktmäßig Abitur
2018
2019
X
(eA)
x
(eA)
x
X
(eA)
x
x
(eA)
Unterrichtsschritt/
Lernaufgabe: Die SuS …
Kompetenz
-bereich
gemäß KC
Verbindliche Inhalte gemäß
KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
Methode: Dimensionen des Politischen (fachspezifische Methoden der Erkenntnisgewinnung, PoWi 4)
… analysieren politische Phänomene (politische Auseinandersetzung um Einführung eines Betreuungsgeldes) mithilfe des Analysemodells der drei Dimensionen des Politischen.
PoWi 4

Drei Dimensionen
Politischen
… analysieren den Entscheidungsprozess zur Einführung des
Betreuungsgeldes als Aushandlungsprozess
in informellen Steuerungs- und Entscheidungsprozess unter Nutzung unterschiedlicher politischer Strategien, Handlungsweisen
und Machtmittel.
Pol 2

Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel
eines
Gesetzes
zur
sozialen Sicherung
Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane
im
politischen
Entscheidungsprozess

26
des
 Koalitionsvertrag
 Koalitionsausschuss
 Informelles Regieren: Koalitionsmanagement, Verknüpfung formaler und
informeller Entscheidungszentren
27 – 30
Methode: Politische Prozesse analysieren – der Politikzyklus (fachspezifische Methoden der Erkenntnisgewinnung, PoWi 4)
… analysieren politische (Entscheidungs-)Prozesse mithilfe des
Analysemodells des Politikzyklus‘.
PoWi 4

Politikzyklus als dynamisches Modell von Politik
… erfassen die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf
die Einführung des Elterngeldes und die Grenzen seiner Problemlösungsfähigkeit.
Pol 1

Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane im
politischen Entscheidungsprozess
31
 Verfassungsklage, Bundesverfassungsgericht
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft (ISBN 978-3-661-73004-2) | C.C.Buchner Verlag | Telefon +49 951 16098-200 | www.ccbuchner.de
32 – 33
Seite 5 von 6
schwerpunktmäßig Abitur
2018
Unterrichtsschritt/
Lernaufgabe: Die SuS …
2019
Kompetenz
-bereich
gemäß KC
Verbindliche Inhalte gemäß
KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
Kompetenzen anwenden: Immer nur Nein sagen? Die Vetospielertheorie
… analysieren den formalen und informellen Entscheidungsprozess zur Einführung des Betreuungsgeldes mit Hilfe der Vetospielertheorie.
Pol 2,
PoWi 4


 Vetospielertheorie
Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane im
politischen Entscheidungsprozess
Auseinandersetzung mit
politikwissenschaftlichen
Theorien (eA)
35
1.2 Institutionen im Gesetzgebungsverfahren
x
x
… erfassen anhand der Funktionen und Aufgaben der
Verfassungsorgane im Gesetzgebungsprozess Politik als
Institutionen- und Regelsystem.
Pol 3
… beurteilen die konkrete Verfasstheit der Verfassungsorgane
des Bundes an institutionenspezifischen Fragen, indem sie
gängig Vorurteile überprüfen.
PoWi 6
… ordnen das Institutionengefüge der Bundesrepublik
Deutschland in Modelle von Gewaltenteilung und verschränkung ein.
PoWi 4
 Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane im
politischen
Entscheidungsprozess








Richtlinienkompetenz
Ressortprinzip
Rede- und Arbeitsparlament
Fraktionsdisziplin
freies Abgeordnetenmandat
konkurrierende Gesetzgebung
Bundestag/Bundesrat
Normenkontrolle
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft (ISBN 978-3-661-73004-2) | C.C.Buchner Verlag | Telefon +49 951 16098-200 | www.ccbuchner.de
36 – 39
42 – 51
56 – 64
Seite 6 von 6
schwerpunktmäßig Abitur
2018
2019
x
x
Unterrichtsschritt/
Lernaufgabe: Die SuS …
Verbindliche Inhalte gemäß
KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
Methode: Urteilsbildung – kategorial, wertgebunden, mehrperspektivisch
… nehmen Stellung zu politischen Positionen oder
Entscheidungen, orientieren sich dabei an fachspezifischen
Urteilskriterien sowie ihrem erläuterten Verständnis von
Grundwerten und beziehen Akteurs- uns Systemperspektiven
ein.
x
Kompetenz
-bereich
gemäß KC
PoWi 6
… erfassen durch den Vergleich verschiedener Typen repräsentativer Demokratie Politik als Institutionen- und Regelsystem.
Pol 3
… analysieren bestehende politische Systeme mittels politischer
Theorie.
PoWi 4
40 - 41
 Das Demokratiemodell
des Grundgesetzes
(Volkssouveränität, repräsentativ)
 Formen und Theorien
der Demokratie (parlamentarisch, präsidentell)
 Präsidentielle Demokratie in den USA
 Parlamentarische Demokratie in der
Bundesrepublik Deutschland
 Misstrauensvotum
52 - 54
Kompetenzen anwenden: Entparlamentarisierung – Schaden für das parlamentarische System?
… beurteilen Reformvorschläge (hier Stellung der
Bundestagsabgeordneten durch Wahlrechtsreform)
kriteriengeleitet.
PoWi 6
 Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane im
politischen
Entscheidungsprozess
 Rede- und Arbeitsparlament
 Fraktionsdisziplin
 freies Abgeordnetenmandat
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft (ISBN 978-3-661-73004-2) | C.C.Buchner Verlag | Telefon +49 951 16098-200 | www.ccbuchner.de
65
Herunterladen