Kapitel 3 - CC Buchner

Werbung
Buchner informiert
C.C Buchners Verlag
Postfach 12 69
96003 Bamberg
Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft
Kapitel 3
Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)
Für das erste Jahr der Qualifikationsphase an Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen
Die Konzeption dieses Bandes wurde eigens auf die neuen Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums angepasst. In der folgenden Tabelle soll die Verknüpfung der verschiedenen
Ebenen entlang des Inhaltsverzeichnisses deutlich gemacht werden:
Für jedes Unterkapitel werden dazu:
die allgemein gehaltenen Formulierungen der Kompetenzbereiche des Faches aus dem KC konkretisiert zu den Teil-Kompetenzen, die an exemplarischen Inhalten ausgebildet und angewendet werden,
auf die entsprechenden Kompetenzbereiche des KC durch Kürzel Bezug genommen,
die verbindlichen Inhalte gemäß KC zugeordnet,
die vom KC geforderten und für diesen Band ausgewählten Fallbeispiele sowie die zentralen Fachbegriffe benannt.
schwerpunktmäßig
Abitur
2014
Unterrichtsschritt/Lernaufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler …
Kompetenzbereich
gemäß KC
verbindliche Inhalte gemäß KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
2015
3 „Die Wahl haben“ - Demokratie in Theorie und Wirklichkeit
X
X
3.1 Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
X
X
3.1.1 Demokratie in Deutschland: streitbar und wertgebunden
X
X
… erfassen anhand des Grundgesetzes (Verfassung) und der
rechtlichen Stellung der Parteien (Institutionen) Politik als
Institutionen- und Regelsystem.
… bewerten Eingriffe in Verfassungsrechte (hier „Parteienprivileg“) mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium „Wirksamkeit“) und Legitimität (Kriterium „Partizipation“) sowie
unter Bezug auf Grundwerte.
109–115
Pol 3
PoWi 6
• Parteien (Stellung im Grund- und
Parteiengesetz)
• Das Demokratiemodell des Grundgesetzes (streitbar/wehrhaft,
wertgebunden)
• Menschenwürde, Freiheitsrechte
• freiheitlich-demokratische Grundordnung
• „Parteienprivileg“
• Verfassungswidrigkeit, -feindlichkeit
• Parteiverbot
schwerpunktmäßig
Abitur
2014
Unterrichtsschritt/Lernaufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler …
Kompetenzbereich
gemäß KC
verbindliche Inhalte gemäß KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
2015
X
3.1.2 Föderalismus in Deutschland als Instrument der Gewaltenteilung und -kontrolle
X
… erfassen anhand des Konflikts um die Föderalismusreform die prozessuale Dimension von Politik.
… erfassen den bundesstaatlichen Aufbau (Föderalismus)
als Institutionen- und Regelsystem der Politik.
Pol 2
• Das Demokratiemodell des Grundgesetzes (föderal)
• Das Machtgefüge der Verfassungsorgane
Pol 3
115–121
• Föderalismusprinzip des Grundgesetzes
• Föderalismusreform
• Typen des Föderalismus'
• horizontale und vertikale Gewaltenteilung
• Gewaltenverschränkung
X
X
Kompetenzen ausbilden: Die drei Dimensionen des Politischen – politische Institutionen, Inhalte, Prozesse analysieren
X
X
… analysieren politische Phänomene (Föderalismusreform)
mithilfe des Analysemodells der drei Dimensionen des Politischen.
X
3.1.3 Die parlamentarische Demokratie Deutschlands und präsidentielles Regieren: repräsentative Systeme im Vergleich
X
… erfassen Typen repräsentativer Demokratie (Parlamentarismus, Präsidentialismus) als Institutionen- und Regelsystem der Politik.
Pol 3
… analysieren politische Systeme mithilfe von Analysemodellen politischer Theorie.
PoWi 4
PoWi 4
• Drei Dimensionen des Politischen
• Das Demokratiemodell des Grundgesetzes (Volkssouveränität, repräsentativ)
• Formen und Theorien der Demokratie (parlamentarisch, präsidentiell)
Pol 3
• Formen und Theorien der Demokratie (parlamentarisch, präsidentiell)
122–127
• Präsidentielle Demokratie in den
USA
• Parlamentarische Demokratie in der
Bundesrepublik Deutschland
• Misstrauensvotum
• Idealtypus
Kompetenzen anwenden: Die Verfassung der Republik Frankreich als Institutionen- und Regelsystem von Politik analysieren (Kategorien: Verfassung, Institution) (Fachwissen, Pol 3)
… analysieren die Verfassung Frankreichs mithilfe von Analysemodellen politischer Theorie (Idealtypen repräsentativer, gewaltenteiliger Demokratie).
118
• Die Verfassung der Republik Frankreich (re-präsentativ, einheitsstaatlich, semipräsidentiell)
128–129
schwerpunktmäßig
Abitur
2014
Unterrichtsschritt/Lernaufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler …
Kompetenzbereich
gemäß KC
verbindliche Inhalte gemäß KC
exemplarische Inhalte,
zentrale Fachbegriffe
Seiten
im
Buch
2015
3.2 Woher kommt Gemeinwohl? Identitäts- und Konkurrenztheorie der Demokratie im Vergleich
... erfassen politische Theorien als normative Grundlagen
von Politik.
Pol 1
… analysieren das Demokratiemodell des Grundgesetzes
mithilfe normativer politischer Theorien als konkurrenztheoretisch-pluralistisches (in Abgrenzung zum identitätstheoretischen Ansatz).
PoWi 4
• Identitäts-/Konkurrenztheorie
Demokratie
130–137
der
• Rousseau: Partikularinteresse / Gesamtwille vs. identitär-objektiver
„Gemeinwille“, Identität zwischen
Herrschenden und Beherrschten
• Federalists: Faktionen (Konkurrenz),
Repräsentation, Gewaltenteilung
• Fraenkel: Pluralismus, „consensus
omnium“
Kompetenzen anwenden: Benjamin Barbers Demokratiekonzept mithilfe politischer Theorie analysieren (Erkenntnisgewinnung, PoWi 4)
… analysieren politische Konzepte (Benjamin Barbers Demokratiekonzeption) mithilfe von Analysemodellen politischer Theorie (Identitäts- und Konkurrenztheorie).
PoWi 4
• Identitäts-/Konkurrenztheorie
Demokratie
X
3.3 Wählen, abstimmen, „bürgen“? Theorie und Wirklichkeit der Demokratie in Gegenwart und Zukunft
X
… erfassen politische Einstellungen und sozialen Status als
Variablen politischer Partizipation in Willensbildungsprozessen.
Pol 2
… erfassen Beteiligungsrechte (plebiszitär) als Institutionenund Regelsystem der Politik.
Pol 3
… erfassen Modelle bürgerschaftlichen Engagements als
normative Grundlage von Politik.
der
• Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik: Entwicklung des Wählerverhaltens
• Formen und Theorien der Demokratie (plebiszitär)
• Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik (Bürger/Zivilgesellschaft)
139–151
Politik- und Parteienverdrossenheit
Milieus und Wählerverhalten
Formen politischer Beteiligung
Volksinitiative, Volksbegehren,
Volksentscheid (Landesverfassung
Niedersachsen)
• Modell der Bürgergesellschaft, Potenzial ehrenamtlichen Engagements
•
•
•
•
Pol 1
Kompetenzen anwenden: Online-Petitionen als Element des politischen Willensbildungsprozesses (Akteur, Interesse, Partizipation) erfassen (Fachwissen, Pol 2)
… erfassen Online-Petitionen (Kategorien: Akteur, Interesse, Partizipation) als Partizipationsform in politischen Willensbildungsprozessen.
138
Pol 2
• Formen und Theorien der Demokratie (plebiszitär, parlamentarisch)
• Formen politischer Beteiligung
C.C.Buchners Verlag - Telefon 0951/1609800 - Telefax 0951/61774 - www.ccbuchner.de
152
Herunterladen