Divisorfunktionen, Modulformen und modulare Integrale

Werbung
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Titelseite
Divisorfunktionen, Modulformen
und
modulare Integrale
Tobias Mühlenbruch
Lehrgebiet Stochastik
FernUniversität in Hagen
[email protected]
19. Oktober 2015
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Vortragszusammenfassung in Bildern
Adolf Hurwitz
? 26. März 1859 in Hildesheim
Ferdinand Gotthold Max
Eisenstein
? 16. April 1823 in Berlin
† 18. November 1919 in Zürich
† 11. Oktober 1852 in Berlin
Divisorfunktionen
Modulformen
Martin Maximilian Emil
Eichler
? 29. März 1912 in Pinnow
† 7. Oktober 1992 in Arlesheim bei Basel
Modulare Integrale
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Elementare zahlentheoretische Funktionen
N = {1, 2, 3, 4, . . .} Menge der natürlichen Zahlen
Z = {. . . , −2, −1, 0, 1, 2, . . .} Menge der ganzen Zahlen
Elementare zahlentheoretische Funktionen
Eine elementare zahlentheoretische Funktion ist eine Funktion von den
natürlichen Zahlen N in die ganzen Zahlen Z.
Beispiele:
(
1
0
n ist gerade
sonst
1
gerade(n) =
2
σ0 (n): Anzahl der Teiler einer Zahl n ∈ N.
σ0 (p) = 2 für jede Primzahl p
testet ob n gerade ist.
σ0 (p) = ]{1, p}
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Was ist eine Divisorfunktion
Divisorfunktion σk
Sei k ∈ Z≥0 . Die Divisorfunktion σk ist definiert durch
X
σk (n) :=
dk
d|n
für alle n ∈ N.
Beispiele:
1
σ0 (n) ist die Anzahl aller Teiler von n:
σ0 (12) = 10 + 20 + 30 + 40 + 60 + 120
=1+1+1+1+1+1
=6
2
σ1 (n) ist die Summe aller Teiler von n:
σ1 (12) = 11 + 21 + 31 + 41 + 61 + 121
= 1 + 2 + 3 + 4 + 6 + 12
= 28
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Was ist eine Divisorfunktion
σ0 (n) mit n zwischen 1 und 250
σ1 (n) mit n zwischen 1 und 250
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Eigenschaften der Divisorfunktion
Divisorfunktion σk
Sei k ∈ Z≥0 . Die Divisorfunktion σk ist definiert durch
X
σk (n) :=
dk
d|n
für alle n ∈ N.
Einige Eigenschaften:
σk (p) = 1 + p k für jede Primzahl p
Für jedes ε > 0 gibt es eine Konstante C > 0 mit
2 ≤ σ0 (n) ≤ C · nε
für alle n ≥ 2.
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Eigenschaften der Divisorfunktion
Beispiel einer Identität zwischen den
Divisorfunktionen σ7 und σ3 :
Hurwitz-Identität
σ7 (n) = σ3 (n) + 120
X
σ3 (k)σ3 (l).
k,l∈N
k+l=n
Beispiel (Fall n = 2):
σ7 (2) = 17 + 27 = 1 + 128 = 129
σ3 (2) = 17 + 23 = 1 + 8 = 9
σ3 (1) = 1
P
120 k,l∈N σ3 (k)σ3 (l)
k+l=2
= 120 σ3 (1)σ3 (1) = 120 · 1
!
σ7 (2) = 129 = 9 + 120 =
σ3 (2) + 120 σ3 (1)σ3 (1)
Adolf Hurwitz
? 26. März 1859 in Hildesheim † 18. November 1919 in Zürich
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Eigenschaften der Divisorfunktion
Hurwitz-Identität
σ7 (n) = σ3 (n) + 120
X
σ3 (k)σ3 (l).
k,l∈N
k+l=n
Identitäten dieser Art wurden jeweils individuell gezeigt.
Kann man solche Identitäten aus einer abstrakteren Theorie
ableiten?
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Was ist eine Eisensteinreihe
Eisensteinreihe
Für k ∈ 2N, k ≥ 4 definiere die
Eisensteinreihe Ek durch
∞
P
2
2πinz
σk−1 (n) e
Ek (z) = 1 + ζ(1−k)
n=1
für alle z ∈ H := {z ∈ C; im(z) > 0}.
P∞
ζ(s) = n=1 n−s ist die
Riemansche Zetafunktion
2
ζ(1−k)
ist eine explizit bekannte
Konstante
k = 4 E4 (z) = 1 + 240
k = 8 E8 (z) = 1 + 480
P∞
Pn=1
∞
n=0
σ3 (n) e 2πinz
σ7 (n) e 2πinz
Ferdinand Gotthold Max Eisenstein
? 16. April 1823 in Berlin
† 11. Oktober 1852 in Berlin
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Was ist eine Eisensteinreihe
Warum betrachten wir nun Eisensteinreihen
∞
Ek (z) = 1 +
X
2
σk−1 (n) e 2πinz
ζ(1 − k) n=1
!
(z ∈ H)
.....................................................................
Eisensteinreihen erfüllen
Ek (z + 1) = Ek (z)
und Ek
−1
z
= z k Ek (z).
Gibt es noch andere Funktionen die obige Funkionalgleichung
erfüllen?
Theorie der Modulformen
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Theorie der Modulformen
Modulform
Eine Modulform f vom Gewicht k ∈ 2Z ist eine holomorphe Funktion
f : H → C mit
f (z + 1) = f (z) und f −1
= z k f (z) für alle z ∈ H,
z
f ist meromorph in ∞“
”
Beispiel:
Eisensteinreihe Ek ist Modulform vom Gewicht k.
Satz
f Modulform von Gewicht k, g Modulform von Gewicht l
=⇒ f · g Modulform vom Gewicht k + l.
Insbesondere gilt
E4 · E4 = E8 .
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Theorie der Modulformen
E4 (z) · E4 (z) = E8 (z)
.....................................................................
Was bedeutet obige Identität für die Koeffizienten von Ek ?
E4 (z) · E4 (z)
"
!# "
∞
X
2
2
2πinz
= 1+
σ3 (n) e
1+
ζ(−3) n=1
ζ(−3)


∞
X


=1+


n=1
∞
X
!#
σ3 (n) e
2πinz
n=1


X
 2πinz 
4
4

σ3 (n) +
σ3 (k) σ3 (l)
e

ζ(−3)
ζ(−3) ζ(−3)
k,l∈N
k+l=n
∞
X
2
σ7 (n) e 2πinz
= E8 (z)
ζ(−7) n=1
.....................................................................
P
2
4
4
k,l∈N σ3 (k) σ3 (l)
ζ(−7) σ7 (n) = ζ(−3) σ3 (n) + ζ(−3) ζ(−3)
!
!
=1+
k+l=n
Hurwitz-Identität für σ3 und σ7 !
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Nutzen der Modulformen
Nutzen der Modulformen:
Ein theoretischer Rahmen, um gemeinsame Eigenschaften gewisser
elementare zahlentheoretische Funktionen zu studieren.
Findet neue Identitäten zwischen elementare zahlentheoretische
Funktionen.
Findet neue Beweise bekannter Identitäten
Beispiel: Hurwitz-Identität
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Was ist ein modulares Integral
1
Divisorfunktionen
σk (n) =
2
d|n
dk
Modulformen
f (z) − f (z + 1) = 0 und f (z) − z −k f
3
P
−1
z
=0
Modulare Integrale
...
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Was ist ein modulares Integral
Modulform f von Gewicht k:
f (z) − f (z + 1) = 0
−1
f (z) − z −k f
= 0.
z
und
Erste Identität folgt aus Entwicklung
X
f (z) =
an e 2πinz .
n
Mögliche Verallgemeinerung der zweiten Identität: Erlaube etwas anders
als = 0“.
”
Führt zum Begriff der modularen Integrale
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Was ist ein modulares Integral
Modulares Integral
Eine holomorphe Funktion f auf H
heisst modulares Integral vom Gewicht
k ∈ 2N falls:
Es gibt ein Polynom
P(z) = a0 + a1 z + . . . + ak z k mit
f (z) − f (z + 1) = 0
und
f (z) − z k f
−1
z
= P(z),
f ist meromorph in ∞“
”
Martin Maximilian Emil Eichler
? 29. März 1912 in Pinnow in Pommern
† 7. Oktober 1992 in Arlesheim bei Basel
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Was ist ein modulares Integral
Wofür hat Martin Eichler die modularen Integrale betrachtet?
.....................................................................
1
g : H → C holomorph erfüllt
= z k g (z)
g (z + 1) = g (z) und g −1
z
g (z) → 0 für im(z) → ∞
2
f (z) :=
R z+i∞
z
g (τ ) (τ − z)k−2 dτ erfüllt.
f (z + 1) =f (z) und
z k−2 f −1
− f (z) =: P(z) ist Polynom (vom Grad k − 2)
z
3
P(z) =
R i∞
0
g (τ ) (τ − z)k−2 dτ erfüllt
P(z) ist Polynom
(vom Grad k − 2)
z k−2 P −1
−
P(z)
= 0 und
z
−1
(z + 1)k−2 P z+1
+ z k−2 P −z−1
− P(z) = 0
z
.....................................................................
Eichler–Shimura–Theorie: Zusammenhang zwischen g und P
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Modulare Integrale
Satz
1
Sei f : H → C eine Modulform von Gewicht k ∈ 2Z<0 (genügend klein)
mit einer Fourierentwicklung der Form
f (z) = a−M e 2πi(−M)z + . . . + a−1 e −2πiz +
∞
X
bn e 2πinz
n=0
Es gibt eine explizite Formel Hk (a−M , . . . , a−1 ; n) mit
bn = Hk a−M , . . . , a−1 ; n
für alle n ∈ Z≥0 .
1 Jose Gimenez, Wissam Raji, q-Expansions of vector-valued modular forms of
negative weight. Ramanujan J. 27, 1–13 (2012)
doi:10.1007/s11139-011-9299-9
[A]
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Modulare Integrale
Satz
2
Für k ∈ 2N (genügend groß) seien a−M , . . . , a−1 ∈ C beliebige
Koeffizienten (M Stück).
Dann ist die Funktion f gegeben durch
f (z) = a−M e 2πi(−M)z + . . . + a−1 e −2πiz +
∞
X
bn e 2πinz
n=0
mit
bn = Hk (a−M , . . . , a−1 ; n)
für alle n ∈ Z≥0
ein modulares Integral vom Gewicht k.
Zur Erinnerung:
f modulares Integral von Gewicht k
= P(z)
=⇒ Es gibt ein Polynom P(z) mit f (z) − z k f −1
z
2 Jose Gimenez, TM, Wissam Raji, Construction of vector-valued modular integrals
and vector-valued mock modular forms. Ramanujan J., Published online 04.10.2014,
doi:10.1007/s11139-014-9606-3
[B]
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Modulare Integrale
f (z) = a−M e 2πi(−M)z + . . . a−1 e −2πiz +
∞
X
bn e 2πinz
n=0
mit
bn = Hk (a−M , . . . , a−1 ; n)
für alle n ∈ Z≥0
.....................................................................
Satz
1
Gegeben Modulform f von negativen Gewicht k
=⇒ Koeffizienten a−M , . . . , a−1 bestimmen bn .
Satz
2
Gegeben beliebige Koeffizienten a−M , . . . , a−1 und
positives Gewicht k
=⇒ f ist modulares Integral.
Abspann
Vorspann
Divisorfunktionen
Modulformen
Modulare Integrale
Abspann
Vortragszusammenfassung in Bildern
Adolf Hurwitz
? 26. März 1859 in Hildesheim
Ferdinand Gotthold Max
Eisenstein
? 16. April 1823 in Berlin
† 18. November 1919 in Zürich
† 11. Oktober 1852 in Berlin
Hurwitz-Identität
für Divisorfunktionen
Eisensteinreihen
Modulformen
Martin Maximilian Emil
Eichler
? 29. März 1912 in Pinnow
† 7. Oktober 1992 in Arlesheim bei Basel
Modulare Integrale
Konstruktionsformel
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Referenzen
Warum ist Zahlentheorie von Interesse?
Zahlentheorie — Warum könnte uns das interessieren?
Grundlegene Struktureigenschaften der Zahlen
z. B. Primzahlen, Quadratzahlen, Anzahl der Teiler einer Zahl, etc
Moderne Anwendungen in der Kryptographie
z. B. Public-Key-Verschlüsselung, Protokolle zum Schlüsseltausch im
Internet, etc
Bekannte Vermutungen
z. B. Riemannsche Vermutung (offen), fermatsche Vermutung (1995), etc
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Referenzen
Adolf Hurwitz
Adolf Hurwitz
[3]
1877 Studium der Mathematik an der
Königlich Bayerischen Technischen
Hochschule unter Felix Klein
1877–1878 Studium an der
Friedrich-Wilhelms-Universität zu
Berlin unter Ernst Eduard Kummer,
Karl Weierstraß und Leopold
Kronecker
1880 Studium in Leipzig
1881 Promotion bei Klein in Leipzig
Danach Wechsel an die
Georg-August-Universität Göttingen,
Habilitation, Privatdozent.
1884 Ruf an die Albertus-Universität
Königsberg
(lernte David Hilbert kennen)
1892 Ruf an die ETH Zürich.
Adolf Hurwitz
? 26. März 1859 in Hildesheim † 18. November 1919 in Zürich
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Referenzen
Ferdinand Gotthold Max Eisenstein
Ferdinand Gotthold Max Eisenstein
[2]
Ab 1840 besuchte er Vorlesungen von
Dirichlet an der Universität Berlin.
1842 Umzug (England, Wales, Irland)
1843 Umzug nach Berlin.
1843 Studium in Berlin
1844 erschien in Crelles Journal 25
Arbeiten.
1845 wurde er als Student im dritten
Semester Ehrendoktor der Universität
Breslau.
1845 vorgeschlagen für den Orden
Pour le Mérite.
1847 Habilitation und Privatdozent
and der Berliner Universität
1850 für Professur vorgeschlagen –
Abgelehnt wegen Zweifell an
Lehrbefähigung
1852 stirbt an Blutsturz (Tuberkulose)
Ferdinand Gotthold Max Eisenstein
? 16. April 1823 in Berlin
† 11. Oktober 1852 in Berlin
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Referenzen
Martin Maximilian Emil Eichler
Martin Maximilian Emil Eichler
[1]
1930 Studium in Königsberg, Zürich
und Halle
(Mathematik, Physik, Chemie)
1936 Promotion über Zahlentheorie
”
der rationalen Quaternionenalgebren“
1936 Assistent in Halle
1939 Habilitation in Göttingen
Arbeitete in der Heeresversuchsanstalt
Peenemünde und an der TU
Darmstadt
1947 Versuchsanstalt der Royal
Aircraft in Farnborough in England
1949 Professor an der Westfälischen
Wilhelms-Universität in Münster
1956 Professor in Marburg.
Martin Maximilian Emil Eichler
? 29. März 1912 in Pinnow in Pommern
1959 Ruf nach Basel.
† 7. Oktober 1992 in Arlesheim bei Basel
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Firoz Kaderali
Firoz Kaderali
[4]
1969 Diplom an der TH Darmstadt /
Theoretische Elektrotechnik
Assistent an der TH Darmstadt
1974 Promotion an der TH Darmstadt
/ Symbolische Netzwerkanalyse
Dozent an der TH Darmstadt
1976 Projektleiter
SEL-Forschungszentrum Stuttgart
1981 Entwicklungsleiter Großsysteme
bei Telenorma Frankfurt
1986 Ruf an die FernUniversität
Hagen, Professor für
Kommunikationssysteme
2007 Pensionierung
Firoz Kaderali3
3 Quellennachweis:
[4]
https://www.fernuni- hagen.de/arbeiten/newsletter/schlusspunkt/201_19- pl- schluss- wein.shtml
Referenzen
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Referenzen
Abstrakt
Abstrakt
Mit zahlentheoretische Fragen beschäftigten sich Gelehrte seit der Existenz von
Zahlen. Beispielsweise kannten schon die Babylonier das Konzept der Quadratzahlen.
Im antiken Griechenland wurde die Entwicklung der Zahlentheorie systematisch
vorangetrieben. Stichwortartig wären hier Euklid und sein berühmtes Werk
Elemente“ zu nennen, welches bis ins achtzehnte Jahrhundert als Standardlehrbuch
”
für Geometrie und Zahlentheorie verwendet wurde.
Dieser Vortrag setzt etwa in der frühen Neuzeit und dem neunzehnten Jahrhundert an.
Zu dieser Zeit wurden viele elementare zahlentheoretische Funktionen gefunden und
studiert. Unser dominierendes Beispiel im Vortrag ist die Divisorfunktion und einige
ihrer Eigenschaften.
Die Frage nach einem abstrakteren Rahmen, um gewisse Eigenschaften von
elementaren zahlentheoretischen Funktionen zu beschreiben und zu studieren, führt
zum Konzept der Modulformen, welches am Beispiel der Eisensteinreihen erläutert
wird.
Martin Eichler, dessen Foto Sie auf der Einladung abgebildet sehen, führte für sein
Studium der Modulformen den Begriff der modularen Integrale ein. Für die Experten
sei hier noch das Stichwort Eichler–Shimura–Theorie“ genannt. Dieses Konzept der
”
modularen Integrale aufgreifend stelle ich Ihnen zum Schluss ein Resultat aus meiner
Arbeit Construction of vector-valued modular integrals and vector-valued mock
”
modular forms“ vor. Diese Veröffentlichung wurde mit dem Fakultätspreis 2015 für die
beste wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet.
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Referenzen
Referenzen aus dem Web
Referenzen aus dem Web:
Wikipedia, FernUniversität in Hagen und Bildernachweis
Seite Martin Eichler“.
”
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25.
September 2014, 14:54 UTC.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Eichler&oldid=134350705
Seite Gotthold Eisenstein“.
”
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11.
Oktober 2014, 17:55 UTC.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gotthold_Eisenstein&oldid=134798801
Seite Adolf Hurwitz“.
”
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. März
2015, 13:06 UTC.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hurwitz&oldid=140409247
FernUni PLUS – Schlusspunkt vom 19.10.2012.
Weinprobe“.
”
https://www.fernuni- hagen.de/arbeiten/newsletter/schlusspunkt/201_19- pl- schluss- wein.shtml
Zahlentheorie
Personen
Abstrakt
Sonstige Referenzen
Sonstige Referenzen
J. Gimenez und W. Raji.
q-Expansions of vector-valued modular forms of negative weight.
The Ramanujan Jourbal 27 (2012), 1–13.
doi:10.1007/s11139-011-9299-9
J. Gimenez, T. Mühlenbruch und W. Raji.
Construction of Vector-Valued Modular Integrals and Vector-Valued
Mock Modular Forms.
The Ramanujan Journal, Online 04. Oktober 2014.
doi:10.1007/s11139-014-9606-3
Referenzen
Herunterladen