Fett in der Hundeernährung

Werbung
Fett in der Hundeernährung
Fette werden in der Nahrung auch als Lipide
bezeichnet. Sie zählen zu einer der drei möglichen Energiequellen für unsere Vierbeiner (Fette,
Kohlenhydrate, Proteine).
Die wichtigsten Funktionen von Fett im
Überblick:
•
Sie bilden die Grundstruktur zellulärer Membranen.
•
Sie sind die Vorstufe vieler Hormone bzw. hormonähnlich wirkender
Substanzen.
•
Sie sind Energiespeicher des
Organismus.
•
Sie spielen bei der Aufnahme von den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K eine wichtige Rolle.
•
Sie dienen als Geschmacksträger.
Fett liefert mehr als doppelt so viel Energie wie
Proteine und Kohlenhydrate (ca. 37 kJ/g Fett im
Vergleich zu ca. 17 kJ/g bei Kohlenhydraten und
Proteinen). In unserer Ernährung hat der Begriff
„Fett“ oft eine negative Assoziation, da er häufig
mit Übergewicht oder ähnlichem in Verbindung
gebracht wird. Gerade aber in der Ernährung
unserer Vierbeiner spielt Fett eine große Rolle,
die es nicht zu unterschätzen gilt. Der Anteil an
tierischem Fett sollte 15-25% betragen. Wenn
der Hund mit zu magerem Fleisch ernährt wird,
jedoch mehr Energie benötigt, greift er zur
Energiegewinnung auf Proteine zurück. Proteine
liefern weniger Energie als Fette. Problematischer
ist jedoch, dass bei der Energiegewinnung
aus Proteinen Abfallstoffe entstehen, die der
Hund dann über Leber und Nieren abbauen
muss. Die Belastung für den Stoffwechsel
steigt, was auf Dauer zu einer Überlastung
der Ausscheidungsorgane führen kann. So
brauchen unsere Hunde gerade im Winter oder
bei starker Beanspruchung eine nach oben
angepasste Fettzufuhr in Form von tierischen
Fetten, um der Kälte und der damit verbundenen
erhöhten Energieverbrennung entgegenwirken
zu können. Aber auch die Kehrseite ist immer
zu bedenken. Zu viel Fett in der Ernährung
führt zu einer Einlagerung in die Fettdepots.
Wird mehr Fett zugefüttert, als der Körper
verdauen kann, können die Folgen Durchfälle
(hauptsächlich bei einer Fütterung von zu viel
pflanzlichen Fetten) und in schlimmen Fällen eine
Bauchspeicheldrüsenentzündung sein.
Pflanzliches Fett:
Durch rohes Fleisch nimmt der Hund vermehrt
Omega-6-Fettsäuren auf. Daher ist es wichtig
ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu ergänzen,
um ein ausgewogenes Verhältnis der Fettsäuren
untereinander zu gewährleisten. Dies erreicht
man durch die Zugabe von pflanzlichen Ölen. Sie
sind reich an wertvollen essentiellen Fettsäuren.
Hierbei ist darauf zu achten, dass es sich um
hochwertige, kaltgepresste Öle handelt, da bei
anderen Herstellungsverfahren durch die Hitze
wertvolle Fettsäuren oxidieren und so vom
Körper nicht mehr verwendet werden können.
Auch bei der Fütterung von Trocken- oder
Dosenfutter sollte nicht auf die Zugabe von
pflanzlichen Ölen verzichtet werden.
Bei den heutigen Nutztieren ist der Gehalt an
ungesättigten Fettsäuren deutlich geringer und
essentielle Fettsäuren fehlen teilweise ganz.
Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen,
ist eine gezielte Zugabe an Ölen unerlässlich.
Fettsäuren werden als wichtiger Bestandteil der
Zellmembran verwendet, kontrollieren den
Wasserhaushalt und helfen bei der Herstellung
bestimmter Stoffe, wie etwa der Bildung eines
lebenswichtigen Fettfilms um die Nieren.
Zusätzlich besitzen ungesättigte Fettsäuren die
wichtige Fähigkeit, mit anderen körpereigenen
Stoffen Verbindungen einzugehen und so Stoffe
wie z.B. die wichtigen Prostaglandine zu bilden.
Anzeichen für eine Fett-Unterversorgung:
•
•
•
•
•
Trockenes, schuppiges Fell
Leistungsabfall
Gewichtsverlust
schlechte Wundheilung
Neigung zur Ekzembildung und Fortpflanzungsstörungen
Einfluss der Ernährung auf einen
gesunden Fetthaushalt:
Das BARFEN:
• BARF steht für Biologisch artgerechtes Futter
oder auch Biological Bones an raw Food.
Dahinter verbirgt sich eine Art der Fütterung,
die sich stark an der Nahrung eines in
Freiheit lebenden Wolfes orientiert und
diese nachahmt. Bei dieser Art der Fütterung
werden rohes Fleisch und Knochen, sowie
Innereien, Pansen, Blättermagen und Obst/
Gemüse verfüttert. • Bei dieser Art der Fütterung hat man
den größten Einfluss auf den Fettgehalt
des verfütterten Fleisches. Man kann der
Deklaration den Fettgehalt des Fleisches
entnehmen und so die benötigte Menge
mit der Zugabe von tierischem Fett (Rinder-,
Pferde- oder Schafsfett) ausgleichen.
• Nimmt der Hund zu, sollte man den
Futterplan auf Kohlenhydrate untersuchen
und diese notfalls reduzieren. Ebenso kann
die errechnete Gesamtmenge herabgesetzt
werden. Der Fettanteil sollte 15% nie
unterschreiten!
• In Situationen die ein erhöhtes
Energieaufkommen erfordern, kann
gezielt mehr Fett gefüttert werden, um zu
gewährleisten das der Hund ausreichend
versorgt ist.
Die Fütterung von Trockenfutter
macksvers
ch
tä
es
er
rk
• Auch hier kann man den Fettgehalt
der Deklaration entnehmen und dann
entscheiden, ob der Hund ausreichend
versorgt ist oder ob man den Fettgehalt
besser anpassen muss.
UR!
P
R
U
T
A
N
se
Die Fütterung von Dosenfleisch:
A
u
ch
au
Wir empfehlen ein Futtermittel aus der
cdVet Fit-Crock Reihe.
Rein natürliche Zusammensetzung
Keine synthetischen Zusatzstoffe
Keine Geschmacksverstärker
Moderater Fett- und Eiweißgehalt
Große Brockenform fördert die
Zahnreinigung
Schonend hergestellt durch Kaltpressung
Quillt im Magen nicht auf
Unterstützt die Darmperistaltik
Fördert die Darmreinigung
Begünstigt die Leerung der Analdrüsen
Geeignet auch zur Rohfleischzufütterung
Enthält KEINE versteckten Futtermittel
Kein
eG
• Hier ist ein besonderes Augenmerk auf die
Art der Herstellung sowie auf bestimmte
Zusätze, die im Futter enthalten sein
können, zu legen.
› Handelt es sich um ein kaltgepresstes Futtermittel?
› Ist es frei von synthetischen Zusätzen?
• Bei fertigem Trockenfutter kann man den
enthaltenen Fettgehalt nicht beeinflussen.
Sollte man jedoch bemerken, dass der
Hund mit der gefütterten Futtermenge
unterversorgt ist, kann man auch hier Fett
in Form von Rinderfett o.ä. zufüttern bzw.
die Futterration verkleinern wenn der Hund
zunimmt.
für
die B A R
F-
P
Der Anteil an tierischem Fett sollte bei der Ernährung des Hundes 15-25% betragen und bei der Katze bei ca.
10% liegen. Wenn Ihre Fellnase oder Samtpfote mit zu magerem Fleisch ernährt wird, greift er oder sie zur
Energiegewinnung auf Proteine zurück. Bei der Energiegewinnung aus Proteinen entstehen Abfallstoffe, die
über Leber und Nieren abgebaut werden müssen. Die Belastung für den Stoffwechsel steigt, was auf Dauer
zu einer Überlastung der Ausscheidungsorgane führen kann.
Bei schlechten Futterverwertern oder stark untergewichtigen Katzen oder Hunden sollte der Fettgehalt des
Fleisches besondere Beachtung finden.
Beachten Sie, wenn das erste Mal Fett gefüttert wird, dass die Zugabe bis zur gewünschten Menge langsam
gesteigert werden muss. Die Katze oder der Hund sollte genügend Zeit für diese Umstellung bekommen und
in dieser Zeit besonders beobachtet werden. Nur dann können Sie entscheiden ob ihr Liebling mit der
gefütterten Menge Fett zurecht kommt. Wichtig ist, jedes Tier als Individuum zu betrachten.
Wir haben Ihnen eine kleine Hilfe zusammengestellt, mit der Sie berechnen können, wie viel Fett, z.B. cdVet
Fit-BARF Rinderfett, Ihr vierbeiniger Weggefährte täglich zugefüttert bekommen kann. Die Berechnung hängt
immer von dem Fettgehalt des gefütterten Fleisches ab.
Ein Rechenbeispiel:
Sie füttern 250 g Fleisch, welches einen Fettgehalt von 12% hat
250g x 12/100 (=12%) = 30g
Sie möchten aber, dass Ihr Tier einen Fettanteil von 21% erhält:
250g x 21/100 (=21%) = 52,5g
Nun ermitteln Sie, wie viel Gramm Fett ergänzt werden müssen:
52,5g – 30 g = 22,5g
WICHTIG! Die Menge Fett, die Sie Zufüttern muss von der Gesamtmenge des Fleisches abgezogen
werden:
250g – 22,5 g = 227,5 g
In diesem Fall würden Sie dann 227,5 g von dem Fleisch füttern und mit 22,5 g cdVet Fit-BARF Rinderfett
ergänzen. Bei dieser Fütterung würde man auf einen Fettanteil von insgesamt 19,9% kommen.
(227,5g x12%) + 22,5g = 49,8g
49,8g/250g = 0,1992 (~ 19,9%)
Für weitere Informationen rufen Sie uns doch an, für eine genaue Beratung stehen
wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Tel.: +49 5901 9796 200
e-mail: [email protected]
©by cdVet
©by cdVet
Herunterladen