N O T IZ E N Die Kristallstruktur von Dimethylthalliumchlorid The Crystal Structure of D im ethylthallium -chloride H a n s -D i e t e r H a u s e n , E l k e V e ig e l u n d H a n s-J ü rg en G u d e r * In s titu t für Anorg. Chemie der U n iv ersität S tu ttg a rt (Z. Naturforsch. 29 b, 269-270 [1974]; eingegangen am 21. Dezember 1973) D im ethylthallium chloride, X -ray stru ctu re Im Rahm en unserer A rbeiten über (lineare) Dialkylkationen der Elem ente Gallium, In d iu m und Thallium 1 erschien es w ünschensw ert, die von H. M. P o w e l l und D. M. C r o w f o o t 2 vorgeschlagene S tru k tu r des D im ethylthallium -chlorids neu zu be­ stim m en und bisher u nbekannte P aram eter zu b e­ schreiben. D im ethylthallium -chlorid kristallisiert tetrag o n al m it a = b — 4,285 Ä (± 0 ,0 0 1 ); c — 14,044 Ä (± 0,002 ); a — ß = y = 90°. Aus dem Zellvolum en (257,87 Ä3), dem Form elgew icht (269,89) und der pvknom etrisch bestim m ten D ichte (3,47 g/cm 3) e r­ geben sich zwei Form eleinheiten pro Zelle. Der Absorptionskoeffizient für MoKä b e trä g t 363 cm-1. Die Laue-G ruppe ist 4/m mm (Ihki=Ikhi). E s sind n u r Reflexe hkl registrierbar für h Jr k Jr l —2n. Da darüberhinaus keine system atischen Auslöschungen vorliegen, sind die R aum gruppen 1422, I4m m , I42m = I4m 2 und I4/m m m zu diskutieren. E in statistischer Test (Nz-Test) lä ß t die zentrosym m etrische R aum gruppe I4/m m m (D ^) zum indest als die wahrscheinlichste erscheinen. Die Thallium - und Chlor-Atome lassen sich ohne w eiteres in den beiden einzigen zweizähligen Lagen dieser R aum gruppe in (a )3 0 , 0 , 0 und 1/ 2 , 1/ 2 , 1/2 sowie (b )3 0 , 0 , 1/2 und 1/2, 1/2, 0 unterbringen. F ü r die K ohlenstoffatom e sind prinzipiell drei vierzählige Lagen möglich. U nter Berücksichtigung b ekannter Tl-C-Abstände erscheint es wahrscheinlich, daß die K ohlenstoff­ atom e die spezielle Lage (e )3 in 0, 0, z; 0, 0, z ; 1/ 2 , 1/ 2 , 1/ 2 + 2 und 1/ 2 , 1/ 2 , 1/ 2— z besetzen. D rei­ dimensionale Fourier- und D ifferenz-Fourier-Syn­ thesen (der B eitrag der TI-Atome w urde rechnerisch eliminiert) u n ter B erücksichtigung der durch die vorgegebenen TI- und Cl-Lagen festgelegten V or­ zeichen bestätigten diese V erm utung. F ü r den einzi­ gen variablen O rtsparam eter w urde den Synthesen ein W ert von z= 0 ,1 5 entnom m en. F ü r die w eiteren R echnungen w urden die F 2W erte m it einem Gewicht versehen, das nach H u ­ g h e s 4 m it y w = 4 F min/F0bs für Fobs größer 4 F min; 269 y w = F 0bs/4 Fmin für Fobs kleiner 4 F min angesetzt wurde. Die Verfeinerung nach der Methode der kleinsten F ehlerquadrate führte in vier Zyklen m it isotropen u n d drei w eiteren m it anisotropen T em peraturfak­ to ren zu R -W erten von 0,108 bzw. 0,0725. Die W asserstoffatom e der M ethylgruppen sind nicht berücksichtigt. In Tab. I sind die Orts- und T em p eratu rp ara­ m eter aufgeführt. T ab. I. O rts- und T em pera,turparam eter (in K lam ­ m ern ste h t der m ittlere Fehler (6) des O rtsparam eters in der letzten D ezim ale; die ß-Werte sind m it 104 m ultipliziert). X y z B ßu 1,84 245 TI .0 .0 .0 3,59 531 CI .0 .0 .5 .0 .0 .1524 (17) 3,59 342 c Sonderdruckanforderungen an D r. H a n s - D i e t e r H a u s e n , In s titu t für Anorg. Chemie der U niversität, D - 7 0 0 0 Stuttgart 80, Pfaffenw aldring 55. ßzi ß 12 ß l 3 /^23 165 257 670 36 76 53 0 0 0 0 0 0 0 0 0 D er T em p eratu rfak to r T ist gegeben d urch den A us­ druck T = exp [-(/5n/i2+ ßzJc2+ ß33l2+ 2 ß 12hk -f- 2 ßi3hl + 2 ß23kl)]. D er T l-C -A bstand des linearen (CH 3) 2T1+ b eträg t 2,139(5) Ä, der A bstand des Thallium s zu den nächstbenachbarten CP 3,029(0) A (in K lam m ern Standardabw eichungen der A bstände in der letzten Dezimale). Zur V eranschaulichung dient Abb. 1. Thallium ist tetragonal-bipyram idal von 2 K o h ­ lenstoffatom en und vier CP umgeben. Die B eset­ zung der G itterplätze dieses Ionengitters durch K ationen und Anionen entspricht derjenigen einer tetragonal verzerrten N aC l-Struktur. Die A nord­ nung der Atome des D ialkylkations ist analog m it der A nordnung der entsprechenden Atom e im CaC2G itter. Bei ,,ionischen“ D ialkylverbindungen der E le­ m ente Ga und In ist es uns bisher nicht gelungen, lineare D ialkylkationen röntgenographisch nachzuy f o o- / • <)...•;..... o ...... V o C>" • V * Teil der D issertation, U n iv ersität S tu ttg a rt. ß*2 o V o Ti •c o ci Abb. 1. Elem entarzelle von (CH3)2T1CL Unauthenticated Download Date | 8/20/17 5:54 PM N O T IZ E N 270 weisen, obwohl w ir bei einigen dieser V erbindungen eine, zum Teil beträchtliche Aufweitung des C-M e-C-W inkels gegenüber den Trialkylen fest­ stellen k o n n ten 6. A uch bei der, zu der hier u n te r­ suchten TI-V erbindung homologen In-V erbindung (CH3)2InCl weisen schwingungsspektroskopische U ntersuchungen (IR - und R a m a n ) au f einen ge­ winkelten (CH 3)2I n +-B aust ein hin. Dies konnte auch durch die vorläufigen Ergebnisse einer Röntgenstru k tu ru n tersu ch u n g b estätig t werden. Die V erbindung kristallisiert in der orthorhom bischen R aum gruppe Cmcm (D ^) m it den G itterk o n stan ten a = 14,107 Ä, b = 6,123 Ä und c = 5,897 Ä. Die Zelle e n th ä lt vier Form eleinheiten. Die bis­ herigen Ergebnisse lassen einen C-In-C -W inkel um 160° erw arten7. Zum indest nahezu lineare (CH 3)2In-G ruppierungen sind nach Aussage der Schwingungsspektren und der vorläufigen Ergebnisse von R ö n tg en stru k tu r­ analysen im M ethylindium dijodid (mit (CH 3)2In +K atio n en und I n J 4~-Anionen )8 und im H y d ra t des B is(dim ethylindium )quadratats [(CH3)2In • 2 H 20 ] 2C40 49 vorhanden. D im ethylthallium -chlorid wurde sowohl nach Gl (1) durch U m setzung von T rim ethylthallium m it einer ätherischen HCl-Lösung bekannten Gehalts, als auch durch U m setzung von D im ethylthallium m ethoxid m it einer w äßrigen Lösung von NaCl 10 (Gl. (2)) dargestellt. ■\tKpr T1(CH 3)3 + HCl ----------► (CH 3)2T1C1 + CH 4 C H 3) 2T10CH 3 + NaCl H .2.Q > (CH 3)2T1C1 + H O CH 3 + N aO H F ü r die R ö n tgenstrukturanalyse geeignete E in k ri­ stalle konnten durch U m kristallisieren aus W asser erh alten werden. D rehkristall-, B ürger- und m it KCl geeichte W eißenbergaufnahm en ergaben vorläufige G itter­ param eter, die endgültige Bestim m ung erfolgte durch Verm essung der Guinier- A ufnahm en des K ristallpulvers u n d der Verfeinerung nach der M ethode der kleinsten Fehlerquadrate. D er zur q u an titativ en Vermessung benutzte K ristall h a tte die Abmessungen 0,036 X 0,021 X 0,007 jeweils in cm. Die Registrierung der Reflexe erfolgte photographisch nach dem M ehrfach-FilmV erfahren m it integrierenden equiinclination- Weißenberg-A ufnahm en der Schichten O kl-okl des re­ ziproken G itters. E ine B uerger-Präzessionsaufnahm e hOl lieferte integrierte Reflexe zur Skalierung aller In ten sitäten. Die Schw ärzungen w urden m it einem M ikrophoto­ J . W e i d l e i n und H . D. H a u s e n , J . O rganoinetal. Chem. 64, 193 [1974]. 2 H . M . P o w e l l und D. M . C r o w f o o t , Z. K ristallogr. 87, 370 [1934]. 3 In tern atio n al T ables for X -ray C rystallography, B irm ingham 1952. 4 E. W. H u g h e s , J . Amer. chem. Soc. 63, 1737 [1941]. s Die Tabelle beobachteter und berechneter S tru k tu r­ faktoren kann vom A utor angefordert werden. 6 H . D. H a u s e n , K . M e r t z und J . W e i d l e i n , J . O rganoinetal. Chem. 67, 7 [1974], 7 H . D. H a u s e n , K . M e r t z , E. V e i g e l und J . W e i d ­ l e i n , Z. anorg. allg. Chem., im D ruck. 1 H . O la p in s k i, (1) (2) m eter gemessen und m it Hilfe einer Eichskala in In te n sitä te n um gerechnet. Ferner berechneten wir m ittlere Film korrelationsfaktoren, m it denen die a u f hintereinander liegenden Film en gemessenen W erte zusam m engefaßt und gem ittelt werden konnten. Außer der L o r e n t z - und Polarisationskorrektur w urde noch eine A bsorptionskorrektur angebracht, die den deutlich rechteckigen Q uerschnitt der K ri­ stalle berücksichtigte. F ü r diese und folgende R echnungen wurde unser A lgol-Program m system 11 beim R echeninstitut der U niversität S tu ttg a rt be­ n u tz t. Bei S trukturfaktorberechnungen w urden für die A tom form faktoren die W erte von H a n so n u .a .12 verw endet. W ir danken der D eutschen Forschungsgem einschaft und dem Fonds der Chemischen In d u strie für die U n terstü tzu n g dieser A rbeit. 8H. J. G ud er, D issertation U n iv ersität S tu ttg a rt, in V orbereitung. und H . U. S c h w e r i n g , J . Organom etal. C'hem,, im D ruck. 10 G . M a n n , Teil der D issertation, U n iv ersität S tu tt­ g art. 11 K . K r o g m a n n , H . D. H a u s e n , H . H e s s , R . M a t ­ t e s un d H . T h u r n , A lgol-Program m system für K ristallstru k tu rb estim m u n g en , eingerichtet für T e lefunken T R 4, unveröffentlicht. 12 H . J. H a n s o n , F . H e r m a n n , J. D. L e a und S . S k i l m a n , A cta crystallogr. [Copenhagen] 17, 1044 [1964]. 9 H . O la p in s k i Unauthenticated Download Date | 8/20/17 5:54 PM