Z. anorg. allg. Chem. 486, 217 - 224 (1982) J. A. Barth, Leipzig Die Kristallstruktur von p-Tolylbis(diethyldithiocarbamato)thallium{ 111) und Phenylbis(methylxanthogenato)bismut( 111) Von CH. BURSCHKA Würzburg, Institut für Anorganische Chemie der Universität Inhaltsübersicht. Die Kristallstruktur von 4.CHs(CeH,)-TI(SaCN(CaHs)2)a (P21 /c, a = 11,973(3) A, b = 10,692(3) A, c = 19,232(4) A, ß = 114,02(2)°, Z = 4) und C8Hs-Bi(SaCOCHs)2 (P21/c, a = 6,395(2) A, b = 24,684(8) A, c = 9,732(3) A, ß = 101,38(3)°, Z = 4) konnte aus Rönt· gendiffraktometerdaten von Einkristallen ermittelt werden. Die interatomaren Abstände zeigen daß, die Koordination von Dithiocarbamat und Xanthogenat an die Metallatome wie schon vermutet stark asymmetrisch zweizähnig und ausschließlich über Schwefel erfolgt. Die Koordinationsunter· schiede zwischen Bismut und Thallium ergeben ein deutliches Indiz für die "stereochemische Aktivi. tät" des freien Elektronenpaares am Bismutatom. erystal Strueture 01 p-Tolylbis(dietbylditbioearbamato)tballium(III) and Phenylbis(metbylxantbogenato) bismut(ID) Abstract. The crystal structure of 4.CH3(CaH,)-TI(SaCN(C2H5)2)a (P21/c, a = 11.973(3), b = 10.692(3), c = 19.232(4) A, P = 114.02(2)°, Z = 4) and CeH5-Bi(SaCOCH3)2 (P21 /c, a = 6.395(2), b = 24.684(8), c = 9.732(3) A, ß = 101.38(3)°, Z = 4) was solved from X·ray diffraction data of single crystals. FlOm the interatomic distances follows that the dithiocarbamate and xantho· genate ligands coordinate asymmetrically bidentate to the metal as presumed and exclusively through the sulfur atoms. Differences in the coordination sphere of bismut and thallium give evidence for a "stereochemically active lone pair" on the bismut atom. 1. Einleitung Liganden wie Carboxylat, Xanthogenat und Dithiocarbamat sind potentielle Chelatbildner. Sie treten auch in Verbindung mit schweren Hauptgruppenele"menten als solche auf, jedoch ist die Tendenz zur symmetrisch-zweizähnigen Bindung vom Zentralatom und offenbar auch von anderen schon vorhandenen Substituenten daran abhängig. In der Mehrzahl der Fälle kommt es zu stark asymmetrischer Koordination, obwohl man auch - besonders bei den schweren IIla·Elementen - Beispiele symmetrischer Bindung findet, die einen weit· gehenden Ladungsausgleich innerhalb des Chelatringes signalisiert [2-9J. Die Zentralatome erreichen durch die mehrfache Koordination dieser Gruppe höhere Koordinationszahlen als es ihrem "normalen" Valenzzustand in kovalenten 218 CH. BURscHKA Verbindungen entspricht. Bei mehreren derartigen Verbindungen mit solchen Liganden (COUCOUVANIS [1] gibt eine übersicht über die bis 1977 bekannten Thiolatkomplexe) wurde zunächst auf Grund spektroskopischer Daten [10-12] oder wegen ihrer besonderen Stabilität [13] auf eine gewisse Chelatisierung geschlossen. Eine Sicherung dieser Befunde über Röntgenstrukturanalysen ist bei Organothallium- und -bismutverbindungen bisher jedoch nur in wenigen Fällen erfolgt.· In diesem Zusammenhang schien die Kristallstruktur der im Titel genannten Verbindungen interessant, vor allem auch deshalb, weil sich die Zentralatome durch ein freies Elektronenpaar bzw. eine Elektronenlücke in der Valenzschale unterscheiden. über die Synthese und Charakterisierung der Substanzen wurde bereits berichtet [12, 13]. 2. Struktnraufklärung mit Röntgenbeugung a) Phenylbis(methylxanthogenato)bismut(III). Tab.1 gibt eine Übersicht über Daten, die bei der Untersuchung eines ausgewählten Einkristalls der Verbindung erhalten wurden. Polaroid-Aufnahmen zur Orientierung und eine kleinste-Quadrate-Rechnung mit 20 zentrierten Reflexen (26° < 26 < 27°) führten zu den angegebenen Zellkonstanten. Auf Grund der regelmäßigen Auslöschung von Reflexen hOl mit 1= 2n + ] und OkO mit k = 2n + 1 ergab sich die Raumgruppe P21 /c (Nr. 14). Da 1p-Abtastungen mehrerer Reflexe erhebliche Absorptionseffekte erkennen ließen, wurden die gemessenen Intensitäten auf der Basis von 11 1p-Kurven korrigiert. Reflexe mit 10 ;;:: 30'(10 ) wurden als beobachtet klassifiziert. Nachdem die Lageparameter des Bismutatoms einer Pattersonsynthese zu entnehmen waren, konnten die Positionen der übrigen Atome über Fourier- und Differenzfouriersynthesen festgelegt Tabelle 1 Daten der Strukturbestimmung Summenformel Kristallabmessungen [mm] Raumgruppe 11 [A] b [Al c rA] fJ Röntgen. Dichte [mg/mm3 ] Absorptionskoeffizient liMo [mm- I ] Vermessener Bereich 26 Anzahl gemessener Reflexe davon symmetrieunabhängig davon beobachtet (10 ;::;; 30'(10 R-Wert für alle bE'Ob. Reflexe R-Wert für alle Reflexe Anzahl der Variablen » TlS,N2C17H 27 Kugel 00,4 P21/c (Z = 4) 11,973(3) 10,692(3) 19,232(4) 114,02(2)° 1,75 7,59 5-40° 2391 2101 1869 0,037 (Rw = 0,042) 0,048 (Rw = 0,049) 122 BiS,OzC1oHu 0,15' 0,25 . 0,30 P21/c (Z = 4) 6,395(2) 24,684(8) 9,732(3)r 101,38(3)° 2,21 11,65 5-45° 2310 1969 1811 0,038 (Rw = 0,042) 0,046 (Rw = 0,046) 94 DiffraktometeJ:: Syntex-P211 MoKtX-Strahlung, Graphit-Monochromator, J.. = 0,71069 A, w-Abtastung, Aw = 1°, T = etwa 295 K p-Tolylbis(diethyldithiocarbamato)thallium(III) u_ Phenylbis(methylxanthogenato)bismut(III) 219 werden. Wasserstoffatome blieben im Modell unberücksichtigt. Als Ergebnis einer Verfeinerung nach der kleinsten-Quadrate-Methode wurden die in Tab. 2 angegebenen Strukturparameter erhalten. Tab. 4 enthält eine Auswahl der resultierenden interatomaren Abstände und Bindungswinkel. Mit Ausnahme zweier Maxima in Höhe von 1,7 bzw_ 1,3 elAs in enger Nachbarschaft zum Bismutatom, die wahrscheinlich auf Mängel der Absorptionskorrektur zurückzuführen sind, enthielt eine Karte der Restelektronendichte nur Konturen< 1,0 e/As. b) p-Tolylbis(diethyldithiocarbamato )thalli um (lU). Die Strukturaufklärung dieser Verbindung erfolgte ähnlich wie vorstehend beschrieben, mit dem Unterschied, daß ein kugelförmig geschliffener Einkristall von etwa 0,4 mm o vermessen wurde, um Absorptionsfehler gering zu halten_ Die in Tab. 1 angegebenen Gitterkonstanten sind das Ergebnis einer auf 14 zentrierten Reflexen (25° < 20< 28°) basierenden kleinste-Quadrate-Rechnung. Die systematische Auslöschung von Reflexen führte ebenfalls zu der Raumgruppe P2 1/c. Auch hier wurde das über Patterson-, Fourierund Differenzfouriersynthesen erarbeitete Strukturmodell anschließend nach dem kleinste-QuadrateVerfahren verfeinert. Tab. 3 enthält die berechneten Strukturparameter, und eine Auswahl der resultierenden Abstände und Winkel ist in Tab. 4 aufgeführt. Die abschließend berechnete Restelektronendichte enthielt keine Hinweise auf Unstimmigkeiten und nur Maxima < 0,6 e/A3. Alle Rechnungen wurden mit Hilfe des Programmsystems Syntex-XTL auf einem Kleincomputer NOVA 1200 erstellt unter Verwendung analytisch approximierter Strukturfaktoren für ungeIadene Atome. Tabelle 2 Atom Bi SIA S2A 81B S2B 01A 01B ClA C2A C1B C2B Cl C2 C3 C4 C5 C6 Atomkoordinaten . 10' (für Bi' 10') und Temperaturfaktoren x 01989(5) -1012(4) 3476(3) -3963(4) -1640(5) 1712(9) -5766(10) 1542(13) 3704(16) -3862(15) -6040(27) -0~1(12) 1054'(16) 0843(17) -0701(15) -1990(17) -1814(7) y z B 42763(1) 3535(1) 3478(1) 4491(1) 5203(1) 2891(3) 5207(3) S276(4) 2590(6) 4991(4) 5648(7) 3747(4) 3830(5) S500(5) 3084(5) 3013(5) 3332(5) 41169(4) 5767(3) 5380(3) 3781(4) 2123(3) 7109(8) 2165(8) 6147(10) 7530(13) 2616(11) 1233(20) 2204(9) 1274(12) 0076(18) 0162(12) 0772(13) 1979(13) 4,8(1) 5,5(2) S,7(2) 5,8(3) 4,4(2) 8,3(4) 8,2(2) 4,9(2) 5,8(3) 4,6(2) 5,7(3) 5,5(3) Bu Atom Bu Bu Bu Bi SlA S2A SlB 4,42(2) 3,2(9) 3,1(1) 5,0(1) 6,5(1) 3,37(2) 4,9(2) 6,3(2) 3,9(1) 4,!(2) 3,91(2) 4,7(1) 5,5(2) 6,4(2) 4,9(2) S2B [A 'J für -0,29(1) O,4(9) -0,4(1) O,5(1) -0,8(1) C.H.Bi(S.COCH.). Bu O,66(1) 1,5(9) 1,4(1) 2,0(1) 1,0(1) Bu -O,47(2) 0,8(1) 0,7(1) 0,7(1) 0,8(1) 220 Tabelle 3 CH. BURSOHKA Atomkoordinaten '10' (filr Tl '10') und Temperaturfaktoren [A'] für 4-CH,C,B.Tl(8.CN(C.B.).). x Atom TI SlA S2A SIB S2B NIA NIB CIA C2A C3A C4A C5A C1B C2B C3B cm C5B Cl 02 C3 C4 C5 C6 C7 y -00683(3) -1981(2) -2299(2) 0518(3) 1349(3) -4148(8) 1869(8) -2903(9) -4661(11) -5008(10) -5020(9) -5822(13) 1299(9) 1812(12) 2973(15) 2562(12) 1710(13) 2902(14) 2188(12) 2615(11) 1946(10) 0911(9) 0516(11) 1172(12) 26945(4) 1633(3) 3525(3) 4704(3) 2348(3) 2102(8) 4511(8) 2433(8) 1050(11) 1413(13) 2720(1l) 371\1(12) 38\18(9) 5907(12) 6426(14) 388\1(11) 3648(13) -0333(13) 041\1(11) 0331(10) 0979(10) 1708(9) 1752(11) 1087(12) z B 37910(2) 2936(1) 4502(2) 3717(2) 2498(2) 3647(5) 2508(5) 3704(5) 2999(7) 2347(8) 4289(7) 4137(7) 2876(5) 2837(7) 3341(8) 1792(6) 1083(8) 53110(8) 5019(6) 4321(6) 3958(6) 4341(5) 5038(7) 5362(7) 4,5(2) 5,7(2) 4,3(2) 6,2(3) 6,\1(3) 6,0(3) 7,5(3) 4,3(2) 7,4(3) 9,5(4) 6,4(3) 8,7(4) 8,6(4) 6,0(3) 5,7(3) 5,2(2) 4,4(2) 6,1(3) 7,2(3) Atom Bl l B .. B .. TI SlA· S2A SlB 82B 6,04(3) 7,0(2) 5,4(2) 5,0(2) 5,7(2) 3,58(3) 3,4(1) 3,7(1) 4,6(1) 5,4(2) 6,01(3) 4,4(1) 5,1(2) 6,5(2) 5,\1(2) B .. BOI B" -0,23(2) 0,2(1) -0,0(1) 0,0(1) 0,5(1) 3,52(2) 1,8(1) 1,7(1) 2,9(1) 3,2(1) -0,52(2) -0,0(1) 0,1(1) 0,1(1) 1,0(1) Tabelle 4 Interatomare AbstAnde [A] und Winkel [0] in der Kristallstruktur von 4-CB.(C,B.)TI(S.CN(C.B,).). und C,H.BI(S.COCB,), Zentralatom M Ligand Atome Tl A B M-S1 M-S2 Cl-SI C1-S2 Cl-N bzw. CI-0 N -C2 bzw. O-G N-C3 C2-C3 C4-C5 M-C 2,5111(2) 2,728(3) 1,72(1) 1,69(1) 1,38(1) 1,47(2) 1,48(1) 1,53(2) 1,511(2) 2,546(4) 2,795(3) 1,72(1) 1,70(1) 1,35(1) 1,47(1) 1,53(2) 1,54(2) 1,57(2) Zentralatom B 2,649(3) 2,961(2) 1,73(1) 1,64(1) 1,32(1) 1,46(1) 2,670(3) 3,079(3) 1,69(1) 1,67(1) 1,32(1) 1,41(2) 2,15(1) Abweichung von einer "besten Ebene": S,CNO, Ebene Ligand A Atome SI S2 Cl N bzw_ 0 C2 C4 Bi A 2,25(1) B S,COO A B -0,001(8) 0,001(3) -0,005(11) 0,001(9) -0,01(1) 0,02(1) 0,001(3) -0,006(4) 0,04(1) 0,04(1) -0,10(1) 0,03(1) 0,002(3) 0,000(3) -0,02(1) -0,019(8) 0,05(1) -0,001(3) 0,000(2) 0,02(1) 0,007(8) -0,04(2) 0,006(1) -0,443(1) 0,000(3) -0,248(1) p-Tolylbis(diethyldithiocarbamato)thallium(III) u. Phenylbis(methylxanthogenato)bismut{III) 221 Tabelle 4 (Fortsebung) Zentralatom M Literatur Atome Tl SlA-M-S2A S1B-M-S2B S1A-M-S1B S2A-M-S2B C-M-SIA C-M-S2A C-M-SIB C-M-S2B 67,6(1) 67,6(1) 112,8(1) 144,3(1) 117,8(3) 109,9(3) 128,9 105,2(3) BI zum Vergleich: BI [15] BI [19] As [18] 78,1 147,9+) 89,7 87,8+) 98,1 91,3+) 69,1 67,8 84,6 137,8 97,9 89,3 98,5 90,9 .) 63,7(1) 61,8(1) 78,9(1) 155,1(1) 95,5(2) 85,5(2) 93,0(2) 86,5(2) 63,4 62,9 77,9 154,9 91,0 88,4 94,6 82,5 ") Mittelwerte +) Sauerstoff als Ligand [15]: CH,Bi(S.CN(C,H.),), [18]: C,H,As(S,CN(C,H,),), [19J: C,H,Bi(opt), (opt = 1-oxopyrldln-2-thiolat) 3. Beschreibung der Struktur und Diskussion Auf Grund von Strukturvergleichen ähnlicher Verbindungen mit Dithioliganden [5-8, 15-18] war zu vermuten, daß auch im vorliegenden Fall Dithiocarbamat und Xanthogenat zweifach an die Zentralatome koordinieren. Zusätzliche Hinweise dafür waren einerseits dem 1.H-NMR-Spektrum der Bismutverbindung entnommen worden [12], andererseits lag auch im Falle der Thalliumverbindung mit deren besonderer Stabilität [13] ein entsprechendes Indiz vor. Die röntgenographisch ermittelten interatomaren Abstände (vgl. Tab. 4) bestätigen die Vermutung. Intramolekulare Metall-Schwefel-Bindungen erhöhen die Koordinationszahl für Thallium auf 5 und für Bismut auf 6, sofern man ein freies stereochemisch aktives Elektronenpaar mitberücksichtigt. Zusätzliche intermolekulare Wechselwirkungen lassen sich im Gegensatz zu den bei CHaBi(S2CN(C2H5)2)2 [15] gefundenen Verhältnissen nicht feststellen, und es bestehen auch keine Anzeichen dafür, daß andere potentielle Koordinationsstellen der Liganden (außer Schwefel) an der Koordination beteiligt werden, wie es z. B. von (CHa)2TIS2COCHa [8] mitgeteilt wurde. Thallium ist gestört trigonal-bipyramidal umgeben, wobei die Atome S1A, SlB und C5 die Pyramidenbasis ergeben. Sie bilden die kürzesten Bindungen zum Zentralatom, das mit guter Näherung in der Dreiecksebene liegt (Abweichung von der Ebene SlA, SlB, C5: 0,095 A), während die Atome S2A und S2B deutlich weiter entfernt sind und die apikalen Positionen einnehmen. Zwischen letzteren tritt der mit 144,3(1)° größte S-TI-S-Winkel auf. Die Verzerrung in Richtung auf eine tetragonal-pyramidale Anordnung kann nicht überraschen, da die Bißwinkel der Liganden keine Werte um 90° annehmen können. Abb. 1 veranschaulicht die Struktur des Moleküls. Wie in anderen Dithiocarbamatkomplexen [1], findet man auch in der untersuchten Thalliumverbindung planare S2CNC2-Fragmente mit Abständen Cl-Ni von 1,35 A bzw. 1,38 A, die für partielle Doppelbindungen sprechen. Eine Komplanarität des Zentralatoms mit der Ligandenebene ist in 1,mterschiedlichem Maß 222 CR. BURSCHKA gegeben. Während sie bezüglich des Liganden A, der etwas symmetrischer gebunden ist als B, fast exakt ist (wie auch in der Verbindung Tl(S2CN(C2Hö)2)a [6]), besteht bezüglich B eine Abweichung von 0,44 A. Ahnliche Versetzungen gegenüber der Ligandenebene sind bei Bi(dtcla (dtc = S2CN(C2Hö)2) [16] mit 0,40 A, 0,55 A und 0,68 A, bei Pb(dtc)2 [17] mit 0,32 A und 0,80 A, bei Sb(dtcla [16] mit 0,13 A, 0,70 A und 0,49 A und bei C6HI)As(dtc)2 [18] mit 0,44 A und 0,55 A beobachtet worden. Da entsprechende Strukturdaten fehlen, ist ein Vergleich mit anderen Monoorganothallium-Verbindungen bisher leider nicht möglich. Offenbar scheint aber das Vorhandensein gerade einer Thallium-Kohlenstoff-Bindung eine symmetrische Koordination zu erschweren, wie sie einerseits von Diorganothallium- und -indiumverbindungen [2-5], andererseits aber auch von Komplexen ohne Metall-C-Bindung [6-9] bekannt ist. C38 Die Struktur von C6H5-Bi(S2COCHa)2 (vgl. Abb. 2) enthält insgesamt ähnliche, nur geringfügig längere Metall-Schwefel-Abstände. Während jedoch bei 4-CHaC6 H 4Tl(dtc)2 die Substituenten am Metallatom etwa gleich große Raumwinkel beanspruchen können, ist die U mge bung des Bismutatoms deutlich anders: p. Tolylbis( diethyldithiocarbarna to )thalliurn(III) u. Phenylbis(methylxanthogenato) bismut(III) 223 Mit einem Winkel von 6,540 stehen die gleichfalls ebenen S2CDC-Fragmente zueinander nahezu koplanar. Diese Anordnun;5 legt die Annahme eines "stereochemisch aktiven" freien Elektronenpaares Iiahe, das die Halbsphäre gegenüber der Bi-C-Bindung von weiterer nukleophiler Koordination abschirmt. Da diese Ligandenkonstellation auch von CH3Bi(dtc)2 [15], CsH sAs(dtc)2 [1.8] und CoHsBi(opth (opt = 1-oxopyridin-2-thiolat) [19] her bekannt und die Anordnung der 5 an das Metall koordinierenden Atome auffallend ähnlich ist (vgl. Tab. 4), muß man vermuten, daß sie nicht allein durch Packungseffekte zustande kommt. C4 Abb. 2 Molekülstruktur von CaH 6Bi(S,COCHah Bemerkenswert erscheint, daß auch in (CoHs)2Bi(S2COC3H7) [14] eine ähnlich große Koordinationslücke am Zentralatom gegenüber den Bi-C-Bindungen auftritt. Die Komplexe M(dtc)3 (M = Bi, Sb, As) [16] zeigen demgegenüber keine annähernd so große Lücke. Von den im Kristallverband auftretenden intermolekularen Kontakten bleibt der hier ermittelte Bi··· Bi-Abstand zu erwähnen, der mit 3,994(1) Aetwas kleiner ist als der bei Bi(dtc)3 [16] gefundene Wert von 4,135(2) A und ggf. für die Abschätzung des van-der-Waals-Radius von Bismut einen Anhaltspunkt geben kann. Herrn Prof. Dr. M. WIEBEß danke ich für die Anregung zu diesen Untersuohungen, Herrn Dr. U. BAUDIS und Frau Dipl.-Chem. A. BASEL für die freundliche überlassung der Kristalle und dem Rechenzentrum der Universität Würzburg für die Möglichkeit zur Anfertigung der ORTE'P·Plots. Literatur [1] [2] [3] [4] [5] D. CoUVOUVANIS, Progr. Inorg. Chem. 26, 301-469, 308ff. (1979). Y. M. CROW U. B. BRrrTON, Acta Crystallogr. B 31,1929 (1975). W. B. EINSTEIN, M. M.. Gn.BERT U. D. G. TUOK, J. Chern. Soc., Dalton Trans. 1973, 248. H. D. HAUSEN U. H. U. SORWERlNG, Z. anorg. allg. Chern. 398.119 (1973). W. SORWARZ, G. MANN U. J. WEmLEIN, J. Organomet. Chern. 122, 303 (1976). 224 [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18) rI9] CH. BURSCHKA H. ABRAlIAMSON, J. R. HEIMAN U. L. H. PIGNOLET, lnorg. Chem. U, 2070 (1975). S. ESPERAS U. S. HUSEBYE, Acta Che~ Scand. A 28, 1015 (1974). P. J. HAUSER, J. BORDNER U. A. F. SCBBEINER, Inorg. Chem. 12,1347 (1973). R. FAGGIANl U. 1. D. BROWN, Acta Crystallogr. B S4, 2845 (1978). H. KUROSOWA U. R. OKAWARA, J. Organomet. Chem. 10, 211 (1967). R. OKAWARA, J. Organom6t. Chem. 14,225 (1968). M. WIEBER U. A. BASEL, Z. anorg. allg. Chem. 448, 89 (1979). U. BAUDIS U. M. WIEBER, Z. anorg. allg. Chem. 448, 79 (1979). M. WIEBER, H. G. RÜDLING U. CH. BURSomu, Z. anorg. allg. Chem. 470, 171 (1980). CH. BtmsClIXA u. M. WIEBER, Z. Naturforseh. Mb, 1037 (1979). C. L. RASTON U. A. H. WmTE, J. Chem. 8oc., Dalton Trans. 1976, 791. H. IWASAKI U. H.lIAGJHARA, Acta Crystallogr. B 28,507 (1972). R. BALLY, Acta. Crystallogr. 23, 295 (1967). J. D. CURRY U. R. J. JANDACEK, J. Chem. 800., Dalton Trans. 1972, 1120. Bei der Redaktion eingegangen am 4. März 1981. Anseht. d. Verf.: Dr. CH. BURSCHKA, !nst. f. Anorg. Chemie d. Univ., Am Hubland, D·8700 Würz burg