Microbilogie Infektionen der Haut H

Werbung
Dermatologische Mikrobiologie
Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler
Universitätsklinik für Dermatologie
Weiterführende Literatur
• Fritsch: Lehrbuch der Dermatologie und
Venerologie Springer Verlag 2003
• Checkliste Dermatologie Hrsg Sterry et al. Georg
Thieme Verlag Stuttgart
• Atlas und Synopsis der klinischen Dermatologie
Hrsg Fitzpatrick et al. Mc Graw Hill
• Review article: Biology and clinical relevance of
naturally occurring antimicrobial peptides R.L.
Gallo et al. J ALLERGY CLIN IMMUNOL,
DECEMBER 2002
Dermatologische Mikrobiologie
• Ziel
– Kenntnisse über die verschiedenen
Arten der Hautinfektionen
– Angeborene und erworbene
Abwehrmechanismen
– Residente Bakterienflora der Haut
Antimikrobielle Abwehrmechanismen
Pathogen
„Unspezifische“
„Unspezifische“ Immunität
Immunität
(konstitutionelle
(konstitutionelle I.)
I.)
• Schnelle Antwort
• Unmittelbarer Schutz
• Rezeptor zur Erkennung
von generellen Mustern
(CD14, Mannose)
• Kein „Gedächtnis“
„Spezifische“
„Spezifische“ Immunität
Immunität
(erworbene
(erworbene I.)
I.)
• Langsame Antwort
• Erkennung durch niedrig-affine
Rezeptoren – Gen-Rearrangment
- klonale Expansion
• T und B Zellen mit hochaffinen
Rezeptoren und Antikörpern
• Immunologisches Gedächtnis
Antimikrobielle Peptide
NonNon-specific
defense
1st line
¾Intact skin
barrier
¾Secretions
¾Skin pH
¾Resident
microbial flora
2nd line
Specific
defense
3d line
¾Antimicrobial ¾T and B lymphocytes
molecules
¾Alternative
complement
pathway
¾Phagocytes
¾inflammation
1
Defensine
¾ Hoch konservierte Proteine Moleküle die in
allen multizellulären Organismen vorkommen
(von Pflanzen bis Vertbraten)
¾ Fungiert als Breitspektrums
Microbizid
¾ Gram negative & Gram positive
Microorganismen,
Pilze, Mycobakterien, Viren
¾ Erzeut Löcher in der äußeren Zell Membran der
Mikroben
¾ Werden von verschieden Zelltypen produziert
¾ Epithelzellen (GIT & Respirationstrakt & Haut)
¾ Polymorphkernige Granulozyten
R. Gallo et al 2002
Wie erkennen eukaryontische Zellen
mikrobielle Pathogene?
• Pattern Recognition Receptors (PPR) – sind in
der Lage pathogen associated molecular patterns
(PAMP) an Mikroben zu erkennen
• Aktivieren Effektormechanismen direkt
“Toll” Receptor Familie
• Bindung an PAMPs führt zur Aktivierung “proinflammatorische” Signalübertragungswege
R. Gallo et al 2002
Toll like receptor family
TLRs present in keratinocytes
2
Funktionen on TLRs (Auswahl)
¾ Transkription immunomodulatorischer Gene
¾ Induzierne Internalisation von Pathogenen
¾ Induzieren Freisetzung antimikrobieller Peptide (die
ihrerseits auch über TLR signalisieren [ßHBD2-TLR4])
¾ Produktion und Freisetzung von ROS
¾ Induzieren Apoptosis infizierter Zellen
¾ Stellen eine Verbindung zur adaptiven Immunantwort her
indem sie ko-stimulierende Oberflächenantige (CD80,
CD86) an antigen-präsentierenden Zellen hochregulieren
Komponenten der unspezifischen Abwehr
•
•
•
•
•
•
•
Physische epidermale Barriere
Säuremantel der Haut
Residente Bakterienflora
Alternative Komplementaktivierung
Epitheliale antimikrobielle Peptide
Granulozyten
Makrophagen
1/100 mm
1/100 mm
1/100 mm
1/100 mm
pH ~5,5
pH ~5,5
pH 7.3
Ein intaktes stratum corneum ist für pathogene
Bakterien und Viren praktisch undurchdringbar
Ein intaktes stratum corneum ist für pathogene
Bakterien und Viren praktisch undurchdringbar
Bakterienflora der Haut
Bakterienflora der Haut
• Bakterielle Interferenz:
Kolonisierung der Haut mit einer
Bakterienart erschwert oder verhindert
das Anwachsen einer anderen
• Mechanismen der Interferenz
– Konkurrenz um vorhandene Nährstoffe
– Antibiotikaproduktion
– Andere ?
• Residente Bakterien
– Kolonisieren die normale Haut, können unter
Umständen durch Überwuchern zu (geringen)
Krankheitserscheinungen führen
• Temporär residente Bakterien
– nicht Teil der normalen Bakterienflora der Haut,
können Haut in geringem Maße besiedeln
• Transitorische Bakterien
– Nicht Teil der normalen Bakterienflora, können
Haut nicht besiedeln
• Pathogene Bakterien
– gehören nicht zur normalen Bakterienflora und
führen rasch zu Krankheitserscheinungen
3
Residente Bakterienflora der Haut
• Aerobe Bakterien
– Staphylococcus species
• S. epidermidis, S. hominis etc
– Micrococcus species
– Corynebacterium species
• C. minutissimum, C. bovis, etc
– Brevibacterium spezies
• Anaerobe Bakterien
– Propionibacterium species
Hautareale mit erhöhter
Bakteriendichte
– Naseneingänge
– Ohreneingänge
– Zwischenzehenräume
– Axillen
– Perinealregion
– Leiste
• P. acnes, P.granulosum, P. avidum
• Hefen
– Pityrosporum species
Unterschiede in der bakteriellen
Besiedelung der normalen Haut
Kommensale:
Ein Lebewesen in Gemeinschaft mit einem
Wirtsorganismus von dem es nur Abfallstoffe
oder Substanzen beansprucht deren Entzug
den Wirt nicht schädigen
• Die Bakterienbesiedelung ist abhängig von der
Lokalisation und der Hautbeschaffenheit
• Die Dichte der Bakterienbesiedelung an normaler
Körperhaut ist im Bereich der Follikel am größten
• Aerobier (Mikrokokken):
– Bakterien/cm2: Hand 600, Unterarm 60, Schulter
300, Achsel 500.000-1.000.000
• Anaerobier (Propionebakterien):
– am dichtesten auf behaarter Haut: 50.000 bis zu
mehreren Millionen/cm2; 3.8x104/Follikel
Bakterielle Flora des weiblichen
Genitaltraktes
• In der Vagina liegt eine
dichte Bakterielle Mikroflora
(Gram+), dominiert von
Milchsäurebakterien, vor
– Lactobacillus
– Produziert Milchsäure –
sorgt für niederen pH
– Produziert H2O2 – die
potentielle Pathogene
stören
• Die Cervix verhindert
Übertritt von Bakterien in
den Uterus
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
¾Exogene Infektionen der Haut
¾Endogene Infektionen der Haut
¾Hautmanifestationen systemischer
Infektionen oder Infektionen an
anderen Organen
¾Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
¾Hautkrankheiten als Wegbereiter
für Infektionskrankheiten
4
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
¾Primärinfektion:
Infektion von gesunder Haut
¾Sekundärinfektion:
Infektion von vorbestehenden
Hautläsionen/Dermatosen
¾Exogene Infektionen der Haut
¾Endogene Infektionen der Haut
¾Hautmanifestationen systemischer
Infektionen oder Infektionen an
anderen Organen
¾Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
¾Hautkrankheiten als Wegbereiter
für Infektionskrankheiten
Die häufigsten hautpathogenen Bakterien
• Grampositive Bakterien
– Staphylococcus aureus
– Streptococci Gruppe A (B,C,D,G)
– Borellia burgdorferi
– Bacillus anthracis
– Erysopelothrix rhusiopathiae
– Clostridium perfringens
– Bartonella
– Corynebakterien
Die häufigsten hautpathogenen Bakterien
• Gramnegative Bakterien
– Enterobacteriaceae (E. coli, Klebsiella)
– Haemophilus influenzae
– Pasteurella multocida
– Franciscella tularensis
– Pseudomonas
Ohne Treponemen und Mykobakterien
Antibiotic therapy of S. pyogenes infections
Antibiotic
Application
Mean dosage (adults)
Penicillin V
Penicillin G
p.o.
i.v.
3 x 1,2-1,5 Mio. IU/d
3 x 5-10 Mio. IU/d*
Penicillin G
and Sulbactam
i.v.
i.v.
3 x 5 Mio. IU/d
3 x 1 g/d
Cefalexin
p.o.
3 x 1g/d
Cefazolin
i.v.
2-3 x 2g/d
Die häufigsten hautpathogenen Pilze
Duration, Other
Duration of therapy:
10-14 d
If co-infection with
S.aureus suspected
i.v. Cephalosporins;
also when coinfection
with S. aureus
Roxithromycin
p.o.
2 x 150 mg/d
In case of penicillin
allergy
Clindamycin
p.o.
i.v.
3 x 300-600mg/d
3 x 300-600 mg/d
In case of penicillin
allergy
Oberflächliche Infektionen:
• Dermatophyten ( Parasitäre Fadenpilze
keratinhaltiger Gewebe, antropophil, zoophil,
geophil)
– Epidermophyton – Tichophyton - Microsporum
• Hefen (Sprosspilze)
– Candida
– Malassezia furfur
*(1 Mio. IU = 0.6 g )
5
Die häufigsten hautpathogenen Viren
•
•
•
•
Pityriasis versicolor =
oberflächliche Hautinfektion
mit Malassezia furfur
(residente Keimflora!!)
Herpes simplex virus Typ 1 und 2
Varizella zoster Virus
Humane Papillomviren (HPV)
Pockenviren
– Variola vera
– Parapoxviren
– Molluscum contagiosum virus
Die humanen Herpesviren
Verschiedene Grundkrankheiten kö
önnen die
k
können
Hautmanifestationen einer Infektionskrankheit
beeinflussen.
Beispiel:
Herpes simplex vegetans bei Immunsuppression
Die häufigsten Parasiteninfektionen der Haut
• Protozoen
– Leishmaniose
• Epizoonosen
(Epizoen –Tiere die auf anderen Tieren leben)
– Cimecosis: Wanzenbefall
– Pulicosis:
Flohbefall
– Pediculosis: Lausbefall
– Skabies:
Krätzmilbenbefall
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
¾Exogene Infektionen der Haut
¾Endogene Infektionen der Haut
¾Hautmanifestationen systemischer
Infektionen oder Infektionen an
anderen Organen
¾Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
¾Hautkrankheiten als Wegbereiter
für Infektionskrankheiten
6
Postprimä
äre Hauttuberkulose durch
Postprim
Postprimäre
endogene Ausbreitung
Tuberculosis
cutis colliquativa
Lupus vulgaris
¾Exogene Infektionen der Haut
¾Endogene Infektionen der Haut
¾Hautmanifestationen systemischer
Infektionen oder Infektionen an
anderen Organen
¾Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
¾Hautkrankheiten als Wegbereiter
für Infektionskrankheiten
Scharlach - Klinik
Masern - Klinik
¾ Inkubationszeit
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
(~10-12 d)
¾ Katharrhalisches Stadium
(~4 d)
Prodromi: Fieber, Rhinitis, Konjunctivitis, Husten,
Arthralgien, Myalgien. Koplik-Flecken
¾ Exanthematisches Stadium
(~4-6 d)
Beginn mit Enanthem (Tonsillen, Gaumen, Uvula)
Danach konfluierendes makulopapulöses
Exanthem (Gesicht d Rumpf d Extremitäten; heilt
unter pityriasisformer Schuppung ab)
• Pharyngotonsillits/Enanthem
(d 1-8)
– weiße/rote Erdbeerzunge
– Hohes Fieber, Kopfschmerz, Übelkeit, Bauchschmerzen
• Exanthematisches Stadium
(d 2-7)
– Verusacht durch bakterielles Exotoxin
– Kleinfleckiges Exanthem Gesicht/Hals - Rumpf Extremitäten, Betonung der großen Beugen –
Ausparung von Handflächen, Fußsohlen,
Perioralregieon; Petechien
• Desquamatives Stadium
(d 7-21)
– Abschuppung in großen Stücken („handschuhartig“)
Fieber
Fieber
Pharyngitis
Pharyngitis
Schwere der
Symptomatik
InkubaInkubationszeit
tionszeit
Tage
4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7
weiß
weiße
Infektion
Adaptiert von Habif TP,
Mosby 1985
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
Übelkeit-Brechreiz-KopfschmerzÜbelkeit-Brechreiz-KopfschmerzBauchschmerzen
Bauchschmerzen
14
rote
Erdbeerzunge
Exanthem
Abschuppung
21
¾Exogene Infektionen der Haut
¾Endogene Infektionen der Haut
¾Hautmanifestationen systemischer
Infektionen oder Infektionen an
anderen Organen
¾Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
¾Hautkrankheiten als Wegbereiter für
Infektionskrankheiten
7
Erythema exsudativum multiforme - Intoleranzreaktion
der Haut von typischer Morphologie und ungeklä
ungeklärter
Ätiologie, oft im Gefolge von HSV Infektionen.
Morbus Reiter
Definition:
• Postinfektiöse
seronegative
Spondylarthropathie mit
häufiger Haut und
Schleimhautbeteiligung
• Assoziation mit HLA-B27
Morbus Reiter
Epidemiologie:
• Welweit verbreitet
• Betrifft in erster Linie junge
Männer (20-45 Jahre)
• Postvenerischer Typ
(Chlamydia trachomatis)
• Postdysenterischer Typ
(Salmonellen, Shigellen, Yersinien..)
• Arthritis - (meist große Gelenke
betroffen)
• Urethraler Ausfluß - (meist steril)
• Augenbeteiligung – (Konjunktivitis
bis Iridozyklitis)
• Haut und Schleimhautbeteiligung
– Keratoderma blenorrhagicum
– Balanitis circinata)
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
Reiter Trias
Konjunktivits
Arthritis
Morbus Reiter - Klinik
+ Urethritis
¾Exogene Infektionen der Haut
¾Endogene Infektionen der Haut
¾Hautmanifestationen systemischer
Infektionen oder Infektionen an
anderen Organen
¾Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
¾Hautkrankheiten als Wegbereiter
für Infektionskrankheiten
8
Tinea
Tinea pedis
pedis
Interdigitalmykose
Interdigitalmykose
als
als Eintrittspforte
Eintrittspforte
für
für Streptokokken
Streptokokken
Erysipel
Erysipel -- Rotlauf
Rotlauf
Eczema
Eczema herpeticatum
herpeticatum
Eine
Eine ausgedehnte
ausgedehnte oberoberflächliche
flächliche HSV
HSV Infektion
Infektion
der
der Haut
Haut bei
bei Patienten
Patienten mit
mit
vorbestehender
vorbestehender HautHautkrankheit
krankheit wie
wie atopischer
atopischer
Dermatitis
Dermatitis und
und Mb.
Mb. Darier
Darier
9
Herunterladen