Borderline - Persönlichkeitsstörung (BPS)

Werbung
State of the Art 2013
Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)
Prof. Dr. Martin Bohus, ZI Mannheim
Prof. Dr. Klaus Lieb, JGU Mainz
Deklaration
• Wissenschafts-Förderung: DFG; BMBF;
Land BW
• Industrie-Sponsoring: Vorträge Pfizer,
Astra Zeneca;
• Beraterverträge: CIP-München;
Schlemmer-Kliniken München; RheinJura-Klinik Bad Säckingen; Klaus-Grawe
• Sonstiges: AWP Freiburg; Psychiatrie
Update
Was empfinden Sie, wenn Sie
dieses Bild sehen?
Die meisten Ihrer Borderline-Patienten empfinden Ärger,
Neid, Eifersucht oder ein tiefes Gefühl von
Niedergeschlagenheit
Borderline-Störung: Epidemiologie
Lebenszeit- Prävalenz: ca 3%
(Trull et al. 2008)
15 Jahre:
ca. 5%
20 Jahre:
ca. 4,2%;
45 Jahre:
ca. 0,7%;
15- 45 Jahre: ca. 2%
Männer = Frauen
Suizidrisiko: ca. 7% ?!?!?
Suizidversuche: ca. 60 %
Häufigkeit in Kliniken: 20%
Häufigkeit in Praxen: 15%
Durchschnittliche Behandlungstage
50 pro Jahr (2005) ca. 22.000€
Direkte Kosten: ca. 4 Milliarden €
jährlich (15% der Kosten für
Psychische Störungen)
Psychopathologie der
Borderline-Störung
Störung der
Affektregulation
Störung der
Identität
Störung der
sozialen Interaktion
H
Mannheimer BPD –Studie (n= 367)
Alter bei erster
psychiatrischer Behandlung
Mean = 19,4
SD = 7,24
N = 283
Selbstverletzendes Verhalten
Heidelberger Schulstudie (2007)
Hast Du dich im vergangenen Jahr absichtlich
selbst verletzt (geritzt, geschnitten,
verbrannt...)?
Schüler/-innenangaben n=5522
Jungen Mädchen
Nie
89.9%
80.1%
1-3x Jahr
8.0%
14.0%
>3x Jahr
2.1%
5.9%
Funktionelle Konnektivität bei
Jugendlichen mit BPD
Maier-Hein et al., Bioj. Psych 2013
Adolescent borderline symptoms in the
community: Prognosis for functioning
over 20 years: G. Winograd et al., 2008
– Prospektive Kohorten-Analyse n= 748: age: 14; 22;
33;
– Diagnose: PDQ (parent and youth report); SKID II
– BPD-Diagnose: 30 Adoleszente
– BPD // social function// life satisfaction
Adolescent borderline symptoms in the
community: Prognosis for functioning
over 20 years: G. Winograd et al., 2008
• BPD im Altersmittel
13.7 korreliert mit
– Niedriger
Ausbildungsgrad
– Weniger berufliche
Tätigkeit
– Schlechtere
Partnerschaften
– Erreichung von
„Milestones“
S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie
und Psychotherapie
Diagnostik und
störungsspezifische
Behandlung ab 16. LJ
empfohlen
Zum Verlauf: Langzeitstudien
• McLean Study for Adult Development (MSAD)
der Arbeitsgruppe um M. C. Zanarini in
Massachusetts (Zanarini, 2012).
• Untersucht eine Stichprobe von 290 zunächst
stationär im McLean-Krankenhaus behandelter
Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
in 2-Jahres-Abständen seit 1993
• Als Vergleichsgruppe dienen 72 Patienten mit
anderen Achse-II-Störungen.
13-12-02
Langzeitstudien
• Collaborative Longitudinal Personality Disorders Study
(CLPS) der Arbeitsgruppe um J. G. Gunderson (Skodol
et al., 2005)
• Untersucht 733 stationäre und ambulante Patienten mit
vier verschiedenen Persönlichkeitsstörungen –
schizotypische Persönlichkeitsstörung, unsichervermeidende, zwanghafte und BorderlinePersönlichkeitsstörung – aus verschiedenen
Gesundheitseinrichtungen
• als Vergleichsgruppe dient eine Gruppe depressiver
Patienten ohne komorbide Persönlichkeitsstörung
• 2009 nach insgesamt 10 Jahren abgeschlossen
13-12-02
Ten-Year Course of Borderline Personality Disorder
Psychopathology and Function From the Collaborative
Longitudinal Personality Disorders Study (Gunderson et al., 2011)
13-12-02
BPD- DSM-IV-Kriterien – Verlauf (CLPS-study)
Ten-Year Course of Borderline Personality Disorder
Psychopathology and Social Function (GAF> 70); (Gunderson et
al., 2011)
13-12-02
Borderline-Störung
10-Jahre Remissionsraten
(Zanarini et al., 2010)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
93%
86%
50%
34%
30%
15%
N= 275
Zusammenfassung:
Stand der Forschung
• Ca. 85 der Patienten erreichten innerhalb eines
10-Jahres-Zeitraums nach stationärer
Behandlung eine Remission (≤4 Kriterien), die
mindestens 2 Jahre anhält (Sanislow et al.,
2012, Zanarini et al., 2012).
• Nur etwa 30% erreichten eine stabile Genesung
im Sinne von DSM-IV plus sozialer und
beruflicher Integration (Zanarini et al., 2012)
• Die Rückfallraten nach einer erreichten
Remission sind mit 10 bis 20% innerhalb von 10
13-12-02
Jahren gering (Sanislow
et al., 2012).
Prädiktoren für Remission
• MSAD: Faktoren, die mit Remission korrelieren: (Zanarini et al.,
2006):
– jüngeres Alter
– Vorgeschichte ohne sexuellen Missbrauch in der Kindheit
– keine Substanzstörungen in der Familiengeschichte
– keine Persönlichkeitsstörung des Cluster C
– geringere Ausprägung von Neurotizismus und hohe
Verträglichkeit
– gute berufliche Erfahrung
• CLPS: Negativ-Prädiktoren (Gunderson et al., 2006):
– Symptomschwere zu Beginn der Studie
– Kindheitstraumata im Sinne von Vernachlässigung und
Missbrauch
13-12-02
Psychopathologie der
Borderline-Störung
Störung der
Affektregulation
Störung der
Identität
Störung der
sozialen Interaktion
H
BorderlinePersönlichkeitsstörung
- diagnostisches Leitsymptom Einschießende, starke Spannung,
die als äußerst aversiv erlebt wird
und keiner klaren,
handlungsweisenden Emotion
zugeordnet werden kann.
H
Intensity of Aversive Arousal
9
Level of arousal
8
7
6
5
4
3
2
1
0
n=
Borderline
72
Stiglmayr et al. J Psychiatr Res. 2001;35:111.
Controls
75
H
Stressresponse and Tissue-Damage in BPD and
Healthy Controls
Schmahl, Bohus et al., JPD, 2012
Stressreaction in BPD
and HC
Pain-Reaction in BPD
and HC
Dysfunktionale
Handlungstendenzen
•
•
•
•
•
•
•
•
Suizidphantasien
Selbstverletzungen
Drohungen
Alkohol / Drogen
Bulimie
Hochrisikoverhalten
Sex (?!)
etc
NEU: Severe Behavioral Dyscontrol Interview (SBDI)
Emotionale „Home base“;
Auslenkung und Rückkehr zur
Baseline
Borderline Persönlichkeitsstörung
Emotionale Ebene
Die meisten dysfunktionalen
Verhaltensmuster können entweder als
Bewältigungsstrategien oder als Folgen
von Störungen der Emotionsregulation
interpretiert werden!
H
Psychopathologie der
Borderline-Störung
Störung der
Affektregulation
Störung der
Identität
Störung der
sozialen Interaktion
H
Borderline- Persönlichkeitsstörung
- Problembereich Selbstbild • Tiefgreifende Einsamkeit
• Tiefgreifendes Gefühl “Anders” zu sein
• Tiefgreifendes Gefühl der Insuffizienz
• Gefühl des “hohlen Kerns”
• Störung des Körper-Selbst
• Störung des Körper-Bildes
ZUM VERLAUF VON SCHAM, SCHULD,
ÄRGER UND EKEL BEI
BETRACHTUNG IM SPIEGEL
Borgmann et al., submitted
Psychopathologie der
Borderline-Störung
Störung der
Affektregulation
Störung der
Identität
Störung der
sozialen Interaktion
H
Cyberball
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Inclusion
Inclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Cyberball - Exclusion
Exclusion
Exclusion
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Exclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Exclusion
Automatic modus
Cyberball - Exclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Inclusion
Automatic modus
Cyberball - Exclusion
Automatic modus
Soziale Wahrnehmung: Cyberball
während drei Bedingungen:
• BPD Patienten
fühlen sich stärker
ausgeschlossen,
während sie
eingeschlossen
sind, oder auch
unter
automatisierten
Bedingungen
„Wie stark fühlten Sie
sich ausgeschlossen?
automatic
(Domsalla, Lis, Bohus et al., 2013
Social perception : ‚CYBERBALL‘
(Domsalla et al., in revision)
Befundlage I
• BPD Patienten scheinen Schwierigkeiten
zu haben zwischen verschiedenen
sozialen Bedingungen zu unterscheiden
und in sozial nicht beeinflussbaren
Situationen zu hyper-mentalisieren.
Sensitivität gegenüber Sozialer
Zurückweisung
Stäbler et al., 2011
Dictator - and Ultimatum Game after Cyberball
Cyberball ‘Inclusion’
Cyberball ‘Exclusion’
New players
60%
50%
40%
20%
Dictator Game
‘altruistic fairness’
Ultimatum Game
‘strategic fairness’
Account:
coins
Account: 10
8 coins
Task:
You have to share your 10 coins with your partner.
very
fair
60% offers
Dictator
Game
fair
50% offers
less fair
40% offers
unfair
20% offers
60%
offers
60%
offers
50%
offers
50%
offers
Dictator
Game
40%
offers
Ultimatum
40%
Game
offers
20%
offers
20%
offers
Befundlage II
• BPD Patienten zunächst mehr Vertrauen
zu haben als andere und mehr
altruistische Angebote zu machen, haben
aber Schwierigkeiten, Vertrauensbrüche
zu reparieren.
• Nach Ausschluss verhalten Sie sich eher
submissiv
Behandlungsoptionen
Stoffers JM, Völlm BA, Rücker G, Timmer
A, Huband N, Lieb K. Psychological
therapies for people with borderline
personality disorder.
Cochrane Database of Systematic
Reviews 2012, Issue 8.
Art.No.:CD005652.DOI:
10.1002/14651858.CD005652.pub2.
Je 30 RCTs zur Psycho- und Pharmakotherapie bei BPS
kumulative
Häufigkeit
Publikationsjahr
Datenbasis
30 methodisch ausreichende RCTs, publiziert zwischen 1991 und
2011
N=1929 Studienteilnehmer (pro Studie zwischen N=16 und N=180)
28 ambulantes Setting, 1 stationär, 1 tagesklinisch
Stichproben vorwiegend weiblich: 12 Studien zu 100%, 14 Studien
> 75%, 3 Studien > 50%, 1 Studie <50%
Häufigste Ausschlusskriterien in Primärstudien: psychotische,
bipolare und substanzbezogene Störungen
Beobachtungszeitraum: zwischen 1,5 und 36 Monaten, mittlere
Dauer 10.2 Monate (SD=7,3)
N=15 Studien aus Europa, N=13 aus Nordamerika, N=2 aus
Australien
Befunde
1.
„Big four“:
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) n= 12 RCT
Mentalization-Based Treatment (MBT)
n= 2 RCT
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) n=3 RCT
Schema-Fokussierte Therapie (SFT) n= 3 RCT
2.
Kurzzeit-(Gruppen-)Therapien
DBT-Skillstraining (DBT-ST)
Emotion regulation group training (ERG)
Manual-assisted cognitive training (MACT)
Systems Training for Emotional Predictability and
Problem Solving (STEPPS)
Psychoedukation (PE)
„Big 4“: Signifikante Befunde
BPSSchwere
DBT
affektiv
Ärger
-0.83
impulsiv
interpers.
kognitiv
Suizid.
-0.81
Parasuiz.
-0.65
unspez.
Psychop.
Depress.
-1.11
Angst
-0.84
MBT-TK
Suizid.
RR 0.08
Parasuiz.
RR 0.44
Interpers.
-2.22
Depress.
-1.98
MBTamb
Suicid.
RR 0.11
Parasuiz.
RR 0.56
Interpers.
-0.95
Depress.
-0.45
Allg.
-0.65
TFP
-0.55
SFTGruppe
-1.66
Funktion
0.65
Abbreche
r
RR 0.43
(vs.
CTBE)
0.55
RR 0.57
-1.41
Effektstärken: SMDs; RR = risk ratio
-1.92
-1.94
-1.37
-1.06
1.20
(Stoffers et al., 2012)
blau = sig. Befunde aus Einzlstudien rot = gepoolte Effektstärken aus mehreren Studien
Pharmakotherapie Datenbasis
• 28 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), publiziert
zwischen 1980 und 2009
• 1742 Probanden, meist ambulant
• 9 Studien nur Frauen, 1 Studien berichtete nur Ergebnisse
zu Frauen, übrige vorwiegend Frauen
• Alter: 21,7 bis 38,6 Jahre (50% unter 30 Jahren)
• Wichtigste Ausschlusskriterien: Schizophrenie, Bipolare
Störung, gegenwärtige MDD, Substanzabhängigkeit
• Beobachtungszeitraum: 32 Tage bis 24 Wochen, mittlere
Dauer 84.0 Tage (SD = 43.6), d.h. 12 Wochen.
• Ursprungsländer: 14 x USA, 12 x Europa, 2 international
(America und Europa)
ANTIPSYCHOTIKA 1. GENERATION VS. PLACEBO
SIGNIFIKANTE BEFUNDE
Flupenthixol
(1 RCT)
BPS gesamt
BPS-Symptomatik
Unspez.
Psychopathol.
Abbrecher
Haloperidol
(2 RCTs)
-
Thiothixen
(1 RCT)
n.s.
n.s.
SMD -0.46
n.s.
-
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
Selbstverl. Verh.
RR 0.49
Ärger
(Stoffers, Lieb et al., 2010)
ANTIPSYCHOTIKA 2. GENERATION VS. PLACEBO
SIGNIFIKANTE BEFUNDE
Olanzapin
(6 RCTs)
BPS gesamt
Aripiprazol*
(1 RCT)
n.s.
-
BPS-Symptomatik
aff. Instabilität
MCD -0.16 interp. Probleme SMD -0.77
Suizidalität
MCD 0.29 Impulsivität
SMD -1.84
SMD -1.14
Ärger
MCD -0.27 Ärger
psychot. Sympt. MCD -0.18 psychot. Sympt. SMD -1.05
Unspez.
Psychopathol.
Angst
Abbrecher
MCD -0.22
n.s.
Keine sig. Befunde für Ziprasidon (1 RCT)
* Verdächtig hohe Effektstärken für Aripiprazol – Vorsicht ohne Replikation!
(Stoffers, Lieb, et al., 2010)
STIMMUNGSSTABILISIERER VS. PLACEBO
SIGNIFIKANTE BEFUNDE
Lamotrigin
(2 RCTs)
BPS gesamt
Topiramat
(3 RCTs)
n.s.
BPS-Symptomatik
Impulsivität
Ärger
Unspez. Psychopathol.
SMD -1.62
MCD -1.41
SMD -1.69
-
-
interp. Probl. SMD -0.91
Impulsivität SMD -3.36
interp. Probl. SMD -1.04
Ärger
Ärger
SMD -1.00
SMD -0.65
-
SMD -1.83
Depressivität SMD -0.66
Angst
allg. PP
Abbrecher
Valproat
(2 RCTs)
n.s.
SMD -1.40
SMD -1.19
n.s.
n.s.
Keine sig. Befunde für Carbamazepin (1 RCT)
* Verdächtig hohe Effektstärken für Topiramat – unabhängige Replikation
notwendig!
(Stoffers, Lieb, et al., 2010)
ANTIDEPRESSIVA VS. PLACEBO
SIGNIFIKANTE BEFUNDE
TZA:
Amitriptylin
(1 RCT)
TZA:
Mianserin
(1 RCT)
MAOI:
Phenelzin
(1 RCT)
SSRI:
Fluoxetin
(2 RCTs)
SSRI:
Fluvoxamin
(1 RCT)
BPS gesamt
-
-
n.s.
-
-
BPSSymptomatik
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
Unspez.
Psychop.
Depressivität
SMD -0.59
-
n.s.
n.s.
-
Abbrecher
n.s.
-
n.s.
n.s.
-
SSRIs sollten außer bei komorbider schwerer Depression nicht gegeben
werden
(Stoffers, Lieb, et al., 2010)
Und was wünschen sich die
Patienten?
Katsakou, Ch. Recovery in
Borderline Personality Disorder
(BPD): A
Qualitative Study of Service
Users’ Perspectives
(PLOS1 2012)
Behandlungsziele von BorderlinePatienten
(Qualitative Interviews; n=52)
1. Kontrolle über Emotionen,
Stimmungsschwankungen und negatives
Denken (83%)
2. Reduktion von Suizidalität,
Selbstverletzungen und anderen
Symptomen (77%)
3. Selbst-Akzeptanz und Selbstvertrauen
(67%)
4. Verbesserung der Beziehungen (58%)
5. Verbesserung der Lebensteilnahme:
Alltagsfertigkeiten und Beruf (50%)
1.) Die Kontrolle gewinnen über Emotionen,
Stimmungsschwankungen und negatives
Denken
• Kontrolle über Ärger, Niedergeschlagenheit,
Trauer, Leere, Angst.
• Lernen, diese Emotionen, falls sie berechtigt sind,
zuzulassen, aber nicht von ihnen überwältigt zu
werden.
• Verzicht auf dysfunktionale Strategien zur
Bewältigung von Emotionen
• Stabilisierung der Stimmungs-Schwankungen
• Aufrechterhaltung von positiven Stimmungen
2.) Reduktion von Suizidalität,
Selbstverletzungen und anderen Symptomen
• Kontrolle über suchtartige oder
automatisierte Selbstverletzung
• Kontrolle über Alkohol und Drogen-Abusus
• Kontrolle über das Essverhalten
• Kontrolle über PTSD-Symptome
3.) Selbst-Akzeptanz
und Selbstvertrauen
• Sich selbst besser verstehen:
– Warum fühle und denke und handle ich so?
– Wie ist dies in meiner biographischen Erfahrung
begründet?
• Sich selbst besser annehmen
• Weniger selbstkritisch sein
• Eine fürsorgliche Haltung gegenüber sich selbst
einnehmen
• Scham und Schuld abbauen
• Sich selbst als wertvoll annehmen
• Unabhängig werden von der Unterstützung anderer
4.) Verbesserung der
Beziehungen
• Beendung von missbräuchlichen Partnerschaften
• Aufbau von verlässlichen und tragfähigen
Partnerschaften
• Aufbau von sozialen Kontakten
• Entwicklung von Vertrauen;
• Lernen, über eigene Bedürfnisse und Emotionen
zu sprechen
• Toleranz von Spannungen und Angst vor dem
Verlassen werden
• Verständnis der eigenen Wirkung auf andere
• Toleranz von Kritik und Konfliken
5.) Verbesserung der
Lebensteilnahme:
Alltagsfertigkeiten und Beruf
• Alltagsfertigkeiten: Rechnungen bezahlen,
Haushalt bewältigen, öffentliche
Verkehrsmittel benützen; Auslandsreisen
• Entwicklungen in der Berufsausbildung
• Teilnahme an der Berufsausbildung
• Durchhalten von Krisen im Beruf
Zur Praxis:
• Klinische Empfehlungen
Vorbereitungsphase
Checkliste Therapie Vorbereitung
Diagnostik
DSM-IV
SKID I
BSL
Aufklärung über das Störungsbild
Ratgeber Borderline ausgehändigt
Operationalisierung von lebensbedrohlichen
und krisenerzeugendem Verhaltensmustern (SBDI)
Aufklärung über Behandlungsfoki und Methodik
Klärung der gemeinsamen Behandlungsziele
Behandlungsvertrag, Non-Suizidvertrag
Verhaltensanalyse des letzten Suizidversuchs
Verhaltensanalyse des letzten Therapieabbruchs
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
Therapiestadium I
• Verbesserung der Überlebensstrategien
– Umgang mit Suizidalität und
krisenerzeugendem Verhalten
• Verbesserung der Therapiecompliance
– Umgang mit therapiestörendem Verhalten
• Behandlung von sehr schwerwiegenden
Achse I Störungen oder anderen
Verhaltensmustern
– die eine Verbesserung der sozialen
Integration und Interaktion verhindern
Skills-Training
DBT-Skillstraining
- Spannungskurve Spannung
Stresstoleranz
70%
Umgang mit
Gefühlen
Selbstwert
Zwischenmenschliche
Fertigkeiten
30%
Achtsamkeit
Zeit
Therapiestadium II
• Verbesserung der sozialen Integration und
Interaktion
• Behandlung von Achse I Störungen
• Borderline-typische emotionale Probleme
wie Einsamkeit, Angst vor Verlassenwerden, Selbsthass
Schwerwiegende Achse I Störungen
•
•
•
•
PTSD (DBT-PTSD)
Sucht (DBT-S)
Essstörungen (DBT-E)
Soziale Phobie (?!)
Wie wirksam ist Standard- DBT für
Achse I- Störungen?
Average remission rate in
PTSD treatments = 56%
(Harned et al., JCC, 2009)
(Bradley et al., 2005)
Psychosoziale Integration nach
etablierten störungsspezifischen
Verfahren
MBT vs. SCM
Bateman & Fonagy, 2009: 18 Monate
GAF
TFP vs. TAU
Doering et al., 2011: 12 Monate
DBT-PTSD vs. TAU
Bohus et al., 2012: 3 Monate
GAF
DBT vs. GPM
McMain et al., 2009: 12 Monate
SFT vs. TFP
Giessen-Blo et al., 2006; 3 Jahre
DBT – vs. Psychodynamic Treatment
Global Assessment of Functioning
Pistorello, Fruzzetti et al., 2012; JCCP
Was unterscheidet die
Pistorello-Studie von allen
anderen Studien?
EINBEZIEHUNG DER
PEER-GROUP
(DBT- Family)
Probleme mit dem Begriff
„Remission“
• Dichotomer Begriff – fördert schwarzweiß-Denken
• Volle Remission ist schwer möglich, weil
immer Probleme mit der
Emotionsregulation bestehen bleiben.
• Die BPD-Probleme sind so stark mit der
Identität verbunden, dass eine Remission
mit einer neuen Identität verbunden wäre,
was nicht gewünscht ist.
Herunterladen