Funktion und pathophysiologische Bedeutung Granzym B

Werbung
Universitätsklinikum Ulm
Institut für Transfusionsmedizin und Immungenetik
Direktor: Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier
Funktion und pathophysiologische Bedeutung
Granzym B-exprimierender regulatorischer B-Zellen
Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der Humanbiologie (Dr. biol. hum.)
der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
vorgelegt von
Stefanie Daniela Lindner
Kronach
2015
Amtierender Dekan: Prof. Dr. Thomas Wirth
1. Berichterstatter: apl. Prof. Dr. med. Bernd Jahrsdörfer
2. Berichterstatter: Prof. Dr. med. Thomas Barth
Tag der Promotion: 12. Juni 2015
Teile dieser Dissertation wurden bereits in folgenden Fachartikeln veröffentlicht:
Cancer Research 2013
Lindner S, Dahlke K, Sontheimer K, Hagn M, Kaltenmeier C, Barth TF, Beyer T,
Reister F, Fabricius D, Lotfi R, Lunov O, Nienhaus GU, Simmet T, Kreienberg R,
Möller P, Schrezenmeier H, Jahrsdorfer B: Interleukin 21-induced granzyme Bexpressing B cells infiltrate tumors and regulate T cells. Cancer Research 2013,
73 (8), 2468-2479. doi: 10.1158/0008-5472.CAN-12-3450. Epub 2013 Feb 5.
J Immunol 2015
Kaltenmeier C, Gawanbacht A, Beyer T, Lindner S, van der Merwe D, Härter G,
Grüner B, Lotfi R, Kern P, Bommer M, Schrezenmeier H, Kirchhoff F, Jahrsdörfer
B: CD4+ T cell-derived IL-21 and deprivation of CD40 signaling favors the in-vivo
development of granzyme B-expressing regulatory B cells in HIV patients. J
Immunol 2015, 194(8):3768-77. doi: 10.4049/jimmunol.1402568. Epub 2015 Mar
16.
Copyright 2015. The American Association of Immunologists, Inc.
Inhaltsverzeichnis
I
I. Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis................................................................................................. I
II. Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... III
1. Einleitung ............................................................................................................ 1
1.1. Regulatorische Zellen des Immunsystems ................................................ 1
1.2. Regulatorische B-Zellen ............................................................................ 3
1.3. Charakterisierung von regulatorischen B-Zellen ........................................ 5
1.4. Stimulation von regulatorischen B-Zellen .................................................. 7
1.5. IL-21 als Schlüsselzytokin zur Induktion von regulatorischen B-Zellen...... 9
1.6. Granzym B als regulatorische Protease .................................................. 11
1.7. Zielsetzung der Arbeit .............................................................................. 13
2. Material und Methoden ..................................................................................... 15
2.1. Material .................................................................................................... 15
2.1.1. Geräte und Laborbedarf .................................................................... 15
2.1.2. Medien und Reagenzien .................................................................... 16
2.1.3. Software und Programme .................................................................. 17
2.1.4. Puffer und Lösungen ......................................................................... 18
2.1.5. Stimulantien und Inhibitoren .............................................................. 18
2.1.6. Antikörper und Isolations-Kits ............................................................ 19
2.1.7. Zellmaterial ........................................................................................ 21
2.2. Methoden ................................................................................................. 21
2.2.1. Zellisolation ........................................................................................ 21
2.2.1.1. Periphere mononukleäre Zellen (PBMC) ........................................... 21
2.2.1.2. T- und B-Lymphozyten ...................................................................... 22
2.2.1.3. Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TILs) ........................................... 22
2.2.2. Durchflusszytometrische Färbungen ................................................. 22
2.2.3. CFSE-Färbung und Proliferationsversuche ....................................... 23
2.2.4. Western Blot ...................................................................................... 23
2.2.4.1. Zellkultur ............................................................................................ 23
2.2.4.2. Zelllyse und Proteinbestimmung ........................................................ 24
2.2.4.3. Diskontinuierliche Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) ... 24
2.2.4.4. Proteintransfer (Blotting) .................................................................... 25
2.2.4.5. Immunodetektion ............................................................................... 25
2.2.5. Immunohistochemie - Fluoreszenzfärbung ........................................ 26
Inhaltsverzeichnis
II
2.2.6. Statistische Auswertung .................................................................... 27
3. Ergebnisse ........................................................................................................ 28
3.1. Regulatorische B-Zellen aus peripherem Blut ......................................... 28
3.1.1. Die Stimulation mit Interleukin 21 induziert einen regulatorischen
Phänotyp in B-Zellen ...................................................................................... 28
3.1.2. Immunregulatorischer Effekt Granzym B-sezernierender B-Zellen .... 33
3.2. Regulatorische GrB+ B-Zellen in humanem Gewebematerial .................. 36
3.2.1. Screening
von
humanen
pathologischen
Präparaten
auf
die
Anwesenheit von GrB+ Breg ............................................................................ 37
3.2.2. Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TILs) aus Patienten mit Hals-KopfTumoren ......................................................................................................... 48
3.2.3. Regulatorische B-Zellen bei HIV-Infektionen ..................................... 50
4. Diskussion ......................................................................................................... 53
5. Zusammenfassung............................................................................................ 61
6. Literaturverzeichnis ........................................................................................... 62
Danksagung ........................................................................................................ ..75
Lebenslauf ............................................................................................................. 77
Abkürzungsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
AB
Acrylamid / Bisacrylamid
anti-BCR
Antikörper gegen den B-Zell-Rezeptor
anti-CD3
Antikörper gegen CD3 (Muromonab)
anti-CD3/CD28
Antikörper gegen CD3 und CD28 auf T-Zellen
ACK
Ammoniumchlorid-Kaliumhydrogencarbonat
AIA
Antigen-induzierte Arthritis
AIM-V
Adoptive Immunotherapy Media
AK
Antikörper
AP-1
Activator Protein 1
APC
Allophycocyanin
APS
Ammoniumpersulfat
APZ
Antigen-präsentierende Zelle
B10
B-Zelle, die Interleukin-10 exprimiert
BAFF
B-Zell aktivierender Faktor
BCA
Bicinchoninic Acid
BCL-6
B Cell Lymphoma 6 protein
B-CLL
Chronisch lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ
BCR
B-Zell-Rezeptor
BD
Becton Dickinson
BID
BH3-only proapoptotisches Protein
Blimp-1
B-lymphocyte-induced maturation protein 1
Breg
regulatorische B-Zelle
BSA
Bovines Serumalbumin
BZ
B-Zelle
cAMP
Zyklisches Adenosinmonophosphat
CASP
Cytohesin-associated scaffolding Protein
CCR7
C-C Chemokinrezeptor 7
CD
Cluster of Differentiation
CD40L
CD40-Ligand
CFSE
Carboxyfluorescein-Succinimidyl-Ester
CIA
Kollagen-induzierte Arthritis
CLB
Zelllysepuffer
CpG-ODN
CpG-Oligodesoxynukleotide
III
Abkürzungsverzeichnis
CTLA-4
Cytotoxic T Lymphocyte Antigen 4
Cy3
Cyanin-3 Fluoreszenzfarbstoff
Cy5
Cyanin-5 Fluoreszenzfarbstoff
DAPI
4′,6-Diamidin-2-phenylindol
DBP
DNA-binding Protein
DC
dendritische Zelle
ddH2O
doppelt destilliertes Reinstwasser
DNA
Desoxyribonukleinsäure
DNA-PK
DNA-abhängige Proteinkinase
DTH
zellvermittelte Allergie (delayed-type hypersensitivity)
DTT
Dithiothreitol
EAE
Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis
ECL
Enhanced Chemoluminescence
EDTA
Ethylendiamintetraacetat
elF2b
eukaryotischer Translations-Initiationsfaktor 2b
FACS
Fluorescence Activated Cell Sorting
FcR
Fc-Rezeptor
Fc-Teil
Konstanter Antikörperteil
FGFR1
Fibroblast Growth Factor 1
FITC
Fluoresceinisothiocyanat
FoxP3
Forkhead-Box-Protein P3
FSC
Vorwärtsstreulicht (Forward Scatter)
GB
Gel-Puffer
GIFT15
Fusionsprotein von GM-CSF und IL-15
GITR
Glucocorticoid-induced-tumor-necrosis-factor-Rezeptor
GluR3
Glutamatrezeptor 3
GM-CSF
Granulocyte/Macrophage Colony-Stimulating Factor
GrB
Granzym B
GvHD
Graft versus Host disease, Transplantat-Wirt-Reaktion
HAART
hochaktive antiretrovirale Therapie
HEPES
2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-Piperazinyl)-Ethansulfonsäure
Her2/neu
human epidermal growth factor receptor 2, erb-B2, c-erbB2
HIV
Humanes Immundefizienz-Virus
HRP
Meerrettichperoxidase
IV
Abkürzungsverzeichnis
V
HRS-Zellen
Hodgkin/- Reed-Sternberg-Zellen
HSP70
Heat Shock Protein 70
IDO
Indolamin-2,3-Dioxygenase
Ig
Immunglobulin
IL
Interleukin
IL-21
Interleukin-21
IL-21R
Interleukin-21-Rezeptor
IFN
Interferon
ITAM
Immunoreceptor Tyrosine-based Activation Motif
JAK
Janus-Kinase
LPS
Lipopolysaccharide
MACS
Magnetic Activated Cell Sorting
MDSC
Myeloid-derived suppressor cell
MFI
Mediane Fluoreszenzintensität
MHC
Major Histocompatibility Complex
Nef
Negative regulatory factor
NF90
Nuclear Factor 90
NF-κB
Nuclear Factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells
NK
Natürliche Killer-Zellen
NSCLC
nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
OKT3
Muromonab (monoklonaler Antikörper gegen CD3)
OS
overall survival
PARP-1
Poly(ADP-Ribose)-Polymerase 1
PBMC
Periphere mononukleäre Blutzellen
PBS
Phosphat-Buffered Saline
PE
Phycoerythrin
Pe-Cy5
Phycoerythrin-Cyanin 5
pDC
Plasmazytoide dendritische Zelle
PD-L1
programmed cell death ligand 1 (CD274)
PFA
Paraformaldehyd
PI
Propidiumiodid
pT1
kleiner Primärtumor (postoperative histopathologische TNM
Klassifikation)
PVDF
Polyvinylidenfluorid
Abkürzungsverzeichnis
RA
Rheumatoide Arthritis
rpm
rounds per minute
RPMI
„Roswell Park Memorial Institute“
RT
Raumtemperatur
SDS
Sodium Dodecyle Sulfate
RFS
recurrence-free survival
SDS-PAGE
SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese
SLB
SDS-Loading Buffer
SLE
Systemischer Lupus Erythematodes
SEM
Standardfehler (Standard Error of the Mean)
SSC
Seitwärtsstreulicht (Side Scatter)
STAT
Signal Transducer and Activator of Transcription
TBS
Tris-Buffered Saline
TBS-T
TBS-Tween
TCR
T-Zell-Rezeptor
TCR-ζ
T-Zell-Rezeptor ζ-Kette
Teff
effektor T-Zelle
TEMED
Tetramethylethylendiamin
TFH
follikuläre T-Helferzelle
TGF-β
Transforming Growth Factor β
TH1 bzw. TH2
T-Helferzelle Typ 1 und Typ 2
TH17
T-Helferzelle, produziert IL-17
TILs
Tumor-infiltrierende Lymphozyten
TIL-B
Tumor-infiltrierende B-Zellen
TLR-9
Toll-like Rezeptor 9
TNF
Tumor-Nekrose-Faktor
Tr1
Typ 1 regulatorische T-Zelle (IL-10 Ausschüttung)
Treg
regulatorische T-Zelle (CD4+-CD25+-FoxP3)
TZ
T-Zelle
WB
Western Blot
VI
Einleitung
1
1. Einleitung
1.1. Regulatorische Zellen des Immunsystems
Die
Hauptaufgabe
der
adaptiven
Immunabwehr
besteht
darin,
Krankheitserreger zu bekämpfen und dem Körper eine langanhaltende Immunität
gegen Infektionen zu gewährleisten. Hieran sind hauptsächlich T- oder BLymphozyten (TZ, BZ) beteiligt, deren Aufgaben, Funktionen und Zusammenspiel
in diesem Rahmen sehr gut untersucht sind.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind Subpopulationen diverser Immunzellen
identifiziert worden, die neben ihren „klassischen“ Funktionen zur Immunabwehr
auch regulatorische und immunsuppressive Aufgaben übernehmen und somit die
Funktionalität anderer Zelltypen beeinflussen können. Die bekanntesten dieser
Zellen sind regulatorische CD4+CD25+(FoxP3+) T-Zellen (Treg), wobei bei diesem
Zelltyp bereits weitere Subtypen mit regulatorischen Potential identifiziert wurden
(z.B. IL-10+ regulatorische T-Zellen Typ 1 (Tr1), CD8+CD25+ T-Zellen, etc.) [95,
114, 159].
Treg nutzen verschiedene Mechanismen, um andere Immunzellen zu inhibieren.
Hierzu zählen die Ausschüttung inhibitorischer Zytokine wie Interleukin 10 (IL-10),
Transforming Growth Factor β (TGF-ß) oder Interleukin 35 (IL-35), was zur
Hemmung der Aktivität von Antigen-präsentierenden Zellen (APZ) oder Effektor-TZellen
(Teff)
führt,
Oberflächenrezeptoren
sowie
Zell-Zell-vermittelte
Kontakte
Cytotoxic-T-Lymphocyte-Antigen-4
über
(CTLA-4),
die
Gluco-
corticoid-induced-tumor-necrosis-factor-Rezeptor (GITR) und CD25 (der α-Kette
des Interleukin-2-Rezeptors) [95, 114, 159]. So kann die Expression von CTLA-4
die Aktivität von APZ hemmen und dadurch die Bildung von T eff verhindern.
Darüber hinaus kann die Bindung von CTLA-4 an die kostimulatorischen Moleküle
CD80 und CD86 auf dendritischen Zellen (DC) das Trp-spaltende Enzym
Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO) aktivieren, was zu einem Absinken der lokalen
Tryptophan-Konzentration und der Produktion von Kynureninen führt, die als
inhibitorische Moleküle die T-Zell-Proliferation hemmen [31, 64].
Durch die Aktivierung von GITR auf murinen CD4+CD25+ Treg wird Zell-ZellKontakt vermittelt die Expression der Serinprotease Granzym B induziert. Diese
kann zytotoxisch aktiv werden und Apoptose von T eff induzieren [61]. Auch naive
CD4+FoxP3+ Treg in der Umgebung von Tumoren können GrB exprimieren und
Perforin-abhängig den Zelltod von NK und CD8+ TZ hervorrufen [28].
Einleitung
2
Treg haben eine hohe CD25-Expressionsrate, die dazu führt, dass diese Zellen
stark abhängig von exogenem IL-2 sind und durch Aufbrauchen dieses Moleküls
eine inhibitorische Wirkung auf die Aktivierung und Expansion von T eff haben [121,
138].
Neben
Treg
existieren
noch
weitere
Zellpopulationen,
die
eine
immunregulatorische Wirkung besitzen und in Tabelle 1 zusammengefasst sind
[168]. Hierzu zählen regulatorische B-Zellen (Breg) [16, 17, 104, 109, 171],
natürliche Killer-Zellen (NK-Zellen) [43, 57], Myeloid-derived suppressor cells
(MDSC´s) [58, 113],
dendritische Zellen (DCs) [75] und plasmazytoide
dendritische Zellen (pDCs) [78]. Interessanterweise sind einige Moleküle mit
immunsuppressiver Wirkung, wie IL-10, IDO oder CD25, die bei Treg bekannt sind,
auch bei diesen Zelltypen zu finden [4, 17, 21, 57, 75, 96, 152, 173].
Tabelle 1: Regulatorische Zellpopulationen im Immunsystem
Bislang bekannte regulatorische Immunzellen, aufgelistet nach dem jeweiligen murinen bzw.
humanen Phänotyp. Tabelle ergänzt nach Wood et al., 2012, S. 418 [168], Literatur für NK-Zellen
aus Fu et al. 2013 [57]. Abkürzungen: hi: high; T2-MZP: transitionelle T2 marginal zone Vorläufer
BZ; trans.: transitionelle BZ.
Phänotyp
Population
Maus
Mensch
+
+
Treg
CD4 CD25 FoxP3
hi
Breg
NK-Zellen
reg. Makrophagen
pDCs
+
+
hi
low
CD4 CD25 CD127 FoxP3
+
CD45RA (ruhend) oder
+
CD45RO (aktiviert)
+
+
+
CD1d CD5 CD19 (B10)
+
+
hi
hi
hi
hi
CD19 CD20 CD24 CD27 CD38 IgD IgM
+
+
+
CD1d CD19 CD21 CD23 (T2-MZPs)
+
+
+
+
CD19 CD24 CD38 IgD (trans. BZ)
+
hi
+
hi
CD19 CD22 IgD IgM (trans. BZ)
bright
+
bright
+/CD56
CD27 CD56
CD11b
MDSCs
MSCs
hi
Keine spezifischen Marker bislang
bekannt
low
hi
low
CD11c CD45RA MHC-II
+
+
CD11b Gr1
+
+
CD11b CD29 CD31 CD34 CD44
+
+
+
CD45 CD73 CD105 CD106 KIT
Keine spezifischen Marker bislang bekannt
hi
-
low
+
+
hi
Ilow
CD4 CD8 CD11c CD45RA MHC-I
+
low
CD11b CD33 CD34 HLA-DR
+
+
+
CD34 CD45 CD73 CD90 CD105 HLA-DR ,
CD11b orCD14 , CD19 or C79a
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird hauptsächlich auf regulatorische B-Zellen
eingegangen.
Einleitung
3
1.2. Regulatorische B-Zellen
Die allgemeine Funktion von B-Lymphozyten im Verlauf der adaptiven
Immunantwort ist die Produktion von Antikörpern, aber auch Antigenpräsentation
und Zytokinproduktion gehören zu ihren Aufgaben. Als regulatorische Zellen
waren sie bislang weniger bekannt.
Einen ersten Hinweis auf B-Zellen (BZ) mit immunsupprimierender Wirkung
lieferte bereits in den 70-er Jahren ein Maus-Modell mit Zell-vermittelter Allergie
(Delayed Type Hypersensitivity (DTH)). BZ-depletierte Milzzellen wurden in Mäuse
transferiert was den Ausbruch einer DTH zur Folge hatte. Die Anwesenheit von BZellen schien eine hemmende Wirkung zu zeigen und den Krankheitsverlauf zu
verzögern [116]. Weitere Erkenntnisse und Erforschungen dieser Art blieben
jedoch längere Zeit aus. Erst in den 1990-er Jahren fand die Erforschung
regulatorischer B-Zell-Phänomene weitere Beachtung. In einem experimentellen
Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) - Maus-Modell konnte gezeigt werden, dass
B-Zellen nicht für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich sind, aber dazu
beitragen, den Krankheitsverlauf zu mildern oder gar eine Erholung hervorzurufen
[166]. Fillatreau und Kollegen zeigten, dass nur B-Zellen, welche IL-10
sezernieren auch immunregulatorisch aktiv sind, da sie die T H1-Zytokinantwort
regulieren. IL-10-defiziente Mäuse dagegen entwickelten eine EAE [109].
Der Begriff „regulatorische B-Zellen“ (Breg) wurde von Mizoguchi und Bhan
eingeführt, die in einem Colitis-Maus-Model eine Interleukin-10-produzierende BZell-Population identifizierten, die eine erhöhte CD1d-Expression aufwies und
deren
Anwesenheit
den
Krankheitsverlauf
verzögerte
[108-110].
IL-10+
regulatorische B-Zellen werden häufig auch als B10-Zellen bezeichnet [171].
Ähnliche Beobachtungen sind bei weiteren Autoimmunerkrankungen wie dem
Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) [7, 16], Rheumatoider Arthritis (RA)
oder Collagen-induzierter Arthrits (CIA) gemacht worden [18, 82, 86, 103, 108,
171].
Einen
Überblick
von
Krankheitsmodellen,
in
denen
B-Zellen
mit
immunregulatorischem Potential eine Rolle spielen, gibt Tabelle 2. Im Mensch sind
diese Zellen auch bei gesunden Probanden induzierbar [21, 152] bzw. es treten BZellen mit immunsuppressiven Eigenschaften auch bei malignen Erkrankungen als
Tumor-infiltrierende B-Zellen (TIL-B) [115, 143] oder bei HIV auf ([144], [80]). Die
Frequenz der auftretenden Breg-Populationen liegt meist zwischen 1-5% [170].
Einleitung
4
Tabelle 2: Erkrankungen, die mit einem regulatorischen Phänotyp von B-Zellen korreliert
werden können
Übersicht über Erkrankungen, die mit einem regulatorischen B-Zell-Phänotyp korreliert werden.
Aufgelistet sind zudem die jeweilige Spezies (murin und human), in der Breg gefunden wurden
sowie der Effekt, den diese Zellen in diesem Krankheitsmodel auslösen.
Spezies
Maus
Erkrankung Effekt der B-Zellen
DTH
Unterdrückung der DTH
Immunmodulation
Regulation der Autoimmunität durch IL-10
Regulation von
CD4+CD25+ Treg
Supprimierung von Th1
und Th17 TZ
EAE
Regulation von CD4+
TZ
Unterdrückung der
TZ-Antwort
Regulation der TZProliferation
Regulation von
CD4+Foxp3+ TZ
Chronische Regulation von
Colitits
CD4+TCRα-β+ TZ
Suppression der
TZ-Proliferation
Wurminfektion
Schutz vor Anaphylaxie
Arthritis
Inhibition von T(AIA/ CIA) HelferzellDifferenzierung
Kontrolle des
Krankheitsverlaufs,
Suppression der TZSLE
Proliferation und
Differenzierung zu Th1
Zellen
Diabetes
Regulation von Teff
Typ1
Suppression der
CLL
Monozyten/Makrophagen-Funktion
RA
Mensch
SLE
Verbesserter
Krankheitsverlauf
Verminderte
Suppression der TZProliferation
Phänotyp
Autoantigenreaktive BZ
B7+IL-10+
Literatur
[116]
[166]
[55]
[98]
TLR-aktivierte
IL-10+ BZ
IL10+CD1dhi
CD5+
IL10+GIFT15+
[87]
IL10+
CD1dhiCD5+
IL10+
[175]
IL10+ CD1dhi
[109,
110]
[38]
IL10+CD1d+
CD11b-CD5CD27- IgD+
IL10+
IL10+
[100]
[128]
[130]
[97]
[104]
Transitionale
unreife BZ
(T2 BZ)
[15, 16]
Pro-BZ
[111]
IL10+CD5+
[45]
Periphere BZ
[160]
CD5+ IL-10+ BZ
CD19+CD24hi
CD38hi IL-10low
[2]
[16]
Einleitung
5
HIV
MS
Tumore*
Chronische
Hepatitis B
(CHB)
Allergien
Transplantation/GvHD
IL-10+CD154+
GrB+CD5+ SLE
BZ
GrB+ BZ
[44]
[70]
IL-10+ PD-L1+
[144]
IL10+TIM-1+
CD19+
[93]
IL10+
[49, 72]
CD19+CD25high
[42]
CD20+
IL10+CD19+
CD24hiCD38high
[115]
[41]
Kontrolle von
allergischen Prozessen
Reduzierte
Zytokinproduktion durch
TZ
Protolerogene
Umgebung durch IL10,
Homöostase
regulatorische/EffektorBZ
IL10+ TGF-β+
[20]
IL10+CD5+
[124]
CD20+CD24high
CD28high
(transitionelle)
CD20+CD24low
CD38low (naïve)
[32]
Inhibition der
CD4+CD25- Teff-Antwort
GrB+
[33]
IL10+CD5+
CD39+CD73+
[45]
[136]
CD25+
[152]
Suppression der
CD4+ TZ-Proliferation
Suppression der
CD8+ TZ Proliferation
Suppression von HIV-1
spezifischer T-ZellAntwort
Regulation von
Autoimmunität
Kontrolle der CD4+ TZProliferation
Teils bessere Prognose
Suppression der
CD8+TZ-Antwort
CLL
Regulation von
aktivierten TZ
Apoptose von
aktivierten TZ
Gesund
* hierzu zählen Mamma-,
Lungenkarzinom (NSCLC)
Ovarialkarzinome,
colorektales
Karzinom,
[80]
nicht-kleinzelliges
1.3. Charakterisierung von regulatorischen B-Zellen
Breg stellen eine phänotypisch und funktionell uneinheitliche heterogene
Zellpopulation mit einem hohen Grad an Diversität dar (s. auch Phänotyp Tab.2).
Die meisten Studien untersuchten bisher sogenannte B10-Zellen, die sich über die
Oberflächenmoleküle
CD19+CD1dhighCD5+
(Maus)
oder
CD19+CD24+CD38+
(Mensch) und eine IL-10-Freisetzung definieren lassen [15, 16, 53, 104, 109, 110,
Einleitung
6
117]). Mittlerweile sind Breg bekannt die neben den oben genannten Markern auch
Aktivierungsmarker, kostimulatorische Moleküle, Adhesionsmoleküle, Moleküle
der Immunglobulin-Superfamilie oder Enzyme tragen. Hierzu zählen CD10, CD20,
CD24, CD25, CD27, CD70, CD86, CD154, IgM und IgD, welche jedoch nicht
zwangsläufig alle zusammen exprimiert werden müssen [15, 16, 47, 53, 76, 104,
171].
Die Entwicklung und Reifung von Breg ist bislang ungeklärt. So wurden in
Mäusen Milz-BZ (CD5+CD1d+) identifiziert, die nach Lipopolysaccharid (LPS)Stimulation IL-10 produzieren, während Evans und Kollegen nach CD40Stimulation eine IL-10+ Milz-BZ-Population mit transitionellen T2-Phänotyp
(CD21highCD23+) generieren konnten [53, 171]. Auch im Menschen sind diverse
Phänotypen bekannt. IL-10+ BZ sind sowohl innerhalb der transitionellen BZPopulation (CD19+CD24highCD38high), als auch innerhalb der memory BZPopulation (memoryCD24highCD27+) identifiziert worden [16, 76].
Abbildung 1: Bisher bekannte Effektormechanismen von regulatorischen B-Zellen
Graphische Darstellung bekannter Funktionen von Breg auf diverse Zelltypen. Vermittelt wird eine
inhibitorische (ⱶ) bzw. aktivierende (→) Wirkung durch die Sekretion von IL-10 oder TGF-β oder
Effekte vermittelt über Oberflächenmoleküle. Abbildung nach Mauri 2010, S. 765 [101].
Funktionell besitzen Breg vielfältige Effektormechanismen, die Auswirkungen auf
eine Vielzahl anderer Zellen besitzen und die Immunantwort dadurch beeinflussen
können [54, 89, 101, 102] (siehe Abbildung 1 [101]). Am weitesten erfasst ist dabei
die Sekretion des immunmodulatorischen Moleküls IL-10 [55, 90, 104, 109]. IL-10+
Breg inhibieren die Differenzierung von TH1 und TH17-Zellen und die Aktivierung
Einleitung
7
von Makrophagen. Dies kann auch mit Hilfe des anti-inflammatorischen Zytokins
TGF-β geschehen.
Auch Mechanismen, die unabhängig von einer Zytokin-Sekretion sind, können
immunsuppressive Aktivitäten von Breg erklären. Zell-Zell-Kontakt-vermittelte
Effekte wie die Antigenerkennung via BCR und die Wechselwirkung von
CD80/CD86 und CD28/CTLA-4 auf Teff resultieren in der Induktion von FoxP3+-Treg
oder
IL-10-produzierenden
regulatorischen
CD4+
T-Zellen
(Tr1).
Lipidantigenerkennung via CD1d führt zu einer Aktivierung von invarianten NKTZellen mit möglicherweise ebenfalls regulatorischem Potential [101].
1.4. Stimulation von regulatorischen B-Zellen
Verschiedene Signale scheinen in der Lage zu sein, regulatorische B-ZellSubpopulationen zu generieren. In Tabelle 3 sind bislang bekannte Stimuli mit
dem jeweils resultierenden Breg-Phänotyp zusammengefasst.
B-Zellen
mit
regulatorischer
Aktivität
wurden
sowohl
bei
Autoimmunerkrankungen als auch bei Infektionen gefunden, deshalb ist es
wahrscheinlich,
dass
unterschiedliche
Signale
zu
unterschiedlichen
B reg-
Populationen bei diversen Krankheitsbildern führen können.
Die Heterogenität an Stimuli, die Breg induzieren können, impliziert eine gewisse
Redundanz des Systems. TLR-Liganden scheinen für eine IL-10-Induktion ebenso
potent wie CD40-Aktivierung. Die Stimulation von TLR2 und TLR4 in der Maus ist
verantwortlich für die regulatorische BZ-Funktion bei EAE. Im Mensch dagegen
scheint die Kostimulation von TLR9 + anti-BCR am effektivsten zu sein [17, 87].
Die Aktivierung des BCR scheint dabei eine vorrangige Rolle zu spielen, da
CD19-/--Mäuse nicht in der Lage sind, eine funktionelle Breg-Populationen
auszubilden [171].
Im
Menschen
ist
die
Wechselwirkung
zwischen
CD40
und
CD154
verantwortlich für die Differenzierung von BZ zu Plasmazellen. In der Maus
hingegen scheint die Stimulation
von CD40 auch nötig zu sein, um eine IL-10
Produktion hervorzurufen und IL10+ Breg zu generieren [10, 11, 81]. Mehrere
Modelle haben hier gezeigt, dass CD40 für die Induktion von B reg notwendig ist.
CD40-Defizienz in Mäusen mit EAE bedingt eine fehlende B reg-Population und
einen schwereren Krankheitsverlauf [55]. Zudem bewirken anti-CD40 Antikörper
die Bildung von Breg mit suppressiven Charakter in CIA-Modellen [104].
Einleitung
8
Die Induktion von Breg scheint möglicherweise mehrere Aktivierungsschritte zu
beinhalten. Zur Induktion werden TLR-abhängige Signale benötigt, die für eine
IL-10-Expression verantwortlich sind, während im weiteren Verlauf BCR- und
CD40-Interaktion die Expansion und das Überleben von Breg garantieren [86].
Tabelle 3: Stimulation von Breg
Bekannte Stimuli, die regulatorische B-Zellen generieren. Angegeben ist neben dem induzierenden
Molekül der jeweilige Phänotyp, den die Stimulation hervorruft.
Spezies Stimulatoren
Toll-like Rezeptor (TLR)Liganden
Maus
CD40L
Diverse Breg
CD40L + IFN-β
CD40L + CD86
CD40L + Interleukin 21
Lipopolysaccharide
(LPS)
LPS + anti-IgM
IL-10+CD19highFcγIIbhigh
IL10+ CD1d+
IL10+ CD1dhighCD5+
TGF-β1+ IL-10+
Literatur
[13, 17,
72, 87,
170]
[38, 53,
55, 86,
104]
[127]
[109, 110]
[175]
[122, 139]
IL10+CD21highCD23+CD24high
IgMhighIgDhighCD1d+
CD1d+CD5+
[15, 53,
104]
[172, 173]
IL10+MHCI+MHCII+IgM+IgD+
[128]
c-kitlowSca1lowCD127+B220+
CD19+IgM−CD1d+CD43+
IL-35+ IL-10+
[111]
CD19highIgD+CD38high
CD24highCD5high
CD19+CD25+ IL-10-
[88]
GrB+CD19+CD38+
CD1d+CD147+
GrB+CD38+CD20−
CD38+CD27+
IL10+
IL-10+ PD-L1+
[92]
IL10+ CD27+CD38+
[17]
B-Zell aktivierender
Faktor (BAFF)
GM-CSF + Interleukin 15
(GIFT15)
CpG ODN
Interleukin 35
CD40L
Mensch
Interleukin 2 +
Toll-like Rezeptoren
Interleukin 21
(und anti-Ig)
Interleukin 21 +
Interleukin 15
TLR9-Agonisten
TLR2-, TLR9-Agonisten,
CD40L
CpG ODN + anti-Ig
B-Zell-Phänotyp
Diverse Breg
[161]
[152]
[169]
[72]
[144]
Zudem können bestimmte Signale, die eine Induktion von T reg hervorrufen auch
Breg generieren. So kann das Zytokin IL-35 die Entwicklung von IL-10+ Breg
fördern, die gleichzeitig auch IL-35 produzieren [161]. Diese IL10+IL35+-Breg-
Einleitung
9
Population scheint wiederrum bei experimenteller Autoimmun-Uveitis (EAU) einen
immunsuppressiven Effekt zu haben.
Seit kurzem ist ein neuer potenter Induktor regulatorischer B-Zellpopulationen
sowohl in der Maus als auch im Menschen bekannt, nämlich das Zytokin
Interleukin 21 (IL-21), welches im folgenden Kapitel näher beschrieben werden
soll [92, 169, 175].
1.5. IL-21 als Schlüsselzytokin zur Induktion von regulatorischen B-Zellen
Das Zytokin IL-21 gehört der IL-2-Familie an und wird hauptsächlich von
follikulären T-Helferzellen (TFH), TH17 und NKT-Zellen produziert. Es hat starke
immunstimulatorische Wirkung auf andere Immunzellen, da eine Vielzahl von
Zellen (T-, B-, NK-Zellen, Fibroblasten, Keratinozyten) den zugehörigen commongamma-chain (γc)-Rezeptor IL-21R exprimieren [5, 35, 123, 146]. Zudem wird IL21 eine antivirale- und antineoplastische Wirkung zugeschrieben, was in mehreren
Phase I- und Phase II-Studien evaluiert wird [5, 52, 147]. Viele der günstigen
immunstimulatorischen Effekte von IL-21 werden vor allem seinem Einfluss auf die
relativ spät einsetzende zelluläre adaptive Immunantwort zugeschrieben. Bei
bestimmten Erkrankungen wie Virusinfektionen ist IL-21 eines der ersten Zytokine,
das freigesetzt wird [74].
Abhängig von der Zellumgebung und von kostimulatorischen Signalen kann IL21 inhibierend auf die Reifung und Funktion von dendritische Zellen wirken [19],
hat aber auch Einfluss auf die Differenzierung von CD4 + T-Zellen (TFH, TH17) [118,
119]. Interessanterweise kann IL-21 in CD8+ T-Zellen zur Induktion von Granzym
B führen und damit die zytotoxischen Eigenschaften dieser Zellen verstärken
[106].
Die Wirkung von IL-21 auf B-Zellen ist vielseitig und abhängig vom Grad der BZell-Differenzierung und der An- und Abwesenheit weiterer Signale. In
Abwesenheit von BCR- und T-Zell-Signalen und zusätzlicher TLR-Stimulation
induziert IL-21 Apoptose von unreifen B-Zellen [79, 105]. Durch T-Zell-vermittelte
CD40-Ligation wird die Ausschüttung von Zytokinen wie IL-4 vermittelt und bei
gleichzeitiger BCR-Aktivierung fördert IL-21 die Proliferation und Differenzierung
von B-Zellen zu memory B-Zellen oder Plasmazellen, bedingt durch die
Aktivierung des B-lymphocyte-induced maturation protein 1 (Blimp-1) [14, 51,
Einleitung
10
120]. Zudem vermittelt IL-21 die Regulation der Immunglobulin-Produktion und
induziert den Antikörperklassenwechsel [8, 23].
Auf der anderen Seite konnte in der Maus gezeigt werden, dass IL-21 die
Sekretion von IL-10 durch B-Zellen induziert und damit IL-10+ Breg (B10-Zellen)
generiert. In einem EAE-Modell etwa konnte der Krankheitsverlauf durch die
erhöhte B10-Frequenz verzögert werden, indem diese Zellen direkte Kontrolle auf
CD4+ T-Zellen ausüben [175].
Im Menschen konnte nachgewiesen werden, dass maligne B-Zellen von
Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) nach Aktivierung mit IL21 und immunstimulatorischen CpG-Oligonukleotiden (CpG ODN) in die Lage
versetzt werden, die Serinprotease Granzym B (GrB) zu sezernieren und im Sinne
eines bystander-Effekts bei unstimulierten CLL-Zellen GrB-abhängig Apoptose
induzieren [77]. Im weiteren Verlauf konnte gezeigt werden, dass prinzipiell auch
B-Zellen gesunder Spender in der Lage sind, nach Stimulation mit IL-21 GrB zu
sezernieren.
Xu und Kollegen konnten zeigen, dass aktivierte B-Zellen durch Stimulation mit
IL-15
und
IL-21
zu
GrB-exprimierenden
B-Zellen
mit
plasmazellartiger
Morphologie (IgM+IgG+IgA+ CD38+CD20- oder CD38+CD27+) differenzieren und in
humanen tonsillären Gewebe nachgewiesen werden können [169]. Ein direkter
Nachweis von GrB-Induktion in Plasmazellen durch IL-21 konnte bisher jedoch
nicht gezeigt werden, der funktionelle Charakter oben genannter Zellen bleibt
daher unklar.
Die Aktivierung des JAK-STAT-Signalwegs durch Interleukin-21 führt zur
Expression von GrB in B-Zellen, wobei die Phosphorylierung von STAT3 eine
entscheidende Rolle hierbei spielt [67, 169]. Dieser IL-21- induzierte GrB+ B-ZellPhänotyp wird bei gleichzeitiger Stimulation des B-Zell-Rezeptors (BCR) verstärkt,
während die zusätzliche Ligation von CD40 auf B-Zellen die GrB-Expression
hemmt (s. Abb. 2) [67].
IL-21 stellt somit das Schlüsselzytokin bei der Differenzierung von B-Zellen zu
Antikörper-produzierenden Plasmazellen dar, die allerdings nur in Anwesenheit
von CD40-Ligand (CD40L) stattfindet, wenn voll aktivierte (CD40-Ligand+) CD4+ TZellen am Ort der Entzündung vorliegen. Fehlende CD40-Ligation dagegen
bedingt einen GrB+ B-Zell-Phänotyp [9, 51, 67, 169].
Einleitung
11
Abbildung 2: IL-21 als Schlüsselzytokin der Differenzierung von B-Zellen zu Plasmazellen
oder Granzym B-sezernierenden B-Zellen.
CD40-Ligation reguliert die IL-21-induzierte Differenzierung von BZ in Plasmazellen oder GrBsezernierenden BZ. In der frühen Phase einer Infektion (0-3 Tage) ist ein breites Spektrum niedrig+
affiner und voraktivierter CD4 T-Zellen am Infektionsherd vorhanden, welche IL-21, aber kein
CD40L exprimieren. Antigenspezifische B-Zellen werden MHC-unabhängig über virale Antigene
+
aktiviert und können durch die Wirkung von IL-21 CD40L T-Zellen zu GrB-sezernierenden
BZ differenzieren (rechts). In einer späteren Phase der Infektion (>5 Tage), nach Aktivierung durch
+
professionelle APZ, erreichen voll aktivierte antigenspezifische CD4 T-Zellen aus den lokalen
Lymphknoten den Infektionsherd. Diese exprimieren nun IL-21 und CD40L, können damit die GrBExpression durch B-Zellen beenden und stattdessen deren Differenzierung zu Plasmazellen
einleiten. (links). Abb. nach Hagn und Jahrsdörfer, 2012, S. 1371 [66].
1.6. Granzym B als regulatorische Protease
Granzym B (GrB) ist eine 32-kDa große Serinprotease aus der Familie der
granule enzymes (Granzyme) und ein wichtiger Bestandteil zytotoxischer Granula
von NK-Zellen und zytotoxischen T-Zellen (CTL). GrB wird über Exozytose
ausgeschüttet, kann durch die Aufnahme in das Zytoplasma von Zielzellen
Caspase 3 oder BID aktivieren und hierdurch den programmierten Zelltod
auslösen [27]. Klassischerweise wurde GrB deshalb als „killer-Protease“
betrachtet. Für die Aufnahme in Zielzellen wurde lange die Anwesenheit von
Perforin als obligatorisch angesehen. GrB kann aber auch Perforin-unabhängig in
das Zytoplasma beispielsweise von virusinfizierten Zellen gelangen, etwa durch
Einleitung
12
virale Proteine oder über Mannose-6-Phosphatrezeptoren [61, 73, 129, 158]. In
den letzten Jahren wurden Substrate von GrB identifiziert, die der Protease auch
nicht-zytotoxische Funktionen zuschreiben [6, 94, 133, 151] (s. Tab. 4).
Tabelle 4: Substrate von Granzym B
Aufgelistet sind bisher bekannte Substrate von GrB. Abkürzungen: BID= BH3-only
proapoptotisches Protein; PARP= Poly(ADP-Ribose)-Polymerase 1; DNA-PK= DNA-abhängige
Proteinkinase; GluR3= Glutamatrezeptor 3; TCR-ζ= T-Zell-Rezeptor ζ-Kette; FGFR1= Fibroblast
Growth Factor 1; NF90= Nuclear Factor 90; HSP70= heat shock Protein 70; CASP= Cytohesinassociated scaffolding Protein; elF2b= eukaryotischer Translations-Initiationsfaktor 2b; elF3=
eukaryotischer Translations-Initiationsfaktor 3; DBP= DNA-binding Protein; 100K= 100K- assembly
Protein.
Effekt auf
Apoptotische Proteine
DNA-Fragmentierung
Proteine der
extrazellulären Matrix
Oberflächenrezeptoren
Autoantigene
Virale Proteine
Zelluläre Proteine
Substrat
BID
Pro-Caspase-3, 7, 8
PARP
DNA-PK
Nukleare Laminine
Kollagen Typ IV
Vitronectin
Fibronektin
Plasmin
TCR-ζ
GluR3
FGFR1
U1-70kDa
NF90
NF45
DBP
ICP4
Von Willebrand Faktor
HSP70
HSP90
Notch1
Poly-A-binding Protein
IL-1α
hnRNP-K
Cytohesin-associated scaffolding
Protein (CASP)
Topoisomerase I
B23
Nucleolin
Fibrillarin
RNA-Polymerase II
U1 snRNP 70k
La
DNA-PK
Ku70
Literatur
[29, 39]
[30]
[176]
[145]
[26]
[34]
[112]
[164]
[59]
[94]
[30]
[62]
[62]
[6]
[155]
[25]
[94]
[6]
[157]
[94]
[1]
[156]
[150]
[6]
Einleitung
13
eIF2
eIF3β
α-/ β-Tubulin
Importin α4
Vimentin
GrB proteolysiert beispielsweise Proteine der extrazellulären Matrix [34, 112,
176]. Bei Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA) sind
erhöhte GrB-Spiegel gefunden worden, was möglicherweise direkt zu einer
Schädigung der Synovia führen und damit zur Zerstörung des Gelenks beitragen
könnte [149].
Die Prozessierung des Zytokins IL-1α durch GrB erhöht dessen Aktivität um ein
Vielfaches. GrB kann daher unter bestimmten Bedingungen auch als direkter
Verstärker einer proinflammatorischen Immunantwort wirken [1].
Auch Oberflächenrezeptoren werden von GrB gespalten. Wieckowski und
Kollegen konnten zeigen, dass die ζ-Kette des T-Zell-Rezeptors (TCR-ζ) ein
Substrat von GrB ist [164]. Die extrazellulären Komponenten des TCR (α- und βKetten) erkennen Antigenen welche in Kontakt mit MHC-Molekülen auf Antigenpräsentierenden Zellen dargeboten werden. Die Weiterleitung der Signale
dagegen wird durch die membranständigen CD3-Heterodimere δ:ε und γ:ε sowie
einem Homodimer aus zwei ζ-Ketten vermittelt [84, 132, 134]. Wird die ζ-Kette
degradiert, kann keine Phosphorylierung der Immunoreceptor-Tyrosine-basedActivation-Motifs (ITAM) stattfinden und die intrazelluläre Signalkaskade zur
Aktivierung
von
T-Zellen
wird
unterbrochen.
Somit
kann
GrB
hier
immunsuppressiv auf T-Zellen wirken [84, 132].
Weiterhin ist bekannt, dass neben CTL auch eine Vielzahl von „nichtklassischen“ Zelltypen wie B-Zellen oder plasmazytoide dentritische Zellen (pDC)
GrB exprimieren und sezernieren können [67, 78, 169]. Da diese Zellen jedoch
weder signifikante Mengen von Granzym A noch von Perforin oder Granulysin
exprimieren, wie es für zytotoxische Zellen typisch ist, liegt die Vermutung nahe,
dass GrB hier alternative Funktionen ausübt [67, 91].
1.7. Zielsetzung der Arbeit
Da in B-Zellen eine Perforin-unabhängige GrB-Sekretion nach IL-21-Stimulation
vermittelt wird [67], liegt die Vermutung nahe, dass GrB hier nicht nur als
Einleitung
14
zytotoxische, sondern auch als regulatorische Protease fungieren kann. In der
Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass GrB+ B-Zellen in direkten Kontakt mit
T-Zellen treten und aktives GrB direkt in TZ transferiert wird, dort jedoch keine
Apoptose auslöst [92].
Im Rahmen dieser Dissertation wurde zum einen eine exakte phänotypische
Charakterisierung von GrB+ B-Zellen durchgeführt und das regulatorische
Potential dieser Zellen im Hinblick auf die Wechselwirkung mit T-Zellen
untersucht. Des Weiteren wurden mögliche Mechanismen der T-Zell-Hemmung
untersucht,
wobei
das
Hauptaugenmerk
dabei
auf
eine
GrB-vermittelte
Degradierung der ζ–Kette des T-Zell-Rezeptors gelegt wurde, da dieser für die
Vermittlung von Wachstumssignalen innerhalb der T-Zellen verantwortlich ist.
Da murinen B-Zellen das Vermögen fehlt, Granzym B zu exprimieren [69, 169],
wurden weiterführende Untersuchungen zur Rolle und Funktion regulatorischer
GrB-sezernierender
B-Zellen
durch
Screening
ausgewählter
humaner
pathologischer Präparate sowie primärer Gewebeproben von Patienten mit
Tumorerkrankungen auf die Anwesenheit von GrB+ B-Zellen durchgeführt.
Weiterhin wurden B-Zellen von gesunden Spendern im Vergleich zu B-Zellen von
HIV-Patienten ex-vivo auf die regulatorische Funktion von GrB+ B-Zellen und
deren Wirkung auf die T-Zell-Proliferation untersucht.
Material und Methoden
15
2. Material und Methoden
2.1. Material
2.1.1. Geräte und Laborbedarf
Axioscope 2-Fluoreszenzmikroskop
Carl Zeiss Microscopy GmbH, D
Blotting-Papier
Thermo Scientific, Braunschweig, D
Durchflusszytometer FACScan
BD Immunzytometrische Systeme,
Heidelberg, D
Durchflusszytometer FACSCalibur
BD Immunzytometrische Systeme,
Heidelberg, D
Entwicklermaschine (Agfa Curix 60)
Siemens Healthcare, Erlangen, D
Einmal-Reaktionsgefäße
Eppendorf, Hamburg, D
FACS-Röhrchen
Sarstedt, Nümbrecht, D
Filme (Hyperfilm ECL)
GE Healthcare, Freiburg, D
Filmkassetten
Amersham Bioscience, Freiburg, D
Axioskop-Fluoreszenzmikroskop
Zeiss, Göttingen, D
mit CCD-Kamera
Heizblock
VWR International GmbH, Darmstadt, D
Inkubator
Heraeus Sepatech, Osterode, D
Lichtmikroskop
Nikon GmbH, Düsseldorf, D
LS MACS Trennsäulen
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, D
Magnet
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, D
StemCell Technologies, Köln,D
Magnetrührer
VWR International GmbH, Darmstadt, D
Mini-PROTEAN Tetra Cell
BioRad Labaratories, Hercules, USA
Mini Trans-Blot Module (WB)
BioRad Labaratories, Hercules, USA
Objektträger
Leica Microsystems, Nußloch, D
Pap Pen
Zytomed Systems, Wertheim, D
Pipettenspitzen mit Filter (steril)
Biozym Scientific GmbH, Hessisch
Oldendorf, D
POLARstar Omega Plattenleser
BMG Labtech GmbH, Ortenberg, D
Polypropylen-FalconTM-Rörchen
BD Biosciences, Heidelberg, D
PowerPac HC Power Supply
BioRad Labaratories, Hercules, USA
PVDF Transfermembran (0,45µm)
GE Healthcare, Freiburg, D
Safety-Multifly®-Kanülen
Sarstedt, Nümbrecht, D
Material und Methoden
16
Serologische Einmalpipetten
VWR International GmbH, Darmstadt, D
Sterilbank
Heraeus Sepatech, Osterode, D
Vacutainer® Na-Heparin-Röhrchen
BD Biosciences, Heidelberg, D
Vacutainer® multi-sample luer adapter BD Biosciences, Heidelberg, D
Zellkulturflaschen (25cm3)
Nunc GmbH, Wiesbaden, D
Zellkulturplatten (96 well)
Nunc GmbH, Wiesbaden, D
Zentrifugen:
Standzentrifuge
Heraeus Sepatech, Osterode, D
Tischzentrifuge
Eppendorf, Hamburg, Dv
2.1.2. Medien und Reagenzien
AIM-V Medium
Life technologies, Carlsbad, USA
RPMI Medium
PAA (The Cell Culture Company), Pasching, A
Acrylamid/Bisacryamid
Fluka, St. Louis, USA
Ammoniumchlorid
Merck KGaA, Darmstadt, D
Ammoniumpersulfat
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
BCA Protein Assay
Thermo Scientific, Braunschweig, D
Biocoll
Biochrom AG, Berlin, D
BSA Fraktion V >98%
Carl ROTH GmbH & Co KG, Karlsruhe, D
Calciumchlorid
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
CFSE
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Coomassie Blue G250
Fluka, St. Louis, USA
Dulbecco's PBS
PAA (The Cell Culture Company), Pasching, A
ECL Western Blot Substrat
GE Healthcare, Freiburg, D
EDTA
Fluka, St. Louis, USA
Entwicklerlösung (WB)
Adefo Chemie GmbH, Dietzenbach, D
Fixierlösung (WB)
Adefo Chemie GmbH, Dietzenbach, D
Glycerin
Carl ROTH GmbH & Co KG, Karlsruhe, D
Glycin
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
HEPES
Life technologies, Carlsbad, USA
Kaliumhydrogencarbonat
Merck KGaA, Darmstadt, D
Molekulargewicht-Marker
Thermo Scientific, Braunschweig, D
(PageRuler Prestained
Protein Ladder)
Material und Methoden
17
Magnesiumchlorid
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
2-Mercaptoethanol
Fluka, St. Louis, USA
Methanol
Fluka, St. Louis, USA
Milchpulver
Applichem GmbH, Darmstadt, D
Natriumchlorid
Applichem GmbH, Darmstadt, D
Natronlauge
Merck KGaA, Darmstadt, D
Paraformaldehyd
Merck KGaA, Darmstadt, D
PBS
Lonza, Basel, CH
Salzsäure (4N)
VWR International GmbH, Darmstadt, D
Saponin
Serva Electrophoresis GmbH, Heidelberg, D
SDS
USB Europe GmbH, Staufen, D
Sterofundin
B. Braun Melsungen AG, Melsungen, D
TEMED
Fluka, St. Louis, USA
Tricin
Carl ROTH GmbH & Co KG, Karlsruhe, D
Tris
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Trypanblau
Biochrom AG, Berlin, D
Tween
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Vectashield (Eindeckelmedium) Vector Laboratories, Burlingame, USA
2.1.3. Software und Programme
Cell Quest Pro™ Software
BD Immunzytometrische Systeme,
Heidelberg, D
FlowJo Software (Version 9.3.1)
Tree Star, Ashland, Oregon, USA
Image J Software (Version 1.48)
Wayne Rasband, NIH, Bethesda, MD,
USA
ISIS Fluoreszenz Imaging System
MetaSystems, Altlussheim, Deutschland
MS Office Excel 2010
Microsoft, Redmond, WA, USA
MS Office PowerPoint 2010
Microsoft, Redmond, WA, USA
MS Office Word 2010
Microsoft, Redmond, WA, USA
Material und Methoden
18
2.1.4. Puffer und Lösungen
Ammoniumchlorid-Kaliumhydrogencarbonat-(ACK)-Lysepuffer:
150mM NH4Cl, 1mM KHCO3, 0,1mM Na2EDTA, pH 7,2 - 7,4RT
Annexin V Puffer: 10mM HEPES in Sterofundin, steril filtriert
Anoden-Puffer: 100mM Tris/HCl pH 8,9RT
Blockier-Puffer: 5% BSA in TBS-T (1x)
Blotting-Puffer (1x): 25mM Tris/HCl pH 8,3RT, 192mM Glycin, 20% Methanol,
0,1% SDS
Citratpuffer: 10mM, pH 6,0RT
Fixations-Puffer: 4% Paraformaldehyd (w/v), 1% 1M NaOH, 1x PBS, pH 7,4 RT
Gelpuffer:
3M Tris/HCl pH 8,45 RT, 0,3% (w/v) SDS
Kathoden-Puffer: 100mM Tris/HCl, 100mM Tricin, 0,1% (w/v) SDS
MACS-Puffer: 0,5% BSA, 2mM EDTA, in PBS, pH 7,2, steril filtriert
Permeabilisierungspuffer: 0,25% (v/v) Saponin in PBS, steril filtriert
SDS-Loading-Puffer (SLB, 3x): 200mM Tris/HCl pH 6,8RT, 120mM DTT,
36% (v/v) Glycerin, 12% (w/v) SDS, 0,04% (w/v) Coomassie Blue G-250
TBS (10x): 250mM Tris/HCl pH 7,6RT, 1500mM NaCl
TBS-T (1x): 25mM Tris/HCl pH 7,6RT, 150mM NaCl, 0,1% Tween 20
Zelllysepuffer (CLB): 10mM HEPES, 10mM NaCl, 1mM KH2PO4, 5mM NaHCO3,
1mM CaCl2, 0,5mM MgCl2, 5mM EDTA
2.1.5. Stimulantien und Inhibitoren
Amphotericin
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
anti-human BCR [F(ab')2]
Jackson Immuno Research Laboratories
(Affinity pure F(ab)'2 Fragment
Inc., West Grove, PA, USA
goat anti-human IgA+IgG+IgM (H+L))
Brefeldin A
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Material und Methoden
19
Collagenase
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Cycloheximid
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
anti-CD3/CD28 magnetic beads
Invitrogen, Carlsbad, CA, USA
Gentamicin
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
anti-human Granzym B-Antikörper
R&D Systems, Minneapolis, MN, USA
polyklonal (IgG)
Granzym B-Substratinhibitor
American Peptide Company, Sunnyvale,
(Ac-IEPD-CHO)
CA, USA
GrB-Inhibitor (Caspase-3-Inhibitor II)
Calbiochem, Darmstadt, D
rekombinates anti-human IL-21
Biosource, Camarillo, CA, USA
rekombinates anti-human IL-2
PeproTech GmbH, Hamburg, D
Penicillin/Streptomycin-Lösung
Lonza, Verviers, Belgien
Protease Inhibitor Cocktail II
Calbiochem, Darmstadt, D
2.1.6. Antikörper und Isolations-Kits
Verwendete Antiköper für die Immunodetektion (WB):
Maus anti-Aktin monoklonaler AK
Thermo Scientific, Braunschweig, D
anti-human TCR-ζ Primärantikörper
Biolegend, San Diego, CA, USA
anti-Maus sekundärer Antikörper
Santa Cruz Biotechnology, Santa
HRP-konjugiert
Cruz, USA
Verwendete Antiköper für die Durchflusszytometrie:
Annexin V
Immunotools, Friesoythe, D
Propidiumiodid (PI)
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Antikörper
Klon
Isotyp
Konjugat
Hersteller
CD1d
CD1d42
mIgG1k
PE
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD3
UCHT1
mIgG1k
PE
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD3
UCHT1
mIgG1k
PE-Cy5
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD4
MEM-241
mIgG1
FITC
Immunotools, Friesoythe, D
CD5
UCHT2
mIgG1k
FITC
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD10
LT10
mIgG1
FITC
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD19
HIB19
mIgG1k
PE
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD19
HIB19
mIgG1k
PE-Cy5
BD Biosciences, Heidelberg, D
Material und Methoden
20
CD20
2H7
mIgG2bk
PE-Cy5
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD24
SN3
mIgG1
PE
Exbio, Prag, Tschechien
CD25
MEM-181
mIgG1
Alexa Fluor
AbD Serotec
CD27
M-T271
mIgG1k
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD38
HIT2
mIgG1k
PE
488
FITC
CD40
5C3
mIgG1k
FITC
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD86
2331
mIgG1k
PE
BD Biosciences, Heidelberg, D
CD154
24-31
mIgG1k
FITC
BioLegend, San Diego, CA, USA
GrB
CLB-GB12
mIgG1
PE
Invitrogen, Carlsbad, CA, USA
IDO
700838
mIgG1
Alexa Fluor
R&D Systems, Minneapolis, USA
IL-10
JES-19F1
rat IgG2ak
IL-21
3A3-N2
IgG1k
PE
488
PE
BioLegend,
San Diego, CA, USA
USAMN, USA
eBioscience
IgM
G20-127
mIgG1k
PE
BD Biosciences, Heidelberg, D
IgD
IA6-2
mIgG2ak
FITC
BD Biosciences, Heidelberg, D
BD Biosciences, Heidelberg, D
Verwendete Antikörper für die Immunfluoreszenz:
anti-Maus biotinylierter Sekundärantikörper
Dako, Glostrup, D
anti-Hase biotinylierter Sekundärantikörper
Dako, Glostrup, D
anti-Maus Cy3 Fluoreszenzantikörper
Dianova, Hamburg, D
anti-Hase IgG, Peroxidase-konjugiertes
Jackson Immuno Research
F(ab′)2 Fragment (Esel)
Laboratories Inc., West Grove,
PA, USA
anti-Maus IgG, Peroxidase- konjugiertes
Jackson Immuno Research
F(ab′)2 Fragment (Schaf)
Laboratories Inc., West Grove,
PA, USA
Dapi
Sigma-Aldrich, Schnelldorf, D
Maus anti-human Granzym B (Klon GrB-7)
Dako, Glostrup, Dänemark
Hase anti-human IL-21 (polykonal)
Acris antibodies, San Diego, USA
Hase anti-human IL-10 (polykonal)
Acris antibodies, San Diego, USA
Maus anti-human CD19 (Klon LE-CD19)
Dako, Glostrup, Dänemark
Maus anti-human CD3 (Klon F7.2.38)
Dako, Glostrup, Dänemark
Strepdavidin Alexa Fluor 488 Konjugat
Eugene, Oregon, USA
Isolationskits:
B-Cell Isolation Kit II
Miltenyi Biotech GmbH,
Bergisch-Gladbach, D
Material und Methoden
B-Cell Isolation Kit (B-CLL)
21
Miltenyi Biotech GmbH,
Bergisch-Gladbach, D
CD4+ TC Isolation Kit II
Miltenyi Biotech GmbH,
Bergisch-Gladbach, D
Fc-Rezeptor Block-Lösung
Miltenyi Biotech GmbH,
Bergisch-Gladbach, D
2.1.7. Zellmaterial
Als Zellmaterial wurden aus dem peripheren Blut gesunder Spender periphere
PBMC (peripheral blood mononuclear cells) bzw. daraus isolierte B- oder TLymphozyten verwendet. Die Spende von 40-180ml Blut erfolgte freiwillig, nach
ausführlicher Aufklärung über die Entnahme und Verwendung des Blutes.
Die Entnahme des Blutes HIV-infizierter Spender erfolgte nach Aufklärung unter
ärztlicher Aufsicht in der Abteilung Infektiologie der Klinik für Innere Medizin III des
Universitätsklinikums Ulm. Das Kontroll- bzw. Tumorgewebe und Metastasen für
die Isolation von Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TILs) wurde von der Klinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Ulm bereitgestellt.
Paraffin-eingebettetes Gewebematerial wurde aus dem Institut für Pathologie des
Universitätsklinikums Ulm erhalten. Die Kultivierung der isolierten Zellen erfolgte in
AIM-V- oder RPMI-Medium. Eine Einverständniserklärung der Ethikkommission
der Universität Ulm zur Verwendung des jeweiligen Patientenmaterials lag vor.
Alle Blut- und Gewebeproben wurden anonymisiert.
2.2. Methoden
2.2.1. Zellisolation
2.2.1.1. Periphere mononukleäre Zellen (PBMC)
Nach Entnahme des Blutes wurde dies im Verhältnis 1:2 mit PBS verdünnt und
mittels Dichtegradienten-Zentrifugation (Biocoll, Spezifische Dichte 1,077g/ml) die
mononukleären Zellen (PBMC) isoliert. Die gewünschte Fraktion an PBMC befand
sich nach Zentrifugation der überschichteten Bicoll-Röhrchen bei 1000g für 15min
(Ausflauf ohne Bremse!) in der Interphase zwischen Blutplasma und Biocoll und
wird distinkt abgenommen. Nach weiteren Waschschritten in PBS (bei 400g,
10min und 200g, 15min) wurden noch eventuell vorhandene Erythrozyten mittels
Material und Methoden
22
ACK-Lyserreagenz 6min lysiert und durch Zentrifugation bei 400g, 5min
abgetrennt. Die Zellzahl der erhaltenen PBMC wurde gezählt und für weitere
Aufreinigungen
in
die
einzelne
Zelltypen
(s.
2.2.1.2)
in
MACS-Puffer
resuspendiert. Eine Kultivierung der PBMC´s erfolgte in AIM-V- oder RPMIMedium bei einer Zellkonzentration von 1x106 Zellen/ml bei 37°C, 5%CO2.
2.2.1.2. T- und B-Lymphozyten
Die Isolation von T- und B-Lymphozyten erfolgte mit Hilfe von Isolationskits
(negative Selektion mittels magnetischer Beads) der Miltenyi Biotech GmbH nach
Herstellerangaben. Die Zellen wurden während der Isolation in MACS-Puffer
gehalten, anschließend gewaschen und in AIM-V- oder RPMI-Medium bei einer
Zellkonzentration von 1x106 Zellen/ml bei 37°C, 5%CO2 kultiviert.
2.2.1.3. Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TILs)
Das erhaltene Gewebematerial (Kontroll-, Tumorgewebe bzw. Metastasen)
wurde in RPMI-Medium versetzt, mit 10% FCS, L-Glutamin (2mM), 1% Pen/Strep
(100 U/mL bzw. 100 μg/mL), Amphotericin (25 µg/ml) und Gentamicin (10 µg/mL)
transportiert um mögliche Verkeimungen zu unterbinden und eine sterile
Umgebung zu schaffen. Nach Vortexen des Transportröhrchens wurden das
Medium abgesaugt das Gewebestück mit Hilfe einer sterilen Schere oder eines
sterilen Spatels in möglichst kleine Stücke geschnitten, anschließend in 15ml
serumfreies RPMI-Medium überführt und für 30s gevortext. Das Medium wurde
gesammelt und die Prozedur weitere 2-3 mal wiederholt. Das gesammelte
Medium sollte die gewünschten Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TILs)
enthalten. Nach Zentrifugation bei 400g für 5min wird das Zellpellet mit
serumhaltigem RPMI gewaschen. Die Isolation der PBMC bzw. der jeweiligen
Lymphozytenpopulation erfolgte wie bereits in 2.2.1.1. und 2.2.1.2. beschrieben.
Falls sich das Gewebestück nicht durch vortexen homogenisieren ließ, wurden
50U/ml Collagenase in serumhaltigen RPMI zugesetzt und ÜN bei 37°C, 5%CO 2
inkubiert.
2.2.2. Durchflusszytometrische Färbungen
Zur Färbung von Oberflächenmarkern wurden Zellen mit dem jeweiligen
Antikörper in FACS-Röhrchen für 15 min bei Raumtemperatur in Dunkelheit
Material und Methoden
23
inkubiert, anschließend gewaschen und durchflusszytometrisch analysiert. Zur
Färbung intrazellulärer Proteine wie Granzym B wurden die Zellen mit
Fixationspuffer (2% Paraformaldehyd (PFA)) 15min in Dunkelheit bei RT fixiert
und mit PBS gewaschen (5min, 400g). Zur Permeabilisierung wurden die Zellen
für 10min in Dunkelheit bei 4°C mit Permeabilisierungspuffer und Fc-Rezeptor
Block-Lösung (um unspezifische Bindungen zu verhindern) versetzt. Anschließend
erfolgte die Färbung des intrazellulären Proteins mit dem jeweiligen Antikörper für
15
min
in
Dunkelheit
bei
RT.
Um
unspezifische
Antikörperbindungen
auszuschließen wurde zusätzlich immer eine lsotypkontrolle durchgeführt. Nach
dem Waschen mit PBS war die Analyse am Durchflusszytometer FACScan
durchführbar.
2.2.3. CFSE-Färbung und Proliferationsversuche
1x107 CD C4+ T-Zellen/ml wurden mit 10ml PBS/0.1% BSA resuspendiert, mit
Carboxyfluorescein-Succinimidyl-Ester (CFSE, End-konzentration 1µM) versetzt
und für 10min bei 37°C inkubiert. Die Zellsuspension wurde anschließend mit 40ml
eiskaltem RPMI-Medium gestoppt und 5min auf Eis inkubiert. Nach 3
Waschschritten in PBS/0.1% BSA wurden die Zellen für 6 Tage bei einer Ratio
von 1:1 mit allogen isolierten B-Zellen in An- und Abwesenheit von anti-CD3/28
magnetic beads, IL-2 (100IU/ml), IL-21 (50ng/ml), anti-BCR (6.5µg/ml) oder GrBInhibitoren (Ac-IEPD-CHO 5µM, GrB AK 10µg/ml) bei 37°C, 5%CO2 kokultiviert.
Nach 3 Tagen wurde die Hälfte des Kulturmediums gewechselt.
2.2.4. Western Blot
2.2.4.1. Zellkultur
B-Zellen von gesunden Spendern wurden für 24h mit anti-BCR (6.5µg/ml) und
IL-21 (50ng/ml) in AIM-V Medium bei 37°C, 5% CO2 stimuliert. Allogene CD4+ TZellen wurden nach Isolation mit anti-CD3/28 magnetic beads ebenfalls für 24h,
37°C, 5% CO2 stimuliert. Nach Entfernung der magnetic beads wurden die TZellen für 30min, 37°C mit Cycloheximid (1µg/ml) versetzt, anschließend in PBS
gewaschen und mit den B-Zellen bei einer Ratio von 1:1 für 24h, 37°C kokultiviert.
B-Zellen von HIV-positiven Spendern wurden direkt nach Isolation, wie oben
beschrieben, mit vorbehandelten allogenen CD4 + T-Zellen bei einer Ratio von 1:5
Material und Methoden
24
in AIM-V Medium bei 37°C, 5% CO2 kokultiviert. CD4+ T-Zellen von HIV-positiven
oder gesunden Spendern wurden direkt nach Isolation lysiert (s. 2.2.4.2).
2.2.4.2. Zelllyse und Proteinbestimmung
Für die Zelllyse wurden die Zellen in Eppendorf-Reaktionsgefäße geerntet und
mit PBS gewaschen. Danach erfolgte die Protein-Extraktion in 60µl CLBLysepuffer für 15min auf Eis und Lagerung des Rohextrakts bei -20°C. Der
Lysepuffer wurde mit Protease-Inhibitoren (1:100) versetzt, um Degradation und
Dephosphorylierung der Proteine während des Lysevorgangs zu verhindern.
Die Bestimmung des Proteingehalts erfolgte mittels quantitativem BCA Protein
Assay (Pierce Protein Research Products). Hierfür wurden der Rohextrakt 10min
bei 7500rpm, 4°C zentrifugiert und der Überstand in ein neues Eppendorf-Gefäß
überführt. 10µl der Proteinlösung wurden für die Bestimmung eingesetzt, mit 90µl
ddH20 verdünnt und 1:1 mit dem BCA-Reagenz gemischt. Nach 2h Inkubation bei
37°C war die Reaktion vollständig abgelaufen und der Proteingehalt konnte
photometrisch bei 562nm bestimmt werden. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe
einer Standardkurve.
2.2.4.3. Diskontinuierliche Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE)
Um die Trennung der Proteine aus dem Zelllysat mittels Western Blot zu
untersuchen, wurde zuerst eine Gelelektrophorese durchgeführt. Das Gel bestand
aus einem 4,0 %-igen Sammelgel und einem 18 %-igem Trenngel. Um die
Polymerisation zu starten, wurde die Trenngellösung (2,1ml Gelpuffer, 1,12ml
75%-iges Glycerin und 4,8ml 30%-ige Acrylamid-/ Bisacrylamidlösung) mit 50 µl
10 % (w/v) APS und 6,5 µl TEMED versetzt. Die gegossenen Trenngele wurden
sofort mit 500 µl ddH2O überschichtet und abgedeckt. Nach Abschluss der
Polymerisation (ca. 1 h) wurde das ddH2O abgenommen. Das Sammelgel (2,69ml
ddH2O, 1,66ml Gelpuffer, 0,65ml 30%-ige Acrylamid-/ Bisacrylamidlösung) wurde
durch Zugabe von 30µl 10 % (w/v) APS und 5µl TEMED gestartet, die Trenngele
mit der Sammelgellösung überschichtet und die Kämme eingesetzt. Nach
Auspolymerisieren der Sammelgele (ca. 1h) wurden die fertigen Gele mit
feuchtem Zellstoff umwickelt und bis zur Verwendung luftdicht bei 4 °C gelagert.
Material und Methoden
25
Vor dem Beladen des Gels wurden die Proben mit SDS-Probenpuffer versetzt
(eingesetzte Proteinmenge ~2µg) und 5 min bei 95°C vollständig denaturiert. Nach
kurzer Zentrifugation (1min, 13 000rpm) wurde alles Protein auf das Gel
aufgetragen. Die Gelelektrophorese wurde in einer Mini-PROTEAN® Tetra cellElektrophorese-Apparatur durchgeführt, wobei eine unterschiedliche Stromstärke
für Sammel- (12mA) und Trenngel (20mA) angelegt wurde. Die Laufzeit der
Elektrophorese betrug 3-4h. Nach dem Abtrennen des Sammelgels wurde das
Trenngel für das weitere Vorgehen 30min in 1x Blotting-Puffer äquilibriert.
2.2.4.4. Proteintransfer (Blotting)
Der Transfer der Proteine erfolgte auf eine Polyvinylidenfluorid (PVDF)Membran (0,45 µm). Diese wurde 1min in 100% Methanol aktiviert und 15min in
1x Blotting-Puffer äquilibriert Der Western Blot wurde im wet-Verfahren
durchgeführt. Hierfür wurde ein „Sandwich“ aus Filterpapier, Membran und Gel
zusammengebaut
und
im
Mini-PROTEAN®
Trans-Blot
Modul
(BioRad
Laboratories) für 90min bei 180V/Gel geblottet.
2.2.4.5. Immunodetektion
Um unspezifische Bindungen zu verhindern, wurde die Membran 1h unter
leichtem Schwenken mit TBS-T (1x)/ 5% BSA geblockt. Die Membran wurde
anschließend kurz in TBS-T (1x) gewaschen und dann mit dem Primärantikörper
(anti-CD3ζ-chain, Verdünnung 1:5.000 in TBS-T (1x)/ 5% BSA) bei 4°C über
Nacht auf einem Schüttler inkubiert. Danach wurde die Membran drei mal 10
Minuten mit TBS-T (1x) gewaschen und für 45 Minuten bei Raumtemperatur mit
dem Sekundärantikörper (anti-mouse HRP, Verdünnung 1:10.000 in TBS-T (1x)/
5% BSA) inkubiert. Nach weiteren Waschschritten der Membran in TBS-T (1x) und
TBS (1x)
erfolgte die Detektion mittels Enhanced Chemolumineszenz (ECL)-
Reagenz auf einen geeigneten Hyperfilm (Entwicklungsdauer 30min). Als
Ladekontrolle diente β-Aktin (Verdünnung Primärantikörper 1:5.000 in TBS-T (1x)/
5% BSA, 45min; Sekundärantikörper anti-mouse HRP, Verdünnung 1:10.000 in
TBS-T (1x)/ 5% BSA, 45min). Die Auswertung der Western-Blot-Filme erfolgte
mittels
graphischer
Auswertung
der
Bandenintensitäten
durch
das
Bildverarbeitungsprogramm Image J (http://rsb.info.nih.gov/ij/disclaimer.html) unter
Bildung der Ratios TCR-ζ:β-Aktin.
Material und Methoden
26
2.2.5. Immunohistochemie - Fluoreszenzfärbung
Die Paraffinschnitte (Schichtdicke 1µm) wurden auf sialynisierten Objektträgern
fixiert und getrocknet. Die Entparaffinierung erfolgte in Xylol (3x 5min) mit
anschließender Rehydrierung durch eine absteigende Alkoholreihe (Isopropanol;
2x
Ethanol
absolut,
90%,
70%)
jeweils
5
Min.
Darauf
folgte
die
Antigendemaskierung in Citratpuffer (pH 6,0) im Schnellkochtopf (SKT) für 20min
(Heat Induced Epitope Retrieval). Nach einer 20-minütigen Abkühlphase waren
die Schnitte für die Färbungen vorbereitet.
Zunächst wurden die Schnitte nach Vorbehandlung mit einem Primärantikörper
inkubiert (GrB, IL-21, ...), anschließend in PBS (1x) gespült und die Bindung
mittels entsprechend Fluoreszenzmarker gekoppelter sekundärer Antikörper
sichtbar gemacht. In Tabelle 5 sind die verwendeten Antikörper mit Verdünnungen
und Inkubations-Dauer sowie der jeweilige Sekundärantikörper zusammengefasst.
Alle Sekundärantikörper wurden 1:200 verdünnt und die Schnitte damit 30 min bei
RT inkubiert. Nach jedem Antikörper wurden die Schnitte in PBS (1x) gespült.
Tabelle 5: Verwendete Antikörper in der Immunfluoreszenz
Aufgelistet sind die jeweiligen Primär- und Sekundärantikörper, die für die Immunfluoreszenz
verwendet wurden, sowie die Konzentration, die Dauer der Inkubation und die InkubationsTemperatur
InkubationsTemperatur
dauer
30
RT
30
RT
Antikörper
Konzentration
anti-CD3
anti-CD19
1:100
1:20
anti-GrB
1:25
30
RT
anti-IL-10
anti-IL-21
1:200
1:200
60
30
37°C
RT
Sekundärantikörper
anti-Maus Cy3
anti-Maus Cy3
anti-rabbit biotinylierter 2.AK,
Alexa Fluor Streptavidin 488
anti-rabbit DyLight 488
anti-rabbit DyLight 488
Nach kompletter Färbung des 1 Antikörpers wurden die Objektträger für 4 Min.
auf eine 90°C heiße Heizplatte gelegt, um die bis dahin noch möglicherweise
offenen Bindungsstellen zu denaturieren. Jetzt wurden dieselben Schnitte mit dem
zweiten
Primärantikörper
inkubiert
und
ein
entsprechend
anderer
Fluoreszenzmarker gekoppelter sekundärer Antikörper angewandt. Die fertigen
Schnitte wurden mit dem mounting Medium VectaShield eingedeckelt. Die
Visualisierung der Präparate erfolgte mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskops
Material und Methoden
27
(Zeiss, Göttingen) und mit der zum Mikroskop gehörenden Software der Firma
MetaSystems (Altlussheim, Deutschland).
Um sicherzustellen, dass es zu keinen unspezifischen Bindungen der jeweiligen
Antikörper kommt, wurden folgende Isotypkontrollen an Tonsillengewebeschnitten
durchgeführt:
Doppelfärbung GrB und CD19:
1. GrB + IgG2a-FITC -> CD19 + IgG1-RPE (Positivkontrolle)
2. GrB + IgG1-RPE -> CD19 + IgG2a-FITC (Negativkontrolle)
3. IgG2a + IgG1 (Negativkontrolle)
Doppelfärbung IL-21 und CD3:
4. CD3 + IgG1-FITC -> IL-21 + IgG-RPE (Positivkontrolle)
5. CD3 + IgG-RPE -> IL-21 + IgG1-FITC (Negativkontrolle)
6. IgG2a + IgG1 (Negativkontrolle)
2.2.6. Statistische Auswertung
Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (SEM) angegeben. Daneben
sind Rohdaten einzelner Experimente mit repräsentativem Charakter zur besseren
Anschaulichkeit gezeigt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Student´s TTest. Unterschiede mit p-Werten <0,05 wurden als statistisch signifikant (*p) bzw.
<0,01 als hochsignifikant eingestuft (**p).
Ergebnisse
28
3. Ergebnisse
3.1. Regulatorische B-Zellen aus peripherem Blut
3.1.1. Die Stimulation mit Interleukin 21 induziert einen regulatorischen
Phänotyp in B-Zellen
Humane periphere B-Zellen sind in der Lage, nach Stimulation mit IL-21, in
Abwesenheit von Perforin, Granzym B (GrB) zu exprimieren. Da von T reg bekannt
ist, dass sie ihre regulatorischen Funktionen in einer GrB-abhängigen, jedoch
Perforin-unabhängigen Weise ausüben [61], wurde die Hypothese ausgestellt,
dass auch GrB-sezernierende B-Zellen eine regulatorische Funktion ausüben.
Daher wurden ausgewählte Oberflächenantigene und intrazelluläre Moleküle bei
GrB+ B-Zellen untersucht, die auch bei B10-Zellen, Treg oder regulatorischen
dendritischen Zellen identifiziert wurden und das regulatorische Potential von GrB +
B-Zelen
verstärken
könnten.
Dies
betrifft
neben
B-Zell
spezifischen
Oberflächenmarkern wie CD19 und CD20 und Immunglobulinen (IgM, IgD) auch
diverse kostimulatorische Moleküle (CD1d, CD86, CD154, CD28, CTLA-4),
Enzyme (CD10, GrB), Rezeptoren (CD25, CD27) und Adhesionsmoleküle (CD24,
CD38, CD58, CD147).
Für die phänotypische Charakterisierung von GrB+ B-Zellen wurden PBMC aus
peripherem Blut von gesunden Spendern für 4 Tage mit und ohne IL-21 und antiBCR inkubiert und anschließend durchflusszytometrisch auf die Anwesenheit der
verschiedenen Marker bei B-Zellen analysiert. In Abbildung 3 sind die
Expressionslevel
der
einzelnen
Oberflächenmoleküle
im
Vergleich
der
unterschiedlichen Stimuli dargestellt. Es zeigt sich eine signifikante Erhöhung der
Expression der Oberflächenproteine CD38, CD1d, IgM, CD86, CD154, CD10 und
CD20 bei IL-21/anti-BCR stimulierten GrB+ B-Zellen, während CD24 und IgD in
diesen Zellen ein niedrigeres Expressionslevel aufweisen im Vergleich zu
unstimulierten Zellen. Die Stimulation mit IL-21 alleine hat keine signifikanten
Auswirkungen auf die verschiedenen Oberflächenmarker.
Ein wesentliches Merkmal muriner Breg ist die häufige Anwesenheit von IL-10.
Deshalb wurden PBMC von gesunden Spendern für 4 Tage in An- und
Abwesenheit von anti-BCR, IL-2, IL-21 oder in Kombinationen inkubiert und
anschließend mittels FACS die Expression von IL-10 analysiert (Abbildung 4).
Ohne Stimulus liegt der prozentuale Anteil von IL-10+ CD19+ B-Zellen unter einem
Prozent (Abbildung 4A, B). Die Stimulation mit anti-BCR, IL-2 oder IL-21 alleine
Ergebnisse
29
führt zu keinem signifikanten Anstieg an IL-10, während die Kombination von IL-21
und anti-BCR eine ausgeprägte IL-10-Population induziert. Der Anteil an IL-10+ BZellen ist etwa um das 4-fache höher als bei allen anderen Bedingungen. Ein
kleiner Teil der IL-21/ anti-BCR stimulierten GrB+ B-Zellen exprimiert also auch
den murinen Breg-Marker IL-10.
+
Abbildung 3: GrB B-Zellen haben einen regulatorischen Phänotyp
PBMC von gesunden Spendern wurden für 4 Tage in An- und Abwesenheit von anti-BCR und IL21 inkubiert, gegen CD19 und verschiedene weitere Oberflächenmoleküle, sowie intrazellulär auf
die Expression von GrB gefärbt und anschließend mittels FACS analysiert. Im Balkendiagramm
sind die MFI´s aus 3 unterschiedlichen Experimenten mit Standardfehler (SEM) gezeigt. Die
gestrichelte Linie gibt die durchschnittlichen Werte der Isotypkontrollen an. Die p-Werte zeigen
signifikante Unterschiede an; das Signifikanzniveau liegt bei 0,05.
Ergebnisse
30
A
B
Abbildung 4: IL-21 induziert die Expression von IL-10 in B-Zellen
PBMC von gesunden Spendern wurden für 4 Tage wie angegeben in An- und Abwesenheit von
anti-BCR, IL-2 oder IL-21 inkubiert, auf CD19 gefärbt, sowie intrazellulär auf die Expression von IL10 gefärbt und anschließend mittels FACS analysiert. Dargestellt ist der prozentuale Anteil von IL+
10 in CD19 BC von einem repräsentativen Experiment. Alle Isotyp-Kontrollen waren negativ. (B)
Im Balkendiagramm sind die Mittelwerte aus 3 unterschiedlichen Experimenten mit Standardfehler
(SEM) gezeigt. Die jeweiligen signifikanten Unterschiede sind als p-Werte angegeben.
Neben typischen Breg-Markern wir CD1d, CD38 oder IL-10 wurden auch Tregspezifische Moleküle, wie CD25, CD147, CD28, FoxP3 und CTLA-4 betrachtet.
Hierfür wurden periphere CD19+ B-Zellen und CD4+ T-Zellen von gesunden
Spendern separat oder bei einer Ratio von 1:1 in An- und Abwesenheit von antiBCR, IL-2 oder IL-21 für 3 Tage kultiviert und anschließend mittels FACS
analysiert. Während CD28, FoxP3 oder CTLA-4 nicht exprimiert werden (Daten
nicht gezeigt), wird das Adhäsionsmolekül CD147 durch die Stimulation mit IL-21
Ergebnisse
31
und anti-BCR hochreguliert (Abbildung 3). Auch CD25 wird vermehrt auf GrB+ BZellen exprimiert. In Abbildung 5A ist die Expression von CD25 auf B-Zellen und
T-Zellen dargestellt. Separat inkubiert (BZ und TZ alleine) oder in Kokultur werden
CD4+ T-Zellen nicht von den Stimulantien beeinflusst, während B-Zellen eine
erhöhte CD25-Expressionsrate nach Stimulation mit IL-21 und anti-BCR
aufweisen. IL-2 hat keinen Einfluss auf die CD25-Expression, mit IL-21 verdoppelt
sich diese im Vergleich zu unstimulierten Zellen und die Kombination IL-21 + antiBCR führt zu einer 8-fachen Erhöhung der CD25-Expression (Abbildung 5B).
Damit ist ein weiteres wichtiges immunregulatorisches Molekül auf GrB+ B-Zellen
zu finden.
A
B
+
Abbildung 5: Das immunoregulatorische Molekül CD25 wird von GrB B-Zellen exprimiert
+
+
(A) Periphere CD19 B-Zellen (Reinheit >98%) und CD4 T-Zellen (Reinheit >95%) von gesunden
Spendern wurden separat oder bei einer Ratio von 1:1 in An- und Abwesenheit von anti-BCR, IL-2
oder IL-21 für 3 Tage kultiviert, auf CD19, CD4 und CD25 gefärbt und anschließend mittels FACS
analysiert. Dargestellt ist die Expression von CD25 auf den jeweiligen Zellen eines repräsentativen
Experiments. (B) Im Balkendiagramm sind die Mittelwerte der CD25 Expression auf B-Zellen nach
Kokultur mit CD4+ T-Zellen aus 3 unterschiedlichen Experimenten mit Standardfehler (SEM)
gezeigt. Die p-Werte geben signifikante Unterschiede an.
Ein
intrazellulär
wirksames
regulatorisches
Enzym
ist
Indolamin-2,3-
+
Dioxygenase (IDO). Um dessen Expression in GrB Breg nachzuweisen, wurden
periphere B-Zellen von gesunden Spendern isoliert und in An- und Abwesenheit
Ergebnisse
32
verschiedener Zytokine (IL-2 oder IL-21) für 48h inkubiert. Da die Expressionsrate
von GrB durch Kostimulation von IL-21 und anti-BCR erhöht ist, wurde auch
dieses Experiment mit und ohne Kostimulation durchgeführt. In Abbildung 6A ist
die
durchflusszytometrische
Analyse
eines
repräsentativen
Experiments
dargestellt.
A
+ IL-2
Medium
10 4
10 4
10 3
10 3
10 3
10 2
10 2
1.7
10 1
CD19 PE
+ IL-21
10 4
10 2
2.3
10 1
10 0
10 0
10 1
10 2
10 3
10 4
10 1
10 0
10 0
10 1
10 2
10 3
10 4
10 0
10 0
10 4
10 4
10 4
10 3
10 3
10 3
10 2
10 2
2.2
10 1
10 1
10 2
10 3
10 4
10 1
10 2
10 2
1.9
10 1
10 0
10 0
Medium
1.7
10 3
10 4
Anti-BCR
5.4
10 1
10 0
10 0
10 1
10 2
10 3
10 4
10 0
10 0
10 1
10 2
10 3
10 4
IDO Alexa-Fluor 488
* p < 0.04
B
* p < 0.01
4
+
IDO BC
[%]
2
0
IL-2
-
+
-
-
+
-
IL-21
-
-
+
-
-
+
-
-
-
+
+
+
Anti-BCR
Abbildung 6: IL-21 induziert die Expression von IDO in B-Zellen
(A) Isolierte B-Zellen von gesunden Spendern (Reinheit >99%) wurden für 48h wie angegeben in
An- und Abwesenheit von anti-BCR, IL-2 oder IL-21 inkubiert, intrazellulär auf die Expression von
IDO gefärbt und anschließend mittels FACS analysiert. Dargestellt ist der prozentuale Anteil von
+
IDO in CD19 BC von einem repräsentativen Experiment. Alle Isotyp-Kontrollen waren negativ. (B)
Im Balkendiagramm sind die Mittelwerte aus 3 unterschiedlichen Experimenten mit Standardfehler
(SEM) gezeigt. Die p-Werte zeigen signifikante Unterschiede an.
Ergebnisse
33
B-Zellen exprimieren basal eine geringe Menge an IDO (~1,7%), die sich durch
die alleinige Zugabe von IL-2 oder IL-21 nicht signifikant steigern lässt (Abbildung
6B). Die Zugabe von anti-BCR, sowie die Kostimulation von IL-2 und anti-BCR
führen ebenfalls zu keiner erhöhten IDO-Expression, während IL-21 und anti-BCR
zusammen den Anteil an IDO annähernd verdoppeln (>4%). Es kann daher davon
ausgegangen werden, dass neben GrB auch IDO als regulatorisches Molekül von
IL-21 in peripheren B-Zellen induziert wird.
Insgesamt ergab die phänotypische Charakterisierung von IL-21-stimulierten BZellen, dass neben GrB auch typische Breg- und Treg-Marker wie IL-10, IDO, CD1d,
CD25, CD38 und CD174 exprimiert werden. GrB+ B-Zellen besitzen somit einen
ausgeprägten regulatorischen Phänotyp.
3.1.2. Immunregulatorischer Effekt Granzym B-sezernierender B-Zellen
Wie durch unsere Arbeitsgruppe bereits gezeigt werden konnte, besitzen GrB+
Breg das Potential, aktives GrB direkt auf T-Zellen zu übertragen, ohne jedoch
Apoptose in den Zellen auszulösen. Da viele Breg die Fähigkeit besitzen, die TZell-Proliferation
zu
hemmen
(s.
Tab.
2),
wurden
mit
GrB +
BZ
Proliferationsversuche in Kokultur mit CD4+ T-Zellen durchgeführt.
Periphere CD4+ T-Zellen wurden mit Carboxyfluorescein-Succinimidyl-Ester
(CFSE) gefärbt und mit allogenen B-Zellen unter Stimulation von IL-21 und antiBCR in An- und Abwesenheit von GrB-Inhibitoren kokultiviert. Die T-ZellProliferation wurde durch Zugabe von anti-CD3/28-Microbeads induziert. Nach 6
Tagen wurden die Zellen durchflusszytometrisch analysiert (Abbildung 7A).
Die T-Zell-Proliferation wurde in Anwesenheit von IL-21/anti-BCR-aktivierten BZellen ohne GrB-Inhibitor um 50% (von knapp 40% auf etwa 20%) supprimiert. Die
Stimulation von BZ mit anti-BCR alleine zeigt zwar ebenfalls eine geringe
Auswirkung auf die TZ-Population, was jedoch mit der langen Inkubationsdauer
und dem Medienverbrauch durch die BZ in der Kokultur erklärt werden kann. Die
Zugabe eines spezifischen GrB-Substratinhibitors oder eines GrB-Antikörpers
bedingte eine Wiederherstellung der T-Zell-Proliferation auf fast 40%. GrB aus
Ergebnisse
34
aktivierten GrB+ B-Zellen hat somit signifikante Auswirkungen auf die Proliferation
von T-Zellen (Abbildung 7B).
A
anti-BCR
anti-BCR
+ IL-21
B
Abbildung 7: Die Hemmung der T-Zell-Proliferation durch IL-21 aktivierte B-Zellen ist
Granzym B abhängig
+
(A) Periphere CD4 T-Zellen von gesunden Spendern (Reinheit >98%) wurden mit CFSE gefärbt
und mit allogenen B-Zellen (Reinheit >99%) bei einer Ratio von 1:1 unter Stimulation von IL-21 und
anti-BCR in An- und Abwesenheit von GrB-Inhibitoren kokultiviert. Die T-Zell-Proliferation wurde
durch Zugabe von anti-CD3/28-Microbeads induziert. Nach 6 Tagen wurden die Zellen geerntet,
mit fluoreszenzmarkierten Antikörpern gegen CD4 und CD19 gefärbt und durchflusszytometrisch
analysiert. Dargestellt ist der prozentuale Anteil an proliferierten CD4+ T-Zellen eines
repräsentativen Experiments. (B) Im Balkendiagramm sind die Mittelwerte aus 3 unterschiedlichen
Experimenten mit Standardfehler (SEM) gezeigt. Die p-Werte zeigen signifikante Unterschiede an.
Ergebnisse
35
Bereits vor einiger Zeit konnte gezeigt werden, dass die ζ-Kette des TCR (TCRζ) ein Substrat von GrB ist [164]. Die Inhibition der T-Zell-Proliferation durch GrB+
Breg könnte daher durch eine Degradierung von TCR-ζ erklärt werden, da diese für
die intrazelluläre Signalweiterleitung verantwortlich ist. Um diese Hypothese zu
testen, wurden CD3/28-aktivierte CD4+ T-Zellen mit IL-21/anti-BCR-präaktivierten
B-Zellen für 24h kokultiviert und anschließend TCR-ζ per Western Blot
nachgewiesen. Abbildung 8A zeigt einen repräsentativen Immunoblot.
A
TCR-z (17.9 kDa)
b-Aktin (42 kDa)
Anti-BCR
+
+
+
+
IL-21
-
+
-
+
Anti-GrB
-
-
+
+
B
** p < 0.002
Relative
Bandenintensität
TCR-z : b-Aktin
** p < 0.005
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0
Anti-BCR
IL-21
Anti-GrB
+
-
+
+
-
+
+
+
+
+
Abbildung 8: Granzym B-sezernierende B-Zellen degradieren die zeta-Kette des T-ZellRezeptors
+
(A) B-Zellen von gesunden Spendern (Reinheit >99%) wurden mit allogenen CD4 T-Zellen (>98%)
für 24h in An- oder Abwesenheit eines GrB-Antikörpers kokultiviert. Nach Lyse der Zellen wurde
TCR-ζ mittels Western Blot nachgewiesen. β-Aktin diente als Ladekontrolle. Gezeigt ist ein
Experiment von 5 mit vergleichbaren Ergebnissen. (B) Die relative Bandenintensität von TCR-ζ und
Ergebnisse
36
b-Aktin wurde mit Image J berechnet. Die Balkendiagramme zeigen die Verhältnisse der
Bandenintensitäten aus TCR-ζ:b-Aktin.
In Abwesenheit von IL-21 wird kein TCR-ζ abgebaut und eine Bande ist daher
deutlich erkennbar. In Anwesenheit von IL-21 dagegen wird die ζ-Kette degradiert
(schwache Bande im Vergleich zu anti-BCR alleine). Um nachzuweisen, dass
dieser Effekt GrB-abhängig von Breg vermittelt wird, wurde jeweils in An- und
Abwesenheit von IL-21 ein Anti-Granzym B Antikörper (Anti-GrB) der Kultur
zugegeben. Es zeigt sich, dass die Blockade von GrB den regulatorischen Effekt
der Breg aufhebt und TCR-ζ damit nicht abgebaut wird. Kontrollversuche mit
gesunden CD4+ T-Zellen alleine ohne B-Zellen zeigten keine Veränderung der
TCR-ζ-Intensität in An- oder Abwesenheit von IL-21. Auch die Gegenwart des
blockierenden GrB-Antikörpers alleine hatte keinen Einfluss auf TCR-ζ (Daten
nicht gezeigt). b-Aktin wurde als Ladekontrolle detektiert und diente gleichzeitig
der statistischen Auswertung der relativen Bandenintensitäten TCR-ζ:b-Aktin
(Abbildung 8B). Der repräsentative Blot zeigt, dass TCR-ζ durch GrB signifikant
abgebaut, durch die Hemmung der Protease jedoch erhalten wird.
3.2. Regulatorische GrB+ B-Zellen in humanem Gewebematerial
Wie bereits einleitend erwähnt, steht kein geeignetes in-vivo-Mausmodell für
GrB+ B-Zellen zur Verfügung, da sich diese Zellen dort nicht induzieren lassen [69,
169]. Um demnach zeigen zu können, dass GrB+ Breg in-vivo eine Rolle spielen,
wurden ausgewählte humane pathologische Präparate auf deren Anwesenheit
gescreent.
Desweiteren
wurden
Tumor-infiltrierende
Lymphozyten
(TIL´s,
hauptsächlich Tumor-infiltrierende BZ (TIL-B)) aus primären Gewebeproben von
Patienten mit Tumorerkrankungen des Kopf-Hals-Bereichs isoliert und ex-vivo auf
die Anwesenheit regulatorischer Marker bei B-Zellen untersucht. Zudem wurden
B-Zellen von gesunden Spendern im Vergleich zu B-Zellen von HIV-Patienten exvivo auf die Anwesenheit und Funktion von GrB+ B-Zellen und ihrem Effekt
bezüglich der Degradierung von TCR-ζ analysiert.
Ergebnisse
3.2.1. Screening
37
von
humanen
pathologischen
Präparaten
auf
die
Anwesenheit von GrB+ Breg
Da Tumor-infiltrierende B-Zellen (TIL-B) in einigen Tumorarten identifiziert
wurden und möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Anti-Tumor-Immunantwort
spielen [115], wurde eine Anzahl verschiedener humaner pathologischer
Gewebeproben (Paraffinschnitte) auf die Anwesenheit von GrB + B-Zellen
untersucht. Zu den betrachteten Tumorarten zählten Mamma-, Ovarial- und
Zervixkarzinom, sowie Prostata-, Schilddrüsen- und kolorektales Karzinom. Da
bekannt ist, dass auch Zellen des Hodgkin-Lymphoms IL-21 bilden [85], wurde
auch Gewebematerial dieses Krankheitsbildes untersucht.
Für
jede
Tumorentität
Doppelimmunfluoreszenz
wurden
untersucht.
Die
jeweils
drei
Fälle
mittels
jeweiligen
klinisch-pathologischen
Parameter (Diagnose, Alter und Geschlecht der Patienten, Tumorstadium und
–grading) der ausgewählten Tumoren sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
Gefärbt wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von GrB (Alexa Fluor
Streptavidin 488, grün) und CD19 bzw. CD3 (Cy3, rot), sowie auf IL-21 (DyLight
488, grün) und CD3 bzw. CD19 (Cy3, rot). Um sicherzustellen, dass es zu keinen
unspezifischen Bindungen der jeweiligen Antikörper kam, wurden Isotypkontrollen
wie im Methodenteil beschrieben, durchgeführt. Alle Isotypkontrollen waren
negativ und unspezifische Kreuzreaktionen konnten ausgeschlossen werden
(Daten nicht gezeigt).
In den nachfolgenden Abbildungen (Abb. 9A-G) sind Fluoreszenzaufnahmen
der Gewebeschnitte gezeigt. Bei fast allen Tumorentitäten konnten GrB + B-Zellen
in der unmittelbaren Umgebung von Tumorzellen identifiziert werden, wenn auch
in nur geringer Frequenz (Tabelle 5). In muzinösen kolorekatalen Karzinomen und
einem invasivem Schilddrüsenkarzinom konnten keine GrB + B-Zellen gefunden
werden
(Fluoreszenzaufnahmen
nicht
gezeigt),
in
Prostata-
und
Schilddrüsenkarzinomen lag die Frequenz unter 0,5%. Mammakarzinome und
Hodgkin-Lymphome besitzen im Schnitt 2% GrB+ B-Zellen. Zervix- und
Ovarialkarzinome weisen stärker schwankende Frequenzen auf. Neben GrB + BZellen wurden auch CD3+ GrB+ Zellen identifiziert, deren Frequenz jedoch nicht
signifikant höher war (Abb.9A-G, rechte Spalte; Daten nicht gezeigt).
Da GrB+ B-Zellen im Tumorgewebe gefunden wurden und IL-21 maßgeblich für
deren Differenzierung verantwortlich ist, wurde auch untersucht, ob dieses Zytokin
Ergebnisse
38
ebenfalls in den gewählten Gewebeschnitten zu finden und in der Nähe von BZellen exprimiert wird. Hierfür wurden die erhaltenen Paraffinschnitte ebenfalls
mittels Doppelimmunfluoreszenz auf IL-21 (grün) und CD3 bzw. CD19 gescreent
(rot, Abb. 9A-G, mittlere Spalte). Die Frequenz von IL-21 in den Gewebeschnitten
ist ebenfalls in Tabelle 5 zusammengefasst. Es konnten in fast allen
Gewebeproben IL-21+ Zellen in der Nähe von CD19+ B-Zellen identifiziert werden,
während in Schnitten, die kein GrB aufwiesen (muzinöse kolorekatale Karzinome,
invasives Schilddrüsenkarzinom) auch keine IL-21+ Zellen gefunden wurden.
Prostatakarzinome wiesen eine geringe Frequenz an GrB + B-Zellen und an IL-21+
Zellen in der unmittelbaren Umgebung auf.
Mamma-Karzinom:
IL-21 – CD19
GrB – CD19
GrB – CD3
(I)
hochgradig
differenziert,
infiltrierend,
invasiv
(II)
mittelgradig
differenziert,
duktal invasiv
(III)
differenziert,
infiltrierend,
invasiv
+
+
Abbildung 9A: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (Mammakarzinome von drei verschiedenen
Patienten (I-III), Diagnose wie angegeben) wurden mittels Doppelimmunfluoreszenz auf die
Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke Spalte). Die Färbung der Zellkerne
+
erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von IL-21 +
Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot) gefärbt (mittlere Spalte). Auch
Ergebnisse
39
+
Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind gezeigt (rechte Spalte). Die
Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Ovarial-Karzinom:
GrB – CD19
IL-21 – CD19
GrB – CD3
(I)
diffuse
Peritonealkarzinose
(II)
muzinöses
Adenokarz.,
mittelgradig
differenziert
(III)
gering
differenziert,
nekrotisch
zerfallend,
seriös-papillär
+
+
Abbildung 9B: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (Ovarialkarzinome von drei verschiedenen
Patienten (I-III), Diagnose wie angegeben) wurden mittels Doppelimmunfluoreszenz auf die
Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke Spalte). Die Färbung der Zellkerne
+
erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von IL-21 +
Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot) gefärbt (mittlere Spalte). Auch
+
Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind gezeigt (rechte Spalte). Die
Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Ergebnisse
40
Zervix-Karzinom:
GrB – CD19
IL-21 – CD19
GrB – CD3
(I) gering
differenziert,
überwiegend
nicht verhornend,
invasiv
(II)
gering
differenziert,
gering
verhornend,
invasiv
(III)
mittelgradig
differenziert,
gering
verhornend,
invasiv
+
+
Abbildung 9C: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (Zervixkarzinome von drei verschiedenen
Patienten (I-III), Diagnose wie angegeben) wurden mittels Doppelimmunfluoreszenz auf die
Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke Spalte). Die Färbung der Zellkerne
+
erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von IL-21 +
Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot) gefärbt (mittlere Spalte). Auch
+
Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind gezeigt (rechte Spalte). Die
Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Ergebnisse
41
Prostata-Karzinom:
(I)
differenziertes,
GrB – CD19
IL-21 – CD19
GrB – CD3
tubulär
gebautes
kribiformes,
solides
Adenokarzinom
(II)
Adenokarzinom
(III)
azinäres
Adenokarzinom
+
+
Abbildung 9D: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (Prostatakarzinome von drei verschiedenen
Patienten (I-III), Diagnose wie angegeben) wurden mittels Doppelimmunfluoreszenz auf die
Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke Spalte). Die Färbung der Zellkerne
+
erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von IL-21 +
Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot) gefärbt (mittlere Spalte). Auch
+
Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind gezeigt (rechte Spalte). Die
Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Ergebnisse
42
Colorektales Karzinom:
GrB – CD19
IL-21 – CD19
GrB – CD3
IL-21 – CD19
GrB – CD3
(I)
hoch- bis
mittelgradig
differenziertes,
tubuläres
Adenokarzinom
(II)
Adenokarzinom
d. Colon
ascendens
Neuroblastom:
GrB – CD19
(I)
diffuses
Ganglioneuroblastom
+
+
Abbildung 9E: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Ergebnisse
43
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (kolorektale Karzinome von zwei verschiedenen
Patienten (I-II), Neuroblastom von einem Patienten (I), Diagnose wie angegeben) wurden mittels
Doppelimmunfluoreszenz auf die Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke
Spalte). Die Färbung der Zellkerne erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte
+
+
auf die Anwesenheit von IL-21 -Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot)
+
gefärbt (mittlere Spalte). Auch Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind
gezeigt (rechte Spalte). Die Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Schilddrüsen-Karzinom:
GrB – CD19
IL-21 – CD19
GrB – CD3
(I)
papilläres
Schilddrüsen-
IL-21 nicht
karzinom mit
detektierbar
chronischer
lymphozytärer
Thyroiditis
(II)
IL-21 nicht
follikuläres
detektierbar
Schilddrüsenkarzinom
+
+
Abbildung 9F: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (Schilddrüsenkarzinome von zwei verschiedenen
Patienten (I-II), Diagnose wie angegeben) wurden mittels Doppelimmunfluoreszenz auf die
Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke Spalte). Die Färbung der Zellkerne
+
erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von IL-21 +
Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot) gefärbt (mittlere Spalte). Auch
+
Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind gezeigt (rechte Spalte). Die
Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Ergebnisse
44
Hodgkin-Lymphom:
GrB – CD19
IL-21 – CD19
GrB – CD3
(I)
noduläres,
lymphozytenprädominantes
HodgkinLymphom
(II)
follikuläres
non-HodgkinLymphom
(III)
klassischer
Morbus
Hodgkin
+
+
Abbildung 9G: GrB B-Zellen und IL-21 T-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (Hodgkin-Lymphom von drei verschiedenen
Patienten (I-III), Diagnose wie angegeben) wurden mittels Doppelimmunfluoreszenz auf die
Anwesenheit von GrB (grün) und CD19 (rot) gefärbt (linke Spalte). Die Färbung der Zellkerne
+
erfolgte mit DAPI (blau). Außerdem wurden die Paraffinschnitte auf die Anwesenheit von IL-21 +
Zellen in unmittelbarer Umgebung von CD19 B-Zellen (rot) gefärbt (mittlere Spalte). Auch
+
Aufnahmen von GrB (grün)- exprimierenden CD3 Zellen (rot) sind gezeigt (rechte Spalte). Die
Aufnahmen erfolgten bei 60-facher Vergrößerung.
Ergebnisse
45
Tabelle 5: Klinisch-pathologische Parameter der gescreenten Tumorentitäten
Aufgelistet sind die zu den gewählten Gewebeschnitten erhaltenen klinisch-pathologischen
Parameter (Diagnose, Alter und Geschlecht der Patienten, Tumorstadium und -grading) sowie die
+
+
Frequenz der GrB B-Zellen und der IL-21 Zellen. Angegeben sind die Mittelwerte in ‰ mit
Standardfehler (SEM), ausgezählt pro Sichtfeld aus 6 verschiedenen Ausschnitten desselben
Schnittes bei 60-facher Vergrößerung.
Tumorart
Diagnose
Tumor-
Tumor-
0
/00 GrB
+
+
0
+
/00 IL-21
Geschlecht
Alter
Stadium
grad
CD19 BC
Zellen
w
77
pT2, pN1a
II
10 ± 1
53 ± 19
w
61
pT1b, pN0
II
19 ± 5
24 ± 4
differenziert,
infiltrierend,
invasiv
w
78
pT2, pN1
II
27 ± 13
32 ± 9
diffuse
Peritonealkarzinose
w
51
pT3c
I
13 ± 3
23 ± 0
w
39
pT1c
II
6±1
57 ± 8
w
71
pT3c
III
9±2
53 ± 19
w
42
pT2b
III
18 ± 7
43 ± 11
hochgradig
differenziert,
infiltrierend,
invasiv
MammaKarzinom mittelgradig
differenziert,
duktal invasiv
muzinöses
AdenoOvarial- karzinom,
mittelgradig
Karzinom
differenziert
gering
differenziert,
nekrotisch
zerfallend,
seriös-papillär
gering
differenziert,
überwiegend
Karzinom
nicht
verhornend,
Zervix-
Ergebnisse
46
invasiv
Colorektales
gering
differenziert,
gering
verhornend,
invasiv
w
70
pT2b
II
5±1
35 ± 5
mittelgradig
differenziert,
gering
verhornend,
invasiv
w
41
pT1b1
III
6±2
28 ± 4
hoch- bis
mittelgradig
differenz.,
tubuläres
Adenokarzinom
m
82
pT1p
N0pMx
I-II
7±2
35 ± 9
muzinöses
Adenokarzinom des
Colon
ascendens
w
79
pT3p
N0pMx
III
0±0
30 ± 12
muzinöses
Adenokarzinom
w
40
III
0±0
12 ± 5
Adenokarzinom des
Colon
ascendens,
Infiltration ins
Fettgewebe
m
78
pT3
N0L0V0R0
III
10 ± 6
46 ± 14
differenziertes
u. tubulär
gebautes
kribiformes,
solides
Adenokarzinom
m
73
pT2c
3+4=7*
5±3
7±4
Adenokarzinom
m
57
pT3b
4+5=9*
5±2
17 ± 4
Azinäres
Adenokarzinom
m
64
pT2c
3+3=6*
4±2
23 ± 7
diffuses
Ganglioneuroblastom
w
2
G1a
28 ± 22
69 ± 44
Karzinom
ProstataKarzinom
Neuroblastom
Ergebnisse
47
Teils
Gangliozytom
w
2
papillär,
chronische
lymphozytäre
Thyroiditis
w
9
m
52
invasiv
w
88
nodulär,
lymphozytenprädominant
m
47
follikuläres
non-HodgkinLymphom
Lymphom
m
79
m
61
Schild-
G2
pT2N1aR0
0±0
0±0
13 ± 20
n.d.
4±7
n.d.
0±0
0±0
13 ± 9
21 ± 11
25 ± 9
34 ± 4
18 ± 6
14 ± 8
drüsenKarzinom follikulär
pT3V1
LxNxR0
Hodgkin-
klassischer
Morbus
Hodgkin
In
einem
weiteren
Ansatz
wurden
1-2
die
erhaltenen
Schnitte
mittels
Doppelimmunfluoreszenz auf die Anwesenheit von IL-10 (DyLight 488, grün) und
CD19 (Cy3, rot) gefärbt. Dieses vor allem für murine B reg charakteristische Zytokin
wurde ebenfalls in einigen, jedoch nicht in allen untersuchten Tumorschnitten
gefunden und in wesentlich geringerer Frequenz als GrB+ B-Zellen (Abb. 10,
hochgradig
differenziertes,
infiltrierendes,
invasives
Mammakrazinom
(A),
mittelgradig differenziertes, gering verhornendes, invasives Zervix-Karzinom (B),
noduläres, lymphozyten-prädominantes Hodgkin-Lymphom (C), statistische Daten
nicht gezeigt).
A
B
+
C
Abbildung 10: IL-10 B-Zellen infiltrieren Tumorgewebe
Paraffinschnitte humaner pathologischer Gewebe (hochgradig differenziertes, infiltrierendes,
invasives Mammakarzinom (A), mittelgradig differenziertes, gering verhornendes, invasives Zervix-
Ergebnisse
48
Karzinom (B), noduläres, Lymphozyten-prädominantes Hodgkin-Lymphom (C)) wurden mittels
Doppelimmunfluoreszenz auf die Anwesenheit von IL-10 (grün) und CD19 (rot) gefärbt. Die
Färbung der Zellkerne erfolgte mit DAPI (blau). Die Aufnahmen wurden bei 60-facher
Vergrößerung gemacht.
Da für jede Tumorentität nur drei unterschiedliche Fälle betrachtet wurden,
wurden
keine
signifikanten
Korrelationen
zwischen
GrB+
B-Zellen,
der
Anwesenheit von IL-21 und den klinisch-pathologischen Parametern gefunden.
3.2.2. Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TILs) aus Patienten mit Hals-KopfTumoren
Da GrB+ B-Zellen in Tumorgewebeschnitten zu finden sind, wurde in einem
weiteren Schritt begonnen, TILs direkt nach Sektion aus frischem Tumormaterial
zu isolieren und diese Zellen bezüglich ihres regulatorischen Phänotyps zu
charakterisieren. Für die Analysen wurden uns Lymphknotenmetastasen und
Plattenepithelkarzinome (PEK) des Kopf-Hals-Bereichs von verschiedenen
Patienten zur Verfügung gestellt. Als Kontrollgewebe wurden Tonsillen von
gesunden Individuen verwendet (n=2).
Die Aufarbeitung des Gewebes und die Isolation der Zellen erfolgte wie unter
2.2.1.3. beschrieben. Es wurden Gewebeproben von insgesamt 2 Patienten mit
Lymphknotenmetastase (n=2) und einem Patienten mit Plattenepithelkarzinom
(n=1) untersucht, weshalb für den Tumor keine Fehlerbalken und Signifikanzen
angegeben sind. Die erhaltenen TILs wurden durchflusszytometrisch auf die
Anwesenheit verschiedener Breg-Marker analysiert.
In Abbildung 11A sind die erhaltenen MFI´s von GrB, IDO, CD25 und IL-10 der
Lymphknotenmetastasen und des Plattenepithelkarzinoms im Vergleich zum
Kontrollgewebe dargestellt. Sowohl in den Metastasen als auch im PEK konnten
TIL-B-Zellen mit stark erhöhter GrB-Expression nachgewiesen werden. Die
Metastasen zeigten auch einen leicht erhöhten Level an IDO, während CD25 und
IL-10 nicht exprimiert wurden. Im Tumorgewebe fanden sich weniger TIL-B mit
IDO-Expression als im Kontrollgewebe, das Level an IL-10 war jedoch erhöht.
CD25 schient bei diesen Geweben ebenfalls keine Rolle zu spielen. Andere
Marker wie CD10, CD20, CD24, CD27, CD38, CD1d, IgM, IgD, CD86 und CD154
Ergebnisse
49
wurden ebenfalls analysiert, zeigten jedoch keine signifikanten Unterschiede zum
Kontrollgewebe (Daten nicht gezeigt).
Auch IL-21 wurde in den erhaltenen TILs ex-vivo analysiert (Abb. 11B). Im
Tumorgewebe wurde IL-21 ähnlich stark exprimiert wie im Kontrollgewebe. Das
Metastasengewebe zeigte jedoch eine um Faktor 1,8 erhöhte IL-21-Expression.
Die bislang erhaltenen Ergebnisse deuten auf die Anwesenheit von GrB + Breg in
HNO-Tumoren und Metastasen hin, wobei für eine statistisch fundierte Aussage
die Aufarbeitung einer höheren Anzahl von Gewebeproben notwendig ist.
A
120
Kontrollgewebe (n=2)
100
Metastase (n=2)
PEK (n=1)
MFI
80
60
40
20
0
GrB
B
IDO
CD25
IL10
80
70
MFI IL-21
60
50
40
30
20
10
0
Kontrollgewebe
Metastasen
PEK
Abbildung 11: Regulatorischer Phänotyp bei TIL-B aus Hopf-Hals-Tumoren
PBMC aus Plattenepithelkarzinom PEK (n=1; weiß) und Metastasen (n=2; grau) des Kopf-Hals-
Ergebnisse
50
Bereichs und Tonsillen als Kontrollgewebe (n=2; schwarz) wurden isoliert, ex-vivo gegen CD19
und verschiedene Oberflächenmoleküle gefärbt, sowie intrazellulär auf die Expression von GrB,
IDO und IL-10 gefärbt und anschließend mittels FACS analysiert. (A). PBMC wurden ebenfalls
gegen CD4 und intrazellulär auf IL-21 gefärbt und mittels FACS analysiert. (B). Im
Balkendiagramm sind die Mittelwerte der MFI mit Standardfehler (SEM) der jeweiligen Marker
gezeigt. Alle Isotyp-Kontrollen waren negativ.
3.2.3. Regulatorische B-Zellen bei HIV-Infektionen
Ein weiteres Teil-Projekt neben der Identifikation von GrB+ B-Zellen in
Tumorgewebe und der phänotypischen Charakterisierung dieser Zellen bei KopfHals-Metastasen war die Analyse des regulatorische Potentials von GrB+ B-Zellen
bei HIV-Patienten. Hierzu wurden GrB+ B-Zellen aus HIV-Patienten isoliert und ihr
Effekt auf TCR-ζ von T-Zellen analysiert. Der Nachweis von GrB+ B-Zellen bei
HIV-Patienten
und
deren
Charakterisierung
wurde
im
Rahmen
eines
Parallelprojekts innerhalb unserer Arbeitsgruppe geführt [80].
Da ein verringerter TCR-ζ-Level bei T-Zellen von HIV-Patienten vorliegt, die
Gründe hierfür aber noch nicht eindeutig klar sind [60, 153], wurde die Hypothese
aufgestellt, dass TCR-ζ als GrB-Substrat durch GrB+ Breg von HIV-infizierten
Patienten degradiert werden könnte.
Um diese Hypothese zu untermauern, wurden in einer ersten Versuchsreihe
CD4+ T-Zellen HIV-positiver Patienten direkt aus ihrem peripheren Blut isoliert und
in An- und Abwesenheit eines extrazellulären (anti-GrB) und intrazellulären GrBInhibitors (Caspase-III-Inhibitor) für 24h kultiviert. Anschließend erfolgte die
Detektion von TCR-ζ mittels Immunoblot (Abbildung 12A). Als Kontrolle wurden TZellen gesunder Spender kultiviert. Wie erwartet zeigten CD4 + T-Zellen von HIVPatienten eine signifikant schwächere TCR-ζ-Bande als T-Zellen von gesunden
Spendern (Abbildung 12A,B). Die Zugabe von GrB-Inhibitoren erwirkte einen
deutlichen Anstieg des TCR-ζ-Levels bei T-Zellen aus HIV-Patienten, was darauf
hindeutet, dass tatsächlich GrB für die Degradierung der ζ-Kette verantwortlich
war.
Um eindeutig zu belegen, dass GrB+ Breg für die Degradierung verantwortlich
sind, wurden B-Zellen aus infizierten Spendern isoliert und ex-vivo mit CD4+ TZellen gesunder Spender für 24h kokultiviert. Anschließend erfolgte die Detektion
von TCR-ζ mittels Immunoblot (Abbildung 13).
Ergebnisse
51
Zur Kontrolle wurden B-Zellen gesunder Spender mit allogenen CD4+ T-Zellen
kokultiviert, sowie CD4+ T-Zellen alleine. Alle Ansätze erfolgten mit T-Zellen
desselben Spenders. Zudem wurde auch die Wirkung eines neutralisierenden
GrB-Antikörpers (anti-GrB) getestet. B-Zellen von HIV-Patienten degradierten
TCR-ζ, während B-Zellen von gesunden Spendern keine Auswirkungen hatten.
Der Einsatz von GrB-Inhibitoren beeinflusste den TCR-ζ-Level von T-Zellen
alleine, sowie von T-Zellen in Kokultur mit gesunden B-Zellen nicht. Im Gegensatz
hierzu war in T-Zellen, welche mit B-Zellen aus HIV-Patienten kultiviert wurden,
durch GrB-Inhibition eine signifikante Verstärkung des ζ-Levels zu verzeichnen. Es
konnte damit durch die Experimente gezeigt werden, dass GrB + B-Zellen aus HIVPatienten für die Degradierung der TCR-ζ-Kette verantwortlich sind und somit ein
regulatorisches Potential gegenüber T-Zellen besitzen.
+
A
+
CD4 TC von
CD4 TC von
HIV Patienten
gesunden Spendern
TCR-z (19 kDa)
b-Aktin (42 kDa)
GrB Inhibition
-
+
+
** p < 0.01
1.2
TCR-zb-Aktin
Relative Bandenintensität
B
-
n.s.
* p < 0.03
0.8
0.4
0
HIV
GrB Inhibition
+
+
-
+
-
-
-
+
+
Abbildung 12: CD4 T-Zellen von HIV-positiven Patienten weisen stark reduzierte TCR-ζKetten-Level auf
Ergebnisse
52
+
(A) Isolierte CD4 T-Zellen (>98%) von gesunden Spendern und HIV-infizierten Spendern wurden
direkt für 24h in An- oder Abwesenheit eines GrB-Antikörpers sowie eines intrazellulären GrBInhibitors kultiviert. Nach Lyse der Zellen wurde TCR-ζ mittels Western Blot nachgewiesen. β-Aktin
diente als Ladekontrolle. Gezeigt ist ein Experiment von 4 mit vergleichbaren Ergebnissen. (B) Die
relative Bandenintensität aus TCR-ζ und b-Aktin wurde mit Image J berechnet. Die
Balkendiagramme zeigen die Verhältnisse der Bandenintensitäten aus TCR-ζ:b-Aktin.
A
HIV BC
gesunde BC
gesunde TC
+ gesunde TC
+ gesunde TC
alleine
TCR-z (19 kDa)
b-Aktin (42 kDa)
GrB Inhibition
-
+
B
-
+
-
+
1.6
TCR-zb-Aktin
Relative Bandenintensität
** p < 0.01
n.s.
* p < 0.05
1.2
0.8
0.4
0
HIV
+
+
-
-
GrB Inhibition
-
+
-
+
Abbildung 13: Regulatorische B-Zellen von HIV-Patienten degradieren die ζ-Kette des TCR
(A) Isolierte B-Zellen (Reinheit >99%) von HIV-Patienten oder gesunden Donoren wurden mit
+
allogenen CD4 T-Zellen (>98%) von gesunden Spendern für 24h in An- oder Abwesenheit eines
GrB-Antikörpers kokultiviert. Nach Lyse der Zellen wurde TCR-ζ mittels Western Blot
+
nachgewiesen. β-Aktin diente als Ladekontrolle. Kontrollversuche mit gesunden CD4 T-Zellen
alleine zeigten keine Veränderung der TCR-ζ-Intensität. Gezeigt ist ein Experiment aus 4 mit
vergleichbaren Ergebnissen. (B) Die relative Bandenintensität aus TCR-ζ und b-Aktin wurde mit
Image J berechnet. Die Balkendiagramme zeigen die Verhältnisse der Bandenintensitäten aus
TCR-ζ:b-Aktin.
Diskussion
53
4. Diskussion
Phänotypische Charakterisierung
Im
Verlauf
der
letzten
Jahrzehnte
wurde
eine
Reihe
verschiedener
Subpopulationen von B-Zellen mit immunregulatorischen Fähigkeiten identifiziert
(s. Tab.2) [18, 103, 108]. Breg sind ein essentieller Bestandteil des Immunsystems,
die genauen Interaktionen, Stimuli und Wirkungsweisen sind jedoch noch nicht
exakt erforscht. Das pleiotrope Zytokin IL-21 scheint in diesem Zusammenhang
jedoch ein potenter Induktor zu sein, da sowohl in der Maus als auch im
Menschen nach Stimulation mit IL-21 B-Zellen mit immunregulatorischen
Fähigkeiten auftreten [92, 169, 175].
Die Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Jahrsdörfer konnte zeigen, dass humane
B-Zellen in der Lage sind nach Stimulation mit IL-21, jedoch in Abwesenheit von
CD40-Ligation, große Mengen der Serinprotease GrB sezernieren [67, 68]. Da
diese Zellen weder signifikante Mengen von Granzym A, Perforin oder Granulysin
exprimieren, liegt die Vermutung nahe, dass GrB hier keine zytotoxische, sondern
regulatorische Funktion ausübt [67, 91]. Diese Hypothese unterstützt, dass auch
GrB-exprimierende Treg immunregulatorisches Potential aufweisen. Gondek und
Kollegen konnten zeigen, dass CD4+CD25+ Treg in der Lage sind, GrB zu
exprimieren und Perforin-unabhängig auf Teff-Zellen zu übertragen, die dadurch
stark in ihrer Proliferation gehemmt werden [61, 65]. Weiterhin konnten
Genexpressionsanalysen von isolierten humanen IL-10+ Breg zeigen, dass die
Genexpression von GrB in diesen Zellen signifikant erhöht ist im Vergleich zu
IL10- B-Zellen [20, 154]. Diese Studie bestätigt ebenfalls unsere Annahme, dass
GrB regulatorische Funktionen in B-Zellen übernehmen kann. In der vorliegenden
Arbeit wurde deshalb der regulatorische Charakter von GrB+ B-Zellen bzgl.
Phänotyp und Funktion untersucht, um festzustellen, inwieweit diese Zellen bereits
bekannten Breg-Populationen ähneln, oder ob sie eine eigene Subpopulation
innerhalb der Gruppe der Breg bilden.
Breg stellen eine heterogene Zellpopulation dar und wurden primär in der Maus
als IL-10-produzierende B-Zellen (B10) beschrieben. Im Menschen ist der
Phänotyp von Breg uneinheitlicher, was zunächst eine genaue phänotypische
Charakterisierung
humaner
GrB+
B-Zellen
nötig
machte.
In
diesem
Zusammenhang fanden wir, dass die Stimulation von B-Zellen mit IL-21 und antiBCR neben einer starken GrB-Expression eine signifikante Erhöhung der
Diskussion
54
Oberflächenmoleküle CD1d, IgM, CD10, CD20, CD27, CD86, CD154 und CD147
bewirkt. Außerdem werden neben GrB weitere regulatorische Moleküle wie IL-10
und IDO exprimiert, was unsere Hypothese weiter stützt, dass GrB-sezernierende
B-Zellen regulatorisches Potential aufweisen.
Die Expressionsraten von IDO und IL-10 liegen bei ca. 5%. Dies scheint auf
den ersten Blick gering, jedoch könnte ein Zusammenspiel mehrerer Moleküle
eine
verstärkte
regulatorische
Wirkung
hervorrufen.
Blair
und
Kollegen
beschreiben eine CD19+CD24highCD38high Breg-Population in SLE, die zwar IL-10
sezerniert, in ihrem regulatorischen Potential aber vor allem von der Expression
des kostimulatorischen Moleküls CD86 abhängig zu sein scheint. Hier wird
vermutet, dass neben IL-10 weitere Faktoren an der immunmodulatorischen
Fähigkeit von Breg beteiligt sind [16]. Diese Erkenntnis kann auf GrB+ Breg
übertragen werden. Auch hier ist neben GrB und IL-10 auch CD86 hochreguliert.
Neben den erwähnten „klassischen“ Breg-Markern konnte auch eine erhöhte
Expression von CD25, der α-Kette des Interleukin-2-Rezeptors, gezeigt werden.
CD25 ist hauptsächlich von Treg bekannt [121, 138]. Mehrere Studien belegen
jedoch, dass B-Zellen nach TLR2-, 4- oder 9-Stimulation ebenfalls in der Lage
sind,
CD25
zu
exprimieren
und
IL-10
zu
sezernieren
und
hierdurch
immunmodulatorisches Potential besitzen [4, 21, 152]. Der Effekt einer erhöhten
CD25-Expression führt möglicherweise auch dazu, dass diese Zellen exogenes IL2 binden können und dadurch eine inhibitorische Wirkung auf die Aktivierung und
Expansion von Teff- und weiteren Zellen, welche IL-2 als autokrinen Faktor
benötigen, haben [121, 138].
Der exakte Phänotyp der hier beschriebenen B reg-Population ist GrB++ IL-10+
IDO+ CD1d+ CD19+ CD25++ CD27+ CD38+ CD86+ CD174+. IgD und CD24 sind
herunterreguliert.
Dieser
Phänotyp
ähnelt
teilweise
ausdifferenzierten
Plasmazellen [16, 148, 169]. Dies scheint logisch, da sowohl GrB+ Breg als auch
Plasmazellen IL-21 als Zytokin für ihre Differenzierung benötigen [9, 14, 51, 67,
120, 169, 175].
Kürzlich zeigten Braza und Kollegen in einem Übersichtsartikel auf, dass der
hohe Grad an phänotypischer Diversität von Breg es unmöglich macht, Herkunft,
Differenzierung und Funktion exakt zu identifizieren [20, 154]. Es ist sehr
wahrscheinlich, dass Breg keinen gemeinsamen Vorläufer haben, sondern durch
spezifische Signale, wie im Falle von GrB+ Breg durch IL-21 generiert werden und
Diskussion
mit
55
unterschiedlichen
regulatorischen
Mechanismen
in
den
diversen
Krankheitsbildern fungieren. Der hier bestimmte Phänotyp von GrB+ B-Zellen stellt
daher eine neue, bisher nicht beschriebene B reg-Population dar, die nicht mit
bereits bekannten Breg identisch ist (vgl. Tab. 2).
Funktionelle Analyse
Eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des
funktionellen Charakters GrB+ regulatorischer B-Zellen. Hierbei konnte gezeigt
werden, dass GrB-sezernierende B-Zellen die Expansion von T-Zellen hemmen,
ähnlich der Wirkung regulatorischer T-Zellen. Die inhibierende Wirkung wurde
dabei in Anwesenheit GrB-spezifischer, blockierender Antikörper gehemmt.
Daraus
lässt
sich
schließen,
dass
GrB
ein
wichtiges
regulatorisches
Effektormolekül dieser Zellpopulation ist.
Eine mögliche Auswirkung dieser Hemmung wäre, dass in der frühen Phase
akuter Entzündungsreaktionen eine große Zahl peripherer T-Zellen durch IL-21induzierte GrB+ Breg in einem prä-aktivierten Stadium gehalten werden, während
die komplette und antigen-spezifische Aktivierung erst in den Lymphknoten
stattfindet. Unspezifische oder nicht-vollständig aktivierte T-Zellen in der
Peripherie werden durch GrB+ Breg gehemmt, da diese sonst ein hohes Risiko
bezüglich der Entwicklung von Autoimmunität bergen würden.
Zu dieser Vermutung passt, dass Breg häufig in der frühen Phase akuter
Entzündungsreaktionen
induziert
werden
und
die
Ausbreitung
einer
Autoimmunerkrankung verlangsamen können [63, 86, 100]. Zudem ist bekannt,
dass IL-21 in der frühen Phase von Autoimmunerkrankungen oder viralen
Infektionen eines der ersten Zytokine ist, das freigesetzt wird und auch
hauptsächlich in dieser frühen Phase immunsuppressive Effekte zeigt [24, 71, 74,
142].
Einige Studien bestätigen, dass B-Zellen für ihre regulatorische Funktionen
nicht zwangsläufig CD40-Ligation benötigen [55, 86], wie es auch für GrB+ Breg
der Fall ist. Ein Tumorvakzinierungs-Model zeigt, dass CD40-Ligation den
regulatorischen Effekt von B-Zellen sogar unterdrücken kann [162].
In
späteren
Phasen
einer
Erkrankung
oder
Infektion,
wenn
durch
kostimulatorische Signale von Antigen-präsentierenden Zellen komplett aktivierte
Diskussion
56
Antigen-spezifische T-Zellen, welche sowohl IL-21 als auch CD40L exprimieren,
am Entzündungsherd präsent sind, verlieren GrB+ Breg ihre Fähigkeit zur GrBExpression und differenzieren zu Antikörper-sezernierenden Plasmazellen. Die
Unterdrückung der Autoimmunität könnte demnach eine wichtige Funktion von
GrB+ Breg sein.
Wie ich in meiner Arbeit zeigen konnte, liegt ein möglicher Mechanismus der TZell-Hemmung in der GrB-vermittelten Degradierung von TCR-ζ. TCR-ζ wird in
vitro durch IL-21-stimulierte GrB+ B-Zellen signifikant abgebaut, bleibt durch die
Hemmung der Protease jedoch erhalten. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass
GrB für die Proteolyse von TCR-ζ in HIV-Patienten verantwortlich ist, da sich der
sehr niedrige TCR-ζ-Level von isolierten CD4+ T-Zellen aus HIV-Patienten in
Anwesenheit von GrB-Inhibitoren wieder teilweise erholt. Im Gegenzug sind aus
HIV-Patienten isolierte GrB+ B-Zellen in der Lage, TCR-ζ von gesunden allogenen
CD4+ T-Zellen zu hemmen, ein Effekt, welcher ebenfalls durch GrB-Inhibition
wieder aufgehoben werden kann.
Eine reduzierte TCR-ζ-Expression oder gar ein Verlust von TCR-ζ bei CD3+-,
CD4+- oder CD8+-T- und NK-Zellen wurde bei mehreren Krebsarten (Brust-,
Zervix,- Colon, etc.), HIV-Infektionen und Autoimmunerkrankungen (SLE, RA)
gefunden [12, 56, 60, 131, 153]. Dies führt zur funktionellen Beeinträchtigung
dieser Zellen und damit zu einer Dysfunktion des Immunsystems [12].
Die Ursachen für den (Teil-) Verlust von TCR-ζ sind meist noch unklar.
Allerdings konnte gezeigt werden, dass der mRNA-Level von TCR-ζ unter
Infektionsbedingungen nicht betroffen ist, es aber einen post-translationalen
Mechanismus geben muss, der gezielt TCR-ζ abbaut [22]. Dieser Befund bestätigt
die in dieser Arbeit gezeigten Ergebnisse, dass GrB für die Degradierung von
TCR-ζ verantwortlich ist. GrB+ Breg schaffen damit eine immunsuppressive
Umgebung, die eine effektive T-Zell-Antwort unterdrückt.
Im Hinblick auf eine HIV-Infektion könnte die Suppression der T-ZellProliferation durch einen Abbau von TCR-ζ auch einen positiven Einfluss auf den
Krankheitsverlauf nehmen. Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe ergaben, dass
bis zu 60% der B-Zellen von unbehandelten HIV-Patienten GrB exprimieren. GrB+
B-Zellen sind in der Lage, aktives GrB auf HIV-infizierte CD4+ T-Zellen zu
Diskussion
57
transferieren und damit die T-Zell-Proliferation und mit ihr möglicherweise die
Virusreplikation zu unterdrücken (unveröffentlichte Daten). Weiterhin konnte
gezeigt werden, dass im Laufe einer hochaktiven antiretroviralen Therapie
(HAART) nicht nur die Viruslast, sondern auch der GrB-Level sinkt.
Eine mögliche Hypothese könnte daher sein, dass vor einer Therapie, wenn
eine hohe Viruslast vorliegt, eine hohe Zahl an GrB+ Breg induziert wird, welche die
T-Zell-Proliferation hemmen und damit möglicherweise indirekt die Ausbreitung
des Virus eindämmen. Im Laufe der Therapie, wenn die Viruslast sinkt, könnte
sich dann der TCR-ζ-Level und damit auch die Proliferationsfähigkeit der T-Zellen
erholen. Innerhalb dieser Hypothese könnten GrB+ Breg als „Helferzellen“
betrachtet werden, welche die bei HIV-Patienten stark beeinträchtigte CD8+
zytotoxische T-Zell-Zahl ausgleichen könnte, da diese ihrerseits durch eine stark
verminderte GrB-Expression nicht in der Lage sind, die Ausbreitung des Virus zu
kontrollieren [60, 153, 174]. Somit könnten GrB+ B-Zellen möglicherweise auch
dazu beitragen, die Vermehrung des Virus zu verzögern.
Pathophysiologische Bedeutung
Da sich GrB in murinen B-Zellen nicht durch IL-21 induzieren lässt [69, 169] und
damit kein geeignetes in-vivo Modell zur Verfügung steht, wurden ausgewählte
humane pathologische Präparate sowie primäre Gewebeproben von Patienten mit
Tumorerkrankungen auf die Anwesenheit von GrB+ B-Zellen gescreent. Dabei
zeigte sich, dass GrB+ B-Zellen im Microenvironment verschiedener solider
Tumore
(z.B.
Mamma-,
Zervix-
oder
Colon-Karzinom,
Kopf-Hals-Tumor)
identifiziert werden können, in deren Nähe außerdem auch IL-21-exprimierende
Zellen zu finden sind. Auch IL-10+ B-Zellen wurden in Tumoren gefunden, jedoch
in wesentlich geringerer Frequenz als GrB+ B-Zellen. Dies spricht dafür, dass das
hauptsächliche Effektormolekül dieser B-Zellen GrB ist.
Die Ergebnisse über eine Infiltration GrB+ B-Zellen stützt, dass GrB+ CD20+ BZellen bei Leberzellkarzinomen gefunden wurden [143]. Hier wurde in erster Linie
an eine zytotoxische Funktion dieser Zellen gedacht, da GrB bislang hauptsächlich
über diese Funktion definiert wird.
Hagn et al. konnten ebenfalls eine zytotoxische Funktion von GrB + B-Zellen
zeigen. Sowohl B-Zelllinien (ARH77) als auch primäre B-Zellen von gesunden
Diskussion
58
Spendern sind in der Lage, nach Stimulation mit IL-21 aktives Granzym B
Perforin-unabhängig auf Tumorzellen (HeLa, G-361) zu übertragen und diese in
die Apoptose leiten [68]. Die Sekretion von GrB durch B-Zellen scheint ein neuer
Mechanismus der zytotoxischen Immunantwort zu sein und könnte zu einer
Immunüberwachung (immunosurveillance) von soliden Tumoren beitragen,
hauptsächlich in der frühen Phase einer Tumorentstehung oder zu Beginn einer
viralen Infektion. GrB+ B-Zellen könnten somit ein essentieller Bestandteil bei der
frühzeitigen Erkennung und Zerstörung entarteter Zellen sein und zu einer
schnellen Immunantwort beitragen.
Es wurde in dieser Arbeit damit begonnen, einzelne Fälle verschiedener
Tumor-Entitäten zu screenen, um einen Überblick darüber zu erhalten, welche
Tumorentitäten GrB+ B-Zellen enthalten. Obwohl aufgrund der kleinen Fallzahlen
keine signifikanten Korrelationen der klinisch-pathologischen Parameter mit der
Anwesenheit GrB+ BZ gemacht werden konnten, zeigen die Ergebnisse, dass
GrB+ Breg in signifikanter Zahl in Tumorgewebe nachzuweisen sind und damit
vermutlich eine funktionale Rolle spielen.
Solide Tumore sind typischerweise von einer Vielfalt von Immunzellen infiltriert.
Neben T-Helferzellen und zytotoxischen CD8+ T-Zellen finden sich auch TIL-Bs
[36]. So enthalten etwa 25% aller Brustkrebsgewebe TIL-Bs [37, 99, 115]. Die
Präsenz dieser Zellen wird bei Mammakarzinomen überwiegend mit einer
positiven Prognose korreliert [140]. Aktivierte B-Zellen werden benötigt, um eine
optimale T-Zell-vermittelte anti-Tumor-Immunantwort zu generieren [46, 141].
Andererseits wird die Infiltration von B-Zellen bei Melanomen, Ovarial- oder
Prostatakarzinomen eher mit einer schlechten Überlebensrate korreliert [3, 46, 48,
125, 141, 162].
Bei Ovarialkarzinomen konnte zudem gezeigt werden, dass infiltrierende Zellen
wie Treg, pDC, Monozyten oder Makrophagen regulatorisch aktiv sind und
immunsuppressiven Charakter besitzen [50, 83, 135, 163, 165, 177]. Die
Infiltration von Treg beispielsweise kann die Proliferation oder zytotoxische Aktivität
von CD4+- und CD8+-T-Zellen hemmen und eine Tumorprogression fördern [107,
126]. Eine hohe Dichte an FoxP3+ Treg wird daher meist mit einer schlechten
Prognose korreliert [40, 135, 165, 167]. Auch Breg haben via IL-10 und wie in
dieser Arbeit gezeigt über GrB, inhibierende Wirkung auf die Proliferation von T-
Diskussion
59
Zellen (s. auch Tab. 2). Sie können daher eine immunologische Toleranz
gegenüber Tumorzellen auslösen.
Die Induktion und Infiltration von GrB+ Breg in solides Tumorgewebe könnte
demnach ein escape-Mechanismus des Tumors sein, der diese Zellen aktiv
rekrutiert und somit eine effektive T-Zell-Antwort unterdrückt. GrB+ Breg könnten
hierfür zukünftig als prognostischer Marker genutzt werden und Ziel für eine
Immuntherapie werden. Diesbezüglich ist es jedoch notwendig, die hier begonnen
Untersuchungen an größeren Kohorten (>20 Patienten) zu betrachten und die
Infiltration von GrB+ Breg statistisch mit der Gesamtüberlebensrate (overall survival
(OS) und recurrence-free survival (RFS)) zu korrelieren. Ein weiterer interessanter
Aspekt wäre auch, die Infiltration von Tumoren mit GrB + B-Zellen vor und nach
einer Therapie zu vergleichen. Möglicherweise könnten auch unterschiedliche
Tumorstadien (pT1 vs. pT4) mit und ohne Metastasierung unterschiedliche
prozentuale Anteile infiltrierender GrB+ B-Zellen aufweisen und in Kombination mit
klinisch-pathologischen
(Östrogen,
Parametern
Her2/neu,
wie
Prostaglandin)
Alter
oder
wertvolle
Hormonrezeptor-Status
Anhaltspunkte
für
eine
Prognosestellung geben.
Unsere Befunde bezüglich einer regulatorischen Funktion GrB-sezernierender
B-Zellen
könnten
auch
Implikationen
für
hämatologische
Erkrankungen,
insbesondere Leukämien und Lymphomen haben. Da bekannt ist, dass Hodgkin/Reed-Sternberg-Zellen (HRS-Zellen) in der Lage sind, IL-21 zu sezernieren [85,
137], liegt die Vermutung nahe, dass Hodgkin-Lymphome GrB+ B-Zellen
aufweisen, was bei den in dieser Arbeit betrachteten Hodgkin-Lymphomen
tatsächlich der Fall war.
Lamprecht und Kollegen fanden heraus, dass HRS-Zellen durch IL-21Sekretion Treg in ihre Umgebung „locken“ können, wodurch eine wirksame
Immunabwehr des Körpers gegen die HRS-Zellen unterdrückt wird [85, 137].
Analog dazu könnten regulatorische B-Zellen ein Immunescape-Phänomen
zusätzlich
verstärken.
regulatorischen
Lymphomen
Andererseits
B-Zell-Phänotyps
auch
therapeutisch
könnte
durch
dazu
IL-21
die
in
genutzt
Induktion
eines
verschiedenen
werden,
Proliferationsrate maligner, entarteter T-Zellen einzudämmen.
die
GrB +
T-Zellerhöhte
Diskussion
60
Weiterhin wäre sehr interessant zu untersuchen, ob GrB+ Breg nicht nur T-ZellProliferation
hemmen,
sondern
auch
suppressiven
Einfluss
auf
weitere
Immunzellen, wie Granulozyten oder Monozyten haben. DiLillo und Kollegen
konnten zeigen, dass IL10+CD5+ Breg die Funktion von Monozyten und
Makrophagen in CLL supprimieren [45]. In-vivo-Studien diesbezüglich könnten
daher neue Erkenntnisse im Hinblick auf zukünftige diagnostische und
therapeutische Anwendungen ermöglichen.
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass GrB+ B-Zellen einen regulatorischen
Phänotyp besitzen und möglicherweise auf vielfältige Art und Weise zu einer
schnellen Immunantwort beitragen können. GrB+ Breg scheinen in vivo eine
wichtige Rolle zu spielen, da in mehreren soliden Tumoren und auch bei HIVPatienten diese Zellen gefunden wurden. Weiterführende Studien an Hand
einzelner, ausgewählter Krankheitsmodelle wie Mamma-Karzinom, HodgkinLymphome oder HIV sind wünschenswert, um das Verständnis der exakten
Wirkungsweise und des Zusammenspiels GrB+ Breg mit anderen Immunzellen
weiter zu vertiefen.
Zusammenfassung
61
5. Zusammenfassung
Als Hauptaufgabe humaner B-Zellen im Immunsystem wurde bislang in erster
Linie ihre Differenzierung zu Antikörper-sezernierenden Plasmazellen angesehen,
als regulatorische Zellen hingegen waren sie nicht bekannt. In den letzten Jahren
wurde vermehrt an der Identifikation und Charakterisierung von B-Zellen mit
immunregulatorischer Funktion geforscht. Unser Labor erkannte als erstes, dass
es möglich ist, humane periphere B-Zellen über Aktivierung ihres B-Zell-Rezeptors
durch spezifische Antigene und gleichzeitige Stimulation mit Interleukin 21 zur
Sekretion großer Mengen der Serinprotease Granzym B (GrB) anzuregen. Neben
einem zytotoxischen Potential GrB+ B-Zellen gegenüber bestimmten Tumorzellen
sind solche B-Zellen auch in der Lage, einen anti-proliferativen und damit
regulatorischen Effekt auf T-Zellen auszuüben, welcher an die Wirkung
regulatorischer T-Zellen erinnert. Dabei kann deren inhibierende Wirkung in
Anwesenheit GrB-spezifischer blockierender Antiköpern gehemmt werden. Der
mögliche Mechanismus dieser T-Zell-Hemmung liegt in einer direkten GrBvermittelten Degradierung der ζ–Kette des T-Zell-Rezeptors, der für die
Vermittlung von Wachstumssignalen innerhalb der T-Zellen mit verantwortlich ist.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Arbeit war es nachzuweisen, dass GrB +
Breg nicht nur in-vitro induzierbar, sondern auch in-vivo nachweisbar sind. Ein
Vorhandensein solcher GrB+ Breg konnte sowohl im Microenvironment solider
Tumoren, als auch bei HIV-positiven Patienten nachweisen werden, was auf eine
mögliche wichtige Rolle dieser Zellen bei der Modulation einer gegen maligne
Zellen gerichteten Immunantwort, aber auch einer potentiellen T-Zell-Antwort bei
HIV-Infektionen, hindeutet.
Die erhaltenen Befunde legen nahe, dass GrB+ Breg durch Treg-ähnliche
Mechanismen zur Modulation der zellulären adaptiven Immunantwort beitragen
könnten, was im Falle von Tumoren einen möglichen Tumor-Escape und bei HIVInfektionen eine Verstärkung des zellulären Immundefekts begünstigen könnte.
Andererseits könnte die Induktion von Breg auch bei entzündlichen Erkrankungen
wie Autoimmunerkrankungen oder dem graft-versus-host disease eine wichtige
Rolle spielen und in Zukunft Teil neuer zelltherapeutischer Ansätze werden.
Literaturverzeichnis
62
6. Literaturverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Afonina IS, Tynan GA, Logue SE, Cullen SP, Bots M, Luthi AU, Reeves EP,
McElvaney NG, Medema JP, Lavelle EC, Martin SJ: Granzyme BDependent Proteolysis Acts as a Switch to Enhance the
Proinflammatory Activity of IL-1alpha. Mol Cell 2011, 44(2):265-278.
Amel Kashipaz MR, Huggins ML, Lanyon P, Robins A, Powell RJ, Todd I:
Assessment of Be1 and Be2 cells in systemic lupus erythematosus
indicates elevated interleukin-10 producing CD5+ B cells. Lupus 2003,
12(5):356-363.
Ammirante M, Luo JL, Grivennikov S, Nedospasov S, Karin M: B-cellderived lymphotoxin promotes castration-resistant prostate cancer.
Nature 2010, 464(7286):302-305.
Amu S, Brisslert M: Phenotype and function of CD25-expressing B
lymphocytes isolated from human umbilical cord blood. Clin Dev
Immunol 2011, 2011:481948.
Andorsky DJ, Timmerman JM: Interleukin-21: biology and application to
cancer therapy. Expert Opin Biol Ther 2008, 8(9):1295-1307.
Andrade F: Non-cytotoxic antiviral activities of granzymes in the
context of the immune antiviral state. Immunol Rev 2010, 235(1):128146.
Anolik JH, Barnard J, Owen T, Zheng B, Kemshetti S, Looney RJ, Sanz I:
Delayed memory B cell recovery in peripheral blood and lymphoid
tissue in systemic lupus erythematosus after B cell depletion therapy.
Arthritis Rheum 2007, 56(9):3044-3056.
Avery DT, Bryant VL, Ma CS, de Waal Malefyt R, Tangye SG: IL-21induced isotype switching to IgG and IgA by human naive B cells is
differentially regulated by IL-4. J Immunol 2008, 181(3):1767-1779.
Avery DT, Ma CS, Bryant VL, Santner-Nanan B, Nanan R, Wong M,
Fulcher DA, Cook MC, Tangye SG: STAT3 is required for IL-21-induced
secretion of IgE from human naive B cells. Blood 2008, 112(5):17841793.
Banchereau J, de Paoli P, Valle A, Garcia E, Rousset F: Long-term
human B cell lines dependent on interleukin-4 and antibody to CD40.
Science 1991, 251(4989):70-72.
Banchereau J, Bazan F, Blanchard D, Brière F, Galizzi JP, al. e: The CD40
antigen and its ligand. Annu Rev Immunol 1994, 12:881-926.
Baniyash M: TCR ζ-chain downregulation: curtailing an excessive
inflammatory immune response. Nature Rev 2004, 4:675-687.
Barr TA, Brown S, Ryan G, Zhao J, Gray D: TLR-mediated stimulation of
APC: Distinct cytokine responses of B cells and dendritic cells.
European journal of immunology 2007, 37(11):3040-3053.
Berglund LJ, Avery DT, Ma CS, Moens L, Deenick EK, Bustamante J,
Boisson-Dupuis S, Wong M, Adelstein S, Arkwright PD, Bacchetta R,
Bezrodnik L, Dadi H, Roifman CM, Fulcher DA, Ziegler JB, Smart JM,
Kobayashi M, Picard C, Durandy A, Cook MC, Casanova JL, Uzel G,
Tangye SG: IL-21 signalling via STAT3 primes human naive B cells to
respond to IL-2 to enhance their differentiation into plasmablasts.
Blood 2013, 122(24):3940-3950.
Blair PA, Chavez-Rueda KA, Evans JG, Shlomchik MJ, Eddaoudi A,
Isenberg DA, Ehrenstein MR, Mauri C: Selective targeting of B cells with
Literaturverzeichnis
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
63
agonistic anti-CD40 is an efficacious strategy for the generation of
induced regulatory T2-like B cells and for the suppression of lupus in
MRL/lpr mice. J Immunol 2009, 182(6):3492-3502.
Blair PA, Norena LY, Flores-Borja F, Rawlings DJ, Isenberg DA, Ehrenstein
MR, Mauri C: CD19(+)CD24(hi)CD38(hi) B cells exhibit regulatory
capacity in healthy individuals but are functionally impaired in
systemic Lupus Erythematosus patients. Immunity 2010, 32(1):129-140.
Bouaziz JD, Calbo S, Maho-Vaillant M, Saussine A, Bagot M, Bensussan A,
Musette P: IL-10 produced by activated human B cells regulates CD4(+)
T-cell activation in vitro. European journal of immunology 2010,
40(10):2686-2691.
Bouaziz JD, Yanaba K, Tedder TF: Regulatory B cells as inhibitors of
immune responses and inflammation. Immunol Rev 2008, 224:201-214.
Brandt K, Bulfone-Paus S, Foster DC, Ruckert R: Interleukin-21 inhibits
dendritic cell activation and maturation. Blood 2003, 102(12):4090-4098.
Braza F, Chesne J, Castagnet S, Magnan A, Brouard S: Regulatory
functions of B cells in allergic diseases. Allergy 2014, 69(11):1454-1463.
Brisslert M, Bokarewa M, Larsson P, Wing K, Collins LV, Tarkowski A:
Phenotypic and functional characterization of human CD25+ B cells.
Immunology 2006, 117(4):548-557.
Bronstein-Sitton N, Cohen-Daniel L, Vaknin I, Ezernitchi A, Leshem B,
Halabi A, Houri-Hadad Y, Greenbaum E, Zakay-Rones Z, Shapira L,
Baniyash M: Sustained exposure to bacterial antigen induces
interferon-gamma-dependent T cell receptor zeta down-regulation and
impaired T cell function. Nat Immunol 2003, 4(10):957-964.
Bryant VL, Ma CS, Avery DT, Li Y, Good KL, Corcoran LM, de Waal Malefyt
R, Tangye SG: Cytokine-Mediated Regulation of Human B Cell
Differentiation into Ig-Secreting Cells: Predominant Role of IL-21
Produced by CXCR5+ T Follicular Helper Cells. J Immunol 2007,
179(12):8180-8190.
Bubier JA, Sproule TJ, Foreman O, Spolski R, Shaffer DJ, Morse HC, 3rd,
Leonard WJ, Roopenian DC: A critical role for IL-21 receptor signaling
in the pathogenesis of systemic lupus erythematosus in BXSB-Yaa
mice. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United
States of America 2009, 106(5):1518-1523.
Buzza MS, Dyson JM, Choi H, Gardiner EE, Andrews RK, Kaiserman D,
Mitchell CA, Berndt MC, Dong JF, Bird PI: Antihemostatic activity of
human granzyme B mediated by cleavage of von Willebrand factor. J
Biol Chem 2008, 283(33):22498-22504.
Buzza MS, Zamurs L, Sun J, Bird CH, Smith AI, Trapani JA, al. e:
Extracellular matrix remodeling by human granzyme B via cleavage of
vitronectin, fibronectin and laminin. J Biol Chem 2005, 280:2354923558.
Buzza MS, Bird PI: Extracellular granzymes: current perspectives. Biol
Chem 2006, 387(7):827-837.
Cao X, Cai SF, Fehniger TA, Song J, Collins LI, Piwnica-Worms DR, Ley
TJ: Granzyme B and perforin are important for regulatory T cellmediated suppression of tumor clearance. Immunity 2007, 27(4):635646.
Casciola-Rosen L, Garcia-Calvo M, Bull HG, Becker JW, Hines T,
Thornberry NA, Rosen A: Mouse and human granzyme B have distinct
Literaturverzeichnis
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
64
tetrapeptide specificities and abilities to recruit the bid pathway. J Biol
Chem 2007, 282(7):4545-4552.
Casciola-Rosen L, Andrade F, Ulanet D, Wong WB, Rosen A: Cleavage by
granzyme B is strongly predictive of autoantigen status: implications
for initiation of autoimmunity. The Journal of experimental medicine
1999, 190(6):815-826.
Chen W, Liang X, Peterson AJ, Munn DH, Blazar BR: The indoleamine
2,3-dioxygenase pathway is essential for human plasmacytoid
dendritic cell-induced adaptive T regulatory cell generation. J Immunol
2008, 181(8):5396-5404.
Chesneau M, Pallier A, Braza F, Lacombe G, Le Gallou S, Baron D, Giral
M, Danger R, Guerif P, Aubert-Wastiaux H, Neel A, Michel L, Laplaud DA,
Degauque N, Soulillou JP, Tarte K, Brouard S: Unique B cell
differentiation profile in tolerant kidney transplant patients. Am J
Transplant 2014, 14(1):144-155.
Chesneau M, Michel L, Dugast E, Chenouard A, Baron D, Pallier A, Durand
J, Braza F, Guerif P, Laplaud DA, Soulillou JP, Giral M, Degauque N,
Chiffoleau E, Brouard S: Tolerant kidney transplant patients produce B
cells with regulatory properties. J Am Soc Nephrol 2015, Epub ahead of
print.
Choy JC, Hung VH, Hunter AL, Cheung PK, Motyka B, Goping IS, Sawchuk
T, Bleackley RC, Podor TJ, McManus BM, Granville DJ: Granzyme B
induces smooth muscle cell apoptosis in the absence of perforin:
involvement of extracellular matrix degradation. Arterioscler Thromb
Vasc Biol 2004, 24(12):2245-2250.
Coquet JM, Kyparissoudis K, Pellicci DG, Besra G, Berzins SP, Smyth MJ,
Godfrey DI: IL-21 is produced by NKT cells and modulates NKT cell
activation and cytokine production. J Immunol 2007, 178(5):2827-2834.
Coronella JA, Spier C, Welch M, Trevor KT, Stopeck AT, Villar H, Hersh
EM: Antigen-driven oligoclonal expansion of tumor-infiltrating B cells
in infiltrating ductal carcinoma of the breast. J Immunol 2002,
169(4):1829-1836.
Coronella-Wood JA, Hersh EM: Naturally occurring B-cell responses to
breast cancer. Cancer Immunol Immunother 2003, 52(12):715-738.
Correale J, Farez M, Razzitte G: Helminth infections associated with
multiple sclerosis induce regulatory B cells. Ann Neurol 2008,
64(2):187-199.
Cullen SP, Adrain C, Luthi AU, Duriez PJ, Martin SJ: Human and murine
granzyme B exhibit divergent substrate preferences. J Cell Biol 2007,
176(4):435-444.
Curiel TJ, Coukos G, Zou L, Alvarez X, Cheng P, Mottram P, EvdemonHogan M, Conejo-Garcia JR, Zhang L, Burow M, Zhu Y, Wei S, Kryczek I,
Daniel B, Gordon A, Myers L, Lackner A, Disis ML, Knutson KL, Chen L,
Zou W: Specific recruitment of regulatory T cells in ovarian carcinoma
fosters immune privilege and predicts reduced survival. Nat Med 2004,
10(9):942-949.
Das A, Ellis G, Pallant C, Lopes AR, Khanna P, Peppa D, Chen A, Blair P,
Dusheiko G, Gill U, Kennedy PT, Brunetto M, Lampertico P, Mauri C, Maini
MK: IL-10-producing regulatory B cells in the pathogenesis of chronic
hepatitis B virus infection. J Immunol 2012, 189(8):3925-3935.
Literaturverzeichnis
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
65
de Andrés C, Tejera-Alhambra M, Alonso B, Valor L, Teijeiro R, RamosMedina R, Mateos D, Faure F, Sanchez-Ramon S: New regulatory
CD19CD25 B-cell subset in clinically isolated syndrome and multiple
sclerosis relapse. Changes after glucocorticoids. J Neuroimmunol
2014, 270:37-44.
Deniz G, Erten G, Kücüksezer UC, Kocacik D, Karagiannidis C, Aktas E,
Akdis CA, Akdis M: Regulatory NK cells suppress antigen-specific T
cell responses. J Immunol 2008, 180:850-857.
Diaz-Alderete A, Crispin JC, Vargas-Rojas MI, Alcocer-Varela J: IL-10
production in B cells is confined to CD154+ cells in patients with
systemic lupus erythematosus. J Autoimmun 2004, 23(4):379-383.
DiLillo DJ, Weinberg JB, Yoshizaki A, Horikawa M, Bryant JM, Iwata Y,
Matsushita T, Matta KM, Chen Y, Venturi GM, Russo G, Gockerman JP,
Moore JO, Diehl LF, Volkheimer AD, Friedman DR, Lanasa MC, Hall RP,
Tedder TF: Chronic lymphocytic leukemia and regulatory B cells share
IL-10 competence and immunosuppressive function. Leukemia 2013,
27(1):170-182.
DiLillo DJ, Yanaba K, Tedder TF: B cells are required for optimal CD4+
and CD8+ T cell tumor immunity: therapeutic B cell depletion
enhances B16 melanoma growth in mice. J Immunol 2010, 184(7):40064016.
DiLillo DJ, Matsushita T, Tedder TF: B10 cells and regulatory B cells
balance immune responses during inflammation, autoimmunity, and
cancer. Ann N Y Acad Sci 2010, 1183:38-57.
Dong HP, Elstrand MB, Holth A, Silins I, Berner A, Trope CG, Davidson B,
Risberg B: NK- and B-cell infiltration correlates with worse outcome in
metastatic ovarian carcinoma. Am J Clin Pathol 2006, 125(3):451-458.
Duddy M, Niino M, Adatia F, Hebert S, Freedman M, Atkins H, Kim HJ, BarOr A: Distinct effector cytokine profiles of memory and naive human B
cell subsets and implication in multiple sclerosis. J Immunol 2007,
178(10):6092-6099.
Duluc D, Delneste Y, Tan F, Moles MP, Grimaud L, Lenoir J, Preisser L,
Anegon I, Catala L, Ifrah N, Descamps P, Gamelin E, Gascan H, Hebbar M,
Jeannin P: Tumor-associated leukemia inhibitory factor and IL-6 skew
monocyte differentiation into tumor-associated macrophage-like cells.
Blood 2007, 110(13):4319-4330.
Ettinger R, Sims GP, Fairhurst AM, Robbins R, da Silva YS, Spolski R,
Leonard WJ, Lipsky PE: IL-21 induces differentiation of human naive
and memory B cells into antibody-secreting plasma cells. J Immunol
2005, 175(12):7867-7879.
Ettinger R, Kuchen S, Lipsky PE: Interleukin 21 as a target of
intervention in autoimmune disease. Ann Rheum Dis 2008, 67 Suppl
3:iii83-86.
Evans JG, Chavez-Rueda KA, Eddaoudi A, Meyer-Bahlburg A, Rawlings
DJ, Ehrenstein MR, Mauri C: Novel suppressive function of transitional
2 B cells in experimental arthritis. J Immunol 2007, 178(12):7868-7878.
Fillatreau S, Gray D, Anderton SM: Not always the bad guys: B cells as
regulators of autoimmune pathology. Nat Rev Immunol 2008, 8(5):391397.
Literaturverzeichnis
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
66
Fillatreau S, Sweenie CH, McGeachy MJ, Gray D, Anderton SM: B cells
regulate autoimmunity by provision of IL-10. Nat Immunol 2002,
3(10):944-950.
Finke J, Zea A, Stanley J, Longo D, Mizoguchi H, Tubbs R, Wiltrout R,
o'Shea J, Kudoh S, Klein E, Bukowski RM, Ochoa AC: Loss of T-cell
receptor zeta chain and p56lck in T-cells infiltrating human renal cell
carcinoma. Cancer Res 1993:5613-5616.
Fu B, Tian Z, Wei H: Subsets of human natural killer cells and their
regulatory effects. Immunology 2013, 141(483-489).
Gabrilovich DI, Nagaraj S: Myeloid-derived suppressor cells as
regulators of the immune system. Nat Rev Immunol 2009, 9(3):162-174.
Ganor Y, Teichberg VI, Levite M: TCR activation eliminates glutamate
receptor GluR3 from the cell surface of normal human T cells, via an
autocrine/paracrine granzyme B-mediated proteolytic cleavage. J
Immunol 2007, 178(2):683-692.
Geertsma MF, van Wengen-Stevenhagen A, van Dam EM, Risberg K,
Kroon FP, Groeneveld PH, Nibbering PH: Decreased expression of zeta
molecules by T lymphocytes is correlated with disease progression in
human immunodeficiency virus-infected persons. J Infect Dis 1999,
180(3):649-658.
Gondek DC, Lu LF, Quezada SA, Sakaguchi S, Noelle RJ: Cutting edge:
contact-mediated suppression by CD4+CD25+ regulatory cells
involves a granzyme B-dependent, perforin-independent mechanism.
J Immunol 2005, 174(4):1783-1786.
Graham KL, Thibault DL, Steinman JB, Okeke L, Kao PN, Utz PJ:
Granzyme B is dispensable for immunologic tolerance to self in a
murine model of systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 2005,
52(6):1684-1693.
Gray D, Gray M: What are regulatory B cells? European journal of
immunology 2010, 40(10):2677-2679.
Grohmann U OC, Fallarino F, Vacca C, Calcinaro F, Falorni A, Candeloro
P, Belladonna ML, Bianchi R, Fioretti MC, Puccetti P: CTLA-4-Ig regulates
tryptophan catabolism in vivo. Nat Immunol 2002, 3(11):1097-1101.
Grossman WJ, Verbsky JW, Tollefsen BL, Kemper C, Atkinson JP, Ley TJ:
Differential expression of granzymes A and B in human cytotoxic
lymphocyte subsets and T regulatory cells. Blood 2004, 104(9):28402848.
Hagn M, Jahrsdorfer B: Why do human B cells secrete granzyme B?
Insights into a novel B-cell differentiation pathway. Oncoimmunology
2012, 1(8):1368-1375.
Hagn M, Schwesinger E, Ebel V, Sontheimer K, Maier J, Beyer T, Syrovets
T, Laumonnier Y, Fabricius D, Simmet T, Jahrsdorfer B: Human B cells
secrete granzyme B when recognizing viral antigens in the context of
the acute phase cytokine IL-21. J Immunol 2009, 183(3):1838-1845.
Hagn M, Sontheimer K, Dahlke K, Brueggemann S, Kaltenmeier C, Beyer
T, Hofmann S, Lunov O, Barth TF, Fabricius D, Tron K, Nienhaus GU,
Simmet T, Schrezenmeier H, Jahrsdorfer B: Human B cells differentiate
into granzyme B-secreting cytotoxic B lymphocytes upon incomplete
T-cell help. Immunol Cell Biol 2012, 90(4):457-467.
Literaturverzeichnis
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
67
Hagn M, Belz GT, Kallies A, Sutton VR, Thia KY, Tarlinton DM, Hawkins
ED, Trapani JA: Activated Mouse B Cells Lack Expression of Granzyme
B. J Immunol 2012, 188(8):3886-3892.
Hagn M, Ebel V, Sontheimer K, Schwesinger E, Lunov O, Beyer T,
Fabricius D, Barth TF, Viardot A, Stilgenbauer S, Hepp J, ScharffetterKochanek K, Simmet T, Jahrsdorfer B: CD5+ B cells from individuals
with systemic lupus erythematosus express granzyme B. European
journal of immunology 2010, 40(7):2060-2069.
Herber D, Brown TP, Liang S, Young DA, Collins M, Dunussi-Joannopoulos
K: IL-21 has a pathogenic role in a lupus-prone mouse model and its
blockade with IL-21R.Fc reduces disease progression. J Immunol 2007,
178(6):3822-3830.
Hirotani M, Niino M, Fukazawa T, Kikuchi S, Yabe I, Hamada S, Tajima Y,
Sasaki H: Decreased IL-10 production mediated by Toll-like receptor 9
in B cells in multiple sclerosis. J Neuroimmunol 2010, 221(1-2):95-100.
Hirst CE, Buzza MS, Sutton VR, Trapani JA, Loveland KL, Bird PI:
Perforin-independent expression of granzyme B and proteinase
inhibitor 9 in human testis and placenta suggests a role for granzyme
B-mediated proteolysis in reproduction. Mol Hum Reprod 2001,
7(12):1133-1142.
Holm C, Nyvold CG, Paludan SR, Thomsen AR, Hokland M: Interleukin-21
mRNA expression during virus infections. Cytokine 2006, 33(1):41-45.
Hwu P, Du MX, Lapointe R, Do M, Taylor MW, Young HA: Indoleamine
2,3-dioxygenase production by human dendritic cells results in the
inhibition of T cell proliferation. J Immunol 2000, 164(7):3596-3599.
Iwata Y, Matsushita T, Horikawa M, DiLillo DJ, Yanaba K, Venturi GM,
Szablocs PM, Bernstein SH, Margro CM, Williams AD, Hall RP, St Clair
EW, Tedder TF: Characterization of a rare IL-10–competent B-cell
subset in humans that parallels mouse regulatory B10 cells. Blood
2011, 117(2):530-541.
Jahrsdörfer B, Blackwell SE, Wooldridge JE, Huang J, Andreski MW,
Jacobus LS, Taylor CM, Weiner GJ: B-chronic lymphocytic leukemia
cells and other B cells can produce granzyme B and gain cytotoxic
potential after interleukin-21-based activation. Blood 2006, 108(8):27122719.
Jahrsdörfer B, Vollmer A, Blackwell SE, Maier J, Sontheimer K, Beyer T,
Mandel B, Lunov O, Tron K, Nienhaus GU, Simmet T, Debatin KM, Weiner
GJ, Fabricius D: Granzyme B produced by human plasmacytoid
dendritic cells suppresses T-cell expansion. Blood 2010, 115(6):11561165.
Jin H, Carrio R, Yu A, Malek TR: Distinct activation signals determine
whether IL-21 induces B cell costimulation, growth arrest, or Bimdependent apoptosis. J Immunol 2004, 173(1):657-665.
Kaltenmeier C, Gawanbacht A, Beyer T, Lindner S, van der Merwe D,
Haerter G, Gruener B, Lotfi R, Kern P, Bommer M, Schrezenmeier H,
Kirchhoff F, Jahrsdoerfer B: CD4+ T cell-derived IL-21 and deprivation of
CD40 signaling favors the in-vivo development of granzyme Bexpressing regulatory B cells in HIV patients. J Immunol 2015,
submitted.
Kehry MR: CD40-mediated signaling in B cells. Balancing cell survival,
growth, and death. J Immunol 1996, 156:2345-2348.
Literaturverzeichnis
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
68
Klinker MW, Lundy SK: Multiple mechanisms of immune suppression
by B lymphocytes. Mol Med 2012, 18(1):123-137.
Kryczek I, Zou L, Rodriguez P, Zhu G, Wei S, Mottram P, Brumlik M, Cheng
P, Curiel T, Myers L, Lackner A, Alvarez X, Ochoa A, Chen L, Zou W: B7H4 expression identifies a novel suppressive macrophage population
in human ovarian carcinoma. The Journal of experimental medicine 2006,
203(4):871-881.
Kuhns MS, Davis MM, Garcia KC: Deconstructing the form and function
of the TCR/CD3 complex. Immunity 2006, 24:133-139.
Lamprecht B, Kreher S, Anagnostopoulos I, Johrens K, Monteleone G,
Jundt F, Stein H, Janz M, Dorken B, Mathas S: Aberrant expression of
the Th2 cytokine IL-21 in Hodgkin lymphoma cells regulates STAT3
signaling and attracts Treg cells via regulation of MIP-3alpha. Blood
2008, 112(8):3339-3347.
Lampropoulou V, Calderon-Gomez E, Roch T, Neves P, Shen P, Stervbo
U, Boudinot P, Anderton SM, Fillatreau S: Suppressive functions of
activated B cells in autoimmune diseases reveal the dual roles of Tolllike receptors in immunity. Immunol Rev 2010, 233(1):146-161.
Lampropoulou V, Hoehlig K, Roch T, Neves P, Calderon Gomez E,
Sweenie CH, Hao Y, Freitas AA, Steinhoff U, Anderton SM, Fillatreau S:
TLR-activated B cells suppress T cell-mediated autoimmunity. J
Immunol 2008, 180(7):4763-4773.
Lemoine S, Morva A, Youinou P, Jamin C: Human T cells induce their
own regulation through activation of B cells. J Autoimmun 2011, 36(34):228-238.
Lemoine S, Morva A, Youinou P, Jamin C: Regulatory B cells in
autoimmune diseases: how do they work? Ann N Y Acad Sci 2009,
1173:260-267.
Lenert P, Brummel R, Field EH, Ashman RF: TLR-9 activation of marginal
zone B cells in lupus mice regulates immunity through increased IL-10
production. J Clin Immunol 2005, 25(1):29-40.
Lieberman J: The ABCs of granule-mediated cytotoxicity: new
weapons in the arsenal. Nat Rev Immunol 2003, 3(5):361-370.
Lindner S, Dahlke K, Sontheimer K, Hagn M, Kaltenmeier C, Barth TF,
Beyer T, Reister F, Fabricius D, Lotfi R, Lunov O, Nienhaus GU, Simmet T,
Kreienberg R, Moller P, Schrezenmeier H, Jahrsdorfer B: Interleukin 21Induced Granzyme B-Expressing B Cells Infiltrate Tumors and
Regulate T Cells. Cancer Res 2013, 73(8):2468-2479.
Liu J, Zhan W, Kim CJ, Clayton K, Zhao H, Lee E, Cao JC, Ziegler B,
Gregor A, Yue FY, Huibner S, Macparland S, Schwartz J, Song HH, Benko
E, Gyenes G, Kovacs C, Kaul R, Ostrowski M: IL-10-Producing B Cells
Are Induced Early in HIV-1 Infection and Suppress HIV-1-Specific T
Cell Responses. PLoS One 2014, 9(2):e89236.
Loeb CR, Harris JL, Craik CS: Granzyme B proteolyzes receptors
important to proliferation and survival, tipping the balance toward
apoptosis. J Biol Chem 2006, 281(38):28326-28335.
Maggi E, Cosmi L, Liotta F, Romagnani P, Romagnani S, Annuziato F:
Thymic regulatory T cells. Autoimmun Rev 2005, 4:579-586.
Manches O, Munn D, Fallahi A, Lifson J, Chaperot L, Plumas J, Bhardwaj
N: HIV-activated human plasmacytoid DCs induce Tregs through an
Literaturverzeichnis
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
69
indoleamine 2,3-dioxygenase-dependent mechanism. J Clin Invest
2008, 118(10):3431-3439.
Mangan NE, Fallon RE, Smith P, van Rooijen N, McKenzie AN, Fallon PG:
Helminth infection protects mice from anaphylaxis via IL-10-producing
B cells. J Immunol 2004, 173(10):6346-6356.
Mann MK, Maresz K, Shriver LP, Tan Y, Dittel BN: B cell regulation of
CD4+CD25+ T regulatory cells and IL-10 via B7 is essential for
recovery from experimental autoimmune encephalomyelitis. J Immunol
2007, 178(6):3447-3456.
Marsigliante S, Biscozzo L, Marra A, Nicolardi G, Leo G, Lobreglio GB,
Storelli C: Computerised counting of tumour infiltrating lymphocytes in
90 breast cancer specimens. Cancer Lett 1999, 139(1):33-41.
Matsushita T, Yanaba K, Bouaziz JD, Fujimoto M, Tedder TF: Regulatory
B cells inhibit EAE initiation in mice while other B cells promote
disease progression. J Clin Invest 2008, 118(10):3420-3430.
Mauri C: Regulation of immunity and autoimmunity by B cells. Curr
Opin Immunol 2010, 22(6):761-767.
Mauri C, Bosma A: Immune regulatory function of B cells. Annu Rev
Immunol 2012, 30:221-241.
Mauri C, Ehrenstein MR: The 'short' history of regulatory B cells. Trends
Immunol 2008, 29(1):34-40.
Mauri C, Gray D, Mushtaq N, Londei M: Prevention of arthritis by
interleukin 10-producing B cells. The Journal of experimental medicine
2003, 197(4):489-501.
Mehta DS, Wurster AL, Whitters MJ, Young DA, Collins M, Grusby MJ: IL21 induces the apoptosis of resting and activated primary B cells. J
Immunol 2003, 170(8):4111-4118.
Mittal A, Murugaiyan G, Beynon V, Hu D, Weiner HL: IL-27 induction of IL21 from human CD8+ T cells induces granzyme B in an autocrine
manner. Immunol Cell Biol 2012, 90(8):831-835.
Miyara M, Sakaguchi S: Natural regulatory T cells: mechanisms of
suppression. Trends Mol Med 2007, 13(3):108-116.
Mizoguchi A, Bhan AK: A case for regulatory B cells. J Immunol 2006,
176(2):705-710.
Mizoguchi A, Mizoguchi E, Takedatsu H, Blumberg RS, Bhan AK: Chronic
intestinal
inflammatory
condition
generates
IL-10-producing
regulatory B cell subset characterized by CD1d upregulation. Immunity
2002, 16(2):219-230.
Mizoguchi E, Mizoguchi A, Preffer FI, Bhan AK: Regulatory role of mature
B cells in a murine model of inflammatory bowel disease. Int Immunol
2000, 12(5):597-605.
Montandon R, Korniotis S, Layseca-Espinosa E, Gras C, Megret J, Ezine S,
Dy M, Zavala F: Innate pro-B-cell progenitors protect against type 1
diabetes by regulating autoimmune effector T cells. Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United States of America 2013.
Mulligan-Kehoe MJ, Drinane MC, Mollmark J, Casciola-Rosen L, Hummers
LK, Hall A, Rosen A, Wigley FM, Simons M: Antiangiogenic plasma
activity in patients with systemic sclerosis. Arthritis Rheum 2007,
56(10):3448-3458.
Literaturverzeichnis
113.
114.
115.
116.
117.
118.
119.
120.
121.
122.
123.
124.
70
Nagaraj S, Collazo M, Corzo CA, Youn JI, Ortiz M, Quiceno D, Gabrilovich
DI: Regulatory myeloid suppressor cells in health and disease. Cancer
Res 2009, 69(19):7503-7506.
Nagler-Anderson C, Bhan AK, Podolsky DK, Terhorst C: Control freaks:
immune regulatory cells. Nature Immunology 2004, 5(2):119-122.
Nelson BH: CD20+ B cells: the other tumor-infiltrating lymphocytes. J
Immunol 2010, 185(9):4977-4982.
Neta R, Salvin SB: Specific suppression of delayed hypersensitivity:
the possible presence of a suppressor B cell in the regulation of
delayed hypersensitivity. J Immunol 1974, 113(6):1716-1725.
Newell KA, Asare A, Kirk AD, Gisler TD, Bourcier K, Suthanthiran M,
Burlingham WJ, Marks WH, Sanz I, Lechler RI, Hernandez-Fuentes MP,
Turka LA, Seyfert-Margolis VL: Identification of a B cell signature
associated with renal transplant tolerance in humans. J Clin Invest
2010, 120(6):1836-1847.
Nurieva R, Yang XO, Martinez G, Zhang Y, Panopoulos AD, Ma L, Schluns
K, Tian Q, Watowich SS, Jetten AM, Dong C: Essential autocrine
regulation by IL-21 in the generation of inflammatory T cells. Nature
2007, 448(7152):480-483.
Nurieva RI, Chung Y, Hwang D, Yang XO, Kang HS, Ma L, Wang YH,
Watowich SS, Jetten AM, Tian Q, Dong C: Generation of T follicular
helper cells is mediated by interleukin-21 but independent of T helper
1, 2, or 17 cell lineages. Immunity 2008, 29(1):138-149.
Ozaki K, Spolski R, Ettinger R, Kim HP, Wang G, Qi CF, Hwu P, Shaffer
DJ, Akilesh S, Roopenian DC, Morse HC, 3rd, Lipsky PE, Leonard WJ:
Regulation of B cell differentiation and plasma cell generation by IL21, a novel inducer of Blimp-1 and Bcl-6. J Immunol 2004, 173(9):53615371.
Pandiyan P, Zheng L, Ishihara S, Reed J, Lenardo MJ:
CD4+CD25+Foxp3+ regulatory T cells induce cytokine deprivationmediated apoptosis of effector CD4+ T cells. Nat Immunol 2007,
8(12):1353-1362.
Parekh VV, Prasad DV, Banerjee PP, Joshi BN, Kumar A, Mishra GC: B
cells activated by lipopolysaccharide, but not by anti-Ig and anti-CD40
antibody, induce anergy in CD8+ T cells: role of TGF-beta 1. J Immunol
2003, 170(12):5897-5911.
Parrish-Novak J, Dillon SR, Nelson A, Hammond A, Sprecher C, Gross JA,
Johnston J, Madden K, Xu W, West J, Schrader S, Burkhead S, Heipel M,
Brandt C, Kuijper JL, Kramer J, Conklin D, Presnell SR, Berry J, Shiota F,
Bort S, Hambly K, Mudri S, Clegg C, Moore M, Grant FJ, Lofton-Day C,
Gilbert T, Rayond F, Ching A, Yao L, Smith D, Webster P, Whitmore T,
Maurer M, Kaushansky K, Holly RD, Foster D: Interleukin 21 and its
receptor are involved in NK cell expansion and regulation of
lymphocyte function. Nature 2000, 408(6808):57-63.
Peng Y, Chen X, Liu Q, Zhang X, Huang K, Liu L, Li H, Zhou M, Huang F,
Fan Z, Sun J, Ke M, Li X, Zhang Q, Xiang AP: Mesenchymal stromal cells
infusions improve refractory chronic graft versus host disease
through an increase of CD5+ regulatory B cells producing interleukin
10. Leukemia 2014, Epub ahead of print.
Literaturverzeichnis
125.
126.
127.
128.
129.
130.
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
71
Perricone MA, Smith KA, Claussen KA, Plog MS, Hempel DM, Roberts BL,
St George JA, Kaplan JM: Enhanced efficacy of melanoma vaccines in
the absence of B lymphocytes. J Immunother 2004, 27(4):273-281.
Piccirillo CA: Regulatory T cells in health and disease. Cytokine 2008,
43(3):395-401.
Qian L, Qian C, Chen Y, Bai Y, Bao Y, Lu L, Cao X: Regulatory dendritic
cells program B cells to differentiate into CD19hiFcgammaIIbhi
regulatory B cells through IFN-beta and CD40L. Blood 2012, 120(3):581591.
Rafei M, Hsieh J, Zehntner S, Li M, Forner K, Birman E, Boivin MN, Young
YK, Perreault C, Galipeau J: A granulocyte-macrophage colonystimulating factor and interleukin-15 fusokine induces a regulatory B
cell population with immune suppressive properties. Nat Med 2009,
15(9):1038-1045.
Ramakrishnan R, Assudani D, Nagaraj S, Hunter T, Cho HI, Antonia S,
Altiok S, Celis E, Gabrilovich DI: Chemotherapy enhances tumor cell
susceptibility to CTL-mediated killing during cancer immunotherapy in
mice. J Clin Invest 2010, 120(4):1111-1124.
Ray A, Basu S, Williams CB, Salzman NH, Dittel BN: A novel IL-10independent regulatory role for B cells in suppressing autoimmunity
by maintenance of regulatory T cells via GITR ligand. J Immunol 2012,
188(7):3188-3198.
Reichert TE, Day R, Wagner EM, Whiteside TL: Absent or low expression
of the zeta chain in T cells at the tumor site correlates with poor
survival in patients with oral carcinoma. Cancer Res 1998(58):53445347.
Reth M: Antigen receptor tail clue. Nature 1989, 338:383-384.
Romero V, Andrade F: Non-apoptotic functions of granzymes. Tissue
Antigens 2008, 71(5):409-416.
Samelson LE, Harford JB, Klausner RD: Identification of the components
of the murine T cell antigen receptor complex. Cell 1985, 43:223-231.
Sato E, Olson SH, Ahn J, Bundy B, Nishikawa H, Qian F, Jungbluth AA,
Frosina D, Gnjatic S, Ambrosone C, Kepner J, Odunsi T, Ritter G, Lele S,
Chen YT, Ohtani H, Old LJ, Odunsi K: Intraepithelial CD8+ tumorinfiltrating lymphocytes and a high CD8+/regulatory T cell ratio are
associated with favorable prognosis in ovarian cancer. Proceedings of
the National Academy of Sciences of the United States of America 2005,
102(51):18538-18543.
Saze Z, Schuler PJ, Hong C-S, Cheng D, Jackson EK, Whiteside TL:
Adenosine production by human B cells and B cell-mediated
suppression of activated T cells. Blood 2013, 122(1):9-18.
Scheeren FA, Diehl SA, Smit LA, Beaumont T, Naspetti M, Bende RJ, Blom
B, Karube K, Ohshima K, van Noesel CJ, Spits H: IL-21 is expressed in
Hodgkin lymphoma and activates STAT5: evidence that activated
STAT5 is required for Hodgkin lymphomagenesis. Blood 2008,
111(9):4706-4715.
Scheffold A, Murphy KM, Hofer T: Competition for cytokines: T(reg) cells
take all. Nat Immunol 2007, 8(12):1285-1287.
Schioppa T, Moore R, Thompson RG, Rosser EC, Kulbe H, Nedospasov S,
Mauri C, Coussens LM, Balkwill FR: B regulatory cells and the tumorpromoting actions of TNF-alpha during squamous carcinogenesis.
Literaturverzeichnis
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.
147.
148.
149.
150.
151.
152.
72
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of
America 2011, 108(26):10662-10667.
Schmidt M, Böhm D, von Törne C, Steiner E, Puhl A, Pilch HL, HA.,
Hengstler J, Kölbl H, Gehrmann M: The humoral immune system has a
key prognostic impact in node-negative breast cancer. Cancer Res
2008, 68:5405-5413.
Schultz K, Klarnet J, Gieni R, Hayglass K, Greenberg P: The role of Bcells for in vivo T-cell response to a frined virus-induced leukemia.
Science 1990, 249(4971):921-923.
Shen P, Roch T, Lampropoulou V, RA. OC, Stervbo U, Hilgenberg E, Ries
S, Dang VD, Jaimes Y, Daridon C, Jouneau L, Boudinot P, Wilantri S,
Sakwa I, Miyazaki Y, Leech M, McPherson R, Wirtz S, Neurath M, Hoelig K,
Meinl E, Grutzkau A, Grun J, Horn K, Kuhl A, Dorner T, Bar-Or A,
Kaufmann SH, Anderton S, Fillatreau S: IL-35-producing B cells are
critical regulators of immunity during autoimmune and infectious
diseases. Nature 2014, 507:366-370.
Shi JY, Gao Q, Wang ZC, Zhou J, Wang X, Min ZH, Shi YH, Shi GM, Ding
ZB, Ke AW, Dai Z, Qiu SJ, Song K, Fan J: Margin Infiltrating CD20+ B
Cells Display an Atypical Memory Phenotype and Correlate with
Favorable Prognosis in Hepatocellular Carcinoma. Clin Cancer Res
2013.
Siewe B, Stapleton JT, Martinson J, Keshavarzian A, Kazmi N, Demarais
PM, French AL, Landay A: Regulatory B cell frequency correlates with
markers of HIV disease progression and attenuates anti-HIV CD8+ T
cell function in vitro. J Leukoc Biol 2013.
Simon MM, Kramer MD, Prester M, Gay S: Mouse T-cell associated
serine proteinase 1 degrades collagen type IV: a structural basis for
the migration of lymphocytes through vascular basement membranes.
Immunology 1991, 73:117-119.
Spolski R, Leonard WJ: Interleukin-21: basic biology and implications
for cancer and autoimmunity. Annu Rev Immunol 2008, 26:57-79.
Spolski R, Leonard WJ: Interleukin-21: a double-edged sword with
therapeutic potential. Nat Rev Drug Discov 2014, 13(5):379-395.
Sumimoto K, Uchida K, Kusuda T, Mitsuyama T, Sakaguchi Y, Fukui T,
Matsushita M, Takaoka M, Nishio A, Okazaki K: The role of
CD19(+)CD24(high)CD38(high)
and
CD19(+)CD24(high)CD27(+)
regulatory B cells in patients with type 1 autoimmune pancreatitis.
Pancreatology 2014, 14(3):193-200.
Tak PP, Spaeny-Dekking L, Kraan MC, Breedveld FC, Froelich CJ, Hack
CE: The levels of soluble granzyme A and B are elevated in plasma
and synovial fluid of patients with rheumatoid arthritis (RA). Clin Exp
Immunol 1999, 116(2):366-370.
Tompkins N, MacNeil A, Pohajdak B: Cytohesin-associated scaffolding
protein (CASP) is a substrate for granzyme B and ubiquitination.
Biochem Biophys Res Commun 2014, 452(3):473-478.
Trapani JA, Sutton VR: Granzyme B: pro-apoptotic, antiviral and
antitumor functions. Curr Opin Immunol 2003, 15(5):533-543.
Tretter T, Venigalla RK, Eckstein V, Saffrich R, Sertel S, Ho AD, Lorenz
HM: Induction of CD4+ T-cell anergy and apoptosis by activated
human B cells. Blood 2008, 112(12):4555-4564.
Literaturverzeichnis
153.
154.
155.
156.
157.
158.
159.
160.
161.
162.
163.
164.
165.
166.
167.
73
Trimble LA, Lieberman J: Circulating CD8 T lymphocytes in human
immunodeficiency virus-infected individuals have impaired function
and downmodulate CD3 zeta, the signaling chain of the T-cell receptor
complex. Blood 1998, 91(2):585-594.
van de Veen W, Stanic B, Yaman G, Wawrzyniak M, Sollner S, Akdis DG,
Ruckert B, Akdis CA, Akdis M: IgG4 production is confined to human IL10-producing regulatory B cells that suppress antigen-specific
immune responses. J Allergy Clin Immunol 2013, 131(4):1204-1212.
van Domselaar R, Bovenschen N: Cell death-independent functions of
granzymes: hit viruses where it hurts. Rev Med Virol 2011, 21(5):301314.
van Domselaar R, Quadir R, van der Made AM, Broekhuizen R,
Bovenschen N: All human granzymes target hnRNP K that is essential
for tumor cell viability. J Biol Chem 2012, 287(27):22854-22864.
van Tetering G, Bovenschen N, Meeldijk J, J. vDP, Vooijs M: Cleavage of
Notch1 by granzyme B disables its transcriptional activity. Biochemical
Journal 2011, 437:313-322.
Veugelers K, Motyka B, Goping IS, Shostak I, Sawchuk T, Bleackley RC:
Granule-mediated killing by granzyme B and perforin requires a
mannose 6-phosphate receptor and is augmented by cell surface
heparan sulfate. Mol Biol Cell 2006, 17(2):623-633.
Vignali DA, Collison LW, Workman CJ: How regulatory T cells work. Nat
Rev Immunol 2008, 8(7):523-532.
Wagner U, Kaltenhauser S, Pierer M, Wilke B, Arnold S, Hantzschel H: B
lymphocytopenia in rheumatoid arthritis is associated with the DRB1
shared epitope and increased acute phase response. Arthritis Res
2002, 4(4):R1.
Wang RX, Yu CR, Dambuza IM, Mahdi RM, Dolinska M, Sergeey YV,
Wingfield PT, Kim SH, Egwuagu CE: Interleukin-35 induces regulatory B
cells that suppress autoimmune disease. Nat Med 2014.
Watt V, Ronchese F, Ritchie D: Resting B cells suppress tumor
immunity via an MHC class-II dependent mechanism. J Immunother
2007, 30(3):323-332.
Wei S, Kryczek I, Zou L, Daniel B, Cheng P, Mottram P, Curiel T, Lange A,
Zou W: Plasmacytoid dendritic cells induce CD8+ regulatory T cells in
human ovarian carcinoma. Cancer Res 2005, 65(12):5020-5026.
Wieckowski E, Wang GQ, Gastman BR, Goldstein LA, Rabinowich H:
Granzyme B-mediated degradation of T-cell receptor zeta chain.
Cancer Res 2002, 62(17):4884-4889.
Wolf D, Wolf AM, Rumpold H, Fiegl H, Zeimet AG, Muller-Holzner E, Deibl
M, Gastl G, Gunsilius E, Marth C: The expression of the regulatory T
cell-specific forkhead box transcription factor FoxP3 is associated
with poor prognosis in ovarian cancer. Clin Cancer Res 2005,
11(23):8326-8331.
Wolf SD, Dittel BN, Hardardottir F, Janeway CA, Jr.: Experimental
autoimmune encephalomyelitis induction in genetically B celldeficient mice. The Journal of experimental medicine 1996, 184(6):22712278.
Woo EY, Chu CS, Goletz TJ, Schlienger K, Yeh H, Coukos G, Rubin SC,
Kaiser LR, June CH: Regulatory CD4(+)CD25(+) T cells in tumors from
Literaturverzeichnis
168.
169.
170.
171.
172.
173.
174.
175.
176.
177.
74
patients with early-stage non-small cell lung cancer and late-stage
ovarian cancer. Cancer Res 2001, 61(12):4766-4772.
Wood KJ, Bushell A, Hester J: Regulatory immune cells in
transplantation. Nature Rev 2012, 12:417-430.
Xu W, Narayanan P, Kang N, Clayton S, Ohne Y, Shi P, Herve MC,
Balderas R, Picard C, Casanova JL, Gorvel JP, Oh S, Pascual V,
Banchereau J: Human plasma cells express granzyme B. European
journal of immunology 2014, 44(1):275-284.
Yanaba K, Bouaziz JD, Matsushita T, Tsubata T, Tedder TF: The
development and function of regulatory B cells expressing IL-10 (B10
cells) requires antigen receptor diversity and TLR signals. J Immunol
2009, 182(12):7459-7472.
Yanaba K, Bouaziz JD, Haas KM, Poe JC, Fujimoto M, Tedder TF: A
regulatory B cell subset with a unique CD1dhiCD5+ phenotype
controls T cell-dependent inflammatory responses. Immunity 2008,
28(5):639-650.
Yang M, Sun L, Wang S, Ko KH, Xu H, Zheng BJ, Cao X, Lu L: Novel
function of B cell-activating factor in the induction of IL-10-producing
regulatory B cells. J Immunol 2010, 184(7):3321-3325.
Yang M, Deng J, Liu Y, Ko KH, Wang X, Jiao Z, Wang S, Hua Z, Sun L,
Srivastava G, Lau CS, Cao X, Lu L: IL-10-producing regulatory B10 cells
ameliorate collagen-induced arthritis via suppressing Th17 cell
generation. Am J Pathol 2012, 180(6):2375-2385.
Yang O, Lin H, Dagorag M, Ng H, Effros R, Uittenbogaart C: Decreased
perforin and GrB expression in senescent HIV-1-specific cytotoxic T
lymphocytes. Virology 2005, 332(1):16-19.
Yoshizaki A, Miyagaki T, DiLillo DJ, Matsushita T, Horikawa M, Kountikov
EI, Spolski R, Poe JC, Leonard WJ, Tedder TF: Regulatory B cells
control T-cell autoimmunity through IL-21-dependent cognate
interactions. Nature 2012, 491(7423):264-268.
Zhang D, Beresford PJ, Greenberg AH, Lieberman J: Granzymes A and B
directly cleave lamins and disrupt the nuclear lamina during granulemediated cytolysis. Proceedings of the National Academy of Sciences of
the United States of America 2001, 98(10):5746-5751.
Zou W, Machelon V, Coulomb-L'Hermin A, Borvak J, Nome F, Isaeva T,
Wei S, Krzysiek R, Durand-Gasselin I, Gordon A, Pustilnik T, Curiel DT,
Galanaud P, Capron F, Emilie D, Curiel TJ: Stromal-derived factor-1 in
human tumors recruits and alters the function of plasmacytoid
precursor dendritic cells. Nat Med 2001, 7(12):1339-1346.
Danksagung
Inhalte dieser Seiten wurden aus Gründen des Datenschutzes entfernt.
75
Danksagung
76
Lebenslauf
77
Lebenslauf
Der Lebenslauf ist in der Online-Version aus Gründen des Datenschutzes nicht
enthalten
Publikationen
78
Publikationen
2015:
Kaltenmeier C, Gawanbacht A, Beyer T, Lindner S, van der Merwe D, Härter G,
Grüner B, Lotfi R, Kern P, Bommer M, Schrezenmeier H, Kirchhoff F, Jahrsdörfer
B: CD4+ T cell-derived IL-21 and deprivation of CD40 signaling favors the in-vivo
development of granzyme B-expressing regulatory B cells in HIV patients. J
Immunol 2015, 194(8):3768-77.
2014:
Jahrsdörfer B., Lindner S., Hagn M., Schrezenmeier H.: CD27+IgD- B cells in the
peripheral blood of colorectal cancer patients: on anti-tumor or tumor-protective
mission? Letter to the Editor, Oncoscience 2014, 1(9):558-559.
Hagn M, Blackwell SE, Beyer T, Ebel V, Fabricius D, Lindner S, Stilgenbauer S,
Simmet T, Tam C, Neeson P, Trapani JA, Schrezenmeier H, Weiner GJ,
Jahrsdörfer B: B-CLL cells acquire APC- and CTL-like phenotypic characteristics
after stimulation with CpG ODN and IL-21. Int Immunol. 2014, 26(7):383-95.
2013:
Lindner S, Dahlke K, Sontheimer K, Hagn M, Kaltenmeier C, Barth TF, Beyer T,
Reister F, Fabricius D, Lotfi R, Lunov O, Nienhaus GU, Simmet T, Kreienberg R,
Möller P, Schrezenmeier H, Jahrsdorfer B: Interleukin 21-induced granzyme Bexpressing B cells infiltrate tumors and regulate T cells. Cancer Research 2013,
73 (8), 2468-2479
2012:
Hagn M, Sontheimer K, Dahlke K, Brueggemann S, Kaltenmeier C, Beyer T,
Hofmann S, Lunov O, Barth TF, Fabricius D, Tron K, Nienhaus GU, Simmet T,
Schrezenmeier H, Jahrsdörfer B: Human B cells differentiate into granzyme Bsecreting cytotoxic B lymphocytes upon incomplete T-cell help. Immunol Cell Biol.
2012 Apr;90(4):457-67.
2010:
Jakob RP, Zierer BK, Weininger U, Hofmann SD, Lorenz SH, Balbach J, Dobbek
H, Schmid FX: Elimination of a cis-proline-containing loop and turn optimization
stabilizes a protein and accelerates its folding. J Mol Biol. 2010 Jun 4;399(2):33146.
Abstracts
Lindner et al.: Interleukin-21 induces regulatory B cells in humans.
Posterpräsentation, 46. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für
Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), 2013, Münster, Deutschland.
Publikationen
79
Lindner et al.: Interleukin-21-induced granzyme B-expressing B lymphocytes
regulate T cells and infiltrate tumors. Posterpräsentation, Annual Meeting of the
The American Association of Immunologists (AAI), Honolulu, USA
Lindner et al.: Interleukin-21-induced granzyme B-expressing B lymphocytes
infiltrate tumors and regulate T cells. Posterpräsentation, 54th Annual Meeting of
the American Society of Hematology (ASH), 2012, Atlanta, USA
Hofmann et al.: Interleukin-21-induced granzyme B-expressing B lymphocytes
regulate T-cells and infiltrate human solid tumors. Posterpräsentation, 45.
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und
Immunhämatologie (DGTI), 2012, Graz, Österreich.
Hofmann et al.: Tumor-infiltrating lymphocytes in breast cancer tissue comprise
granzyme B-expressing B cells with cytotoxic potential. Posterpräsentation, 100th
Annual Meeting of the The American Association of Immunologists (AAI), Boston,
USA, J Immunol 2012 188:127.23
Preise
Posterpreis „Bestes Poster” für Lindner et al.: Interleukin-21 induces regulatory B
cells in humans. 46. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für
Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), 2013, Münster, Deutschland.
Posterpreis “Bestes Poster“ für Hofmann et al.: Interleukin-21-induced granzyme
B-expressing B lymphocytes regulate T-cells and infiltrate human solid tumors. 45.
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und
Immunhämatologie
(DGTI),
2012,
Graz,
Österreich.
Herunterladen