Forschungsbericht - Medizinische Hochschule Hannover

Werbung
TWINCORE
TWINCORE - Institut für Infektionsimmunologie
„„
Leiter: Prof. Dr. Tim Sparwasser
Tel.: 0511/220027-201 • E-Mail: [email protected] •
www.twincore.de/forschung/institute/infektionsimmunologie/
„„
Keywords: Dendritische Zellen, Makrophagen, Th17 Zellen, regulatorische T-Zellen, Infektion, Infektionsforschung, Impfung
Forschungsprofil
Am Institut für Infektionsimmunologie am Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, Twincore,
beschäftigen sich derzeit ca. 25 Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Tim Sparwasser mit Fragestellungen der immunologischen Infektionsforschung. Die wissenschaftliche Ausrichtung liegt dabei auf der Entwicklung neuer, verbesserter
Impfstrategien und Behandlungsmethoden gegen Infektionserkrankungen. Auf diesem Gebiet arbeitet das Institut
erfolgreich mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner zusammen. Über Kooperationen und
Forschungsverbünde wie SFBs, Klinische Forschergruppen und sog. „Twinning Projekte“, die translationale Ansätze der
Immuntherapie und -diagnostik ermöglichen sollen, ist das Institut zudem sehr gut in den Standort Hannover integriert.
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Untersuchung der Bedeutung von Mustererkennungsmolekülen z.B. aus der Familie der Toll-like Rezeptoren (TLRs) für die Aktivierung der wichtigsten positiven Regulatoren des
Immunsystems und Initiatoren adaptiver Immunantworten, der dendritischen Zellen (DZ). DZ zeigen eine besonders
ausgeprägte Fähigkeit, Antigene aufzunehmen, diese zu prozessieren und T-Zellen zu präsentieren. Je nachdem, wie
zusätzliche Signale über Mustererkennungsmoleküle aufgenommen werden, kann das zu einer starken, protektiven
(Th1, Th2 oder Th17) Immunantwort oder zur Entwicklung von regulatorischen T-Zellen (Treg) führen. Diese besonderen
Eigenschaften machen DZ zu einem wertvollen Ziel für die Entwicklung von optimierten Vakzinierungsstrategien gegen
Pathogene, die neben der Aktivierung bestimmter DZ-Subpopulationen gleichzeitig die Induktion bzw. Expansion
von Treg Populationen verhindern. Tregs gelten als wichtigste negative Regulatoren adaptiver Immunantworten und
werden wegen dieser essentiellen Funktion am Institut für Infektionsimmunologie ebenfalls intensiv untersucht. Ein
weiterer Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Änderungen im Metabolismus von
Immunzellen und deren Differenzierung bzw. Funktion.
Studien, die im murinen Modellsystem auf Tregs und DZ abzielen, besitzen allerdings Limitationen: Diese Zellen
haben gemeinsam, dass sie einer detaillierten Untersuchung schlecht zugänglich sind. So existieren DZ-Subpopulationen
in extrem geringer Anzahl in verschiedenen lymphatischen Organen, die teilweise sehr spezialisierte Aufgaben wie z.B.
die Induktion von Toleranz, besitzen. Aus diesem Grunde entwickeln wir in unserem Labor transgene Mausmodelle,
die eine Untersuchung und Manipulation dieser Zellpopulationen in vivo erlauben. Die Verwendung transgener und
gendefizienter Mausmodelle ermöglicht uns die Untersuchung der Rolle von Molekülen der TLR-Familie und des TLRSignalwegs in DZ und DZ-Subpopulationen bei der Induktion bzw. Regulation von Immunantworten nach Infektionen
mit unterschiedlichen infektiösen Erregern. Diesbezüglich erforscht Dr. Franz Puttur im Rahmen der HiLF Förderung die
Rolle des Adaptormoleküls MyD88 in plasmazytoiden DZ, einer speziellen DZ-Subpopulation, während der Infektion
mit dem murinen Zytomegalie Virus. Des Weiteren leitet Dr. Matthias Lochner am Institut eine Nachwuchsgruppe zum
Thema „Interaktion von DZ, Th17 Zellen und Tregs in gastrointestinalen Infektionen“ mit Fokus auf der Erforschung
der Th17 T-Zellpopulation. Th17 T-Zellen stehen im Verdacht, in Autoimmunerkrankungen stark entzündungsfördernd
zu wirken, spielen im Darm aber auch eine wichtige Rolle für die Immunantwort gegen infektiöse Erreger. In diesem
Zusammenhang liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen den infektiösen Erregern und DZ speziell
im Darm. Hier untersuchen wir, wie Signale von DZ aufgenommen und in entsprechende inflammatorische Th17 bzw.
regulatorische T-Zell Antworten übersetzt werden.
666
Forschungsbericht 2014
TWINCORE
Forschungsprojekte
Die Rolle des Fettsäure-Metabolismus in der Differenzierung von T-Helfer 17 und regulatorischen
T-Zellen
Ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit unseres Instituts ist es, die Funktion und Regulation von T-Helfer (Th)
Zellen bei Immunantworten zu verstehen. Th Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von pathogen Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Die von diesen T-Zellen gebildeten Zytokine sind dabei wichtig für die Infektabwehr.
Allerdings können die von T-Zellen ausgeschütteten Zytokine eine stark entzündungsfördernde Wirkung haben. Versagt
die Kontrolle der T-Zell Antwort, kann es deshalb zu lang anhaltenden chronischen Entzündungen kommen, die sich
sogar gezielt gegen eigene Gewebeantigene richten können, wie im Falle von Autoimmunerkrankungen.
In gesunden Menschen wird die Entwicklung von autoimmunen Reaktionen durch hochwirksame regulatorische
Mechanismen verhindert. Diese Fähigkeit des Immunsystems, die als „Immunologische Toleranz“ bezeichnet wird,
verhindert, dass körpereigene Zellen und Organe zum Ziel für entzündliche autoreaktive T-Zellen werden. Regulatorische T(reg) Zellen spielen bei der Aufrechterhaltung der immunologischen Toleranz eine herausragende Rolle. In den
letzten Jahren konnten wir nachweisen, dass die gezielte Depletion von Treg Zellen im Mausmodell zu einem starken
Autoimmun-Phänotyp führt. Durch ihre besonders ausgeprägte Fähigkeit, die Entwicklung und Funktion von entzündlichen Effektor T-Zellen zu supprimieren, haben Treg Zellen allerdings auch eine große Auswirkung auf die Induktion
von anti-Tumor Immunantworten und die Regulation von wirksamen T-Zell Antworten gegen infektiöse Erreger.
Erst vor kurzem ist eine besondere Gruppe von T-Helfer Zellen, sogenannte Th17 Zellen, in den Fokus der immunologischen Entzündungsforschung gerückt. Th17 T-Zellen produzieren entzündungsfördernde Zytokine wie z.B.
Interleukin (IL)-17A, IL-17F oder auch TNFalpha. Eine Vielzahl von vorklinischen und klinischen Studien beschreiben
eine wichtige Rolle für Th17 Zellen bei der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider
Arthritis, chronisch-entzündlicher Darmerkrankung, Multipler Sklerose, sowie bei bestimmten Formen von Asthma
und entzündlichen Hauterkrankungen wie z.B. Psoriasis.
Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren, unter anderem aus unserem Labor, lieferten klare Hinweise auf
Parallelen bei der Entwicklung von Th17 und Treg Zellen. Diese entwicklungsspezifische Besonderheit von Th17 und
Treg Zellen stellt ein vielversprechendes therapeutisches Angriffsziel dar. Immun-modulatorische Therapieansätze,
die darauf abzielen das natürliche Gleichgewicht zwischen entzündlichen Th17 Zellen und anti-entzündlichen Treg
Zellen (wieder) herzustellen, haben deshalb ein großes Potential für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
Auf der Suche nach neuen Wegen der Immunmodulation von T-Tell Antworten ist es uns gelungen, in Zusammenarbeit mit Forschern aus dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsimmunologie (HZI) und dem Helmholtz Institut für
Pharmazeutische Forschung (HIPS) einen Naturstoff zu identifizieren, der selektiv die Entstehung von entzündlichen
Th17 Zellen inhibiert und stattdessen die Bildung anti-entzündlicher Treg Zellen fördert. Dieser Naturstoff, Soraphen
A, wird von dem im Boden lebenden Myxobakterium Sorangium Cellulosum produziert. Wir konnten zeigen, dass
Soraphen A in T-Zellen an das Enzym Acetyl-CoA-Carboxylase 1 (ACC1) bindet und seine Funktion hemmt. ACC1 spielt
eine wichtige Rolle im zellulären Fettstoffwechsel. Es katalysiert den entscheidenden ersten Schritt in der de novo
Synthese von langkettigen Fettsäuren, die z.B. als Bestandteil von zellulären Membranen eine wichtige Funktion für
die Biologie der Zelle einnehmen.
Durch die Anwendung verschiedener metabolischer Analysemethoden, wie z.B. der 13C-Flux Analyse, konnten
wir in enger Zusammenarbeit mit Forschern der Chemischen Mikrobiologie am HZI und der Metabolomics Core Unit
der MHH nachweisen, dass Th17 Zellen auf den Kohlenstoff-Transfer von Glukose über die Glykolyse und den Citratzyklus bis hin zur de novo Fettsäuresynthese angewiesen sind. Im Gegensatz zu Th17 Zellen können Treg Zellen bei
ihrer Entstehung Fettsäuren aus ihrer Umgebung aufnehmen und hängen deshalb nicht von der Fettsäuresynthese
ab. Durch die spezifische Blockade von ACC1 -und damit der Fettsäuresynthese- durch Soraphen A kann deshalb die
Forschungsbericht 2014
667
TWINCORE
Th17 Entstehung inhibiert und die Treg Bildung induziert werden (Abb. 1).
Abb. 1: Induktion des Treg Phänotyps durch Inhibierung von ACC1. Th17 Zellen hängen bei ihrer Entstehung vom Glukosemetabolismus
über Glykolyse, Citratzyklus (TCA) und de novo Synthese von Fettsäure/Lipiden ab (Th17, rote Pfeile). Die Blockade dieses
Stoffwechselwegs durch Soraphen A (SorA) inhibiert die Th17 Differenzierung und führt zur Entstehung von Treg Zellen, die Fettsäuren
aus der Umgebung aufnehmen können (Treg, roter Pfeil). FAO: Fettsäureoxidation im Mitochondrium
In unserer Arbeit konnten wir zudem zeigen, dass die Behandlung mit Soraphen A oder die T-Zell-spezifische
Deletion von ACC1 in konditionalen Knockout Mäusen einen starken Effekt auf die Entstehung von Th17-assoziierten
Entzündungsreaktionen in vivo hat. In der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), einem vorklinischen
Mausmodell für Multiple Sklerose, konnte dadurch die Entstehung von Th17 Zellen reduziert und die krankheitsassoziierte Pathologie deutlich abmildert werden. Der Effekt der ACC1 Inhibierung auf die T-Zell Differenzierung konnte
in der Folge auch für menschliche T-Zellen bestätigt werden. Auch hier führte die Behandlung mit Soraphen A zu einer
selektiven Verschiebung der Differenzierung von Th17 zu Treg Zellen.
Insgesamt war es uns in diesem Projekt möglich, einen vollkommen neuen Wirkmechanismus zu identifizieren,
mit dem sich die Entstehung von entzündlichen T-Zellen manipulieren lässt. Der direkte Eingriff in den Metabolismus
der T-Zelle ist ein vielversprechendes Instrument zur Entwicklung von neuen Therapieformen gegen entzündliche
Erkrankungen, aber auch zur Modulation anderer T-Zell-assoziierter Immunreaktionen z.B. bei Infektionen.
Berod, L. *, C. Friedrich, A*. Nandan, J*. Freitag, S. Hagemann, K. Harmrolfs, A. Sandouk, C. Hesse, C. N. Castro, H. Bahre, S. K. Tschirner,
N. Gorinski, M. Gohmert, C. T. Mayer, J. Huehn, E. Ponimaskin, W. R. Abraham, R. Muller, M. Lochner*, and T. Sparwasser*. 2014. De novo
fatty acid synthesis controls the fate between regulatory T and T helper 17 cells. Nat Med 20:1327-33. (* gleichberechtige Autorenschaft)
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr. med.), Lochner, Matthias (Dr.); Kooperationspartner: SFB 900, KFO 250;
Förderung: DFG
Weitere Forschungsprojekte
Mechanismen der Toleranz und Immunität in der mykobakteriellen Infektion
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Förderung: DFG SFB 900
Epigenetische Marker zur Quantifizierung von inflammatorischen und regulatorischen T-Zellen in
Autoimmunpatienten
„„
Projektleitung: Lochner, Matthias (Dr.); Kooperationspartner: Hühn, Jochen (Prof. Dr.), HZI Braunschweig; Förderung:
668
Forschungsbericht 2014
TWINCORE
DFG KFO 250
To investigate the anti-viral function of TLR9 and MyD88 dependent signaling in plasmacytoid dendritic
cells after acute MCMV infection
„„
Projektleitung: Puttur, Franz (Dr.); Förderung: HiLF, MHH
Die Rolle von dendritischen Zellen bei der Integration von Toll-like Rezeptor vermittelten Signalwegen
in pro- und anti- inflammatorischen T-Zell Antworten im Darm
„„
Projektleitung: Lochner, Matthias (Dr.), Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Förderung: DFG
Immune Modulation of specific inflammatory Th17 and regulatory T cells subsets in chronic
inflammatory bowel disease by retinoids
„„
Projektleitung: Lochner, Matthias (Dr.); Förderung: Novartis Foundation
Novel DC-based vaccines for breast cancer
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Kooperationspartner: van Kooyk, Yvette (Prof. Dr.), VU University Medical
Centre Amsterdam; Förderung: BMBF / Eurotransbio
Strategies of human pathogens to achieve acute and chronic infections B2: TLR signalling in dendritic
cells
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Förderung: DFG/ IRTG 1273
LISA Summer Academy
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Förderung: DAAD
Aufbau Int. Kooperation “Characterization of the adjuvant and protective properties of Giardia lamblia
surface antigens to develop mucosal vaccines"
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.), Berod, Luciana (Dr.); Kooperationspartner: CONICET; Förderung: DFG
Aufbau Int. Kooperation “Argentinean-German Meeting:”Mechanisms of pathogen invasion and
protective immunity”
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Kooperationspartner: CONICET; Förderung: DFG
AMIBA - Doppelabschluss Master in Infection Biology Alemania- Argentina
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.), Berod, Luciana (Dr.); Kooperationspartner: CUAA; Förderung: DAHZ
The influence of a small molecule compound on dendritic cell differentiation and metabolism (PhD
Freyja Krull)
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Förderung: DZIF
Metabolic Influences that regulate CD4 T cell function (PhD Brenda Raud)
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.), Berod, Luciana (Dr.); Förderung: ZIB, MHH
To investigate the anti-viral function of MyD88 dependent signalling in dendritic cells and macrophages
during MCMV infection (Phd Marcela Francozo)
„„
Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr.); Förderung: DAAD - Ciencias sem fronteiras
Forschungsbericht 2014
669
TWINCORE
Originalpublikationen
Arnold-Schrauf C, Berod L, Sparwasser T. Dendritic cell specific
targeting of MyD88 signalling pathways in vivo. Eur J Immunol
2015;45(1):32-39
Lindenberg M, Solmaz G, Puttur F, Sparwasser T. Mouse Cytomegalovirus infection overrules T regulatory cell suppression on natural
killer cells. Virol J 2014;11(1):145-422X-11-145
Arnold-Schrauf C, Dudek M, Dielmann A, Pace L, Swallow M,
Kruse F, Kuhl AA, Holzmann B, Berod L, Sparwasser T. Dendritic
cells coordinate innate immunity via MyD88 signaling to control
Listeria monocytogenes infection. Cell Rep 2014;6(4):698-708
Mayer CT, Ghorbani P, Kühl AA, Stüve P, Hegemann M, Berod
L, Gershwin ME, Sparwasser T. Few Foxp3 regulatory T cells are
sufficient to protect adult mice from lethal autoimmunity. Eur J
Immunol 2014;44(10):2990-3002
Berod L, Friedrich C, Nandan A, Freitag J, Hagemann S, Harmrolfs
K, Sandouk A, Hesse C, Castro CN, Bähre H, Tschirner SK, Gorinski
N, Gohmert M, Mayer CT, Huehn J, Ponimaskin E, Abraham WR,
Müller R, Lochner M, Sparwasser T. De novo fatty acid synthesis
controls the fate between regulatory T and T helper 17 cells. Nat
Med 2014;20(11):1327-1333
Mayer CT, Ghorbani P, Nandan A, Dudek M, Arnold-Schrauf
C, Hesse C, Berod L, Stüve P, Puttur F, Merad M, Sparwasser
T. Selective and efficient generation of functional Batf3-dependent CD103+ dendritic cells from mouse bone marrow. Blood
2014;124(20):3081-3091
Berod L, Stüve P, Varela F, Behrends J, Swallow M, Kruse F, Krull F,
Ghorbani P, Mayer CT, Hölscher C, Sparwasser T. Rapid Rebound
of the Treg Compartment in DEREG Mice Limits the Impact of Treg
Depletion on Mycobacterial Burden, but Prevents Autoimmunity.
PLoS One 2014;9(7):e102804
Blankenhaus B, Reitz M, Brenz Y, Eschbach ML, Hartmann W,
Haben I, Sparwasser T, Huehn J, Kuhl A, Feyerabend TB, Rodewald HR, Breloer M. Foxp3(+) regulatory T cells delay expulsion
of intestinal nematodes by suppression of IL-9-driven mast cell
activation in BALB/c but not in C57BL/6 mice. PLoS Pathog
2014;10(2):e1003913
Buettner M, Dittrich-Breiholz O, Falk CS, Lochner M, Smoczek A,
Menzel F, Bornemann M, Bode U. Stromal cells as trend-setters for
cells migrating into the lymph node. Mucosal Immunol 2014;DOI:
10.1038/mi.2014.97
Chrobak P, Afkhami S, Priceputu E, Poudrier J, Meunier C, Hanna
Z, Sparwasser T, Jolicoeur P. HIV Nef expression favors the relative
preservation of CD4+ T regulatory cells that retain some important
suppressive functions. J Immunol 2014;192(4):1681-1692
Ehrlich A, Moreno Castilho T, Goldsmith-Pestana K, Chae WJ, Bothwell AL, Sparwasser T, McMahon-Pratt D. The Immunotherapeutic Role of Regulatory T Cells in Leishmania (Viannia) panamensis
Infection. J Immunol 2014;193(6):2961-2970
Espinoza Mora Mdel R, Steeg C, Tartz S, Heussler V, Sparwasser
T, Link A, Fleischer B, Jacobs T. Depletion of Regulatory T Cells
Augments a Vaccine-Induced T Effector Cell Response against
the Liver-Stage of Malaria but Fails to Increase Memory. PLoS One
2014;9(8):e104627
Jost NH, Abel S, Hutzler M, Sparwasser T, Zimmermann A, Roers
A, Muller W, Klopfleisch R, Hengel H, Westendorf AM, Buer J,
Hansen W. Regulatory T cells and T-cell-derived IL-10 interfere
with effective anti-cytomegalovirus immune response. Immunol
Cell Biol 2014;92(10):860-871
Khan AR, Hams E, Floudas A, Sparwasser T, Weaver CT, Fallon PG.
PD-L1(hi) B cells are critical regulators of humoral immunity. Nat
Commun 2015;6:5997
670
Mayer CT, Lahl K, Milanez-Almeida P, Watts D, Dittmer U, Fyhrquist N, Huehn J, Kopf M, Kretschmer K, Rouse B, Sparwasser T.
Advantages of Foxp3(+) regulatory T cell depletion using DEREG
mice. Immun Inflamm Dis 2014;2(3):162-165
Meyer Zu Hörste G, Cordes S, Mausberg AK, Zozulya AL, Wessig C, Sparwasser T, Mathys C, Wiendl H, Hartung HP, Kieseier BC. FoxP3+ Regulatory T Cells Determine Disease Severity
in Rodent Models of Inflammatory Neuropathies. PLoS One
2014;9(10):e108756
Pastille E, Bardini K, Fleissner D, Adamczyk A, Frede A, Wadwa
M, von Smolinski D, Kasper S, Sparwasser T, Gruber AD, Schuler
M, Sackaguchi S, Roers A, Muller W, Hansen W, Buer J, Westendorf AM. Transient ablation of regulatory T cells improves
antitumor immunity in colitis-associated colon cancer. Cancer Res
2014;74(16):4258-4269
Petzold C, Steinbronn N, Gereke M, Strasser RH, Sparwasser T,
Bruder D, Geffers R, Schallenberg S, Kretschmer K. Fluorochromebased definition of naturally occurring Foxp3 regulatory T cells of intra- and extrathymic origin. Eur J Immunol 2014;44(12):3632-3645
Schuhmann MK, Kraft P, Stoll G, Lorenz K, Meuth SG, Wiendl H,
Nieswandt B, Sparwasser T, Beyersdorf N, Kerkau T, Kleinschnitz C.
CD28 superagonist-mediated boost of regulatory T cells increases
thrombo-inflammation and ischemic neurodegeneration during
the acute phase of experimental stroke. J Cereb Blood Flow Metab
2015;35(1):6-10
Schulze B, Piehler D, Eschke M, von Buttlar H, Köhler G, Sparwasser
T, Alber G. CD4 FoxP3 regulatory T cells suppress fatal T helper 2
cell immunity during pulmonary fungal infection. Eur J Immunol
2014;44(12):3596-3604
Tebartz C, Horst SA, Sparwasser T, Huehn J, Beineke A, Peters G,
Medina E. A Major Role for Myeloid-Derived Suppressor Cells and
a Minor Role for Regulatory T Cells in Immunosuppression during
Staphylococcus aureus Infection. J Immunol 2015;194(3):1100-1111
Villalta SA, Rosenthal W, Martinez L, Kaur A, Sparwasser T, Tidball
JG, Margeta M, Spencer MJ, Bluestone JA. Regulatory T cells
suppress muscle inflammation and injury in muscular dystrophy.
Sci Transl Med 2014;6(258):258ra142
Forschungsbericht 2014
TWINCORE
Wang Y, Sparwasser T, Figlin R, Kim HL. Foxp3+ T Cells Inhibit
Antitumor Immune Memory Modulated by mTOR Inhibition. Cancer
Res 2014;74(8):2217-2228
Wang Z, Friedrich C, Hagemann SC, Korte WH, Goharani N,
Cording S, Eberl G, Sparwasser T, Lochner M. Regulatory T cells
promote a protective Th17-associated immune response to intestinal bacterial infection with C. rodentium. Mucosal Immunol
2014;7(6):1290-1301
Übersichtsarbeiten
Mayer CT, Sparwasser T. Assessing the suppressive activity of
foxp3(+) regulatory T cells. Methods Mol Biol 2014;1193:85-96
Abstracts
2014 wurden 18 Abstracts publiziert.
Promotionen
Ginter, Wiebke (Dr. rer. nat.): DC-SIGN and immunity the role of
human DC-SIGN during anti-fungal immunity and as a targeting
molecule for vaccination strategies.
Hauer, Siona Linnea (Dr. med.): Induktion von ROR[gamma]
t + T-Zell-Subpopulationen in Abhängigkeit von Zytokinen und
Expressionsfaktoren.
Nandan, Amrita (Dr. rer. nat.): Screening and evaluation of compounds with modulatory activity on FoxP3 + regulatory T cells.
Wang, Zuobai (PhD Infect. Immunol. M.Sc.): Foxp3 + regulatory
T cells protect the host from Citrobacter rodentium infection by
modulating T helper 17 cell-mediated defenses.
Wissenschaftspreise
Mayer, Christian Dr.: Fritz-und-Ursula-Melchers DGFI - Postdoktoranden Preis.
Weitere Tätigkeiten in der Forschung
Sparwasser, Tim (Prof. Dr. med.): Wissenschaftlicher Beirat GRK
1660, Universität Erlangen, MHH International Council; Projektkoordinator der internationalen niedersächsischen Sommerakademie
in Immunologie “LISA“ (DAAD); Projektkoordinator “Bi-nationales
Programm zur Förderung deutsch-argentinischer Hochschulen
“AMIBA“ (DAAD/ DAHZ); Projektkoordinator Aufbau DeutschArgentinische Kooperation (DFG/ BMBF); Gutachtertätigkeit:
AERES, ANR, Boehringer Ingelheim Foundation, Bonner Forum
Biomedizin, DAAD, DFG, ETH Zürich, EU (EULARINET), FWO,
Permanent Member Expert Panel, Israel Science Foundation, The
Welcome Trust, Telethon (Italien), SPP (Forschungskommission
Medizin Universität Lübeck), Studienstiftung des deutschen Volkes,
Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation, Universität Magdeburg,
Universitätsmedizin Mainz, Westfälische Wilhelm Universität Münster; Gutachtertätigkeit: Archives of Microbiology, BioTechniques,
Blood, Clinical Cancer Research, European Journal of Immunology,
Experimental Dermatology, Expert Review of Vaccines, FEMS
Immunology & Medical Microbiology, Frontiers in Immunological
Tolerance (Editorial Board), Future Medicine, Future Microbiology,
Gastroenterology, Genesis, Human Immunology, Immunobiology,
Immunology, Immunology Letters, International Archives of Allergy
and Immunology, J. Allergy Clin. Immunol., J. Clin. Invest., J. Exp.
Medicine, J. Immunology, J. of Neuroinfl ammation, J. Immunol.
Methods, Journal of Investigative Dermatology, Life Sciences,
Mucosal Immunology, Nature Immunology, Nature Medicine,
PlosGenetics, PlosOne, PNAS, Transgenic Research, Trends in
Immunology.
Patente
Sparwasser, Tim (Prof. Dr.), Lochner, Matthias (Dr.), Hühn Jochen (Prof. Dr.), Nandan Amrita (Dr.), Müller, Rolf (Prof. Dr.):
EP14001331.9 „Neosoraphens“.
Berod, Luciana Dr.: Poster Travel Seahorse Award for MWC Seefeld.
Auszeichnungen
Arnold-Schrauf, Catharina Dr.: HZI Paper of the Month.
Ghorbani, Peyman: HZI Paper of the Month.
Berod, Luciana Dr.: HZI Paper of the Month.
Sparwasser, Tim Prof. Dr.: Wahl in den DGFI Beirat.
Forschungsbericht 2014
671
Herunterladen