Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung (VU) Einfluss von Kleinwiederkäuern (Schafe und Ziegen) auf das BVD-Eradikationsprogramm BVD Eradikationsprogramm bei Rindern in der Schweiz Das Ziel dieses Berichtes ist es, es die Fakten bezüglich des Einflusses ausgehend von den Kleinwiederkäuern auf die Ausrottung der Bovinen ovinen Virusdiarrhoe (BVD) darzustellen. Im Anhang folgt eine Auswahl an Literaturangaben. Im nachfolgenden Text ist die Rede von BVD-Virus BVD und Border Disease (BD-) Virus. Beide Virusspezies gehören zur Gattung der Pestiviren. Das BVD-Virus Virus kommt hauptsächlich bei Rindern vor, das BD-Virus Virus vor allem bei den Kleinwiederkäuern. Im Rahmen der diagnostischen Untersuchungen wird unterschieden, ob ein Tier Antikörper gegen ein Virus aufweist oder ob das Virus nachgewiesen werden kann. kann Bovine Virusdiarrhoe iarrhoe (BVD) (BVD Antikörper gegen BVD-Virus irus bei Kleinwiederkäuern In verschiedenen Ländern wurden seroepidemiologische Studien durchgeführt, in denen nachgewiesen wurde,, dass auch Schafe und Ziegen Antikörper gegen das BVD-Virus BVD entwickeln können (Krametter-Froetscher Froetscher et al., al. 2006; Schiefer et al., 2006; Krametter-Froetscher et al., 2007a; Juliá et al., 2009; Mishra et al., 2009; Orsel et al., 2009). 2009 In Schafherden mit Kontakt zu Rindern ist die Anzahl Antikörper-positiver Tiere höher als in solchen ohne RinRi derkontakt (Krametter-Froetscher Froetscher et al., al. 2007b). Auch in der Schweiz eiz wurde die Seroprävalenz von BVD-Antikörpern bei Kleinwiederkäuern untersucht. Dabei stellte man fest, dass 2,1% der Schafen und 2,6% der Ziegen Antikörper gegen BVDV-1 aufweisen (Danuser et al., 2009). 2009) BVD-Virus Virus bei Kleinwiederkäuern Einigen Forschungsgruppen gelang es, BVD-Virus BVD aus us Schafen und Ziegen zu isolieren (Becher et al., 1994; Vilcek et al., 1997; Pratelli et al., 2001; Giangaspero und Harasawa, 2004; Willoughby et al., 2006). Trotz ausgedehnter Untersuchungen wurden jedoch nur sehr selten persistent infizierte (PI-) Tiere entdeckt. entdeckt Dies wurde auch in einer kürzlich rzlich publizierten Studie in Österreich gezeigt. Von über 3000 untersuchten Schafen konnte bei keinem das BVDVirus nachgewiesen werden. werden Unter den über 1000 in der Studie untersuchten Ziegen befand sich ein einziges persistent mit BVD-Virus infiziertes Tier (Krametter-Froetscher Froetscher et al., 2010). 20 Im Südtirol rol wurden 2006/07 im Rahmen einer Studie 777 Schafe und 248 Ziegen aus 74 gemischten Betrieben mittels AntigenAntigen und Antikörper-ELISA ELISA sowie RT-PCR RT untersucht (Tavella et al., 2007). Alle Tiere stammten stamm aus Betrieben, in denen zwischen 2003 und 2006 BVD-positive positive Rinder nachgewiesen wurden. Es konnte gezeigtt werden, werden dass die AntikörperSeroprävalenz bei Kleinwiederkäuern, Kleinwiederkäuern, die vor der Entfernung des BVD-Virus BVD positiven Rindes geboren wurden, bei 60,6% lag. lag Nach der Entfernung des BVD-Virus Virus positiven Rindes 1/6 lag der Anteil Antikörper-positiver Tiere unter 10%. In der Studie wurde kein persistent mit BVD-Virus infiziertes Tier gefunden. Aus keiner dieser Studien geht hervor, dass sich das BVD-Virus rinderunabhängig unter Kleinwiederkäuern weiterverbreitet. BVD-Virusübertragung von Rindern auf Kleinwiederkäuern Das BVD-Virus kann sowohl unter natürlichen als auch unter experimentell-reproduzierbaren Bedingungen von Rindern auf Schafe übertragen werden (Carlsson, 1991). Aufgrund der vorliegenden Daten, scheint diese Übertragung aber nur in seltenen Fällen erfolgreich zu sein. In einer experimentellen Studie wurde von einem persistent-infizierten Ziegenkitz berichtet, dessen Mutter während der Trächtigkeit zusammen mit einem persistent-infizierten Kalb gehalten wurde (Bachofen et al, 2005). Weitere Studien beschreiben Fälle, in denen trächtige Schafe, die gemeinsam mit einem PI-Rind gehalten wurden, ein PI-Lamm bzw. Nachkommen mit klinischen Symptomen zur Welt brachten (Campbell et al., 1995; Paton et al., 1997). BVD-Virusübertragung von Kleinwiederkäuern auf Rinder Paton et al. (1997) beschrieben die Übertragung von BVD-Virus vom Schaf zurück auf ein trächtiges Rind mit anschliessender Geburt eines PI-Kalbes, nachdem die Tiere 10-14 Tage in einer gemeinsamen Box gehalten wurden. In Dänemark war ein PI-Ziegenbock offenbar an der Ausbreitung von BVD-Virus in seinem Heimbetrieb beteiligt (Bitsch et al., 2000). Beide aufgeführten Beispiele sind Einzelfälle. Es existiert keine repräsentative Studie, die belegt, dass solche Übertragungen unter Feldbedingungen eine Rolle spielen / regelmässig auftreten. Erfahrungen und Kommentare Aufgrund der geringen Prävalenz von BVD-Virus bei Kleinwiederkäuern, wird das Risiko der Rück-Übertragung von BVD-Virus durch persistent-infizierte Kleinwiederkäuern auf Rinder in der Schweiz als gering eingeschätzt. Das Risiko steigt geringfügig bei engem Kontakt in gemischten Herden oder bei gemeinsamer Weide und Alpung (Danuser et al., 2009). Durch den Fortschritt des Ausrottungsprogramms nimmt der Infektionsdruck bei den Rindern ab. Damit sinkt auch das Übertragungsrisiko. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu BVD Ein Teil der Kleinwiederkäuerpopulation weist Antikörper gegen BVD-Viren auf. Die vorübergehende (transiente) Infektion steht im Vordergrund, insbesondere bei Gemischthaltung mit Rindern. Nur vereinzelt wurden PI-Tiere gefunden. Es konnte gezeigt werden, dass die Übertragung von BVD-Viren vom Kleinwiederkäuer auf das Rind in Einzelfällen möglich ist. Der Einfluss von mit BVD-Viren infizierten Kleinwiederkäuern auf das Eradikationsprogramm ist jedoch als gering einzustufen. Mit abnehmendem Infektionsdruck in der Rinderpopulation sinkt auch die Infektionsrate bei den Kleinwiederkäuern. Border Disease (BD) Antikörper gegen BD-Virus bei Kleinwiederkäuern Eine Studie aus der Schweiz zeigte, dass durchschnittlich 20% der Schafe aus Herdebuchbetrieben, sowie durchschnittlich 65% der Schafe in grossen Herden seropositiv sind (Schaller et al., 2000). In einer weiteren Schweizer Studie wurden die im Rahmen des jährlichen 2/6 Stichprobenuntersuchungsprogramms in 2005 (Ziegen) bzw. 2006 (Schafe) gesammelten Proben auf Antikörper gegen Pestiviren untersucht. Hierbei wurde bei 9,0% der Schafe und 5,9% der Ziegen Antikörper gegen das BD-Virus gefunden (Danuser et al., 2009). Ähnliche Zahlen wurden in Spanien festgestellt, wo bei 7,1% der Schafe Antikörper gegen BD-Virus gefunden wurden (Valdazo-González et al., 2008). Aktuellste Untersuchungen (2008 bis 2010) am Institut für Veterinär-Virologie (IVV) der Universität Bern ergeben eine Seroprävalenz von 18.3% bei 2488 untersuchten Schafen (persönliche Mitteilung C. Bachofen, IVV). Antikörper gegen BD-Virus bei Rindern Es liegen bisher keine veröffentlichten Studien zur Seroprävalenz von Antikörpern gegen BD-Virus bei Rindern vor. Laufende Studien in der Schweiz deuten darauf hin, dass sich insbesondere unter Rindern mit Kontakt zu persistent mit dem BD-Virus infizierten Schafen BD-Antikörper-positive Tiere befinden (persönliche Mitteilung C. Bachofen, IVV). BD-Virus bei Rindern Das Vorkommen von BD-Viren bei Rindern ist bisher selten beschrieben worden. In wenigen Fällen in England und Österreich konnte jedoch die transiente und auch persistente Infektion von Rindern mit BD-Virus nachgewiesen werden (Becher et al., 1997; Cranwell et al., 2007; Krametter-Froetscher et al., 2008b; Hornberg et al., 2009; Krametter-Froetscher et al., 2009; Strong et al., 2010). In der Schweiz wurden im Verlauf des BVD-Eradikationsprogramms bisher 6000 Bestätigungsproben von PI-Tieren im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Bern sequenziert. Fünf dieser Proben waren BD-Virus-positiv (persönliche Mitteilung C. Bachofen, IVV). In allen Fällen gab es engen oder wiederholten Kontakt zu Schafen. BD-Virusübertragung von Kleinwiederkäuern auf das Rind Über die Übertragung des BD-Virus von Kleinwiederkäuern auf das Rind ist sehr wenig bekannt. In einer Studie von Krametter-Froetscher et al. (2008a) wurden 4 BD-Virus-negative Kälber gemeinsam mit 6 persistent mit dem BD-Virus infizierten Schafen in engem Kontakt gehalten. Die erfolgreiche Übertragung des BD-Virus auf die Kälber wurde durch die Serokonversion aller 4 Kälber nachgewiesen. Ähnliche Resultate zeigte Reichle (2009) in ihrer Studie. In einer anderen Studie wurden 7 Kälber, 7 Ziegen und 8 Schafe peroral mit BDVirus infiziert und während 70 Tagen untersucht (Reichert, 2009). Bei 3 Kälbern wurde im Blut virales Erbgut gefunden. Mittels ELISA konnten bei keinem der Tiere Antikörper nachgewiesen werden, jedoch zeigte ein Kalb im Serumneutralisationstest einen geringen Titer an neutralisierenden Antikörpern. BD-Virusübertragung von Rindern auf Kleinwiederkäuer Die Rückübertragung von BD-Virus von transient- oder persistent-infizierten Rindern auf Kleinwiederkäuer wurde in der Literatur bisher nicht beschrieben. Erfahrungen und Kommentare In Dänemark wurden nach der BVD-Eradikation die Gründe für Infektionen von zuvor BVDfreien Betrieben eruiert (Bitsch et al., 2000). Dabei zeigte sich, dass das BD-Virus scheinbar keinen Einfluss auf den Erfolg der BVD-Eradikation hatte. Es bestand somit unter den in Dänemark herrschenden Bedingungen kein relevanter Zusammenhang zwischen der BVDEradikation und der Präsenz von BD-Viren. Eine österreichische Forschergruppe fordert jedoch die Überwachung des BD-Status von Schafen, die im selben Gebiet wie Rinder leben (Krametter-Froetscher et al., 2009), da mit sinkender BVD-Seroprävalenz bei den Rindern das Übertragungsrisiko steigen könnte. 3/6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu BD Das BD-Virus kommt nachweislich bei Kleinwiederkäuern in der Schweiz vor. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Übertragung des BD-Virus von Schafen auf Rinder möglich ist und durch die Ansteckung von trächtigen Rindern an BD-Virus-positiven Schafen PIKälber generiert werden können. Wie häufig es zu einer Virusübertragung kommt, ist nicht bekannt. Sie scheint jedoch selten zu sein und wird durch mehrmaligen Viruskontakt und eine längere Kontaktphase von Rindern zu BD-Virus-positiven Kleinwiederkäuern begünstigt. Nach dem heutigen Kenntnisstand stellen Rinder kein BD-Virusreservoir für Kleinwiederkäuer dar. In keinem Land, das die BVD erfolgreich bekämpft hat, wurde ein relevanter Einfluss von BD-Viren auf den Erfolg des Bekämpfungsprogramms festgestellt. Dennoch gilt es, diesen Aspekt in Zukunft weiterhin im Auge zu behalten. Literaturliste Bachofen C, Vogt H, Stalder H, Hilbe M, Tschudi P, Peterhans E. Natural transmission of bovine viral diarrhoea virus from a persistently infected calf to goats. Proceedings of the 6th International Society of Veterinary Virology, Thun, 2005. Abstract 42. Becher P, Shannon AD, Tautz N, Thiel HJ. Molecular characterization of border disease virus, a pestivirus from sheep. Virology. 1994;198(2):542-51. Becher P, Orlich M, Shannon AD, Horner G, König M, Thiel HJ. Phylogenetic analysis of pestiviruses from domestic and wild ruminants. J Gen Virol. 1997;78 ( Pt 6):1357-66. Bitsch V, Hansen KE, Rønsholt L. Experiences from the Danish programme for eradication of bovine virus diarrhoea (BVD) 1994-1998 with special reference to legislation and causes of infection. Vet Microbiol. 2000;77(1-2):137-43. Broaddus CC, Holyoak GR, Dawson L, Step DL, Funk RA, Kapil S. Transmission of bovine viral diarrhea virus to adult goats from persistently infected cattle. J Vet Diagn Invest. 2007;19(5):545-8. Campbell JR, Radostits OM, Wolfe JT, Janzen ED. An outbreak of border disease in a sheep flock. Can Vet J. 1995;36(5):307-9. Carlsson U. Border disease in sheep caused by transmission of virus from cattle persistently infected with bovine virus diarrhoea virus. Vet Rec. 1991;128(7):145-7. Carlsson U, Belák K. Border disease virus transmitted to sheep and cattle by a persistently infected ewe: epidemiology and control. Acta Vet Scand. 1994;35(1):79-88. Cranwell MP, Otter A, Errington J, Hogg RA, Wakeley P, Sandvik T. Detection of Border disease virus in cattle. Vet Rec. 2007;161(6):211-2. Danuser R, Vogt HR, Kaufmann T, Peterhans E, Zanoni R. Seroprevalence and characterization of pestivirus infections in small ruminants and new world camelids in Switzerland. Schweiz Arch Tierheilkd. 2009;151(3):109-17. Giangaspero M, Harasawa R. Genetic variety of bovine viral diarrhea virus 2 strains isolated from sheep. J Vet Med Sci. 2004;66(3):323-6. Hornberg A, Fernández SR, Vogl C, Vilcek S, Matt M, Fink M, Köfer J, Schöpf K. Genetic diversity of pestivirus isolates in cattle from Western Austria. Vet Microbiol. 2009;135(34):205-13. 4/6 Juliá S, Craig MI, Jiménez LS, Pinto GB, Weber EL. First report of BVDV circulation in sheep in Argentina. Prev Vet Med. 2009;90(3-4):274-7. Krametter-Froetscher R, Loitsch A, Kohler H, Schleiner A, Schiefer P, Moestl K, Golja F, Baumgartner W. Prevalence of antibodies to pestiviruses in goats in Austria. J Vet Med B Infect Dis Vet Public Health. 2006;53(1):48-50. Krametter-Froetscher R, Loitsch A, Kohler H, Schleiner A, Schiefer P, Möstl K, Golja F, Baumgartner W. Serological survey for antibodies against pestiviruses in sheep in Austria. Vet Rec. 2007a;160(21):726-30. Krametter-Froetscher R, Kohler H, Benetka V, Moestl K, Golja F, Vilcek S, Baumgartner W. Influence of communal alpine pasturing on the spread of pestiviruses among sheep and goats in Austria: first identification of border disease virus in Austria. Zoonoses Public Health. 2007b;54(5):209-13. Krametter-Froetscher R, Benetka V, Moestl K and Baumgartner W. Transmission of Border Disease Virus from sheep to calves - a possible risk factor for the Austrian BVD eradication programme in cattle? Vet. Med. Austria / Wien. Tierärztl. Mschr. 2008a;95:200 – 203. Krametter-Froetscher R, Schmitz C, Benetka V, Bago Z, Moestl K, Vanek E, Baumgartner W. First descriptive study of an outbreak of border disease in a sheep flock in Austria – a high risk factor for bovineviral diarrhea virus free cattle herds: a case report. Veterinarni Medicina, 2008b; 53:625–628. Krametter-Froetscher R, Benetka V, Rasser K, Tockner F, Moesslacher G, Moestl K, Baumgartner W. BVDV control program in Austria – is a monitoring of the BDV status in sheep in Austria necessary? Veterinarni Medicina, 54, 2009(11):17–524. Krametter-Froetscher R, Duenser M, Preyler B, Theiner A, Benetka V, Moestl K, Baumgartner W. Pestivirus infection in sheep and goats in West Austria. Vet J. 2010;186:342-46. Løken T, Krogsrud J, Bjerkås I. Outbreaks of border disease in goats induced by a pestivirus-contaminated orf vaccine, with virus transmission to sheep and cattle. J Comp Pathol. 1991;104(2):195-209. Løken T. Ruminant pestivirus infections in animals other than cattle and sheep. Vet Clin North Am Food Anim Pract. 1995;11(3):597-614. Mishra N, Rajukumar K, Tiwari A, Nema RK, Behera SP, Satav JS, Dubey SC. Prevalence of Bovine viral diarrhoea virus (BVDV) antibodies among sheep and goats in India. Trop Anim Health Prod. 2009;41(7):1231-9. Orsel K, Antonis AF, Oosterloo JC, Vellema P, van der Meer FJ. Seroprevalence of antibodies against pestiviruses in small ruminants in The Netherlands. Tijdschr Diergeneeskd. 2009;134(9):380-4. Paton DJ, Carlsson U, Lowings JP, Sands JJ, Vilcek S, Alenius S. Identification of herdspecific bovine viral diarrhoea virus isolates from infected cattle and sheep. Vet Microbiol. 1995;43(4):283-94. Paton D, Gunn M, Sands J, Yapp F, Drew T, Vilcek S, Edwards S. Establishment of serial persistent infections with bovine viral diarrhoea virus in cattle and sheep and changes in epitope expression related to host species. Arch Virol. 1997;142(5):929-38. Pratelli A, Martella V, Cirone F, Buonavoglia D, Elia G, Tempesta M, Buonavoglia C. Genomic characterization of pestiviruses isolated from lambs and kids in southern Italy. J Virol Me5/6 thods. 2001;94(1-2):81-5. Reichert C. Infektion von Kälbern, Schafen und Ziegen mit Border-Disease-Virus INAUGURAL-DISSERTATION Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 2009. Reichle SF. Untersuchungen bei Kälbern, die mit Border-Disease infizierten Lämmern zusammengehalten werden. INAUGURAL-DISSERTATION Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 2009. Schaller P, Vogt HR, Strasser M, Nettleton PF, Peterhans E, Zanoni R. Seroprävalenz von Maedi- Visna und Border Disease in der Schweiz. Schweiz Arch Tierheilkd 2000;142(4):14553. Schiefer P, Krametter-Frötscher R, Schleiner A, Loitsch A, Golja F, Möstl K, Baumgartner W. Seroprevalence of antibodies to ruminant pestiviruses in sheep and goats in Tyrol (Austria) Dtsch Tierarztl Wochenschr. 2006;113(2):55-8. Schirrmeier H, Strebelow G, Tavella A, Stifter E. Border disease virus infection in cattle- epidemiolocical and diagnostic impact. 7th ESVV Pestivirus Symposium, Uppsala Sweden 2008. Strong R, La Rocca SA, Ibata G, Sandvik T. Antigenic and genetic characterisation of border disease viruses isolated from UK cattle. Vet Microbiol. 2010;141(3-4):208-15. Tavella A, Stiftler E, Zambotto P, Lombardo D, Rabini M, Robatscher E, Nardelli S. Die Rolle des Schafes und der Ziege als BVD-Virusüberträger in Rinder haltenden Betrieben, Feldstudie in BVD infizierten Beständen in der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol (Italien). Stendaler Symposium zur BHV1-, BVD- und Paratuberkulose-Bekämpfung 2007. Valdazo-González B, Alvarez M, Sandvik T. Prevalence of border disease virus in Spanish lambs. Vet Microbiol. 2008;128(3-4):269-78. Vilcek S, Nettleton PF, Paton DJ, Belák S. Molecular characterization of ovine pestiviruses. J Gen Virol. 1997;78 ( Pt 4):725-35. Willoughby K, Valdazo-González B, Maley M, Gilray J, Nettleton PF. Development of a real time RT-PCR to detect and type ovine pestiviruses. J Virol Methods. 2006;132(1-2):187-94. 6/6