21_Entzündung granulomatöse_(Teil_2)

Werbung
Entzündung
Teil 21
www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/Matnew.html
Entzündung
Proliferative Entzündungen:
Granulomatöse Entzündung
Teil 2
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (13)
Pathogenese (8):
III. Noxe (Erreger) vermehrt sich,
- die Immunantwort ist gut
- Erreger wenig aggressiv
- es werden vor allem Epitheloidzellen zugebildet, in denen sich die Erreger vermehren
- meist keine Nekrose und kein geschichteter Aufbau
- Zellen breiten sich tumorförmig aus und
zerstören das originäre Gewebe
- ein langsamer, aber ohne Therapie unaufhaltsam fortschreitender Prozeß !
> Epitheloidzell-Granulome
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (14)
Pathogenese (9):
III. Noxe (Erreger) vermehrt sich,
- die Immunantwort ist gut
- Erreger wenig aggressiv (= gute Anpassung in der Co-evolution)
Ursache:
Mycobacterium paratuberculosis
Paratuberkulose
Wiederkäuer
Mycobacterium avium
produktive Tb
Schwein
Mycobacterium spec.
produktive Tb
Pfd, Flfr.
Mykosen (obligat pathogene)
Histoplasma capsulatum
Cryptococccus neoformans
produktiv = proliferativ = Zubildung von Zellen / Gewebe
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (15)
Pathogenese (10):
III. Noxe (Erreger) vermehrt sich,
- die Immunantwort ist gut
- Erreger wenig aggressiv (= gute Anpassung in der Co-evolution)
Makroskopischer Befund:
- speckige, weißliche, derbe Herde
- z.T. mit hochgradiger Vergrößerung des Organs
- und vor allem Zerstörung (Beseitigung) des ortständigen Gewebes
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (16)
Pathogenese (11):
III. Noxe (Erreger) vermehrt sich,
- die Immunantwort ist gut
- Erreger wenig aggressiv
Histologischer Befund:
- es dominieren Epitheloidzellen, meist wenige Riesenzellen
- daneben Lymphozyten, Plasmazellen
- keine Schichtung der Zellen
- keine primäre Nekrose, d.h. wenn es zu einer Nekrose kommt,
dann aufgrund der schlechten Gefäßversorgung umfangreicher
Zellzubildungen - ähnlich wie in bösartigen Tumoren (sekundäre
Nekrose)
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (17)
Pathogenese (12):
IV. Noxe (Erreger)
- vermehrt sich hochgradig
- und ist aggressiv
- das Bild wird bestimmt durch das Verhältnis von
- Toxinwirkung aus Erreger
- protektiver zellulärer Immunantwort
- Überempfindlichkeitsreaktion Typ IV
> Unterschiede in
- Umfang der Nekrose
- Schichtung des Granuloms
- klinischem Verlauf
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (18)
Pathogenese (13):
IV. Noxe (Erreger)
- vermehrt sich hochgradig
- und ist aggressiv
Überwiegen der zellulären Immunantwort
geschichteter Aufbau, begrenzte Nekrose; Steuerung durch Lymphokine von T-Zellen (v.a. Interferon-), die zur Aktivierung der Makrophagen führen
> Typ Miliar-Tuberkulose Rind
milium lat. = Hirse (gemeint ist das Hirsekorn > ø 1mm)
tuber lat. = Hügel; Verkleinerungsform tuberculum = kleiner Hügel
Entzündung
miliare Herde
• der Begriff Hirse ist
eine Sammelbezeichnung, die eine Anzahl
von verschiedenen
kleinkörnigen Getreidearten umfaßt
• die Rispenhirse,
Panicum miliaceum
L., gehört botanisch
zur Ordnung der Gräser, Poales, zur Familie der Gramineae
• die Gattung Milium ist
in Deutschland mit
dem Flattergras
Milium effusum vertreten
Durchmesser ca. 2 mm
Kolbenhirse (Setaria italica) (Vogelfutter)
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (19)
Pathogenese (14):
IV. Noxe (Erreger)
- vermehrt sich hochgradig
- und ist aggressiv
Makroskopischer Befund:
- rundliche, teils konfluierende gelblich-weiße Herde
- Zentrum festelastisch und speckig glänzend evtl auch bröckelig
- sog. Verkäsung (= Koagulationsnekrose mit hohem Lipidanteil aus
Bakterienwänden der Mykobakterien
- evtl. zentrale Verkalkung (dystrophische) bröckelig und weiß
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (20)
Pathogenese (15):
IV. Noxe (Erreger)
- vermehrt sich hochgradig
- und ist aggressiv
Histologischer Befund:
- zentrale (primäre) Nekrose und evtl. auch Verkalkung
- Epitheloidzellen, Riesenzellen vom Langhans-Typ
- Lymphozyten, evtl. Plasmazellen
- Fibroblasten und kollagene Fasern
= „klassisches“ Granulom (bei der Tuberkulose = Tuberkel)
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (21)
Pathogenese (16):
IV. Noxe (Erreger)
- vermehrt sich hochgradig
- und ist aggressiv
Überwiegen der Überempfindlichkeit vom zellulären Typ
- die MPS-Zellen sind nicht in der Lage, die Vermehrung der Noxe zu
begrenzen
- es kommt zur massiven Vermehrung der Erreger
- größere Gewebeareale unterliegen der Nekrose (= Verkäsung)
> Typ Niederbruch der Tuberkulose beim Rind
Entzündung
Granulomatöse Entzündung (22)
Pathogenese (17):
IV. Noxe (Erreger)
- vermehrt sich hochgradig
- und ist aggressiv
Makroskopischer Befund:
- große Areale (z.B. der Lunge) mit Verkäsung
- hell, gelblich, fettiger Glanz, Gummi-ähnliche Konsistenz
- Verflüssigung des Gewebes > Anschluß an das Kanalsystem > Einschmelzungskavernen > > „offene Tuberkulose“
Histologischer Befund:
- überwiegend strukturlose Nekrosefelder mit nur noch geringer
zellulärer Demarkation
Herunterladen