420.000 Tote jä hrlich durch Lebensmit- telinfektionen

Werbung
WHO-Bericht:
420.000 Tote jährlich durch Lebensmittelinfektionen
REUTERS
03. Dezember 2015 / Verdorbenes Getreide: Gesundheitsrisiko Essen
Pro Jahr erkrankt fast ein Zehntel der Menschheit durch den Konsum
verunreinigter Lebensmittel, Hunderttausende sterben daran. Ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation erfasst auch, welche Erreger in
Europa die meisten Probleme bereiten.
Mettbrötchen, Sushi, rohe Sprossen, Tiramisu - all diese und noch viele andere
Speisen können Bakterien und Viren enthalten, die krank machen. In Europa ist
das Risiko zwar vergleichsweise gering, sich eine Lebensmittelinfektion zuzuziehen, zeigt ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO.
(Diese Länder zählt die WHO zur europäischen Region.)
Doch auch hier erkranken pro Jahr rund 23 Millionen Menschen durch verunreinigtes Essen oder kontaminierte Getränke. 5000 Menschen sterben an den Folgen dieser Krankheiten.
Das gefährlichste Problem in Europa sind laut dem Bericht Infektionen mit
Salmonellen, die für knapp 2000 dieser Todesfälle verantwortlich sind. Die
meisten Krankheitsfälle - insgesamt rund 15 Millionen jährlich - sind auf Noroviren zurückzuführen. Diese Erreger können auch durch Kontakt mit Erkrankten oder kontaminierte Oberflächen übertragen werden. Die WHO hat für den
Bericht deshalb berechnet, welcher Anteil der Norovirus-Fälle auf den Verzehr
kontaminierter Lebensmittel zurückgeht - es ist knapp ein Viertel.
Knapp fünf Millionen Menschen in Europa erkranken pro Jahr an einer Durchfallerkrankung, die von Bakterien der Gattung Campylobacter ausgelöst wird.
Etwa eine Million erkrankt nach dem Verzehr verunreinigter Lebensmittel an
Toxoplasmose, ausgelöst vom Parasiten Toxoplasma gondii.
Weltweit sind Lebensmittelinfektionen noch ein deutlich größeres Problem als in
Europa, insbesondere in Regionen, in denen Lebensmittelproduzenten und
Händler keine so strikten Hygienevorschriften einhalten müssen.
Auf der Erde erkranken laut dem Bericht pro Jahr rund 600 Millionen Menschen,
weil sie verunreinigte Lebensmittel konsumiert haben. 420.000 sterben, fast 30
Prozent davon sind Kinder unter fünf Jahren. Das größte Problem stellen Lebensmittelinfektionen in Afrika und Südostasien dar.
Es ist der erste Bericht der WHO, der sich diesen Krankheiten widmet. "Bis jetzt
waren die Schätzungen zu Lebensmittelinfektionen vage und ungenau", sagt
WHO-Direktorin Margaret Chan. "Das Wissen, welche Erreger die größten Probleme in welchen Teilen der Welt verursachen, kann zu gezielteren Maßnahmen
in der Gesellschaft, durch Regierungen und durch die Lebensmittelindustrie führen."
Mehr als die Hälfte der Lebensmittelinfektionen machen sich als Durchfallerkrankungen bemerkbar, schreibt die WHO. Diese würden meist durch Noroviren, Campylobacter, Salmonellen oder krankmachende E.-coli-Stämme verursacht.
Dazu kommen Typhus, der durch die Bakterienart Salmonella typhi verursacht
wird, Hepatitis A, der Schweinebandwurm und durch sogenannte Aflatoxine
ausgelöste Erkrankungen. Aflatoxine sind Pilzgifte, die unter anderem auf angeschimmeltem Getreide entstehen können.
Viele Lebensmittel können Erreger oder Giftstoffe enthalten, oft reicht kräftiges
Durchgaren, um die Gefahr einer Infektion zu bannen. Durch die Hitze werden
beispielsweise Salmonellen neutralisiert, die in Geflügel oder Eiern stecken
können, oder der Parasit Toxoplasma gondii, der in rohem Fleisch zu finden ist.
Nicht nur Fleisch und Eier können Erreger beherbergen. Rohmilchkäse kann
zum Beispiel in seltenen Fällen riskant sein, wenn er Listerien enthält - deshalb
wird Schwangeren vom Verzehr abgeraten. Rohes Gemüse kann ebenfalls mit
Krankheitserregern belastet sein. So wurde der Ehec-Ausbruch in Norddeutschland im Jahr 2011 auf eine Charge verunreinigter Sprossen zurückgeführt.

Getty Images
Etwa ein Drittel aller Lebensmittelvergiftungen lassen sich auf Eier oder auf mit
Eiern hergestellte Produkte zurückführen. Wer die Eier gründlich erhitzt, ist auf
der sicheren Seite. Grundsätzlich sollten Gerichte immer gut durchgegart werden, sodass die Temperatur in ihrem Inneren zumindest zwei Minuten lang bei
70 Grad Celsius oder mehr liegt. Nach jedem Kontakt sollte man sich außerdem
die Hände gründlich mit warmem Wasser waschen.
AP
Sehr häufig stecken Bakterien der Gattung Campylobacter hinter Lebensmittelvergiftungen, einer ihrer Hauptüberträger ist Geflügel. Sorgfältiges Durchgaren
oder Einfrieren kann die Keime abtöten. Weitere Probleme bereiten Salmonellen, sie befinden sich in 20 bis 40 Prozent des tiefgekühlten Geflügels und können auch das Einfrieren überstehen. Damit die Bakterienanzahl gering bleibt,
sollte das Fleisch entweder im Kühlschrank oder in der Mikrowelle aufgetaut,
heiß abgespült und direkt verwendet werden.
Herunterladen