Die Aufnahme mit der Kamera OSIRIS an Bord von Rosetta vom 20. August 2014 (links) zeigt den ausgewählten ZiellandeESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA platz »J« aus einer Entfernung von 67 Kilometern. Die Auflösung des Bildes beträgt ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA 1,2 Meter pro Pixel. Der Reservelandeplatz für Philae trug bei der Vorauswahl die Bezeichnung »C«. Rosetta/Philae: Landung auf einem Kometen Am 12. November dieses Jahres soll der von der europäischen Sonde Rosetta mitgeführte Landesonde Philae auf dem Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko aufsetzen. Einen geeigneten Landeplatz zu finden, erforderte gründliche U ­ ntersuchungen aus ­nächster Nähe. Schon jetzt bildet die Mission einen Meilenstein in der K ­ ometenforschung. itte Juli dieses Jahres befand sich die M der Sonne vorgesehen, was diesen Lande- reich beim Treffen des vorgesehenen Lan- Raumsonde Rosetta noch im Anflug termin vorgab. Ein wesentlich späterer Ter- deplatzes beträgt fast einen Quadratkilo- auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Ge­ min schied von vornherein aus, da der Kern meter. Derart große, möglichst flache Ge- ra­si­men­ko. Die von der Sonde aus einigen bei seiner Annäherung an die Sonne akti- biete sind auf dem Kern jedoch rar. Auch 10000 Kilometer Abstand vom Kometen- ver wird und der dadurch ansteigende Gas- sollte das Terrain nicht zu steil sein, damit kern zur Erde übertragenen Bilder sorgten druck eine zunehmende Gefahr für den Er- Philae bei der Landung nicht umkippt und für eine große Überraschung unter den be- folg der Landung hätte darstellen können. sich fest im Boden verankern kann. nen nahezu kugelförmigen Kern mit eini- Landen – aber wo? trifft den Tag-Nacht-Zyklus am Landeplatz, gen wenigen Ausbuchtungen erwartet (sie- Mitte August dieses Jahres lagen bereits da Philae einige Monate auf der Oberflä- he SuW 4/2014, S. 32 ff.). Stattdessen erwies genügend Informationen über den Kern che betrieben werden soll. Die Tageslänge sich 67P als sehr unregelmäßig geformt vor, so dass fünf geeignete Landeplatz- sollte mindestens eine halbe Ko­me­ten­ro­ und scheint aus zwei Einzelkörpern zu- kandidaten ausgewählt werden konnten ta­tion betragen (6,2 Stunden), damit Phi­ sammengesetzt zu sein, verbunden durch (siehe SuW 10/2014, S. 28 ff.). Die in Frage laes Solarzellen genügend Strom zum Auf- eine tiefe Einschnürung. Einen geeigneten kommenden Landegebiete mussten eine laden der Bordbatterie liefern können. Landeplatz für das mitgeführte Landege- ganze Reihe von Bedingungen erfüllen. teiligten Wissenschaftlern: Man hatte ei- Eine weitere wichtige Bedingung be- Der durch das abströmende Kometen- rät Philae auf einem derart unregelmäßig Mit den Kameras an Bord von Roset- gas auf Philae ausgeübte Druck war eben- geformten Himmelskörper zu finden, war ta wurde die Kernoberfläche kartiert und falls eine wichtige Größe für die Landung. daher schwieriger als erwartet. nach möglichst ebenen Gebieten mit we- Wäre er zu hoch, könnte Philae wegen der Bei Redaktionsschluss sollte die Lan- nigen größeren Hindernissen gesucht. Die sehr geringen Schwerkraft des Kometen be- dung von Philae auf dem Kern von 67P am Bilder zeigen sehr zerklüftete Regionen trächtlich abgebremst werden, so dass die 12. November dieses Jahres erfolgen – be- mit zum Teil viel Geröll, einzelne Schuttke- Flugbahn verändert und der Landepunkt reits bei der Planung von Rosetta vor mehr gel sowie von Steilwänden und Abbruch- auf der Oberfläche verschoben würde. An als zehn Jahren war eine Landung bei drei kanten begrenzte Plateaus. Der von den den in Frage kommenden Landeplätzen Astronomischen Einheiten Abstand von Ingenieuren angegebene Unsicherheitsbe- sollte der Gasdruck daher möglichst ge- 28 November 2014 STERNE UND WELTRAUM ring sein und musste bei der Berechnung wägung aller Aspekte am geeignetsten für Stromversorgung während des Herabsin- der Flugbahn von Philae dennoch berück- eine sichere Landung und für einen mög- kens zur Oberfläche und der 60 Stunden sichtigt werden. Zu deren Berechnung war lichst langen und erfolgreichen Betrieb Messdauer vorgesehen. Philaes zweite es erforderlich, die räumliche Struktur des von Philae auf der Kometenoberfläche. Es Batterie lässt sich über die Solarzellen wie- Kerns zu kennen. Bereits die im Juli über­ gibt Anzeichen für Aktivität in der Nähe, der aufladen. Sie hat jedoch eine wesent- tra­ge­nen Bilder enthielten genug Infor­ma­ die Neigungen von Steilwänden im Lan- lich geringere Kapazität und dient danach tio­nen für ein erstes 3-D-Modell. Es wurde degebiet sind meist geringer als 30 Grad, gemeinsam mit den Solarzellen zur allei- ständig verbessert und erreichte im August und es sind vergleichsweise wenige große nigen Stromversorgung. eine Genauigkeit von rund 20 Metern. Felsbrocken vorhanden. Die Tageslänge be- Auch der Temperaturverlauf auf der trägt dort etwa sieben bis neun Stunden. Auch die wissenschaftlichen Messungen müssen autonom ablaufen. Die Kom- Oberfläche war von Bedeutung. Die Son- Als Reserve dient der zweite ausgewähl- mandos zum Betrieb von Philae und sei- neneinstrahlung am Landeplatz darf nicht te Landeplatz, falls sich Kandidat eins im ner Instrumente werden – nach ausführli- zu hoch sein, damit Philaes Bord­elek­tro­ Verlauf der Untersuchungen als ungeeig­ chen Test an einem Zwillingsmodell beim nik bei der Annäherung des Kometen an net erweisen sollte (siehe kleines Bild links). Deutschen Zentrum für Luft- und Raum- die Sonne nicht zu warm wird. Anderer- fahrt (DLR) in Köln Porz-Wahn – in den seits soll Philae bei Nacht nicht zu stark Schwierigster Teil: Die Landung auskühlen. Rosetta maß deshalb die Ober- Für den Anflug stoßen vorgespannte Fe- geladen und anschließend abgearbeitet. flächentemperatur, woraus sich auch In- dern Philae am 12. November etwa 20 Ki- Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind formationen über die Zusammensetzung lometer über der Kometenoberfläche vom nur in Ausnahmefällen geplant. der Oberfläche gewinnen ließen. Orbiter ab. Die Federn bringen Philae da- Die Landung und den Betrieb auf der Speicher des Zentralrechners von Philae Unter all diesen Voraussetzungen wur- bei auf eine Geschwindigkeit von 19 Zen- Kometenoberfläche steuert das Kon­troll­ den Landeszenarien entwickelt und mög- timetern pro Sekunde. Philae soll dann im zentrum der ESA in Darmstadt (ESOC) ge- liche Flugbahnen für Philae für das Her- freien Fall – durch die Anziehungskraft des meinsam mit den Kontrollzentren des absinken zur Oberfläche berechnet. Diese Kometenkerns beschleunigt und nur ge- DLR in Köln und der französischen Welt- hatten weitere Bedingungen zu erfüllen: ringfügig durch das entgegenströmende raumbehörde CNES in Toulouse. Die Wis- Die Landung musste bei Tag erfolgen, da- Kometengas gebremst – innerhalb von sie- senschaftler werden am 12. November mit Philaes Kameras bereits während des ben Stunden auf die Kernoberfläche herab- beim DLR in Köln die Landung verfolgen Anflugs Bilder des Landegebiets aufneh- sinken und mit einer Geschwindigkeit von und dort mit Spannung auf das Eintreffen men können. Es muss für mehrere Stun- 0,95 Metern pro Sekunde auftreffen. Eine der ersten Daten warten. den Funkkontakt mit Rosetta bestehen, Kaltgasdüse auf der Oberseite von Philae Im August 2015 wird 67P das Perihel damit die ersten wissenschaftlichen Da- zündet beim ersten Bodenkontakt für ei- seiner Bahn passieren. Ob Philae bis da- ten möglichst schnell über Rosetta zur Er- nige Sekunden, um die Sonde an den Bo- hin funktionsfähig bleibt, ist unklar, da de übertragen werden können. Hierfür, den zu drücken. So kann sie nicht von der mit zunehmender Temperatur Fehler und und um Philae auf die gewünschte Flug- Oberfläche abprallen. Gleichzeitig bohren Ausfälle in der Bordelektronik auftreten bahn zu bringen, musste Rosetta vor und sich drei in den Landefüßen befindliche können. Doch bereits vor der Landung nach dem Abtrennen von Philae eine Rei- Schrauben in den Boden und zwei Harpu- von Philae stellt die Rosetta-Mission einen he von Bahnmanövern fliegen. nen an Philaes Unterseite werden zur fest- Meilenstein in der Kometenforschung dar. Neben all diesen technischen Randbe- gen Verankerung abgefeuert. dingungen wirken die wissenschaftlichen Alle Schritte erfolgen autonom: Nach HARALD KRÜGER erforscht am Max-Planck- Kri­te­rien für die Auswahl geeigneter Lan- dem Abtrennen von Philae ist ein Eingrei- Institut für Sonnensystemforschung in Göt- deplätze schon fast nebensächlich. So soll- fen von der Erde aus nicht mehr möglich. tingen Kometen und kosmischen Staub. te neben einem optimalen Tag-Nacht-Ver- Dies ist schon rein technisch ausgeschlos- hältnis die Ko­me­ten­ober­flä­che in der Nä- sen, da Funksignale von der Erde zur Raum- he des Landeplatzes aktiv sein. Die sich sonde fast eine halbe Stunde benötigen. mit der Annäherung an die Sonne entwickelnde Kometenaktivität ist eine Beson- Philae bei der Arbeit derheit dieser Kleinkörper. Daher ist es Hauptziel der Philae-Mission sind die Un- eines der Hauptziele der Rosetta-Mis­sion, tersuchungen auf der Kometenoberfläche, die Mechanismen, die zur Aktivität füh- die nur wenige Minuten nach dem Aufset- ren, besser zu verstehen. Weiterhin spiel- zen beginnen sollen. Für etwa 60 Stunden ten die Zusammensetzung der Oberfläche (rund fünf Kernrotationen) sind Messun- und geologische Aspekte bei der Auswahl gen mit allen Instrumenten an Bord ge- der Landeregion eine Rolle. plant. Wie lange diese Messphase wirk- Das Zielgebiet lich dauert, hängt allerdings vom Lade- Krüger, H., Agarwal, J.: Rosetta: Rendezvous mit einem Kometen. In: Sterne und Weltraum 4/2014, S. 32 – 42 Althaus, T.: Ein Komet wird ent­schlei­ert – Raumsonde Rosetta nimmt die Arbeit auf. In: Sterne und Weltraum 10/2014, S. 28 – 35 Weblinks zu diesem Thema finden Sie unter: www.sterne-und-weltraum.de/ artikel/1310854 zustand der Hauptbatterie an Bord ab. Sie Mitte September wurde die Zahl der Kan- wurde vor dem Start im Jahr 2004 voll ge- didaten auf zwei reduziert und einer dieser laden, ihr Ladezustand ließ sich während Kandidaten als Ziellandeplatz ausgewählt des Flugs jedoch nicht überprüfen. Sie ist (siehe Bilder links). Er erwies sich unter Ab- nicht wieder aufladbar und war nur zur www.sterne-und-weltraum.de Literaturhinweise Landesequenz von Philae im Video: http://goo.gl/IULVMa November 2014 29