Trauma und körperliche Erkrankungen - Rhein

Werbung
Trauma und
körperliche Erkrankungen
Die wissenschaftliche Renaissance der Psychosomatik
Prof. Dr. Johannes Kruse
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Häufigkeit extremer Gewalterfahrungen
bei Kindern in Deutschland
•  sexueller Mißbrauch:
10% ♀ und 5-7% ♂
(Gb des Bundes, 2008)
USA: 13% ♀ und 9% ♂ (Finkelhor et al. 1990)
•  schwere Formen von
körperlicher Misshandlung:
10-15%
(RKI, 2008)
Prof. Dr. Johannes Kruse
10.09.12
Seite 2
Häufigkeit extremer Gewalterfahrungen
bei Erwachsenen in Deutschland
•  Unfälle : insgesamt 68.567
Schwerverletzte im Jahr 2010
(Statistisches Bundesamt)
•  Flüchtlinge, Soldaten,
Vertriebene………..
Prof. Dr. Johannes Kruse
10.09.12
Seite 3
Häufigkeit von potentiell traumatisierenden
Lebensereignissen in einer repräsentativen deutschen
Bevölkerungsstichprobe (n=3080)
% (n)
Nicht sexuelle Gewalt
9,67% (258)
Sexuelle Gewalt
4,29% (132)
Sexueller Missbrauch
6,23% (192)
(Lukaschek, Kruse et al. submit) Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 4
Bio-psycho-soziales Verständnis
Bewältigung /
Gesundung
Genetik
(„Nature“)
Kindliche
Prägung
Entwicklung
Reifung
Schwellensit.,
Krisen, Konflikte
Trauma,
physikalische
Auslöser
Erleben / Persönlichkeit /
Beziehungslandkarte
Psychophysiologie /
Verhalten
Umwelt
(„Nurture“)
Tod
Prof. Dr. Johannes Kruse
Störung /
Krankheit
Folgeprobleme
Krankheitsprogress
Seite 5
Bio-psycho-soziales Verständnis
Bewältigung /
Gesundung
Genetik
(„Nature“)
Kindliche
Prägung
Entwicklung
Reifung
Schwellensit.,
Krisen, Konflikte
Trauma,
physikalische
Auslöser
Erleben / Persönlichkeit /
Beziehungslandkarte
Psychophysiologie /
Verhalten
Umwelt
(„Nurture“)
Tod
Prof. Dr. Johannes Kruse
Störung /
Krankheit
Folgeprobleme
Krankheitsprogress
Seite 6
Bio-psycho-soziales Verständnis
Bewältigung /
Gesundung
Genetik
(„Nature“)
Kindliche
Prägung
Entwicklung
Reifung
Schwellensit.,
Krisen, Konflikte
Trauma,
physikalische
Auslöser
Erleben / Persönlichkeit /
Beziehungslandkarte
Psychophysiologie /
Verhalten
Umwelt
(„Nurture“)
Tod
Prof. Dr. Johannes Kruse
Störung /
Krankheit
Folgeprobleme
Krankheitsprogress
Seite 7
Bio-psycho-soziales Verständnis
Bewältigung /
Gesundung
Genetik
(„Nature“)
Kindliche
Prägung
Entwicklung
Reifung
Schwellensit.,
Krisen, Konflikte
Trauma,
physikalische
Auslöser
Erleben / Persönlichkeit /
Beziehungslandkarte
Psychophysiologie /
Verhalten
Umwelt
(„Nurture“)
Tod
Prof. Dr. Johannes Kruse
Störung /
Krankheit
Folgeprobleme
Krankheitsprogress
Seite 8
Gesundheitliche Folgen von physischer und
sexualisierter Gewalt
Gesundheitliche Folgen der Gewalt
nicht tödliche Folgen der Gewalt
Körperliche Folgen
• Verletzungen
• funktionelle
Beeinträchtigungen
• dauerhafte
Behinderungen
Folgen für die
reproduktive Ges.
• sexuell übertragbare
Erkrankungen
• Schwangerschaften
• Abort etc.
Psychische und
interpersonelle F.
• PTSD
• DESNOS
• Depression
• ………..
tödliche Folgen
• tödliche
Verletzungen
• Tötung
• Mord
• Suizid
Psychosomatische Folgen
•  somatoforme Störungen
(funktionelle Störungen, medical unexplained symptoms)
•  chronische körperliche Erkrankungen
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 9
Gesundheitliche Folgen von physischer und
sexualisierter Gewalt
Gesundheitliche Folgen der Gewalt
nicht tödliche Folgen der Gewalt
Körperliche Folgen
• Verletzungen
• funktionelle
Beeinträchtigungen
• dauerhafte
Behinderungen
Folgen für die
reproduktive Ges.
• sexuell übertragbare
Erkrankungen
• Schwangerschaften
• Abort etc.
Psychische und
interpersonelle F.
• PTSD
• DESNOS
• Depression
• ………..
tödliche Folgen
• tödliche
Verletzungen
• Tötung
• Mord
• Suizid
Psychosomatische Folgen
•  somatoforme Störungen
(funktionelle Störungen, medical unexplained symptoms)
•  chronische körperliche Erkrankungen
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 10
Somatoforme Störungen
•  Patienten mit anhaltenden Körperbeschwerden
ohne ausreichend erklärenden organischen
Befund
•  organische Ursachenüberzeugung
•  Patienten fordern weitere medizinische
Untersuchungen ein
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 11
Häufigkeit (%) sexueller und nicht sexueller Gewalterfahrung in der
Kindheit bei Frauen mit chronischen Unterbauchschmerzen (n = 150)
% (n)
Sexueller Missbrauch
während der Kindheit
38% (57)
Extreme nicht sexualisierte
Gewalt während der
Kindheit
14% (21)
Sexuelle und/oder nicht
sexuelle Gewalterfahrung
44% (66)
(Kruse et al. 2003)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 12
Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen sexuellem
Missbrauch und somatoformen Störungen
Anzahl der
Studien
OR
95% CI
Chronischer,
unspezifischer
Schmerz
1
2.20
1.54-3.15
Chronischer Unterbauchschmerz (CPP)
10
2.73
1.73-4.30
Fibromyalgie
4
1.61
0.85-3.07
Kopfschmerz
1
1.49
0.96–2.31
Funktionelle
Darmerkrankungen
5
2.43
1.36-4.31
Psychogene Anfälle
3
2.96
1.12-4.69
(Paras et al. JAMA 2009;302(5):550-561)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 13
Gesundheitliche Folgen von physischer und
sexualisierter Gewalt
Gesundheitliche Folgen der Gewalt
nicht tödliche Folgen der Gewalt
Körperliche Folgen
• Verletzungen
• funktionelle
Beeinträchtigungen
• dauerhafte
Behinderungen
Folgen für die
reproduktive Ges.
• sexuell übertragbare
Erkrankungen
• Schwangerschaften
• Abort etc.
Psychische und
interpersonelle F.
• PTSD
• DESNOS
• Depression
• ………..
tödliche Folgen
• tödliche
Verletzungen
• Tötung
• Mord
• Suizid
Psychosomatische Folgen
•  somatoforme Störungen
(funktionelle Störungen, medical unexplained
symptoms)
•  chronische körperliche Erkrankungen
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 14
Anzahl der potentiell traumatisierenden Lebenserfahrungen in der
Kindheit und Häufigkeit körperlicher Erkrankungen im
Erwachsenenalter (n=9508)
6,00%
6,00%
4,00%
4,00%
KHK
2,00%
0,00%
0
1
2
2,00%
0,00%
3 >3
20,00%
6,00%
15,00%
4,00%
10,00%
COPD
5,00%
0,00%
0 1 2 3 >3
Diabetes
2,00%
0,00%
0 1 2 3 >3
Schlaganfall
0
1
2
3 >3
(Felitti et al. 1998)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 15
Risiko (HR; 95% CI) für die Entwicklung eines Typ 2 Diabetes
bei Frauen mit sexuellem Missbrauch in Kindheit/Jugend
(n = 67 853) (Rich-Edwards et al. 2010, Am J Prev Med)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 16
Relatives Risiko (95 % CI) für die Entwicklung von Herzerkrankungen
bei Menschen mit/ohne Missbrauchserfahrungen in der Kindheit
(n=13.093)
(E. Fuller-Thomson et al. 2010)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 17
Steigendes Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes
bei Trauma + PTSD
N
Modell 1
Modell 2
Fälle/
Nichtfälle
Odds ratio (95% Cl)
Odds ratio (95% Cl)
226/1198
1.0
1.0
Trauma / kein PTSD
75/702
1,15 (0,84-1,58)
1,18 (0,84-1,65)
Partielle PTSD
22/206
1,19 (0,73-1,96)
1,28 (0,75-2,16)
PTSD
10/33
3,18 (1,44-7,03)
3,90 (1,61-9,45)
Kein Trauma
(Baumert, Lukaschek, Kruse et al. 2012 ) Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 18
Anzahl (M) der akuten und chronischen körperlichen Erkrankungen
bei australischen Vietnam-Veteranen (n = 641) im Vergleich zu einer
Normstichprobe
4,00
3,50
3,00
Anzahl der
Erkrankungen
2,50
Normstichprobe
Veteranen
2,00
1,50
1,00
0,50
0,00
akute
chronische
körperliche Erkrankung
(O´Toole et al. 2008)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 19
Trauma, PTSD und relatives Risiko für körperliche Erkrankungen bei
australischen Vietnam-Veteranen (n = 641) und einer Normstichprobe
6,00
5,00
4,00
OR
3,00
Normstichprobe
Veteranen + PTSD
Veteranen ohne PTSD
2,00
1,00
ges.
Asthm
a
Arthri
tis
chron
. Erkr.
adjustiert für Alter, Geschlecht,
sozioökonomischen Status, Lebensstilfaktoren etc.
Ekzem
uck
Hochd
r
Diabe
te
s
0,00
(O´Toole et al. 2008)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 20
Mortalitätsraten bei Vietnam-Soldaten
30 Jahre nach dem Einsatz
(n = 15 288 Soldaten, diagnostisches Interview 1985, Mortalität 1985-2000)
12,00%
10,00%
8,00%
PTSD
positiv
PTSD
negativ
6,00%
4,00%
2,00%
0,00%
Bei den Soldaten mit PTSD ist im
Vergleich zu Soldaten ohne PTSD
die Sterblichkeit ….
• 
• 
• 
allgemein um den Faktor 2.1,
infolge kardiovaskulärer Erkrankungen um den Faktor 1.6,
infolge von Unfall, Suizid etc.
um den Faktor 2.3 erhöht.
Mortalitätsrate
1985-2000
(Boscarino et al. 2006)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 21
Prävalenz (%) der PTBS bei zunehmender
Schwere der Kalkbildung in den Koronararterien
(Ahmadi et al, 2011)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 22
Zusammenhang zwischen PTBS und Präsens/
Ausprägung der Kalkbildung in den Koronararterien
Model
Presence of CAC*
Severity of CAC†
Odds Ration
(95% Cl)
p
Value
Beta
(95% Cl)
p
Value
2.17 (1.16-3.95)
0.001
116 (78-262)
0.001
1.59 (1.20-2.91)
0.01
86 (37-137)
0.008
I
Unadjusted
PTSD
II‡
PTSD
* Logistic regression analysis.
† Generalized linear regression analysis.
‡ Covariates were age, gender, diabetes mellitus, hypertension, hypercholesterolemia, family history of
coronary heart disease, and smoking status.
(Ahmadi et al, 2011)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 23
Relatives Sterberisiko für Menschen mit/ohne PTSD in
Abhängigkeit von der Ausprägung der Kalkbildung in den
Koronararterien
CAC
No PTSD
PTSD
p Value
0
1.0 (reference)
1.04 (067-6.82)
0.4
1-100
1.0 (reference)
1.23 (1.04-6.55)
0.03
101-400
1.0 (reference)
1.51 (1.16-4.86)
0.01
≥400
1.0 (reference)
1.81 (1.16-3.74)
0.001
Cox regression survival analysis; adjusted for age, gender, diabetes mellitus, hypertension,
hyperchlorsterolemia, family history of coronary heart disease, and smoking status.
(Ahmadi et al, 2011)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 24
PTSD-Symptome und Mortalität bei 147 Patienten mit
implantiertem Cardioverter-Defibrillator
gesteigertes Mortalitätsrisiko für Patienten mit hoher PTSD-Symptombelastung:
HR: 3.45 (95 % CI 1.57-7.60) (multivariat adjustiert)
(Ladwig et al. 2008, Arch Gen Psychiatry)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 25
Bio-psycho-soziales Verständnis
Bewältigung /
Gesundung
Genetik
(„Nature“)
Kindliche
Prägung
Entwicklung
Reifung
Schwellensit.,
Krisen, Konflikte
Trauma,
physikalische
Auslöser
Erleben / Persönlichkeit /
Beziehungslandkarte
Psychophysiologie /
Verhalten
Umwelt
(„Nurture“)
Tod
Prof. Dr. Johannes Kruse
Störung /
Krankheit
Folgeprobleme
Krankheitsprogress
Seite 26
Zwischenstand
• 
Typ 2 Diabetes, koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt sind assoziiert mit
Erfahrungen von sexuellem/gewalttätigen Missbrauch in der Kindheit.
• 
Die PTSD Symptomatik erhöht die Sterblichkeit an koronrer Herzerkrankung im
30lährigen Verlauf.
• 
PTSD ist assoziiert mit dem Grad der Kalkbildung in den Koronararterien und
erhöht die Sterblichkeit bei bestehender KHK.
(Ahmadi et al, 2011)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 27
Trauma / PTBS und Entwicklung von somatischen
Erkrankungen
Trauma / PTBS
Lebensstil
•  Rauchen
•  Ernährung
•  Sucht
•  Sexualität
Somat. Erkrankung
Mortalität
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 28
Krankheitsverhalten:
Rauchen
60,00%
50,00%
40,00%
*
*
nikotinabhängige
Raucher (n=391)
Nichtraucher (n=1797)
30,00%
20,00%
10,00%
0,00%
*p<0.001
Depression
psychische
Störungen gesamt
(Schmitz, Kruse, Kugler (2003), Am J Psychiatry)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 29
Relatives Risiko für Rauchen und Nikotinabhängigkeit in
Abhängigkeit von Traumata und PTSD in einer
Bevölkerungsstichprobe (n= 4075)
3
2,5
2
Trauma + / PTSD +
OR 1,5
Trauma + / keine PTSD
kein Trauma / keine PTSD
1
0,5
0
Raucher
Nikotinabhängigkeit
Entwöhnung
(Hapke et al. (2005) J Nerv Ment Dis)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 30
Traumabezogene Auslöser für das Rauchen
Raucher mit PTSD:
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Hyperarousal
Flashback
negative Affekte
positive Affekte
Unruhe
Interaktion mit anderen
Raucher ohne PTSD:
•  alleine sein
•  unter Rauchern sein
•  Kaffee trinken
(Beckham et al. (2005) Exp Clin Psychopharm)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 31
Trauma / PTBS und Entwicklung von somatischen
Erkrankungen
Trauma / PTBS
Physiologische Prozesse
Lebensstil
•  HPA-Achse
•  Immunsystem
•  Autonomes
Nervensystem
•  Gerinnung
Somat. Erkrankung
Mortalität
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 32
PTBS /
Stress
CRH
Ü
-
ACTH
Ü
Hypothalamus
- - - verminderte negative Feedbackregulierung
GR
Ü
Viszerale
Fettakkumulation
Wachstums-/
Sexualhormone
Ü
Ü
Cortisol
Insulinresistenz
Typ 2 - Diabetes
Hyperinsulinämie
Dyslipidämie
KHK
Mortalität
Prof. Dr. Johannes Kruse
Hypertension
thrombogenetische
Veränderungen
02.09.2011
Seite 33
Versuchsdesign
Versuchsdesign
-30 Min
0
30 Min
1,5 Std
3,5 Std
15 Probanden
affektiv
belastende
Situation
G
L
U
C
O
S
E
x
Blutabnahme
neutraler Reiz
Entspannung
neutraler Reiz
x Glukose Zytokinexpression
x
im Serum
x und auf mRNA-Ebene
x
x
x
x
x
x
Psychophysiologische
Messungen
PGR
HF
HRV
Fragebögen
Stressskala
x
DAS
x
LEAS
x
x
x
(Nowotny, B. …Kruse, J., Horm. Metab. Res., 2010)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 34
Veränderung der Herzfrequenz und des Speichelcortisols nach Gabe von 75 g Glukose (T0) getrennt für
Patienten nach Stressreiz oder Entspannung
normalized
salivary Cortisol [au]
Δ Heart rate [/min]
10
8
6
4
2
0
0
30
60
90
Time [min]
120
1.25
1.00
0.75
0.50
0.25
150
+
+
++
0
30
40
50
60
90
Time [min]
-  30-minütiger Stressreiz (n=15)
-  30-minütige Entspannung (n=15)
(Nowotny, B. …Kruse, J., Horm. Metab. Res., 2011s)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 35
Veränderung des Glukose- und Insulinspiegel im Blut
nach oraler Gabe von 75 g Glukose (T0) getrennt für
Patienten nach Stressreiz oder Entspannung
p<0.05
Area under
insulin curve [au]
150
120
*
100
Δ Insulin [mU/l]
Δ Blood glucose [mg/dl]
400
80
60
40
20
0
0
30
60
90
120
150
Time [min]
100
300
200
100
0
Stress
Neutral
50
0
0
30
60
90
120
150
Time [min]
-  30-minütiger Stressreiz (n=15)
-  30-minütige Entspannung (n=15)
(Nowotny, B. …Kruse, J., Horm. Metab. Res., 2010)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 36
ACTH, Cortisol und Herzraten unter Stressbelastung
für Patienten mit/ohne Missbrauchserfahrungen und mit/ohne Depression
(Heim et al. 2000, JAMA)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 37
Bio-psycho-soziales Verständnis
Bewältigung /
Gesundung
Genetik
(„Nature“)
Kindliche
Prägung
Entwicklung
Reifung
Schwellensit.,
Krisen, Konflikte
Trauma,
physikalische
Auslöser
Erleben / Persönlichkeit /
Beziehungslandkarte
Psychophysiologie /
Verhalten
Umwelt
(„Nurture“)
Tod
Prof. Dr. Johannes Kruse
Störung /
Krankheit
Folgeprobleme
Krankheitsprogress
Seite 38
Modelle der erfahrungsabhängigen Genexpression
der Epigenetik
M. Meaney
Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 39
Mechanismen der epigenetischen Modifikation
Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 40
Modelle der erfahrungsabhängigen Genexpression
der Epigenetik
Das Bemutterungsverhalten von Mäusen
prägt die Demethylierung und Histondeazetylierung im GR Promotor der
Gene der Nachkommen, die für die
Entwicklung der HPA -Achse
verantwortlich sind.
Veränderungen der GlukocorticoidRezeptordichte im Hippocampus
sind die Folge.
Es entwickelt sich eine erhöhte
neuroendokrine Stressreagibilität.
(Weavers et al. 2004, Nature, Neurosciences) Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 41
Frühkindliche Belastung,
Hypercortisolismus und
Insulinresistenz
Belastung
CRH
Ü
-
ACTH
Ü
Hypothalamus
- - - verminderte negative Feedbackregulierung
-
Ü
Viszerale
Fettakkumulation
Wachstums-/
Sexualhormone
Ü
Cortisol
Ü
GR-Gen
„aus
Insulinresistenz
Typ 2 - Diabetes
Hyperinsulinämie
Dyslipidämie
KHK
Mortalität
Prof. Dr. Johannes Kruse
Hypertension
Thrombogenetische
Veränderungen
02.09.2011
Seite 42
Durchschnittliche Länge der Telomere in Leukozyten der
in einer Bevölkerungsstichprobe (n=3000)
in Abhängigkeit vom PTSD-Status
Gesunde
healthy
(n= 6.687)
Einzelne
PTSD partial PTSD
Symptome
(n= 262)
PTSD
full PTSD
(n=51)
1.50
1.55
1.60
1.65
1.70
1.75
1.80
1.85
1.90
1.95
2.00
Mean telomere length (95% CI)
Mittlere Länge der Telomere (95% CI)
(Ladwig..Kruse.. et al. submitted)
Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 43
Allostatic load model
Enviromental stressors
Major life events
Trauma, abuse
(work, home, neighborhood)
Perceived stress
Individual differences
(threat,
helplessness,
vigilance)
(genes, development, experience)
Behavioral responses
(fight or flight;
personal behavior – diet,
smoking, drinking, exercise)
Physiologic
responses
Allostasis
Adaption
Allostatic load
(Juster et al. 2010)
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 44
Modell der erfahrungsabhängigen Hirnentwicklung
•  Das Wachstum des präfrontalen
Cortex (als Zentrum der Emotionsregulierung) ist in hohem Maße
abhängig von der Qualität der
Bindungserfahrung
(u.a. Schore 2000)
Prof. Dr. Johannes Kruse
Seite 45
Zusammenfassung
• 
Schwere traumatische Erlebnisse in Kindheit und Erwachsenenalter gehen
einher mit einem größeren Risiko für die Entwicklung somatoformer Störungen
und chronischer körperlicher Erkrankungen.
• 
Die PTSD ist verbunden mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko.
• 
Dieses kann bedingt sein
•  durch einen Risikolebensstil des Betroffenen (Rauchen, Fehlernährung,
etc.) oder
•  durch direkte psychophysiologische / psychoneuroendokrinologische
Veränderungen.
• 
Die PTSD ist als psychosomatisch-somatopsychische Interaktion zu verstehen
In der Therapie dieser Störungen sollte man diese berücksichtigen.
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 46
Prof. Dr. Johannes Kruse
02.09.2011
Seite 47
Herunterladen