© Stacy Michelle 18 | Kleintierpraxis Die Boxerkeratitis Warum nicht jede oberflächliche Hornhautläsion eine einfache Verletzung ist, und wie bei der Diagnose Boxerkeratitis therapeutisch vorzugehen ist. VON DR. MED. VET. SABINE WACEK vet journal 04/11 Kleintierpraxis | 19 © Sabine Wacek Abb. 1 Abb. 1: Aufbau der Hornhaut. verantwortlich ist. In der Hornhaut befinden sich primär keine Blutgefäße. Bei einem Defekt können sie vom Limbus nach 3-7 Tagen einwachsen – mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 mm pro Tag. Die durchschnittliche Hundehornhaut hat zentral eine Dicke von 0,45-0,55 mm und peripher von 0,5-0,65 mm. Eine Läsion im Hornhautepithel heilt durch ein Gleiten der benachbarten Zellen über den Defekt und anschließender Zellteilung. Durch Zellteilung erreicht das Epithel wieder seine normale Dicke. Wenn das gesamte Epithel entfernt wird, dauert es etwa 48-72 Stunden, bis die Hornhaut wieder durch ein Gleiten der Epithelzellen bedeckt wird. Bei einem Defekt, der bis in das Stroma reicht, müssen anschließend an den Verschluss durch das Epithel die Keratozyten das fehlende Stroma wieder herstellen. Entscheidend bei der Boxerkeratitis ist, sie als solche zu erkennen. Sollte eine oberflächliche Hornhautläsion nach 1-2 Wochen nicht abgeheilt sein, handelt es sich nicht um eine einfache Verletzung. Die richtige Therapie führt in einer vergleichbar kurzen Zeit zur Heilung und erspart dem Tier wochen- bis monatelang andauernde Schmerzen. Klinisches Bild und Diagnose Der Name „Boxerkerati- Anatomische und physiologische Grundlagen „In der Hornhaut befinden sich primär keine Blutgefäße. Bei einem Defekt können sie vom Limbus nach 3 bis 7 Tagen einwachsen.“ Die Hornhaut des Hundes besteht aus 4 Schichten (Bild 1): • Epithel mit Basalmembran • Stroma • Descemetsche Membran • Endothel. Das Epithel besteht aus mehreren Zellschichten. Die Verbindung der Epithelzellen mit dem Stroma erfolgt durch Hemidesmosomen. Das Stroma macht etwa 90% der Hornhautdicke aus. Es setzt sich aus parallelen Kollagenfaserbündeln, einigen Keratozyten und einer Matrix aus Glykosaminoglykanen „Der Begriff Boxerkeratitis ist zwar gängig, aber irreführend, da die Hornhauterkrankung bei allen Hunderassen auftreten kann.“ zusammen. Im Stroma befinden sich zahlreiche sensorische Nervenbündel, deren Nervenendigungen bis in die inneren Epithelschichten reichen. Sie entstammen Ästen des Nervus trigeminus. In der Regel haben brachycephale Rassen eine geringere Hornhautsensibilität. Die Descemetsche Membran ist die Basalmembran der Endothelzellen, einer einschichtigen Zelllage von hexagonal geformten Zellen. Eine wichtige Aufgabe dieser Zellen übernimmt die dort befindliche Na+K+ATPase-Pumpe, die ständig Wasser aus der Hornhaut in die vordere Augenkammer pumpt und somit für die Transparenz der Hornhaut tis“ ist zwar gängig, aber irreführend, da diese Hornhauterkrankung bei allen Hunderassen auftreten kann. Andere häufig verwendete Bezeichnungen sind: Indolente(r) Ulkus/ Erosion, Rezidivierende Hornhauterosion, Persistierende Hornhauterosion, Refraktärer Hornhautulkus. Es handelt sich bei dieser Erkrankung um eine chronische Hornhauterosion, die nicht über einen normalen Heilungsprozess abheilt. Sie ist häufig im Bereich der zentralen Hornhaut zu finden. Dort kann die Erosion unbehandelt Monate bestehen. Gehäuft tritt sie bei älteren Hunden (7-9 Jahren) auf. Das charakteristische Krankheitsbild zeigt eine Erosion mit einem Ring an losem Epithel (Bild 2). Zunächst ist eine mehr oder weniger große Läsion zu sehen – häufig nur eine zarte rauchige Trübung, die sich nicht mit Fluoreszein anfärbt. Mit einem trockenen Baumwolltupfer lässt sich jedoch sehr leicht ein mehr oder weniger großer Bereich an Epithel ablösen (Bild 3). Blutgefäße wachsen meist erst sehr spät ein – je näher die Läsion am Limbus liegt, desto früher ist mit einem Einwachsen von Gefäßen zu rechnen (Bild 4). Zu Beginn haben die Hunde oft starke Schmerzen, die sich in einem Blepharospasmus und Tränenfluss zeigen; die Bindehaut ist gerötet. Häufig kommt es zu Rezidiven am selben oder kontralateralen Auge. Es sollte auch auf Augenveränderungen wie Distichien (Bild 5), Lidfehlstellungen o.ä. geachtet werden. Differentialdiagnostisch muss an eine Erosion anderer Genese vet journal 04/11 Porci_KreisAnz_40x80_Macho_X.indd 1 22.03.1 20 | Kleintierpraxis Abb. 3 © Sabine Wacek Abb. 2 Abb. 2: Rezidivierende Hornhauterosion („Boxerkeratitis“): Die rauchige Trübung färbt sich zunächst nicht mit Fluorescein an; Abb. 3: Rezidivierende Hornhauterosion: Nach Ablösen des losen Epithels färbt sich ein größeres Hornhautareal mit Fluorescein an. gedacht werden (Bindehautsack/Nickhaut auf Fremdkörper untersuchen!), die jedoch keine losen Epithelränder zeigen. Ursachen Die Ursache ist noch nicht völlig geklärt. Beim Boxer wurde eine Verminderung der Hemidesmosomen der Basalmembran gefunden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien zu diesem Thema; sie zeigen einen Zusammenhang mit einer Veränderung des oberflächlichen Stromas und einer verzögerten Hornhautheilung. In dem unter dem Epithel liegenden Stroma wurde eine hyalinisierte Zone gefunden. Auch eine Veränderung des Neuropeptids Substanz P könnte beteiligt sein. Es konnte gezeigt werden, dass Faktoren, die für die normale Epithelmigration wichtig sind, nicht exprimiert werden (E-cadherin, ß-catenin, ß-actin, Desmoplaktin). thel mit einem Baumwollstieltupfer – eventuell mit Zuhilfenahme einer Arrugapinzette – entfernt werden („Debridement“). Erst dann kann beurteilt werden, wie groß das be- „Bei den Hornhautdefekten muss die Augenuntersuchung einen Schirmer Tränentest umfassen – auch des kontralateralen Auges.“ troffene Areal ist. Bei kleinen Defekten kann es ausreichen, die Erosion mit einer ca. 5%igen Jodlösung („Solutio jodi spirituosa“) und einem Baumwollstieltupfer zu touchieren. Diese Prozedur kann in 10- bis 14tägigem Abstand wiedAbb. 5 © Sabine Wacek Abb. 4 Therapie Therapeutisch sollte zunächst das gesamte lose Epi- Abb. 4: Blutgefäße wachsen vom Limbus her zu einem Hornhautdefekt; Abb. 5: Hornhauterosion, verursacht durch eine Distichie. vet journal 04/11 Flohschut it IGR I GR z M Kleintierpraxis | 21 * Effekt E f lt fü rd a e n Hau s h Macht Zecken & Flöhe unschädlich. Schon mit dem ersten Kontakt. ** • Das schnelle** & sichere Aus für Zecken, Flöhe und Flohbrut • Reduziert lang anhaltend die Gefahr einer Krankheitsübertragung • Gut verträglich für Hund, Katze und Mensch IGR = Insektenentwicklungshemmer Fipronil tötet Flöhe innerhalb von 24 Std. und Zecken und Haarlinge innerhalb von 48 Std. nach Kontakt ab. Pflichttext auf Seite 49 * ** vet journal 04/11 © Sabine Wacek 22 | Kleintierpraxis erholt werden. Meist ist es aber erforderlich, eine Gridkeratomie durchzuführen (Bild 6+7). Hierbei wird mit einer 25-gauge Kanüle oberflächlich ein gitterförmiges Muster in die Hornhaut gekratzt. Die Kratzer sollten dabei ca. 0,5-1 mm weit in das gesunde Gewebe geführt werden. Alternativ kann auch eine Hornhautfräse verwendet werden (Bild 11). Dabei werden aus dem Stroma Substanzen der extrazellulären Matrix freigesetzt (z.B. Kollagen IV, Laminin), Abb. 7 © Sabine Wacek Abb. 6 die eine wichtige Rolle in der Epithelhaftung spielen und so ein Abheilen begünstigen. Alle bisher genannten Maßnahmen werden unter Lokalanästhesie mit 4%igen Oxybuprocainhydrochlorid-Augentropfen durchgeführt. Zur sichereren Handhabung kann die Nadel an der Spitze in einer Arterienklemme fixiert werden, sodass bei Kopfbewegungen die Hornhaut nicht perforiert werden kann. In der Regel genügt eine einzige Behandlung mittels Grid- Abb. 6: Gridkeratomie; Abb. 7: Rezidivierende Hornhauterosion nach Gridkeratomie (mit Fluorescein gefärbt). vet journal 04/11 Kleintierpraxis | 23 Abb. 8 Verabreichung von antibiotischer Augensalbe (3x täglich). Tetracyclin-Augensalbe soll eine positive Wirkung haben, da sie die Matrixmetalloproteinasen hemmt, die am Abbau von Hornhautgewebe beteiligt sein können. Ist die Pupille auf der betroffenen Seite enger (Irisspasmus), wird Atropin 1%-Augensalbe oder -tropfen gegeben (kontraindiziert bei trockenem Auge). Zeigt das Tier starke Schmerzen, kann für einige Tage ein NSAID oral verabreicht werden. © Sabine Wacek Was noch zu beachten ist Bei Defekten der Hornhaut ist es wichtig, dass die Augenuntersuchung einen Schirmer Tränentest umfasst – auch des kontralateralen Auges. Abb. 8: Keratokonjunktivitis sicca. „Die Hornhautheilung von Hunden mit einer Keratokonjunktivitis sicca ist meist verzögert; es muss ein Tränenersatz gegeben werden.“ keratomie und bei Bedarf nach frühestens 10 Tagen ein Touchieren mit Jodlösung. Bei therapieresistenten Fällen wird eine Keratektomie in Vollnarkose durchgeführt. Andere Therapiemethoden umfassen das punktuelle Kautern mit einem speziellen Hornhautkauter, die Verwendung von Gewebekleber und das Einsetzen einer Kontaktlinse oder eine Nickhautschürze. Die Nachversorgung besteht in der Hunde mit trockenen Augen haben durch den Reiz am betroffenen Auge zwar oft einen Wert über 15 mm, das gesunde Auge zeigt aber den tatsächlich reduzierten Wert. Die Hornhautheilung von Hunden mit einer Keratokonjunktivitis sicca (Bild 8) ist meist verzögert und es muss ein Tränenersatz gegeben werden. Solange die Hornhaut nicht vet journal 04/11 24 | Kleintierpraxis Abb. 9 Abb. 10 Abb. 9: Endotheliale Hornhautdystrophie; Abb. 10: Schwarze Hornhautnekrose mit losen Epithelrändern. © Sabine Wacek Abb. 11 Abb. 11: Hornhautfräse. abgeheilt ist, sollte eine lokale Therapie mit Cyclosporin nicht durchgeführt werden. Wird eine Hornhauterosion, die sich wie eine Boxerkeratitis darstellt, von einem starken Hornhautödem begleitet, kann die primäre Ursache auch im Endothel liegen (Endotheliale Hornhautdystrophie, Bild 9). Literatur Gilger CB, Olliver FJ, Bentley E.: Diseases and Surgery of the Canine Cornea and Sclera. In: Veterinary Ophthalmology; Blackwell Publishing, 4. Auflage, 2007, 701-705. Gelatt K, Samuelson D.: Recurrent corneal Erosions and epithelial Dystrophy in the Boxer dog. J Am Anim Hosp Assoc 1982; 19: 453-460. „Katzen können ein der Boxerkeratitis ähnelndes Krankheitsbild zeigen.“ vet journal 04/11 Stanley R, Hardman C, Johnson B.: Results of grid Keratotomy, superficial Keratectomy and Debridment for the management of persistent corneal Erosions in 92 dogs. Vet Ophthalmol 1998; 1: 233-238. Bentley E, Abrams GA, Covitz D, et al.: Morphology and Immunohistochemistry of spontaneous chronic corneal epithelial Defects (SCCED) in dogs. Invest Ophthalmol Vis Sci 2001; 42: 2262-2269. Dr. med. vet. Sabine Wacek, Diplomate ECVO © Sabine Wacek In diesem Fall führt eine Gridkeratomie meist nicht zur Heilung und es muss entsprechend der Ursache behandelt werden. Kortisonhältige Augensalbe/-tropfen sind bei Hornhautläsionen generell kontraindiziert! Sie können zu einem Kollagenaseulkus und dadurch sogar zu einer Hornhautperforation führen. Katzen können ein Krankheitsbild zeigen, das dem der Boxerkeratitis ähnelt. Diese Veränderungen werden mit einer Infektion des Felinen Herpesvirus 1 in Verbindung gebracht. Diese Defekte dürfen keinesfalls mit einer Gridkeratomie behandelt werden, da sie zur Entstehung einer Schwarzen Hornhautnekrose (siehe Bild 10) führen kann. Kirschner S.: Persistent Corneal Ulcers: What to do when Ulcers won’t heal? Vet Clin N Am 1990; 20: 627-642. ist als Augenfachtierärztin in der Tierklinik Hollabrunn tätig und bietet einen Ophthalmologischen Dienst für Tierärzte an. Kontakt: [email protected], Tel.: 02952/4949 oder 0676/9777988, www.tieraugen.at Kleintierpraxis | 25 zum Klettern geboren... Metacam® Das NEUE Metacam®-Behandlungsschema für die peri-operative Schmerzbehandlung der Katze Metacam 0,5 mg/ml Suspension zum Eingeben für Katzen. Zusammensetzung: 1 ml enthält Meloxicam 0,5 mg (entsprechend 0,017 mg pro Tropfen), Natriumbenzoat 1,5 mg (entsprechend 0,05 mg pro Tropfen), Sorbitol, Glyzerin, Saccharin Natrium, Xylitol, Natriumdihydrogenphosphat Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Hydroxyethylcellulose, Zitronensäure, Honigaroma, gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: Verminderung von geringen bis mäßigen post-operativen Schmerzen und Entzündungen nach operativen Eingriffen bei Katzen, z. B. orthopädischen Eingriffen und Weichteiloperationen. Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Katzen. Metacam 2 mg/ml Injektionslösung für Katzen. 1 ml enthält: Meloxicam 2 mg, Ethanol 150 mg, Poloxamer 188, Macrogol 300, Glycin, Natriumedetat, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Salzsäure (zur pH-Einstellung), Meglumin, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Verminderung von geringen bis mäßigen post-operativen Schmerzen und Entzündungen nach operativen Eingriffen bei Katzen, z. B. orthopädischen Eingriffen und Weichteiloperationen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei trächtigen oder laktierenden Tieren. Nicht anwenden bei Katzen mit gastrointestinalen Störungen und Irritationen oder Hämorrhagien oder Funktionsstörungen von Leber, Herz oder Nieren oder Blutgerinnungsstörungen. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Tieren, die jünger als 6 Wochen sind und weniger als 2 kg wiegen. Rezept- und Apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und zu den besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sind der „Austria Codex“ Fachinformation zu entnehmen. Nicht-steroidale antiphlogistische und antirheumatische Produkte (Oxicame); vet journal 04/11 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH; 55216 Ingelheim/Rhein, Deutschland