Über Acyrthosiphon pisum Harris 1776 (Hemipt. Aphid.) Autor(en): Meier, Walter Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société Entomologique Suisse = Journal of the Swiss Entomological Society Band (Jahr): 30 (1957) Heft 1 PDF erstellt am: 16.04.2016 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-401300 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft bulletin de la société entomologique suisse Band XXX Heft 1 30. Mai 1957 Über Acyrthosiphon pisum Harris 1776 (Hemipt. Aphid.) Walter Meier Eidgenössische Landwirtschaftliche Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon Im Laufe biologisch-oekologischer und morphologischer Unter¬ suchungen an Acyrthosiphon pisum HARRIS haben sich einige neue Gesichtspunkte zur Systematik und Synonymie dieser Art ergeben. Im Folgenden wird kurz auf einige Ergebnisse dieser in den Jahren 1954—1956 in der Schweiz in Zusammenarbeit mit Herrn D. HlLLE RlS Lambers, Bennekom, Holland, durchgeführten Arbeiten einge¬ gangen. Acyrthosiphon pisum Harris unterscheidet sich durch lange, schlanke Siphonen und ebensolche Cauda von einer Reihe ebenfalls auf Papilionaceen lebenden Acyrthosiphon-Arten mit kurzen, dicken Siphonen. In die Gruppe der kurz- und dicksiphomgen Arten gehören A. caraganae Chol., A. loti Theob., A. anthyllidis Börner und A. onobrychis B.d.F. Nach Literaturangaben und unseren bisherigen Beobachtungen leben solche Formen auf Colutea media, Colutea orientalis, Caragana arborescens, Caragana pygmaea, Cytisus luburnum, Coronilla emerus, Lotus corniculatus, Lotus uliginosus, Anthyllis vulneraria, Hippocrepis comosa und Onobrychis sativa. Eine eingehende Darstellung dieser Gruppe soll einer späteren Veröffentlichung vorbehalten bleiben. HlLLE RlS Lambers hat 1947 eine Liste der Synonyme von A. pisum veröffentlicht. Da nach unseren Beobachtungen auf Onobrychis sativa holozyklisch eine Acyrthosiphon-Art mit kurzen Siphonen lebt, die im Freilande nicht auf Erbse zu finden ist, kommt jedoch Aphis onobrychis B.D.F. nicht als Synonym von Acyrthosiphon pisum HARRIS in Frage. Der Name A. onobrychis B.D.F. ist in Anlehnung an BÖRNER (1952) in den letzten Jahren zu Unrecht für die Erbsenblattlaus ge¬ braucht worden. Acyrthosiphon pisum subspec. destructor Johnson, als amerikanische Unterart der europäischen Erbsenblattlaus mit geflügelten Männchen, kann nicht aufrecht erhalten werden, da A. pisum bei uns neben 90 WALTER MEIER ungeflügelten auch geflügelte Männchen ausbildet. Die Abtrennung der amerikanischen Unterart anhand der Länge der Haare auf dem dritten Fühlerglied, wie sie MoRDVlLKO (1914) vornimmt, ist nach den von diesem Autor mitgeteilten Werten zu unsicher ; Fühlerhaarlänge dürfte in dieser Gruppe em schlechtes taxonomisches Merkmal sein. Im Zusammenhang mit der Frage nach den hauptsächlichen Winterwirtspflanzen der Erbsenblattlaus haben wir in den letzten Jahren Blattläuse von einer grösseren Zahl von mehrjährigen Papilionaceen morphologisch untersucht und Ubertragungsversuche von den Wmterwirtspflanzen an Erbsen und umgekehrt durchgeführt. Auf Grund « » *' r. ff ¥ =S • rs 4* b : : Mm-ZlWl fe m | •»¦ - smt^Yb Abb. 1. — Caudalbehaarung bei Acyrthosiphon pisum a : Caudalhaar normal : Caudalhaar stumpf ; c : Caudalhaar geknickt. Vergr. ca 330 X Photo M. HlRNER. dieser Untersuchungen kommen wir zur Ansicht, dass die Formen von Ononis spinosa von A. pisum abzutrennen sind. Siphonophora ononis KoCH 1855 wäre demnach kein Synonym der Erbsenblattlaus. Diese Form steht jedoch A. pisum sehr nahe, und wir schlagen vor, sie als Acyrthosiphon pisum subspec. ononis KoCH zu bezeichnen. A. pisum subspec. ononis ist in der apteren Form meist dunkelrot, gelegentlich grün mit dunkler Rückenpartie. Distales Ende von Femur und Tibia und distales Ende der Siphonen sind in der Regel etwas stärker chitinisiert als bei A. pisum. Die ungeflügelten oviparen Weib¬ chen, die aus Zuchten roter Tiere hervorgehen, sind meist grün, jene aus grünen Linien meist rot. In unseren Zuchten traten bisher nur ungeflügelte Männchen auf. Auffallend ist die hohe Zahl von Caudalhaaren bei den Formen von Ononis spinosa. Im Gegensatz dazu weisen die Tiere von Medicago, Trifolium, Lathyrus und Vicia in der Regel wenig Caudalhaare auf, die zudem in einem hohen Masse ungefähr 91 ÜBER ACYRTHOSIPHON PISUM HARRIS in der Mitte geknickt sind oder dann stumpf abgebrochen erscheinen (siehe Abbildung I). Solche Haare sind bei Onon/s-Tieren relativ selten. Aus der Länge der Haare auf dem VIII. Abdominaltergit ergibt sich dagegen keine Sicherheit für die Trennung der beiden Formen, ob¬ gleich die Onom's-Tiere eher etwas längere Haare hab:n und diejenigen der übrigen Wirtspflanzen auch hier einen hohen Anteil stumpfer Haare aufweisen. Die Tiere von Ononis spinosa lassen sich im Zuchtversuch leicht auf Erbse übertragen, weisen jedoch auch noch nach mehreren Generationen auf Erbse eine hohe Zahl von Caudalhaaren und wenig abgebrochene Haare auf (vergleiche Tabelle). Entwicklung und Ver¬ mehrung von A. pisum subspec. ononis auf Erbse waren in unseren Versuchen im Vergleich zu A. pisum deutlich gehemmt. Da die Tiere von Ononis spinosa im Zucht versuch immerhin Erbse annehmen, besteht die Möglichkeit, dass solche Tiere auch im Freiland auf Erbse übergehen und Ononis spinosa als Infektionsquelle für den Blattlausbefall in Erbsenfeldern somit praktische Bedeutung zukäme. Unter Benützung der genannten Unterschiede in der Caudalbehaarung erschien die Abklärung dieser Frage möglich durch morphologische Populations¬ untersuchungen an Tieren verschiedener Winterwirtspflanzen einer¬ seits und von Erbsen anderseits. Unsere Ergebnisse sind in nach¬ folgender Tabelle zusammengefasst. r, ^ der Caudalhaarc Zahl Prozentualer Anteil stumpfer und geknickter Haare Herkunft dei Aphiden Medicago sativa | Trifolium pratense Lathyrus pratensis Vicia villosa I I 7-15 9-11 44.5-80.0 60.0-79.8 13--22 14—19 5.8—33.3 10.5—31.1 13—24 — 6.3—31,5 — 5—14 9—12 ' Ononis spinosa Ononis spinosa, Tiere während mehreren Generationen an Pisum sativum gezüchtet Pisum sativum 50.0—100 45.4—90.0 Nach den Resultaten der morphologischen Populationsunter¬ suchungen zu schliessen, dürfte demnach Ononis spinosa als Infektions¬ quelle für den Befall der Erbsenfelder keine praktische Bedeutung haben. Tiere aus im Frühjahr und Sommer 1956 in mehreren Erbsen¬ feldern gesammelten Blattlausproben nahmen denn auch in Zucht¬ versuchen Luzerne sofort als Wirtspflanze an, gingen jedoch in keinem Falle auf Ononis spinosa über. A. pisum scheint demnach im Zuchtversuch 92 WALTER MEIER nicht an Ononis spinosa zu gehen, während A. pisum subspec. ononis wohl im Glashause Erbse als Wirtspflanze annimmt, im Freiland dagegen bisher nicht auf Erbse zu finden war. Die Hemmung von Entwicklung und Vermehrung auf Erbse deutet zudem auf eine Spezialisierung dieser Form auf Ononis hin. Im Frühjahr 1954 in Zürich auf Ononis natrix gesammelte Acyrthosi'p/ion-Tiere wiesen nur eine kleine Zahl von Caudalhaaren auf mit einem hohen Anteil stumpfer und geknickter Haare. Somit steht bisher nur Ononis spinosa mit Sicherheit als Wirtspflanze von A. pisum subspec. ononis fest. Die Identität der A. pi'sum-ähnhchen Formen von Lotus uliginosus mit dieser Art bedarf nach HlLLE RlS LAMBERS ebenfalls einer Über¬ prüfung. Siphonophora spartii KoCH 1855 von Sarothamnus scoparius ist vermutlich nicht Synonym von A. pisum, doch fehlt die genaue Kenntnis der Biologie der Sarothamnus-Tiere. LITERATUR 1952. Europae centralis Aphides. Mitt. Thür. Bot. Ges. Beiheft 3, 151 — 153. HlLLE RlS LAMBERS, D., 1947. Contributions to a Monograph of the Aphididae of Europe. Temminckia 7, 247—254. BÖRNER, C, MoRDVlLKO, A. K., 1914. Faune de la Russie. Ins. Hémipt. I, I, 136—138.