Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 EINLEITUNG 1 1.1 1 STREPTOCOCCUS PNEUMONIAE 1.1.1 PNEUMOLYSE 4 1.1.2 PNEUMOKOKKALES H202 5 1.2 ZELLULÄRE STRESSANTWORTEN 6 1.2.1 UNFOLDED PROTEIN RESPONSE (UPR) 1.2.2 OXIDATIVE STRESS ANTWORT 10 1.2.3 AUTOPHAGIE 10 1.2.4 MITOGEN AKTIVIERTE PROTEINKINASEN (MAPK) 12 STRESSANTWORTEN IN DER INFEKTION 13 1.2.5 6 1.3 ENDOSOMALES RECYCLING 15 1.4 ZIELSETZUNG 18 2 MATERIAL & METHODEN 20 2.1 MATERIAL 20 2.1.1 GERÄTE 20 2.1.2 VERBRAUCHSMATERIALIEN 21 2.1.3 CHEMIKALIEN 22 2.1.4 KOMPLETTAUSRÜSTUNGEN 24 2.1.5 ANTIKÖRPER 24 2.1.6 PRIMER 25 LÖSUNGEN 26 2.1.7 2.2 METHODEN 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.1.5 2.2.1.6 2.2.1.7 2.2.2 2.2.2.1 ARBEITEN MIT BAKTERIEN Aufbewahrung der Bakterien Vorbereitung der Bakterien für Infektion Herstellung bakteriellen Überstandes Präzipitation von Proteinen aus dem bakteriellen Überstand Wasserstoffperoxid-Assay Hämolysintitertest Aufreinigung von Pneumolysin ARBEITEN MIT EUKARYOTISCHEN ZELLEN Lagerung der Zellen http://d-nb.info/1063738555 29 29 29 30 30 31 31 31 32 32 33 2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.2.4 2.2.2.5 2.2.2.6 2.2.2.7 2.2.2.8 2.2.2.9 2.2.2.10 2.2.3 Infektion und Toxinbehandlung Aussäen der H441 Zellen auf Transwells Kryoimmun-Elektronenmikroskopie Morphometrische Analyse der ER-Expansion Transmissionselektronen-Mikroskopie (TEM): Epon-Einbettung Messung der mitochondrialen ROS-Produktion Bestimmung der Zellviabilität Fluoreszenzmikroskopie Messung in der Ussingkammer ARBEITEN MIT PROTEINEN 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.3.4 2.2.3.5 2.2.3.6 2.2.3.7 Lyse der Zellen mit RIPA Lyse der Zellen mit Bicine/CHAPS Bestimmung der Proteinkonzentration mittels BCA- Assay Bestimmung der Proteinkonzentration nach Bradford SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (PAGE) Western Blot & Immunoblot Isoelektrische Fokussierung mittels SimpleWestern™ ARBEITEN MIT RNA 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.4.4 2.2.5 RNA Isolation aus eukaryotischen Zellen Analyse der RNA Qualität Reverse Transkription Quantitative Real-Time PCR STATISTIK 3 ERGEBNISSE 3.1 33 34 34 35 36 37 37 37 38 39 39 39 39 40 40 41 42 43 43 44 44 45 45 46 INDUKTION ZELLULÄRER STRESSANTWORTEN DURCH DIE INFEKTION MIT S.PNEUMONIAE INFEKTION MIT S.PNEUMONIAE FÜHRT ZUR UPR INDUKTION 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 46 46 Induktion des ATF6-UPR-Signalweges in A549 Zellen durch PLY 46 Induktion des PERK-UPR Signalweges durch pneumokokkales H202 in H441 Zellen 49 Aktivierung des PERK- und ATF6-UPR-Signalweges in P388D1 Zellen durch PLY und pneumokokkales H202 59 3.1.2 INFEKTION MIT S.PNEUMONIAE FOHRT ABHÄNGIG VON PNEUMOKOKKALEM H202ZUR AKTIVIERUNG DER AUTOPHAGIE 62 3.1.3 INDUKTION VON OXIDATIVEN STRESS DURCH S.PNEUMONIAE INFEKTION 3.1.4 AKKUMULATION VON PNEUMOKOKKALEM H202 INDUZIERT DIE AKTIVIERUNG VON MAP KINASEN 66 3.1.5 S.PNEUMOWME-VERMITTELTE STRESSINDUKTION GEHT EINHER MIT DER AKTIVIERUNG EINER IMMUNANTWORT 67 JNK UND ERK REGULIEREN DIE AKTIVIERUNG VON PERK-ZIELGENEN UND INTERLEUKINEN SOWIE DEN S.PNEUMONME-VERMITTELTEN ZELLTOD 69 3.1.6 3.2 64 STÖRUNG DES ENDOSOMALEN RECYCLINGSYSTEMS DURCH DIE INFEKTION MIT S.PNEUMONIAE 73 3.2.1 AUSBILDUNG VON MIKROVILLUSEINSCHLUSSKÖRPERCHEN NACH INFEKTION MIT S. PNEUMONIAE 73 3.2.2 S.PNEUMONIAE INFEKTION FÜHRT ZUR REDUKTION OER MY05B TRANSKRIPTION 75 3.2.3 S.PNEUMONIAE INFEKTION FÜHRT ZUM VERLUST 3.2.4 BEHANDLUNG MIT H202 REDUZIERT DIE ENAC AKTIVITÄT DER CFTR-EXPRESSION 4 DISKUSSION 4.1 S.PNEUMONIAE INFEKTION AKTIVIERT MITTELS PLY UND 77 79 81 H202 VERSCHIEDENE UPR- SlGNALWEGE 81 4.2 PNEUMOKOKKALES H202 INDUZIERT GLOBALE STRESSINDUKTION 83 4.3 INDUKTION EINER IMMUNANTWORT DURCH STRESSINDUKTION 86 4.4 S.PNEUMONIAE INFEKTION FÜHRT ZUR STÖRUNG DES ENDOSOMALEN 4.5 TRANSPORTSYSTEMS 90 PNEUMOKOKKALES H202 = VERGESSENER VIRULENZFAKTOR? 95 4.6 AUSBLICK 96 5 ZUSAMMENFASSUNG 102 6 SUMMARY 103 7 104 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 8 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 108 8.1 ABBILDUNGEN 108 8.2 TABELLEN 109 9 LITERATURVERZEICHNIS 110 LISTE DER PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE 125 EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG 126 DANKSAGUNG 127